DE1066284B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1066284B DE1066284B DENDAT1066284D DE1066284DA DE1066284B DE 1066284 B DE1066284 B DE 1066284B DE NDAT1066284 D DENDAT1066284 D DE NDAT1066284D DE 1066284D A DE1066284D A DE 1066284DA DE 1066284 B DE1066284 B DE 1066284B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- electrode
- emitter
- resistance
- opposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 6
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 241001123862 Mico Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/866—Zener diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B9/00—Generation of oscillations using transit-time effects
- H03B9/12—Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
2 δ Μ. I960
DEUTSCHES
PATENTAMT
CHRIFT 1066 28
W 19309 VIII c/S
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
Weicht
Qt
3. ϊί
wVöAt
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterschaltelemente und insbesondere auf eine Schaltdiode mit
einem plättchenförmigen Halbleiterkörper eines Leitfähigkeitstyps mit auf gegenüberliegenden Oberflächen
angebrachten Elektroden und diesen je eine vorgelagerte Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuerung des durch einen Halbleiterkörper fließenden Stromes in
der Umgebung eines gleichrichtenden Überganges innerhalb eines Halbleiterkörpers zu verbessern.
Ziel der Erfindung ist es ferner, eine erhebliche Verschiebung der wirksamen Lage der Emitterzone
und/oder ihrer Fläche zu erreichen, ohne daß dabei irgendwelche Einschränkungen, z. B. bezüglich der
Lage der Basiszone und der in dieser Zone einer Halbleiteranordnung vorliegenden Bedingungen, notwendig
sind.
Ferner sollen bei der neuen Schaltdiode hohe Werte eines negativen Arbeitswiderstandes erreicht werden,
um die Eigenschaften von Schaltelementen, die ein lawinenartiges Zusammenbrechen der Sperrwirkung
für die Stromvervielfachung in einem Halbleiter verwenden, zu verbessern. Weiterhin soll während des
Betriebs der wirksame Bereich eines Halbleiter Übergangs verändert werden, so daß das Schaltelement
wahlweise zwischen einem Wert hohen Widerstandes und einem Wert niedrigen Widerstandes umschaltbar
ist.
Es ist bereits eine Halbleiterdiode bekannt, die nur einen Gleichrichterübergang aufweist, d. h. einen
Halbleiter, der nur zwei Schichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps besitzt. Dieser Flächengleichrichter
besitzt eine weitere metallische Elektrode, bei der jede Gleichrichterwirkung zwischen der Elektrode und
dem Halbleiterkörper vermieden ist.
Weiterhin ist ein legierter Schichttransistor bekannt, der aus einer relativ großen Basiszone eines
Leitfähigkeitstyps und zwei relativ kleinen einlegierten Emitter- bzw. Kollektorzonen des entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps besteht, bei dem die außenliegenden Emitter- bzw. Kollektorzonen verschieden
große Flächenübergänge bilden. An jeder der drei Zonen ist ein Elektrodenanschluß vorgesehen. Hierbei
handelt es sich jedoch nicht um eine Schaltdiode aus einem Halbleiterplättcben eines Leitfähigkeitstyps
mit auf gegenüberliegenden Oberflächen angebrachten Elektroden, denen jeweils eine Zone entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps vorgelagert ist. Bei diesem Halbleiterbauelement ergibt sich, wenn das
Bauelement in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, auf Grund der Eigenschaften von legierten Übergängen
eine vollkommen gleichmäßige Stromverteilung in der Zwischenschicht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, Schaltdiode mit einem plättchenförmigen. Halbleite
körper eines Leitfähigkeitstyps mit auf gegenüberliegenden Oberfläch' angebrachten Elektroden und
diesen je eine vorgelagerte Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporat New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. Κ. Boehmert und Dipl.-Ing. A. Boehmer Patentanwälte, Bremen 1, Feldstr. 24
Beaiisprudite Priorität: V. St. v. Amerika vom 13. Juli 1955
lan Munro Ross, New Providence, Ν. J. (V. St.
A
ist als Erfinder genannt worden
nämlich die Steuerung des Stromflusses in e Halbleiterkörper in der unmittelbaren Umge
einer Gleichrichtersperrschicht, läßt sich mit d bekannten Vorrichtungen nicht lösen. Diese Au)
wird aber erfindungsgemäß dadurch gelöst, dai eine Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
der einen Oberfläche des Halbleiterkörpers vor Elektrode, nur teilweise bedeckt ist, daß diese
von der Mitte in seitlicher Richtung parallel zur ( fläche nach allen Seiten einen Widerstand von w
stens ein paar 100 Ohm je Quadratzentimeter weist, daß ferner im Betrieb zwischen den b
Elektroden eine Spannung einer solchen Polaritä gelegt ist, daß der gleichrichtende Übergang der .
trode an der «inen Zone in Durchlaßrichtung gespannt ist, und zwar so hoch, daß sie übei
Durchbruchspannung dieser Elektrode liegt und bei abnehmender Spannung ein wachsender Stroi
gibt, und daß der Halbleiterkörper selbst zwi: den beiden Übergängen keine Elektrode aufweist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteh eine vorgelagerte Zone entgegengesetzten Leitf
keitstyps aus zwei Teilen, und die Elektrode be sich auf dem Teil, der der anderen Elektrode au
ι υυυ ^ut
gegenüberliegenden Seite des Halbleiterkörpers gegenüberliegt. Die beiden Teile der Zone sind dabei durch
einen Streifen des gleichen Halbleitermaterials miteinander verbunden. Mit einer solchen Halbleiteranordnung
ist es möglich, die effektive Stromvervielfachung in Abhängigkeit von dem durch die Schaltdiode
fließenden Strom zu ändern. Ferner kann man auf diese Weise auch die effektive Lage des Emitterbereiches
in einer Schaltdiode mit Emitter-Basis- und Kollektor-Zonen derart verschieben, daß die Emission
von Minderheitsladungsträgern, die ursprünglich von der gesamten Emitterfläche ausgingen, auf einen Teil
der Fläche des Emitters konzentriert wird, der derart bezüglich des Kollektors angeordnet ist, daß sich
eine hohe relative Stromvervielfachung ergibt.
Diese Konzentration wird durch eine Emitterzone bewirkt, die einen hohen Widerstand in seitlicher
Richtung aufweist und an der die Emitterelektrode nur in der Nachbarschaft des Teiles angebracht wird,
von dem die konzentrierte Emission ausgehen soll. Bei niedrigen Strömen liegt über der gleichrichtenden
Sperrschicht zwischen Emitter- und Basiszone ein im wesentlichen gleichförmiges Potential und spannt
diese Schicht in Durchlaßrichtung vor. Bei höheren Strömen jedoch ergibt sich durch den sich von dem
eng begrenzten Elektrodenbereich aus nach der Seite zu erstreckenden Stromfluß über den hohen Widerstand
der Emitterzone in seitlicher Richtung ein Potentialabfall, der diejenigen Teile des Überganges,
die einen gewissen Abstand von der Elektrode aufweisen, mit einem, verglichen mit den in der Nähe liegenden
Teilen, geringeren Potential in Durchlaßrichtung vorspannt. Daher neigt die Emission dazu, sich
in der Umgebung der Emitterelektrode zu konzentrieren. Wird diese Elektrode auf einem Teil der
Emitterzone angeordnet, die im Zusammenwirken mit der Basis und dem Kollektor eine hohe effektive Vervielfachung
liefert, während andere von der Elektrode weiter entfernte Teile des Emitters mit ihrer Basis-Kollektor-Anordnung
eine niedrige effektive Stromvervielfachung ergeben, so ergibt diese Konzentration
der Emission bei anwachsendem Strom ein rasches Ansteigen der effektiven Gesamtstromvervielfachung.
Wesentlich für die Erfindung ist das Zusammenwirken einer Emitterzone mit Emissions-Konzentrationseigenschaf
ten mit einem gleichrichtenden Übergang am Kollektor, der ein Zenerverhalten aufweist.
Diese Kombination ergibt in einer Schaltdiode bis zum Erreichen einer bestimmten Spannung eine
hohe Impedanz. Nach Erreichen dieser kritischen Spannung kippt die Diode in einen Bereich mit relativ
hohem negativem Arbeitswiderstand, der über einen großen Betriebsbereich im wesentlichen konstant ist.
Obgleich Änderungen der effektiven Stromvervielfachung in Abhängigkeit vom Strom in einem Halbleiter
beispielsweise in Transistoren, die nach Art von Vakuumröhren mit veränderlicher Steilheit in Schaltungen
für automatische Verstärkungsregelung verwendet werden, für eine Anzahl von Arbeitsgebieten
von Nutzen sind, wird doch anschließend ein solches Verhalten im Zusammenhang mit einer Anordnung
beschrieben, die eine lawinenartig zunehmende Stromvervielfachung aufweist, wodurch sich bei hohem
Strom eine Kennlinie ergibt, bei der über einen verhältnismäßig großen Bereich eine Zunahme des Stromes
von einer Abnahme der Spannung begleitet ist, woraus sich ein negativer Arbeitswiderstand ergibt.
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren
näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Lawinen-Vervielfachungsdiode gemäß der
Erfindung,
Fig. 2' eine Stromspannungskennlinie der Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Lawinen-Vervielfachungsdiode.
Es ist anerkannt, daß eine wesentliche Strom-Vervielfachung in der Verarmungszone eines in
Sperrichtung vorgespannten P-N-Überganges vor sich ' geht, wenn das Feld in der Nachbarschaft des Überganges
und der Abstand, über welchen das Feld angelegt ist, eine kritische Beziehung zueinander erreichen.
Diese Wirkung wurde als Lawinenzusammenbruch bezeichnet und liefert eine Stromvervielfachung innerhalb
des HalbleiterkOTpers, die eine Parallele einer abgewandelten Form der jö-Entladungstheorie für
Gase nach Townsend darstellt.
ao Ein Diodenaufbau, der die beschriebene Wirkung verwendet, ist in Fig. 1 dargestellt und weist einen
Halbleiterkörper 11 mit drei aneinanderstoßenden Zonen 12, 13 und 14 mit abwechselnd entgegengesetztem
Leitfähigkeitstyp auf. Dieser Aufbau ergibt einen negativen Arbeitswiderstand über einen relativ großen
Betriebsbereich. Die Eigenschaften dieser Anordnung werden aus dem Folgenden noch besser verständlich, das
sich auf bereits veröffentlichtes Material stützt, in dem gezeigt wird, daß die Strom Vervielfachung auf
Grund der lawinenartigen Vervielfachung durch eine Größe »M« dargestellt werden kann. In Übereinstimmung
mit der allgemeinen empirischen Gleichung für M
M =
ν β)
in der Vb die Durchbruchspannung in dem Körper an einer gleichrichtenden Übergangsschicht ist, ist V die
über dem Übergang liegende Spannung und η eine Konstante für eine gegebene Art von Übergang. Für
Legierungsübergänge mit z. B. einem steilen Anstieg der Störelementverteilung, welche allgemein als
Sprungübergänge bezeichnet werden, liegt η für P-Ieitendes Germanium in der Größenordnung von 4,5
bis 6,5 und für N-Ieitendes Germanium in der Größenordnung von 3. Die Durchbruchspannung für einen
legierten Stromübergang, bei dem das Material auf der einen Seite des Übergangs einen wesentlichen
größeren spezifischen Widerstand aufweist als auf der anderen Seite, kann aus der Gleichung
Vb =
■Na
I'25
berechnet werden, wobei K eine Konstante ist und Nd — Na die reine Störelementkonzentration auf der
Seite des Übergangs mit hohem spezifischem Widerstand darstellt. Die Gesamtstromvervielfachung einer
Halbleiteranordnung mit einem Emitter für Minderheitsladungsträger, der diese Träger in das Material
mit hohem spezifischem Widerstand in der Nachbarschaft des in Sperrichtung vorgespannten Übergangs
einführt, läßt sich berechnen aus:
wobei α den Stromvervielfachungsfaktor der Anord-
1 UOU^ot
nung unabhängig von der Lawinenvervielfachung darstellt und direkt von dem Produkt aus γ und β abhängt,
wobei γ das Verhältnis der vom Emitter in das Halbleitermaterial mit hohem spezifischem Widerstand
eingeführten Minderheitsladungsträger zum Gesamtstrom durch den Emitter ist, während β das Verhältnis
der am Kollektor aufgenommenen Minderheitsladungsträger zu den vom Emitter ausgehenden Minderheitsladungsträgern
darstellt.
Eine Halbleiteranordnung der in Fig. 1 gezeigten Art hat eine Stromkennlinie,. die die folgende Gleichung
befriedigt:
/ = aMIß + MIco ~ Ie
Dies ergibt folgende Beziehung zwischen Strom und Spannung
in der / den Gesamtstrom durch die Anordnung darstellt, der für eine Zweipolanordnung gleich dem
Emitterstrom Ie ist, während Jco den Sättigungsstrom
des in Sperrichtung vorgespannten Kollektorübergangs darstellt.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Halbleiteranordnung kann ein solches Ergebnis erzielt werden. Die
Anordnung enthält ein etwa z. B. 0,038 mm dickes Halbleiterplättchen 11 aus einkristallineni Germanium
mit quadratischen Hauptflächen von etwa 1,27 mm Seitenlänge. Das Plättchen enthält eine Zone 13 aus
N-Ieitendem Material, die als Basiszone dient, sowie ein Paar aus P-Ieitendem Material bestehende Zonen
12 und 14, die an gegenüberliegenden Hauptflächen des Plättchens angeordnet sind, und die durch die dazwischenliegende
Basiszone einen im wesentlichen konstanten Abstand voneinander aufweisen. An den
yTrennflachen zwischen den Zonen 12 und 13 bzw. den Zonen 13 und 14 liegen gleichrichtende Ubergänge in
Form von N-P-Übergängen 15 und 16. In der dargestellten Ausführungsform weist die Zone 12 und ihr
Übergang 15 eine wesentlich größere Seitenausdehnung als die Zone 14 und ihr Übergang 16 auf. Es
muß jedoch bemerkt werden, daß der hier verwendete Mechanismus auch dann arbeitet, wenn diese Flächen
im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen.
Die Zone 12 besitzt in seitlicher Richtung einen hohen Widerstand, der durch eine Begrenzung der
Querschnittsfläche in seitlicher Richtung und/oder dadurch erreicht wird, daß die Zone aus einem Material
mit hohem spezifischem Widerstand besteht. Eine Elektrode 17 wird an der Zone 12 innerhalb einer
Projektion der Zone 14 durch das Plättchen 11 auf die Zone 12, vorzugsweise in der Mitte dieser Projektion,
angebracht. Die Eigenschaften der Zone 14 sind dabei nicht von Bedeutung. Diese Zone kann aus
einem Material mit niedrigem spezifischem Widerstand gebildet werden und auf der ganzen außenliegenden
Fläche eine metallische Oberflächenschicht 18 als Elektrode tragen.
Zum Arbeiten als Lawinen-Vervielfachungsdiode mit negativem Widerstand wird die Anordnung nach
Fig. 1 so vorgespannt, daß die Zone 12 als Emitter für Löcher in die Basiszone 13 und die Zone 14 als
Kollektor für aus der Basis kommende Löcher wirken.. Dies wird dadurch erreicht, daß die Emitterklemme
19 bezüglich der Kollektorklemme 20 positiv vorgespannt wird. Bis die Spannung einen bestimmten
kritischen Wert Vc überschreitet, läßt der in Sperrrichtung vorgespannte Kollektorübergang nur seinen
Sättigungsstrom durch, während in der Emitterzorr 12 nur ein geringer Stf^m fließt. Am Emitter Iie^
nur eine geringe Durchlaß\Orspannung. Nahezu de gesamte Spannungsabfall findet über dem Kollektor
übergang 16 statt, und es ergibt sich daher kein wesenlicher Potentialgradient in seitlicher Richtung üb«
dem Emitterübergang. In diesem Zustand wird eir. wesentlich gleichförmige Locherdichte von allen Te
Ien des Emitters aus emittiert. Diese Löcher diffui
ίο dieren längs beliebiger Wege in der Basiszone. Dah« gelangt ein großer Anteil der von dem gegenüber d«
Mitte des Kollektors liegenden Emitterteil ausgegai genen Löcher an den Kollektor, d. h., dieser Teil wei.
ein hohes β auf, während der Anteil von ändert Emitterteilen mit zunehmendem Abstand von di
Mitte abnimmt, bis β beim maximalen Abstand ve der Mitte des Kollektors jenseits der Projektion d<
Kollektors sehr geringe Werte erreicht. Daher ist d; gesamte β und damit die Gesamtstromvervielfachur
bei niedrigen Strömen gering.
Hat die Spannung über den Klemmen 19 und 5 den Wert Vc erreicht, die etwa der Kippspannung i.
Halbleiterkörper in der Basiszone in der Nachba schaft des Kollektorübergangs 16 entspricht, die ül
licherweise für Sprungübergänge von Germanium i: Bereich von 20 bis 60 Volt liegt, dann geht die Ai
Ordnung in einen Arbeitsbereich mit hohem Stro: über. Dieser Strom neigt dann dazu, sich in der ui
mittelbar unter der Emitterelektrode 17 liegend« Zone zu konzentrieren^ da dieser Teil des Emitte
stärker in Durchlaßrichtung vorgespannt ist als jed< andere Teil. Das Potential über diesen Teilen d«
Emitters nimmt in Richtung auf den seitlichen Un fang des Emitters auf Grund des Potentialabfall·
über dem hohen seitlichen Widerstand der Emitte zone 12 ab. Daher neigen die Teile der Emitterzon
die in einem Abstand von der Emitterelektrode liege: dazu, als wirksame Emitterteile für Minderheit
ladungsträger auszufallen. Da bei höheren Ström« die Teile ausgeschaltet werden, die die Stromverstä
kung bei niedrigen Strömen herabsetzen, nimmt d Stromverstärkung α zu, und es ergibt sich eil
[/-/-Kennlinie mit negativer Steigung, wie sie
Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 2 dargestellt ist.
Dementsprechend weist die Spannungsquelle 22 zw sehen den beiden Klemmen der Halbleiteranordnur
eine solche Polarität auf, daß der Emitterübergang 5 bezüglich der Basis in seiner Durchlaßrichtung vorg
spannt ist, wobei das Potential eine derartige Gröl hat, daß die Kennlinie nach Fig. 2 erreicht wird, u
eine wesentliche Stromvervielfachung am Kollekto Übergang 16 zu bewirken. In der Kennlinie na<
Fig. 2 ist die Kippspannung der Anordnung nai Fig. 1 als das Potential des Punktes 23 bestimmt, b
dem die gesamte Stromverstärkung M7- zum erst« Mal gleich Eins wird.
Eine Lawinen-Vervielfachungsdiode der in Fig. gezeigten Art kann aus einem 0,038 mm stark«
Plättchen aus einkristallinem N-Ieitendem Germaniu durch Einlegieren von Aluminium aus einem aufg
dampften Film von etwa 0,025 mm Stärke in eil Hauptfläche zur Bildung der Emitterzone 12 ui
durch Einlegieren von Aluminium in die gegenübe liegende Hauptfläche zur Bildung der Kollektorzoi
14 hergestellt werden. Der Kollektor kann dabei ai einem Aluminiumkügelchen von etwa 0,762 mm Dure
messer hergestellt werden, das bei einer Temperati einlegiert wird, die über dem Aluminium-Germaniur
Eutektikum liegt. Die Aluminiumoberfläche kai dann als Oberfläche 18 verwendet werden.
Claims (2)
- Der Emitterbereich wird beispielsweise in dem folgenden Zyklus hergestellt: Die Anordnung einschließlich des aufgedampften Films wird für 5 Minuten bei 400° C erwärmt, kurz auf 700° C erhitzt und dann in in 5 bis 10 Sekunden abgekühlt. DieEmitterzone kann sich über die gesamte Plättchenoberfläche erstrecken und kann einen kreisförmigen Umfang haben oder vorteilhafterweise die Form einer Hantel, wie in Fig. 3 gezeigt, aufweisen. Diese Emitterzone sollte einen relativ hohen Widerstand in seitlicher Richtung, außerhalb des Elektrodenbereiches von wenigstens ein paar 100 Ohm je Flächeneinheit besitzen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die als Elektrode 17 nach Einlegieren des Films als Oberflächenschicht zu verwendende Aluminiumschicht abgedeckt wird und anschließend das freiliegende Aluminium und jedes überschüssige darunterliegende, durch Rückbildung entstandene P-Ieitende Material durch Ätzen mit Natriumhydroxyd oder einem anderen geeigneten Ätzmittel für Germanium entfernt wird. Die An-Schlüsse können an den Aluminiumflächen durch Anlöten von Golddrähten, beispielsweise mit Hilfe von Kondensatorentladungen, angebracht werden. Man muß jedoch vorsichtig sein, um ein Eindringen in die darunterliegenden N-P-Übergänge zu vermeiden.Eine hanteiförmige Emitterzone 30, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, bietet besondere Vorteile, wenn das vergrößerte Ende 31 eine Elektrode 32 trägt und gegenüber der Mitte des Kollektors 33 angeordnet ist, während das andere vergrößerte Ende 34 mit dem Ende 31 über ein fadenförmiges Teil 35 mit hohem Widerstand verbunden ist. Ein typisches Ausführungsbeispiel weist folgende Teile auf: Eine Kollektorslektrode mit einem Durchmesser von 0,762 mm; eine Emitterelektrode mit 0,381 mm Durchmesser, der konzentrisch zu einer Projektion des Kollektors durch las Plättchen liegt; und einen Widerstand von der Elektrode zu der zweiten vergrößerten Fläche, der rinen Spannungsabfall in dem Strombereich liefert, in dem über einige Zehntelmilliampere der Arbeits-Bereich mit negativem Widerstand liegt, der im Vergleich mitK' Tgroß ist. Dieser Widerstand sollteiinige tausend Ohm betragen. Eine ähnliche Größen- >rdnung des Widerstandes von den Emitterelektroden m den äußeren Teilen der Emitterzone ist ebenfalls wünschenswert.Während die besonderen beschriebenen Ausführungsformen aus Germanium mit einlegierten Sprungibergängen hergestellt waren und einen P-N-P-Auf- >au aufwiesen, ist es einleuchtend, daß die in den verschiedenen Zonen verwendete Leitfähigkeitsart auch imgekehrt werden kann, und daß andere Halbleiter, wie z. B. Silizium, Silizium-Germanium-Legierungen und halbleitende Verbindungen der Elemente der Gruppen III und V als Halbleiter einer derartigen Anordnung verwendet werden können. Während die besonderen Parameter, wie die Durchbruchspannung und der Lawinenverstärkungsfaktor sich mit' dem Grundmaterial und der Art der darin befindlichen Übergänge ändern, folgen sie doch den allgemeinen, oben beschriebenen Eigenschaften und lassen sich, wie vorgeschlagen, verwenden. Eine entsprechende Umkehr der Potentiale gestattet in den beschriebenen Ausführungsformen die Verwendung eines N-P-N-Aufbaus an Stelle eines P-N-P-Aufbaus. Ferner läßt sich die Änderung von a als Funktion des Stromes dadurch erreichen, daß eine Basiszone verwendet, wird, die im Anschluß an die Emitterzone in seitlicher Richtung einen Gradienten des Widerstandes aufweist.PaTKNTANSI'ROCHE:1". Schaltdiode mit einem plättchenförmigen Halbleiterkörper eines Leitfähigkeitstyps mit auf gegenüberliegenden Oberflächen angebrachtenElektroden und diesen je eine vorgelagerte Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf der einen Oberfläche des Halbleiterkörpers von der Elektrode nur teilweise bedeckt ist, daß diese Zone von der Mitte in seitlicher Richtung parallel zur Oberfläche nach allen Seiten einen Widerstand von wenigstens ein paar 100 Ohm je Quadratzentimeter aufweist, daß ferner im Betrieb zwischen den beiden Elektroden eine Spannung einer solchen Polarität angelegt ist, daß der gleichrichtende Übergang der Elektrode an der einen Zone in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, und zwar so hoch, daß sie. über der Durchbruchspannung dieser Elektrode liegt und sich bei abnehmender Spannung ein wachsender Strom ergibt, und daß der Halbleiterkörper selbst zwischen den beiden Übergängen keine Elektrode aufweist.
- 2. Schaltdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine vorgelagerte Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aus zwei Teilen besteht und die Elektrode sich auf dem Teil befindet, der der anderen Elektrode auf der gegenüberliegenden Seite des Halbleiterkörpers gegenüberliegt, und daß die beiden Teile der Zone durch einen Streifen des gleichen Halbleitermaterials miteinander verbunden sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung ρ 6800 VIIIc/21 g (bekanntgemacht am 1.3.1951);belgische Patentschrift Nr. 523 638.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1066284T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1066284B true DE1066284B (de) | 1959-10-01 |
Family
ID=7719151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1066284D Pending DE1066284B (de) |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE548746A (de) |
DE (1) | DE1066284B (de) |
NL (1) | NL99892C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166939B (de) * | 1960-01-08 | 1964-04-02 | William Shockley | Spannungsregelnde Halbleiterdiode |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL246349A (de) * | 1958-12-15 |
-
0
- NL NL99892D patent/NL99892C/xx active
- BE BE548746D patent/BE548746A/xx unknown
- DE DENDAT1066284D patent/DE1066284B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166939B (de) * | 1960-01-08 | 1964-04-02 | William Shockley | Spannungsregelnde Halbleiterdiode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL99892C (de) | |
BE548746A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1154872B (de) | Halbleiterbauelement mit einem mindestens drei pn-UEbergaenge aufweisenden Halbleiterkoerper | |
DE1439922B2 (de) | Schaltbares halbleiterbauelement mit einem pnpn oder einem npnp halbleiterkoerper | |
DE1090331B (de) | Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps | |
DE1614844B2 (de) | Bistabile, durch impulse steuerbare halbleitervorrichtung | |
DE69124399T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2021160C2 (de) | Thyristortriode | |
DE1464983C2 (de) | in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1094370B (de) | Symmetrisch aufgebaute, flaechenhafte Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE1211339B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2515457B2 (de) | Differenzverstärker | |
DE1066284B (de) | ||
DE1066283B (de) | ||
DE1439674C3 (de) | Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen | |
EP0167929B1 (de) | Halbleiter-Leistungsschalter mit Thyristor | |
DE1063279B (de) | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden | |
DE2507104C2 (de) | Thyristor für hohe Frequenzen | |
DE2210386A1 (de) | Thyristor | |
DE1489931C (de) | Thyristor | |
DE1089073B (de) | Transistor zum Schalten mit teilweise fallender Charakteristik und einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge npp n bzw. pnn p | |
DE1464286B2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem halbleiterkoerper, in dem mindestens ein flaechentransistoraufbau vorgesehen ist | |
DE1018556B (de) | Transistor | |
DE1464982C (de) | Steuerbarer Halbleitergleich richter | |
DE2212154C3 (de) | Halbleiter-Gleichrichteranordnung | |
DE1464984C (de) | Thyristor |