DE1067695B - Hand throttle - Google Patents

Hand throttle

Info

Publication number
DE1067695B
DE1067695B DEM30308A DEM0030308A DE1067695B DE 1067695 B DE1067695 B DE 1067695B DE M30308 A DEM30308 A DE M30308A DE M0030308 A DEM0030308 A DE M0030308A DE 1067695 B DE1067695 B DE 1067695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hand
hand throttle
clutch
power control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30308A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Marschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH
Original Assignee
Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1072107D priority Critical patent/DE1072107B/de
Application filed by Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH filed Critical Pruefrex Elektro Apparatebau GmbH
Priority to DEM30308A priority patent/DE1067695B/en
Publication of DE1067695B publication Critical patent/DE1067695B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements

Description

Handgasvorrichtung In Fahrzeugen mit Otto- oder Dieselmotoren wird zusätzlich zu dem vom Fuß betätigten Gaspedal oft noch eine Handgasvorrichtung eingebaut, um auch von Hand aus die Gas- bzw. Kraftstoffzufuhr zum Motor einstellen zu können. Die Handgasvorrichtung erweist sich insbesondere bei Fahrten auf solchen Straßen als nützlich, auf denen die Geschwindigkeit des Fahrzeuges über weite Strecken hin nur geringfügig geändert zu werden braucht. In diesem Fall wird die Handgasvorrichtung in eine bestimmte Stellung je nach der gewünschten Geschwindigkeit bracht, so daß der Fuß vom Gaspedal heruntergenommen werden kann.Hand throttle device In vehicles with gasoline or diesel engines In addition to the foot-operated accelerator pedal, a hand throttle device is often built in, in order to be able to adjust the gas or fuel supply to the engine by hand. The hand throttle device is particularly useful when driving on such roads useful on showing the speed of the vehicle over long distances only needs to be changed slightly. In this case, the hand throttle brought into a certain position depending on the desired speed, so that the foot can be removed from the accelerator pedal.

Die bekannten Handgasvorrichtungen einfacher Bauart weisen jedoch den Nachteil auf, daß beim Abbremsen des Fahrzeugs die Gaszufuhr zum Motor aufrechterhalten bleibt. Hierdurch wird beim Auskuppeln der Motor auf hohe Tourenzahlen getrieben oder kann beim Nichtbetätigen der Motorkupplung nicht als Bremse benutzt werden. Beim Betätigen des Handgashebels im Augenblick einer Gefahr können Unfälle entstehen, da eine Hand vom Lenkrad genommen werden muß.The known hand throttle devices of simple design, however, have the disadvantage that when the vehicle is braked, the gas supply to the engine is maintained remain. This drives the engine to high speeds when the clutch is disengaged or cannot be used as a brake when the motor clutch is not operated. If the hand throttle is operated at the moment of danger, accidents can occur. because one hand has to be taken off the steering wheel.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bereits Mittel bekannt, die bewirken, daß beim Betätigen des Kupplungs- und/oder Bremspedals das Gaspedal selbsttätig auf die Leerlaufstellung zurückgeht.In order to avoid this disadvantage, means are already known which cause that when the clutch and / or brake pedal is pressed, the accelerator pedal automatically goes back to the idle position.

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit dem Leistungsregelglied eines Fahrzeugmotors verbundene Handgasvorrichtung mit einem zwischen der Leerlauf- und Vollgaseinstellung schwenkbaren, in einer jeweligen Lage festgehaltenen Handhebel, bei der beim Betätigen des Kupplungs- und/oder Bremspedals das Leistungsregelglied selbsttätig auf die Leerlaufstellung zurückgeht.The invention relates to a with the power control element Vehicle engine connected hand throttle device with a between the idle and Full throttle setting, swiveling hand lever held in a respective position, when pressing the clutch and / or brake pedal, the power control element automatically goes back to the idle position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handgasvorrichtung zu schaffen, die selbsttätig und betriebssicher arbeitet, nur einer geringen Wartung bedarf, billig in der Herstellung ist, darüber hinaus einfach anzuschließen und zu handhaben ist und wegen ihres geringen Raumbedarfes sich leicht einbauen läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zwischen dem Handhebel und dem Leistungsregelglied eine beim Betätigen des Kupplungs- und/oder Bremspedals aufhebbare Anschlageinrichtung vorzusehen, die bei losgelassenem Kupplungs- und/oder Bremspedal erst wieder wirksam wird, wenn sich das Leistungsregelglied in der vorherigen, der Handhebelstellung entsprechenden Lage befindet.The invention is based on the object of a hand throttle device to create that works automatically and reliably, only a low maintenance needs, is cheap to manufacture, is also easy to connect and is easy to handle and easy to install because of its small footprint. To solve this problem, it is proposed according to the invention, between the hand lever and the power control element when the clutch and / or brake pedal is actuated Provide reversible stop device that when the clutch and / or The brake pedal only becomes effective again when the power control element is in the previous, the position corresponding to the hand lever position.

Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist also eine Kupplung zwischen dem Handgashebel und dem Leistungsregelglied des Motors angeordnet. Beim Betätigen eines Fußhebels wird die Kupplung gelöst und der Handgashebel vom Gaspedal getrennt. Das Leistungsregelglied des Motors (Drosselklappe) geht dabei in Leerlaufstellung. Bei losgelassenem Fußhebel kuppeln sich Handgashebel und Leistungsregelglied wieder selbsttätig ein, wenn der Motor in Anpassung an die Straßenverhältnisse durch das Gaspedal wieder so weit beschleunigt worden ist, wie es der vorherigen Stellung des Handgashebels entspricht. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Motor nach einer Geschwindigkeitsverringerung unabhängig von der Stellung des Handgashebels individuell beschleunigt werden kann. Daraufhin kuppeln sich bei losgelassenen Fußhebeln der Handgashebel und das Leistungsregelglied automatisch in dem Augenblick ein, in welchem beide Teile miteinander korrespondieren, ohne daß der Handgashebel neu eingestellt werden muß wie bei einigen bekannten Vorrichtungen dieser Art. Das Leistungsregelglied des Motors wird von einer Rückzugfeder in Leerlaufstellung zurückgezogen. Der Motor kann dann, falls er nicht entkuppelt ist, als Bremse wirken. Ist der Motor von den Antriebsrädern entkuppelt, so arbeitet er im Leerlauf weiter, ohne durch starke Gaszufuhr auf unnötig hohe Drehzahlen getrieben zu werden. Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Handgasvorrichtung wird also der Kraftfahrzeugbetrieb wesentlich sicherer gestaltet, der Motor geschont und der Kraftfahrer entlastet.In the device designed according to the invention, there is therefore a coupling arranged between the hand throttle and the power control element of the engine. At the Pressing a foot pedal releases the clutch and the hand throttle is released from the accelerator pedal separated. The power control element of the engine (throttle valve) goes into idle position. When the foot pedal is released, the hand throttle and power control element couple again automatically when the engine is adapted to the road conditions by the Accelerator pedal has been accelerated again as far as it was in the previous position of the hand throttle. The advantage of the invention is that the engine after a speed reduction regardless of the position of the hand throttle can be accelerated individually. Then, when the foot levers are released, they couple the hand throttle and the power control element are activated automatically at the moment in which the two parts correspond to each other without the hand throttle having to be reloaded must be set as in some known devices of this type. The power control element the motor is pulled back into the idle position by a return spring. The motor can then, if it is not disengaged, act as a brake. Is the engine of the Drive wheels are decoupled, so he continues to work in idle, without going through strong Gas supply to be driven to unnecessarily high speeds. By the invention trained hand throttle device, the motor vehicle operation is much safer designed, the engine is spared and the driver is relieved.

In der Zeichnung sind Ausführungbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäß gestalteten, mit einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung versehenen Handgasvorrichtung im Schnitt, Fig.2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 den Handgashebel in Einzeldarstellung.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows Fig. 1 an overall view of an inventive designed, with a Electromagnetic release device provided hand throttle in section, Fig. 2 the top view of the device according to FIG. 1, FIG. 3 shows the hand throttle in an individual representation.

Fig. 4 eine hydraulisch betätigte Auslösevorrichtung, Fig. 5 eine mechanisch betätigte Auslösevorrichtung, Fig. 6 bis 9 verschieden ausgebildete Fußhebel mit Bowdenzug für die Auslösevorrichtung nach Fig. 5. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Handgasvorrichtung besitzt eine untere Gehäuseschale 1 mit Gehäusedeckel 2, die beide durch Halteschrauben 3 zusammengehalten sind. In der Gehäuseschale 1 ist eine Magnetspule 4 befestigt, die elektrische Zu- und Ableitungen 5 und 6 besitzt. Die Leitung 5 verläuft über einen Schalter 7 zu einem Masseanschluß B. Die Leitung 6 ist mit je einem Kontakt in Schaltern 9 verbunden, deren anderer Kontakt über je eine Leitung 10 an eine Batterie 11 angeschlossen ist. Jeder Schalter 9 ist in Fußhebeln 12 angeordnet. Auf den Schaltern 9 wirkt eine in einer Bohrung einer Fußauflageplatte 13 des Fußhebels 9 vorgesehene Drucktaste 14, die durch eine Feder 15 in Ausschaltstellung gehalten ist. Die Drucktaste 14 ist mit einer Gummikappe 16 versehen. In der Magnetspule 4 ist ein Hohlraum 17 vorhanden, in welchem ein Magnetkern 18 beweglich angeordnet ist. In einer Ausnehmung 19 der Gehäuseschale 1 ist eine Scheibe 20 drehbar gelagert, auf der ein Handgashebel 21 mittels Schrauben 22 befestigt ist. Auf die Scheibe 20 oder den Handgashebel 21 wirkt eine nicht dargestellte, bekannte Reibungsbremse, z. B. eine eingelegte Bremsscheibe, die auf die Scheibe _20 drückt. In eine Bohrung 23 der Scheibe 20 ragt ein gabelförmiger Teil 24 des Handgashebels 21 (Fig. 3) hinein. Die Scheibe 20 hat eine Vertiefung 20a, in die in Leergasstellung des Handgashebels 21 ein beweglicher Stift 7a des Schalters 7 einrastet. Hierbei wird der Schalter 7 ausgeschaltet, so daß der Stromkreis zur Magnetspule 4 unterbrochen wird. Ruht dagegen der Kontaktstift 7a auf der Scheibe, so ist die Magnetspule 4 mit der Masseleitung verbunden. In dem @@@@lförmigen Teil 24 des Irlandgashebels 21 ist ein do@@@@urmiger Hebel 25 schwenkbar gelagert. Der eine @@@ @@ des doppelarm@gen Hebels ragt nach oben und wi@kt mit einer senkrechten Anlage 30 eines Kurvenstückes 29 zusammen, das auf einer Seilscheibe 28 befestigt ist. Der andere Hebelarm 27 des doppelarmigen Hebels 25 liegt am Magnetkern 18 an. An der Seilscheibe 28 ist ein Seil 31 befestigt, das mit dem Gaspedal 32 verbunden ist. Die Seilscheibe 28 kann mittels einer Rückdrehfeder 33 in ihre Ausgangslage gedreht werden. Die Rückdrehfeder 33 wirkt gegen die Rückzugsfeder des Gaspedals und ist schwächer als diese. Die Seilscheibe 28 ist am Gehäusedeckel 2 mittels einer Schraube 34 drehbar befestigt.FIG. 4 shows a hydraulically operated release device, FIG. 5 shows a mechanically operated release device, FIGS. 6 to 9 differently designed foot levers with Bowden cable for the release device according to FIG. 5. The one shown in FIGS Hand throttle device has a lower housing shell 1 with housing cover 2, which both are held together by retaining screws 3. In the housing shell 1 is a Solenoid 4 attached, the electrical supply and discharge lines 5 and 6 has. the Line 5 runs via a switch 7 to a ground connection B. Line 6 is connected to one contact each in switches 9, the other contact via each a line 10 is connected to a battery 11. Each switch 9 is in foot levers 12 arranged. One acts on the switches 9 in a bore in a footrest plate 13 of the foot lever 9 provided push button 14, which by a spring 15 in the off position is held. The push button 14 is provided with a rubber cap 16. In the solenoid 4 there is a cavity 17 in which a magnetic core 18 is movably arranged is. A disk 20 is rotatably mounted in a recess 19 of the housing shell 1, on which a hand throttle lever 21 is attached by means of screws 22. On the pane 20 or the hand throttle lever 21 acts a not shown, known friction brake, z. B. an inserted brake disc that presses on the disc _20. In a hole 23 of the disc 20 protrudes into it a fork-shaped part 24 of the hand throttle lever 21 (FIG. 3). The disc 20 has a recess 20a in which the hand throttle is in the idle position 21 a movable pin 7a of the switch 7 engages. This is where the switch 7 turned off, so that the circuit to the solenoid coil 4 is interrupted. Rests on the other hand, if the contact pin 7a on the disk, then the magnetic coil 4 is connected to the ground line tied together. In the @@@@ l-shaped part 24 of the Ireland gas lever 21 is a do @@@@ urmiger Lever 25 pivotally mounted. The one @@@ @@ of the double-arm lever protrudes behind above and wi @ kt with a vertical system 30 of a curve piece 29 together, which is attached to a pulley 28. The other lever arm 27 of the double-armed Lever 25 rests on magnetic core 18. A rope 31 is attached to the pulley 28, which is connected to the accelerator pedal 32. The pulley 28 can by means of a return spring 33 are rotated to their original position. The return spring 33 acts against the return spring of the accelerator pedal and is weaker than this. The pulley 28 is on the housing cover 2 fastened rotatably by means of a screw 34.

Am Gehäusedeckel ist eine aus- und einschaltbare Bremse 70 bis 75 für die Seilscheibe 28 vorgesehen. Die Bremse 70 bis 75 dient dazu, die Seilscheibe 28 z. B. in Leerlaufstellung festzustellen, um ein Spiel der Seilscheibe 28 beim Treten des Gaspedals 32 ausschalten zu können. Sie besteht aus einem Stift 70, der mittels einer Feder 75 auf die Seilscheibe 28 wirkt. Die Bremse kann durch Anziehen des Stiftes 70 gegen den Druck der Feder 75 und Drehen des Stiftes, wobei ein Vorsprung 71, der am Stift 70 befestigt ist, in eine Nut 72 eingerastet wird, ausgeschaltet werden. Der Stift 70 besitzt zwecks Betätigung einen Handgriff 74.On the housing cover there is a brake 70 to 75 that can be switched on and off provided for the pulley 28. The brake 70 to 75 is used to control the pulley 28 z. B. in the idle position to determine a game of the pulley 28 when To switch off stepping the accelerator pedal 32. It consists of a pin 70, the acts on the pulley 28 by means of a spring 75. The brake can be activated by applying it of the pin 70 against the pressure of the spring 75 and rotating the pin, leaving a protrusion 71, which is attached to the pin 70, is locked into a groove 72, turned off will. The pin 70 has a handle 74 for actuation.

Die Arbeitsweise ist folgende: Der Handgashebel 21 mit dem doppelarmigen Hebel 25 ist in einer der Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechenden Stellung, z. B. der in Fig. 2 gezeigten, festgestellt. Bei Betätigen des Gaspedals 32 dreht sich die Seilscheibe 28 auf Grund der Rückdrehfeder 33 mit. Ist das Gaspedal 32 entsprechend weit durchgetreten, setzt sich der Hebelarm 26 hinter die Fläche 30. Wird das Gaspedal 32 nun losgelassen, so hält der Handgashebel 21 mittels des an der Fläche 30 angreifenden Hebelarmes 26 die Seilscheibe 28 und damit das Seil 31 und Gaspedal 32 selbsttätig in der jetzigen Lage fest. Dabei liegt die Magnetspule 4 über den Schalter 7 an Masse. Über das Gestänge des Gaspedals 32 ist die Reguliereinrichtung derart festgelegt, daß der Motor die entsprechende Drehzahl macht und dem Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit erteilt. Bei Betätigen mindestens eines der Fußhebel 12 wird das Druckstück 14 entgegen dem Druck der Feder 15 in den Schalter 9 gedrückt. Dabei werden im Schalter 9 die Kontakte der beiden Leitungen 10 und 6 geschlossen. Nun kann der Strom von der Batterie 11 durch die Magnetspule 4 fließen. Hierdurch wird der Magnetkern 18 angezogen und wirkt auf den anderen Hebelarm 27, so daß sich der Hebelarm 26 von der Anlage 30 des Kurvenstückes 29 abhebt. Die Seilscheibe 28 wird nun durch die Feder des Gaspedals 32 in ihre Ausgangslage bewegt, wobei auch das Gaspedal in die Leerlaufstellung geht und die Seilscheibenrückdrehfeder 33 gespannt wird. Der hierdurch abgedrosselte Motor wirkt nun selbst als Bremse, soweit die Motorkupplung nicht durchgetreten ist bzw. hat bei durchgetretener Motorkupplung Leerlaufdrehzahl. Beim nunmehrigen Gasgeben dreht sich auf Grund der Rückdrehfeder 33 die Seilscheibe 28. Falls das Kurvenstück 29 über den Hebelarm 26 hinweg gelangt ist, setzt sich der Hebelarm 26 hinter die Fläche 30, so daß nach Entlastung des Gaspedals die Fahrgeschwindigkeit weiterhin nur noch von dem Handgashebel 21 abhängt.The mode of operation is as follows: The hand throttle lever 21 with the double-armed Lever 25 is in a position corresponding to the speed of the vehicle, z. B. that shown in Fig. 2, determined. When the accelerator pedal 32 is actuated, it rotates the pulley 28 due to the return spring 33 with. Is the accelerator pedal 32 If the lever arm 26 is pushed through accordingly far, it is seated behind the surface 30. If the accelerator pedal 32 is now released, the hand throttle lever 21 stops by means of the the lever arm 26 engaging the surface 30, the pulley 28 and thus the rope 31 and accelerator pedal 32 automatically fixed in the current position. The solenoid is located here 4 via switch 7 to ground. The regulating device is via the linkage of the accelerator pedal 32 set so that the engine makes the appropriate speed and the vehicle granted the desired speed. When pressing at least one of the foot levers 12, the pressure piece 14 is pressed into the switch 9 against the pressure of the spring 15. The contacts of the two lines 10 and 6 are closed in the switch 9. The current can now flow from the battery 11 through the magnetic coil 4. Through this the magnetic core 18 is attracted and acts on the other lever arm 27, so that the lever arm 26 lifts off the system 30 of the curve piece 29. The pulley 28 is now moved into its starting position by the spring of the accelerator pedal 32, whereby also the accelerator pedal goes into the idle position and the cable pulley return torsion spring 33 is tensioned will. The resulting throttled motor now acts as a brake itself, insofar as the The engine clutch has not been engaged or has when the engine clutch is depressed Idle speed. When you now accelerate it rotates due to the return spring 33 the pulley 28. If the curve piece 29 passes over the lever arm 26 is, the lever arm 26 sits behind the surface 30, so that after relief of the On the accelerator pedal, the driving speed still depends only on the hand throttle lever 21.

An Stelle der vorstehend beschriebenen elektrischen Auslösevorrichtung kann eine hydraulische Auslösevorrichtung vorgesehen sein. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist an der unteren, teilweise gezeigten Gehäuseschale 35 ein Zylinder 36 mit einem in ihm gleitbar angeordneten Kolben 37 befestigt. Auf den Kolben 37 wirkt eine Feder 38, der als Gegenlager überkragende Teile 39 der Gehäuseschale 35 dienen. Der Kolben 37 wirkt auf ein im Zylinder vorgesehenes Medium, z. B. Öl. Seitlich am Zylinder 36, mit dem Zylinderraum verbunden, ist ein Entlüftungsventil 41 befestigt, das entsprechend den bekannten Bremsentlüftungsventilen ausgebildet ist. Das C51 des Zylinders ist über einen Verbindungsschlauch 40 mit dem Druckraum einer Öldruckbremse verbunden. Das C51 des Zylinders 36 kann fernerhin mit einer nicht dargestellten Kolbenpumpe verbunden sein, die durch das Kupplungspedal betätigt wird.Instead of the electrical release device described above a hydraulic release device can be provided. As shown in Fig. 4, is on the lower, partially shown housing shell 35, a cylinder 36 with a mounted in it slidably disposed piston 37. A spring acts on the piston 37 38, the parts 39 of the housing shell 35 protruding over the counter bearing serve. The piston 37 acts on a medium provided in the cylinder, e.g. B. Oil. On the side of the cylinder 36, connected to the cylinder space, a vent valve 41 is attached, the is designed according to the known brake ventilation valves. The C51 of the The cylinder is via a connection hose 40 with the pressure chamber of an oil pressure brake tied together. The C51 of the cylinder 36 can also be connected to a not shown Be connected to the piston pump, which is operated by the clutch pedal.

Die Arbeitsweise ist folgende: Durch das Betätigen des Bremspedals wirkt der Kolben der Öldruckbremse auf das in ihrem Druckraum befindliche Öl, das mit dem im Zylinder 36 befindlichen Öl in Verbindung steht. Der Druck im Bremszylinder wirkt sich über die Leitung 40 auch im Zylinder 36 aus und treibt den Kolben 37 entgegen dem Druck der Feder 38 nach oben. Ein am Kolben 37 vorgesehener Stift 42 betätigt den Hebelarm 27 des doppelarmigen Hebels 25, wodurch die Handgaskupplung in der oben beschriebenen Weise gelöst wird.The way it works is as follows: By pressing the brake pedal the piston of the oil pressure brake acts on the oil in its pressure chamber, the is in communication with the oil in the cylinder 36. The pressure in the brake cylinder acts via the line 40 also in the cylinder 36 and drives the piston 37 against the pressure of the spring 38 upwards. A pin 42 provided on the piston 37 actuates the lever arm 27 of the double-armed lever 25, whereby the hand throttle clutch is solved in the manner described above.

An Stelle der elektrischen bzw. hydraulischen Auslösevorrichtung kann auch eine mechanische, in den Fig. 5 bis 9 dargestellte Auslösevorrichtung vorgesehen sein. In der unteren Gehäuseschale 43, die nur teilweise gezeichnet ist, ist ein zylindrisches Gehäuse 44 befestigt, in dem ein Druckstück 45 gleitbar angeordnet ist. In dem äußeren Deckel 46 des Zylinders 44 sind Bowdenzüge 47 und 48 angebracht. Die Bowdenseile 49 und 50 liegen am inneren Teil des Druckstückes 45 an. Die Bowdenseile 49 und 50 enden an j e einem Fußhebel.Instead of the electric or hydraulic release device a mechanical release device shown in FIGS. 5 to 9 is also provided be. In the lower housing shell 43 that only partially drawn is, a cylindrical housing 44 is attached, in which a pressure piece 45 is slidable is arranged. In the outer cover 46 of the cylinder 44 are Bowden cables 47 and 48 attached. The Bowden cables 49 and 50 are located on the inner part of the pressure piece 45 at. The Bowden cables 49 and 50 end at each foot lever.

In den Fig. 6 bis 9 sind verschiedene Ausführungsarten der Befestigung der Bowdenzüge an den Fußhebeln dargestellt.6 to 9 are different embodiments of the attachment the Bowden cables shown on the foot levers.

Am Fußhebel 51 der Fig.6 ist eine klappenartig angelenkte Fußauflage 52 vorgesehen, die mittels einer Feder 53 in der dargestellten Ruhelage gehalten wird. An der Fußauflage 52 ist das andere Ende eines der Bowdenseile 49 oder 50 befestigt.On the foot lever 51 of Figure 6 is a flap-like articulated footrest 52 is provided, which is held in the rest position shown by means of a spring 53 will. The other end of one of the Bowden cables 49 or 50 is on the footrest 52 attached.

Der in Fig. 7 dargestellte Fußhebel 54 besitzt in der Fußauflage 55 eine Bohrung 56, in der einer der Bowdenzüge 47 oder 48 befestigt ist. Das Bowdenseil 49 oder 50 des Bowdenzuges ist in einer Taste 57 befestigt, die beweglich in der Bohrung 56 des Fußhebels 54 angeordnet ist. Auf die Taste 57 wirkt eine Feder 58, die sie in ihrer Ruhelage zu halten bestrebt ist. Die Taste 57 ist von einer Gummimanschette 16 überzogen.The foot lever 54 shown in FIG. 7 has 55 in the footrest a bore 56 in which one of the Bowden cables 47 or 48 is attached. The bowden rope 49 or 50 of the Bowden cable is fastened in a button 57 which is movable in the Bore 56 of the foot lever 54 is arranged. A spring 58 acts on the button 57, which it strives to keep in its rest position. The button 57 is from a rubber sleeve 16 plated.

Der Fußhebel 59 gemäß Fig.8 ist ähnlich aufgebaut wie der Fußhebel in Fig. 7. Die Taste 60 des Fußhebels 59 besitzt zwei im Fußhebel 59 gelagerte Führungsstifte 61 und Druckfedern 62, die die Taste in der Ruhestellung halten. An der Taste 60 ist eines der Seile 49 oder 50 der Bowdenzüge 47 oder 48 befestigt.The foot lever 59 according to FIG. 8 is constructed similarly to the foot lever in FIG. 7. The button 60 of the foot lever 59 has two guide pins mounted in the foot lever 59 61 and compression springs 62, which hold the key in the rest position. At key 60 one of the ropes 49 or 50 of the Bowden cables 47 or 48 is attached.

Die für den Fußhebel vorgesehene Fußauflage 63 gemäß Fig. 9 besitzt eine Taste 64, die ein kegeliges Ende 65 besitzt. Dieses Ende wirkt auf eine Kugel 66, die in einer am Fußhebel befestigten Röhre 67 gleitbar gelagert ist. In diese Röhre 67 ragt ein Kopfende eines der Bowdenseile 49 oder 50 der Bowdenzüge 47 oder 48 hinein. Eine auf das Kopfende der Bowdenzüge wirkende Druckfeder 68 ist bestrebt, das Bowdenseil und die Kugel 66 zur Anlage an das kegelige Ende 65 zu bringen und die Taste 64 nach außen zu drücken. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Bowdenzug in beliebigem Winkel in den Fußhebel eingeführt werden kann, z. B. wie dargestellt in einem rechten. Die Arbeitsweise ist folgende: Bei Betätigen einer der Fußhebel 51, 54, 59 oder 63 werden die Fußauflage 52 bzw. Tasten 57, 60 oder 64 hinabgedrückt und wirken mit ihrem anderen Ende auf das Druckstück 45 (Fig. 5). Das Druckstück 45 bewegt den Hebelarm 27 des doppelarmigen Hebels 25 nach oben, so daß der Hebelarm 26 von der Anlage 30 des Kurvenstückes 29 entfernt wird. Die Handgaskupplung wird dadurch in der oben beschriebenen Weise gelöst. Bei den Bowdenzügen können, da die Drücke auf die Bowdenseile sehr gering sind, die dargestellten Befestigungsüberwurfmuttern für die Bowdenzüge gegebenenfalls fortfallen.The footrest 63 provided for the foot lever according to FIG. 9 has a button 64 which has a tapered end 65. This ending acts on a ball 66, which is slidably mounted in a tube 67 attached to the foot lever. In these Tube 67 protrudes from a head end of one of the Bowden cables 49 or 50 of the Bowden cables 47 or 48 into it. A compression spring 68 acting on the head end of the Bowden cables strives to to bring the Bowden cable and the ball 66 to bear against the conical end 65 and to push the button 64 outwards. This arrangement has the advantage that the Bowden cable can be inserted into the foot lever at any angle, e.g. B. as shown in a right. The way it works is as follows: When one of the foot levers is pressed 51, 54, 59 or 63, the footrest 52 or buttons 57, 60 or 64 are pressed down and act with their other end on the pressure piece 45 (Fig. 5). The pressure piece 45 moves the lever arm 27 of the double-armed lever 25 upwards, so that the lever arm 26 is removed from the system 30 of the curve piece 29. The hand throttle will be thereby solved in the manner described above. With the Bowden cables, because the Pressures on the Bowden cables are very low, the fastening union nuts shown for the Bowden cables may be omitted.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit dem Leistungsregelglied eines Fahrzeugmotors verbundene Handgasvorrichtung mit einem zwischen der Leerlauf- und der Vollasteinstellung schwenkbaren, in seiner jeweiligen Lage festgehaltenen Handhebel, bei der beim Betätigen des Kupplungs- und/oder Bremspedals das Leistungsregelglied selbsttätig auf die Leerlaufstellung zurückgeht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Handhebel (21) und dem Leistungsregelglied (32) eine beim Betätigen des Kupplungs- und/oder Bremspedals aufhebbare Anschlageinrichtung (24 bis 30) vorgesehen ist, die bei losgelassenem Kupplungs- und/oder Bremspedal erst wieder wirksam wird, wenn sich das Leistungsregelglied in der vorherigen, der Handhebelstellung entsprechenden Lage befindet. PATENT CLAIMS: 1. With the power control element of a vehicle engine connected hand throttle device with one between the idle and the full load setting pivotable hand lever held in its respective position, when actuated of the clutch and / or brake pedal, the power control element automatically on the Idle position goes back, characterized in that between the hand lever (21) and the power control element (32) when the clutch and / or is actuated Brake pedal liftable stop device (24 to 30) is provided, which when released Clutch and / or brake pedal only becomes effective again when the power control element is in the previous position corresponding to the hand lever position. 2. Handgasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung aus einem am Handhebel (21) gelagerten, doppelarmigen, schwenkbaren Hebel (25) besteht, dessen einer Arm (26) hinter einer Raste (29, 30) an einer um die Schwenkachse des Handhebels drehbaren, mit dem Leistungsregelglied verbundenen Scheibe (28) einfedert, wenn die Scheibe (28) durch das Leistungsregelglied (32) in eine Stellung gebracht ist, die der Einstellung des Handhebels (21) entspricht, und daß die Scheibe (28) mit dem Leistungsregelglied durch ein starres Glied (nicht dargestellt) verbunden ist oder in an sich bekannter Weise als Seilscheibe mit einer Feder (33), die die Seilscheibe in Richtung Volllast zu verstellen versucht, ausgebildet ist, wobei die Seilscheibe mit dem Leistungsregelglied durch ein an sich bekanntes, biegsames Glied (31) verbunden ist, und daß ferner eine mit dem Kupplungs- und/oder Bremspedal (12 bzw. 51 bzw. 54 bzw. 59) verbundene Ausschaltvorrichtung (4, 18 bzw. 36; 37, 38 bzw. 45, 49, 50) für die Anschlageinrichtung beim Betätigen dieser Pedale auf einen zweiten Arm (27) des doppelarmigen Hebels (25) wirkt, wodurch der eine Arm (26) aus der Raste (29, 30) zurückgezogen wird. 2. Hand throttle according to claim 1, characterized in that the stop device consists of an on Hand lever (21) mounted, double-armed, pivotable lever (25), whose an arm (26) behind a notch (29, 30) on one about the pivot axis of the hand lever rotatable disc (28) connected to the power control element compresses when the disc (28) is brought into a position by the power control element (32), which corresponds to the setting of the hand lever (21), and that the disc (28) with is connected to the power control member by a rigid member (not shown) or in a manner known per se as a pulley with a spring (33), which the pulley Tried to adjust towards full load, is formed, with the pulley connected to the power control member by a known flexible member (31) and that a clutch and / or brake pedal (12 or 51 or 54 or 59) connected switch-off device (4, 18 or 36; 37, 38 or 45, 49, 50) for the anchor device when pressing these pedals on a second arm (27) of the double-armed lever (25) acts, whereby the one arm (26) from the detent (29, 30) is withdrawn. 3. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Handgriff (74) versehener federnder Stift (70) als ausschaltbare Bremse für die Scheibe (28) vorgesehen ist. 3. Hand throttle device according to claims 1 and 2, characterized in that a resilient pin (70) provided with a handle (74) is provided as a disengageable brake for the disc (28). 4. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Raste an der Scheibe (28) ein in Richtung Vollast ansteigendes Kurvenstück (29) vorgesehen ist, welches auf einer Seite eine senkrecht abfallende Anlagefläche (30) für den einen Arm (26) des doppelarmigen Hebels (25) besitzt. 4. Hand throttle according to claims 1 to 3, characterized in that as a detent on the disc (28) a cam piece (29) rising towards full load is provided, which on one side a vertically sloping contact surface (30) for one arm (26) of the double-armed lever (25). 5. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (21) mit der Anschlageinrichtung (24 bis 30) und der Ausschaltvorrichtung (4, 18 bzw. 36, 37, 38 bzw. 45, 49, 50) in einem gemeinsamen Gehäuse (1, 2) angeordnet ist. 5. Hand throttle device according to the claims 1 to 4, characterized in that the hand lever (21) with the stop device (24 to 30) and the switch-off device (4, 18 or 36, 37, 38 or 45, 49, 50) is arranged in a common housing (1, 2). 6. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschaltvorrichtung für die Anschlageinrichtung eine an sich bekannte Magnetspule (4) mit einem beweglichen Kern (18) vorgesehen ist, die in einem Stromkreis (5, 6, 8, 10, 11) liegt, der beim Betätigen des Kupplungs- und/oder Bremspedals (12) geschlossen ist, und daß der Kern (18) bei unter Strom stehender Magnetspule (4) auf den zweiten Arm (27) des doppelarmigen Hebels (25) wirkt. 6. Hand throttle according to the Claims 1 to 5, characterized in that as a switching device for Stop device a known magnet coil (4) with a movable Core (18) is provided, which is in a circuit (5, 6, 8, 10, 11), the Pressing the clutch and / or brake pedal (12) is closed, and that the Core (18) when the magnet coil (4) is energized on the second arm (27) of the double-armed lever (25) acts. 7. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schließung des Stromkreises (5, 6, 8, 10, 11) der Magnetspule (4) am Kupplungs- und/oder Bremspedal (12) eine an sich bekannte mit einer Feder (15) versehene Drucktaste (14) vorgesehen ist, die beim Drücken auf die Pedale (12) entgegen dem Druck der Feder (15) einen normalerweise offenen Kontakt in einem Schalter (9) des Stromkreises für die Magnetspule (4) schließt, während beim Entlasten der Drucktaste auf Grund der Kraft der Feder (15) der Stromkreis (5, 6, 8, 10, 11) der Magnetspüle (4) geöffnet wird. B. 7. Hand throttle device according to claims 1 to 6, characterized in that to close the circuit (5, 6, 8, 10, 11) the magnetic coil (4) on the clutch and / or brake pedal (12) is a known one with a spring (15) provided push button (14) is provided, which when pressed on the pedals (12) against the pressure the spring (15) is normally one open contact in a switch (9) of the circuit for the magnetic coil (4) closes, while when releasing the push button due to the force of the spring (15) the circuit (5, 6, 8, 10, 11) of the magnetic coil (4) is opened. B. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil (1) des Gehäuses (1, 2) ein bekannter Stromunterbrecher (7) vorgesehen ist, dessen Kontaktglied mit einem federnden Stift (7a) versehen ist, der nur in der Leerlaufstellung des Handhebels (21) in eine Vertiefung einer am Handhebel (21) befestigten Scheibe (20) einrastet, wodurch in der Leerlaufstellung der Stromkreis (5, 6, 8, 10, 11) der Magnetspule (4) unterbrochen wird, während bei jeder anderen Stellung des Handhebels (21) der Kontakt des Stromunterbrechers geschlossen ist, wodurch der Stromkreis der Magnetspule (4) betriebsbereit ist. Hand throttle according to claims 1 to 7, characterized in that on the lower part (1) of the housing (1, 2) a known circuit breaker (7) is provided, the contact member with a resilient pin (7a) is provided, which is only in the idle position of the hand lever (21) engages in a recess of a disc (20) attached to the hand lever (21), whereby in the idle position the circuit (5, 6, 8, 10, 11) of the solenoid (4) is interrupted, while in any other position of the hand lever (21) the Contact of the circuit breaker is closed, causing the circuit of the solenoid (4) is operational. 9. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschaltvorrichtung ein durch einen von einer Feder (38) belasteten Kolben (37) einseitig geschlossener, mit einem Druckmittel gefüllter Zylinder (36) vorgesehen ist, der über eine Leitung (40) mit dem Druckmittel einer hydraulischen Fahrzeugbremse in Verbindung steht, wobei der Zylinder (36) mit einer Pumpe verbunden sein kann, die beim Entkuppeln betätigt wird, und daß der Kolben (37) über einen Stift (42) auf den zweiten Arm (27) des doppelarmigen Hebels (25) wirkt. 9. Hand throttle device according to claims 1 to 5, characterized characterized in that as a disconnection device a by one of a spring (38) loaded piston (37) closed on one side, filled with a pressure medium Cylinder (36) is provided, which via a line (40) with the pressure medium of a hydraulic vehicle brake is in communication, the cylinder (36) with a Pump can be connected, which is operated when uncoupling, and that the piston (37) via a pin (42) on the second arm (27) of the double-armed lever (25) works. 10. Handgasvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschaltvorrichtung ein bewegliches Druckstück (45) vorgesehen ist, das auf den zweiten Hebelarm (27) des doppelarmigen Hebelarms (25) wirkt und das durch die Enden von Bowdenseilen (49 bzw. 50) von Bowdenzügen (47 bzw. 48) angehoben werden kann, deren andere Enden an je einer federnden Drucktaste (52, 57, 60 oder 64) anliegen, die in der Auflagefläche des Kupplungs- und/oder Bremspedals (51, 54, 59 oder 63) angebracht ist und die entgegen dem Druck einer Feder (53, 58, 62 oder 68) beim Betätigen des Fußhebels eindrückbar ist. 10. Hand throttle device according to claims 1 to 5, characterized in that that a movable pressure piece (45) is provided as a switching device, the acts on the second lever arm (27) of the double-armed lever arm (25) and that through the ends of Bowden cables (49 or 50) are lifted by Bowden cables (47 or 48) can, the other ends of which rest on a spring-loaded pushbutton (52, 57, 60 or 64), those in the contact surface of the clutch and / or brake pedal (51, 54, 59 or 63) is attached and against the pressure of a spring (53, 58, 62 or 68) when Pressing the foot lever can be depressed. 11. Handgasvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der federnden Drucktaste (52, 57, 60 oder 64) und dem anderen mit einer Druckfeder (68) versehenen Ende des Bowdenseiles (49 bzw. 50) in an sich bekannter Weise eine Druckkugel (66) angeordnet ist, auf die ein kegeliger Teil (65) der Drucktaste (64) wirkt. 11. Hand throttle device according to claim 10, characterized in that between the resilient pushbutton (52, 57, 60 or 64) and the other end of the Bowden cable (49 or 50) a pressure ball (66) is arranged in a manner known per se, onto which a conical part (65) of the push button (64) acts. 12. Handgasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (14, 57 oder 64) und die Fußauflage (13, 55 oder 63) des Kupplungs- und/oder Bremspedals (12 bzw. 54) in an sich bekannter Weise von einer Gummikappe (16) abgedeckt sind, die auch die Rückenfläche der Fußauflage (13, 55 oder 63) dieser Pedale (12 bzw. 54) mit einem ringförmigen Flansch umfassen kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 275 661; französische Patentschrift Nr. 811571; britische Patentschriften Nr. 285 287, 219 506; USA.-Patentschriften Nr. 2 726 728, 2 604115, 1620764. 12. Hand throttle device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the push button (14, 57 or 64) and the footrest (13, 55 or 63) of the clutch and / or brake pedal (12 or 54) in itself are covered in a known manner by a rubber cap (16), which can also encompass the back surface of the footrest (13, 55 or 63) of these pedals (12 or 54) with an annular flange. Documents considered: Swiss Patent No. 275 661; French Patent No. 811571; British Patent Nos. 285 287, 219 506; U.S. Patent Nos. 2,726,728, 2,604,115, 1620764.
DEM30308A 1956-04-19 1956-04-19 Hand throttle Pending DE1067695B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1072107D DE1072107B (en) 1956-04-19
DEM30308A DE1067695B (en) 1956-04-19 1956-04-19 Hand throttle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30308A DE1067695B (en) 1956-04-19 1956-04-19 Hand throttle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067695B true DE1067695B (en) 1959-10-22

Family

ID=7300921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30308A Pending DE1067695B (en) 1956-04-19 1956-04-19 Hand throttle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067695B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219506A (en) * 1900-01-01
US1620764A (en) * 1923-05-16 1927-03-15 Edward T Hull Speed-controlling apparatus for engines
GB285287A (en) * 1927-05-09 1928-02-16 Motor Safety Control Ltd Clutch and accelerator interconnecting mechanism for motorvehicle engines
FR811571A (en) * 1936-10-03 1937-04-17 Motor vehicle accelerator control device preventing the driver from constantly keeping his foot on the accelerator pedal
CH275661A (en) * 1949-01-10 1951-05-31 Perrenoud Victor Dispositif de commande pour véhicule à moteur.
US2604115A (en) * 1950-02-09 1952-07-22 Donald J Munson Manually operated electrical throttle control
US2726728A (en) * 1954-05-14 1955-12-13 William M Ayle Automatically released throttlesetting holder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219506A (en) * 1900-01-01
US1620764A (en) * 1923-05-16 1927-03-15 Edward T Hull Speed-controlling apparatus for engines
GB285287A (en) * 1927-05-09 1928-02-16 Motor Safety Control Ltd Clutch and accelerator interconnecting mechanism for motorvehicle engines
FR811571A (en) * 1936-10-03 1937-04-17 Motor vehicle accelerator control device preventing the driver from constantly keeping his foot on the accelerator pedal
CH275661A (en) * 1949-01-10 1951-05-31 Perrenoud Victor Dispositif de commande pour véhicule à moteur.
US2604115A (en) * 1950-02-09 1952-07-22 Donald J Munson Manually operated electrical throttle control
US2726728A (en) * 1954-05-14 1955-12-13 William M Ayle Automatically released throttlesetting holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715253A1 (en) GEAR SHIFT LEVER
DE553675C (en) Self-acting coupling device for motor vehicles, moved by auxiliary power
DE4314427A1 (en) Cutting-free appliance
DE2632611A1 (en) SPEED LIMITER FOR MOTOR VEHICLES
DE1067695B (en) Hand throttle
DE2132282A1 (en) Device for operating motor vehicles with two driver's positions
AT204411B (en) Device for the automatic control of the clutch of motor vehicles
DE2919068C2 (en) Lawn mower powered by an internal combustion engine
DE1576305B2 (en) Cruise control for motor vehicles acting on the throttle valve of an internal combustion engine
DE3116118A1 (en) Automatic adjusting device for a clutch-operating control on motor vehicles
DE2161890C3 (en) Safety device on vehicle internal combustion engines for reducing the fuel supply when actuating elements of a throttle valve controlling the fuel supply are blocked
DE710740C (en) Flow brake for vehicles, in particular for motor vehicles
DE873935C (en) Automatic clutch control device for motor vehicles
EP0153725B1 (en) Control for a brake and a clutch
DE656888C (en) Gas generators, in particular for vehicles
DE665446C (en) Device for the automatic adjustment of the idling speed of the drive engine of a motor vehicle with auxiliary machines operated in the auxiliary drive
DE905935C (en) Device for preventing crawling of motor vehicles
DE1944089A1 (en) Device for optional, one-sided holding of the driving speed regulating device in road vehicles
AT225560B (en) Hydraulically operated braking systems on vehicles
DE1132448B (en) Control device for an auxiliary centrifugal clutch for motor vehicles
DE558205C (en) Self-acting coupling device for motor vehicles, moved by auxiliary power
DE943743C (en) Automatic actuation of the clutch by a servo motor in connection with a change gear switched by servo motors, especially for motor vehicles
DE614155C (en) Auxiliary device for operating the clutch and braking of a motor vehicle
AT217886B (en) Exhaust engine brake
DE696208C (en) especially for braking heavy vehicles