DE107817C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107817C
DE107817C DENDAT107817D DE107817DA DE107817C DE 107817 C DE107817 C DE 107817C DE NDAT107817 D DENDAT107817 D DE NDAT107817D DE 107817D A DE107817D A DE 107817DA DE 107817 C DE107817 C DE 107817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cold
temperature
cooling
cold store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107817D
Other languages
English (en)
Publication of DE107817C publication Critical patent/DE107817C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 17: Eisbereitung.
Kühlanlage.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1898 ab.
Um in Fleischkühlräumen eine für die Aufbewahrung geeignete Luft von niederer Temperatur und verhältnifsmäfsig niederem relativen Feuchtigkeitsgrad herzustellen, ist es nöthig, die KUhlhausluft fortwährend aus dein Kühlraum herauszuholen, in einem aufserhalb des Kühlhauses liegenden Apparat abzukühlen und dadurch zu trocknen und dieselbe als kalte getrocknete Luft wieder in den Kühlraum einzuführen.
Die Aufgabe der Kühleinrichtung ist es also, sowohl die in den Kühlraum durch das Fleisch eingebrachte, wie durch die Mauern, Thüren und Fenster von aufsen eindringende Wärme, als auch die durch das Fleisch eingebrachte Feuchtigkeit, zu entfernen.
Erfahrungsgemäß wird nun dieser Zweck in der warmen Jahreszeit erreicht, wenn man die Luft durchschnittlich auf etwa 40 C. unter Null abkühlt, wobei die Luft gleichzeitig getrocknet wird.
Hat beispielsweise die Luft im Kühlhause eine mittlere Temperatur von. -)- 40 C. und einen relativen Feuchtigkeitsgrad von 75 pCt., so enthält jeder Cubikmeter Luft nach der bekannten Luftsättigungscurve 0,75 · 6,1 = 4,52 g Wasser. Wird nun diese Luft in einem Apparat auf 40 G. unter Null abgekühlt, so beträgt der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Luft, wenn vorausgesetzt ist, dafs die abgekühlte Luft ihrer Endtemperatur entsprechend sogar gesättigt ist, nur noch 3,4 g pro Cubikmeter.
Durch den Kühlprocefs wurde also jedem Cubikmeter Luft 4,57 — 3,4 = 1,17 g Wasser entzogen , d. h. die Luft wurde getrocknet bezw. der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Luft wurde durch Abkühlung entsprechend verringert. Erwärmt sich nun diese auf — 40 C. abgekühlte und gesättigte Luft im Kühlraum wieder auf + 40 C, so würde, wenn sie dabei keine Feuchtigkeit aufnähme, ihr relativer Feuchtigkeitsgrad 56 pCt. betragen. Da aber der relative Feuchtigkeitsgrad der Luft im Kühlraume 75 pCt. beträgt, so wird sie bei ihrer allmäligen Erwärmung auf 40C. die ihr entzogenen 1,17 g Feuchtigkeit wieder aufnehmen können, um, wie die übrige Luft im Kühlraume, 75 pCt. Feuchtigkeit zu haben.
An den meisten Tagen und namentlich bei niederer Aufsentemperatur, wo von aufsen wenig oder gar keine Wärme in den Kühlraum eindringt, könnte durch weniger starkes Abkühlen der Luft (als auf — 40 C.) entsprechend der weniger eingedrungenen Wärme die mittlere Kühlhaustemperatur (von -\- 40 C.) leicht eingehalten werden. Da jedoch die durch das Fleisch eingebrachte Feuchtigkeit dieselbe bleibt wie an warmen Tagen, so würde in diesem Falle die Entziehung der Feuchtigkeit aus der Luft durch die weniger starke Abkühlung nicht in dem gewünschten Mafse erfolgen, d. h. es würde im Kühlraum nicht der gewünschte, relativ niedrige Feuchtigkeitsgrad erzielt werden.
Wollte man aber der Kühlhausluft durch entsprechend stärkere Abkühlung mehr Feuchtigkeit entziehen, so würde eben die Temperatur im Kühlhause sehr bald unter das zulässige Mafs sinken.
Laut ministerieller Vorschrift ist es beispielsweise für die 2itägige Aufbewahrung von schwachfinnigem Fleisch erforderlich, das Kühl-

Claims (1)

  1. haus bei allen Betriebsverhältnissen auf einer Temperatur von -f- 3 bis + 70 C. zu erhalten, wobei der relative Feuchtigkeitsgrad der Kühlhausluft nicht mehr als 70 bis 75 pCt. betragen darf.
    Diese oder ähnliche Luftverhältnisse im ganzen Kühlhause oder aber nur in einzelnen Abtheilungen desselben jederzeit mit Sicherheit zu erzielen , ist der Zweck vorliegender Erfindung.
    Um zu verhindern, dafs die Kühlhaustemperatur durch die für die Lufttrocknung erforderliche Kühlwirkung nicht unter das gewünschte Mafs sinkt bezw. dafs der relative Luftfeuchtigkeitsgrad im Kühlhause nicht über das gewünschte Mafs steigt, ist es nöthig, dafs an einzelnen oder mehreren Stellen des Kühlraumes Wärme zugeführt werden kann. Hierdurch ist man mit der Kühleinrichtung in Verbindung mit der Wärmezufuhrvorrichtung in der Lage, zunächst mit der Kühleinrichtung jeden gewünschten absoluten Feuchtigkeitsgehalt der Luft durch Abkühlung herzustellen und dann durch Wärmezufuhr eine Steigerung der Temperatur im Kühlraume auf das gewünschte Mafs und dadurch einen relativ niedrigen. Feuchtigkeitsgrad der Kühlhausluft zu erzielen.
    Demnach erlaubt diese Art des Betriebes, an einzelnen Stellen des Kühlraumes oder aber an allen Stellen desselben zu jeder Jahreszeit und bei allen Betriebserfordernissen eine ganz bestimmte Temperatur bei einem ganz bestimmten relativen Feuchtigkeitsgrad zu erreichen.
    In längerem Betrieb hat die Erfahrung bestätigt , dafs bei so eingerichteten Kühlanlagen selbst in mit einander communicirenden Zellen (wie solche z. B. in Kühlräumen für Schlachthäuser üblich sind und wo nur Trennung der Zellen durch eine Gitterwand stattfindet) dennoch in jeder Zelle, je nachdem der darin befindliche Heizapparat mehr oder weniger oder aber gar nicht in Thätigkeit ist, ganz bestimmte, von einander abweichende oder auch übereinstimmende Hygrometerablesungen sich ergeben. Es soll noch hervorgehoben werden, dais, wenn zu bestimmten Zeiten im Winter bei niederer Aufsentemperatur die kalte und verhältnifsmäfsig trockene Aufsenluft direct in den Kühlraum eingeführt wird, die Luft vorher entsprechend angewärmt werden könnte, um im Kühlraum, dann aber auch nur gleichmäfsig vertheilt, eine Luft von annähernd gewünschter Temperatur und Feuchtigkeitsgrad zu erhalten. . Da jedoch diese Temperaturverhäitnisse nur sehr selten vorkommen, so ist diese Einrichtung für die übrige Zeit nicht zu gebrauchen und es tritt alsdann die neu erfundene Vorrichtung mit ihrer vollen Wirkung in Thätigkeit.
    Pa τ ε ν τ-A ν s ρ R υ c η :
    Kühlanlage, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades bei einer bestimmten Temperatur im ganzen Kühlraume oder nur an einzelnen Stellen desselben die durch Abkühlung in einem aufserhalb gelegenen Kühlapparat beliebiger Art auf einen geringeren absoluten Feuchtigkeitsgehalt gebrachte Luft nach der Einführung in den Kühlraum durch im letzteren angeordnete Heizkörper angewärmt wird.
DENDAT107817D Active DE107817C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107817C true DE107817C (de)

Family

ID=377845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107817D Active DE107817C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fodor The search for the beloved
Tschesche et al. Pyrenderivate als fluoreszenzindikatoren bei der dünnschichitchromatographie
DE1482286A1 (de) Klimakammer und ihre Anwendungen
DE1778624A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Luft fuer eine Klimakammer
DE107817C (de)
Vincent The effects of fatigue and temperature on the adrenal bodies of the rat
Rehahn-Sommer Verhaltenstherapeutische Praxis in Fallbeispielen
SEKI Methodik zur Färbung der freien dipolhaltigen Lipoide in ihren natürlichen Zuständen
Haffner Der verrat
AT232917B (de) Briefkasten
Lykov Opfernarrative der “russophilen” Ruthenen und ihr nachhaltiger Einfluss auf gesellschaftspolitische Diskurse
DE490924C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Luft durch Wasser
DE896854C (de) Verfahren zum Klimatisieren von dicht mit Lebewesen belegten Raeumen, insbesondere Staellen
Becker How Cooptation Determines Family Histories: Rise and Fall during the Jordanian State-building Period.
AT233863B (de) Verdunstungskörper
Spann Veil? Flied? Violett? Veilchenblau?
Haen Journalismus macht Sinn
Meisner Zur Behandlung der Keratoconjunctivitis sicca
DE667155C (de) Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern
DE1162107B (de) Korrosionspruefanlage
DE581388C (de) Verfahren zum Kaltraeuchern von Fischen
DE1912702U (de) Korrosionspruefgeraet.
DE678738C (de) Eiserzeuger fuer Blockeis
Schneider Ivar Jantzen in memoriam (1875-1961)
Wenner et al. Prophylaktische Massnahmen während der Gravidität und bei Neugeborenen