DE1071492B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071492B
DE1071492B DENDAT1071492D DE1071492DA DE1071492B DE 1071492 B DE1071492 B DE 1071492B DE NDAT1071492 D DENDAT1071492 D DE NDAT1071492D DE 1071492D A DE1071492D A DE 1071492DA DE 1071492 B DE1071492 B DE 1071492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
transport trolley
trolley according
platform
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071492D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1071492B publication Critical patent/DE1071492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, der insbesondere für den innerbetrieblichen Materialverkehr gedacht ist.The invention relates to a transport trolley, which is used in particular for in-house material transport is intended.

Es soll ein Wagen geschaffen werden, der eine Anpassung an die wechselnden Anforderungen eines Betriebes zuläßt, in der Ladefläche, vergrößert und verkleinert werden kann und auch auf schmaler Fahrbahn besser zu handhaben ist.A car is to be created that can be adapted to the changing requirements of a company allows, in the loading area, can be enlarged and reduced and also on narrow lanes is easier to handle.

Der Transportwagen nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein mit Rädern versehenes Mittelgestell, an dem an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine mit einem oder mehreren Rädern versehene Plattform hochklappbar angelenkt sind, die sich in ihrer senkrechten Stellung arretieren lassen.The trolley according to the invention is characterized by a central frame provided with wheels, on each of the two opposite sides a platform equipped with one or more wheels are hinged upwards, which can be locked in their vertical position.

Ein erfindungsgemäßer beidseitig hochklappbarer Transportwagen eignet sich besonders für den Fertigungsbetrieb, der eine Bandfertigung hat. Es kann z. B. im Teilelager, in dem die taktweise Zusammenstellung der Montageteile erfolgt, die eine Hälfte des AVagens mit dem Auftrag beladen werden, \vonach der Transportwagen auf einen Stapelplatz gefahren werden kann, bis er abgerufen wird. Auf wenigen Quadratmetern lassen sich mehrere Wagen abstellen, da die nicht benötigte Plattform hochgeklappt ist. Kommt nun der Wagen an das Montageband, so kann die zweite Seite des Wagens heruntergeklappt werden und die einzelnen Teile können leicht abgeladen werden. Da jetzt jedoch zwei Plattformen vorhanden sind, können gleichzeitig leere Behälter, die vom vorherigen Auftrag am Arbeitsplatz sind, aufgeladen werden. Durch die Gleichzeitigkeit dieser Arbeitsvorgänge wird kostbare Zeit gespart, während nach Abschluß dieses Arbeitsvorganges sämtliche gefüllten Behälter abgeladen sind und sich nur noch die leeren Behälter auf der vorher hochstehenden Plattform befinden. Nun kann die'jetzt leere Seite des Wagens hochgeklappt werden; ohne daß ein umständliches Umladen erforderlich ist, verkleinert sich die Länge des Wagens um die Hälfte, wodurch er leicht zurückgefahren werden kann. Im Teilelager kann der Arbeitsvorgang erneut beginnen. Der Wagen kann somit immer beladen, also jederzeit voll ausgenutzt werden.A transport trolley according to the invention that can be folded up on both sides is particularly suitable for manufacturing operations, who has a tape production. It can e.g. B. in the parts warehouse, in which the cyclical compilation of the assembly parts is carried out, one half of the A-cart is loaded with the order, then the transport cart can be moved to a stacking location until it is retrieved. In a few square meters several trolleys can be parked as the unneeded platform is folded up. Now comes the Trolley to the assembly line, so the second side of the trolley can be folded down and the individual ones Parts can be easily unloaded. However, since there are now two platforms, you can simultaneously empty containers that are at the workplace from the previous order are to be recharged. Through the simultaneity of these operations, precious time is saved while after this operation is completed all filled containers are unloaded and only the empty containers are on top of the previous one Platform. Now the now empty side of the car can be folded up; without a awkward reloading is required, the length of the car is reduced by half, thereby reducing it can be easily retracted. The work process can begin again in the parts warehouse. The car can thus always loaded, i.e. fully used at all times.

Weiterhin besteht de)· wesentliche \'rorteil, daß sich der Wagen auch im heruntergeklappten Zustand leicht lenken läßt, da der Drehpunkt bei heruntergeklappten Plattformen genau in der Mitte liegt.Persists de) · essential \ 'r orteil that the carriage can be easily steered in the folded-down state because the rotation in folded-down platforms lies exactly in the middle.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

Fig. 1 den Wagen in voll aufgeklapptem Zustand,Fig. 1 shows the car in the fully opened state,

Fig. 2 den Wagen mit einer hochgeklappten Plattform und dieFig. 2 shows the car with a raised platform and the

Fig. 3 und 4 je eine Einzelheit.3 and 4 each show a detail.

Der Transportwagen besteht aus einem mit Rädern 1 versehenen Mittelgestell 2, an dem an zwei gegenüber-The trolley consists of a central frame 2 provided with wheels 1 , on which two opposite

TransportwagenTransport trolley

Anmelder: Siegfried Ebmeier, Holsen (Kr. Herford), Holsenstr. 186Applicant: Siegfried Ebmeier, Holsen (Kr. Herford), Holsenstr. 186

Siegfried Ebmeier, Holsen (Kr. Herford),
ist als Erfinder genannt worden
Siegfried Ebmeier, Holsen (district of Herford),
has been named as the inventor

22

liegenden Seiten je eine Plattform 3 und 4 hochklappbar angelenkt sind.lying sides each a platform 3 and 4 are hinged foldable.

Die Plattenform3 und 4 sind mit je einem Rahmen 5 und 6 versehen, die denselben ihre Stabilität geben und deren Verlängerungen 5'bzw. 6' die Anlenkhebel zum Mittelgestell 2 bilden. Die U-förmig gebogenen Rahmen 5 und 6 weisen auf ihrer Unterseite Verstärkungsstreben 7 und 8 auf, die ein Verziehen des Rahmens verhindern und gleichzeitig die aufgesetzte Last mittragen. Die Anlenkhebel5' der einen Plattform greifen vorzugsweise außen und die. Anlenkhebel 6' der anderen Plattform innen an dem Rahmen des Mittelgestelles 2 an, so daß sie in heruntergeklapptem Zustand überlappend liegen. Dadurch ist es möglich, den Rahmen 6 dicht an die liegende Plattform 3 hochzuklappen und die Plattform als Anlage für die Transportgüter zu benutzen.The plate shape 3 and 4 are each provided with a frame 5 and 6 , which give the same their stability and whose extensions 5 ' and 6' form the articulation levers to the central frame 2 . The U-shaped bent frames 5 and 6 have reinforcing struts 7 and 8 on their underside, which prevent the frame from warping and at the same time carry the applied load. The articulation levers 5 ' of one platform preferably grip the outside and the. Articulation lever 6 'of the other platform on the inside of the frame of the central frame 2 , so that they overlap in the folded-down state. This makes it possible to fold up the frame 6 close to the lying platform 3 and to use the platform as an attachment for the goods to be transported.

Die Verstärkungsstreben 7 sind vorzugsweise aus einem Winkelcisen hergestellt, so daß sie sich über ebenfalls aus Winkeleisen bestehende Streben 9 des Mitte.lgestells 2 legen können, um im heruntergeklappten Zustand eine einwandfreie Verbindung des Mittelteiles 2 mit der jeweiligen Plattform zu geben. Tcde der Plattformen 3 und 4 weist vorzugsweise an ihrem freien Ende ein Rad 10 auf. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, zwei Lenkräder 10 anzuordnen.The reinforcement struts 7 are preferably made of angled iron so that they can lie over struts 9 of the Mitte.lgestells 2 , also made of angle iron, in order to provide a perfect connection of the central part 2 with the respective platform when folded down. Tcde of the platforms 3 and 4 preferably has a wheel 10 at their free end. Of course, there is also the possibility of arranging two steering wheels 10 .

Urn die. Möglichkeit zu haben, die hochgeklappte Plattform 3 bzw. 4 jeweils in ihrer Lage zu arretieren, ist eine entsprechende Arretierungsvorrichtung 11 an jeder derselben angeordnet. Diese kann beliebig ausgebildet sein und besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Bolzen 12, der unter Einwirkung einer Feder 13 in einen Schachit 14 gedrückt wird, der am Mittelgestell 2 befestigt ist. Der Bolzen 12 ist durch ein Rohr 15 geführt, das mit den Verstärkungsstreben 7 und 8 fest verbunden ist. In diesem ist auch die Feder 13 angeordnet, während der Bolzen 12 an seinem anderen Ende hakenförmig gebogen ist.Urn the. To have the possibility of locking the folded up platform 3 or 4 in its position, a corresponding locking device 11 is arranged on each of the same. This can be designed in any way and, in the exemplary embodiment shown, consists of a bolt 12 which, under the action of a spring 13, is pressed into a lock 14 which is fastened to the central frame 2. The bolt 12 is guided through a tube 15 which is firmly connected to the reinforcement struts 7 and 8. The spring 13 is also arranged in this, while the bolt 12 is bent like a hook at its other end.

909 689/64909 689/64

Claims (9)

Der Haken 12' ermöglicht ein schnelleres Entarretieren des Bolzens 12, und zwar kann er von Hand entgegen der Wirkung der Feder 13 aus dem Schacht 14 gezogen werden und wird durch. Verdrehung des Hakens 12' durch den Rahmen 5 bzw. 6 an seiner Zurückführung gehindert. Um ein selbsttätiges Zurückdrehen des Hakens 12' zu verhindern, befindet sich an dieser Stelle des Rahmens 5 bzw. 6 eine Sicke 16, in die sich der Haken 12' in seiner Entarretierungslage legt. Wenn eine oder beide Plattformen heruntergeklappt sind, kann auch die Arretierung ausgelöst werden, so daß die Federbolzen 12 sich unter die FIaltestreben 9 legen. Es wird dadurch eine, absolute Festigkeit des Mittelstückes 2 erreicht. Sind beide Arretierungen unter den Streben 9 eingerastet, ist der Wagen in sich so stabil, daß er an jedem Ende hochgehoben werden kann und derselbe trotzdem in der Lage nach Fig. 1 verbleibt. Ferner ist es möglich, wie in Fig. 4 dargestellt, das äußere Gestell des Schachtes 14 derart auszubilden, daß rechts und links von ihm eine Gleitbahn 21 für die Bolzen 12 angeordnet sind. Damit können die Bolzen automatisch in ihre Arretierungslage unter die Streben 9 gleiten. Um das Schieben des Wagens von jeder Plattform aus zu ermöglichen, befinden sich am Ende jeder Plattform zwei Rohrstutzen 17, in die ein Schiebebügel 18 wahlweise eingesetzt werden kann. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Rohrstutzen 17 direkt in die Rahmen 5 bzw. 6 zu verlegen, so daß der Schiebebügel 18 mit einem Entlastungsdreieck 19 versehen werden kann, so daß sich der Druck bei Schieben des Wagens auf dem Rahmen 5 bzw. 6 verteilt. Der Bügel 18 kann auch mittels in Fig. 3 gezeigter Halteschuhe 20 auf dem Rahmen befestigt werden. Selbstverständlich ist es möglich, verschiedene Teile des Transportwagens auch anders auszubilden, z.B. den Schiebebügel 18 stärker zu kröpfen, sowie das Mittelgestell 2, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein einfacher, schmaler Rahmen ist, größer aus- zubilden, so daß auch dieses im aufgeklappten Zustand noch ein Lastbrett erhalten kann. In diesem Fall ist es möglich, den Schacht 14 klappbar auszubilden, so daß er zur Seite umgelegt werden kann. Patentansprüche:The hook 12 'enables a quicker unlocking of the bolt 12, namely it can be pulled by hand against the action of the spring 13 from the shaft 14 and is through. Rotation of the hook 12 'prevented by the frame 5 or 6 from being returned. In order to prevent the hook 12 'from automatically turning back, there is a bead 16 at this point on the frame 5 or 6, in which the hook 12' lies in its unlocking position. When one or both platforms are folded down, the locking mechanism can also be released so that the spring bolts 12 lie under the retaining struts 9. Thereby an absolute strength of the middle piece 2 is achieved. If both locks are locked under the struts 9, the carriage is so stable that it can be lifted at each end and it still remains in the position shown in FIG. It is also possible, as shown in FIG. 4, to design the outer frame of the shaft 14 in such a way that a slide 21 for the bolts 12 is arranged to the right and left of it. In this way, the bolts can automatically slide into their locking position under the struts 9. In order to enable the carriage to be pushed from each platform, there are two pipe sockets 17 at the end of each platform, into which a push bar 18 can be optionally inserted. Of course, it is possible to move the pipe socket 17 directly into the frame 5 or 6, so that the handlebar 18 can be provided with a relief triangle 19 so that the pressure is distributed on the frame 5 or 6 when the carriage is pushed. The bracket 18 can also be fastened to the frame by means of holding shoes 20 shown in FIG. 3. Of course, it is possible to design different parts of the trolley differently, for example to crank the push handle 18 more strongly, and to make the central frame 2, which is a simple, narrow frame in the illustrated embodiment, larger, so that this too in the unfolded state can still get a load board. In this case it is possible to make the shaft 14 foldable so that it can be turned over to the side. Patent claims: 1. Transportwagen, gekennzeichnet durch ein mit Rädern (1) versehenes Mittelgestell (2), an1. Transport trolley, characterized by a central frame (2) provided with wheels (1) dem an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine mit einem oder mehreren Rädern (10) versehene Plattform (3 und 4) hochklappbar angelenkt sind, die, sich in ihrer senkrechten Stellung von etwa 90° arretieren lassen.the one provided on two opposite sides with one or more wheels (10) Platform (3 and 4) are hinged, which, in their vertical position of about Let it lock at 90 °. 2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (3 und 4) U-fönnige Rahmen (5 bzw. 6) aufweisen, deren verlängerte Schenkel zu Anlenkhebeln (5' bzw. 6') ausgebildet sind. 2. Transport trolley according to claim 1, characterized in that the platforms (3 and 4) have U-shaped frames (5 or 6), the elongated legs of which are formed to pivot levers (5 'or 6'). 3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (5 und 6) der Plattformen (3 bzw. 4) mit aus Winkeieisen bestehenden Vcrstärkungsstreben (7 und 8) versehen sind. 3. Transport trolley according to claim 2, characterized in that the frames (5 and 6) of the platforms (3 or 4) are provided with reinforcing struts (7 and 8) made of angle iron. 4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreben (7) derart angeordnet sind, daß sie bei heruntergeklappter Plattform sich direkt über Haltestreben (9) des Mittelgestells (2) legen.4. Transport trolley according to claim 3, characterized in that the reinforcing struts (7) are arranged in such a way that when the platform is folded down they are directly above retaining struts (9) of the center frame (2). 5. Transportwagen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (11) aus einem federbelasteten Bolzen (12) besteht, der einerseits in einen am Mittelgestell (2) befestigten Schacht (14) greift und andererseits mit einem hakenförmigen Ende (12') versehen ist, das sich in Entarre.tie.rungsstellung in eine entsprechende Sicke (16) des Rahmens (5 bzw. 6) legt.5. Transport trolley according to claims 1 to 4, characterized in that the locking device (11) consists of a spring-loaded bolt (12), which on the one hand engages in a shaft (14) attached to the central frame (2) and on the other hand is provided with a hook-shaped end (12 ') which is in unlocking position in a corresponding bead (16) of the frame (5 or 6). 6. Transportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (14) Gleitbahnen (21) trägt, die zu den. Haltestreben (9) führen.6. Transport trolley according to claim 5, characterized in that the shaft (14) slideways (21) contributes to the. Guide the retaining struts (9). 7. Transportwagen nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkhebel (5') außen und der Anlenkhebel (6') der anderen Plattform innen an den Rahmen des Mittelgestells (2) angreifen, und zwar derart,- daß sie im heruntergeklappten Zustand des Wagens überlappend liege,«.7. Transport trolley according to claims 2 to 6, characterized in that the articulation lever (5 ') outside and the articulation lever (6 ') of the other platform on the inside of the frame of the central frame (2) attack, in such a way - that they overlap when the car is folded down lie, «. 8. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schiebebügel (18) herausnehmbar in auf den Rahmen (5 und 6) angeordneten Rohrstutzen (17) angeordnet ist und Entlastungsdreiecke (19) trägt.8. Transport trolley according to claim 1, characterized in that a push bar (18) is removable is arranged in the frame (5 and 6) arranged pipe socket (17) and carries relief triangles (19). 9. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebügel (18) zum Befestigen an den Rahmen (5 und 6) Halteschuhe (20) aufweist.9. Transport trolley according to claim 1, characterized in that the push bar (18) for Attaching to the frame (5 and 6) has holding shoes (20). Hierzu Ί Blatt ZeichnungenFor this purpose Ί sheet of drawings ι© 909 689/64 12.ι © 909 689/64 12.
DENDAT1071492D Pending DE1071492B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071492B true DE1071492B (en) 1959-12-17

Family

ID=596158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071492D Pending DE1071492B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071492B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746039B2 (en) * 2001-02-23 2004-06-08 Rubbermaid Commercial Products Llc Dolly having multiple supports hingedly joined together

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746039B2 (en) * 2001-02-23 2004-06-08 Rubbermaid Commercial Products Llc Dolly having multiple supports hingedly joined together
US6749215B2 (en) 2001-02-23 2004-06-15 Rubbermaid Commercial Products Llc Dolly having multiple supports hingedly joined together

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (en) Dolly
DE2152265C2 (en) Transport device for elongated objects, in particular for railway sleepers
DE2264344C3 (en) Collapsible frame for a children's sports cart, doll cart or the like
DE1071492B (en)
DE2527199B2 (en) COFFIN TRANSPORT AND LOADING EQUIPMENT
DE823982C (en) Transport cart
CH255835A (en) Transport device that can be used as a stretcher, trolley, grinding stretcher and sled.
DE805962C (en) Trolley with unloading device
DE808182C (en) Foldable lightweight handcarts, especially prams
DE3215476A1 (en) Roof rack for motor vehicles
DE434055C (en) Collapsible ladder trolley
DE1756510C (en) Load lifting and transport device
AT281612B (en) Device for locking the wheels of, in particular, nested four-wheel transport wagons or carts
DE832406C (en) Transport cart
DE8116211U1 (en) "LOCKING DEVICE FOR DRAWERS AND PALLETS"
DE476120C (en) Collapsible stroller
DE429435C (en) Lifting trolleys
DE2227035C3 (en) Two-wheeled transport cart
DE355214C (en) Foldable trestle frame for strollers
DE248024C (en)
DE673712C (en) truck
DE849804C (en) Vans
DE7950C (en) Innovations to cars
DE446456C (en) Transport trolley with lifting platform
DE484256C (en) Bucket locking device for bucket wagons