DE1074361B - Self-locking clamping devices for machine tools, in particular for lathes - Google Patents

Self-locking clamping devices for machine tools, in particular for lathes

Info

Publication number
DE1074361B
DE1074361B DENDAT1074361D DE1074361DA DE1074361B DE 1074361 B DE1074361 B DE 1074361B DE NDAT1074361 D DENDAT1074361 D DE NDAT1074361D DE 1074361D A DE1074361D A DE 1074361DA DE 1074361 B DE1074361 B DE 1074361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
locking
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074361D
Other languages
German (de)
Inventor
Berlin-Nikolassee Ernst Studinger
Original Assignee
Carl Hasse & Wrede G.m.b.H., Berlin-Britz
Publication date
Publication of DE1074361B publication Critical patent/DE1074361B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/16216Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/1622Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Selbsthemmende Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehbänke Die Erfindung betrifft eine durch einen von einem gasförmigen oder flüssigen Medium beaufschlagten, in einem Zylinder geführten Kolben betätigte, selbsthemmende Spanneinrichtung, deren selbsthemmende Wirkung auf Reibschluß beruht, für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehbänke.Self-locking clamping devices for machine tools, in particular for lathes The invention relates to a through one of a gaseous or liquid medium acted upon, piston guided in a cylinder actuated, self-locking Clamping device, the self-locking effect of which is based on frictional engagement, for machine tools, especially for lathes.

Es sind pneumatische oder hydraulische Spanneinrichtungen bekannt, bei denen die Selbsthemmung durch Rückschlagventile bewirkt wird, die in den Zuleitungen zwischen der Zuführungsbuchse und dem Spannzylinder angeordnet sind. Infolge der möglicherweise nicht vollständig dichtenden Kolbendichtung des Spannzylinders besteht die Gefahr, daß beim Abfall des Mediumdruckes und trotz des Schließens der Rückschlagventile ein Druckausgleich von der heaufschlagten auf die unbeaufschlagte Kolbenseite erfolgen kann, so daß diese Bauart keine völlige Sicherheit gegen ein ungewolltes Öffnen der Futterbacken zu bieten vermag.Pneumatic or hydraulic clamping devices are known in which the self-locking is effected by non-return valves in the supply lines are arranged between the feed bushing and the clamping cylinder. As a result of there may not be a completely sealing piston seal of the clamping cylinder the risk that when the medium pressure drops and the check valves close a pressure equalization can take place from the upturned to the unloaded piston side can, so that this type of construction is not completely secure against unintentional opening the chuck jaws are able to offer.

Bei den bisher bekanntgewordenen Einrichtungen, bei denen die Selbsthemmung nicht auf ein automatisches Schließen der Zuleitungen, sondern auf Reibschluß beruhen, sind die die Selbsthemmung bewirkenden Teile im allgemeinen in das Spannfutter einbezogen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß Mittel zum Aufheben der Selbsthemmung dort nur schwer unterzubringen sind, so daß das Spannen und Lösen entgegen der Reibwirkung erfolgen muß, und die Einrichtung infolgedessen einen schlechten Wirkungsgrad aufweist.In the previously known institutions in which the self-locking are not based on automatic closing of the supply lines, but on frictional engagement, the parts causing the self-locking are generally included in the chuck. This arrangement has the disadvantage that means for canceling the self-locking there are difficult to accommodate, so that the tensioning and loosening counter to the frictional effect must be done, and the device has a poor efficiency as a result.

Es ist auch bereits eine Bauart vorgeschlagen worden,- bei der die selbsthemmenden Mittel außerhalb des Futters, und zwar zwischen Spannzylinder und Futter angeordnet sind. Die Wirkungsweise beruht im wesentlichen darauf, daß die Längsbewegung des Spannkolbens vermittels eines Steilgewindes in eine Drehbewegung einer mit einem selbsthemmenden Gewinde versehenen Spindel übersetzt wird, wobei der selbsthemmende Teil der Spindel die Betätigung der Futterbacken durchführt. Diese Spanneinrichtung hat zwar gegenüber der zuerst genannten den Vorzug, daß die Sicherheit des Futters unabhängig ist von dem Druck in dem Spannzylinder, hat aber mit den vorgenannten anderen Einrichtungen den Nachteil gemeinsam, daß beispielsweise das Spannen bei einem schlechten Wirkungsgrad - für das Steilgewinde kann etwa 50`°/o, angesetzt werden - erfolgt. Derartige Verluste sind aber in der Fertigung von großen Teilen untragbar.A design has also already been proposed - in which the self-locking means outside the chuck, between the clamping cylinder and Linings are arranged. The mode of operation is based essentially on the fact that the Longitudinal movement of the tensioning piston by means of a coarse thread in a rotary movement a spindle provided with a self-locking thread is translated, wherein the self-locking part of the spindle actuates the chuck jaws. This clamping device has the advantage over the first-mentioned that the Security of the chuck is independent of the pressure in the clamping cylinder, but has with the aforementioned other devices the disadvantage in common that, for example Clamping with poor efficiency - for the high helix thread about 50 ° / o, are set - takes place. Such losses are, however, great in production Sharing is unacceptable.

Nach der Erfindung werden alle diese vorgenannten Mängel dadurch vermieden, daß zur Betätigung der hemmenden Elemente ein besonderer Hilfsantrieb vorgesehen ist. Hierdurch kann die Spannung der Spannbacken frei von hemmenden Einflüssen gehalten werden, so daß die Spannung fast voll mit der aufgewendeten Kraft erfolgen kann. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei großen Teilen und schwierigen Spannungen aus. Ein zweiter Vorteil ist die Möglichkeit des nachträglichen Anbaues an bereits vorhandene, nicht selbsthemmende Spanneinrichtungen.According to the invention, all of the aforementioned shortcomings are avoided by that a special auxiliary drive is provided for actuating the inhibiting elements is. As a result, the tension of the clamping jaws can be kept free from inhibiting influences so that the tension can take place almost fully with the force applied. This advantage is particularly effective with large parts and difficult tensions the end. A second advantage is the possibility of retrofitting to the already existing, non-self-locking clamping devices.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist für einen in Sperrichtung beabsichtigten Reibschluß mindestens ein federndes, durch Hilfskolben lösbares Reibelement zwischen Kolben und Zylinder des Hilfsantriebes vorgesehen.According to one embodiment of the invention is for one in the blocking direction intended frictional engagement at least one resilient, releasable by auxiliary piston friction element provided between the piston and cylinder of the auxiliary drive.

Eine andere einfache Ausführung der Erfindung besteht darin, daß zur Erzielung eines in Sperrichtung wirkenden Reibschlusses, mindestens ein durch Hilfskolben lösbares, mit einer Konusfläche oder einer schiefen Ebene zusammenwirkendes Reibelement zwischen Kolben und Zylinder des Hilfsantriebes vorgesehen ist.Another simple embodiment of the invention is that for Achieving a frictional connection acting in the blocking direction, at least one by means of an auxiliary piston releasable friction element cooperating with a conical surface or an inclined plane is provided between the piston and cylinder of the auxiliary drive.

Die beiden genannten Ausführungsbeispiele geben noch einer gewissen Gefahr Raum, daß bis zum endgültigen Reibschluß noch ein. geringes Nachdrücken des Spannkolbens erfolgen kann und bereits hierdurch die Spannkraft der Futterbacken nachläßt. Um auch in dieser Beziehung eine völlige Sicherheit zu gewährleisten, wird nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß eine Längsbewegung des Spannkolbens, beispielsweise vermittels eines Steilgewindes, in eine Drehbewegung einer Mutter umgewandelt wird, die in der beabsichtigten Sperrichtung durch ein Klemmgesperre gehemmt wird, das durch Verschiebung von vorzugsweise hydraulisch wirkenden Sperrkolben lösbar ist.The two mentioned exemplary embodiments still give a certain There is a risk that there is still a space until the final frictional engagement. slight repression of the Can take place clamping piston and thereby the clamping force of the chuck jaws subsides. In order to guarantee complete security in this respect too, it is proposed according to another embodiment of the invention that a longitudinal movement of the tensioning piston, for example by means of a coarse thread, in a rotary movement a nut is converted in the intended locking direction by a The locking mechanism is inhibited, preferably by shifting it hydraulically acting locking piston is releasable.

Es sei noch darauf hingewiesen:, daß sich die Erfindung nicht nur auf hydraulische Hilfsantriebe beschränkt, sondern auch mit pneumatischen, mechanischen oder elektrischen Mitteln durchführbar ist.It should also be noted: that the invention is not only limited to hydraulic auxiliary drives, but also with pneumatic, mechanical or electrical means can be carried out.

In den Fig.1 bis 6 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Gesamtanlage zur Betätigung einer hydraulischen Spanneinrichtung, Fig. 2 Zylinder und Kolben zur Anlage gemäß Fig. 1, wobei die Selbsthemmung durch federnde Reibelemente erreicht wird, Fig. 3 Zylinder und Kolben zur Anlage gemäß Fig. 1, wobei in anderer Gestaltung die Selbsthemmung durch mit Konusflächen zusammenwirkende Reibelemente hergestellt wird, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Selbsthemmung durch eine auf einem Gewinde angeordnete und durch zwei gegenläufige Klemmgesperre beeinflußte Mutter erreicht wird, Fig. 5 und 6 Einzelheiten der Ausführung nach Fig.4 im Schnitt.In Figures 1 to 6 of the drawing are exemplary embodiments of the invention shown. It shows Fig. 1 the entire system for actuating a hydraulic Clamping device, FIG. 2 cylinder and piston for the system according to FIG. 1, wherein the Self-locking is achieved by resilient friction elements, Fig. 3 cylinder and piston for the system according to FIG. 1, with the self-locking through with in another design Conical surfaces interacting friction elements is produced, Fig. 4 shows an embodiment, in which the self-locking by one arranged on a thread and by two opposite locking mechanism influenced nut is achieved, Fig. 5 and 6 details the embodiment according to Figure 4 in section.

Der Aufbau der Anlage gemäß Fig. 1 ist folgender: Auf der Arbeitsspindel 1, beispielsweise einer Drehbank, ist der Grundkörper 2 des Futters aufgeschraubt, auf dem mehrere Spannbacken 3 radial verschiebbar angeordnet sind. Bewegungen der Spannbacken 3 werden über einen Winkelhebel 4, der in dem Grundkörper des Futters gelagert ist, von einem Spannrohr 5 bewirkt, das mit einem Ende auf den Winkelhebel einwirkt und mit dem anderen Ende mit dem Kolben 6 fest verbunden ist. Der Kolben 6 ist in einem Zylinder 7 geführt und bildet mit diesem zusammen zwei Zylinderräume 8 und 9. Diese Zylinderräume können mittels der Leitungen 10, 11 bzw. 12, 13 über ein Magnetventil 14 von einer Pumpe 15 aus einem Vorratsbehälter 16 mit Öl gespeist werden. Der Zylinder 7 ist an der Arbeitsspindel 1 befestigt und läuft mit dieser um. Die Zuführung des Öles von den feststehenden Leitungen 11, 13 erfolgt durch eine Zuführungsbuchse 17, die drehbar aber nicht längs verschiebbar auf dem Zylinder 7 gelagert ist. Durch ein federbelastetes Überdruckventil 18 kann. der Öldruck der Spanneinrichtung gewählt werden.The structure of the system according to FIG. 1 is as follows: The base body 2 of the chuck is screwed onto the work spindle 1, for example a lathe, on which a plurality of clamping jaws 3 are arranged so as to be radially displaceable. Movements of the clamping jaws 3 are brought about via an angle lever 4, which is mounted in the base body of the chuck, from a clamping tube 5, which acts on the angle lever at one end and is firmly connected to the piston 6 at the other end. The piston 6 is guided in a cylinder 7 and together with it forms two cylinder spaces 8 and 9. These cylinder spaces can be fed with oil by means of lines 10, 11 or 12, 13 via a solenoid valve 14 from a pump 15 from a reservoir 16 . The cylinder 7 is attached to the work spindle 1 and rotates with it. The oil is fed in from the stationary lines 11, 13 through a feed bush 17 which is mounted on the cylinder 7 so as to be rotatable but not longitudinally displaceable. By a spring-loaded pressure relief valve 18 can. the oil pressure of the clamping device can be selected.

Die Wirkungsweise der Gesamtanlage ist folgende: Sind die Magnete des Magnetventils 14 so erregt, daß der Steuerkolben 19 'gemäß Fig. 1 die linke Endlage einnimmt, so drückt die Pumpe 15 das Öl durch die Leitungen 13 und 12 in den Zylinderraum 8, gleichzeitig ist der Zylinderraum 9 über die Leitungen 10, 11 und den Steuerkolben 19 mit dem Rücklauf verbunden. Der Kolben 6 wird gemäß Fig. 1 nach rechts verschoben, überträgt seine Bewegung vermittels des Spannrohres 5 und Winkelhebel 4 so auf die Spannbacken 3, daß sie radial nach außen ausgelenkt werden und das Futter beispielsweise zum Einspannen eines Werkstückes öffnen. Wird jetzt durch Umschalten des Magnetventils 14 der Zylinderraum 9 mit Drucköl versorgt und Zylinderraum 8 mit dem Rücklauf verbunden, so verschiebt sich der Kolben gemäß Fig. 1 nach links und die Spannbacken schließen. Ist die Spanneinrichtung nicht selbsthemmend ausgebildet, so ist es möglich, daß beim Fortfall des Öldruckes, beispielsweise durch Versagen. der Pumpe 15, die Spannbacken unbeabsichtigt lösen, und ein Werkstück herausgeschleudert wird.The operation of the overall system is as follows. If the magnets of the magnet valve 14 energized so that the control piston 19 'of Figure 1 takes the left end position, the pump presses 15, the east l through lines 13 and 12 into the cylinder chamber 8, at the same time the cylinder chamber 9 is connected to the return via the lines 10, 11 and the control piston 19. The piston 6 is moved to the right according to FIG. 1, transmits its movement by means of the clamping tube 5 and angle lever 4 to the clamping jaws 3 so that they are deflected radially outward and open the chuck, for example to clamp a workpiece. If, by switching over the solenoid valve 14, the cylinder chamber 9 is supplied with pressure oil and the cylinder chamber 8 is connected to the return, the piston moves to the left as shown in FIG. 1 and the clamping jaws close. If the tensioning device is not designed to be self-locking, it is possible that if the oil pressure ceases, for example due to failure. of the pump 15, the jaws inadvertently loosen and a workpiece is thrown out.

Fig.2 zeigt Zylinder und Kolben einer selbsthemmenden Spanneinrichtung, wie sie bei der Anlage nach Fig. 1 verwendet werden kann. Beiderseits des Kolbens 21 sind, je ein federndes Reibelement 22, 23, z. B. tellerartige Federn, so angeordnet, daß sie mit ihren Innendurchmessern zwischen Spannrohr 5 und Kölben@21 fest eingespannt sind und sich- vermöge ihrer Federkraft gegen den Innendurchmesser des Zylinders 7 legen. Wird. jetzt beispielsweise der Zylinderraum 8 mit Drucköl gefüllt, um den Kolben 21 mit dem Spannrohr 5 gemäß Fig. 2 nach rechts zu verschieben, so werden auch die in dem Kolben 21 angeordneten Bolzen 24 vom Zylinderraum 8 her von Öl beaufschlagt, so daß diese sich nach rechts bewegen und die Feder 22 von der Zylinderinnenwand abheben. So wird die Sperre für eine Bewegung nach rechts aufgehoben, während die weiterhin anliegende Feder 23 eine unbeabsichtigte Bewegung nach links verhindert. Sollen Kolben und Spannrohr eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung ausführen, so wird das Drucköl in den Zylinderraum 9 geleitet, die Bolzen 24 heben die Feder 23 ab, so daß diese jetzt gelöst wird, und die Feder 22 sich anlegt. Jetzt ist die Bewegung gemäß Fig. 2 nach links freigegeben und eine unbeabsichtigte Bewegung nach rechts verhindert. Fällt der Öldruck in beiden Zylinderräumen unter ein bestimmtes Maß, so legen sich beide Federn gegen den Zylinder und sperren die Bewegung in beide Richtungen.Fig. 2 shows the cylinder and piston of a self-locking clamping device, as it can be used in the system according to FIG. Both sides of the piston 21 are each a resilient friction element 22, 23, z. B. plate-like springs, arranged so that they are firmly clamped with their inner diameter between the clamping tube 5 and Kolben @ 21 are and by virtue of their spring force against the inner diameter of the cylinder 7 place. Will. now, for example, the cylinder space 8 is filled with pressurized oil to the To move the piston 21 with the clamping tube 5 to the right as shown in FIG the bolts 24 arranged in the piston 21 are also acted upon by oil from the cylinder space 8, so that these move to the right and the spring 22 from the inner wall of the cylinder lift up. This unlocks the right to move while the further applied spring 23 prevents unintentional movement to the left. If the piston and clamping tube are to move in the opposite direction, so the pressure oil is directed into the cylinder chamber 9, the bolts 24 raise the spring 23 from, so that this is now solved, and the spring 22 is applied. Now it is Movement according to FIG. 2 released to the left and an unintentional movement after right prevented. If the oil pressure falls below a certain level in both cylinder chambers Measure, both springs lie against the cylinder and block the movement in both Directions.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Kolben 30 mit Konusflächen oder schiefen Ebenen 31, 32 versehen, auf denen Reibelemente 34, 35 so angeordnet sind, daß sie sich unter Wirkung von Druckfedern 33 gegen die Innenfläche des Zylinders 7 legen. Zu jeder Reibelementengruppe gehören Abhebekolhen 36, 37, die durch Leitungen 38, 39 von den Zylinderräumen 8; 9 aus mit Öl beaufschlagt werden können. Soll beispielsweise der Kolben 30 mit dem Spannrohr 5 gemäß Fig. 3 nach rechts geschoben werden, so wird der Zylinderraum 8 mit Drucköl beschickt. Durch die Leitungen 38 wird Öl auch hinter die Kolben 37 geleitet, so daß diese gemäß Fig. 3 nach rechts verschoben werden, und die Reibelementengruppe 35 gegen den Druck der Federn 33 von der Innenwand des Zylinders gelöst werden. Der Kolben ist jetzt in der Lage, sich nach rechts zu bewegen, während er durch die Reibelementengruppe 34, die als Klemmgesperre wirkt, an einem unbeabsichtigten Ausweichen nach links gehindert wird. Im umgekehrten Falle wird Zylinderraum 9 mit Drucköl versorgt, Zylinderraum 8 mit der Rücklaufleitung verbunden, die Abhebekolben 36 mit Drucköl beaufschlagt und die Reibelemente 34 gelöst.In the embodiment according to FIG. 3, the piston 30 has conical surfaces or inclined planes 31, 32 provided on which friction elements 34, 35 are so arranged are that they are under the action of compression springs 33 against the inner surface of the cylinder 7 place. Each friction element group includes lifting pistons 36, 37, which are connected by lines 38, 39 of the cylinder chambers 8; 9 can be acted upon with oil. Should for example the piston 30 with the clamping tube 5 according to FIG. 3 are pushed to the right, so the cylinder space 8 is charged with pressure oil. The lines 38 also get oil passed behind the piston 37 so that it is shifted to the right as shown in FIG and the friction element group 35 against the pressure of the springs 33 from the inner wall of the cylinder must be released. The piston is now able to move to the right to move while he is through the friction element group 34, which acts as a clamping lock, is prevented from inadvertently evading to the left. In the opposite case cylinder chamber 9 is supplied with pressure oil, cylinder chamber 8 with the return line connected, the lift-off piston 36 acted upon by pressurized oil and the friction elements 34 solved.

Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel von Zylinder und Kalben. nach Fig. 4 ist der Zylinder 7 innen mit einem Rohransatz 41 versehen, der fast die ganze Länge des Zylinders einnimmt, so daß zwischen Rohransatz 41 und Zylinderinnenwand ein Ringraum entsteht, der den Kolben und die dazugehörigen Teile aufnimmt. Der Rohransatz ist an seinem äußeren Umfang mit einem Steilgewinde 40 versehen, auf dem eine Mutter 42 angeordnet ist. Durch die Drucklager 43 und den Deckel 44 bzw. das Spannrohr 45 ist die Mutter innerhalb eines Spannkolbens 50 in Längsrichtung festgelegt. Das Spannrohr 45 ist gegen Drehung gegenüber der Arbeitsspindel gesichert, so daß der Spannkolben 50 zwar längs verschiebbar aber nicht drehbar ist. Die Mutter 42 ist an ihrem Außenumfang so ausgebildet, daß sie als Stern für zwei in entgegengesetzter Richtung arbeitende Klemmgesperre 46, 47 wirken kann. Die Außenringe 48, 49 dieser Klemmgesperre sind an ihrem Außendurchmesser konisch ausgebildet, so daß sie jeweils in die konischen Gegenflächen eines Sperrkolbens 51 bzw. 52 passen. Die Sperrkolben 51, 52 bilden mit dem Spannkolben 50 ringförmige Zylinderräume 53, 54 und werden von Drückfedern 55 so belastet, daß die genannten konischen Flächen aufeinandergedrückt werden. Der ringförmige Zylinderraum 53 ist durch eine Leitung 58 mit dem Zylinderraum 9 verbunden, während eine Leitung 57 vom Zylinderraum 8 zum ringförmigen Zylinderraum 54 führt. Durch Stifte 56 sind die Sperrkolben 51 bzw. 52 in bezug auf den Spannkolben 50 gegen Drehung gesichert. Einzelteile der Klemmgesperre 46, 47 sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt.In the further embodiment of the cylinder and calving. 4, the cylinder 7 is provided on the inside with a tubular extension 41 which occupies almost the entire length of the cylinder, so that an annular space is created between the tubular extension 41 and the inner wall of the cylinder, which accommodates the piston and the associated parts. The pipe socket is provided on its outer circumference with a coarse thread 40 on which a nut 42 is arranged. The nut is fixed in the longitudinal direction within a tensioning piston 50 by the thrust bearing 43 and the cover 44 or the tensioning tube 45. The clamping tube 45 is secured against rotation with respect to the work spindle, so that the clamping piston 50 is longitudinally displaceable but not rotatable. The nut 42 is designed on its outer circumference so that it can act as a star for two clamping locks 46, 47 working in opposite directions. The outer rings 48, 49 of this locking mechanism are conical on their outer diameter, so that they each fit into the conical mating surfaces of a locking piston 51 and 52, respectively. The locking pistons 51, 52 form, with the tensioning piston 50, annular cylinder spaces 53, 54 and are loaded by compression springs 55 in such a way that the aforementioned conical surfaces are pressed against one another. The annular cylinder space 53 is connected to the cylinder space 9 by a line 58, while a line 57 leads from the cylinder space 8 to the annular cylinder space 54. The locking pistons 51 and 52 are secured against rotation with respect to the tensioning piston 50 by pins 56. Individual parts of the locking mechanism 46, 47 are shown in FIGS.

Die Wirkungsweise des Ausführungsbeipieles nach Fig. 4 bis 6 ist folgende: Wird durch Leitung 12 der Zylinderraum 8 mit Drucköl gefüllt und wird gleichzeitig durch Leitung 57 Drucköl in den ringförmigen Zylinderraum 54 geleitet, so wird der Sperrkolben 52 von dem Außenring 49 des Klemmgesperres 47 abgehoben, das somit beide Drehrichtungen der Mutter 42 freigibt. Durch den Druck im Zylinderraum 8 wird der Spannkolben 50 und mit ihm das Spannrohr 45 gemäß Fig. 4 nach rechts verschoben, wodurch die Mutter 42 infolge des Steilgewindes in Drehung versetzt wird. In dieser Drehrichtung klemmt das Gesperre 46 nicht. Würde der Druck im Zylinderraum 8 unter ein bestimmtes Maß fallen, so könnte der Kolben nicht nach links ausweichen, weil das Klemmgesperre 46 in der entgegengesetzten Drehrichtung die Mutter 42 sperren und sich der Außenring 48 über die konischen Flächen und über den. Sperrkolben 51 mittels des Stiftes 56 am Kolben abstützen würde. Sollen Spannrohr 45 und. Spannkolben 50 im Sinne der Fig'. 4 nach links verschoben werden, so wird Zylinderraum 9 mit Drucköl gefüllt und der Zylinderraum 8 mit der Rücklaufleitung verbunden. Gleichzeitig mit dem Zylinderraum 9 erhält über die Leitung 58 auch der ringförmige Zylinderraum 53 Drucköl, so daß die konische Fläche des Sperrkolbens 51 von dem Außenring des Klemmgesperres 48 abgehoben wird und dieses weder in der einen noch in der anderen Richtung hemmend wirken kann. Dagegen ist der -ringförmige Zylinderraum 54 über Leitung 57 und Zylinderraum 8 drucklos gemacht, so daß der Sperrkolben 52 durch Druckfedern 55 gegen die konische Fläche des Außenringes des Klemmgesperres 47 gedrückt wird. Dieses Gesperre hemmt zwar eine Drehung der Mutter 42 bei einem ungewollten Zurückweichen des .Spannkolbens 50 nach rechts, gibt die Drehung aber frei in der gewünschten Bewegungsrichtung nach links.The mode of operation of the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 6 is as follows: If the cylinder space 8 is filled with pressurized oil through line 12 and is at the same time through line 57 pressure oil is passed into the annular cylinder chamber 54, the Locking piston 52 lifted from the outer ring 49 of the locking mechanism 47, thus both The directions of rotation of the nut 42 releases. The pressure in the cylinder chamber 8 is the Clamping piston 50 and with it the clamping tube 45 shifted to the right according to FIG. 4, whereby the nut 42 is set in rotation as a result of the coarse thread. In this The locking mechanism 46 does not jam in the direction of rotation. If the pressure in the cylinder chamber 8 would fall fall a certain amount, the piston could not move to the left because the locking mechanism 46 lock the nut 42 in the opposite direction of rotation and the outer ring 48 over the conical surfaces and over the. Locking piston 51 would be supported by means of the pin 56 on the piston. Should clamping tube 45 and. Clamping piston 50 in the sense of FIG. 4 are shifted to the left, so cylinder space 9 becomes with Filled with pressure oil and the cylinder space 8 is connected to the return line. Simultaneously with the cylinder chamber 9, the annular cylinder chamber is also given via the line 58 53 pressure oil, so that the conical surface of the locking piston 51 from the outer ring of the Klemmgesperres 48 is lifted and this neither in one nor in the other Direction can have an inhibiting effect. In contrast, the ring-shaped cylinder space 54 is over Line 57 and cylinder space 8 made pressureless, so that the locking piston 52 through Compression springs 55 pressed against the conical surface of the outer ring of the locking mechanism 47 will. This locking mechanism inhibits rotation of the nut 42 in the event of an unintentional Retreat of the .Spannkolbens 50 to the right, but the rotation is free in the desired direction of movement to the left.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch einen von einem gasförmigen oder flüssigen Medium beaufschlagten, in, einem Zylinder geführten Kolben betätigte selbsthemmende Spanneinrichtung, deren selbsthemmende Wirkung auf Reibschluß beruht, für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehbänke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der hemmenden Reib elemente ein besonderer Hilfsantrieb vorgesehen: ist. PATENT CLAIMS: 1. By one of a gaseous or liquid The piston is acted upon by the medium and actuated in a cylinder Clamping device, the self-locking effect of which is based on frictional engagement, for machine tools, in particular for lathes, characterized in that for actuating the inhibiting Friction elements a special auxiliary drive is provided: is. 2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen in Sperrichtung beabsichtigten Reibschluß mindestens ein federndes, durch Hilfskolben (24) lösbares Reibelement (22, 23) zwischen Kolben (21) und Zylinder (7) vorgesehen ist. 2. Clamping device according to Claim 1, characterized in that intended for a blocking direction Frictional engagement at least one resilient friction element releasable by the auxiliary piston (24) (22, 23) is provided between piston (21) and cylinder (7). 3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines in Sperrrichtung wirkenden Reibschlusses mindestens ein durch Hilfskolben (36, 37) lösbares, mit einer Konusfläche (31, 32) oder einer schiefen Ebene zusammenwirkendes Reibelement (34, 35) zwischen Kolben (30) und Zylinder (7) vorgesehen ist. 3. Clamping device according to claim 1, characterized in that to achieve a frictional engagement acting in the blocking direction, at least one by auxiliary piston (36, 37) releasable, with a conical surface (31, 32) or an inclined plane cooperating friction element (34, 35) between pistons (30) and cylinder (7) is provided. 4. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsbewegung des Spannkolbens (50), beispielsweise vermittels eines Steilgewindes (40), in eine Drehbewegung einer Mutter (42) umgewandelt wird, die in der beabsichtigten Sperrichtung durch ein Klemmgesperre (46, 47) gehemmt wird, das durch Verschiebung von vorzugsweise hydraulischen beaufschlagten Sperrkolben (51, 52) lösbar ist. 4th Clamping device according to claim 1, characterized in that a longitudinal movement of the tensioning piston (50), for example by means of a coarse thread (40), into a Rotational movement of a nut (42) is converted in the intended locking direction is inhibited by a clamping lock (46, 47), which is preferably effected by shifting hydraulic actuated locking piston (51, 52) is releasable. 5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Bewegungsrichtung ein besonderes Klemmgesperre vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 488 843. In Betracht gezogene ältere Patente.: Deutsches Patent Nr. 1006 236.5. Clamping device according to claim 4, characterized in that a special clamping lock is provided for each direction of movement. Documents considered: German Patent No. 488 843. Older Patents considered: German Patent No. 1006 236.
DENDAT1074361D Self-locking clamping devices for machine tools, in particular for lathes Pending DE1074361B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074361B true DE1074361B (en) 1960-01-28

Family

ID=598420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074361D Pending DE1074361B (en) Self-locking clamping devices for machine tools, in particular for lathes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074361B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488843C (en) * 1928-06-29 1930-01-10 Samsonwerk G M B H Chuck with pressure piston drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488843C (en) * 1928-06-29 1930-01-10 Samsonwerk G M B H Chuck with pressure piston drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950721A1 (en) Workpiece clamp
DE2741166A1 (en) DEVICE FOR ACTUATING A CLAMPING HEAD
EP0245629B1 (en) Device on spindles of turning machines for clamping power-actuated workpiece holders, in particular chucks
DE7113157U (en) Pneumatic encoder hydraulic piston actuator, in particular for clamping workpieces, with a device for locking in the working position
DE1477357B2 (en) DEVICE FOR CLAMPING AND RELEASING TOOLS RECEIVED IN THE SPINDLE OF A DRILLING AND MILLING MILL
DE2113512A1 (en) Drive for pipe wrenches
DE3725714C1 (en)
DE2215846C3 (en) Pipe wrench
DE1098325B (en) Multi-spindle automatic lathe
DE2909451A1 (en) TENSIONING DEVICE, IN PARTICULAR MACHINE VICE
EP1170512B1 (en) Fluid pressure actuator with mechanical locking device when unpressurized
DE1074361B (en) Self-locking clamping devices for machine tools, in particular for lathes
DE3615743C2 (en)
DE488843C (en) Chuck with pressure piston drive
DE10207415A1 (en) Hydraulic/pneumatic drive for tool clamp comprises piston provided with an axial piston attachment having radial recess for receiving locking element interacting with locking body moving in the axial direction under the load of spring
DE1959770A1 (en) Thread cutting device
DE2549291C3 (en) Clamping device, especially for multi-way automatic lathes
DE2002709B2 (en) DEVICE FOR CLAMPING WORK PIECES TO BE INSERTED INTO A FORMING TOOL, ESPECIALLY INTO THE DIE OF A DRAWING BENCH
DE738876C (en) Adjusting strut, in particular for actuating aircraft components, e.g. retractable landing gear
DE2223831C3 (en) Thread cutting head that can be inserted into a threading machine or a ratchet lever
DE970591C (en) Clamping ring for quill clamping on machine tools, especially milling machines
DE1141157B (en) Hydraulically operated chuck
DE2151684A1 (en) Chuck
DE1502504C (en) Device for providing the grinding wheel and automatically compensating for the grinding wheel shrinkage that occurs during dressing
DE3000416A1 (en) Chuck body used on lathe - has clamping action spring jaws and hydraulic cylinder-operated release mechanism