DE1082226B - Thread sewing machine for book layers - Google Patents

Thread sewing machine for book layers

Info

Publication number
DE1082226B
DE1082226B DES48091A DES0048091A DE1082226B DE 1082226 B DE1082226 B DE 1082226B DE S48091 A DES48091 A DE S48091A DE S0048091 A DES0048091 A DE S0048091A DE 1082226 B DE1082226 B DE 1082226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
book
sewing machine
thread sewing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48091A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smyth Manufacturing Co
Original Assignee
Smyth Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smyth Manufacturing Co filed Critical Smyth Manufacturing Co
Publication of DE1082226B publication Critical patent/DE1082226B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Fadenheftmaschi]#e für Buchlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenheftmaschine für Buchlagen mit einer Heftstelle, Mitteln zum Zuführen von Heftstreifen zur Heftstelle quer zu den Buchlagenrücken und einer Fadenschneidvorrichtung, wobei zwischen der letzten Lage eines gehefteten Buches und der ersten Lage des folgendes Buches Heftstreifenschleifen gebildet werden.Fadenhstmaschi] #e for book layers The invention relates to a Thread stitching machine for book layers with one stitching point, means for feeding stitching strips to the stitching point transversely to the spine of the book and a thread cutting device, wherein between the last layer of a stapled book and the first layer of the following Book's tape loops are formed.

Bei Buchlagenheftmaschinen wurde der Schleifenlegevorgang bisher ganz allgemein nach dem Heften der letzten Buchlage von der einer Maschine zugeteilten Bedienungsperson durch Niederdrücken eines Hebels vorgenommen.With book stapling machines, the loop-laying process has hitherto been complete generally after the last book layer has been stapled by the one allocated to a machine Operator made by depressing a lever.

Um einer Bedienungsperson die Bedienung mehrerer Maschinen zu ermöglichen, muß sie davon entlastet werden, die Schleifenlegeinrichtung der Maschinen nach dem Heften jedes Buches je zu einem genau vorgeschriebenen Zeitpunkt auszulösen. Dies wird bei einer Maschine der eingangs erwähnten Bauart erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein an sich bekannter, die Fadenschneidvorrichtung bewegender Antrieb - zum Ineingriffbringen einer oberhalb der Heftstelle angeordneten Schleifenlegeinrichtung mit dem Heftstreifen zwecks Bildens der Heftstreifenschleifen - mit der Schleifenlegeinrichtung zu selbsttätigem Gleichlauf vorhanden ist.In order to enable an operator to operate several machines, he must be relieved of the need to trigger the looping device of the machines after each book has been stapled at a precisely prescribed time. This is achieved according to the invention in a machine of the type mentioned at the beginning in that a drive , known per se, which moves the thread cutting device - for engaging a loop-laying device arranged above the stitching point with the stitching strip for the purpose of forming the stitching-strip loops - is present with the looping device for automatic synchronism.

Vorzugsweise ist dabei als Steuermittel für die Fadenschneideinrichtung auf der Hauptantriebswelle eine Nockenscheibe zum Bewegen eines Gestänges vorgesehen, das in seiner Ruhelage durch einen Riegel gesperrt ist, wobei zum Freigeben nach mehreren Heftungen eine den Riegel ausschwenkende Vorrichtung dient, während vorzugsweise als Steuermittel für die Schleifenlegeinrichtung ebenfalls auf der Hauptantriebswelle eine einen Hebel bewegende weitere Nockenscheibe angeordnet ist, wobei der Hebel mit dem vorerwähnten Gestänge durch einen Anschlag kraftschlüssig verbunden werden kann.It is preferably used as a control means for the thread cutting device a cam plate for moving a rod is provided on the main drive shaft, which is locked in its rest position by a bolt, after which to release several staples a device pivoting the bolt is used, while preferably as control means for the loop laying device also on the main drive shaft a further cam disk moving a lever is arranged, the lever be positively connected to the aforementioned linkage by a stop can.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden Teil der Beschreibung an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt -Fig. 1 eine Teilansicht eines Abschnitts der Buchheftmaschine, Fig. 2 eine -der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit den Einzelteilen in verschiedenen Stellungen und Fig, 3 eine Seitenansicht des unteren Teils der Buchheftmaschiiie.An embodiment of the invention is described in the following part of the description with reference to drawings. It shows -Fig. 1 is a partial view of a section of the book stitching machine, FIG. 2 is a view similar to FIG. 1 with the individual parts in different positions, and FIG. 3 is a side view of the lower part of the book stitching machine.

Die Fadenheftmaschine weist ein Gestell 10 auf. Zum Zerschneiden der Fäden, welche die letzte Buchlage B eines Buches mit der folgenden Buchlage verbinden, dient ein Fadenschneider, dessen Bauart, .abgesehen von seinem im folgenden noch näher beschriebenen Antrieb, an sich bekannt ist.The thread sewing machine has a frame 10 . To cut the threads that connect the last book layer B of a book with the following book layer, a thread cutter is used, the design of which, apart from its drive, which is described in more detail below, is known per se.

Verschiedene Heftstreifen D werden ferner zwischen der Unterseite von Druckplatten 12 und Rücken von Buchlagen A so eingelegt, daß sie gleichzeitig mit dem Heften der Buchlagen, geheftet werden. Sie werden über eine gestellf este waagerechte Führungsschiene 54 geführt, dienen zum Verstärken der Heftung und verbinden die das Buch bildenden Lagen sicher miteinander.Various stapling strips D are also inserted between the underside of printing plates 12 and the spine of book layers A so that they are stapled at the same time as the book layers are stapled. They are guided over a horizontal guide rail 54 fixed to the frame, serve to reinforce the stapling and securely connect the layers forming the book with one another.

Mit der Führungsschiene 54 arbeitet eine in ihrer Nähe angeordnete waagerechte Schleifenlegschiene 56 zusammen. Die Heftstreifenwerden zwischen diesen beiden Schienen 54 und 56 geführt. Die Schleifenlegschiene 56 ist lotrecht beweglich und wird an ihren Enden von lotrechtenLenkern 57 und 58 getragen, die von auf einer waagerechten Schwingwelle 61 befestigten Hebelarmen 59 nach unten ragen (Fig. 3). Die Schleifenlegschiene 56 befindet sich für gewöhnlich in ihrer oberen Stellung, während die Heftstreifen lediglich zwischen den Schienen 54 und 56 zugeführt werden, damit-sie, wenn die Buchlagen auf einer Führungsbahn 15 nach hinten geschoben werderi, auf den Rücken der Buchlagen A liegen. Wenn jedoch alle für ein Buch erforderlichen Buchlagen zugeführt und geheftet worden sind, so wird die Schleifefflegschirie 56 kurzzeitig nach unten in die in Fig. 1 dargestellte Stellung geschoben. Die Abwärtsbewegung der Schiene stellt nahe der zuletzt gehefteten Buchlage zusätzliche Streifenlängen ein, wobei entsprechende Streifenlängen von den Vorratsspulen abgezogen werden. Die Bewegung der nächsten Buchlage in die Heftstellung drückt diese zusätzlichen Streifenlängen zusammen, so daß zwischen benachbarten Buchlagen, d. h. zwischen der- letzten Lage des zuerst gehefteten Buches und der ersten Lage des nächstfolgenden Buches-, nach unten hängende Schleifen gebildet werdefi. Zwecks7 besserer Darstellung ist die Dicke des Streifens D in den Fig. 1 und 2 übermäßig groß dargestellt, ebenso die Dicke der Schleife und die Breitenabstände zwischen bena-chbarten gehefteten Büchern. Die Schleifenlegschiene 56 und ihre Arbeitsstelle werden als Schleifenlegeinrichtung bezeichnet. A horizontal loop rail 56 arranged in its vicinity cooperates with the guide rail 54. The filing strips are guided between these two rails 54 and 56. The loop rail 56 is vertically movable and is supported at its ends by vertical links 57 and 58 which protrude downward from lever arms 59 mounted on a horizontal oscillating shaft 61 (Fig. 3). The loop guide rail 56 is usually in its upper position, while the stapling strips are only fed between the rails 54 and 56 so that they lie on the back of the book layers A when the book layers are pushed back on a guide track 15. If, however, all have been supplied for a book book documents required and stapled, the Schleifefflegschirie 56 is pushed for a short time down to the position shown in Fig. 1 position. The downward movement of the rail sets additional strip lengths near the last stapled book ply, with corresponding strip lengths being withdrawn from the supply spools. The movement of the next book layer into the stapling position compresses these additional strip lengths so that between adjacent book layers, i. H. between the last layer of the first stapled book and the first layer of the next following book, loops hanging down are formed. For the sake of clarity, the thickness of the strip D in FIGS. 1 and 2 is shown excessively large, as is the thickness of the loop and the widths between adjacent stapled books. The loop laying bar 56 and its work location are referred to as the loop laying device.

Bei jedem Heftarbeitsspiel der Maschine wird dem beweglichen Sattel eine Buchlage zugeführt, die so lange auf dem Sattel gehalten wird, bis sie geheftet ist. Nach dem Freigeben der gehefteten Buchlage wird die Schleifenlegschiene 56 in der beschriebenen Weise bewegt, um die Heftstreifenschleifen zu bilden. Sofort nach Rückkehr der Streifenlegschiene 56 in ihre obere l\Tormalstellung wird eine Rückschubschiene 62 um eine waagerechte Achse 64 nach unten und hinten in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gedreht. Die Rückschubschiene 62 wird an ihren Enden von Hebelarmen 66 (Fig. 3) getragen, legt sich an die neugeheftete Buchlage an und schiebt letztere nach hinten. Nach diesem Rückwärtsschieben der Buchlagge schieben sich mehrere Haltestangen 69 in Bohrungen der Druckplatten 12 gemeinsam nach unten, um die Buchlage in der zurückgeschobenen Stellung zu halten, während die Rückschubschiene 62 in ihre Ruhestellung zurückkehrt. Die Haltestangen 69 bleiben so lange in ihren , sen Ire kten Stellungen, bis eine neue Buchlage in Heftstellung bewegt worden ist, und werden dann gehoben. Nach dem Heften jeder Buchlage wird die geheftete Buchlage auf der Führungsbahn 15 von der von der Rückschubschiene 62 vorgeschobenen nächsten Buchlage nach hinten geschoben. Die gestellfeste Führungsschiene 54 ist oberhalb der Bewegungsbahn der Rückhubschiene 62 angeordnet.With each stapling work cycle of the machine, a book layer is fed to the movable saddle, which is held on the saddle until it is stapled. After the stapled book ply has been released, the loop guide rail 56 is moved in the manner described in order to form the staple strip loops. Immediately after the strip laying rail 56 has returned to its upper normal position, a pushing back rail 62 is rotated downwards and backwards about a horizontal axis 64 into the position shown in FIG. 3. The return feed rail 62 is supported at its ends by lever arms 66 (FIG. 3) , rests against the newly stapled book layer and pushes the latter backwards. After this backward pushing of the book shelf, several holding rods 69 slide down together in bores in the pressure plates 12 in order to hold the book ply in the retracted position, while the backfeed rail 62 returns to its rest position. The support rods 69 remain in their , sen Ire kten positions until a new book layer has been moved into the stapling position, and are then raised. After each book layer has been stapled, the stapled book layer is pushed back on the guide track 15 by the next book layer advanced by the return feed rail 62. The guide rail 54, which is fixed to the frame, is arranged above the movement path of the return stroke rail 62 .

Die Maschine weist ein Untergestell 70 (Fig. 3) auf, welches das obere Gestell 10 trägt. In Lagern des Gestells 10 ist eine Hauptantriebswelle 72 drehbar gelagert, die bei jedem Heftarbeitsspiel eine Umdrehung ausführt. Mit der Welle 72 verbundene bekannte Vorrichtungen treiben die Buchlagenvorschubvorrichtung, die Heftvorrichtung und die anderen Teile der Maschine in abgestimmter Folge.The machine has an underframe 70 (FIG. 3) which supports the upper frame 10 . A main drive shaft 72 is rotatably mounted in bearings of the frame 10 and executes one rotation for each stapling work cycle. Known devices connected to the shaft 72 drive the book feeder, stapler, and other parts of the machine in concerted order.

Nahe dem linken Ende der Hauptantriebswelle 72 ist ein Nocken 74 befestigt, der einen eine Kreisbahn bildenden Außenabschnitt und einen verhältnismäßig kurzen vertieften Abschnitt 74' hat. Ein nahe dem Nocken 74 angeordneter Hebel 76 ist um die Achse einer waagerechten Querwelle 78 schwingbar. Der Hebel 76 befindet sich für gewöhnlich in einer untenliegenden Ruhestellung, die so lange eingenommen wird, als eine vom Hebel 76 getragene Rolle 80 an dem eine Kreisbahn bildenden Abschnitt des Nockens 74 anliegt. Ein ungefähr lotrechter Lenker 82 ist an seinem unteren Ende mit dein Hebel 76 drehbar verbunden, Lenker 82 und Hebel 76 werden von einer mit dem Lenker 82 verbundenen Feder 84 nach oben gezogen. Ein mit einem Zahn in eine Nut 87 des Hebels 76 eingreifender Riegel 86 verhütet für gewöhnlich Jede wesentliche Aufwärtsbewegung des Hebels selbst dann, wenn die Rolle 80 nicht an dem eine Kreisbahn bildenden Abschnitt des Nockens anliegt. Der Riegel. 86 ist mit dem linken Ende einer waagerechten Schwingwelle 88 so verbunden, daß der Riegel in bezug auf Welle 88 eine 'begrenzte Totgangbewegung hat. Eine Feder 90 zieht den Riegel 86 in seine den Hebel 76 verriegelnde Stellung.A cam 74 is attached near the left end of the main drive shaft 72 and has an outer portion forming a circular path and a relatively short recessed portion 74 '. A lever 76 arranged near the cam 74 can swing about the axis of a horizontal transverse shaft 78 . The lever 76 is usually in an underlying rest position, which is assumed as long as a roller 80 carried by the lever 76 rests against the section of the cam 74 that forms a circular path. An approximately vertical handlebar 82 is rotatably connected at its lower end to the lever 76 , handlebar 82 and lever 76 are pulled upwards by a spring 84 connected to the handlebar 82. A latch 86 engaging with a tooth in a groove 87 of the lever 76 usually prevents any substantial upward movement of the lever even if the roller 80 is not in contact with the portion of the cam which forms a circular path. The latch. 86 is connected to the left end of a horizontal oscillating shaft 88, that the bolt with respect to shaft 88 has a "limited lost motion. A spring 90 pulls the bolt 86 into its position which locks the lever 76.

Ein an der Maschinenvorderseite, vorzugsweise in ihrer Mitte, angebrachter Fußhebel 92 ist um eine waagerechte Querwelle 94 drehbar. Er hat eine nach hinten gerichtete Verlängerung 96, die mit einem nach oben und hinten gerichteten Lenker 98 drehbar verbunden ist. Das- obere hintere Ende des Lenkers 98 ist mit einem auf der Welle 88 befestigten Hebelarm 100 verbunden, der sich vorzugsweise nahe der Wellenmitte befindet. Beim Niederführen des Fußhebels 92 wird Lenker 98 nach oben und hinten bewegt, während Arm lOG, Welle 88 und Riegel 86 gegen die Wirkung der Feder 90 rechts herum gedreht werden, so daß Riegel 86 außer Eingriff mit Hebel 76 gebracht wird. Lenker 98 und Hebelarm 100 werden gegen den Zug einer Feder 102 nach oben bewegt, die mit ihrem unteren Ende an einem gestellfesten Bauteil 104 verankert ist. Feder 102 arbeitet mit Feder 90 zusammen. Sobald der Druck auf den Fußhebel 92 aufhört, führt die Feder 1,02 alle Teile, außer dem Riegel 86, in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurück. Eine vom gestellfesten Bauteil 104 getragene verstellbare Schraube 105 dient als Anschlag und begrenzt die Rückbewegungen der letzterwähnten Teile. Die Totgangverbindung zwischen Riegel 86 und Welle88 ermöglicht dem Riegel, sich anfangs an das Stirnende des Hebels 76 anzulegen, ohne daß sein Zahn in die Hebelnut 87 einrastet. A foot lever 92 attached to the front of the machine, preferably in its center, can be rotated about a horizontal transverse shaft 94. It has a rearward extension 96 which is rotatably connected to an upwardly and rearwardly directed handlebar 98. The upper rear end of the link 98 is connected to a lever arm 100 which is fastened on the shaft 88 and which is preferably located near the center of the shaft. When the foot lever 92 is lowered, handlebar 98 is moved upwards and backwards, while arm LOG, shaft 88 and bolt 86 are rotated clockwise against the action of spring 90 , so that bolt 86 is brought out of engagement with lever 76 . Link 98 and lever arm 100 are moved upwards against the tension of a spring 102, which is anchored at its lower end to a component 104 fixed to the frame. Spring 102 cooperates with spring 90 . As soon as the pressure on the foot lever 92 ceases, the spring 1.02 returns all parts, except for the bolt 86, to the position shown in FIG. 3. An adjustable screw 105 carried by the component 104 fixed to the frame serves as a stop and limits the return movements of the last-mentioned parts. The lost motion connection between bolt 86 and shaft 88 enables the bolt to initially rest against the front end of the lever 76 without its tooth engaging in the lever groove 87 .

Nach der Bewegung des Riegels 86 bewegt sich der Hebel 76 nicht sofort nach oben. Nimmt Nocken 74 die dargestellte Stellung ein, dann kann sich der Hebel 76 nicht nach oben bewegen, jedoch erfolgt eine Bewegung, wenn die tiefste Stelle 74' des Nockens in Rollenanlagestellung angekommen ist, mittels der Feder 84. Dann werden vom Nocken 74 Rolle 80 und Hebel 76 nach unten bewegt. Wenn letztere ihre untersten Stellungen erreichen, wird der Riegel 86 freigegeben und kehrt in seine Verriegelungsstellung zurück.After the latch 86 is moved, the lever 76 does not immediately move upward. Takes cam 74 the position shown, then the lever 76 can not move upward, however, a movement is made, if the deepest S adjusting 74 'of the cam has arrived in roller contact position by the spring 84. Then, the cam 74 roller 80 and lever 76 moved down. When the latter reach their lowest positions, the bolt 86 is released and returns to its locking position.

Das obere Ende des Lenkers 82 ist mit einem Hebel 106 verbunden, der um die Achse 108 einer waagerechten Querwelle (nicht dargestellt) schwingbar gelagert ist, die ein Schaltrad 110 trägt. Hebel 106 hat eine federbeaufschlagte Klinke 112, die in die Zähne des Sperrades eingreift. Wenn Lenker 82 unter dem Einfluß des Nockens 74 von der Feder 84 nach oben gezogen wird, erfolgt eine Rechtsdrehung der Klinke 112 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung, so daß die Klinke in den nächsten Schaltradzahn eingreift. Wenn Hebel 76 und Lenker 82 vom Nocken 74 nach unten bewegt werden, dreht die Klinke 112 das Schaltrad 110 in Linksrichtung über einen Winkel" der gleich dem Winkel zwischen zwei benachbarten Schaltradzähnen ist. Vorzugsweise ist ein Sperrad 114 mit dem Klinkenschaltrad 110 und mit der Welle des Klinkenschaltrades verbunden. Dieses Rad 114 hat auf seinem Umfang Nuten, deren Zahl den Zähnen des Schaltrades 110 entspricht. Eine federbeaufschlagte Sperrklinke 116 kann sich in die Nuten des Rades 114 einlegen, um das Schaltrad und seine Welle in denjenigen Stellungen zu halten, in die sie von der Klinke 112 eingestellt %vorden sind.The upper end of the link 82 is connected to a lever 106 which is mounted such that it can pivot about the axis 108 of a horizontal transverse shaft (not shown) which carries a ratchet wheel 110. Lever 106 has a spring loaded pawl 112 which engages the teeth of the ratchet wheel. When the handlebar 82 is pulled upward by the spring 84 under the influence of the cam 74, the pawl 112 is rotated to the right from the position shown in FIG. 3 , so that the pawl engages the next ratchet tooth. When lever 76 and handlebar 82 are moved downwardly by cam 74, pawl 112 rotates ratchet 110 counterclockwise through an angle equal to the angle between two adjacent ratchet teeth. Preferably, ratchet 114 is with ratchet 110 and with the shaft This wheel 114 has grooves on its circumference, the number of which corresponds to the teeth of the ratchet wheel 110. A spring-loaded pawl 116 can engage in the grooves of the wheel 114 in order to hold the ratchet wheel and its shaft in those positions in which they are set by the pawl 112%.

Mit der die Räder 110 und 114 tragenden Querwelle ist eine mit mehreren Vorsprüngen versehene Nockenscheibe (nicht dargestellt) verbunden, die bei jeder Teildrehung der Welle über einen Hebel eine waagerechte lange Schwingwelle 118 verschwingt. An der Welle 118 ist ein Hebel 46 befestigt, der an seinem oberen Ende über den Stift 47 mit der in Querrichtung verschiebbaren, die (nicht dargestellten) Druckplattenabschnitte treibenden Schiene 44 verbunden ist.A cam disk (not shown) provided with a plurality of projections is connected to the transverse shaft carrying the wheels 110 and 114 and swings a long horizontal oscillating shaft 118 via a lever with each partial rotation of the shaft. A lever 46 is fastened to the shaft 118 and is connected at its upper end via the pin 47 to the rail 44 which is displaceable in the transverse direction and drives the pressure plate sections (not shown).

Bei jeder Abwärtsbewegung des Fußhebels 92 arbeitet also der Nocken 74 an der passenden Stelle des Arbeitsspieles, um den Hebel 76 und den Lenker 82 nach unten zu bewegen, so daß die Fadenschneidvorrichtung ausgelöst wird und die Fäden zerschneidet. Ein zweiter Nocken 122 ist nahe Nocken 74 auf der Hauptantriebswelle 72 befestigt. In der Nähe des Nockens 122 ist ein zweiter Hebel 124 drehbar gelagert, der vorzugsweise unabhängig vom Hebel 76 um die Achse 78 drehbar ist. Hebel 124 trägt eine Rolle 126, die an den Umfang des Nockens 122 angelegt werden kann. Hebel 124 und Rolle 126 werden von einer Feder 128 nach oben gezogen. Hebel 124 trägt einen Bauteil, der für gewöhnlich am Hebel 76 anliegt und, wenn sich Hebel 76 in seiner unteren Ruhestellung befindet, den Hebel 124 in seiner unteren Ruhestellung hält. Dieser Bauteil ist vorzugsweise eine einstellbare Sperrschraube 130, die mit ihrem oberen Ende an der Unterseite des Hebels 76 anliegt. Befindet sich Hebel 124 in seiner unteren Ruhestellung, dann liegt Rolle 126 nur an dem eine Kreisbahn bildenden Abschnitt des Nockens 122 an, und der Nocken bewegt nicht den Hebel 124.With each downward movement of the foot lever 92 , the cam 74 works at the appropriate point of the working cycle in order to move the lever 76 and the link 82 downward, so that the thread cutting device is triggered and the threads are cut. A second cam 122 is mounted near cam 74 on the main drive shaft 72. In the vicinity of the cam 122, a second lever 124 is rotatably mounted, which is preferably rotatable about the axis 78 independently of the lever 76. Lever 124 carries a roller 126 which can be applied to the circumference of the cam 122. Lever 124 and roller 126 are pulled upward by a spring 128. Lever 124 carries a member which engages usually on the lever 76 and, when lever 76 is in its lower rest position, holds the lever 124 in its lower rest position. This component is preferably an adjustable locking screw 130, the upper end of which rests against the underside of the lever 76. If the lever 124 is in its lower rest position, then the roller 126 only rests against the section of the cam 122 that forms a circular path, and the cam does not move the lever 124.

Ein lotrechter Lenker 132 ist an seinem unteren Ende mit dem Hebel 124 und an seinem oberen Ende mit dem hinteren Ende des Hebel 134 drehbar verbunden. Hebel 134 ist zur Ausführung einer Drehbewegung um eine waagerechte Achse 136 zwischen seinen Enden drehbar gelagert. Ein lotrechter Lenker 138 ist an seinem unteren Ende mit dein Vorderabschnitt des Hebels 134 und mit seinem oberen Ende mit dem Hebel 59 drehbar verbunden. Vorzugsweise hat der Hebel 134 einen Längsschlitz 140, so daß der Drehpunkt für den Lenker 138 in Längsrichtung eingestellt werden kann. Die Hubgröße des Lenkers 138 kann auf diese Weise über einen großen Bereich geändert werden. Eine Feder 142 zieht den Hebel 134 in Rechtsrichtung und unterstützt dabei den Zug der Feder 128. A vertical handlebar 132 is rotatably connected at its lower end to the lever 124 and at its upper end to the rear end of the lever 134. Lever 134 is rotatably mounted between its ends for executing a rotary movement about a horizontal axis 136. A vertical link 138 is rotatably connected at its lower end to the front portion of the lever 134 and at its upper end to the lever 59. Preferably, the lever 134 has a longitudinal slot 140 so that the pivot point for the handlebar 138 can be adjusted in the longitudinal direction. The stroke amount of the handlebar 138 can be changed over a wide range in this way. A spring 142 pulls the lever 134 in the right direction and supports the pull of the spring 128 in the process.

Solange Riegel 86 eine wesentliche Aufwärtsbewegung des Hebels 76 verhütet, wird Hebel 124 in seiner unteren Stellung und die Schleifenlegschiene 56 in ihrer oberen Stellung gehalten. Wenn Hebel 76 freigegeben wird und sich nach oben bewegt, um die Fäden in der beschriebenen Weise durchzuschneiden, wird Hebel 124 nicht länger vom Hebel 76 gehalten, sondern kann sich, wenn der Nocken 122 es zuläßt, frei nach oben bewegen. Erreicht der vertiefte Ab- schnitt 122' des Nockens 122 die Rolle 126, dann werden Hebel 124 und Lenker 132 nach oben bewegt, und Hebel 134 wird in Rechtsrichtung gedreht. Die Bewegung dieser Teile erfolgt von den Federn 128 und 142. Bei der Rechtsdrehung des Hebels 134 wird Lenker 138 nach unten gezogen, wodurch Hebelarm 59, Welle 61 und Hebelarm 60 in Rechtsrichtung gedreht werden. Bei der Rechtsdrehung der Hebelarme 59 bewegen sich die Lenker 57 und 58 nach unten, so daß sich die Schleifenlegschiene56 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung nach unten schiebt, um in der beschriebenen Weise eine Schleife zu legen. Dann führt der Nocken 122 die Teile in ihre Normalstellung zurück, in der sich die Schleifenlegschiene 56 in ihrer oberen Stellung befindet. Wenn Hebel 76 in seine untere Normalstellung zurückgeführt ist, verhütet die Sperrschraube 130 eine weitere Bewegung der Schleifenlegeinrichtung so lange, bis Hebel 76 wieder für eine Aufwärtsbewegung freigegeben wird.As long as the bolt 86 prevents a substantial upward movement of the lever 76 , the lever 124 is held in its lower position and the loop leg rail 56 is held in its upper position. When lever 76 is released and moves upward to cut the sutures in the manner described, lever 124 is no longer held by lever 76 , but is free to move upward when cam 122 permits. Reaches the recessed section by section 122 'of the cam 122, the roller 126, then the lever to be moved 124 and link 132 upward, and lever 134 is rotated in the right direction. These parts are moved by springs 128 and 142. When lever 134 is turned to the right, handlebar 138 is pulled downward, as a result of which lever arm 59, shaft 61 and lever arm 60 are rotated in a clockwise direction. When the lever arms 59 are rotated to the right, the links 57 and 58 move downwards, so that the loop leg rail 56 is pushed down into the position shown in FIG. 1 in order to create a loop in the manner described. Then the cam 122 returns the parts to their normal position in which the loop rail 56 is in its upper position. When lever 76 is returned to its lower normal position, locking screw 130 prevents further movement of the loop laying device until lever 76 is again released for an upward movement.

Im Betrieb fördert und heftet die Maschine bei jedem Arbeitsspiel eine Buchlage, wobei der Heftstreifen D gleichzeitig mit jeder Buchlage geheftet wird. Kurz vor dem Heften der letzten Buchlage eines Buches drückt der Bedienungsmann auf den Fußhebel 92 und leitet blier-durch das Arbeiten der Regelvorrichtung ein, so daß die Fadenschneidvorrichturig die Fäden schneidet, die die letzte Lage des gehefteten Buches mit der nächstfolgenden Buchl-age verbinden. Das Niederführen des Fußhebels 92 stellt die Regelvorrichtung unter die Wirkung des Nockens 74, der das zeitliche Arbeiten regelt. Bei der vorn Nocken 74 gesteuerten Bewegung des Hebels 76 wird die Schiene 44 in Querrichtung bewegt, und die Messer 48 zerschneiden die Fäden.In operation, the machine conveys and staples a book layer with each work cycle, the stapling strip D being stapled simultaneously with each book layer. Shortly before stapling the last book layer of a book, the operator presses the foot lever 92 and initiates the work of the control device so that the thread cutting device cuts the threads that connect the last layer of the stapled book to the next book layer. The lowering of the foot lever 92 puts the control device under the action of the cam 74, which controls the timing of the work. During the movement of the lever 76 controlled by the front cam 74, the rail 44 is moved in the transverse direction and the knives 48 cut the threads.

Gleichzeitig mit dem Arbeitsbeginn der Regelvorrichtung wird auch die die Streifen in Schleifen legende Einrichtung bewegt, um die nach unten gerichteten Streifenschleifen oder Streifenfalten zu bilden. Hierbei gibt die Schwenkung nach oben des der Regelvorrichtung zugehörenden Hebels 76 den Hebel 124 der Schleifenlegeinrichtung frei, so daß der Hebel 124 der Wirkung des Nockens 122 unterworfen ist, von dein das zeitliche Arbeiten der Schleifenleg# einrichtung im selbsttätigen Gleichlauf mit dem Arbeiten der Schneidvorrichtung geregelt wird.Simultaneously with the start of operation of the regulating device, the device laying the strips in loops is also moved in order to form the strip loops or strip folds directed downwards. Here, the upward pivoting of the lever 76 belonging to the control device releases the lever 124 of the loop laying device, so that the lever 124 is subjected to the action of the cam 122, by which the temporal operation of the loop laying device is regulated in automatic synchronism with the operation of the cutting device will.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fadenheftmaschine für Buchlagen mit einer Heftstelle, Mitteln zum Zuführen von Heftstreifen zur Heftstelle quer zu den Buchlagenrücken und einer Fadenschneidvorrichtung, wobei zwischen der letzten Lage eines gehefteten Buches und der ersten Lage des folgenden Buches Heftstreifenschleifen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, die Fadenschneidvorrichtung bewegender Antrieb - zum Ineingriffbringen einer oberhalb der Heftstelle angeordneten Schleifenlegeinrichtung (56) mit dem Heftstreifen (D) zwecks Bildens der Heftstreifenschleifen - mit der Schleifenlegeinrichtung (56) zu selbsttätigem Gleichlauf verbunden ist (Fig. 3). 2. Selbsttätige Fadenheftmaschine nach Anspruch 1 mit einer Hauptantriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel für die Fadenschneideinrichtung auf der Hauptantriebswelle (72) eine ein Gestänge (76, 82) bewegende Nockenscheibe (74, 74') vorgesehen ist (Fig. 3). 3. Selbsttätige Fadenheftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Gestänge (76, 82) zum Sperren in einer Ruhelage ein Riegel (86) sowie zum Freigeben nach mehreren Heftungen eine den letzteren ausschwenkende Vorrichtung (110 bis 114) vorgesehen ist (Fig. 3). 4. Selbsttätige Fadenheftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel für die Schleifenlegeinrichtung (56) auf der Hauptantriebswelle (72) eine weitere, einen Hebel (124) bewegende Nockenscheibe (122,122') vorgesehen ist (Fig. 3). 5. Selbsttätige Fadenheftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (124) mit dem vorerwähnten Gestänge (76, 82) durch eine Sperrschraube (130) kraftschlüssig verbunden ist (Fig. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 185 735, 385 555, 612 818, 642 999, 669 313, 697 517; Papierzeitung, 1937, S. 1685; USA.-Patentschriften Nr. 1921201, 1961103, 2 021669, 2 027 105. PATENT CLAIMS: 1. Thread sewing machine for booklists with a stapling point, means for feeding stapling strips to the stapling point transversely to the booklet spine and a thread cutting device, wherein stitching strip loops are formed between the last layer of a stapled book and the first layer of the following book, characterized in that a known drive that moves the thread cutting device - for engaging a loop laying device (56) arranged above the stitching point with the stitching strip (D) for the purpose of forming the stitching strip loops - connected to the looping device (56) for automatic synchronism (Fig. 3). 2. Automatic thread sewing machine according to claim 1 with a main drive shaft, characterized in that a linkage (76, 82) moving cam (74, 74 ') is provided as control means for the thread cutting device on the main drive shaft (72) (Fig. 3). 3. Automatic thread sewing machine according to claim 1 and 2, characterized in that for the linkage (76, 82) for locking in a rest position a bolt (86) and for releasing after several staples one of the latter pivoting device (110 to 114) is provided (Fig. 3). 4. Automatic thread sewing machine according to claim 1 to 3, characterized in that a further, a lever (124) moving cam (122, 122 ') is provided as control means for the loop laying device (56) on the main drive shaft (72) (Fig. 3). 5. Automatic thread sewing machine according to claim 4, characterized in that the lever (124 ) is positively connected to the aforementioned linkage (76, 82) by a locking screw (130) (Fig. 3). Considered publications: German Patent Nos. 185 735, 385 555, 612 818, 642 999, 669 313, 697 517; Papierzeitung, 1937, p. 1685; USA. Patent Nos. 1921 201, 1961103, 2021669, 2027105.
DES48091A 1955-11-21 1956-03-23 Thread sewing machine for book layers Pending DE1082226B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1082226XA 1955-11-21 1955-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082226B true DE1082226B (en) 1960-05-25

Family

ID=22320967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48091A Pending DE1082226B (en) 1955-11-21 1956-03-23 Thread sewing machine for book layers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082226B (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185735C (en) *
DE385555C (en) * 1922-05-20 1923-11-26 Martini Buchbindermaschf Device on stapling machines to form fabric loops
US1921201A (en) * 1931-01-21 1933-08-08 Brehmer Geb Mechanism for transporting section-spacing blocks in book-binding machines
US1961103A (en) * 1931-02-07 1934-05-29 Oversewing Machine Company Automatic book making machine
DE612818C (en) * 1931-07-14 1935-05-09 Brehmer Geb Device for the complete separation of stapled book blocks in saddle stitching machines
US2021669A (en) * 1931-04-10 1935-11-19 Brehmer Geb Mechanism for automatically severing the terminal threads of a stitched book or the like
US2027105A (en) * 1930-11-25 1936-01-07 Brehmer Geb Mechanism for separating the books of an interconnected book-pad
DE642999C (en) * 1934-04-01 1937-03-22 Smyth Mfg Company Book thread sewing machine
DE669313C (en) * 1936-12-20 1938-12-22 Brehmer Geb Method and device for producing folded books or the like in book stitching machines
DE697517C (en) * 1932-09-23 1940-10-16 Brehmer Geb Method for separating the connecting threads between two adjacent book blocks in book stitching machines

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185735C (en) *
DE385555C (en) * 1922-05-20 1923-11-26 Martini Buchbindermaschf Device on stapling machines to form fabric loops
US2027105A (en) * 1930-11-25 1936-01-07 Brehmer Geb Mechanism for separating the books of an interconnected book-pad
US1921201A (en) * 1931-01-21 1933-08-08 Brehmer Geb Mechanism for transporting section-spacing blocks in book-binding machines
US1961103A (en) * 1931-02-07 1934-05-29 Oversewing Machine Company Automatic book making machine
US2021669A (en) * 1931-04-10 1935-11-19 Brehmer Geb Mechanism for automatically severing the terminal threads of a stitched book or the like
DE612818C (en) * 1931-07-14 1935-05-09 Brehmer Geb Device for the complete separation of stapled book blocks in saddle stitching machines
DE697517C (en) * 1932-09-23 1940-10-16 Brehmer Geb Method for separating the connecting threads between two adjacent book blocks in book stitching machines
DE642999C (en) * 1934-04-01 1937-03-22 Smyth Mfg Company Book thread sewing machine
DE669313C (en) * 1936-12-20 1938-12-22 Brehmer Geb Method and device for producing folded books or the like in book stitching machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155211B (en) Yarn feeding and changing device for circular knitting machines
DE661616C (en) Laundry folding machine
DE1082226B (en) Thread sewing machine for book layers
DE1955796A1 (en) Stitch group sewing machine for sewing labels or the like.
DE1133738B (en) Feed device for items to be printed
DE557443C (en) Feeding device on stapling machines, in which the sheets are conveyed by a reciprocating slide
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE50283C (en) Lamb's knitting machine
DE636531C (en) Stapler with automatic stapling
DE582200C (en) Process for the complete separation of book blocks stapled together with spine material in book thread stitching machines and machine
DE1136561B (en) Equipment in sewing systems for feeding individual textile blanks
DE1055335B (en) Feeding device designed as an independent additional device for aligning and transferring buttons to button receiving machines
DE1485201B1 (en) Device for attaching a piece of tape encompassing the edge of a workpiece
DE622977C (en) Office printing machine equipped with an automatic selection device for standing text and changing printing plates
DE2649345A1 (en) Spacer fixing unit for steel concrete reinforcing rods - has spacers carried in stack in magazine with levers for advancing and pressing into position
DE704323C (en) Sewing machine for sewing thick, elastic workpieces, especially mattresses
DE517619C (en) Machine for the production of pegged wood panels
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE503413C (en) Method and device for feeding a thread to the needles of a knitting machine
DE425221C (en) Device on sheet stitching machines for applying glue
DE149352C (en)
DE428465C (en) Device for cutting the threads on buttonhole sewing machines
DE225468C (en)
DE3355C (en) Innovations in machines for stapling books
DE94036C (en)