DE1083077B - Adder selection control device for cash registers or similar accounting machines - Google Patents

Adder selection control device for cash registers or similar accounting machines

Info

Publication number
DE1083077B
DE1083077B DEN12099A DEN0012099A DE1083077B DE 1083077 B DE1083077 B DE 1083077B DE N12099 A DEN12099 A DE N12099A DE N0012099 A DEN0012099 A DE N0012099A DE 1083077 B DE1083077 B DE 1083077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
adder
amount
control
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12099A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1083077B publication Critical patent/DE1083077B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Addierwerkauswahlsteuereinrichtung für Registrierkassen oder ähnliche Buchungsmaschinen Die Erfindung betrifft Registrierkassen oder ähnliche Buchungsmaschinen, insbesondere eine Einrichtung zum Steuern der Auswahl der Addierwerke solcher Maschinen.Adder selection control device for cash registers or the like Accounting machines The invention relates to cash registers or similar accounting machines, in particular a device for controlling the selection of the adders of such machines.

In Maschinen, die mit einem Aufrechnungsaddierwerk und einem Gruppenaddierwerk ausgerüstet sind, erfolgt die Auswahl des Aufrechnungsaddierwerkes zwecks Aufrechnung einer Reihe von einzubringenden Posten jeweils durch das Drücken einer sogenannten Aufrechnungstaste, gefolgt durch das Drükken einer Motorfreigabetaste. In Geschäften, in denen ein starker Kundenandrang zu bewältigen ist, z. B. in Selbstbedienungsläden, bringt das Drücken der zusätzlichen Aufrechnungstaste eine Verzögerung in der Kundenabfertigung an der Kasse mit sich, die sich im Laufe des Tages ganz beträchtlich auswirkt. Ferner kommt es leicht vor, daß der Maschinenbediener bei besonders starkem Andrang an Stelle der Aufrechnungstaste irrtümlicherweise eine andere Steuertaste drückt.In machines that have a total adder and a group adder are equipped, the selection of the offsetting adder is made for the purpose of offsetting a series of items to be brought in each time by pressing a so-called Accumulate key followed by pressing an engine release key. In shops, in which a large number of customers has to be dealt with, e.g. B. in self-service shops, pressing the additional offset key causes a delay in customer processing at the checkout, which has a considerable impact during the day. Further It can easily happen that the machine operator arrives when there is a particularly heavy crowd Wrongly presses another control key instead of the accrual key.

In manchen bekannten Maschinen dieser Art wird die Aufrechnungstaste nach ihrem Drücken in gedrückter Stellung gehalten und erst beim Ziehen der Summe der eingebrachten Aufrechnungsposten selbsttätig wieder freigegeben. Aber auch bei solchen Maschinen muß die Aufrechnungstaste bei der Abfertigung eines jeden Kunden j e einmal gedrückt werden. Außerdem ist ein recht komplizierter Mechanismus erforderlich, der gewährleistet, daß die Aufrechnungstaste während eines Summenzugarbeitsganges auch tatsächlich freigegeben wird.In some known machines of this type, the accounting key held in the depressed position after pressing it and only when the sum is drawn the offset items introduced are automatically released again. But also with Such machines must have the charging button when dispatching each customer each must be pressed once. In addition, a rather complicated mechanism is required which ensures that the set-off key is activated during a totaling operation is actually released.

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die eine schnellere Bedienung der Maschine ermöglicht, die Möglichkeit des Drückens einer falschen Taste ausschließt und den erwähnten Mechanismus zum Steuern der Freigabe einer Aufrechnungstaste überflüssig macht, sowie eine Einrichtung zum Beschleunigen des Zwischensummenzuges aus dem Aufrechnungsaddierwerk in Fällen, in denen auf Grund der gezogenen Zwischensumme, der ein Endsummenzug folgt, ein einzubringender Steuerbetrag zu errechnen ist.The invention is a device that a faster Operating the machine enables the possibility of pressing the wrong key and the aforementioned mechanism for controlling the release of an account key makes superfluous, as well as a device to speed up the subtotal train from the totalizer in cases in which, on the basis of the sub-total, which is followed by a grand total, a tax amount to be collected must be calculated.

Die Erfindung geht aus von einer Registrierkasse oder ähnlichen Buchungsmaschine mit Betragstastenbänken, einem verschieden einstellbaren, jeder Bank der Betragstasten zugeordneten Schaltglied, einem normalerweise wirksamen, jedem verschieden einstellbaren Schaltglied zugeordneten Nullanschlagsglied, welches beim Drücken einer Betragstaste in der ihr zugeordneten Bank unwirksam wird, mit einem Addierwerksauswahlschaltglied, dessen Nullanschlag auch von Steuertasten anderer Tastenbänke steuerbar ist, mit einem Aufrechnungsaddierwerk, einem Gruppenaddierwerk, Steuertasten zum Auswählen der Addierwerke und zum Bestimmen der durchzuführenden Maschinengangart, einem aus einer Nullstellung unter der Steuerung der Steuertasten verschieden einstellbaren Maschinengangsteuerglied, einem normalerweise unwirksamen, das Maschinengangsteuerglied in seiner Nullstellung haltenden Anschlagsglied, und einem Maschinenfreigabeglied. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsglied über eine von den Betragstasten antreibbare Nullanschlagseinrichtung durch das Drükken einer Betragstaste wirksam machbar ist, die in Wirklage das Maschinengangsteuerglied während eines durch das Maschinenfreigabeglied nach Drükken von Betragstasten eingeleiteten Maschinenganges in seiner Nullstellung anhält, um so das Aufrechnungsaddierwerk für einen Additionsarbeitsgang ohne Drücken einer besonderen Steuertaste auszuwählen.The invention is based on a cash register or similar accounting machine with amount key banks, one individually adjustable, each bank of the amount keys associated switching element, a normally effective, each differently adjustable Switching element assigned zero stop element, which when an amount key is pressed becomes ineffective in the bank assigned to it, with an adder selection switching element, whose zero stop can also be controlled from the control keys of other key banks with an addition adder, a group adder, control keys for selection the adders and to determine the machine gait to be carried out, one from a zero position can be set differently under the control of the control buttons Machine gear control element, a normally ineffective one, the machine gear control element stop member holding in its zero position, and a machine release member. It is characterized in that the stop member has one of the amount keys Drivable zero stop device effective by pressing an amount key is feasible that the machine gear control element during a by the Machine release element initiated after pressing the amount keys stops in its zero position, so does the addition adder for an addition operation without pressing a special control key.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 ein Schaubild des Tastenfeldes der in dem Ausführungsbeispiel zu erläuternden Maschine, Fig.2 eine Seitenansicht der Maschinensteuertastenbank, mit dem ihr zugeordneten Geschäftsvorgangeinstellschieber, dem diesen in Nullstellung sperrenden Mittel und dem die Bewegung des Geschäftsvorgangeinstellschiebers bei Zwischensummenzugarbeitsgängen unterbrechenden Mittel, Fig.3 eine Seitenansicht eines Teiles einer der Betragstastenbänke mit der ihr zugeordneten Nullanschlagsklinke und einem Teil der durch Drücken einer Betragstaste wirksam machbaren Vorrichtung zum Sperren des Geschäftsvorgangeinstellschiebers in Nullstellung, Fig. 4 eine Draufsicht eines Teiles des Addierwerksverschiebemechanismus, Fig.5 eine Seitenansicht eines Teiles des Addierwerksverschiebemechanismus, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teiles des Addierwerksverschiebemechanismus und der Auswählvorrichtung zum Steuern der Addierwerksverschiebung, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Teiles des Mechanismus zum Sperren bestimmter der Maschinensteuertasten und Fig. 8 eine Seitenansicht der Maschinensteuertastenbank mit dem in Tastensperrstellung befindlichen Sperrschieber und dem Mittel zum Sperren des Sperrschiebers in wirksamer Stellung. Maschinenrahmen Der Rahmen der Maschine, an der die Erfindung zu erläutern ist, besteht aus einer rechten Seitenplatte 20 (Fig.4) und einer linken Seitenplatte (nicht gezeigt), die auf einer auf einem Geldschubladengehäuse angebrachten Bodenplatte befestigt und durch Querplatten und Stangen miteinander verbunden sind. Die Anordnung des Maschinenrahmens ist an sich bekannt und darum nicht näher zu erläutern.An embodiment of the invention is described below with reference to the Drawings explained, namely Fig. 1 is a diagram of the keypad of FIG in the embodiment to be explained machine, Fig.2 is a side view of the Machine control key bank, with the business process setting slide assigned to it, the means blocking this in the zero position and the movement of the business process setting slide at Sub-total drawing operations interrupting means, Figure 3 is a side view part of one of the amount key banks with the zero stop pawl assigned to it and part of the apparatus operable by pressing an amount key for locking the business process setting slide in the zero position, FIG. 4 is a plan view of a part of the adder displacement mechanism, FIG. 5 is a side view of a Part of the adder shift mechanism, Fig. 6 is a side view of a part the adder shift mechanism and the selector for controlling the Adder displacement, Fig. 7 is a side view of part of the mechanism for locking certain of the machine control buttons and FIG. 8 is a side view of the Machine control key bank with the locking slide in the key lock position and the means for locking the locking slide in the operative position. Machine frame The frame of the machine on which the invention is to be explained consists of one right side plate 20 (Figure 4) and a left side plate (not shown), the attached to a base plate attached to a cash drawer housing and are interconnected by transverse plates and rods. The arrangement of the machine frame is known per se and therefore does not need to be explained in more detail.

Antrieb Die Maschine ist durch einen kleinen, in ihrem rückwärtigen Teil untergebrachten Elektromotor (nicht gezeigt) oder aber von Hand mittels einer Kurbel antreibbar. Tastenfeld In dem Tastenfeld der zu beschreibenden Maschine sind fünf Reihen Betragstasten 22 und eine Reihe Maschinensteuertasten 23 sowie ein Tastenfreigabehebel24, durch den jede beliebige, irrtümlich gedrückte Betrags- oder Maschinensteuertaste wieder freigebbar ist, eine Motorfreigabetaste 25 und ein Steuerschieber 26 untergebracht. Die Schäfte der Betrags- und Maschinensteuertasten, der Schaft der Motorfreigabetaste 25 sowie der Tastenfreigabehebel 24 und der Steuerschieber 26 ragen durch in einer Deckplatte 21 vorgesehene Ausnehmungen.Drive the machine is through a small one in its rear Part housed electric motor (not shown) or by hand by means of a Crank can be driven. Keypad In the keypad of the machine to be described are five rows of amount keys 22 and a row of machine control keys 23 and a key release lever 24, by any accidentally pressed amount or machine control key can be released again, a motor release button 25 and a control slide 26 are housed. The shafts of the amount and machine control buttons, the shaft of the motor release button 25 and the key release lever 24 and the control slide 26 protrude through in one Cover plate 21 provided recesses.

Die Betrags- und Maschinensteuertasten sind gegenseitig auslösbar, d. h., durch das Drücken einer dieser Tasten wird eine in der gleichen Tastenbank bereits gedrückte Taste freigegeben.The amount and machine control keys can be triggered mutually, d. i.e., pressing one of these keys puts one in the same bank of keys already pressed key released.

Die Motorfreigabetaste 25 dient, wie bekannt, zur Ingangsetzung der Maschine.The motor release button 25 is used, as is known, to start the Machine.

Der Steuerschieber 26 ist auf fünf Stellungen, nämlich »Nullstellen«, »Addition«, »Ablesen«, »Registrierung gesperrt« oder »Registrierung«, einstellbar und mit einem Schloß 27 versehen, mittels welchem er entweder in der »Registrierung«- oder der »Registrierung-gesperrt«-Stellung sperrbar ist. Wird der Steuerschieber in der »Registrierung«-Stellung gesperrt, so lassen sich keine Ablese- und Nullstellarbeitsgänge durchführen, während bei in der »Registrierung-gesperrt«-Stellung gesperrtem Steuerschieber die Maschine vollständig gesperrt ist.The control slide 26 is in five positions, namely "zero", »Addition«, »Reading«, »Registration disabled« or »Registration« can be set and provided with a lock 27, by means of which it can either be entered in the "registration" - or the "Registration blocked" position can be blocked. Becomes the control spool locked in the "registration" position, no reading and zeroing operations can be performed while the control spool is locked in the "Registration locked" position the machine is completely blocked.

Beim Drücken der Motorfreigabetaste 25 werden für die Dauer des dadurch ausgelösten Maschinenganges die gedrückten Betragstasten und die gedrückte Maschinensteuertaste gegen Freigabe und sämtliche nicht gedrückten Tasten gegen Drücken gesperrt. Kurz vor Beendigung des Maschinenganges werden die gedrückten Betragstasten 22 sowie die gedrückte Maschinensteuertaste 23 selbsttätig freigegeben.When you press the engine release button 25 for the duration of this triggered machine gear the pressed amount keys and the pressed machine control key locked against release and all unpressed buttons locked against pressing. Short before the machine is finished, the amount keys 22 and the pressed machine control button 23 is automatically released.

Betrag- und Geschäftsvorgangeinstellmechanismen Jeder Betragstastenbank 22 (Fig. 1) ist ein bekannter Einstellmechanismus zugeordnet, über welchen die Werte der gedrückten Betragstasten auf Anzeigeglieder, Typenräder und Addierwerksräder übertragen werden. über einen ähnlichen, der Maschinensteuertastenbank 23 (Fig. 1) zugeordneten Einstellmechanismus sind Typenräder und Anzeigeglieder der Bedeutung der gedrückten Maschinensteuertaste entsprechend einstellbar und die Addierwerke in noch zu beschreibender Weise auswählbar.Amount and transaction setting mechanisms Each amount key bank 22 (Fig. 1) is associated with a known setting mechanism, via which the values of the pressed amount keys on display elements, type wheels and adder wheels be transmitted. via a similar one, the machine control keyboard 23 (Fig. 1) associated setting mechanism are type wheels and display elements of the meaning according to the pressed machine control key and the adding units can be selected in a manner to be described.

Addierwerke und Addierwerkeinrückmechanismus Die in dem Ausführungsbeispiel zu beschreibende Maschine ist mit zwei auf einer Spindel 30 angeordneten Addierwerken (Fig. 4) ausgestattet, und zwar mit einem Aufrechnungsaddierwerk 28 und einem Gruppenaddierwerk 29. Jedes dieser beiden Addierwerke weist je Betragstastenbank je ein Addierwerksrad auf, welches mit einem entsprechenden Betragseinstellglied 31 (nur ein Teil eines Betragseinstellgliedes ist in Fig. 4 zu sehen) zusammenarbeitet. Die verschiedenen Addierwerksrädersätze sind durch seitliche Verschiebung der Addierwerksspindel 30 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern bewegbar und durch Verschwenkung der Addierwerksspindel in jene ein- und ausrückbar.Adder and Adder Engaging Mechanism The in the embodiment The machine to be described has two adding units arranged on a spindle 30 (Fig. 4) equipped, namely with an addition adder 28 and a group adder 29. Each of these two adding units has one adding unit wheel for each amount key bank on, which with a corresponding amount adjustment member 31 (only part of a Amount setting member can be seen in Fig. 4) cooperates. The different Adding gear sets are made by shifting the adding gear spindle 30 laterally Movable in comparison with the amount adjusting members and by pivoting the adder spindle can be engaged and disengaged in those.

Der der Addierwerksspindel die Ein- und Ausrückbewegungen erteilende Mechanismus ist an sich bekannt und wird entsprechend der verschiedenen Einstellung eines Segmentes 64 (Fig. 6) durch den Geschäftsvorgangeinstellmechanismus in Abhängigkeit von dem einem Schieber 122 (Fig. 2) in der Steuertastenbank erlaubten Bewegungsausmaß gesteuert. Die Art und Weise, in welcher das Segment 64 über einen an ihm ausgearbeiteten tiefen Teil und anderen dadurch einstellbaren Mitteln das Einrücken der Addierwerke steuert, ist bekannt und wird daher nicht näher erläutert.The one that gives the adder spindle the engaging and disengaging movements Mechanism is known per se and is adjusted according to the various settings of a segment 64 (Fig. 6) through the transaction setting mechanism of the amount of movement permitted by a slider 122 (FIG. 2) in the control keyboard controlled. The way in which the segment 64 has an elaborated on it deep part and other means that can be set by this, the engagement of the adders controls is known and is therefore not explained in more detail.

Addierwerksauswähl- und -verschiebemechanismus Die Addierwerke sind durch eine unter der Steuerung des Steuerschiebers 26 und der Maschinensteuertasten 23 (Fig. 1) antreibbare Vorrichtung seitlich wahlweise so verschiebbar, daß jeweils das gewünschte Addierwerk in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 gelangt. Die Addierwerksspindel 30 stützt sich mittels in ihren beiden Enden vorgesehenen Bohrungen seitlich verschiebbar auf Zapfen 32 ab (nur der rechte Teil der Addierwerksspindel ist in Fig. 4 gezeigt). Auf dem rechten Ende der Addierwerksspindel 30 ist ein Block 33 verstiftet, der eine Nut 34 aufweist, in welche ein von einem Arm 36 getragener Stift 35 ragt. Der Arm 36 ist in einem von der Seitenplatte 20 getragenen Gabelbolzen 37 gelagert und trägt einen zweiten Stift 38, der sich in einem Formloch 39 eines Schiebers 40 führt. Der Schieber 40 ist mittels seiner rachenförmigen Enden (Fig. 5) gleitbar auf in der Seitenplatte 20 befestigten Bolzen 41 und 42 angebracht. In der Normalstellung (Fig. 4) des Armes 36 liegt der Stift 38 in dem vorderen (Fig. 4) Teil des Formloches 39, so daß der in die Nut 34 des Blockes 33 eingreifende Stift 35 die Addierwerksspindel 30 so eingestellt hat, daß die Addierwerksräder des Gruppenaddierwerkes 29 den Betragseinstellgliedern 31 genau gegenüberstehen, bereit, in die Betragseinstellglieder eingerückt zu werden.Adding works selection and shifting mechanism The adding works can be moved laterally by a device that can be driven under the control of the control slide 26 and the machine control keys 23 (FIG. 1) so that the desired adding device is placed in opposition to the amount setting members 31. The adder spindle 30 is supported laterally displaceably on pins 32 by means of bores provided in its two ends (only the right part of the adder spindle is shown in FIG. 4). On the right end of the adder spindle 30 , a block 33 is pinned, which has a groove 34 into which a pin 35 carried by an arm 36 protrudes. The arm 36 is mounted in a clevis pin 37 carried by the side plate 20 and carries a second pin 38 which is guided in a shaped hole 39 of a slide 40. The slide 40 is slidably mounted on bolts 41 and 42 fastened in the side plate 20 by means of its throat-shaped ends (FIG. 5). In the normal position (Fig. 4) of the arm 36 of the pin 38 is located in the front (Fig. 4) part of the mold hole 3 9 so that the of the block 33 engaging pin 35, the Addierwerksspindel has 30 set in the groove 34 such that the adder wheels of the group adder 29 are exactly opposite the amount adjusters 31, ready to be engaged in the amount adjusters.

Wird der Schieber 40 unter der Steuerung des Steuerschiebers 26 und bestimmter der Maschinensteuertasten 23 gemäß Fig. 4 nach links verschoben, so wird der Arm 36 infolge der Zusammenarbeit seines Stiftes 38 mit dem Formloch 3.9 des Schiebers 40 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch sein in die Nut 34 ragender Stift 35 den Block 33 und die Addierwerksspindel 30 seitlich so weit verschiebt, daß die Addierwerksräder des Aufrechnungsaddierwerkes 28 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 gelangen. Die Verschiebung des Schiebers 40 erfolgt durch die nachstehend zu beschreibende Vorrichtung.If the slide 40 is under the control of the control slide 26 and Certain of the machine control keys 23 according to FIG. 4 shifted to the left, so the arm 36 as a result of the cooperation of its pin 38 with the mold hole 3.9 of the Slide 40 is pivoted clockwise, whereby its pin protruding into the groove 34 35 moves the block 33 and the adder spindle 30 laterally so far that the Adder wheels of the offset adder 28 in comparison with the amount adjusting elements 31 arrive. The displacement of the slide 40 is carried out by the following descriptive device.

Auf einer Welle 43 (Fig. 5), die an den Maschinenrahmenseitenplatten befestigten Addierwerksrahmenträgern (nicht gezeigt) gelagert ist, ist ein Arm 44 befestigt, der einen Stift (nicht gezeigt) trägt, welcher durch eine in dem Schieber 40 vorgesehene Ausnehmung ragt. Ebenfalls auf der Welle 43 befestigt ist ein zweiter Arm 45, an dem mittels eines Stiftes 46 ein Glied 47 aasgelenkt ist. Das Glied 47 ruht normalerweise auf einem in dem Maschinenrahmen befestigten Stift 48 (Fig. 6) und ist durch nachstehend zu beschreibende Mittel aus der in Fig. 5 gezeigten Normalstellung nach links verschiebbar, wodurch über den bereits beschriebenen Mechanismus dem Schieber 40 eine gleiche Bewegung erteilt wird. Dies bewirkt, wie schon erläutert, eine Verschiebung der Addierwerksspindel 30 derart, daß die Addierwerksräder des Aufrechnungsaddierwerkes 28 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 gelangen.On a shaft 43 (Fig. 5) attached to the machine frame side plates attached adder frame supports (not shown) is an arm 44 attached, which carries a pin (not shown) which through one in the slider 40 provided recess protrudes. A second one is also attached to the shaft 43 Arm 45 on which a link 47 is articulated by means of a pin 46. Link 47 normally rests on a pin 48 fixed in the machine frame (Fig. 6) and is out of the normal position shown in FIG. 5 by means to be described below slidable to the left, which means that the mechanism already described Slide 40 is given an equal movement. As already explained, this has the effect of a displacement of the adder spindle 30 such that the adder wheels of the Offsetting adder 28 in comparison with the amount adjusting members 31 arrive.

Wird das Glied 47 zwecks Ausrichtung des Aufrechnungsaddierwerkes 28 mit den Betragseinstellgliedern 31, wie beschrieben, nach links verschoben, so gleitet seine untere Kante von dem Stift 48 ab, so daß, falls das Glied 47 nicht anderweitig in seiner oberen Lage gehalten wird, sich seine rechte (Fig. 6) Kante vor den Stift 48 legt, dadurch eine Rechtsbewegung (Fig. 5) des Schiebers 40 verhindert und das Aufrechnungsaddierwerk in seiner Stellung gegenüber den Betragseinstellgliedern 31 sichert. Ein in dem Glied 47 befestigter Stift 49 (Fig. 6) ragt in ein in einem Arm 61 vorgesehenes Langloch 50. Von der Stellung des Armes 61, der auf einem in einem Hilfsrahmen (nicht gezeigt) befestigten Bolzen 62 gelagert ist, hängt es ab, ob das Glied 47 nach seiner Linksbewegung (Fig.6) im Uhrzeigersinn zu schwingen vermag oder nicht. Befindet sich die rechte Kante des Gliedes 47 bereits vor dem Stift 48, so läßt sich das Glied 47 durch den Arm 61 anheben, woraufhin das Glied 47 und der Schieber 40 nach rechts (Fig. 5) verschiebbar sind und das Aufrechnungsaddierwerk außer Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 bewegbar ist. Die Stellung des Armes 61, den eine Feder 63 im Gegenzeigersinn zu ziehen sucht, wird durch ein unter der Steuerung der Maschinensteuertasten 23 einstellbares Steuersegment 64 bestimmt.Is the member 47 for the purpose of aligning the addition adder 28 with the amount adjusting members 31, as described, shifted to the left, see above its lower edge slides off the pin 48 so that if the link 47 does not is otherwise held in its upper position, its right (Fig. 6) edge in front of the pin 48, thereby preventing a rightward movement (FIG. 5) of the slide 40 and the offset adder in its position with respect to the amount setting members 31 secures. A pin 49 (Fig. 6) secured in member 47 protrudes into one in one Arm 61 provided elongated hole 50. From the position of the arm 61, which is on an in a subframe (not shown) attached bolt 62 is mounted, it depends on whether the link 47 oscillates clockwise after its left movement (Fig. 6) can or not. The right edge of the link 47 is already in front of the Pin 48, so the link 47 can be lifted by the arm 61, whereupon the link 47 and the slide 40 to the right (Fig. 5) are displaceable and the addition adder except for juxtaposition with the amount adjusting members 31 is movable. The position of the arm 61, which a spring 63 seeks to pull in the counterclockwise direction, is through a Control segment 64 adjustable under the control of the machine control keys 23 certainly.

In dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Arm 61 in seiner oberen Lage, wenn ein von ihm getragener Stift 65 auf einem mehrerer an dem Segment 64, welches über den Geschäftsvorgangeinstellmechanismus einstellbar ist, ausgearbeiteter hoher, Teile liegt. Die in Fig. 6 mit 1, 2, 3, 6 und 7 bezeichneten hohen Teile des Segmentes 64 sind der »Bar-Aus«-, der »Kredit«-, der »Bezahlte-Rechnung«-, der »Barsumme«- bzw. der »Einzelposten-Summe«-Stenertaste zugeordnet. Ein weiterer, mit 9 bezeichneter hoher Teil des Segmentes 64 ist für »Kein-Verkauf«-Geschäftsvorgänge vorgesehen.In the exemplary embodiment, the arm 61 is in its upper one Position when a pin 65 carried by him on one of several on the segment 64, which is adjustable via the business process setting mechanism, more elaborate higher, parts lies. The high parts designated in FIG. 6 with 1, 2, 3, 6 and 7 of segment 64 are the "cash-out", the "credit", the "paid invoice", the "Cash total" or assigned to the "Single item total" button. Another, 9 denoted high part of segment 64 is for "no-sale" transactions intended.

»Kein-Verkauf«-Arbeitsgänge werden nicht mittels einer besonderen Maschinensteuertaste, sondern, wie noch zu beschreiben, durch Drücken der Motortaste bei nullgestelltem Aufrechnungsaddierwerk ausgelöst. Der »Steuerbetrag«-Taste ist ein mit 4 bezeichneter tiefer Teil auf dem Segment 64 zugeordnet. Ferner sind tiefe Teile 0 und 8 für Posteneinbringung- bzw. Zwischensummenzugarbeitsgänge vorgesehen. Wie anschließend zu beschreiben, ist durch das Drücken der Motortaste ein Aufrechnungsarbeitsgang nach Einstellung des einzubringenden Postens auf dem Betragstastenfeld und ein Zwischensummenzugarbeitsgang bei nicht nullgestelltem Postenaddierwerk auslösbar."No-sale" operations are not carried out using a special Machine control key, but, as will be described, by pressing the motor key triggered when the totalizing adder is set to zero. The "Tax Amount" button is a deep part labeled 4 on segment 64 is assigned. Furthermore are deep Parts 0 and 8 are intended for entry of items and subtotals. As will be described below, an offsetting operation is performed by pressing the motor button after setting the item to be brought in on the amount keypad and a subtotal drawing operation Can be triggered when the item adder is not set to zero.

Eine zwischen dem Stift 49 und einem in dem Hilfsrahmen befestigten Stift 67 gespannte Feder 66 (Fig. 6) sucht das Glied 47 nach rechts (Fig. 6) zu ziehen und unterstützt dessen Rückstellung in jener Richtung.One fixed between pin 49 and one in the subframe Pin 67 tensioned spring 66 (Fig. 6) seeks the link 47 to the right (Fig. 6) pull and support its return in that direction.

Das Glied 47 (Fig. 5 und 6) ist durch ein anschließend zu beschreibendes Mittel, welches bei auf »Registrierung« oder »Addition« eingestelltem Steuerschieber 26 durch diesen unwirksam gemacht wird, normalerweise gegen Linksbewegung (durch welche das Aufrechnungsaddierwerk mit den Betragseinstellgliedern ausrichtbar ist) gesperrt.The member 47 (Figs. 5 and 6) is followed by a to be described Means which when the control spool is set to "Registration" or "Addition" 26 is rendered ineffective by this, usually against left movement (by which the offsetting adder can be aligned with the amount adjusting elements) locked.

Auf dem Stift 67 ist drehbar ein Arm 68 (Fig. 6) angebracht, an dem eine Feder 69 angreift, die einen an dem Arm 68 vorgesehenen Fortsatz normalerweise in Anlage mit einem in dem Hilfsrahmen befestigten Stift 70 hält. Ein ebenfalls von dem Arm 68 getragener Stift 71 liegt normalerweise vor einem hakenförmigen Ansatz 72 des Gliedes 47 und sichert dieses gegen Linksbewegung. Auf einer durch den Steuerschieber 26 verschieden einstellbaren Welle 87 ist ein Steuerglied 74 befestigt, welches zwei hohe Teile 73 und 76 aufweist. Bei Einstellung des Steuerschiebers 26 auf »Addition« läuft der hohe Teil 73 und bei Einstellung des Steuerschiebers 26 auf »Registrierung« der hohe Teil 76 unter einen in dem Arm 68 befestigten Stift 75; wodurch der Arm 68 leicht im Uhrzeigersinn verschwenkt und Ansatz 72 entsperrt wird.An arm 68 (FIG. 6) is rotatably mounted on the pin 67 and is engaged by a spring 69 which normally holds an extension provided on the arm 68 in contact with a pin 70 fastened in the subframe. A pin 71, likewise carried by the arm 68, is normally located in front of a hook-shaped projection 72 of the link 47 and secures it against leftward movement. A control member 74, which has two high parts 73 and 76, is fastened to a shaft 87 which can be adjusted differently by means of the control slide 26. When the control slide 26 is set to "addition", the high part 73 and when the control slide 26 is set to "registration" the high part 76 runs under a pin 75 fastened in the arm 68; whereby the arm 68 is pivoted slightly clockwise and lug 72 is unlocked.

Die Verschiebung des Gliedes 47 aus seiner Normalstellung nach links (Fig.6) und zurück in seine Normalstellung erfolgt durch das nachstehend zu beschreibende, in Fig.6 dargestellte Mittel. In dem unteren Arm eines Hebels 78, der auf einem von der Maschinenrahmenseitenplatte 20 getragenen Bolzen 85 gelagert ist, ist ein Stift 77 befestigt, der einen frei schwenkbaren Hebel 79 trägt. An dem oberen Ende des Hebels 79 ist eine Rolle 80 angebracht, die jeweils mit einer zweier an dem Glied 47 vorgesehener Flächen 81 und 82 zusammenarbeitet und das Glied nach links bzw. nach rechts (Fig. 6) zu verschieben vermag.The displacement of the member 47 from its normal position to the left (FIG. 6) and back into its normal position takes place by the means shown in FIG. 6 to be described below. In the lower arm of a lever 78, which is mounted on a bolt 85 carried by the machine frame side plate 20 , a pin 77 is attached, which carries a freely pivotable lever 79. At the upper end of the lever 79 a roller 80 is attached, which cooperates with one of two surfaces 81 and 82 provided on the link 47 and is able to move the link to the left or to the right (FIG. 6).

Während eines jeden Maschinenganges wird der Hebel 78 unter der Steuerung zweier nicht gezeigter Nocken und über einen mit diesen zusammenarbeitenden Hebel (nicht gezeigt) sowie ein Verbindungsglied 86 zuerst im Uhrzeigersinn aus seiner Ausgangsstellung, alsdann im Gegenzeigersinn über seine Ausgangsstellung hinaus und schließlich zurück in seine Ausgangsstellung verschwenkt.During each machine run, lever 78 becomes under control two cams, not shown, and a lever that cooperates with them (not shown) and a link 86 first clockwise out of it Starting position, then in a counter-clockwise direction beyond its starting position and finally pivoted back to its original position.

Bei dieser Bewegung des Hebels 78 wird der in seinem unteren Arm befestigte Stift 77 nach links, dann nach rechts und schließlich zurück nach links bewegt. Sobald ein in dem unteren Ende des Hebels 79 befestigter Stift 83, wie noch zu beschreiben, gegen jegliche Bewegung gesperrt wird, dient er dem Hebel 79 als Drehpunkt. Wird nun der Hebel 78 in schon beschriebener Weise angetrieben, so erteilt er dem Hebel 79 zuerst eine Links- und dann eine Rechtsbewegung, wobei dessen Rolle 80 mit den Flächen 81 und 82 des Gliedes 47 zusammenarbeitet und diesem sowie dem Schieber 40 ebenfalls zuerst eine Zinks-und dann eine Rechtsbewegung erteilt. Ist jedoch das Glied 47 vor diesen Bewegungen der Hebel 78 und 79 nach links verschoben worden und liegt seine rechte (Fig. 6) Kante vor dem Stift 48, so wird das Glied durch die Bewegung des Hebels 79 nicht weiter verschoben. Wird der Stift 83 während des Antriebes des Hebels 78 nicht festgehalten, so bewegt sich der auf dem Stift 77 gelagerte Hebel 79 gleichsinnig, ohne jedoch dem Glied 47 irgendeine Bewegung zu erteilen. Die Sperrung des Stiftes 83 erfolgt mittels eines durch den Steuerschieber 26 einstellbaren Steuersegmentes 84.With this movement of the lever 78 the one fastened in his lower arm becomes Pin 77 to the left, then to the right and finally back to moved left. As soon as a pin 83 fastened in the lower end of the lever 79, as will be described, it is blocked against any movement, it serves as a lever 79 as a fulcrum. If the lever 78 is now driven in the manner already described, so he gives the lever 79 first a left and then a right movement, wherein whose role 80 cooperates with the surfaces 81 and 82 of the link 47 and this as well as the slide 40 likewise first given a zinc movement and then a right movement. If, however, the link 47 is displaced to the left before these movements of the levers 78 and 79 has been and its right (Fig. 6) edge is in front of the pin 48, so the link not shifted further by the movement of the lever 79. Will the pin 83 during of the drive of the lever 78 is not held, it moves on the pin 77 mounted levers 79 in the same direction, but without the link 47 any movement granted. The locking of the pin 83 takes place by means of a through the control slide 26 adjustable control segment 84.

Das Steuersegment 84 ist auf der durch den Steuerschieber 26 einstellbaren Welle 87 befestigt und weist auf: eine Fläche 88, die den Stift 83 in allen Stellungen des Steuersegmentes gegen Rechtsbewegung sperrt, eine Fläche 89, die den Stift 83 bei auf »Registrierung« eingestelltem Steuerschieber gegen Linksbewegung sperrt, und eine Fläche 90, die den Stift 83 bei auf »Addition« eingestelltem Steuerschieber gegen Linksbewegung sperrt.The control segment 84 is adjustable by means of the control slide 26 Shaft 87 is fixed and has: a surface 88 that the pin 83 in all positions of the control segment locks against movement to the right, a surface 89 that the pin 83 locks against left movement when the control slide is set to "Registration", and a face 90 that will hold pin 83 when the spool is set to "addition" locks against left movement.

Daraus folgt, daß, wenn der Steuerschieber 26 auf »Registrierung« eingestellt ist, der Stift 83 (Fig. 6) bei sämtlichen Maschinengängen durch die Flächen 88 und 89 sowohl gegen Rechts- als auch gegen Linksbewegung blockiert ist. Bei auf »Addition« eingestelltem Steuerschieber 26 ist der Stift 83 während aller Maschinengänge durch die Flächen 88 und 90 ebenfalls gegen Rechts- und Linksbewegung blockiert. Die vom Hebel 79 getragene Rolle 80 wird demnach bei sowohl auf »Registrierung« als auch auf »Addition« eingestelltem Steuerschieber stets nach links und nach rechts verschwenkt. Bei jedem Maschinengang, bei dem das Glied 47 zwecks Ausrichtung des Aufrechnungsaddierwerkes 28 mit den Betragseinstellgliedern 31 seine Linksbewegung beendet hat, ermöglicht der Arm 61 dadurch, daß sein Stift 65 an einem tiefen Teil des Steuersegmentes 64 anläuft, eine so weite Abwärtsbewegung des Gliedes 47, daß dessen Fläche 82 aus der Bewegungsbahn der Rolle 80 gelangt, so daß das Glied 47 während deren Rechtsbewegung nicht verschoben wird. Es sei bemerkt, daß die Rolle 80 bei einem Maschinengang zuerst nach links und dann nach rechts, (Fig. 6) verschwenkt wird, so daß bei - einem Maschinengang, bei dem das Glied 47 zwecks Ausrichtung des Gruppenaddierwerkes 29 mit den Betragseinstellgliedern 31 nach rechts verschoben werden soll, der gewünschte Endeffekt durch die anfängliche Linksbewegung des Gliedes 47 in keiner Weise beeinflußt wird, da der Arm 61 infolge des Anlaufens seines Stiftes 65 auf dem hohen Teil des Steuersegmentes 64 das Glied 47 in einer solchen Lage hält, daß die Rolle 80 bei ihrer nach Vollendung der Linksbewegung erfolgenden Rechtsbewegung (Fig. 6) an der Fläche 82 des Gliedes 47 anläuft und dieses nach rechts verschiebt.It follows that when the control slide 26 is set to "Registration" is set, the pin 83 (Fig. 6) in all machine passes through the Areas 88 and 89 is blocked against both right and left movement. When the control slide 26 is set to "addition", the pin 83 is during all Machine aisles through surfaces 88 and 90 likewise against right and left movement blocked. The roller 80 carried by the lever 79 is therefore both on "Registration" as well as the control slide set to "Addition" always to the left and to the right pivoted. With each machine aisle in which the member 47 for the purpose of aligning the Aufrechungsaddierwerkes 28 with the amount adjusting members 31 its left movement has finished, the arm 61 enables its pin 65 at a deep part of the control segment 64 starts, such a wide downward movement of the member 47 that whose surface 82 comes out of the path of movement of the roller 80, so that the link 47 while moving to the right is not shifted. It should be noted that the role 80 is pivoted first to the left and then to the right (FIG. 6) in a machine gear is, so that in - a machine gear, in which the member 47 for the purpose of alignment of the group adder 29 with the amount adjusting members 31 shifted to the right the desired end effect by initially moving the limb to the left 47 is not influenced in any way, since the arm 61 as a result of the run-up of its pin 65 on the high part of the control segment 64 the link 47 in such a position maintains that the roller 80 as it moves to the right after completing the left movement (Fig. 6) runs against the surface 82 of the member 47 and this moves to the right.

Die Verschiebung der Addierwerksspindel derart, daß wahlweise entweder das Aufrechnungs- oder das Gruppenaddierwerk mit den Betragseinstellgliedern 31 ausgerichtet wird, ist also gemäß dem jeweiligen Maschinengang gemeinsam durch den Steuerschieber 26 und die Maschinensteuertasten 23 steuerbar.The displacement of the adder spindle such that either the offsetting or group adder with the amount setting members 31 is aligned, so is according to the respective machine aisle together by the Control slide 26 and the machine control buttons 23 controllable.

Selbsttätige Auswahleinrichtung bei Aufrechnungsmaschinengängen Wie schon erwähnt, ist die in dem Ausführungsbeispiel zu beschreibende Maschine mit einem Aufrechnungsaddierwerk und einem Gruppenaddierwerk ausgestattet. Das Aufrechnungsaddierwerk ist bei einem Aufrechnungsmaschinengang, bei dem ein aufzurechnender Posten mittels der Betragstasten eingestellt worden ist und die Maschine ohne ein Drücken einer der Maschinensteuertasten ausgelöst wird, selbsttätig mit den Betragseinstellgliedern 31 ausrichtbar.Automatic selection device in the case of adding machine corridors As already mentioned, the machine to be described in the exemplary embodiment is also included equipped with an addition adder and a group adder. The addition adder is for an offsetting machine course in which an item to be offset is by means of the amount buttons have been set and the machine without pressing a the machine control buttons is triggered automatically with the amount adjusting elements 31 adjustable.

In jeder Betragstastenbank ist eine Ausnehmungen aufweisende Platte 95 (Fig. 3) vorgesehen. Durch die Ausnehmungen dieser Platte ragen die Schäfte 97 der Betragstasten 22, an denen je eine Schrägfläche 96 vorgesehen ist. Das vordere oder linke (Fig. 3) Ende einer jeden Platte 95 liegt unter einem abgerundeten Ansatz 98 einer Nullanschlagsklinke 99, die frei drehbar auf einer in dem Maschinenrahmen gelagerten Welle 100 angebracht ist und die eine Feder 101 ständig im Uhrzeigersinn zu ziehen sucht. Ein hakenförmiger Fortsatz 102 der Nullanschlagsklinke 99 arbeitet mit einer an einem Schieber 104 vorgesehenen Abbiegung 103 zusammen und hält, falls in der betreffenden Tastenbank keine Betragstaste gedrückt worden ist, den Schieber 104 während des Maschinenganges in Null- oder Normalstellung. Das linke Ende der Platte 95 liegt ferner unter einem abgerundeten Ansatz eines frei drehbar auf der Welle 100 gelagerten Segmentes 105, welches einen Finger 106 aufweist, der mit dem Bügel eines frei drehbar auf der Welle 100 gelagerten Joches 107 (Fig. 2 und 3) zusammenarbeitet. Ebenfalls auf der Welle 100 gelagert ist ein den Bügel des Joches 107 umgreifender und sich mit dem Joch gleichsinnig bewegender Arm 108, der über ein Verbindungsglied 109 mit einem Arm 110 (Fig. 2) eines Joches 111, welches frei drehbar auf einer in dem Maschinenrahmen gelagerten Welle 112 angebracht ist, verbunden ist. Zu dem Joch 111 gehören ein Bügel 113 und ein Arm 114, der gegenüber dem Arm 110, an dem das Verbindungsglied 109 angelenkt ist, um etwa 90° versetzt ist und einen Stift 115 trägt, welcher mit einer Fläche 116 eines frei drehbar auf der Welle 100 gelagerten Armes 117 zusammenarbeitet. Eine Feder 118 sucht den Arm 117 normalerweise im Gegenzeigersinn zu ziehen. Auf der Welle 100 ist ferner eine Nullanschlagsklinke 119 gelagert, die -einen hakenförmigen Fortsatz 120 aufweist, welcher mit einer an einem Geschäftsvorgangeinstellschieber 122 vorgesehenen Abbiegung 121 zusammenarbeitet und, falls keine Maschinensteuertaste in der Bank gedrückt worden ist, den Einstellschieber 122 während des Maschinenganges in der Null- oder Normalstellung festhält, in welcher der Schieber wirksam ist, um das Aufrechnungsaddierwerk für einen Additionsarbeitsgang auszuwählen. Eine Feder 126, die einerseits an einem in der Nullanschlagsklinke 119 befestigten Stift 125 und andererseits an einem in dem Arm 117 befestigten Stift 127 angreift, bewirkt, daß die Nullanschlagsklinke 119 bei Schwenkung des Armes 117 im Uhrzeigersinn normalerweise in gleicher Richtung gezogen wird. Es sei jedoch bemerkt, daß die Nullanschlagsklinke 119 unabhängig von dem Arm 117 im Gegenzeigersinn schwenkbar ist.A recessed plate 95 (FIG. 3) is provided in each amount key bank. The shafts 97 of the amount keys 22, on each of which an inclined surface 96 is provided, protrude through the recesses of this plate. The front or left (Fig. 3) end of each plate 95 lies under a rounded extension 98 of a zero stop pawl 99 which is freely rotatably mounted on a shaft 100 mounted in the machine frame and which constantly seeks to pull a spring 101 clockwise. A hook-shaped extension 102 of the zero stop pawl 99 cooperates with a bend 103 provided on a slide 104 and, if no amount key has been pressed in the relevant key bank, holds the slide 104 in the zero or normal position during the machine operation. The left end of the plate 95 is also under a rounded extension of a freely rotatably mounted segment 105 on the shaft 100, which has a finger 106, which with the bracket of a freely rotatable yoke 107 mounted on the shaft 100 (Fig. 2 and 3) cooperates. Also mounted on the shaft 100 is an arm 108 encompassing the yoke 107 and moving in the same direction as the yoke, which via a connecting member 109 with an arm 110 (FIG. 2) of a yoke 111, which is freely rotatable on one in the machine frame mounted shaft 112 is connected. The yoke 111 includes a bracket 113 and an arm 114 which is offset from the arm 110 to which the connecting member 109 is articulated by about 90 ° and carries a pin 115 which, with a surface 116, is freely rotatable on the shaft 100 supported arm 117 cooperates. A spring 118 seeks to pull the arm 117 normally in a counter-clockwise direction. A zero stop pawl 119 is also mounted on the shaft 100, which has a hook-shaped extension 120 which cooperates with a bend 121 provided on a business process setting slide 122 and, if no machine control key has been pressed in the bank, the setting slide 122 while the machine is in operation Holds zero or normal position in which the slide is effective in order to select the addition adder for an addition operation. A spring 126, which acts on the one hand on a pin 125 fastened in the zero stop pawl 119 and on the other hand on a pin 127 fastened in the arm 117, causes the zero stop pawl 119 to be pulled normally in the same direction when the arm 117 is pivoted clockwise. It should be noted, however, that the zero stop pawl 119 is pivotable in the counterclockwise direction independently of the arm 117.

Wird eine Betragstaste in irgendeiner Betragstastenbank gedrückt, so verschiebt die an ihrem Schaft vorgesehene Schrägfläche 96 die Platte 95 vorwärts, d. h. gemäß Fig. 3 nach links, wodurch die Nullanschlagsklinke 99 dieser Betragstastenbank angehoben wird. Bei ihrer Linksbewegung verschwenkt die Platte 95 ferner das Segment 105 im Gegenzeigersinn, so daß dessen Finger 106 das Joch 107 ebenfalls im Gegenzeigersinn verschwenkt. Diese Gegenzeigerbewegung des Joches 107 überträgt sich über das Verbindungsglied 109 auf das Joch 111, und dieses wiederum verschwenkt den Arm 117 über den Arm 114 und den Stift 115, im Uhrzeigersinn. Da die Nullanschlagsklinke 119 mit dem Arm 117 nachgiebig verbunden ist, wird sie ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, und zwar so, daß ihr hakenförmiger Fortsatz 120 in die Bewegungsbahn der Abbiegung 121 des Einstellschiebers 122 gelangt.If an amount key is pressed in any amount key bank, the inclined surface 96 provided on its shaft moves the plate 95 forward, ie to the left according to FIG. 3, whereby the zero stop pawl 99 of this amount key bank is raised. When it moves to the left, the plate 95 also pivots the segment 105 in the counter-clockwise direction, so that its finger 106 also pivots the yoke 107 in the counter-clockwise direction. This counter-pointer movement of the yoke 107 is transmitted via the connecting member 109 to the yoke 111, and this in turn pivots the arm 117 via the arm 114 and the pin 115 in a clockwise direction. Since the zero stop pawl 119 is resiliently connected to the arm 117, it is also pivoted clockwise in such a way that its hook-shaped extension 120 comes into the path of movement of the bend 121 of the adjusting slide 122.

Bei Auslösung eines Maschinenganges durch Drücken der Motortaste 25 wird das Steuersegment 64 (Fig. 6) infolge der Tatsache, daß der Geschäftsvorgangeinstellschieber 122 in Nullstellung festgehalten wird, durch den Gesehäftsvorgangeinstellmechanismus so eingestellt, daß seine »0«-Stelle gegenüber den Stift 65 gelangt. Wie erinnerlich, ist die »0«-Stelle ein tiefer Teil des Steuersegmentes 64. Sobald dieser tiefe Teil des Steuersegmentes 64 gegenüber dem Stift 65 eingestellt wird, fällt der Arm 61 kurz vor dem Ende der Linksverschiebung des Gliedes 47 nach unten, so daß sich die rechte (Fig. 6) Kante des Gliedes 47 vor den Stift 48 legt und dieser das Glied 47 in seiner Linkslage sichert. Wie schon erläutert, wird durch Verschiebung des Gliedes 47 nach links das Aufrechnungsaddierwerk mit den Betragseinstellgliedern 31 ausgerichtet.When triggering a machine gear by pressing the motor button 25 becomes the control segment 64 (Fig. 6) due to the fact that the transaction setting slide 122 is held in the zero position by the transaction setting mechanism adjusted so that its "0" position opposite the pin 65 comes. How do you remember the "0" digit is a deep part of the control segment 64. As soon as this deep part of the control segment 64 is adjusted relative to the pin 65, the arm 61 falls shortly before the end of the left shift of the link 47 down, so that the right (Fig. 6) edge of the link 47 in front of the pin 48 and this the link 47 secures in its left position. As already explained, by shifting the Link 47 to the left the offsetting adder with the amount setting elements 31 aligned.

In der Maschinensteuertastenbank ist eine Steuerplatte 128 (Fig. 2) vorgesehen, die Ausnehmungen aufweist, durch welche die mit Schrägflächen 129 versehenen Schäfte 130 der Maschinensteuertasten 23 ragen. Beim Drücken einer Maschinensteuertaste verschiebt ihre Schrägfläche 129 die Steuerplatte 128 vorwärts, d. h. gemäß Fig. 2 nach links, so daß deren linkes Ende an einer an der Nullanschlagsklinke 119 vorgesehenen Fläche 13,1 anläuft und die Nullanschlagsklinke 119 dank der Nachgiebigkeit der zwischen ihr und dem Arm 117 bestehenden Verbindung im Gegenzeigersinn verschwenkt. Dadurch gelangt der hakenförmige Fortsatz 120 der Nullanschlagsklinke 119 aus der Bewegungsbahn der Abbiegung 121, so daß der Einstellschieber 122 während des Maschinenganges bewegbar ist, obwohl der Arm 117 durch den Stift 115 des Armes 114 vorher im Uhrzeigersinn verschwenkt worden ist.In the machine control keyboard is a control plate 128 (Fig. 2) provided, which has recesses through which the sloping surfaces 129 provided Shanks 130 of the machine control buttons 23 protrude. When pressing a machine control button its inclined surface 129 moves the control plate 128 forward, i. H. according to Fig. 2 to the left, so that its left end is provided on one of the zero stop pawl 119 Surface 13.1 starts and the zero stop pawl 119 thanks to the resilience of the pivoted between her and the arm 117 existing connection in the counterclockwise direction. As a result, the hook-shaped extension 120 of the zero stop pawl 119 comes out of the Movement path of the bend 121, so that the setting slide 122 during the machine operation is movable, although the arm 117 by the pin 115 of the arm 114 previously clockwise has been pivoted.

Daraus folgt, daß der selbsttätige Auswählmechanismus für Aufrechnungsmaschinengänge beim. Drücken von Betragstasten wirksam und beim Drücken einer der Maschinensteuertasten unwirksam gemacht wird.It follows that the automatic selection mechanism for charging machine gears at the. Pressing amount buttons effective and when pressing one of the machine control buttons is rendered ineffective.

Eine kurz vor Beendigung eines jeden Maschinenarbeitsspieles wirksam werdende Vorrichtung verschwenkt den hakenförmigen Fortsatz 120 der Nullanschlagsklinke 119 (Fig. 2), falls dieser während des Arbeitsganges in die Bewegungsbahn der Abbiegung 121 des Einstellschiebers 122 gebracht worden ist, wieder von der Abbiegung 121 weg. Diese an sich bekannte Vorrichtung gibt sämtliche gedrückten Tasten frei, was der Platte 95 ermöglicht, -so weit nach rechts (Fig. 3) zurückzukehren, daß die Feder 101 die Nullanschlagsklinke 99 im Uhrzeigersinn in die Bewegungsbahn der Abbiegung 103 des Betragseinstellschiebers 104 zu ziehen vermag. Die Uhrzeigerbewegung der Nullanschlagsklinke 99 wird durch einen an ihr vorgesehenen, mit einem von dem Segment 105 getragenen Stift 133 zusammenarbeitenden Ansatz 132 auf das Segment 105 übertragen, so daß dessen Finger 106 von dem Joch 107 wegbewegt und dieses dadurch frei wird, von einer zwischen ihm und der Seitenplatte 20 gespannten Feder (nicht gezeigt) im Uhrzeigersinn geschwenkt zu werden. Diese Uhrzeigerbewegung des Joches 107 überträgt wiederum das Verbindungsglied 109 auf das Joch 111 (Fig. 2 und 3), so daß der Stift 115 von der Fläche 116 des Armes 117 wegbewegt wird und infolgedessen die Feder 118 den Arm 117 im Gegenzeigersinn zu ziehen vermag. Bei dieser Bewegung des Armes 117 wird infolge der Zusammenarbeit seiner Fläche 116 mit dem in der Nullanschlagsklinke 119 befestigten Stift 125 der hakenförmige Fortsatz 120 der Nullanschlagsklinke 119 aus der Bewegungsbahn der Abbiegung 121 des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122 verschwenkt.A device that takes effect shortly before the end of each machine work cycle swivels the hook-shaped extension 120 of the zero stop pawl 119 (FIG. 2) away from the bend 121 if it has been brought into the path of the bend 121 of the setting slide 122 during the operation. This known device releases all the keys pressed, which enables the plate 95 to return so far to the right (FIG. 3) that the spring 101 is able to pull the zero stop pawl 99 clockwise into the path of the bend 103 of the amount adjusting slide 104 . The clockwise movement of the zero stop pawl 99 is transmitted to the segment 105 by a projection 132 provided on it and cooperating with a pin 133 carried by the segment 105, so that its finger 106 is moved away from the yoke 107 and this is thereby free from one between it and the side plate 20 tensioned spring (not shown) to be pivoted clockwise. This clockwise movement of the yoke 107 in turn transmits the link 109 to the yoke 111 (FIGS. 2 and 3), so that the pin 115 is moved away from the surface 116 of the arm 117 and as a result the spring 118 is able to pull the arm 117 in the counterclockwise direction. During this movement of the arm 117, as a result of the cooperation of its surface 116 with the pin 125 fastened in the zero stop pawl 119, the hook-shaped extension 120 of the zero stop pawl 119 is pivoted out of the path of the bend 121 of the business process setting slide 122.

Daraus folgt, daß bei Beendigung eines jeden Maschinenarbeitsspieles der hakenförmige Fortsatz 120 der Nullanschlagsklinke 119 außer Wirkbeziehung zu der Abbiegung 121 des Geschäftsvorgangseinstellschiebers 122 gebracht wird. Selbsttätige Zwischensummenzugeinrichtung In dem Ausführungsbeispiel ist nach Einbringung eines oder mehrerer Postenbeträge ein Zwischensummenzug durch bloßes Drücken der Motortaste auslösbar.It follows that at the end of each machine work cycle the hook-shaped extension 120 of the zero stop pawl 119 out of action the turn 121 of the transaction setting slide 122 is brought. Automatic Sub-total calculation device In the exemplary embodiment, after the introduction of a or several item amounts a subtotal statement by simply pressing the motor button triggerable.

Es ist schon bekannt, in einer Registrierkasse eine Steuereinrichtung für das Maschinengangartauswahlglied vorzusehen, die in Abhängigkeit davon, ob Betragstasten gedrückt sind oder nicht, das Gangartauswahlglied so einstellt, daß die vorgewählte Gangart (Addition) oder die selbsttätig einsteuerbare Gangart (Summenzug) zur Durchführung kommt.It is already known to have a control device in a cash register to provide for the machine gait selection member, depending on whether amount keys are pressed or not, the gait selection member adjusts so that the preselected Gait (addition) or the automatically controllable gait (sum move) for implementation comes.

Wie an sich bekannt, werden zum Ziehen einer Zwischensumme aus einem Addierwerk dessen Räder zu Beginn des Maschinenganges in die Betragseinstellglieder 31 eingerückt und erst dann wieder ausgerückt, nachdem die Betragseinstellglieder ihre üblichen zwei Bewegungsschritte beendet haben. Während der einen Bewegung der Betragseinstellglieder in der einen Richtung werden die eingerückten Addierwerksräder in ihre Nullstellung gedreht, so daß der in dem Addierwerk enthaltene Betrag in die Betragseinstellglieder übertragen wird und das Druck- und das Anzeigewerk entsprechend eingestellt werden. Bei der Rückkehrbewegung der Betragseinstellglieder in ihre Nullstellung %verden die noch im Eingriff befindlichen Addierwerksräder wieder mit dem ursprünglichen Wert beschickt und dann aus den Betragseinstellgliedern ausgerückt.As is known per se, to draw a subtotal from a Adding its wheels at the beginning of the machine operation in the amount adjusting members 31 is engaged and only then disengaged again after the amount adjusters have completed their usual two steps of movement. During the one movement of the Amount adjusters in one direction become the engaged adder gears rotated to its zero position, so that the amount contained in the adder in the amount setting members is transferred and the printing and display units accordingly can be set. When the amount adjusting members return to their Zero position% the adding gear wheels that are still in mesh with it again loaded with the original value and then disengaged from the amount adjusters.

An dem Tastenfeldrahmen ist ein Winkeleisen 140 (Fig. 2) und an diesem ein Träger 141 befestigt. Der Träger 141 weist eine Abbiegung 142 auf, in der ein Bolzen 143 befestigt ist, der ein mit einem Fortsatz 145 versehenes Anschlagsglied 144 trägt. Eine Feder 147, die einerseits an einem in dem Anschlagsglied 144 befestigten Stift 146 und andererseits an einem von einem Arm 149 getragenen Stift 148 angreift, verbindet das Anschlagsglied 144 nachgiebig mit dem auf der Welle 43 verstifteten Arm 149. Auf dem Stift 148 ist eine Rolle 150 aufgesteckt, die sich mit einer an dem Anschlagsglied 144 ausgearbeiteten Schulter 151 in Anlage befindet.On the keypad frame is an angle iron 140 (Fig. 2) and on this a bracket 141 attached. The carrier 141 has a bend 142 in which a Bolt 143 is attached to a stop member provided with an extension 145 144 carries. A spring 147, which is fastened on the one hand to one in the stop member 144 Pin 146 and on the other hand engages a pin 148 carried by an arm 149, connects the stop member 144 resiliently to the one pinned on the shaft 43 Arm 149. A roller 150 is attached to the pin 148, which is connected to a the stop member 144 worked shoulder 151 is in contact.

Bei einem Maschinengang wird, wie schon erläutert, die Welle 43 über den Arm 45 (Fig. 5) jedesmal dann im Gegenzeigersinn verschwenkt, wenn das Aufrechnungsaddierwerk 28 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 gebracht wird; die genannte Welle verbleibt in ihrer Gegenzeigerstellung, bis sie wieder im Zeigersinn während eines Maschinenganges zurückgestellt wird, während welchem ein an dem Segment 64 ausgebildeter hoher Teil bewirkt, daß das Gruppenaddierwerk 29 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 gebracht wird. Bei der Gegenzeigerbewegung der Welle 43 und des auf ihr befestigten Armes 149 zieht die Feder 147 das Anschlagsglied 144 (Fig. 2) im Uhrzeigersinn, wodurch der Fortsatz 145 in die Bewegungsbahn einer an dem Geschäftsvorgangeinstellschieber 122 vorgesehenen Abbiegung 152 gelangt.In a machine gear, as already explained, the shaft 43 is over the arm 45 (Fig. 5) is then pivoted in the counterclockwise direction each time the addition adder 28 is brought into comparison with the amount adjusting members 31; the said Wave remains in its counter-pointer position until it again in The pointer direction is reset during a machine operation, during which a The high part formed on the segment 64 causes the group adder 29 is brought into comparison with the amount adjusting members 31. With the counter-pointer movement of the shaft 43 and the arm 149 attached to it, the spring 147 pulls the stop member 144 (Fig. 2) clockwise, whereby the extension 145 in the movement path of a turn 152 provided on the transaction setting slide 122.

Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß das Aufrechnungsaddierwerk während eines Maschinenganges ausgewählt wird, in welchem entweder die Betragstasten allein oder die Betragstasten und eine Aufrechnungsaddierwerkauswahlsteuertaste, z. B. die »Steuerbetrag«-Taste, vor der Einleitung des Maschinenganges gedrückt wurden. Während solcher Maschinengänge stellt die Welle 43 den Fortsatz 145 des Anschlaggliedes 144 in die Bahn der am Schieber 122 vorgesehenen Abbiegung 152 ein. Sobald jedoch der Schieber 122 entweder durch die Nullanschlagsklinke 119 oder durch die gedrückte Steuertaste 23 angehalten wird, kann die Abbiegung 152 nicht mit dem Fortsatz 145 in Berührung kommen.From the foregoing description it can be seen that the addition adder is selected during a machine operation in which either the amount keys alone or the amount keys and a total adder selection control key, z. B. the "tax amount" key, pressed before the start of the machine gear became. During such machine operations, the shaft 43 represents the extension 145 of the Stop member 144 into the path of the bend 152 provided on the slide 122. However, as soon as the slide 122 either through the zero stop pawl 119 or through Holding down the control button 23 will not take the turn 152 with the Extension 145 come into contact.

Wenn es erwünscht ist, im Anschluß an einen oder mehrere Aufrechnungsarbeitsgänge einen Zwischensummenzugarbeitsgang einzuleiten, so wird nur die Motortaste 25 gedrückt, und beiBeginn desMaschinenganges wird der Geschäftsvorgangeinstellschieber 122 rückwärts, das ist gemäß Fig. 2 nach rechts, verschoben, bis seine Abbiegung 152 an dem Fortsatz 145 anläuft. Es sei bemerkt, daß der hakenförmige Fortsatz 120 kurz vor Beendigung des vorangehenden Maschinenganges in schon beschriebener Weise von der Abbiegung 121 des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122 wegbewegt worden war. Infolge der Rechtsbewegung des Geschäftsvorgangeinstellschiebers verstellt der Geschäftsvorgangeinstellmechanismus das Steuersegment 64 (Fig. 6) so, daß ein tiefer Teil, nämlich die Stelle 8, gegenüber dem Stift 65 des Armes 61 eingestellt wird, um sicherzustellen, daß das Aufrechnungsaddierwerk 28 in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern verbleibt, und daß über den ebenfalls durch das Segment 64 gesteuerten bekannten Addierwerksein- und Ausrückmechanismus die Maschine für einen Zwischensummenzug vorbereitet wird.If it is desired to initiate a sub-totaling operation following one or more offsetting operations, only the motor key 25 is pressed, and at the start of the machine operation the business operation setting slide 122 is moved backwards, i.e. to the right according to FIG Extension 145 starts up. It should be noted that the hook-shaped extension 120 was moved away from the bend 121 of the business process setting slide 122 in the manner already described shortly before the end of the preceding machine cycle. As a result of the clockwise movement of the business process setting slide, the business process setting mechanism adjusts the control segment 64 (Fig. 6) so that a deeper part, namely position 8, is set opposite the pin 65 of the arm 61 to ensure that the totaling adder 28 is in opposition to the setting members remains, and that the machine is prepared for a subtotal move via the known adder input and disengagement mechanism, which is also controlled by segment 64.

Der Fortsatz 145 bleibt in der Bewegungsbahn der Abbiegung 152 des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122, solange das Aufrechnungsaddierwerk 28 mit den Betragseinstellgliedern 31 ausgerichtet ist. Erst durch die bei der Rückstellung des Aufrechnungsaddierwerkes erfolgende Uhrzeigerdrehung der Welle 43 läuft die von dem Arm 149 (Fig. 2) getragene Rolle 150 an der Schulter 151 des Anschlaggliedes 144 an und schwenkt dieses im Gegenzeigersinn und dadurch dessen Fortsatz 145 aus der Bewegungsbahn der Abbiegung 152 des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122. Selbsttätiger »Kein-Verkauf«-Steuermechanismus Ist während des vorhergehenden Maschinenganges dasGuppenaddierwerk mit denBetragseinstellgliedern ausgerichtet worden, so läßt sich ein »Kein-Verkauf«-Arbeitsgang ebenfalls durch bloßes Drücken der Motortaste auslösen.The extension 145 remains in the path of movement of the bend 152 of the Business process setting slide 122, as long as the totaling adder 28 with the amount adjusting members 31 is aligned. Only through the restoration of the counter-clockwise rotation of the shaft 43 runs the roller 150 carried by arm 149 (Fig. 2) on shoulder 151 of the stop member 144 and swivels this counterclockwise and thereby its extension 145 out the trajectory of the turn 152 of the transaction setting slide 122. Automatic “No sale” control mechanism Is during the previous machine run the group adder has been aligned with the amount adjusters, so leaves A "no sale" operation can also be set up by simply pressing the motor button trigger.

Bei einem »Kein-Verkauf«-Arbeitsgang bewegt sich der Geschäftsvorgangeinstellschieber 122 ganz nach rechts (Fig. 2) in seine neunte oder »Kein-Verkauf«-Stellung. Diese Stellung ist erreicht, wenn ein seitlicher Ansatz 153 des Geschäftsvorgangeinstellschiebers mit einem in einer Zwischenplatte (nicht gezeigt), die zwischen dem Geschäftsvorgangeinstellschieber 122 und dem benachbarten Betragseinstellschieber angeordnet ist, befestigten Vierkantstift 154 in Anlage geht. .In the case of a "no sale" work step, the business process setting slide moves 122 all the way to the right (Fig. 2) in its ninth or "no sale" position. These Position is reached when a lateral approach 153 of the business process setting slide with one in an intermediate plate (not shown) positioned between the transaction setting slide 122 and the adjacent amount adjustment slide is arranged, fixed square pin 154 goes into system. .

Bei Ingangsetzung der Maschine durch Drücken der Motortaste 25 wird also der Geschäftsvorgangeinstellschieber 122 nach rechts (Fig. 2) verschoben, bis sein Ansatz 153 an dem Vierkantstift 154 anläuft. Infolge dieser Rechtsbewegung des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122 verstellt der Geschäftsvorgangeinstellmechanismus das Steuersegment 64 (Fig.6) so, daß ein hoher Teil, nämlich die Stelle 9, gegenüber den Stift 65 des Armes 61 gelangt, d. h. die Maschine für einen »Kein-Verkauf«-Arbeitsgang eingestellt wird.When starting the machine by pressing the motor button 25 so the business process setting slide 122 is moved to the right (FIG. 2) until its approach 153 on the square pin 154 starts. As a result of this movement to the right of the transaction setting slide 122 adjusts the transaction setting mechanism the control segment 64 (Fig.6) so that a high part, namely the point 9, opposite reaches pin 65 of arm 61, d. H. the machine for a "no-sale" operation is set.

Ein »Kein-Verkauf«-Maschinengang läßt sich durch Drücken der Motortaste 25 jedoch nur dann auslösen, wenn sich der Geschäftsvorgangsteuerschieber 122 ungehindert vollständig nach rechts (Fig.2) zu bewegen vermag. Es darf also keine Betragstaste 22 gedrückt werden, da sonst, wie schon erläutert, der Fortsatz 120 der Nullanschlagsklinke 1,19 (Fig. 2) in die Bewegungsbahn der Abbiegung 121 des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122 bewegt und dadurch dieser gegen Verstellung gesperrt würde. Auch darf keine Maschinensteuertaste 23 gedrückt werden, da durch Drücken einer solchen Taste das untere Ende ihres Schaftes 130 in die Bewegungsbahn der zugeordneten Abbiegung des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122 gelangt und diesen ebenfalls gegen vollständige Rechtsbewegung sperrt. Schließlich muß während des vorangegangenen Maschinenganges das Gruppenaddierwerk 29 und nicht das Aufrechnungsaddierwerk 28 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 gebracht oder gelassen worden sein, da andernfalls, wie schon erläutert, der Fortsatz 145 (Fig. 2) des Anschlaggliedes 144 in der Bewegungsbahn der Abbiegung 152 des Geschäftsvorgangeinstellschiebers 122 liegen und diesen daran hindern würde, sich über die achte oder Zwischensummenstellung hinauszubewegen. Sperre für bestimmte der Maschinensteuertasten Bestimmte der Maschinensteuertasten, nämlich die Tasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme«, sind gegen Drücken sperrbar, wenn das Aufrechnungsaddierwerk mit den Betragseinstellgliedern ausgerichtet worden ist. Es sei erwähnt, daß dieses Tasten Summenzugtasten sind, durch deren Drücken Summen einer Anzahl in das Aufrechnungsaddierwerk eingebrachter Posten gezogen werden können. Wird die »Bezahlte-Rechnung«- oder die »Barsumme«-Taste gedrückt, so wird die Summe der eingebrachten Posten in das Gruppenaddierwerk übertragen, auf einem Kontrollstreifen gedruckt und in dem Schauwerk angezeigt. Beim Drücken der »Bar-Aus«- oder der »Kredit«-Taste wird die Summe nur gedruckt und angezeigt, jedoch nicht in das Gruppenaddierwerk übertragen, da bei durch diese Tasten eingeleiteten Maschinengängen keine Bargeldeinnahmen registriert werden.A "no sale" machine aisle can only be triggered by pressing the motor button 25 if the business process control slide 122 is able to move completely to the right (FIG. 2) without hindrance. So no amount key 22 must be pressed, since otherwise, as already explained, the extension 120 of the zero stop pawl 1.19 (Fig. 2) is moved into the path of the bend 121 of the business process setting slide 122 and this would be blocked against adjustment. Also, no machine control button 23 may be pressed, since when such a button is pressed, the lower end of its shaft 130 moves into the path of the associated bend of the business process setting slide 122 and also locks it against complete rightward movement. Finally, during the previous machine operation, the group adder 29 and not the offset adder 28 must have been brought into opposition to the amount adjusting members 31 or left, since otherwise, as already explained, the extension 145 (Fig. 2) of the stop member 144 in the movement path of the bend 152 of the transaction setting slide 122 and would prevent it from moving past the eighth or subtotal position. Lock for certain of the machine control buttons Certain of the machine control buttons, namely the "Cash Off", "Credit", "Paid Bill" and "Cash Total" buttons, can be locked against pressing when the totaling adder has been aligned with the amount setting elements. It should be mentioned that these keys are sum pull keys, when pressed, sums of a number of items introduced into the totaling adder can be drawn. If the "paid invoice" or the "cash total" key is pressed, the total of the items brought in is transferred to the group totaling unit, printed on a control strip and displayed in the display unit. When the "Cash-Out" or "Credit" key is pressed, the total is only printed and displayed, but not transferred to the group adder, since no cash receipts are recorded when the machine runs through these keys.

Jede der Tasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« weist an ihrem Schaft eine Schrägfläche 161 (Fig. 8) auf, die mit der einen Kante 162 eines zugeordneten mehrerer in einem Schieber 163 vorgesehener Langlöcher zusammenarbeitet. Der Schieber 163 ist in dem Maschinensteuertastenrahmen angeordnet und weist an seinem vorderen oder linken (Fig. 8) Ende einen Haken 164 auf, der sich in Anlage mit einem von einem Arm 166 getragenen Stift 165 befindet. Der Arm 166 ist auf einer in den Maschinenseitenwänden gelagerten Welle 167 befestigt.Each of the buttons "Cash Off", "Credit", "Paid Bill" and "Cash Amount" has on its shaft an inclined surface 161 (FIG. 8), which with one edge 162 of an associated multiple elongated holes provided in a slide 163 cooperates. The slider 163 is in the machine control key frame arranged and has at its front or left (Fig. 8) end a hook 164 which is in abutment with a pin 165 carried by an arm 166. The arm 166 is attached to a shaft 167 mounted in the machine side walls.

Beim Drücken einer der Tasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« verschiebt die an ihrem Schaft ausgearbeitete Schrägfläche 161 den Schieber 163 nach rechts (Fig. 8), wodurch die Welle 167 im Gegenzeigersinn v erschwenkt wird. Ist jedoch die Welle 167 gesperrt, im Gegenzeigersinn also nicht schwenkbar, so läßt sich keine der Tasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« drücken, da der Schieber 163 von dem Stift 165 des Armes 166 festgehalten wird.When pressing one of the buttons »Cash Off«, »Credit«, »Paid Invoice« and "Bar sum" shifts the sloping surface 161 worked out on its shaft Slide 163 to the right (Fig. 8), whereby the shaft 167 is pivoted in the counterclockwise direction will. However, if the shaft 167 is blocked, i.e. it cannot be swiveled in the counterclockwise direction, so none of the keys "Cash Off", "Credit", "Paid Bill" and "Cash Amount" Press as the slide 163 is held in place by the pin 165 of the arm 166.

Neben der linken Seitenwand (nicht gezeigt) ist auf der Welle 167 ein einen abwärts gerichteten Finger 169 aufweisender Arm 168 (Fig. 7 und 8) befestigt. Der Finger 169 arbeitet mit dem hakenförmigen Ende 175 eines Hebels 171 zusammen, der auf einem in der linken Seitenwand befestigten Bolzen 170 gelagert ist. Eine Feder 172, die zwischen einem von dem Hebel 171 getragenen Stift 173 und der linken Seitenwand gespannt ist, hält normalerweise einen in dem Hebel 171 befestigten Stift 174 nachgiebig in Anlage mit der vorderen Kante 178 einer Stange 177. Bei der in Fig. 7 gezeigten Einstellung befindet sich das hakenförmige Ende 175 des Hebels 171 in der Bewegungsbahn des Fingers 169 und verhindert, daß der Arm 168 und die Welle 167 im Gegenzeigersinn geschwenkt werden. Die Tasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« sind demnach zu diesem Zeitpunkt gegen Drücken gesperrt.Next to the left side wall (not shown) is on the shaft 167 an arm 168 (Figs. 7 and 8) having a downwardly facing finger 169. The finger 169 cooperates with the hook-shaped end 175 of a lever 171, which is mounted on a bolt 170 fastened in the left side wall. One Spring 172 interposed between a pin 173 carried by the lever 171 and the left Sidewall is stretched, normally holds a pin fixed in the lever 171 174 resiliently in contact with the front edge 178 of a rod 177. In the case of the in 7 is the hook-shaped end 175 of the lever 171 in the path of movement of the finger 169 and prevents the arm 168 and the Shaft 167 can be pivoted counterclockwise. The keys »Cash Off«, »Credit«, "Paid bill" and "cash amount" are therefore against pressing at this point locked.

Die Stange 177 ist an ihrem rechten Ende (Fig. 8) mittels eines Stiftes 176 an einem neben der linken Seitenwand auf der Welle 43 (Fig. 8) befestigten Arm 181 angelenkt und führt sich an seinem linken Ende mittels eines Langloches 179 auf einem in der linken Seitenwand befestigten Stift 180.The rod 177 is at its right end (Fig. 8) by means of a pin 176 on an arm attached to the shaft 43 (FIG. 8) next to the left side wall 181 and is guided at its left end by means of an elongated hole 179 on a pin 180 fixed in the left side wall.

Wie erinnerlich, ist auf der Welle 43 (Fig. 5) der mit dem Glied 47 der Addierwerksverschiebevorrichtung verbundene Arm 45 befestigt. Während der Ausrichtung des Aufrechnungsaddierwerkes 28 mit den Betragseinstellgliedern 31 werden demnach die Welle 43 und der Arm 181 (Fig. 8) über den Arm 45 im Gegenzeigersinn geschwenkt und die Stange 177 nach links (Fig. 8) bewegt, so daß ihre vordere Kante 178 an dem Stift 174 anläuft und den Hebel 171 im Uhrzeigersinn und dadurch dessen hakenförmiges Ende 175 aus der Bewegungsbahn des Fingers 169 des Armes 168 schwenkt. Solange das Aufrechnungsaddierwerk 28 mit den Betragseinstellgliedern 11 ausgerichtet bleibt, hält die Stange 177 das hakenförmige Ende 175 des Hebels 171 außerhalb der Bewegungsbahn des Fingers 169, so daß die Welle 167 schwenkbar ist. Daraus folgt, daß die Tasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« gegen Drücken nur dann nicht gesperrt sind, wenn sich das Aufrechnungsaddierwerk 28 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 3,1 befindet.As will be recalled, the one with link 47 is on shaft 43 (FIG. 5) arm 45 connected to the adder shifter. During alignment of the offsetting adder 28 with the amount setting members 31 are accordingly the shaft 43 and the arm 181 (Fig. 8) pivoted over the arm 45 in the counterclockwise direction and the rod 177 is moved to the left (FIG. 8) so that its leading edge 178 is at the pin 174 starts and the lever 171 clockwise and thereby its hook-shaped End 175 pivots out of the path of movement of finger 169 of arm 168. As long as that Offsetting adder 28 remains aligned with the amount adjusting members 11, the rod 177 keeps the hook-shaped end 175 of the lever 171 out of the path of movement of the finger 169 so that the shaft 167 is pivotable. It follows that the keys "Cash Out", "Credit", "Paid Bill" and "Cash Amount" when pressed only then not are blocked when the offsetting adder 28 is compared with the amount adjusters 3.1 is located.

Außer der soeben beschriebenen Tastensperre ist eine Zwischensperre zwischen den Betragstasten 22 und den Maschinensteuertasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« vorgesehen, die bewirkt, daß, wenn irgendeine Betragstaste 22 gedrückt ist, die genannten Maschinensteuertasten gegen Drücken gesperrt sind, und umgekehrt.In addition to the key lock just described, there is an intermediate lock between the amount keys 22 and the machine control keys »Cash Off«, »Credit«, "Paid bill" and "cash amount" provided that, if any Amount key 22 is pressed, said machine control keys against pressing are locked and vice versa.

Die Vorrichtung zum Sperren der Maschinensteuertasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« gegen Drücken vor Einbringung eines Postens in das Aufrechnungsaddierwerk und die Zwischensperre zwischen den Betragstasten und den Maschinensteuertasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« finden Anwendung in der Art der jeweiligen Geschäftsvorgänge, welche die in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Maschine zu registrieren und anzuzeigen vermag. Summenübertragung aus dem Aufrechnungsaddierwerk in das Gruppenaddierwerk Nach Einbringung mehrerer Posten in das Aufrechnungsaddierwerk durch Drücken der Betragstasten und der Motortaste ist ein Zwischensummenzugarbeitsgang, wie schon erläutert, durch bloßes Drücken der Motortaste auslösbar. Nach dem Druck und der Anzeige der Zwischensumme wird der für die eingebrachten Posten etwa zu zahlende Steuerbetrag errechnet, auf dem Betragstastenfeld eingestellt und unter der Steuerung der »Steuerbetrag«-Taste 23 durch Drücken der Motortaste in das Aufrechnungsaddierwerk eingebracht. Durch Drücken der »Barsumme«-Taste in Verbindung mit der Motortaste wird die sich ergebende Summe in bekannter Weise aus dem Aufrechnungsaddierwerk in das Gruppenaddierwerk übertragen sowie gedruckt und angezeigt. Dieser Maschinenarbeitsgang ist nachstehend kurz zu beschreiben.The device for locking the machine control buttons "Cash Off", "Credit", "Paid invoice" and "cash amount" against pressing before posting an item in the totalizer and the intermediate lock between the amount keys and the machine control buttons "Cash Off", "Credit", "Paid Invoice" and "Cash Amount" apply in the nature of the respective business transactions, which are in the Ability to register and display the machine described embodiment. Transfer of totals from the totaling adder to the group adder after introduction several items in the totalizer by pressing the amount keys and the motor key is a subtotal pull operation, as already explained, through simply pressing the motor button can be triggered. After printing and displaying the subtotal the amount of tax to be paid for the items brought in is calculated on set on the amount keypad and under the control of the "tax amount" button 23 introduced into the totalizing adder by pressing the motor button. By Pressing the "Cash Sum" key in conjunction with the motor key is the resulting Sum in a known manner from the addition adder into the group adder transferred as well as printed and displayed. This machine operation is below briefly describe.

Während eines Maschinenganges, bei dem die »Barsumme«-Taste 23 gedrückt ist, wird ein hoher Teil, nämlich die Stelle 6, des Steuersegmentes 64 gegenüber den von dem Arm 61 getragenen Stift 65 gebracht, so daß der Arm 61 und das Glied 47 angehoben werden und das Aufrechnungsaddierwerk, wie schon beschrieben, außer Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 bewegbar ist.During a machine run in which the "bar total" key 23 is pressed is, a high part, namely the point 6, of the control segment 64 is opposite brought the pin 65 carried by the arm 61 so that the arm 61 and the link 47 are raised and the addition adder, as already described, except Opposite with the amount adjusting members 31 is movable.

Bei der Uhrzeigerbewegung des Hebels 78 schwenkt der Hebel 79 im Gegenzeigersinn um den zu diesem Zeitpunkt durch das Steuersegment 84 festgehaltenen Stift 83. Diese Bewegung bleibt ohne Wirkung, da das Aufrechnungsaddierwerk infolge der unter der Steuerung der Taste »Steuerbetrag« vorher bewirkten Einbringung bereits mit den Betragseinstellgliedern 31 ausgerichtet ist. Durch die Uhrzeigerbewegung des Hebels 78 wird vor der Verstellung der Betragseinstellgliedern aus ihren Ausgangsstellungen das Aufrechnungsaddierwerk in bekannter Weise in jene eingerückt, so daß die Betragseinstellglieder (während ihrer Bewegung in der einen Richtung) sowie das Druck- und das Anzeigewerk der in dem Aufrechnungsaddierwerk enthaltenden Summe gemäß eingestellt werden. Nach Beendigung der Gegenzeigerbewegung des Hebels 79 wird das auf diese Weise nullgestellte Aufrechnungsaddierwerk 28 aus den die Summe enthaltenden Betragseinstellgliedern 31 in der Ebene der Einstellglieder ausgerückt.When the lever 78 moves clockwise, the lever 79 pivots in the counter-clockwise direction about pin 83 held by control segment 84 at this point. This Movement has no effect, as the addition adder as a result of the under the Control of the key »tax amount« previously effected contribution with the Amount adjusters 31 is aligned. By moving the lever clockwise 78 moves the amount adjusting elements out of their starting positions before the adjustment the offsetting adder is indented in a known manner, so that the amount setting members (while moving in one direction) as well as the pressure and display mechanism be adjusted according to the sum contained in the addition adder. To Completion of the counter-pointer movement of the lever 79 is the reset in this way Offsetting adder 28 from the amount setting members containing the sum 31 disengaged in the plane of the adjusting members.

Während der Rückkehrbewegung des Hebels 78 im Gegenzeigersinn schwenkt der Hebel 79 im Uhrzeigersinn um seinen Stift 83, so daß die Rolle 80 an der Fläche 82 des Gliedes 47 anläuft,. dieses nach rechts (Fig. 6) verschiebt und das Aufrechnungsaddierwerk 28 außer und das Gruppenaddierwerk 29 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern 31 bringt.During the return movement of the lever 78 pivots in the counter-clockwise direction the lever 79 clockwise around its pin 83 so that the roller 80 on the surface 82 of the link 47 starts up. this moves to the right (Fig. 6) and the addition adder 28 except and the group adder 29 in comparison with the amount adjusting members 31 brings.

Alsdann wird das Gruppenaddierwerk 29 in bekannter, Weise in die Betragseinstellglieder 31 eingerückt und während deren Rückkehrbewegung in der anderen Richtung der aus dem Aufrechnungsaddierwerk 28 auf sie übertragene Betrag additiv in das Gruppenaddierwerk 29 eingebracht. Durch Drücken der »Bezahlte-Rechnung«-Taste 23 ist eine Übertragung einer in dem Aufrechnungsaddierwerk 28 enthaltenen Summe in das Gruppenaddierwerk 29 in gleicher Weise, wie soeben beschrieben, bewirkbar.Then the group adder 29 is in a known manner in the amount adjusting members 31 engaged and during their return movement in the other direction of the off the offsetting adder 28 amount transferred to them additively in the group adder 29 introduced. By pressing the "Paid invoice" button 23 is a transfer of a sum contained in the addition adder 28 into the Group adder 29 can be brought about in the same way as just described.

Mittels der Maschinensteuertasten »Bar Aus« und »Kredit« ist das Aufrechnungsaddierwerk28, wie beschrieben, nullstellbar, jedoch ist in diesem Fall das Gruppenaddierwerk 29 während der Rückkehrbewegung der Betragseinstellglieder 31 in diese nicht eingerückt, so daß die in dem Aufrechnungsaddierwerk 28 enthaltene Summe auch nicht in das Gruppenaddierwerk 29 übertragen wird. Einbringung von Einzelposten Die Einbringung von Einzelposten ist durch die »Einzelposten<<-Taste 23 steuerbar, deren Drücken bewirkt, daß ein hoher Teil (Stelle 7) des Steuersegmentes 64 gegenüber dem Stift 65 des Armes 61 gebracht wird und dadurch dieser sowie das Glied 47 angehoben werden. In diesem Fall wird also beim Antrieb des Hebels 79 und bei auf »Registrierung« oder »Addition« eingestelltem Steuersegment das Gruppenaddierwerk zwecks Aufnahme des Einzelpostenbetrages ausgewählt. Arbeitsweise In Unternehmen, für welche die in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Maschine geeignet ist, werden dem Kassierer oft Rechnungen über gelieferte Waren oder geleistete Dienste überreicht, die sofort zu begleichen sind. Solche Rechnungen lauten meistens auf eine größere Anzahl von Beträgen, deren Summe von dem Kassierer nochmals überprüft werden muß. Zu diesem Zweck registriert der Kassierer die einzelnen Posten in der üblichen Weise, wobei jeder Posten in dem Schauwerk angezeigt, auf dem Kontrollstreifen gedruckt und in dem Aufrechnungsaddierwerk gespeichert wird. Nachdem sämtliche Posten eingebracht sind, löst der Kassierer nach Drükken der »Bar-Aus«-Taste einen Maschinengang aus, während welchem die Aufrechnungssumme mit dem Symbol »Bar Aus« angezeigt und gedruckt wird. Diese Aufrechnungssumme wird aus dem Aufrechnungsaddierwerk entleert, jedoch nicht in das Gruppenaddierwerk eingebracht, da es sich bei diesem Betrag um keinen Bareingang handelt.By means of the machine control buttons »Cash Off« and »Credit«, the totalizing adder28, As described, can be zeroed, but in this case the group adder 29 is during the return movement of the amount adjusting members 31 not engaged in this, so that the sum contained in the addition adder 28 is also not entered in the group adder 29 is transmitted. Contribution of single items The contribution of single items is controllable by the »single item« key 23, pressing it causes a high part (point 7) of the control segment 64 opposite the pin 65 of the arm 61 is brought and thereby this and the member 47 are raised. In this The case is therefore when the lever 79 is driven and when it is set to "Registration" or "Addition" the set control segment, the group adder for the purpose of recording the individual item amount selected. Working method In companies for which the in the exemplary embodiment The machine described is suitable, invoices are often delivered to the cashier Goods or services provided that are to be paid for immediately. Such Invoices are usually for a large number of amounts, the sum of which is must be checked again by the cashier. For this purpose, the cashier registers the individual items in the usual way, with each item in the display displayed, printed on the control strip and stored in the addition adder will. After all items have been brought in, the cashier releases after pushing the »Bar-Aus« key selects a machine gear during which the sum to be added is displayed and printed with the »Bar Off« symbol. This total will be emptied from the total adder, but not introduced into the group adder, as this amount is not a cash receipt.

Der gleiche Vorgang findet statt, wenn Kreditposten aufzurechnen sind. In diesem Fall wird die Maschine nach Drücken der »Kredit«-Taste in Gang gesetzt, wodurch die Kreditpostensumme mit einem »Kredit«-Symbol ebenfalls angezeigt, gedruckt und aus dem Aufrechnungsaddierwerk entleert, nicht aber in das Gruppenaddierwerk übertragen wird.The same process occurs when credit items are to be offset. In this case, the machine is started after pressing the "credit" key, whereby the credit item total with a "credit" symbol is also displayed, printed and emptied from the addition adder, but not into the group adder is transmitted.

Die Registrierung eines »Bezahlte-Rechnung«-Geschäftsvorganges erfolgt in ähnlicher Weise. Auch in diesem Fall wird die Aufrechnungssumme zusammen mit einem »Bezahlte-Rechnung«-Symbol angezeigt und gedruckt. Bei ihrer Entleerung aus dem Aufrechnungsaddierwerk wird sie jedoch, da sie einen Bareingang darstellt, in das Gruppenaddierwerk übertragen.The registration of a "paid invoice" business process takes place in a similar way. In this case, too, the sum to be set off is included together with a "paid invoice" symbol is displayed and printed. When they are emptied however, since it represents a cash input, it is added to the totaling adder in the group adder.

Die Arbeitsfolge eines »Barsumme«-Maschinenganges gleicht der eines »Bezahlte-Rechnung«-Maschinenganges.The work sequence of a "cash total" machine aisle is the same as that of one "Paid invoice" machine gear.

Daraus folgt, daß durch Drücken der Maschinensteuertasten »Bar Aus«, »Kredit«, »Bezahlte Rechnung« und »Barsumme« Summenzugarbeitsgänge bewirkbar sind. Aus diesem Grund ist zwischen den Betragstasten und den genannten Maschinensteuertasten eine Zwischensperre vorgesehen, die verhindert, daß bei Durchführung eines Summenzuges eine Betragstaste oder in Verbindung mit Betragstasten eine der genannten Maschinensteuertasten gedrückt wird. Die Sperre, die ein Drücken dieser Maschinensteuertasten verhindert, es sei denn, ein Betrag ist vorher in die Maschine eingebracht worden, gewährleistet, daß der jeweilige Maschinenbediener die genannten Maschinensteuertasten nicht zum bloßen Öffnen der Geldschublade verwenden kann und daß ein solches Öffnen der Geldschublade jederzeit als ein »Kein-Verkauf«-Vorgang registriert werden muß.It follows that by pressing the machine control keys »Bar Off«, "Credit", "Paid Bill" and "Cash Amount" cumulative work operations can be carried out. For this reason there is between the amount keys and the machine control keys mentioned an intermediate lock is provided, which prevents that when performing a sum move an amount key or, in conjunction with amount keys, one of the machine control keys mentioned is pressed. The lock that prevents these machine control buttons from being pressed Unless an amount has been paid into the machine beforehand, guaranteed, that the respective machine operator does not use the machine control keys mentioned can use mere opening of the cash drawer and that such an opening of the cash drawer must be registered as a "no-sale" transaction at all times.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Registrierkasse oder ähnliche Buchungsmaschine mit Betragstastenbänken, einem verschieden einstellbaren, jeder Bank der Betragstasten zugeordneten Schaltglied, einem normalerweise wirksamen, jedem verschieden einstellbaren Schaltglied zugeordneten Nullanschlagsglied, welches beim Drücken einer Betragstaste in der ihr zugeordneten Bank unwirksam wird, mit einem Addierwerksauswahlschaltglied, dessen Nullanschlag auch von Steuertasten anderer Tastenbänke steuerbar ist, mit einem Aufrechnungsaddierwerk, einem Gruppenaddierwerk, Steuertasten zum Auswählen der Addierwerke und zum Bestimmen der durchzuführenden Maschinengangart, einem aus einer Nullstellung unter der Steuerung der Steuertasten verschieden einstellbaren Maschinengangsteuerglied, einem normalerweise unwirksamen, das Maschinengangsteuerglied in seiner Nullstellung haltenden Anschlagsglied, und einem Maschinenfreigabeglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsglied (119) über eine von den Betragstasten antreibbare Nullanschlageinrichtung (95, 99 bis 101, 105 bis 120) durch das Drücken einer Betragstaste (22) wirksam machbar ist, die in Wirklage das Maschinengangsteuerglied (122) während eines durch das Maschinenfreigabeglied (25) nach Drücken von Betragstasten eingeleiteten Maschinenganges in seiner Nullstellung anhält, um so das Aufrechnungsaddierwerk (28) für einen Additionsarbeitsgang ohne Drücken einer besonderen Steuertaste auszuwählen. PATENT CLAIMS: 1. Cash register or similar accounting machine with amount key banks, one individually adjustable, each bank of the amount keys associated switching element, a normally effective, each differently adjustable Switching element assigned zero stop element, which when an amount key is pressed becomes ineffective in the bank assigned to it, with an adder selection switching element, whose zero stop can also be controlled from the control keys of other key banks with an addition adder, a group adder, control keys for selection the adders and to determine the machine gait to be carried out, one from a zero position can be set differently under the control of the control buttons Machine gear control element, a normally ineffective one, the machine gear control element stop member holding in its zero position, and a machine release member, characterized in that the stop member (119) via one of the amount keys Drivable zero stop device (95, 99 to 101, 105 to 120) by pressing an amount key (22) is effectively feasible, which is the machine gear control member (122) during one by the machine enabling member (25) after pressing amount keys The initiated machine gear stops in its zero position, so the offsetting adder (28) for an addition operation without pressing a special control key. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit je einer Betragstastenbank zugeordneten Schiebern, die durch Drücken einer der Tasten der betreffenden Betragstastenbank verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsglied (119) über zwischen ihm und einem sämtlichen Schieberne5) gemeinsamen Joch (107) vorgesehene Verbindungen (108 bis 118) bei Verstellung eines beliebigen Schiebers (95) antreibbar und in Wirkstellung bringbar ist. 2. Machine according to claim 1, each with sliders assigned to an amount key bank, which can be adjusted by pressing one of the keys of the relevant amount key bank are, characterized in that the stop member (119) over between it and connections (108) provided for a yoke (107) that is common to all of the slide valves 5) to 118) can be driven and in the operative position when any slide (95) is adjusted can be brought. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsglied (119) gegen ein nachgiebiges Kupplungsglied (Feder 126) durch Verschieben einer Platte (128) beim Drücken einer der Maschinensteuertasten (23) in seine unwirksame Stellung bewegbar ist und der Schieber (122) bei so zurückgestelltemAnschlagsglied (119) entsprechend dem Drücken der Maschinensteuertasten (23) einstellbar ist. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the stop member (119) against a flexible coupling member (spring 126) by moving a Plate (128) when one of the machine control buttons (23) is pressed into its ineffective Position is movable and the slide (122) with the stop member so reset (119) can be set according to the pressing of the machine control buttons (23). 4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere, je einer Betragstastenbank zugeordnete Segmente (105), die auf einer ersten Welle (100) frei drehbar gelagert und jeweils durch Verstellung des entsprechenden Schiebers (95) verschwenkbar sind, durch ein mit sämtlichen Segmenten (105) zusammenarbeitendes, durch diese verschwenkbares Joch (107), einen auf der ersten Welle (100) frei drehbar gelagerten, das Joch (107) umgreifenden Arm (108), ein den Arm (108) mit einem zweiten, auf einer zweiten Welle (112) angebrachten Joch (111) verbindendes Verbindungsglied (109), einen an dem zweiten Joch (111) vorgesehenen Arm (114), einen in diesem befestigten, mit einer Fläche (116) eines frei drehbar auf der ersten Welle (100) gelagerten Armes (117) zusammenarbeitenden Stift (115) und eine den Arm (117) mit dem Anschlagsglied (119) verbindende Feder (126). 4th Machine according to claim 3, characterized by several, each one amount key bank associated segments (105) which are freely rotatably mounted on a first shaft (100) and each pivotable by adjusting the corresponding slide (95) are, by one that cooperates with all of the segments (105) and is pivotable through them Yoke (107), one freely rotatably mounted on the first shaft (100), the yoke (107) encompassing arm (108), one arm (108) with a second, on a second shaft (112) attached yoke (111) connecting link (109), one on the second yoke (111) provided arm (114), one fixed in this, with a Surface (116) of an arm (117) which is freely rotatably mounted on the first shaft (100) cooperating pin (115) and one the arm (117) with the stop member (119) connecting spring (126). 5. Maschine nach Anspruch 1 mit einer Zwischensummenzugeinrichtung und einer Steuereinrichtung zur selbsttätigen Gangartwahl durch entsprechende selbsttätige Einstellung eines Gangartschaltgliedes nach Auslösung eines Maschinenspieles ohne vorheriges Drücken von Betragstasten, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengangsteuerglied (122) während eines durch das Maschinenfreigabeglied (25) ohne Drücken von Betragstasten eingeleiteten Maschinenganges selbsttätig mittels eines während mindestens eines Additionsarbeitsganges über Welle (43) und Arm (49) in seine Bahn einschwenkbaren Anschlages (145) so einstellbar ist, daß die Zwischensummenzugeinrichtung bei gleichzeitiger Auswahl des Aufrechnungsaddierwerkes wirksam machbar ist, um eine Zwischensumme der Beträge zu ziehen, die in das Aufrechnungsaddierwerk (28) während mindestens eines vorangehenden Maschinenarbeitsganges durch alleiniges Drücken der Motortaste nach Drücken von Betragstasten (23) eingebracht worden sind. 5. Machine according to claim 1 with a subtotal drawing device and a control device for automatic gait selection by corresponding automatic ones Adjustment of a gearshift member after triggering a machine game without previous pressing of amount keys, characterized in that the machine gear control member (122) during one by the machine enabling member (25) without pressing amount keys initiated machine gear automatically by means of one during at least one Addition work cycle can be pivoted into its path via shaft (43) and arm (49) Stop (145) is adjustable so that the subtotal pulling device with simultaneous Selection of the addition adder is effectively feasible to a subtotal of the amounts to be drawn into the totaling adder (28) during at least of a previous machine operation by simply pressing the motor button after pressing the amount keys (23). 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (Fortsatz 145) über einen an sich bekannten Addierwerksverschiebemechanismus (32 bis 50) je nachdem, welches Addierwerk (28 oder 29) dieser in die Einrückstellung verschoben hat, in wirksame bzw. unwirksame Stellung bewegbar ist. 6. Machine according to claim 5, characterized in that the adjustable stop (extension 145) has a known adder displacement mechanism (32 to 50) depending on which Adding unit (28 or 29) this has moved into the engagement position into effective or ineffective position is movable. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung des verstellbaren Anschlages (Fortsatz 145) in seine unwirksame Stellung das Maschinengangsteuerglied (Schieber 122) während eines nur durch Drücken des Maschinenfreigabegliedes (Motorfreigabetaste25) ausgelösten Maschinenganges mittels eines ortsfesten Anschlaggliedes (Vierkantstift 154) so einstellbar ist, daß die Maschine für eine dritte Maschinengangart (»Kein Verkauf«) eingestellt wird. B. 7. Machine according to claim 6, characterized in that that when adjusting the adjustable stop (extension 145) in its ineffective Position the machine gear control member (slide 122) during one only by pressing of the machine release element (motor release button25) triggered machine gear can be adjusted by means of a stationary stop member (square pin 154), that the machine is set for a third machine gait ("no sale"). B. Maschine nach Anspruch 6 mit einer Zwischensperrvorrichtung, die je nach ihrer Einstellung das Drücken gewisser Maschinensteuertasten zuläßt und das Drücken anderer Maschinensteuertasten verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensperrvorrichtung über eine unmittelbar durch den Addierwerksverschiebemechanismus (32 bis 50) aritreibbare Einrichtung (164 bis 181) einstellbar ist. Machine according to claim 6 with an intermediate locking device, depending on their Setting allows certain machine control buttons to be pressed and others to be pressed Machine control keys prevented, characterized in that the intermediate locking device via a directly drivable by the adder shift mechanism (32 to 50) Device (164 to 181) is adjustable. 9. Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in bekannter Weise durch Drücken gewisser der Maschinensteuertasten (23) verstellbaren Schieber (163), einen auf einer Welle (167) angebrachten und mit dem Schieber (163) zusammenarbeitenden Arm (166), einen zweiten auf der Welle (167) angebrachten Arm (168) und ein schwenkbar angeordnetes Glied (Hebel 171), welches bei ausgewähltemGruppenaddierwerküber die Sperreinrichtung die außer Wirkung zu setzenden Maschinensteuertasten (23) gegen Drükken sperrt und welches bei Auswahl des Aufrechnungsaddierwerkes aus der Bewegungsbahn des Armes (168) verschwenkt wird, wodurch die genannten Maschinensteuertasten (23) entsperrt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 895 656; USA.-Patentschrift Nr. 2 533 075.9. Machine according to claim 8, characterized by a slide (163) adjustable in a known manner by pressing certain of the machine control keys (23), an arm (166) mounted on a shaft (167) and cooperating with the slide (163), a second Arm (168 ) mounted on the shaft (167) and a pivotably arranged member (lever 171) which, when the group adding unit is selected, blocks the machine control buttons (23) to be disabled against being pressed via the locking device and which, when the addition adder is selected, from the movement path of the arm ( 168) is pivoted, whereby the mentioned machine control buttons (23) are unlocked. Documents considered: German Patent No. 895 656; U.S. Patent No. 2,533,075.
DEN12099A 1955-04-14 1956-04-14 Adder selection control device for cash registers or similar accounting machines Pending DE1083077B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1083077XA 1955-04-14 1955-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083077B true DE1083077B (en) 1960-06-09

Family

ID=22321460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12099A Pending DE1083077B (en) 1955-04-14 1956-04-14 Adder selection control device for cash registers or similar accounting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083077B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533075A (en) * 1950-12-05 Cash register
DE895656C (en) * 1943-12-28 1953-11-05 Ncr Co Device for selecting the adding units of the various series of accounting and similar calculating machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533075A (en) * 1950-12-05 Cash register
DE895656C (en) * 1943-12-28 1953-11-05 Ncr Co Device for selecting the adding units of the various series of accounting and similar calculating machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083077B (en) Adder selection control device for cash registers or similar accounting machines
DE951316C (en) Adding unit indentation and selection device for cash registers and similar accounting machines
DE710262C (en) Printing punch card tabulator with different tabulator sections assigned balancing works for direct subtraction
DE1449957C3 (en) Machine aisle control for cash registers or the like
AT134520B (en) Cash register with amount signal box and several counters for different types of taxes, types of goods, seller or the like.
DE446915C (en) Switching mechanism for cash registers, calculating machines, etc. like
DE708001C (en) Line setting device for cash registers and accounting machines
AT224365B (en) Cash register, accounting machine or the like.
DE638868C (en) Cash register or accounting machine
DE364477C (en) Control for calculating machines connected to a display device and intended for converting the adding units to different types of invoices
DE1424609C (en) Gait control device for a computing machine
DE1424610C (en) Device for gait control of computing machines by means of a control key
DE702518C (en) Balancing machine
DE486140C (en) Cash register with several adding units and a removable display device
DE878734C (en) Calculating machine or the like.
AT154200B (en) Device on cash registers, calculating and accounting machines, etc. like
AT167048B (en) Printing unit for cash registers or accounting machines
AT147617B (en) Calculating or accounting machine.
AT69084B (en) Adding machine.
DE664685C (en) Ten switching device for calculating machines and cash registers
AT151112B (en) Adding machine.
AT125354B (en) Cash register or accounting machine.
AT142696B (en) Calculating or accounting machine.
AT121629B (en) Key lever cash register.
DE909778C (en) Booking and similar calculating machines