DE1066002B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066002B
DE1066002B DENDAT1066002D DE1066002DA DE1066002B DE 1066002 B DE1066002 B DE 1066002B DE NDAT1066002 D DENDAT1066002 D DE NDAT1066002D DE 1066002D A DE1066002D A DE 1066002DA DE 1066002 B DE1066002 B DE 1066002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoon
water
boom
pump device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066002D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1066002B publication Critical patent/DE1066002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Bei Schwimmkranen ist es bekannt, den hinteren Teil des Pontons über ein Schott abzutrennen und mit einer Pumpeneinrichtung zu versehen, so daß dieser Teil nach Bedarf mit Wasser gefüllt werden kann und so als Gegengewicht wirksam ist. Hierbei muß man beachten, daß ohne Last und bei dem größtmöglichen Lastmoment an derjenigen Stelle des Pontons, die am tiefsten ins Wasser eintaucht, noch ein genügend großer Freibord vorhanden ist. Da in diesen beiden Extremstellungen nur eine Seite eingetaucht wird, die andere sich aber aus dem Wasser hebt, kann nur weniger als die Hälfte des Pontonvolumens für den Auftrieb ausgenutzt werden. Das zulässige Lastmoment ist daher noch — bezogen auf das Pontonvolumen — verhältnismäßig klein.In floating cranes it is known to separate the rear part of the pontoon via a bulkhead and with it to provide a pump device so that this part can be filled with water as required and so is effective as a counterweight. Here you have to take into account that without load and with the largest possible The load moment at the point of the pontoon that is deepest into the water is still sufficient large freeboard is available. Since only one side is immersed in these two extreme positions, but the other one rises out of the water, can only be less than half the volume of the pontoon for the Buoyancy can be exploited. The permissible load moment is therefore still - based on the pontoon volume - relatively small.

Es ist auch bereits ein Schwimmkran mit zwei getrennten Schwimmkörpern vorgeschlagen worden, bei welchem beide Schwimmkörper durch einen Träger miteinander verbunden sind. Hierbei befindet sich an dem Träger ein Ausleger. Die Verbindung zwischen dem Träger und den Schwimmkörpern erfolgt durch Gelenke, die es ermöglichen, daß die Schwimmkörper gegeneinandergedreht werden können, und die bezwecken, daß eine Schiefstellung oder eine senkrechte Bewegung des einen Schwimmkörpers ohne Einfluß auf die Lage des anderen ist. Das Drehen der Schwimmkörper im Wasser, welches in diesem Falle auch dazu dient, Schwenkbewegungen des Auslegers zu ermöglichen, erfordert jedoch nicht nur einen verhältnismäßig hohen Energieaufwand, sondern geht darüber hinaus sehr langsam vor sich, so daß die Arbeitsleistung des Schwimmkranes eine verhältnismäßig geringe ist. Weiterhin ist es bereits bekannt, bei einem Schwimmdrehkran zwei Schwimmkörper vorzusehen, von denen der eine eine Stützsäule trägt, auf welcher drehbar mittels einer Glocke ein Ausleger gelagert ist. Der zweite Schwimmkörper ist über einen weiteren Ausleger fest mit der Glocke verbunden, dient als Gegengewicht des ersten Auslegers und kann zu diesem Zweck, entsprechend dem jeweiligen Lastmoment, mit Wasser gefüllt werden. Auch in diesem Fall erfolgt das Schwenken des Lastauslegers dadurch, daß der zweite Schwimmkörper, welcher als Gegengewicht dient, um den Hauptschwimmkörper gedreht werden kann. Auch bei diesem Kran ist daher ein Schwenken des Auslegers mit hohem Zeit- und Energieaufwand verbunden. Darüber hinaus hat aber der den zweiten Schwimmkörper mit der Glocke des Lastauslegers verbindende Ausleger hohe Biegebeanspruchungen aufzunehmen. Ferner hat man auch schon vorgeschlagen, einen Schwimmkran aus zwei voneinander getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkörpern herzustellen, von denen jeder Schwimmkörper mit einer StützsäuleA floating crane with two separate floating bodies has also been proposed which both floats are connected to one another by a carrier. Here is on the carrier a cantilever. The connection between the carrier and the floating bodies takes place through Joints which allow the floats to be rotated against each other and which have the purpose of that a misalignment or a vertical movement of a floating body without influence on the other's position. The turning of the floats in the water, which in this case also serves to enable pivoting movements of the boom, but not only requires a relative one high expenditure of energy, but is also very slow, so that the Work performance of the floating crane is a relatively low. Furthermore, it is already known to provide two floating bodies for a floating slewing crane, one of which carries a support column, on which a boom is rotatably mounted by means of a bell. The second float is over Another boom is firmly connected to the bell and serves as a counterweight for the first boom and can be filled with water for this purpose, depending on the respective load torque. In this case, too, the load boom is pivoted in that the second floating body, which serves as a counterweight to the main float can be rotated. Also at This crane is therefore associated with a swiveling of the boom with a high expenditure of time and energy. In addition, however, the one connecting the second float to the bell of the load boom has Cantilever to absorb high bending loads. It has also already been suggested that one Manufacture floating crane from two separate floating bodies that can be rotated against each other, each of which floats with a support column

SchwimmkranFloating crane

Anmelder:Applicant:

Krupp-Ardelt G.m.b.H., WilhelmshavenKrupp-Ardelt G.m.b.H., Wilhelmshaven

Karl Macrander1 Wilhelmshaven, ist als Erfinder genannt wordenKarl Macrander 1 Wilhelmshaven, has been named as the inventor

versehen ist. Dabei sind beide Stützsäulen mittels Gelenken durch einen waagerechten Träger verbunden, auf welchem ein verfahrbarer Drehkran angeordnetis provided. Both support columns are connected by means of joints through a horizontal beam, on which a movable slewing crane is arranged

so ist. In diesem Fall müssen je nach Stellung des Drehkrans die beiden Schwimmkörper gegeneinander gedreht werden, um eine entsprechende Seitenstabilität zu erzielen. Die von der jeweiligen Auslegerdrehbewegung abhängige Drehbewegung eines oder beider Schwimmkörper erfordert ebenfalls großen Energie- und Zeitaufwand.so is. In this case, depending on the position of the slewing crane, the two floating bodies must be against each other be rotated to achieve appropriate lateral stability. The one from the respective boom rotation dependent rotational movement of one or both floats also requires large Energy and time expenditure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Schwimmkrane mit einfachen Mitteln zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird hierzu in erster Linie vorgeschlagen, daß wenigstens drei, vorzugsweise vier, je eine Einzelstütze aufnehmende Pontons um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet sind. Hierdurch kann auf einfache Weise erreicht werden, daß beim Drehen des Auslegersystems die Pontons in Ruhe bleiben können und daher die Drehbewegungen des Auslegersystems mit entsprechend größeren Geschwindigkeiten durchzuführen sind. Dabei dienen die jeweils auf der entgegengesetzten Seite des Auslegersystems liegenden Pontons als Gegengewicht.The invention is based on the problem of the disadvantages of the known floating cranes with simple Means to avoid. According to the invention, it is primarily proposed that at least three, preferably four pontoons, each receiving a single support, are arranged around a common center point are. This can be achieved in a simple manner that when rotating the boom system the pontoons can remain at rest and therefore the rotary movements of the boom system with accordingly higher speeds are to be carried out. They each serve on the opposite side Side of the boom system as a counterweight.

Um hiebei die Einzelstützen, mit denen sich der Brückenträger auf den einzelnen Pontons abstützt, möglichst frei von Biegebeanspruchungen zu halten und zu gewährleisten, daß die einzelnen Pontons immer möglichst waagerecht im Wasser liegen, unabhängig davon, ob sie von Druckkräften beaufschlagt und demgemäß ins Wasser gedrückt werden oder ob sie von Zugkräften beaufschlagt und demgemäß aus dem Wasser herausgezogen werden, wird gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung vorgeschlagen, daß jede Einzelstütze mit dem dazugehörigen Ponton durch eine zwei Abstützpunkte aufweisende Verbindungsstelle verbunden ist, von denen der Abstützpunkt zur Übertragung lotrechter DruckkräfteAround the individual supports with which the bridge girder is supported on the individual pontoons, to keep as free as possible from bending stresses and to ensure that the individual pontoons always lie as horizontally as possible in the water, regardless of whether they are subjected to pressure forces and are accordingly pressed into the water or whether they are subjected to tensile forces and accordingly are pulled out of the water, it is proposed according to a further step of the invention, that each individual support with the associated pontoon through a two support points Connection point is connected, of which the support point for the transmission of perpendicular compressive forces

909 629/71909 629/71

Claims (5)

der Einzelstütze unterhalb des Auftriebsmittelpunktes des Pontons und der Abstützpunkt zur Übertragung von Zugkräften oberhalb des Schwerpunktes des Pontons angeordnet ist. Um die jeweils in entgegengesetzter Richtung zum Ausleger liegenden Pontons als Gegengewichte geeignet zu machen, können dieselben in bekannter Weise je nach Bedarf mit Wasser gefüllt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß jeder Ponton über eine eigene, oder eine zentrale Pumpeneinrichtung nach Bedarf mit Wasser gefüllt werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn eine selbsttätige Steuerung der Pumpeneinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehstellung des Auslegers und dem Wasserstand in den Pontons die Pumpeneinrichtung betätigt. Vorzugsweise kann hierbei eine Oberlagerrungssteuerung vorgesehen sein, die die Pumpeneinrichtung in Abhängigkeit von der Kranausladung oder~EIntauchtiete des auslegerseitigen Pontons betätlgtTDerartige Überlagerungssteuerungen finden bereits Anwendung bei Verladekranen, die auf dem Lande eingesetzt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf einen ,erfindungsgemäß ausgebildeten Schwimmkran und Fig. 2 die Verbindung einer Stütze mit dem zugehörigen Ponton. Auf vier Pontons 1 ist ein Kranoberwagen 2 über eine Kippmomente übertragende Lagerung 3 mit einem Brückenträger 4 verbunden. Der Brückenträger 4 stützt sich über einzelne Stützen 5 an je einem Ponton 1 ab. Jeder Ponton weist entweder eine eigene, in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpeneinrichtung auf oder kann über eine am Brückenträger angebrachte zentrale Pumpeneinrichtung nach Bedarf mit Wasser gefüllt oder entleert werden. Dabei sind im Betrieb die in Auslegerrichtung stehenden Pontons entleert, während die auf der dem Ausleger abgewandten Seite angeordneten Pontons mehr oder weniger mit Wasser gefüllt sind. Dabei gilt jede Wasserfüllung eines Pontons für einen Schwenkbereich des Auslegers 6 von 90°. An den Punkten 7 wird die Pumpeneinrichtung jeweils für einen Ponton umgeschaltet, d. h., ein mit Wasser gefüllter Ponton wird entleert, während der im Drehsinn des Auslegers folgende Ponton mit Wasser gefüllt wird. Man kann jedoch für die Pumpeneinrichtung auch eine interpolierende Steuerung verwenden, d. h., man pumpt innerhalb einer Übergangszone das Wasser eines Pontons um, wobei für jede Drehstellung des Krans innerhalb dieser Zone jedem Ponton eine bestimmte Wassermenge zugeordnet wird. Die entsprechende Wasserhöhe kann dabei in jedem Ponton abgetastet *s werden. In Fig. 2 ist die Verbindungsstelle einer Einzelstütze 5 mit einem Ponton 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dabei ist an der Einzelstütze 5 ein Joch 8 befestigt, dessen Querhaupt 9 jeweils eine nach unten ragende Nase 10 und eine nach oben ragende Nase 11 aufweist. Von diesen wirkt die Nase 10 mit einem unterhalb des Auftriebsmittelpunktes des Pontons 1 angeordneten Lagerstück 12 und die Nase 11 mit einem oberhalb des Schwerpunktes des Pontons 1 angeordneten Lagerstück 13 zusammen. In lotrechter Richtung ist ein geringes Lagerspiel der Aufstützpunkte zwischen der Nase 10 und dem Lagerstück 12 bzw. zwischen der Nase 11 und dem Lagerstück 13 vorgesehen, so daß der Übergang von einer zur anderen Lagerart nicht durch eine etwaige Schrägstellung des Brückenträgers 4 beeinträchtigt werden kann. Patentansprüche:the individual support is arranged below the center of lift of the pontoon and the support point for the transmission of tensile forces is arranged above the center of gravity of the pontoon. In order to make the pontoons in the opposite direction to the boom suitable as counterweights, they can be filled with water in a known manner as required. In a further embodiment of the invention it is proposed for this purpose that each pontoon can be filled with water via its own or a central pump device as required. In particular, it is advantageous if an automatic control of the pump device is provided, which actuates the pump device as a function of the respective rotational position of the boom and the water level in the pontoons. Preferably, an upper bearing control can be provided, which actuates the pump device depending on the crane outreach or the submerged rivet of the jib-side pontoon. In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically, namely FIG. 1 shows the top view of a floating crane designed according to the invention and FIG. 2 shows the connection of a support to the associated pontoon. A crane superstructure 2 is connected to a bridge girder 4 on four pontoons 1 via a bearing 3 which transmits tilting moments. The bridge girder 4 is supported by individual supports 5 on one pontoon 1 each. Each pontoon either has its own pump device, not shown in the drawing, or can be filled or emptied with water as required via a central pump device attached to the bridge girder. The pontoons standing in the boom direction are emptied during operation, while the pontoons arranged on the side facing away from the boom are more or less filled with water. Each filling of a pontoon with water applies to a pivoting range of the boom 6 of 90 °. At points 7, the pump device is switched over for one pontoon, i. That is, a pontoon filled with water is emptied, while the pontoon following in the direction of rotation of the boom is filled with water. However, an interpolating control can also be used for the pump device, i. That is, the water of a pontoon is pumped around within a transition zone, a certain amount of water being assigned to each pontoon for each rotational position of the crane within this zone. The corresponding water level can be scanned * s in every pontoon. In Fig. 2, the connection point of a single support 5 with a pontoon 1 is shown on an enlarged scale. A yoke 8 is attached to the individual support 5, the crosshead 9 of which has a respective downwardly projecting nose 10 and an upwardly extending nose 11. Of these, the nose 10 interacts with a bearing piece 12 arranged below the center of lift of the pontoon 1, and the nose 11 cooperates with a bearing piece 13 arranged above the center of gravity of the pontoon 1. In the vertical direction there is a slight bearing play of the support points between the nose 10 and the bearing piece 12 or between the nose 11 and the bearing piece 13, so that the transition from one type of bearing to the other cannot be impaired by any inclined position of the bridge girder 4. Patent claims: 1. Schwimmkran mit einem drehbaren Auslegersystem auf einem Brückenträger, der sich über Einzelstützen auf voneinander unabhängigen Pontons abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei, vorzugsweise vier, je eine Einzelstütze (5) aufnehmende Pontons (1) um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet sind.1. Floating crane with a rotatable boom system on a bridge girder which is supported by individual supports on independent pontoons, characterized in that at least three, preferably four, pontoons (1) each accommodating a single support (5) are arranged around a common center point. 2. Schwimmkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelstütze (5) mit dem dazugehörigen Ponton (1) durch eine zwei Abstützpunkte (10, 12 bzw. 11, 13) aufweisende Verbindungsstelle verbunden ist, von denen der eine Abstützpunkt (10, 12) zur Übertragung lotrechter Druckkräfte der Einzelstütze unterhalb des Auftriebsmittelpunktes des Pontons und der andere Abstützpunkt (11, 13) zur Übertragung von Zugkräften oberhalb des Schwerpunktes des Pontons angeordnet ist.2. Floating crane according to claim 1, characterized in that each individual support (5) is connected to the associated pontoon (1) by a connection point having two support points (10, 12 or 11, 13) , of which one support point (10, 12) for the transmission of vertical compressive forces of the individual support is arranged below the center of lift of the pontoon and the other support point (11, 13) for the transmission of tensile forces is arranged above the center of gravity of the pontoon. 3. Schwimmkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ponton durch eine eigene oder eine gemeinsame Pumpeneinrichtung mit Wasser zu füllen ist.3. floating crane according to claim 1 or 2, characterized in that each pontoon by a your own or a shared pump system is to be filled with water. 4. Schwimmkran nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Steuerung der Pumpeneinrichtung in Abhängigkeit von der Drehstellung des Auslegers (6) und dem Wasserstand in den Pontons.4. Floating crane according to claim 3, characterized by an automatic control of the pump device as a function of the rotational position of the boom (6) and the water level in the pontoons. 5. Schwimmkran nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Überlagerungssteuerung für die Pumpeneinrichtung zur zusätzlichen Berücksichtigung von der Kranausladung oder Eintauchtiefe des auslegerseitigen Pontons abhängiger Kommandowerte.5. floating crane according to claim 4, characterized by an overlay control for the pump device for additional consideration of the crane radius or immersion depth of the boom-side pontoon dependent command values. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 341 044, 336 224,
836.
Considered publications:
German patents No. 341 044, 336 224,
836
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ® 909 629/71 9.59® 909 629/71 9.59
DENDAT1066002D Pending DE1066002B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066002B true DE1066002B (en) 1959-09-24

Family

ID=592202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066002D Pending DE1066002B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066002B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247586B (en) * 1964-10-23 1967-08-17 Orenstein & Koppel Ag Jack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247586B (en) * 1964-10-23 1967-08-17 Orenstein & Koppel Ag Jack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017924C3 (en) Floating drilling rig
DE60101160T2 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR LOADS
DE878549C (en) Gantry crane, especially for port operations
DE1484523A1 (en) Device for performing work under water
DE2746079A1 (en) DRY DOCK WITH A LIFTING PLATFORM
DE3941724A1 (en) Submersible-motor agitator for mixing and activation tanks - is mounted on heavy base plate so it can easily be moved from place to place
DE1066002B (en)
DE1634651A1 (en) A method for performing work on the bottom of very choppy water from a lockable pontoon and pontoon for use in this method
DE939110C (en) Portal for harbor cranes
DE339020C (en) Lifting ship with two separate floats
DE3047273C2 (en) Lifting device, in particular for use on floating bodies and platforms installed in water
DE756467C (en) Emergency lock for weir systems
DE2202464A1 (en) Artificial work island
DE1634501A1 (en) Oil rig formed by a float
DE2618647C2 (en) Device for reducing the speed of fall of a fuel assembly transport cask
DE426176C (en) Turntable with transversely divided bridge
DE1708555A1 (en) Arrangement for the support of underwater structures
EP0011610A1 (en) Tiltable converter
DE1811103A1 (en) Crane, especially floating crane
DE615152C (en) Counterweight arrangement on floating cranes
DE728007C (en) Support chain elevator
DE938020C (en) Rack and pinion drive for bodies moved by pivoting, in particular folding bridges, sluice gates, weir locks, etc. like
DE502359C (en) Luffing crane with jib swinging through from one side of the crane frame to the other
DE1124651B (en) Floating crane with a luffing jib mounted on a rotating part
DE421128C (en) Sliding bridge for waterways, harbors or the like.