DE108069C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108069C
DE108069C DE1898108069D DE108069DA DE108069C DE 108069 C DE108069 C DE 108069C DE 1898108069 D DE1898108069 D DE 1898108069D DE 108069D A DE108069D A DE 108069DA DE 108069 C DE108069 C DE 108069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loop
knot
bobbin
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1898108069D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE108069C publication Critical patent/DE108069C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT3222D priority Critical patent/AT3222B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE 76: ,/Spinnerei.CLASS 76:, / spinning.

mit zwei Bindefäden.with two binding threads.

Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verschlingung zweier'Fäden zwecks Bildung haltbarer, infolge gekreuzter Schlingenbildung sich festziehender Knoten..The invention consists in a method for interlacing two threads for the purpose of formation durable knots that tighten as a result of crossed loops.

Es kennzeichnet sich dadurch, dafs aus einem von zwei Bindefäden durch Ueberlegen des freien Fadenendes über den am anderen Ende gespannt gehaltenen Faden eine Schlinge gebildet wird, durch welche der zweite Binde-. faden von der Seite durchgesteckt wird,, die den übergelegten Faden an: der Kreuzungsstelle zeigt, alsdann aus dem '.ersteren Bindefaden eine zweite gleiche Schlinge, aber mit entgegengesetzter Drehung erzeugt wird, durch die der. andere Bindefaden wieder in entgegengesetzter Richtung durchgeführt wird, und endlich durch Zuziehen der zweiten Schlinge der ■Knoten geschaffen wird.It is characterized in that a loop is formed from one of two binding threads by overlapping the free thread end over the thread held taut at the other end, through which the second binding thread. thread is put through from the side that shows the overlaid thread : the crossing point, then a second identical loop is produced from the first binding thread, but with an opposite twist, through which the. other binding thread is carried out again in the opposite direction, and finally the knot is created by tightening the second loop.

Verwendet man eine dieses Verfahren ausübende Vorrichtung als Fitzvorrichtung, so läfst sich mit ihr entweder eine Verknotung oder eine Verschlingung, das ist halbe Verknotung, oder eine Verzwirnung der Bindefäden ausführen, so dafs für den Fall der Verschlingung oder Verzwirnung nur am Anfang und Ende des Strähnes der feste Knoten benutzt wird. Natürlich kann letzterer auch zwischen jeder Fitze gebildet werden. Eine weitere Abänderung geht dahin, bei Bildung der festen Knoten die Gebindeendfäden mit einzuknoten. Man ist hierdurch in den Stand gesetzt, jeder Aufmachung von Garnen und Fäden gerecht zu werden, da sich z.- B. für Baumwolle lose Einfitzung, für Wolle Verschlingfitzung, für Strickgarn Knotenfitzung, für Seide u. dergl. Einbündeln empfiehlt.If one uses a device practicing this method as a Fitz device, so you can either make a knot or a tangle with it, that's half a knot, or perform a twisting of the binding threads, so that in the event of entanglement or twisting the tight knot only at the beginning and end of the strand will. Of course, the latter can also be formed between each strand. One Another change is that the bundle end threads are included when the solid knot is formed to knot. You are hereby put in the state, any make-up of yarn and To meet threads, as e.g. loose threading for cotton, looping threading for wool, For knitting yarn we recommend knotting, for silk and similar bundling.

Zur Erzeugung des festen Knotens dient im Wesentlichen ein scheerenförmig ausgebildetes Werkzeug, dessen Schenkel den von einer Spule kommenden einen der beiden Bindefäden erfassen und zu einer Schleife ausziehen, die alsdann durch Drehen des Werkzeuges um i8o° zu einer Schlinge umgewandelt wird. Durch diese geht das den zweiten Bindefaden tragende Schiffchen durch.A scissor-shaped knot is essentially used to create the fixed knot Tool, the legs of which hold one of the two binding threads coming from a bobbin grasp and pull out into a loop, which then by turning the tool around i8o ° is converted into a noose. The shuttle carrying the second binding thread goes through this.

Alsdann wird durch Rückwärtsdrehen des bezeichneten Werkzeuges, wie vorher, eine Schlinge hergestellt, die also Linksdrehung besitzt, wenn für die erste Schlinge Rechtsdrehung gewählt wurde, und das Schiffchen mit dem anderen Bindetaden gleichfalls seinem ersten Lauf entgegengesetzt durch die Schlinge geführt. Wird, wie oben angegeben, verlangt, dafs ein Gebindeendfaden in den Knoten eingeknotet wird, so kommt dieser zwischen die beiden Schlingen zu liegen.Then, by turning the designated tool backwards, as before, a Loop produced, which has left rotation, if right rotation was selected for the first loop, and the shuttle with the other tie thread also opposite to its first run through the loop guided. As stated above, it is required that a bundle end thread be knotted into the knot it comes to rest between the two loops.

Während die erste Schlinge infolge · durch Federkraft bewirkter Rückwärtsdrehung der Spule des Bindefadens geschlossen wird, indem alsdann das scheerenförmige Werkzeug, die Schlinge freigiebt, wird die zweite Schlinge, also der ganze Knoten in der Weise zugezogen, dafs wieder unter Freigebung dieser Schlinge die Rückwärtsdrehung der Spule das Zusammenknoten einleitet, dagegen dessen Schlufs durch zwei besondere Organe bewirkt wird. Dazu können ein Knotenzieher und eine Knüpfunterlage verwendet werden. DerWhile the first loop is due to the backward rotation of the Spool of binding thread is closed by then the scissors-shaped tool that When the loop is released, the second loop, i.e. the whole knot, is tightened in such a way that that the backward rotation of the spool, with the release of this loop, again initiates the knotting, on the other hand that Is effected by two special organs. A knot puller and a knotting pad can be used. Of the

erexeipapWPapua New Guinea

Knotenzieher besteht dann in einem den Spulenbindefaden führenden Hebel, der den Knoten dadurch fertigstellt, dafs er seinen Bindefaden, ihn in kurzer Entfernung von der Knotenstelle haltend, in Richtung auf die erste Schleife hin anzieht, während die Knotenstelle durch die feste Knüpfunterlage sicheren Halt hat, oder aber es kann die eben genannte Knüpfunterlage bewegt werden und der Knolenzieher feststehen. Alsdann besorgt die Knüpfunterlage das Anziehen der Oberfadenschleife; der Knotenzieher hält nur den Unterfaden und die Knotenstelle findet ihren Halt an dem Gebinde. Natürlich kann man auch beiden Theilen eine geeignete Bewegung geben. Ein durch dieses Verfahren bezw. die Vorrichtung erzeugter Knoten hat die Vortheile des bekannten Weberknotens. Er zeichnet sich also durch seine kreuzweise Schiingenanordnung aus, die ermöglicht, dafs sich derselbe bei der geringsten Spannung feiner Bindefäden, d. h. ohne Gefahr eines Fadenbruches fest zusammenzieht, ein bisher unerreichter Vortheil, der nur der Handknüpferei eigen ist.Knot puller then consists in a lever leading to the bobbin binding thread, which the Completes the knot by having his thread tie it a short distance from the Holding the knot, pulls towards the first loop while the knot has a secure hold thanks to the solid knotting pad, or it can be the one just mentioned The knotting pad can be moved and the knot puller is stationary. Then get the knotting pad tightening the upper thread loop; the knot puller only holds the bobbin thread and the node finds its hold on the container. Of course you can do both Give parts a suitable movement. A BEZW by this process. the device The knot produced has the advantages of the well-known Weber knot. So he stands out characterized by its cross-wise arrangement of loops, which enables the same at the lowest tension of fine binding threads, d. H. pulls together tightly without the risk of thread breakage, a hitherto unattained advantage which is only inherent in hand-knotting.

Soll dagegen nur die eingangs beregte Verzwirnung erreicht werden, so wird das scheerenartige Werkzeug, der Schlingenbilder, so bethä'tigt, dafs der zweite Bindefaden, also der Schiffchenfaden, nicht von derjenigen Seite durchgesteckt wird, welche die geschilderte Kreuzung des ersten Fadens erkennen läfst, sondern stets von der anderen Seite.If, on the other hand, only the twisting introduced at the beginning is to be achieved, this will be the case scissors-like tool, the loop pattern, so engages that the second binding thread, that is the shuttle thread is not pushed through from that side which the depicted The crossing of the first thread can be recognized, but always from the other side.

Die Fig. 17 bis 27 zeigen die Herstellung des Knotens, und zwar für den Fall, dafs derselbe zum Abbinden von Fitzen und Gebinden dienen soll.FIGS. 17 to 27 show the manufacture of the knot, specifically in the event that the knot is made to tie off strands and bundles.

Beim Beginn des Fitzens sind die Enden der beiden Bindefäden I und II an Haken der Garnwinde befestigt, wie Fig. 17 veranschaulicht, bei der eine Linksverschlingung vorausgesetzt ist, die bei gleicher Spannung beider Fäden die in Fig. 18a gezeichnete Form erhält. Von da ist der Bindefaden I durch eine Oese eines schwingenden Fadenführungshebels C, genannt Knotenzieher, geführt. Er kommt von der innerhalb der feststehenden Wreife verrückbar angeordneten Spule D. Der Bindefaden II ist über einen aufserhalb der Weife angebrachten, parallel zu derselben geführten Bügel Z, die Knüpfunterlage, geleitet . und kommt von einer Spule B1 aus einem Schiffchen B, welches in der Richtung der auf der Weife gespannt lagernden Garnfäden hin- und herbewegt wird. Zum Fangen, Hervorziehen und Verschlingen des Bindefadens I, d. h. zur Darbietung desselben als Schlinge zwecks Durchführung des Bindefadens II dient ein aus zwei an einem Bolzen und mit diesem beweglich angeordneten Haken gebildeter Fadenschlinger, welcher Doppelhakennadel genannt werden soll. Diese Doppelhakennadel A, ein als Scheere ausgebildeter Schlingenbilder, wird zunächst in geschlossenem Zustande zwischen dem ersten für sich liegenden Fadenumgang III und dem ersten Gebinde III des geweiften Garnes hindurch nach innen in der Richtung nach der Weifachse geführt, fängt dort den innerhalb der Weife gespannten Bindefaden I zwischen seiner Befestigungsstelle an dem Weifhaken und dem Knotenzieher C (s. Fig. 18a, 18b, 19), zieht ihn, sich ausspreizend, als Schleife aus und dreht letztere zu einer rechts gedrehten Schlinge (Fig. 20). Durch diese wird nun mit dem Schiffchen B der über die Knüpfunterlage Z gezogene zweite Bindefaden II geführt, und zwar von der vorher angegebenen Seite aus (Fig. 20) und, während dies geschieht, von der Doppelhakennadel A die gebildete Schlinge losgelassen (Fig. 21a und 21b). Die losgelassene Bindefadenschlinge I wird nunmehr zunächst durch Zurückwickeln des Bindefadens I auf der zurückfedernden Spule D und weiter mit dem nach rechts, also an die erste Schleife hin bewegten Knotenzieher C (s. Fig. 21a und 22) zu-(Fig. 23) und unter der Knüpfunterlage Z durch- und zusammengezogen (Fig. 24), um mit der vorhergehenden linksgedrehten Schlinge einen Kreuzknoten zu bilden, in welchen der erste Fadenumgang III der ersten Fitze, d. h. der Fadenanfang des ersten Gebindes des Strähnes fest eingebunden bezw. eingeknüpft werden kann.At the beginning of the pinning, the ends of the two binding threads I and II are attached to hooks of the thread winch, as illustrated in FIG. 17, in which a left loop is assumed which, given the same tension on both threads, is given the shape shown in FIG. 18a. From there the binding thread I is guided through an eyelet of a swinging thread guide lever C, called a knot puller. It comes from the r Eife within the fixed W shiftable arranged coil D. The binder yarn II is attached via a aufserhalb the Weife, directed parallel to the same bracket Z out that Knüpfunterlage. and comes from a bobbin B 1 from a shuttle B, which is moved back and forth in the direction of the yarn threads lying taut on the bow. To catch, pull out and entwine the binding thread I, ie to present it as a loop for the purpose of passing through the binding thread II, a thread looper formed from two hooks on a bolt and movably arranged with this hook, which is to be called a double hook needle, is used. This double hook needle A, a loop pattern designed as a pair of scissors, is first guided in the closed state between the first thread wraparound III and the first bundle III of the weaved yarn inwards in the direction of the thread axis, where it catches the binding thread stretched inside the thread I between its fastening point on the hook and the knot puller C (see Fig. 18a, 18b, 19), pulls it out as a loop, spreading it out, and turns the latter into a loop turned to the right (Fig. 20). The second binding thread II drawn over the knotting support Z is now passed through this with the shuttle B , from the previously indicated side (Fig. 20) and, while this is happening, the loop formed is released from the double hook needle A (Fig. 21a and 21b). The loosened binding thread loop I is now first closed by winding the binding thread I back onto the rebounding bobbin D and further with the knot puller C (see FIGS. 21a and 22) moved to the right, i.e. towards the first loop (FIGS. 23) and pulled through under the knotting support Z and pulled together (Fig. 24) to form a square knot with the previous left-hand loop in which the first thread circumference III of the first strand, ie the beginning of the thread of the first bundle of the strand firmly bound or. can be linked.

Hiermit ist der beabsichtigte Knoten fertig.The intended knot is now complete.

Während dieses in Fig. 17 bis 24 dargestellten Vorganges ist die Knüpfvorrichtung mit der Doppelhakennadel A und dem Schiffchen B aufserhalb der Weife und die Spule D mit dem in seine Anfangsstellung zurückgegangenen Knotenzieher C innerhalb der Weife um die Breite einer inzwischen erzeugten Fitze verschoben, wie in Fig. 25 durch Knüpfunterlage Z, Spule D und Knotenzieher C angedeutet ist. Nunmehr erfolgt die Bildung eines neuen Knotens in der vorbeschriebenen Weise (Fig. 30) oder aber eines halben Knotens (Fig. 31)· oder einer Verzwirnung (Fig. 32).During this process shown in Fig. 17 to 24, the knotting device with the double hook needle A and the shuttle B outside the loop and the bobbin D with the knot puller C, which has returned to its initial position, is shifted within the loop by the width of a strand that has been created in the meantime, as in FIG 25 is indicated by the knotting pad Z, the bobbin D and the knot puller C. A new knot is now formed in the manner described above (FIG. 30) or a half knot (FIG. 31) or a twist (FIG. 32).

Im zweiten Falle (Fig. 31) wird die Hakennadel A wieder zwischen den beiden Fadengruppen hindurch nach der Weifachse zu geführt (Fig. 26a), fängt, wie1 vorher beschrieben, den Bindefaden I zwischen dieser ersten und zweiten Garnlage bezw. Fitze oder Gebinde III innerhalb der Weife, zieht ihn nach aufsen und bildet bei ihrer entgegengesetzten Drehung nach links eine linksgedrehte Bindefadenschlinge, und durch diese führt nunmehr das Schiffchen B in umgekehrter Richtung als vorher den Bindefaden II zurück. Währenddessen wird diese neu gebildete Schlinge wieder von der Hakennadel losgelassen und von der zurückfedernden, den Bindefaden IIn the second case (Fig. 31), the hook needle A is again performed between the two groups of threads passes after Weifachse to (Fig. 26a), begins as described 1 above, the binder yarn BEZW between said first and second layer of yarn I. Fitze or bundle III within the loop, pulls it outwards and forms a left-hand twisted binding thread loop when it is turned in the opposite direction to the left, and through this the shuttle B now leads back the binding thread II in the opposite direction than before. In the meantime, this newly formed loop is released again from the hook needle and from the springing back, the binding thread I.

wieder aufwickelnden Spule ebenfalls zusammengezogen, also so wie in Fig. 17 vorausgesetzt wurde. Die zweite entgegengesetzt gedrehte Schlinge wird dann aber nicht sofort gebildet, sondern erst hinter einer neuen Fitze, und der Knotenzieher tritt aufser Thätigkeit.The rewinding bobbin is also contracted, as assumed in FIG. 17 became. The second loop, turned in the opposite direction, is then not formed immediately, but only behind a new strand, and the knot-puller steps down.

Handelt es sich endlich um eine Verzwirnung (Fig. 32), so wird, wie vorher dargethan, die Hakennadel A verschoben. Sie fängt den Faden I zwischen den Garngruppen und zieht ihn als Schlinge hervor. War die letzte Schlinge links gedreht, so wird nun die neue Schlinge gleichfalls links gedreht und der Schiffchenfaden durchgeführt, wie eingangs beschrieben. Nach der nächsten Fitze folgt sodann Rechtsdrehung. Der Knotenzieher wird dabei ebenfalls nicht bewegt und verrichtet für die losen Einbindestellen nur den Dienst als Fadenführungshebel (Fig. 29). Die in Fig. 32 dargestellte gleichmäfsige Drehung beider Bindefäden an den losen Abbindestellen entsteht dabei als Folge der in Fig. 29 dargestellten, in der Vollendung begriffenen Einbindung bei gleicher Länge beider Bindefäden.Finally, if it is a question of twisting (Fig. 32), the hook needle A is displaced, as previously shown. It catches the thread I between the groups of yarns and pulls it out as a loop. If the last loop was turned to the left, the new loop is now also turned to the left and the shuttle thread is passed through as described above. After the next strand there is a right turn. The knot puller is also not moved and only acts as a thread guide lever for the loose tie-in points (Fig. 29). The uniform rotation of both binding threads at the loose tying points shown in FIG. 32 arises as a result of the binding shown in FIG. 29, which is in the process of being completed, with both binding threads of the same length.

Das erläuterte- Verfahren kann durch verschiedene Einrichtungen ausgeführt werden, doch soll hier nur eine Vorrichtung als Hauptausführungsform zur Ausführung desselben er-, läutert werden, die in ihren wesentlichen Bestandtheilen in den beiliegenden Zeichnungen zur Veranschaulichung gelangt.The explained method can be carried out by various devices, but here only one device is intended as the main embodiment for the execution of the same, the essential components of which are shown in the accompanying drawings comes to the illustration.

Der Fadenschlinger kann unter Anderem entweder so beschaffen sein, dafs er die von ihm mit dem Bindefaden I gebildete Schlinge spreizt und zur Durchführung des zweiten Bindefädens II mit dem Schiffchen erweitert hält, so dafs dieses stumpfe Enden haben kann (Fig. 18b, 21b, 26b und 37), oder so, dafs er die Schlinge ungespreizt und unerweitert läfst, in welchem Falle zum Durchfahren dieser Schlinge ein an beiden Enden zugespitztes Schiffchen (Fig. 16) erforderlich ist.The thread looper can, among other things, either be of such a nature that it does that of itself The loop formed with the binding thread I spreads and for the implementation of the second binding thread II keeps widened with the shuttle, so that this can have blunt ends (Fig. 18b, 21b, 26b and 37), or so, that he leaves the noose unstretched and unexpanded, in which case to drive through it Loop a boat pointed at both ends (Fig. 16) is required.

In der Zeichnung ist der Fadenschlinger bezw. die Doppelhakennadel in diesen beiden Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar stellen die Fig. 1, 8 bis 12, 18 bis 20, 26 bis 28 und 33 die eine dar, welche selbst die Schlinge für den Schiffchendurchgang erweitert, und die Fig. 15a bis 15a die andere, welche. die herausgezogene Schlinge dem Schiffchen zur Erweiterung bei seinem Durchgang überläfst, während die übrigen Theile der Knüpfvorrichtung in Fig. 2 im Aufrifs, Fig. 3, 4, 6 und 7 im Grundrifs, sowie die Weife in Fig. 13 im Aufrifs und Fig. 14 im Grundrifs veranschaulicht sind.In the drawing, the thread looper is respectively. the double hook needle in these two Embodiments illustrated, namely Figures 1, 8 to 12, 18 to 20, 26 provide to 28 and 33 represent the one that expands the loop for the shuttle passage itself, and Figs. 15a to 15a the other which. the pulled out noose leaves the shuttle for expansion during its passage, while the remaining parts of the knotting device in Fig. 2 in elevation, Figs. 3, 4, 6 and 7 in the outline, as well as the white in Fig. 13 in the outline and Fig. 14 in the outline are.

Im Folgenden wird zunächst die die Schlinge ■öffnende Doppelhakennadel in der Hauptausführungsform beschrieben, während später die andere Ausführungsfo'rm kürzer behandelt ist.In the following, the double hook needle opening the loop will first be described in the main embodiment described, while the other embodiment will be treated more briefly later.

Jene Hauptausführungsform der Doppelhakennadel besteht aus zwei an und mit einem Bolzen in dessen Achsrichtung verschiebbaren, drehbaren und spreizbaren gegabelten Nadelschildern A1 A2 mit an diesen in und aus dem Bereich der Gabelöffnung beweglich angeordneten Hakennadeln Ci1 a.2 (Fig. 9 und ti a und 11 b). Diese Doppelhakennadel wird an der an der Weife entlang zu bewegenden Knüpfvorrichtung unter Kreuzung des Schiffchenweges rechtwinklig zu deren Achse hin- und herbewegt, und zwar so weit, dafs sie in vorgeschobener Stellung in ihren gegabelten Nadelschildern den Bindefaden I aufnimmt (Fig. 1, 8, 12 und 19) und, in ihrer zurückgezogenen Stellung gedreht, den Schiffchenweg freigiebt (Fig. 9, 10, 20 u. w.). Das Fangen des Bindefadens I innerhalb der Weife, sowie nach Drehen und Oeffnen der herausgezogenen Schlinge für die Durchführung des Schiffchens B das Wiederloslassen derselben erfolgt dabei durch Einrücken der Hakennadeln in die Gabelöffnung der Nadelschilder ^t1 A2 bezw. durch ihr Wiederausrücken aus der Gabelöffnung derselben. Zu diesem Zweck sind die beiden Hakennadeln ax a2 an einem Bolzen A1 beweglich angeordnet (Fig. 11 a), welcher in einer die Nadelschilder A1 A2 führendgn Hülse A3 Führung erhält und mit einem Keil a4 durch Schlitze derselben nach aufsen greift (Fig. 9, 10 und iib). Die Hülse bezw. der Nadelschilderhalter A3 besitzt am Ende einen Führungskolben äa mit Führungsrippen (Federn) <35, mit welchem derselbe in Schlitzen A1 k2 eines Cylinders K Führung erhält (Fig. 1 ib und iie), um bei dessen Drehung mitgedreht zu werden, aber dabei auch eine Längsverschiebung erfahren zu können. Auf der Hülse A3 ist zwischen einem Bund derselben und dem Keil ai eine Schraubenfeder χ untergebracht, welche beständig bestrebt ist, die mit Schlitzen an den Innenflächen der Nadelschilder A1 A2 an Stiften α geführten Schäfte der Hakennadeln U1 a2 zurückgezogen zu halten (Fig. 9), so dafs die gabelförmigen Nadelschilder durch die Haken geschlossen erscheinen (Fig. 10 und 26a) und der aufzunehmande Faden beim Vorstofsen der ganzen Doppelhakennadel zwischen der dem Haken gegenüber liegenden Innenfläche der Nadelschilder und den Haken über . letztere unter Zurückdrängung derselben gleiten mufs, um dann von denselben beim Rückgang mitgenommen werden zu können. Aufser mit dem Führungskolben a3 in dem Cylinder K erhält die Hülse A3 . noch auf einem Querbalken G an den Rändern einer Oeffnung in einer Wand P Führung (Fig. 1), wobei die Hülse in dem Führungsblock G drehbar, aber nicht verschiebbar ist, so dafs sie bei dessen Verschiebung mit einem daran befindlichen Glied M3 in ihrer Achsrichtung mit verschoben wird (Fig. 8, 9 und 10). Der Führungs-That main embodiment of the double hook needle consists of two on and with a bolt in its axial direction displaceable, rotatable and expandable forked needle shields A 1 A 2 with hook needles Ci 1 a movably arranged on these in and out of the area of the fork opening. 2 (Fig. 9 and ti a and 11 b). This double hook needle is moved back and forth at right angles to the axis of the knotting device to be moved along the loop, crossing the shuttle path, to the extent that it picks up the binding thread I in its forked needle shields in the advanced position (Fig. 1, 8, 12 and 19) and, rotated in its retracted position, releases the shuttle path (Fig. 9, 10, 20, etc.). The catching of the binding thread I within the Weife, as well as after turning and opening the pulled loop for the implementation of the shuttle B, releasing the same takes place by engaging the hook needles in the fork opening of the needle shields ^ t 1 A 2 respectively. by moving them back out of the fork opening of the same. For this purpose, the two hook needles a x a 2 are movably arranged on a bolt A 1 (Fig. 11 a), which is guided in a sleeve A 3 guiding the needle shields A 1 A 2 and with a wedge a 4 through slots of the same on the outside (Fig. 9, 10 and iib). The sleeve respectively. The needle shield holder A 3 has at the end a guide piston ä a with guide ribs (springs) <3 5 , with which it is guided in slots A 1 k 2 of a cylinder K (Fig. 1 ib and iie) so that it can be rotated when it rotates , but also to be able to experience a longitudinal shift. On the sleeve A 3 a coil spring χ is housed between a collar of the same and the wedge a i , which constantly strives to retract the shafts of the hook needles U 1 a 2 guided on pins α with slots on the inner surfaces of the needle shields A 1 A 2 hold (Fig. 9), so that the fork-shaped needle shields appear closed by the hooks (Fig. 10 and 26a) and the thread to be picked up when the entire double hook needle is inserted between the inner surface of the needle shields opposite the hook and the hook. the latter must slide while being pushed back, in order to then be able to be taken along by the same as it descends. In addition to the guide piston a 3 in the cylinder K , the sleeve A 3 receives. still on a crossbar G at the edges of an opening in a wall P guide (Fig. 1), the sleeve in the guide block G is rotatable but not displaceable, so that when it is displaced with a member M 3 attached to it in its Axial direction is shifted with (Fig. 8, 9 and 10). The leadership

block G besitzt einen mit ihm fest verbundenen Halsansatz (Fig. iif und iig), an welchem ein Gewinde ausgebildet ist, und auf diesem Gewinde ist eine Mutter H angeordnet, welche durch Ohransätze h die Nadelschilder A1 A.-, mit ' an diesen vorgesehenen Winkelarmen, die mit den Ohransä'tzen durch Bolzen gelenkig verbunden sind (Fig. io und 11 h), leitet.block G has a neck attachment firmly connected to it (Fig. iif and iig), on which a thread is formed, and a nut H is arranged on this thread, which through ear attachments h the needle shields A 1 A.-, with 'on these provided angle arms, which are hinged to the Ohransä'tzen by bolts (Fig. IO and 11h), conducts.

Sobald der Führungscylinder K und mit ihm die Hülse As in dem hin- und hergleitenden Block G gedreht wird, schraubt sich die mit den Nadelschildern in Drehung versetzte Mutter H auf dem Gewindehals des Führungsblockes G fort und spreizt der Drehrichtung entsprechend die Nadelschilder, dadurch die aus dem gefangenen Bindefaden I gebildete rechts oder links gedrehte Schlinge öffnend (Fig. 9, 10, 20, 26a, 28). Hat nach dieser Oeffnung durch Längsverschiebung der Hülse As mit Nadelbolzen A4 dieser in dem Führungscylinder sein Hubende erreicht, so wird der an dem Boden des Führungscylinders anstofsende Nadelbolzen A4 unter Zusammendrückung der Schraubenfeder χ mit dessen Keil at in der Richtung nach den Nadelschildern nach vorn gestofsen und drängt dadurch die Hakennadeln U1 a0 aus der Gabelöffnung der Schilder A1 A2 (Fig. 9), wodurch die gedrehte Schlinge freigegeben wird und nach Durchführung des Bindefadens II mit dem Schiffchen zusammengezogen werden kann. Die erforderliche Drehung der Doppelhakennadel nach links und, nach Loslassen der Schlinge, zurück in die in Fig. 18 a, 18 b angedeutete Stellung, sowie beim nächsten Zusammenspiel nach rechts und, nach Loslassen der Schlinge, ebenfalls zurück wird dadurch bewirkt, dafs ein auf dem Führungscylinder K befestigtes Stirnrad K1 von einer damit in Eingriff stehenden (Fig. 1 1 e) Zahnstange O3 in Drehung versetzt wird, die dazu (Fig. 5) ihren Antrieb von einer um einen Zapfen O0 gelagerten Kulisse O2 erhält, welche ihrerseits wieder von einem auf einer Welle festgekeilten Excenter O aus mittelst einer Excenterstange O1 in schwingende Bewegung versetzt wird. Die Excenterstange O1 ist dabei durch ein Glied q (Fig. 1) mit einem auf Veranlassung einer Feder mit einer Daumenwelle Q1 Fühlung nehmenden Hebel Q, verbunden, so dafs durch Drehung der Daumenwelle Q1 der Hebel Q2, wenn er bei Verschiebung der Knüpfvorrichtung in den Bereich der Daumen kommt, verstellt, damit durch die Zugstange q der Angriffspunkt q1 der Excenterstange O, in der Kulisse O0 nach q„ verlegt (Fig. 5 punktirte Stellung) und der Doppelhakennadel A während des ungestörten Zusammenspiels eine entgegengesetzte Drehrichtung ertheilt wird. Erfolgt diese Umschaltung , des Kulissenantriebes, so entsteht nicht die in Fig. 26 erklärte Linksverschlingung, sondern dafür eine nochmalige Rechtsverschlingung (Fig. 28), welche das Schiffchen wie Fig. 26b durchfährt. Durch diese Umschaltung der Drehrichtung der Doppelhakennadel beim Zusammenspiel mit dem Schiffchen wird das lose Einbinden, ein Rechts- und Linksverdrehen der Bindefäden bezw. eine Verzwirnung zwischen den festen Abschlufsknoten veranlafst (Fig. 29 und 32), bis durch Abgelangen des Hebels von den Daumen auf die glatte Welle Q1 eine neue Umschaltung" wieder die Bildung von Kreuz- oder halben Knoten veranlafst.As soon as the guide cylinder K and with it the sleeve A s is rotated in the back and forth sliding block G , the nut H , which is set in rotation with the needle shields, screws itself away on the threaded neck of the guide block G and spreads the needle shields according to the direction of rotation, thereby the from the captured binding thread I opening the right or left twisted loop (Fig. 9, 10, 20, 26a, 28). If after this opening by longitudinal displacement of the sleeve A s with needle pin A 4 this in the guide cylinder has reached its end of stroke, the needle pin A 4 on the bottom of the guide cylinder is compressed under compression of the helical spring χ with its wedge a t in the direction towards the needle shields pushed forward and thereby pushes the hook needles U 1 a 0 out of the fork opening of the shields A 1 A 2 (Fig. 9), whereby the twisted loop is released and can be pulled together with the shuttle after the binding thread II has passed. The required rotation of the double hook needle to the left and, after letting go of the loop, back into the position indicated in FIGS the Führungscylinder K fixed spur gear K 1 of a meshed therewith (Fig. 1 1 e) rack O is rotated 3, their drive receives it (Fig. 5) of an about a pivot O stored 0 backdrop O 2, which in turn is put back from a keyed on a shaft n ° eccentric from O by means of a Excenterstange O 1 in swinging motion. The eccentric rod O 1 is connected by a link q (FIG. 1) to a lever Q, which, at the instigation of a spring, makes contact with a thumb shaft Q 1 , so that, by rotating the thumb shaft Q 1, the lever Q 2 , when it is displaced the knotting device comes into the area of the thumb, so that the point of application q 1 of the eccentric rod O is moved by the pull rod q in the backdrop O 0 to q " (Fig. 5 dotted position) and the double hook needle A during the undisturbed interaction an opposite Direction of rotation is given. If this changeover of the link drive takes place, the left loop explained in FIG. 26 does not arise, but instead another right loop (FIG. 28), which the shuttle travels through as in FIG. 26b. By switching the direction of rotation of the double hook needle when interacting with the shuttle, the loose binding, a right and left twisting of the binding threads respectively. causes a twisting between the fixed final knots (FIGS. 29 and 32), until by moving the lever from the thumb to the smooth shaft Q 1, a new switch "again causes the formation of cross or half knots.

Die Hin- und Herführung der" Doppelhakennadel A diametral zur Weife, um den innerhalb der letzteren auf der Spule D angeordneten Bindefaden I herauszuziehen (Fig. 8), mit ihm eine Schlinge zu bilden (Fig. 10) und dieselbe wieder fallen zu lassen (Fig. 9), erfolgt in einer Oeffnung der Platte P (Fig. 1) von einer Kurbel M einer Welle (Fig. 5) aus mittelst einer Kurbelstange M1 und eines Hebels M2, welcher mit dem an den Führungsblock G sich anschliefsenden Glied M3 beweglich verbunden ist (Fig. 4), während das Schiffchen B mit seiner den Bindefaden II tragenden Spule .B1 parallel zum geweiften Garn III (Fig. 18 b) durch die Schlinge von oben nach unten (Fig. 21 b) oder umgekehrt (Fig. 26 b) von einer Kurbelscheibe JV (Fig. 5, 1 und .2) aus mittelst einer Kurbelstange JV1, einem daran sich gelenkig anschliefsenden Hebel JV2 und einem Verbindungsglied JV3 ebenfalls in einer Schlitzöffnung der Platte P bewegt wird.The to and fro of the "double hook needle A diametrically to the loop, in order to pull out the binding thread I arranged within the latter on the bobbin D (Fig. 8), to form a loop with it (Fig. 10) and to let it fall again ( Fig. 9), takes place in an opening of the plate P (Fig. 1) by a crank M of a shaft m ° (Fig. 5) by means of a connecting rod M 1 and a lever M 2 , which is attached to the guide block G. subsequent link M 3 is movably connected (Fig. 4), while the shuttle B with its bobbin carrying the binding thread II .B 1 parallel to the twisted yarn III (Fig. 18 b) through the loop from top to bottom (Fig. 21 b ) or vice versa (Fig. 26 b) from a crank disk JV (Fig. 5, 1 and .2) by means of a connecting rod JV 1 , an articulated lever JV 2 and a connecting link JV 3 also in a slot opening of the plate P. is moved.

Das Schiffchen B ist von den Zapfen e e\ eines schwingenden, sichelförmigen Doppelhebels E (Fig. 2 und 6a), welcher von dem Gelenkstiick JV3 mit einem an der Platte P gleitenden Führungsblock F (Fig. 1) hin- und herbewegt wird, zwangläufig geführt, wobei die Zapfen e C1 des Doppelhebels E lose in an dem Schiffchen B vorgesehene offene Schlitze oder Nuthen eingreifen (Fig. 6a), aus denen die Zapfen abwechselnd ausgelenkt werden können. Sobald der Doppelhebel E die in Fig. 6 a gezeichnete Mittelstellung verläfst, oder bevor er in diese gelangt, in welcher beide Zapfen eex gleichzeitig in Eingriff sind, wird demselben durch einen in einem Führungsschlitz f bewegten Fingerzapfen e.2 eine nach rechts oder links geneigte Stellung ertheilt (Fig. 2), so dafs das eine oder andere Schiffchenende von dem betreffenden ausgelenkten Ende des Doppelhebels E frei wird und in die Bindefadenschlinge I schlüpfen kann, während das Schiffchen nur von einem der Zapfen e1e9 weitergeführt oder zurückgebracht wird. Ist auf diese Weise das Schiffchen mit einem Ende in die Schlinge gefahren und wird weitergeführt,The shuttle B is constrained by the pins ee \ of a swinging, sickle-shaped double lever E (Fig. 2 and 6a), which is moved to and fro by the joint JV 3 with a guide block F (Fig. 1) sliding on the plate P out, the pins e C 1 of the double lever E loosely engage in open slots or grooves provided on the shuttle B (FIG. 6a), from which the pins can be deflected alternately. As soon as the double lever E leaves the middle position shown in FIG. 6 a, or before it reaches this, in which both pins ee x are simultaneously engaged, the same is activated by a finger pin e moved in a guide slot f. 2 gives a position inclined to the right or left (Fig. 2), so that one or the other end of the shuttle is free from the respective deflected end of the double lever E and can slip into the binding thread loop I, while the shuttle is only supported by one of the pegs e 1 e 9 is continued or brought back. In this way, one end of the shuttle has slipped into the loop and is continued,

so wird nunmehr durch den anderen Theil des Führungsschlitzes J1 mit dem Fingerzapfen e2, während das Schiffchen seine Mittelstellung (Fig. 6 a) überschreitet und auch die Schlinge in der Mitte desselben gehalten wird, der Sichelhebel E umgelenkt, so dafs derselbe nunmehr das Ende des .Schiffchens freigiebt, nach oder an welchem dasselbe mit dem Bindefaden II durch die Schlinge des Bindefadens I herausfahren rnufs, dagegen mit seinem vorher ausgelenkten Ende nach Ueberschreitung der vorher durchgelassenen Schlinge' des Bindefadens I damit das Schiffchen weiterführt, um später diese Bewegung wigder umgekehrt zu machen.so now through the other part of the guide slot J 1 with the finger pin e 2 , while the shuttle passes its middle position (Fig. 6 a) and the loop is also held in the middle of it, the sickle lever E is deflected, so that it now does the The end of the "shuttle" releases after or at which the same with the binding thread II moves out through the loop of the binding thread I, on the other hand, with its previously deflected end after the loop of the binding thread I was passed through the previously passed loop, the shuttle continues to prevent this movement later to do the other way around.

Die Platte P, in bezw. an der das Schiffchen und die Doppelhakennadel hin- und hergeführt werden und an der die ganze Knüpfvorrichtung mit Ausnahme der Bindefadenspule D und des Knotenziehers angebracht ist, ist auf einem vor der das Fadenmaterial III tragenden Weife, an deren Lagerböcken befestigten Gleitbrett Q. vermittelst einer Spindel ρ (Fig. 2) dem Abbinden entsprechend von rechts nach links verschiebbar angeordnet, während der Antrieb der Kurbelzapfen m° n° mittelst Zahnräder I1W. η von einer Welle / aus erfolgt, die durch das Zahnrad I1 lose hindurchgeführt ist, dasselbe aber mittelst Feder und Nuth (Fig. 1) mitnimmt.The plate P, in respectively. on which the shuttle and the double hook needle are guided back and forth and on which the entire knotting device with the exception of the binding thread spool D and the knot puller is attached, is on a sliding board Q attached to its bearing blocks in front of the thread material III, attached to its bearing blocks by means of a spindle ρ (Fig. 2) according to the binding arranged displaceable from right to left, while the drive of the crank pin m ° n ° by means of gears I 1 W. η takes place from a shaft, which is loosely passed through the gear I 1 , the same but by means of feather and nut (Fig. 1) it takes it along.

Der den Bindefaden I in einer Oese führende Knotenzieher C ist unter und mit der Bindefadenspule D mit einem Schlitten T1 an einem den Weifrahmen mit bildenden Winkelstück R (Fig. 7a, 12 und 14) mit einer Spindel T verschiebbar angeordnet und an dem Schlitten T1 um einen Zapfen drehbar gelagert, wird aber dabei von einer Feder c (Fig. 7a und 7b) einseitig beeinflufst. The knot puller C leading the binding thread I in an eyelet is arranged under and with the binding thread spool D with a carriage T 1 on an angle piece R (Fig. 7a, 12 and 14) forming the white frame with a spindle T and on the carriage T. 1 rotatably mounted about a pin, but is influenced on one side by a spring c (FIGS. 7a and 7b).

An den Abbindestellen, an welchen der Kreuzknoten zusammengezogen werden soll, ist auf dem Winkel R ein Stift r2 angebracht (Fig. 7a und 7d), an welchen eine Nase C1 des fortbewegten Knotenanziehers C anstöfst, so dafs derselbe zur Seite gedrückt wird (Fig. 24 und 7d), um die zweite Schlinge auf die zuerst gebildete und damit den Knoten festzuziehen,' während er später, vom Stift r2 freigegeben, auf Veranlassung der Feder c zu neuer Fadeneinstellung für die Schlingenbildung mit dem Bindefaden I wieder zurückeilt (Fig. 18 und 25), so dafs er den Bindefaden I in der Richtung der vorzunehmenden nächsten Abbindung gespannt hält, die dann, durch keinen Stift bei Seite bewegt, nur als halber Knoten ausfallen würde.At the tying points at which the square knot is to be tightened, a pin r 2 is attached to the angle R (Fig. 7a and 7d), at which a nose C 1 of the knot puller C that is being moved abuts so that it is pushed to the side ( Fig. 24 and 7d), in order to tighten the second loop on the first formed and thus the knot, while later, released from the pin r 2 , at the instigation of the spring c , it hurries back again to a new thread setting for the loop formation with the binding thread I ( 18 and 25), so that he keeps the binding thread I taut in the direction of the next tie to be made, which, if not moved aside by any pin, would only fall out as a half knot.

Auf diese Weise kann mit Hülfe der Knüpfvorrichtung bei dem entsprechenden Zusammenspiel der Haupttheile" derselben durch die Stifte r2, welche das Zusammenziehen von je zwei Schlingen zu einem Kreuzknoten bewirken, die in Fig. 30 oder 31 dargestellte Abbindung erreicht werden, je nachdem die Stifte an jeder zweiten Abbindestelle oder nur stellenweise an der Winkelschiene angeordnet werden.In this way, with the aid of the tying device, with the appropriate interaction of the main parts of the same through the pins r 2 , which cause two loops to be drawn together to form a square knot, the tying shown in Fig. 30 or 31 can be achieved, depending on the pins be arranged at every second tie-off point or only in places on the angle rail.

Die Bindefadenspule D, welche innerhalb der Weife nebst dem Knotenzieher entsprechend der Verschiebung der Knüpfvorrichtung vor der Weife verschoben wird, ist mit Mitnehmerstiften zu einem Federgehäuse festgestellt, welches mit einer Innenverzahnung versehen ist. In diese Innenverzahnung greift eine an dem an dem Schlitten T1 festen Spulenstifte befestigte Spiralfeder y (Fig. 7a und 7b) ein und hält dadurch diesen mit der Spule D nachgiebig fest. Das hat den Zweck, den überschüssigen Bindefaden I, wenn derselbe zur Schlingenbildung von Spule D abgezogen war und darauf wieder losgelassen wurde, durch' die zurückfedernde, vorher gespannte Spule wieder auf dieselbe aufzuwickeln. Die nachgiebige Lagerung des Federendes in dem innen gezahnten Federgehäuse dient hierbei dazu, dieses äufsere Federende bei der fortwährenden Fadenentnahme von der Spule D, durch welche die Feder mit der Zeit ganz gespannt und mit der Spule nicht mehr nachgeben würde, der Fadenentnahme und zunehmenden Spannung entsprechend immer wieder etwas zurückzuschnellen und somit ständig Spielraum für die weitere Spannung und Drehung der Spule zu schaffen.The binding thread spool D, which is shifted within the loop next to the knot puller in front of the loop in accordance with the displacement of the knotting device, is secured with driving pins to a spring housing which is provided with internal teeth. A spiral spring y (FIGS. 7a and 7b) attached to the spool pin fixed on the carriage T 1 engages in this internal toothing and thereby holds it in place with the spool D in a flexible manner. The purpose of this is to wind up the excess binding thread I, when it has been withdrawn from bobbin D to form the loop and then released again, through the spring-back, previously tensioned bobbin. The flexible mounting of the spring end in the internally toothed spring housing serves to keep this outer spring end in line with the thread removal and increasing tension as the thread is continuously removed from the bobbin D, through which the spring would become completely tensioned over time and no longer yield with the bobbin to snap back again and again and thus to create constant leeway for further tension and rotation of the spool.

Aehnlich wie nur eine, können auch zwei Doppelhakennadeln im spitzen Winkel zur abwechselnden Schlingenbildung verwendet und bethätigt werden, um einen Filetknoten zu erzielen (Fig. 33 und 34).Similar to just one, two double hook needles can alternate at an acute angle Looping can be used and operated to create a fillet knot (Figures 33 and 34).

Das Schiffchen durchfährt dabei eine zunächst von der Doppelhakennadel U1 durch Hervorziehen des Bindefadens I gebildete Linksverschlingung, ein Fingerhebel β zieht den Bindefaden I (Fig. 35) ein Stück parallel zur Weifachse, so dafs die nunmehr bethätigte zweite Doppelhakennadel U2 den Bindefaden bei diesem Stück ergreifen und eine zweite Schlinge bilden kann (Fig. 36). Das Schiffchen führt sodann, nachdem es bereits durch die erste Schlinge aufwärts geleitet war, zurückkehrend den Bindefaden II durch beide von ihren Hakennadeln noch festgehaltene Schlingen (Fig. 37), welche, nachdem sie losgelassen, durch ihr Zusammenziehen (Fig. 38 und 39) die eigenthümliche kreuzweise Verschlingung der Bindefäden zeigen und den Filetknoten bilden (Fig. 40).The shuttle passes through a left loop formed initially by the double hook needle U 1 by pulling out the binding thread I, a finger lever β pulls the binding thread I (Fig. 35) a little parallel to the white axis, so that the second double hook needle U 2, which is now activated, the binding thread in this Grab the piece and form a second loop (Fig. 36). The shuttle then, after it has already been guided upwards through the first loop, returns the binding thread II through both loops still held in place by their hook needles (Fig. 37), which, after they have been released, by their contraction (Figs. 38 and 39) show the peculiar cross-wise entanglement of the binding threads and form the fillet knot (Fig. 40).

Bei der zweiten Ausführungsform der Hakennadel (Fig. 15) wird das Fangen und kreuzweise Verschlingen des Bindefadens I ohne gegabelte Nadelschilder ausgeführt. Dort fangen die verschränkten, an dem Nadelhalter V vom Nadelbolzen V1 bewegten Hebelhaken ν denIn the second embodiment of the hook needle (FIG. 15), the tying thread I is caught and crisscrossed without bifurcated needle shields. There the crossed lever hooks ν, which are moved by the needle bolt V 1 on the needle holder V, catch the

Faden bei ihrem Vorschub und Andrücken an denselben und bilden nach ihrem Zurückziehen ebenfalls durch Drehung eine Schleife (Fig. 15c), durch welche sich das gespitzte Schiffchen W (Fig. 16) durchdrängt, während die Schlinge losgelassen wird (Fig. 1 5 d).Thread as it is advanced and pressed against it and, after being withdrawn, also forms a loop through rotation (Fig. 15c), through which the pointed shuttle W (Fig. 16) penetrates while the loop is released (Fig. 1 5d) .

Die Wellen PlQ1T zur Bethätigung der Doppelhakennadel und des Schiffchens, sowie zur Verschiebung der Knüpfvorrichtung und der Spule D mit Knotenzieher vor und hinter den geweiften Fadengruppen erhalten ihren Antrieb von einem an einer auf der Weifwelle lose beweglichen Riemscheibe ss festsitzenden Zahnrad (Stirnrad) U1 aus (Fig. 13 und 14), mittelst weiterer Stirnräder u.2 bis M7 und U1U2, von denen ^1 aus t2 ausgerückt werden kann, wenn vor Beginn oder nach Beendigung der Abbindung die Weife gedreht und mit Fäden beschickt werden soll, wofür auch die Knüpfvorrichtung zur Seite gerückt ist (Fig. 14 punktirt), während zum Antrieb der Weife die mit deren Achse fest verbundene Riemscheibe st (Fig. 13 und 14) und zum Aufsergangsetzen des Ganzen die Losscheibe s.2 dient.The shafts PlQ 1 T for actuating the double hook needle and the shuttle, as well as for moving the knotting device and the bobbin D with a knot puller in front of and behind the weaved thread groups receive their drive from a toothed wheel (spur wheel) that is fixed to a pulley s s that is loosely movable on the white shaft. U 1 from (Fig. 13 and 14), by means of further spur gears u. 2 to M 7 and U 1 U 2 , of which ^ 1 can be disengaged from t 2 , if the Weife rotated and with Threads are to be loaded, for which the knotting device is also moved to the side (Fig. 14 dotted), while the pulley s t (Fig. 13 and 14) firmly connected to its axis to drive the loop and the loose disk s to raise the whole thing. 2 serves.

Claims (5)

P a te nt-Ansprüche:P a te nt claims: i. Verfahren zur Bildung gekreuzter Knoten und Verschleifungen mit zwei Bindefäden, von denen der eine, der Unterfaden, ausschliefslich zur Schlingenbildung benutzt und der andere, der Oberfaden, gestreckt durch dieselben geführt wird, gekennzeichnet dadurch, dafs aus dem Unterfaden durch Ueberlegen des freien Fadenendes über den am anderen Ende gespannt gehaltenen . Unterfaden eine Schlinge gebildet wird, durch welche der Oberfaden von der Seite durchgesteckt wird, die den übergelegten Unterfaden an der Kreuzungsstelle zeigt, die Schlinge zusammengezogen und damit festgelegt wird, alsdann aus dem Unterfaden eine zweite Schlinge, aber mit entgegengesetzter Drehung gebildet wird, durch die der Oberfaden wiederum durchgeführt wird, worauf durch Zuziehen der an einer im Voraus bestimmten Fadenstelle gewünschte Knoten geschaffen wird.i. Method of forming crossed knots and loops with two binding threads, one of which, the bobbin thread, is used exclusively for looping and the other, the upper thread, is stretched through the same, marked by the fact that from the bobbin thread by overlaying the free thread end over the one held taut at the other end. The bobbin thread is formed into a loop, through which the upper thread is inserted from the side that the overlaid The bobbin thread shows at the crossing point, the loop is pulled together and thus fixed, then out of the bobbin thread a second loop is formed, but with an opposite twist, through which the upper thread is again passed is, whereupon by pulling the desired at a predetermined thread point Knot is created. 2. Eine Ausführungsart des unter 1. gekennzeichneten Verfahrens, bei welcher nach Verknotung beider Fäden die folgenden abwechselnden Verschlingungen entweder als halbe Verknotungen an ihrer Bildungsstelle belassen und nicht zum Knoten zusammengezogen oder durch Aenderung der Schleifendrehung und der Richtung der Oberfadenbewegung Verzwirnungen der Fäden erreicht werden.2. An execution type of the under 1. marked Method in which, after both threads have been knotted, the following alternating entanglements are either leave them as half knots at their place of formation and not pulled together to form a knot or by changing the loop rotation and the direction of the upper thread movement twists of the Threads can be achieved. 3. Zur Ausführung des unter 1. und 2. gekennzeichneten Verfahrens eine Vorrichtung, bestehend aus einem scheerenartigen, drehbaren Schlingenzieher, welcher abwechselnd links- und rechtsgedrehte Schlingen eines Unterfadens fertigt, einem Schiffchen, welches den Oberfaden gestreckt in wechselnder Richtung durch die Schlingen nach jedesmaligem Zuziehen der vorhergehenden führt, eines Fadenführers, welcher bei der Schlingenbildung als solcher dient oder, nach einer Musterung angetrieben, als Knotenzieher wirkt, um zwei beliebig auf einander folgende Schlingen an im Voraus bestimmter Fadenstelle zu einem Kreuzknoten zu vereinigen.3. To carry out the under 1. and 2. marked Method a device consisting of a scissors-like, rotatable loop puller, which alternately left and right twisted loops of a bobbin thread, a shuttle, which the upper thread stretched in alternating directions through the loops after each time the previous one is tightened leads, a thread guide, which serves as such during loop formation or, driven according to a pattern, acts as a knot puller, by any two successive loops at a predetermined thread position to form a square knot to unite. 4. Eine Ausführungsform der unter 3. gekennzeichneten Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine feststehende Knüpfunterlage, welche die Lage einer zwischen zwei Fadengruppen gewünschten Verschlingung bestimmt bezw. an Stelle des Knotenziehers (C), durch eine Mustervorrichtung angetrieben, die Knoten an den einzubündelnden Fadengruppen bezw. der vorhergehenden Verschlingung festlegt.4. An embodiment of the device characterized under 3., characterized by a fixed knotting pad, which determines the position of a loop desired between two thread groups BEZW. instead of the knot puller (C), driven by a pattern device, the knots on the groups of threads to be bundled respectively. the previous link. 5. Eine Ausführungsform der unter 3. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher der scheerenartige Schlingenzieher aus zwei mit daran angeordneten Hakennadeln versehenen Gabeln besteht, die nach Aufgreifen des von der Unterfadenspule kommenden Unterfadens durch die Hakennadeln gespreizt werden und dadurch, in ihren Gabelenden die Bindefadenschlinge führend, diese zur freieren Durchführung des Schiffchens erweitern. 5. An embodiment of the device identified under 3., in which the scissor-like loop pullers made of two hook needles arranged on them There is forks that after picking up the bobbin thread coming from the bobbin are spread by the hook needles and thereby, leading the thread loop in their fork ends, these to expand the free passage of the shuttle. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DE1898108069D 1898-05-10 1898-05-10 Expired - Lifetime DE108069C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3222D AT3222B (en) 1898-05-10 1900-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108069C true DE108069C (en)

Family

ID=378072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898108069D Expired - Lifetime DE108069C (en) 1898-05-10 1898-05-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108069C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE108069C (en)
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE1535085B1 (en) Tying for a strand of yarn lying on a reel
DE3121934A1 (en) BANDED STATOR OR ROTOR OF ELECTRICAL MACHINES AND METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH392345A (en) Method and device for fixing the thread end on textile bobbins
DE3929127A1 (en) DEVICE FOR THREADING A SEWING THREAD INTO THE NEEDLE OF A TIE SEWING MACHINE
DE36012C (en) Machine for tying the chain threads
DE1710602C3 (en) Machine for attaching the meshes of a netting to the Bülschleine
DE105259C (en)
DE1801865C3 (en) Method for joining two workpieces made of mesh by means of a single thread and device for carrying out the method
CH346189A (en) Weaving process and device for carrying out the process
DE934120C (en) Method and net knot for the formation of a double net or weaver knot
DE527595C (en) Device for uniting the thread ends coming from a supply bobbin and a collecting bobbin by means of a weaver knot
DE208970C (en)
DE545464C (en) Device for threading the Fitzfadens for Fitzeinrichtungen
DE823867C (en) Method and device for binding twine bundles on a twine reel
DE102855C (en)
DE47290C (en) Round knitting machine with knotting device
DE572927C (en) Machine for drawing loops into textiles and other goods
DE2702289C3 (en) Tying for coiled strands of yarn and device for their production
DE586149C (en) Device for forming a weaver knot, especially for chain tying machines
DE260635C (en)
DE48631C (en) Method and device for threading embroidery machine needles
DE301017C (en)
DE204650C (en)