DE1080037B - Device for securing the free weft thread part in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins - Google Patents

Device for securing the free weft thread part in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins

Info

Publication number
DE1080037B
DE1080037B DED25185A DED0025185A DE1080037B DE 1080037 B DE1080037 B DE 1080037B DE D25185 A DED25185 A DE D25185A DE D0025185 A DED0025185 A DE D0025185A DE 1080037 B DE1080037 B DE 1080037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
threads
warp
securing
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25185A
Other languages
German (de)
Inventor
Raymond Dewas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1080037B publication Critical patent/DE1080037B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenteiles bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von -feststehenden Spulen Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Vorrichtung zur Sicherung' des freien Schußfadenteils durch vorübergehendes Zusammenpressen der Leistenfäden der Kette bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von feststehenden Spulen.Device for securing the free weft thread part in weaving machines with removal of the weft thread from fixed bobbins The invention relates to Formation of a device for securing 'the free weft thread part by temporary Compression of the last threads of the warp in weaving machines with removal of the weft thread of fixed coils.

Bei gewissen Bauarten dieser Maschinen ist es erforderlich, daß sich die die aufeinanderfolgenden Fächer bildenden Schäfte in dem Augenblick kreuzen, in welchem die Schußeintragnadel das Ende des Schußfadens freigibt, damit der Schuß mit der gewünschten Genauigkeit eingetragen wird.With certain types of these machines it is necessary that the shafts forming the successive fans cross at the moment in which the weft insertion needle releases the end of the weft so that the weft is entered with the desired accuracy.

Es gibt jedoch Bindungen oder Artikel, bei denen es wünschenswert ist, die Schäfte mit einer ge-,vissen Verzögerung zu kreuzen, und es gibt wieder andere, bei welchen es schwierig ist, die Schäfte so zu führen, daß sie sich stets im gleichen Zeitpunkt des Arbeitsspiels kreuzen. Es gibt auch Bindungen, bei denen nicht bei jeder Fachbildung wenigstens zwei sich gegenseitig bewegende Schäfte vorhanden sind, so daß bei gewissen Fachbildungen keine eigentliche Kreuzung auftritt, da sich nur ein Schaft oder mehrere Schäfte in ein und derselben Richtung bewegen. Of- fenbar kann in diesen Fällen eine fehlerhafte Eintragung des Schußfadenendes dadurch hervorgerufen werden, daß dieses nicht zwischen dem Augenblick, .in welchem es von der Schußeintragnadel freigegeben .Wird, und dem Augenblick, in welchem es zwischen den Kettenfäden gefaßt wird, festgehalten wird.However, there are bindings or articles in which it is desirable to cross the shafts with a certain delay, and there are still others in which it is difficult to guide the shafts so that they always come together at the same time of the work cycle. There are also bonds in which at least two mutually moving shafts are not present in every shedding, so that with certain shedding no actual intersection occurs, since only one shaft or several shafts move in one and the same direction. Ap- parently an erroneous insertion of the weft thread end can be caused by the fact in these cases that this is not between the moment .in which it is released .If of the weft insertion needle and the moment in which it is gripped between the warp threads, is retained.

Bei Greifer-Webmaschinen ist es nun bereits bekanntgeworden, ein freies Schußfadenstück dadurch zu sichern, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die auf der Eintrittsseite des Schußfadens in das Fach den mit der Fachspitze zusammenhängenden kurzen Schußfadenteil halten. Hierbei werden die Leistenfäden der Kette an der in Betracht kommenden Stelle des Schußfadens einander derart genähert, daß dieses Schußfadenstück von den Leistenfäden zwischen der Fachspitze und dem Kamm festgeklemmt wird. Der Schußfadenteil wird später zur Bildung der Warenleiste in das Fach zurückgesteckt. Die bekannten Vor-1 ichtungen arbeiten daher in unmittelbarer Nähe der Fachspitze, und zwar während des Zeitintervalls, in dem das Eintragglied sich in dem Fach befindet. Beim Anschlag des Schusses müssen die bekannten Vorrichtungen aus dem Weg des Kamms zurückgezogen werden oder so ausgebildet sein, daß sie von diesem zudickgestoßen werden.In gripper looms, it is now already become known to secure a free weft thread piece characterized in that means are provided which in the holding compartment to the entry side of the weft yarn associated with the cloth fell short weft yarn portion. Here, the bar threads of the warp are brought closer to one another at the point in question on the weft thread in such a way that this piece of weft thread is clamped by the bar threads between the shed point and the comb. The weft thread part is later put back into the compartment to form the goods bar. The known devices therefore operate in the immediate vicinity of the shed tip, to be precise during the time interval in which the entry member is in the shed. When the shot is hit, the known devices must be withdrawn from the path of the comb or be designed so that they are pushed too thick by this.

Die Erfindung hat die Aufgabe, unabhängig von der Bindung oder dem Artikel den Schußfaden dadurch zu halten, daß dieser an seinem Ende von dem Augenblick seiner Freigabe durch d ie Eintragnadel an festgeklemmt wird.The object of the invention is to hold the weft thread independently of the binding or the article in that it is clamped at its end from the moment it is released by the insertion needle.

Demgemäß sind nach der Erfindung bei einer Vorrichtung zur Sicherung des- freien Schußfadenteits durch vorübergehendes Zusammenpressen der Leistenfäden der Kette bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von feststehenden Spulen zwischen dem Kamm und den Schäften bewegliche, gesteuerte Teile ,;#tigeordnet, die die Lei8tenfä:den'der Kette einander 5 nähern und hierdurch den-eingetragenen Schußfaden zwischen'der Fachspitze-tind dein Kamm einklemmen. Die beweglichen Teile können so ausgebildet und gesteuert sein, daß sie die Leistenfäden von einer von der Warenleiste entfernten Stelle aus zu dieser Leiste hin fortschreitend einander nähern.Accordingly, according to the invention, in a device for securing the free weft thread side by temporarily compressing the bar threads of the warp in weaving machines with removal of the weft thread from fixed bobbins between the comb and the shafts, movable, controlled parts, which the lead threads are arranged 'of the warp approach each other 5 and thereby pinch the inserted weft thread between the specialist tip and your comb. The movable parts can be designed and controlled in such a way that they progressively approach the strip threads from a point remote from the goods strip towards this strip.

Der Vorteil dieser Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß die Vorrichtung nicht auf dem Wege des Kamms liegt, so -daß sie bis zum Anschlagen des Schusses arbeiten kann.The advantage of this invention is based essentially on the fact that the The device is not on the path of the comb so that it can be used until the Shot can work.

-- Vorteilhaft ist ferner, daß auf diese Weise eine fehlerhafte Eintragung des Schußfadenendes bei Bindungen aller Art vermieden wird.' Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichiiuiig -beispielshalber erläutert. - It is also advantageous that in this way an incorrect entry of the weft thread end is avoided in all types of bindings. ' The invention is explained by way of example with reference to the drawing.

Fig. 1 bis 4 zeigen die Bewegungen der Kettenfadenscharen für zwei verschiedene Bindungen, wobei Fig. 1 und 2 den Fall einer nicht , erfindungsgemäß atisgerilsteten Wehmaschine#,betreffen, während Fig. 3 und 4, welche Fig. 2 'bzw. Fig. 1 entsprechen, sich auf eine erfindungsgemäß ausgerüstete Webmaschine beziehen; Fig. 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung mit über bzw. unter den Leistenfäden der Kette liegenden, durch einen Nocken gesteuerten beweglichen Teilen; Fig. 7 und 8 zeigen in zwei verschiedenen Stellungen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung mit beweglichen Teilen. 1 to 4 show the movements of the warp thread sheets for two different weaves, whereby FIGS. 1 and 2 relate to the case of a weaving machine that is not operated according to the invention, while FIGS. 3 and 4, which show FIGS. 1 correspond to a loom equipped according to the invention; FIGS. 5 and 6 show a device with movable parts which are located above and below the filaments of the chain and controlled by a cam; 7 and 8 show, in two different positions, another embodiment of the device with moving parts.

In Fig. 1 bis 4 bezeichnen 1, 2, 3 und 4 die Schäfte zur Bewegung der Kettenfäden, 5, 6, 7 und 8 die entsprechenden Leisten bildenden Kettenfäden, 9 den Kamm, 10 die Fachspitze, 11 das Gewebe, und 12 den gerade in das Fach eingezogenen Schußfaden.In Fig. 1 to 4, 1, 2, 3 and 4 denote the shafts for moving the warp threads, 5, 6, 7 and 8 the chain threads forming the corresponding strips, 9 the comb, 10 the shed point, 11 the fabric, and 12 the straight weft drawn into the shed.

In Fig. 1 geht der Schaft 3 nach oben und der -Schaft 4 nach unten, so daß sich die Schäfte in dem Augenblick kreuzen, in welchem die Eintragnadel 13 (Fig. 6) das Ende des Schußfadens 12 freigibt. Der durch die Leistenfäden 7 und 8 festgehaltene Schußfaden 12 wird also mit der gewünschten Genauigkeit eingetragen, d. h-, er kommt an die Fachspitze des Gewebes.In FIG. 1 , the shaft 3 goes up and the shaft 4 goes down, so that the shafts cross at the moment in which the insertion needle 13 (FIG. 6) releases the end of the weft thread 12. The retained by the strips 7 and 8 weft threads 12 is thus entered with the desired accuracy, d. h-, he comes to the top of the tissue.

In Fig. 2 hat der Schaft 3 eine Abwärtsbewegung ausgeführt, es geht jedoch kein Schaft aufwärts, so daß der Schußfaden 12 zwischen dem Augenblick, in welchem er freigegeben wird, und dem Augenblick, in welchem er durch den Kamm angeschlagen wird, sich selbst überlassen ist, so daß er sich zusammenzieht oder aufdreht und nicht mit der gewünschten Genauigkeit eingetragen wird.In Fig. 2 the shaft 3 has made a downward movement, but no shaft goes up, so that the weft thread 12 is left to its own devices between the moment it is released and the moment it is struck by the comb is so that it contracts or untwists and is not entered with the desired accuracy.

In Fig. 3, bei welcher angenommen ist, daß sich die Kettenfäden wie in Fig. 2 bewegen, nähern zwei erfindungsgemäß angeordnete und gesteuerte Stäbe 14 und 15 die Leistenfäden bei 5'. 6*' und V, welche den Schußfaden 12 festhalten, indem sie sein Ende in dem Augenblick festklemmen, in welchem es durch die Schußeintragnadel freigegeben wird.In Fig. 3, in which it is assumed that the warp threads move as in Fig. 2, two rods 14 and 15 arranged and controlled according to the invention approach the last threads at 5 '. 6 * 'and V, which hold the weft thread 12 by clamping its end at the moment in which it is released by the weft insertion needle.

In Fig. 4 ist angenommen, daß die Kettenfäden die gleiche Bewegung wie in Fig. 1 ausführen, die Bewegung der Schäfte ist jedoch verzögert, sei es, daß die Bindung oder der Artikel nicht das sogenannte Weben mit geschlossenem Fach vertragen, sei es, daß infolge der Empfindlichkeit der Kette und/c>der des Schusses eine verzögerte Schließung der Schäfte vorzuziehen ist. Die die Bewegung ausführenden Kettenfäden 7 und 8 sind somit gegenüber der Freigabe des Schußfadens verzögert. Dank der Stäbe 14 und 15 wird je-doch das Ende des Schußfadens 12 von dem Augenblick an, an welchem er durch die Eintragnadel freigegeben wird, durch die Leistenfäden gehalten, welche die Stellungen 5', 6*, 7' und 8' einnehmen.In Fig. 4 it is assumed that the warp threads perform the same movement as in Fig. 1 , but the movement of the shafts is delayed, be it that the binding or the article cannot withstand so-called closed shed weaving, be it that Due to the sensitivity of the warp and that of the weft, a delayed closure of the shafts is preferable. The warp threads 7 and 8 which execute the movement are thus delayed with respect to the release of the weft thread. Thanks to the rods 14 and 15 , however, the end of the weft thread 12 from the moment it is released by the insertion needle is held by the bar threads which assume the positions 5 ', 6 *, 7' and 8 ' .

Im allgemeinen bleiben die Stäbe 14 und 15 bis zum Anschlag des Schußfadens einander genähert, worauf sie von neuem gespreizt werden. Es ist jedoch, wenigstens bei Bindungen, bei welchen sich wenigstens zwei Schäfte bei jeder Fachbildung gegenläufig bewegen (-wie in Fig. 1 oder Fig. 4), möglich, die Stäbe 14 lind 15 etwas voneinander zu entfernen, sobald sich die Schäfte kreuzen, und sie vollständig voneinander etwa in dem Augenblick zu entfernen, in welchem der Kamm den Schußfaden gegen die Fachspitze anschlägt.In general, the rods 14 and 15 remain approached to the stop of the weft thread, whereupon they are spread anew. However, at least in the case of bindings in which at least two shafts move in opposite directions with each shedding (-as in Fig. 1 or Fig. 4), it is possible to move the rods 14 and 15 a little apart as soon as the shafts cross, and to remove them completely from one another at about the moment in which the comb strikes the weft thread against the shed point.

Fig. 5 zeigt in Vorderansicht die rechte Ladenstelze der Webmaschine und einen Abschnitt der Lade, wenn sich die Anordnung in der rückwärtigen Stellung befindet.Fig. 5 shows a front view of the right saddle stilt of the loom and a portion of the slack when the arrangement is in the rearward position.

Fig. 6 ist eine der Fig. 5 entsprechende Seiten-.ansieht, wobei außerdem die Stelze und die Lade strichpunktiert in dem Augenblick dargestellt sind, in welchem die Eintragnadel aus dem Fach austritt, und gestrichelt in dem Augenblick, in welchem sich die Stelze und ihre Lade in der vorderen Stellung befinden und der Schußfaden gegen die Fachspitze angeschlagen wird. 6 is a side view corresponding to FIG. 5 , the stilt and the drawer also being shown in phantom at the moment in which the insertion needle emerges from the compartment, and in dashed lines at the moment in which the stilt and their drawer are in the front position and the weft thread is struck against the point of the shed.

In diesen Figuren ist 16 die Stelze, deren Schwenkachse durch die sich drehende Welle 17 gebildet wird. 18 ist die Lade, 9 der Kamm und 13 die Eintragnadel, wobei der Kamm und die Nadel zur Verdeutlichung der Zeichnung nur in dem gestrichelt dargestellten Teil der Fig. 6 dargestellt sind.In these figures 16 is the stilt whose pivot axis is formed by the rotating shaft 17 . 18 is the drawer, 9 the comb and 13 the insertion needle, the comb and the needle being shown only in the part of FIG. 6 shown in dashed lines to clarify the drawing.

19 ist ein auf der sich drehenden Welle 17 sitzender Nocken, welcher über eine Rolle 20 und ihre Achse 21 den Hebel 22 um eine von der Stelze 16 getragene Achse 23 verschwenkt. Die Rolle 20 wird durch eine Feder 24 gegen den Nocken 19 gedrückt. 19 is a cam seated on the rotating shaft 17 which, via a roller 20 and its axis 21, pivots the lever 22 about an axis 23 carried by the stilt 16 . The roller 20 is pressed against the cam 19 by a spring 24.

Der Hebel 22 betätigt über zwei Achsen 25 und 26 zwei Stäbe 27 und 28, welche ihrerseits über Achsen 29 und 30 zwei Hebel 31 und 32 verstellen, welche um von einem an der Stelze 16 befestigten Teil 35 getragene Achsen 33 bzw. 34 schwenkbar sind.The lever 22 actuates two rods 27 and 28 via two axles 25 and 26 , which in turn adjust two levers 31 and 32 via axles 29 and 30 , which are pivotable about axles 33 and 34, respectively, carried by a part 35 attached to the stilt 16.

Die beiden Hebel 31 und 32 tragen die Stäbe 14 bzw. 15, welche auf die in Fig. 5 mit 5 und 6 bezeichneten Leistenfäden der Kette einwirken.The two levers 31 and 32 carrying the rods 14 and 15, which act on the in Fig. 5 with 5 and 6 are designated strips threads of the warp.

Die Arbeitsweise ist folgende: In der rückwärtigen Stellung der Stelze 16 und ihrer Lade 18, welche in Fig. 5 und 6 vollausgezogen 'dargestellt ist, sind die Teile 14 und 15 voneinander entfernt und beeinflussen nicht die Leistenfäden der Kette.The mode of operation is as follows: In the rearward position of the stilt 16 and its drawer 18, which is shown fully extended in FIGS. 5 and 6 , the parts 14 and 15 are separated from one another and do not affect the filaments of the chain.

Etwa in dem Augenblick, in welchem die Stelze und ihre Lade, welche sich in Richtung auf die Fachspitze 10 bewegen, während die Nadel 13 aus dem Fach austritt, in die strichpunktierte Stellung 16' bzw. 18' kommen, bringt die Ausnehmung 36 des Nockens 19 den Hebel 22 nach 22' und die Stäbe 14 und 15 nach 14' und 15', so daß die Stäbe die Leistenfäden in der durch längliche Punkte in Fig. 5 dargestellten Stellung und 6' halten (zur Verdeutlichung der Zeichnung ist in Fig. 5 der zwischen den Fäden 5' und 6' eingeklemmte Schußfaden nicht dargestellt).Approximately at the moment in which the stilt and its drawer, which move in the direction of the compartment tip 10 while the needle 13 emerges from the compartment, come into the dot-dash position 16 ' or 18' , brings the recess 36 of the cam 19 the lever 22:22 'and the rods 14 and 14:15' and 15 ', so that the rods the strips threads in the through elongated dots in Fig. position 5' and 6, 5 'hold (for clarity of the drawing, in 5 shows the weft thread clamped between the threads 5 ' and 6' (not shown).

Die Stelze und ihre Lade setzen ihre Bewegung in Richtung auf die Fachspitze fort und nehmen im Augenblick des Anschlags des Schußfadens die gestrichelt dargestellte Stellung 16" und 18" ein. Der Hebel 22 befindet sich dann bei 22"*, und die Stäbe 14 und 15 befinden sich bei 14" und 15". The stilt and its ark continue their movement in the direction of the shed point and take the position 16 " and 18" shown in dashed lines at the moment of the attack of the weft thread. Lever 22 is then at 22 "* and rods 14 and 15 are at 14" and 15 ".

Etwa in dem Augenblick, in welchem der Schußfaden gegen die Fachspitze 10 angeschlagen wird, spreizt der Nocken 19 die Stäbe 14 und 15 allmählich.Approximately at the moment in which the weft thread is struck against the shed point 10 , the cam 19 spreads the rods 14 and 15 gradually.

Die Stäbe 14 und 15 können in der Zone, in welcher sie auf die Leistenfäden der Kette einwirken, anstatt parallel zueinander zu sein, schräg zueinander liegen, damit sie zunächst auf die Fäden ihrer Einwirkungszone wirken, welche von dem ersten Leistenfaden am weitesten entfernt sind. Dieses Ergebnis kann dadurch erhalten werden, daß entweder die Stäbe 14 und 15 federnd an ihren Hebeln 31 und 32 angebracht werden, oder indem diese Stäbe mit Federn versehen werden, welche auf die Fäden drücken, oder auch durch Benutzung von elastischen Stäben, welche in der in Fig. 7 dargestellten Weise ausgebildet sind und nach_ Maßgabe der Schließung der Vorrichtung sich elastisch verformen, so daß sie schließlich die in Fig. 8 dargestellte Stellung einnehmen. Diese Anordnung paßt sich besser den Höhenunterschieden der Fadenscharen an und gestattet, den Schußfaden allmählich während des Austritts der Nadel festzuklemmen. Diese elastischen Stäbe können entweder etwas gegeneinander versetzt sein, wie es in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, oder übereinander liegen. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Kennzeichen auf beide Warenleisten angewandt werden.The bars 14 and 15 can be inclined to one another in the zone in which they act on the last threads of the warp, instead of being parallel to each other, so that they first act on the threads of their zone of action which are furthest away from the first last thread. This result can be obtained either by resiliently attaching the rods 14 and 15 to their levers 31 and 32 , or by providing these rods with springs which press on the threads, or also by using elastic rods which are in the 7 manner shown in Fig. nach_ formed and with the closure of the device to elastically deform so that they ultimately occupy in FIG. position illustrated. 8 This arrangement adapts better to the differences in height of the sets of threads and allows the weft thread to be gradually clamped as the needle emerges. These elastic rods can either be slightly offset from one another, as shown in FIGS. 3 and 4, or they can be one above the other. Of course, the marks according to the invention can be applied to both product strips.

Claims (2)

PATENTANSPROCHE-1. Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenteiles durch vorübergehendes Zusammenpressen der Leistenfäden der Kette bei Webrnaschinen mit Entnahme des Schußfadens von feststehenden Spulen, gekennzeichnet durch zwischen dem Kamm (9) und den Schäften (1 bis 4) angeordnete bewegliche, entsprechend gesteuerte Teile (14, 15), welche die Leistenfäden der Kette einander nähern und hierdurch den eingetragenen Schußfaden zwischen der Fachspitze und dem Kamm einklemmen. PATENT APPROACH-1. Device for securing the free weft thread part by temporarily compressing the bar threads of the warp in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins, characterized by movable, appropriately controlled parts (14, 15) arranged between the comb (9) and the shafts (1 to 4) , which approach the bar threads of the warp and thereby pinch the inserted weft thread between the shed point and the comb. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile (14, 15) so ausgebildet und gesteuert sind, daß sie die Ldistenfäden von einer von der Warenleiste entfernten Stelle aus zu dieser Leiste hin fortschreitend einander nähern. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 631267, 683 189; österreichische Patentschrift Nr. 116 676. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the movable parts (14, 15) are designed and controlled so that they progressively approach the list threads from a point remote from the merchandise strip towards this strip. Considered publications: German Patent Nos. 631267, 683 189; Austrian patent specification No. 116 676.
DED25185A 1956-03-20 1957-03-18 Device for securing the free weft thread part in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins Pending DE1080037B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1080037X 1956-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080037B true DE1080037B (en) 1960-04-14

Family

ID=9609455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25185A Pending DE1080037B (en) 1956-03-20 1957-03-18 Device for securing the free weft thread part in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080037B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924689C1 (en) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Shed opening limitation method and shed delimiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT116676B (en) * 1926-11-16 1930-03-10 Johann Gabler Weft holding device.
DE631267C (en) * 1932-11-12 1936-06-16 Dewas Raymond Gripper sheds and device for presenting the weft thread outside of the shed
DE683189C (en) * 1937-10-30 1939-11-01 Raymond Dewas Edge presser device for looms with fixed weft bobbins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT116676B (en) * 1926-11-16 1930-03-10 Johann Gabler Weft holding device.
DE631267C (en) * 1932-11-12 1936-06-16 Dewas Raymond Gripper sheds and device for presenting the weft thread outside of the shed
DE683189C (en) * 1937-10-30 1939-11-01 Raymond Dewas Edge presser device for looms with fixed weft bobbins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924689C1 (en) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Shed opening limitation method and shed delimiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (en) Lamella comb of a jet loom
DE2329302A1 (en) Selvedge forming device - for roving shed looms with multiple simultaneously insertable weft yarn
DE1535283B1 (en) Suction nozzle for sucking in weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics produced on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins and for sucking off the cut weft thread ends
DE2161013C2 (en) Needle loom, in particular ribbon needle loom
DE202019101093U1 (en) Device for cutting the weft threads in a rapier loom without forming a false selvage
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE1080037B (en) Device for securing the free weft thread part in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE2330117A1 (en) SHUTELESS LOOM WITH A WEFT GRIPPER GUIDE
DE2031315A1 (en) Twine holder
DE2624140C3 (en)
DE660810C (en) Device for transferring the weft thread to the rapier shuttle in looms with fixed weft bobbins
DE2040027C3 (en) Loom with stationary supply bobbins
DE102017223620B3 (en) Method for producing a woven fabric on a weaving machine and weaving machine for producing a fabric
DD243304B1 (en) DEVICE FOR SHEET POSITIONING ON GRIPPER WEAVING MACHINES
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE2707682C2 (en) EDGE INSERT FOR A LOCKELESS LOOM
DE2927283A1 (en) Weft insertion device for needle weaving machines
DE2207099A1 (en) THREAD CLAMP FOR TEXTILE MACHINERY
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
AT243201B (en) Needle loom
DE2559967C2 (en) Weaving machine for the production of a Wechselschuli paper machine screen
DE2519612B2 (en) TAPE WEAVING MACHINE
DE2127487B2 (en) Needle ribbon loom for the production of terry cloth ribbons
DE1760175C (en) Weft control device for a guardless loom
AT264404B (en) Weft thread insertion link for a loom