DE1076443B - Fuel injection pump - Google Patents

Fuel injection pump

Info

Publication number
DE1076443B
DE1076443B DEW17949A DEW0017949A DE1076443B DE 1076443 B DE1076443 B DE 1076443B DE W17949 A DEW17949 A DE W17949A DE W0017949 A DEW0017949 A DE W0017949A DE 1076443 B DE1076443 B DE 1076443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
stroke
drive piston
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17949A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Wick
Roland Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1076443B publication Critical patent/DE1076443B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/18Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by the pumping action being achieved through release of pre-compressed springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Brennstoffeinspritzpumpe Der Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Brennstoffeinspritzung ergibt im Vergleich mit dem Vergaserbetrieb bekannlich erhebliche Vorteile, wie z. B. einen besseren Kaltstart, einen verbesserten volumetrischen Wirkungsgrad, eine Reduktion des spezifischen Verbrauches, die Möglichkeit zur Erhöhung des Kompressionsverhältnisses, rascheres Ansprechen auf die Änderung der Gashebelstellung, usw.Fuel injection pump The operation of an internal combustion engine with Fuel injection is known to give significant results compared to carburetor operation Advantages such as B. a better cold start, an improved volumetric Efficiency, a reduction in specific consumption, the possibility of increasing it the compression ratio, faster response to the change in throttle position, etc.

Die für den Einspritzbetrieb üblicherweise verwendete Einspritzpumpe ist an sich für Dieselmotoren entwickelt worden und bewährt sich dort im praktischen Betrieb sehr gut. Bei diesen bekannten Einspritzpumpen muß der Pumpenkolben in den Pumpenzylinder sehr gut eingepaßt sein, damit diese Passung über eine längere Betriebszeit erhalten bleibt. Die letztere Bedingung erfordert eine sehr gute Schmierung des Pumpenkolbens, was bei Einspritzpumpen. für Dieselmotoren keine Schwierigkeiten bereitet, da als Brennstoff Gasöl gefördert wird.The injection pump usually used for injection operation has been developed for diesel engines and has proven itself there in practice Operation very well. In these known injection pumps, the pump piston must be in the Pump cylinder must be fitted very well so that this fit over a longer period of operation preserved. The latter condition requires very good lubrication of the Pump piston, what with injection pumps. no difficulties for diesel engines prepared, since gas oil is produced as fuel.

Anders liegen hingegen die Verhältnisse bei Einspritzpumpen für Ottomotoren. Da der hier zu fördernde Kraftstoff, vorzugsweise Benzin, nicht schmierfähig ist, muß verhindert werden, daß Kraftstoff entlang dem Pumpenkolben in den 1Tochenwellenraum der Pumpe gelangt und dort das Schmieröl verdünnt. Man war daher genötigt, jedes Pumpenelement mit einer Sperre auszurüsten, die aus zwei im Pumpenzylinder angeordneten Ringnuten besteht, deren erste mit dem Pumpensaugraum in Verbindung steht, während in die zweite Schmieröl gepreßt wird, dessen Druck über dem Saugraumdruck liegt. Es kann damit aber nicht verhindert werden, daß an dem Pumpenkolben entlang Kraftstoff bis zur ersten Ringnut gelangt. Dies hat sich praktisch als nachteilig erwiesen, weil ein Teil des Pumpenkolbens nicht geschmiert wird und deshalb sich verhältnismäßig rasch abnutzt.The situation is different with injection pumps for gasoline engines. Since the fuel to be pumped here, preferably gasoline, cannot be lubricated, it must be prevented that fuel along the pump piston in the 1-hole wave space reaches the pump and dilutes the lubricating oil there. One was therefore compelled, each Equip the pump element with a lock consisting of two arranged in the pump cylinder There is annular grooves, the first of which is in communication with the pump suction chamber, while is pressed into the second lubricating oil, the pressure of which is above the suction chamber pressure. However, this cannot prevent fuel from flowing along the pump piston reaches the first ring groove. This has proven to be disadvantageous in practice, because part of the pump piston is not lubricated and is therefore proportionate wears out quickly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffeinspritzpumpe, insbesondere für nicht schmierende Brennstoffe, zu schaffen, die im Aufbau und in der Herstellung einfach ist und sich durch einen geringen Verschleiß auszeichnet.The invention is based on the object of providing a fuel injection pump, especially for non-lubricating fuels, which are used in construction and in is easy to manufacture and is characterized by low wear.

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe mit zwei in einem gemeinsamen Zylinder mit durchgehender Bohrung angeordneten Kolben gleichen Durchmessers, von denen der eine (Antriebskolben) mechanisch angetrieben ist und der andere (Pumpenkolben) in seinem Druckhub durch den Antriebskolben über ein zwischen den beiden Kolben liegendes Schmierölpolster angetrieben ist, wobei der Raum zwischen den beiden Kolben am Ende des Ansaughubes über eine vom Antriebskolben gesteuerte Öffnung des Zylinders mit dem Schmierölvorrat in Verbindung geIangt, mit Regelung der Einspritzmenge durch Veränderung des Hubes des Antriebskolbens. der Antriebsorgane einen verstellbaren Anschlag zur Regelung der Fördermenge vorzusehen. Da hier der Pumpenkolben direkt angetrieben wird, benötigt er eine wesentlich genauere Passung als die der Erfindung zugrunde liegende, eingangs genannte Gattung mit hydraulisch angetriebenem Kolben. Bei einer anderen Einspritzpumpe jener Gattung ist es auch bekannt, die den Anschlag bewirkenden Teile unterhalb des Ölspiegels des im Antriebsgehäuse der Einspritzpumpe enthaltenen Schmierölvorrats anzuordnen. Hier wird der Einspritzkolben jedoch wiederum direkt angetrieben und besitzt außerdem die übliche schwierig herzustellende Schrägkante zur Regelung der Fördermenge, während der Anschlag lediglich als nicht verstellbarer Endanschlag für den Kolben dient.The invention relates to a fuel injection pump with two in one common cylinder with through-hole arranged pistons of the same diameter, one of which (drive piston) is mechanically driven and the other (pump piston) in its pressure stroke through the drive piston via one between the two pistons lying lubricating oil cushion is driven, whereby the space between the two pistons at the end of the intake stroke via an opening of the cylinder controlled by the drive piston got in connection with the lubricating oil supply, with regulation of the injection quantity Change in the stroke of the drive piston. the drive organs one Provide adjustable stop to regulate the flow rate. There the pump piston is driven directly, it requires a much more precise fit than that of the Invention underlying, mentioned type with hydraulically driven Pistons. In another injection pump of that type, it is also known that the parts causing the stop below the oil level in the drive housing To arrange injection pump contained lubricating oil supply. This is where the injection piston becomes but again directly driven and also has the usual difficult to manufacture Inclined edge to regulate the delivery rate, while the stop is only considered not adjustable end stop for the piston is used.

Bei einer Einspritzpumpe, deren Kolben im Druckhub durch den Nocken unter Zwischenschaltung eines federnden Gliedes im Stößel angetrieben wird, ist es bekannt, auf dem Pumpenzylinder eine axial verstellbare Anschlaghülse anzuordnen, die die innere Totlage des Pumpenkolbens zwecks Regelung der Einspritzmenge begrenzt. Von der bekannten Art der Regelung macht die Erfindung ebenfalls Gebrauch, um den Hub des Antriebskolbens zu regeln.In the case of an injection pump, the piston in the pressure stroke is driven by the cam is driven with the interposition of a resilient member in the plunger is it is known to arrange an axially adjustable stop sleeve on the pump cylinder, which limits the inner dead center of the pump piston for the purpose of regulating the injection quantity. From the known type of control, the invention also makes use to the To regulate the stroke of the drive piston.

Schließlich ist noch eine Einspritzpumpe mit zwei Kolben bekannt, von denen der eine mechanisch angetrieben ist und der andere (Pumpenkolben) im Druckhub durch den ersten Kolben über ein zwischen den beiden Kolben liegendes Schmierölpolster angetrieben wird. Auch bei dieser Pumpe gelangt der Raum zwischen den beiden Kolben am Ende des Ansaughubes über eine Öffnung mit dem Schmierölvorrat in Verbindung. Bei dieser bekannten Pumpe erfolgt jedoch der Druckhub formschlüssig; über die Art der Mengenregelung ist in der Beschreibung dieser Pumpe nichts ausgesagt.Finally, an injection pump with two pistons is known, One of which is mechanically driven and the other (pump piston) in the pressure stroke through the first piston via a lubricating oil cushion between the two pistons is driven. With this pump, too, the space between the two pistons comes out at the end of the intake stroke via an opening with the lubricating oil supply. In this known pump, however, the pressure stroke takes place in a form-fitting manner; about the art the description of this pump does not say anything about the volume control.

Als nachteilig erscheint bei dieser Pumpe, daß die beiden Kolben ineinander geführt sind, so daß zwei verschieden große Durchmesser bearbeitet werden müssen.A disadvantage of this pump appears that the two pistons interlock are performed, so that two different diameters must be machined.

In Ausgestaltung der Erfindung kann der die Einspritzmenge bestimmende Anschlag auf hydraulischem Weg erreicht werden, indem - wie bei Einspritzpumpen mit vom Kompressionsdruck des Motorzylinders betätigtem Antriebskolben in ähnlicher Weise bekannt - ein mit dem Antriebskolben verbundener Kolbenteil mit der als Zylinder dienenden Anschlaghülse einen Pufferraum bildet.In an embodiment of the invention, the one determining the injection quantity can be The stop can be achieved hydraulically by - as with injection pumps with the drive piston actuated by the compression pressure of the engine cylinder in a similar manner Well known - a piston part connected to the drive piston with the as a cylinder serving stop sleeve forms a buffer space.

In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels und Fig. 2 einen ebensolchen eines zweiten Ausführungsbeispiels.The drawing shows, for example, embodiments of the subject matter of the invention shown, and Fig. 1 shows a longitudinal section of a first embodiment and FIG. 2 shows a similar one of a second exemplary embodiment.

In Fig. 1 ist der Einfachheit halber nur ein einziges Pumpenelement dargestellt worden. Ein Pumpengehäuse 1 ist mit einem Deckel 2 abgeschlossen und teilweise mit Schmieröl 3 gefüllt. Senkrecht zur Zeichenebene ist eine Nockenwelle 4 angeordnet, die im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Gegen einen spiralförmig ausgebildeten Nocken 5 mit scharfer .Abfallkante 6 stützt sich ein Fortsatz 7 eines um eine Achse 8 drehbar gelagerten Schwinghebels 9. Letzterer ist an seinem unteren Ende gabelförmig ausgebildet und greift in eine Eindrehung 10 einer Kolbenmutter 11 ein. Gegen das linke Ende derselben wirkt eine Druckfeder 12, deren anderes Ende in einer hülsenförmigen Einstellschraube 13 gelagert ist. Eine -Verschlußschraube 14 dient dazu, den Zugang zur Ein-Stellschraube dicht abzuschließen. In die Kolbenmutter 11 ist ein Antriebs- oder Steuerkolben 15 eingeschraubt, der in einem Druckzylinder 16 geführt ist. Das linke Ende des Druckzylinders 16 ist auf seiner Außenseite mit einem Gewinde versehen, auf welches eine Hubbegrenzungsmutter 17 aufgeschraubt ist. Letztere ist an ihrem Umfang mit einer Verzahnung 18 versehen, in welche die Zähne einer Einstellzahnstange 19 eingreifen, die im Pumpengehäuse 1 senkrecht zur Zeichenebene beweglich gelagert ist. An ihrem linken Ende trägt die Hubbegrenzungsmutter 17 einen Anschlagring 20, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Statt das Gewinde für die Hubbegrenzungsmutter 17 direkt am Druckzylinder 16 anzubringen, kann es auch auf der Außenseite einer auf dem Druckzylinder 16 längsverschiebbar gelagerten Gewindehülse 21 angebracht sein, deren Lage mittels einer Arretierschraube 22 gesichert werden kann. Im mittleren Teil des Druckzylinders 16 ist quer zu demselben eine kleine Bohrung 23 vorgesehen, über welche das Innere des Druckzylinders 16 mit dem ölgefüllten Innenraum des Pumpengehäuses 1 in Verbindung steht, wenn der Steuerkolben 15 seine linke Endstellung einnimmt.In Fig. 1, only a single pump element has been shown for the sake of simplicity. A pump housing 1 is closed with a cover 2 and partially filled with lubricating oil 3. A camshaft 4, which is driven in a counterclockwise direction, is arranged perpendicular to the plane of the drawing. Against a spirally formed cam 5 with a sharp .Abfallkante 6, an extension 7 of a supported about an axis 8 rotatably mounted swing lever 9. The latter is forked at its lower end and engages in a recess 10 of a piston nut 11 a. A compression spring 12, the other end of which is mounted in a sleeve-shaped adjusting screw 13, acts against the left end thereof. A locking screw 14 serves to seal off the access to the adjusting screw. A drive or control piston 15, which is guided in a pressure cylinder 16, is screwed into the piston nut 11. The left end of the pressure cylinder 16 is provided on its outside with a thread onto which a stroke limiting nut 17 is screwed. The latter is provided on its circumference with a toothing 18, in which the teeth of an adjusting rack 19 engage, which is movably mounted in the pump housing 1 perpendicular to the plane of the drawing. At its left end, the stroke limiting nut 17 has a stop ring 20, which is preferably made of plastic. Instead of attaching the thread for the stroke limiting nut 17 directly to the pressure cylinder 16, it can also be attached to the outside of a threaded sleeve 21 which is mounted longitudinally displaceably on the pressure cylinder 16 and whose position can be secured by means of a locking screw 22. In the middle part of the pressure cylinder 16, a small bore 23 is provided transversely to the same, via which the interior of the pressure cylinder 16 communicates with the oil-filled interior of the pump housing 1 when the control piston 15 assumes its left end position.

Im rechten Ende des Druckzylinders 16 ist nun der eigentliche Pumpenkolben (Sekundärkolben) 24 längsverschiebbar gelagert, der im Ruhezustand die dargestellte Lage einnimmt, in welcher er durch eine sich einerseits gegen einen Bund 25 des Sekundärkolbens 24 und anderseits gegen eine Saugventilschraube 26 abstützende Druckfeder 27 gehalten ist. Die Schraube 26 ist mit einer zentralen Längsbohrung 28 versehen, die an ihrem linken Ende als Ventilsitz ausgebildet ist, gegen den ein Kugelventil 29 durch eine Ventilfeder 30 gedrückt wird. Der Zugang zur Saugventilschraube 26 ist durch eine Verschlußschraube 31 dicht abgeschlossen. Zwischen letzterer und der Saugventilschraube 26 ist eine Einmündung 32 vorgesehen, die über eine nicht dargestellte Brennstoffzufuhrleitung mit einer Brennstoffzubringerpumpe in Verbindung steht. Zwischen dem Sekundärkolben 24 und der Saugventilschraube 26 zweigt ein Kanal 33 ab, welcher über ein Druckventil, bestehend aus einem unter der Wirkung einer Ventilfeder 34 stehenden Kugelventil 35, über eine nicht dargestellte Druckleitung mit einer ebenfalls nicht dargestellten Einspritzdüse verbunden ist.In the right end of the pressure cylinder 16, the actual pump piston (secondary piston) 24 is now mounted in a longitudinally displaceable manner, which in the idle state assumes the position shown, in which it is held by a compression spring 27 which is supported on the one hand against a collar 25 of the secondary piston 24 and on the other hand against a suction valve screw 26 is. The screw 26 is provided with a central longitudinal bore 28 which, at its left end, is designed as a valve seat against which a ball valve 29 is pressed by a valve spring 30. The access to the suction valve screw 26 is tightly sealed by a screw plug 31. A junction 32 is provided between the latter and the suction valve screw 26, which is connected to a fuel feed pump via a fuel supply line (not shown). A channel 33 branches off between the secondary piston 24 and the suction valve screw 26, which is connected via a pressure valve consisting of a ball valve 35 under the action of a valve spring 34 via a pressure line (not shown) to an injection nozzle (also not shown).

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist die folgende: Bei Jeder Umdrehung der Nockenwelle 4 wird der Schwinghebel 9 verhältnismäßig langsam nach links geschwenkt und nimmt den Steuerkolben 15 entgegen der Wirkung der Druckfeder 12 mit. Sobald der Fortsatz 7 über die Abfallkante 6 abfällt, bewegen sich Schwinghebel 9 und Steuerkolben 15 schlagartig nach rechts. Diese Bewegung wird durch das Auftreffen des rechten Endes der Kolbenmutter 11 auf den Anschlagring 20 begrenzt. Je nachdem letzterer mittels der Einstellzahnstange 19 eingestellt ist, ergibt sich eine kleinere oder größere Hubbewegung des Steuerkolbens 15. Da der Raum zwischen dem rechten Ende des Steuerkolbens 15 und dem linken Ende des Sekundärkolbens stets mit über die Bohrung 23 zuströmendem Öl gefüllt ist, wird dieses Öl, sobald der Steuerkolben sich so weit nach rechts bewegt hat, daß die Bohrung 23 geschlossen wird, unter Druck gesetzt. Dieser Druck steigt so lange an, bis er die Wirkung der Druckfeder 27 zu überwinden vermag. Sobald dies der Fall ist, wird der Sekundärkolben 24 ebenfalls entsprechend nach rechts bewegt und setzt seinerseits den über das Saugventil 29, 30 zugeströmten Brennstoff unter Druck, welcher anschließend über das Druckventil 34, 35 der Einspritzdüse zugeführt wird.The function of the device described is as follows: With each revolution of the camshaft 4, the rocker arm 9 becomes relatively slow pivoted to the left and takes the control piston 15 against the action of the compression spring 12 with. As soon as the extension 7 falls over the waste edge 6, rocker arms move 9 and control piston 15 suddenly to the right. This movement is caused by the impact the right end of the piston nut 11 is limited to the stop ring 20. Depending on the latter is set by means of the adjusting rack 19, the result is a smaller one or larger stroke movement of the control piston 15. Since the space between the right End of the control piston 15 and the left end of the secondary piston always with over the bore 23 is filled with inflowing oil, this oil is as soon as the control piston has moved so far to the right that the bore 23 is closed, below Pressure set. This pressure rises until it has the effect of the compression spring 27 able to overcome. Once this is the case, the secondary piston 24 will also moved accordingly to the right and in turn sets the via the suction valve 29 30 fuel that has flowed in under pressure, which then passes through the pressure valve 34, 35 is fed to the injection nozzle.

Durch Verstellung des Anschlagringes 20 wird die Menge des der Einspritzdüse zugeführten Brennstoffes bestimmt, während durch Einstellung der Druckfeder 12 der Förderdruck bestimmt wird.By adjusting the stop ring 20, the amount of the injection nozzle supplied fuel determined while by setting the compression spring 12 of the Delivery pressure is determined.

Die schlagartige Bewegung des Steuerkolbens und des Sekundärkolbens hat .den Vorteil, daß auch die Einspritzung schlagartig erfolgt, wodurch eine sehr gute Zerstäubung des Brennstoffes erzielt wird. Von weiterem Vorteil ist, daß die geförderte Brennstoffmenge ganz unabhängig von der Drehzahl der Nockenwelle 4 bzw. des Motors stets genau bemessen werden kann.The sudden movement of the control piston and the secondary piston has .the advantage that the injection also takes place suddenly, which makes a very good atomization of the fuel is achieved. Another advantage is that the The amount of fuel delivered is completely independent of the speed of the camshaft 4 or of the motor can always be precisely measured.

Nach Fig.2 ist wiederum das Pumpengehäuse 1 mit einem Deckel 2 abgeschlossen und teilweise mit Schmieröl 3 gefüllt. Senkrecht zur Zeichenebene ist eine Nockenwelle 4 angeordnet, die im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Gegen einen spiralförmig ausgebildeten Nocken 5 mit scharfer Abfallkante 6 stützt sich ein Fortsatz 7 eines um eine Achse 8 drehbar gelagerten Schwinghebels 9. Letzterer ist an seinem unteren Ende gabelförmig ausgebildet und greift in eine Eindrehung 10 eines hülsenförmigen Teiles 11' eines Steuerkolbens 15 ein, gegen den eine Druckfeder 12 wirkt, die sich mit ihrem anderen Ende gegen eine Einstellschraube 13 abstützt. Eine Verschlußschraube 14 dient dazu, den Zugang zur Einstellschraube 13 dicht abzuschließen. Der hülsenförmige Teil 11' des Steuerkolbens 15 ist in einer Reglerhülse 21' längsverschiebbar gelagert, die ihrerseits auf dem Druckzylinder 16 geführt ist. Die Reglerhülse 21' ist oben mit einer Verzahnung 18 versehen, in welche die Zähne eines Einstellzahnrades 19 eingreifen. Letzteres ist auf einer Achse 20 befestigt, welche senkrecht zur Zeichenebene angeordnet ist. An ihrem linken Ende ist die Reglerhülse 21' oben mit einem Steuerschlitz 23' versehen. Im mittleren Teil des Druckzylinders 16 ist quer zu demselben ein kleiner Schlitz 23 vorgesehen, über welchen das Innere des Druckzylinders 16 mit dem ölgefüllten Innenraum des Pumpengehäuses 1 in Verbindung steht, wenn der Steuerkolben 15 seine linke Endstellung einnimmt.According to FIG. 2, the pump housing 1 is again closed with a cover 2 and partially filled with lubricating oil 3. A camshaft is perpendicular to the plane of the drawing 4 arranged, which is driven counterclockwise. Against a spiral formed cam 5 with sharp waste edge 6 is supported by an extension 7 of a about an axis 8 rotatably mounted rocker arm 9. The latter is at its lower End fork-shaped and engages in a recess 10 of a sleeve-shaped Part 11 'of a control piston 15, against which a compression spring 12 acts, which at its other end is supported against an adjusting screw 13. A locking screw 14 is used to close the access to the adjusting screw 13 tightly. The sleeve-shaped Part 11 'of the control piston 15 is mounted in a regulator sleeve 21' so as to be longitudinally displaceable, which in turn is guided on the printing cylinder 16. The regulator sleeve 21 'is at the top provided with a toothing 18, in which the teeth of an adjusting gear 19 intervention. The latter is attached to an axis 20 which is perpendicular to the plane of the drawing is arranged. At its left end the regulator sleeve 21 'is at the top with a control slot 23 'provided. In the middle part of the printing cylinder 16 is a transverse to the same small slot 23 is provided, through which the interior of the printing cylinder 16 with the oil-filled interior of the pump housing 1 is in communication when the control piston 15 occupies its left end position.

Im rechten Ende des Druckzylinders 16 ist ein Sekundärkolben 24 längsverschiebbar gelagert, der im Ruhezustand die dargestellte Lage einnimmt, in welcher er durch eine sich einerseits gegen einen Bund 25 des Sekundärkolbens 24 und andererseits gegen eine Verschlußschraube 26 abstützende Druckfeder 27 gehalten ist. Der Bund 25 ist auf der linken Seite kegelförmig als Abschlußventil ausgebildet und wird bei Stillstand der Pumpe durch die Feder 27 auf seinen Sitz gedrückt, wodurch jedes Eindringen von Brennstoff in den Druckzylinder 16 vermieden wird.In the right end of the pressure cylinder 16, a secondary piston 24 is longitudinally displaceable stored, which assumes the position shown in the rest state, in which he is through one on the one hand against a collar 25 of the secondary piston 24 and on the other hand is held against a screw 26 supporting compression spring 27. The Bund 25 is conical on the left side as a shut-off valve and is pressed when the pump is stopped by the spring 27 on its seat, whereby each Penetration of fuel into the pressure cylinder 16 is avoided.

Im Druckzylinderkörper 28 ist eine senkrechte Bohrung 29 für ein Ansaugventil 30 und eine senkrechte Bohrung 31 für ein Druckventil 32 vorgesehen, die beide als federbelastete Kugelventile ausgebildet sind. Durch zwei Hohlschrauben 33 bzw. 34 werden die Ventilfedern gehalten. Für die Verbindung mit der nicht dargestellten Einspritzdüse ist ein Rohranschluß 35 vorgesehen. Die Brennstoffzufuhr erfolgt über eine Ouerbohrung 36 im Pumpengehäuse 1 und je einen Verbindungskanal 37 pro Pumpenelement zum Ansaugventil 30. Um eine Beschädigung der Brennstoffeinspritzpumpe bei eventuellem Rückwärtslauf des Motors zu vermeiden, ist der Nocken 5 auf der Nockenwelle 4 lose gelagert und wird in der Antriebsrichtung durch eine unter Federwirkung stehende Klinke 38 mitgenommen, welche bei Rückwärtslauf als Freilauf wirkt.In the pressure cylinder body 28 is a vertical bore 29 for a suction valve 30 and a vertical bore 31 for a pressure valve 32 is provided, both as spring-loaded ball valves are formed. With two banjo bolts 33 and 34 respectively the valve springs are held. For connection to the one not shown Injection nozzle, a pipe connection 35 is provided. The fuel is supplied via a cross hole 36 in the pump housing 1 and one connecting channel 37 per pump element to intake valve 30. To avoid damage to the fuel injection pump in the event of a To prevent the engine from running backwards, the cam 5 on the camshaft 4 is loose stored and is in the drive direction by a spring action Pawl 38 taken along, which acts as a freewheel when running backwards.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Brennstoffeinspritzpurnpe ist die folgende: Ansaughub: Bei jeder Umdrehung der Nockenwelle 4 wird der Schwinghebel 9 verhältnismäßig langsam nach links geschwenkt und nimmt den Steuerkolben 15 entgegen der Wirkung der Druckfeder 12 mit. Dieser Bewegung folgt ebenfalls der Sekundärkolben 24 von rechts nach links, der seinerseits als Plungerkolben ausgebildet den Brennstoffpumpenraum vergrößert und dadurch Brennstoff durch das Ventil 30 eintreten läßt.The mode of operation of the fuel injection pump described is the following: Intake stroke: With each revolution of the camshaft 4, the rocker arm 9 pivoted relatively slowly to the left and receives the control piston 15 the effect of the compression spring 12 with. The secondary piston also follows this movement 24 from right to left, which in turn is designed as a plunger piston, the fuel pump chamber enlarged and thereby allows fuel to enter through valve 30.

Arbeitshub: Sobald der Fortsatz 7 über die Abfallkante 6 abfällt, bewegen sich Schwinghebel 9 und Steuerkolben 15 schlagartig nach rechts. Dabei wird das während des Ansaughubes durch den Steuerschlitz 23' in den Raum 22 eingetretene Öl wieder ausgeschoben. Erreicht der Steuerkolben 15 die Endkante des Schlitzes 23', kann kein Öl mehr entweichen, und die Hubbewegung wird augenblicklich abgestoppt. Je nach Stellung der Steuerhülse wird der Hub mehr oder weniger früh begrenzt und dadurch die Brennstoffmenge geregelt. Der bei Hubbeendigung im Raum 22 entstehende Öldruck wirkt auf die Steuerhülse nur in radialer Richtung und übt auf den Verschiebemechanismus 18 und 20 keinerlei Kräfte aus. Dies gewährleistet eine leichte Verstellbarkeit der Brennstoffördermenge über den ganzen Drehzahlbereich wie auch im Stillstand.Working stroke: As soon as the extension 7 falls over the waste edge 6, rocker arm 9 and control piston 15 suddenly move to the right. It will that which entered the space 22 through the control slot 23 'during the suction stroke Oil pushed out again. When the control piston 15 reaches the end edge of the slot 23 ', no more oil can escape and the lifting movement is stopped immediately. Depending on the position of the control sleeve, the stroke is limited more or less early and this regulates the amount of fuel. The one that arises in room 22 when the stroke ends Oil pressure only acts on the control sleeve in the radial direction and acts on the displacement mechanism 18 and 20 do not exert any power. This ensures easy adjustability the fuel delivery rate over the entire speed range as well as at a standstill.

Der Raum zwischen dem rechten Ende des Steuerkolbens 15 und dem linken Ende des Sekundärkolbens 24 ist stets mit Öl gefüllt, dessen Volumen durch den Schlitz 23, welcher jeweils am Ende des Ansaughubes freigegeben wird, ausgeglichen wird.The space between the right end of the control piston 15 and the left The end of the secondary piston 24 is always filled with oil, the volume of which passes through the slot 23, which is released at the end of the intake stroke, is compensated.

Bei Beginn des Arbeitshubes wird der Steuerkolben 15 durch die aufgespeicherte Energie der Feder 12 von links nach rechts gedrückt und der Schlitz 23 geschlossen. Das nun im Druckzylinder eingesperrte Öl überträgt die Energie der Feder 12 auf den Sekundärkolben 24, der in den Hochdruckraum der Pumpe eindringt, den Brennstoff daraus verdrängt und über das Ventil 32 der Einspritzdüse zuführt. Der Druck des Schmieröles im Druckzylinder zwischen den beiden Kolben ist stets um den Druck der verhältnismäßig schwachen Feder 27 größer als der Gegendruck des Brennstoffes. Durch diesen auf den Brennstoffdruck abgestimmten Schmieröldruck wird erreicht, daß kein Brennstoff in die Wandungen des Druckzylinders eindringen kann und zudem trotz wirksamer Schmierung der Schmierölverbrauch auf einem Minimum gehalten wird.At the beginning of the working stroke, the control piston 15 is stored by the Energy of the spring 12 pressed from left to right and the slot 23 closed. The oil now trapped in the pressure cylinder transfers the energy to the spring 12 the secondary piston 24, which penetrates the high pressure chamber of the pump, the fuel displaced therefrom and supplied to the injection nozzle via valve 32. The pressure of the Lubricating oil in the pressure cylinder between the two pistons is always around the pressure of the relatively weak spring 27 greater than the back pressure of the fuel. By this lubricating oil pressure matched to the fuel pressure is achieved that no Fuel can penetrate into the walls of the pressure cylinder and, moreover, more effectively Lubrication the oil consumption is kept to a minimum.

Die Menge des im Brennstoffraum abgesonderten Schmieröles ist derart gering, daß sie überhaupt keinen Einfluß auf die Gemischbildung hat.The amount of lubricating oil secreted in the fuel space is such small that it has no influence whatsoever on the mixture formation.

Die schlagartige Bewegung des Steuerkolbens 15 und des Sekundärkolbens 24, die unabhängig von der Drehzahl mit stets gleicher Geschwindigkeit erfolgt, hat den Vorteil, daß auch die Einspritzung schlagartig erfolgt, wodurch eine sehr gute Zerstäubung des Brennstoffes erzielt wird. Ebenfalls läßt sich die Toleranz der eingestellten Brennstoffmenge unter den einzelnen Pumpenelementen bei Mehrzylinderpumpen dadurch in sehr engen Grenzen halten.The sudden movement of the control piston 15 and the secondary piston 24, which always takes place at the same speed regardless of the speed, has the advantage that the injection also takes place suddenly, creating a very good atomization of the fuel is achieved. The tolerance the set amount of fuel under the individual pump elements in multi-cylinder pumps thereby keep them within very narrow limits.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffeinspritzpumpe mit zwei in einem gemeinsamen Zylinder mit durchgehender Bohrung angeordneten Kolben gleichen Durchmessers, von denen der eine (Antriebskolben) mechanisch angetrieben ist und der andere (Pumpenkolben) in seinem Druckhub durch den Antriebskolben über ein zwischen den beiden Kolben liegendes Schmierölpolster angetrieben ist, wobei ,der Raum zwischen den beiden Kolben am Ende des Ansaughubes über eine vom Antriebskolben gesteuerte Öffnung des Zylinders mit dem Schmierölvorrat in Verbindung gelangt, mit Regelung der Einspritzmenge durch Veränderung des Hubes des Antriebskolbens, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Antrieb des Antriebskolbens (15) in an sich bekannter Weise im Druckhub kraftschlüssig und im Ansaughub formschlüssig erfolgt, wobei zur Veränderung des Hubes des Antriebskolbens in an sich bekannter Weise auf dem Zylinder (16) eine verstellbare Anschlaghülse (17, 21') angeordnet ist, durch welche die innere Totlage des Antriebskolbens verändert wird, wobei außer der genannten Öffnung (23) auch die .den Anschlag bewirkenden Teile in an sich bekannter Weise unterhalb des Ölspiegels des im Antriebsgehäuse (1) der Einspritzpumpe enthaltenden Schmierölvorrats (3) angeordnet sind. PATENT CLAIMS: 1. Fuel injection pump with two pistons of the same diameter arranged in a common cylinder with a continuous bore, one of which (drive piston) is mechanically driven and the other (pump piston) is driven in its pressure stroke by the drive piston via a lubricating oil cushion between the two pistons The space between the two pistons at the end of the intake stroke comes into contact with the lubricating oil supply via an opening of the cylinder controlled by the drive piston, with regulation of the injection quantity by changing the stroke of the drive piston, characterized in that the mechanical drive of the drive piston ( 15) in a manner known per se frictionally in the pressure stroke and positively in the suction stroke, whereby an adjustable stop sleeve (17, 21 ') through which the inner Dead position of the drive piston is changed, in addition to the opening (23) mentioned, the parts causing the stop are also arranged in a manner known per se below the oil level of the lubricating oil supply (3) contained in the drive housing (1) of the injection pump. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einspritzmenge bestimmende Anschlag in an sich bekannter Weise hydraulisch erfolgt, indem ein mit dem Antriebskolben verbundener Kolbenteil mit der als Zylinder dienenden Anschlaghülse (21') einen Pufferraum (22) bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 312 878, 427 713, 616 956, 703 982, 736 380, 819181, 838 667; deutsche Patentanmeldung M 8529Ia/46C2 (bekanntgemacht am 13. S. 1954) ; belgische Patentschrift Nr. 515 315; US A.-Patentschriften Nr. 1967 970, 2 552 777.2. Pump according to claim 1, characterized in that the the injection quantity determining stop takes place hydraulically in a manner known per se by using a the piston part connected to the drive piston with the stop sleeve serving as a cylinder (21 ') forms a buffer space (22). Publications considered: German Patent Nos. 312 878, 427 713, 616 956, 703 982, 736 380, 819181, 838 667; German patent application M 8529Ia / 46C2 (published on 13. S. 1954); Belgian U.S. Patent No. 515,315; U.S. Patent Nos. 1967,970, 2,552,777.
DEW17949A 1954-12-04 1955-11-29 Fuel injection pump Pending DE1076443B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1076443X 1954-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076443B true DE1076443B (en) 1960-02-25

Family

ID=4556085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17949A Pending DE1076443B (en) 1954-12-04 1955-11-29 Fuel injection pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076443B (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616956C (en) *
BE515315A (en) *
DE312878C (en) *
DE427713C (en) * 1923-04-20 1926-04-15 Georg Klingenberg Dr Fuel injection pump
US1967970A (en) * 1932-04-29 1934-07-24 Palmer Inv S Inc System for supplying fuel to internal combustion engines
DE703982C (en) * 1938-02-12 1941-03-20 August Dussmann Dipl Ing Hydraulically operated injection pump for compressorless diesel engines
DE736380C (en) * 1936-02-19 1943-06-15 Prec Mecanique Fuel injection pump
US2552777A (en) * 1947-11-10 1951-05-15 Louis O French Fuel injector
DE819181C (en) * 1948-05-17 1951-10-31 Giuseppe Palumbo Fuel injection pump for internal combustion engines
DE838667C (en) * 1947-06-20 1952-05-12 Cav Ltd Piston injection pump for internal combustion engines with hydraulic transmission of the piston movement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616956C (en) *
BE515315A (en) *
DE312878C (en) *
DE427713C (en) * 1923-04-20 1926-04-15 Georg Klingenberg Dr Fuel injection pump
US1967970A (en) * 1932-04-29 1934-07-24 Palmer Inv S Inc System for supplying fuel to internal combustion engines
DE736380C (en) * 1936-02-19 1943-06-15 Prec Mecanique Fuel injection pump
DE703982C (en) * 1938-02-12 1941-03-20 August Dussmann Dipl Ing Hydraulically operated injection pump for compressorless diesel engines
DE838667C (en) * 1947-06-20 1952-05-12 Cav Ltd Piston injection pump for internal combustion engines with hydraulic transmission of the piston movement
US2552777A (en) * 1947-11-10 1951-05-15 Louis O French Fuel injector
DE819181C (en) * 1948-05-17 1951-10-31 Giuseppe Palumbo Fuel injection pump for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931039A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1912919A1 (en) Speed regulator for fuel injection pump
DE2353737A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
EP0451227B1 (en) Fuel injection pump
DE2856595C2 (en) Multi-cylinder diesel engine with a fuel control valve for cylinder switching
DE2503345C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2913909C2 (en)
DE936123C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3323761C2 (en)
DE1076443B (en) Fuel injection pump
DE1094527B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines with regulator for the start of injection
DE805580C (en) Fuel injection pump with fuel distributor
DE3325451A1 (en) FUEL INLET VALVE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE858475C (en) Injection pump, especially for low-boiling fuels
DE3518945A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE1094047B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE910131C (en) Device for regulating the discharge in internal combustion engines operating in circulation
DE1023637B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE951251C (en) Fuel pump control device
DE841529C (en) Device for regulating the fuel injection quantity in an internal combustion engine
AT216288B (en) Pump, especially for injecting fuel into an engine
DE1192874B (en) Fuel injector
DE821285C (en) Piston pumps, especially fuel injection pumps for internal combustion engines
DE2649287A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE3428175A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines