DE1064425B - Device for conveying objects from separate storage containers arranged side by side in pairs - Google Patents

Device for conveying objects from separate storage containers arranged side by side in pairs

Info

Publication number
DE1064425B
DE1064425B DEL24152A DEL0024152A DE1064425B DE 1064425 B DE1064425 B DE 1064425B DE L24152 A DEL24152 A DE L24152A DE L0024152 A DEL0024152 A DE L0024152A DE 1064425 B DE1064425 B DE 1064425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage containers
containers
storage
apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24152A
Other languages
German (de)
Inventor
John Olof Isven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN OLOF ISVEN
Original Assignee
JOHN OLOF ISVEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN OLOF ISVEN filed Critical JOHN OLOF ISVEN
Publication of DE1064425B publication Critical patent/DE1064425B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Befördern von Gegenständen aus paarweise nebeneinander angeordneten getrennten Aufb ewahrungsbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Befördern von Gegenständen aus voneinander getrennten, paarweise nebeneinander angeordneten Aufbewahrungsbehältern, welche gegeneinander, und zwar aufeinander zu und voneinander weg verschoben werden können. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Behälter selbsttätig getrennt und die Gegenstände darin von Hand herausgenommen bzw. hineingebracht. Device for conveying objects in pairs next to each other arranged separate storage containers The invention relates to a Device for moving objects from one another, separated from each other, in pairs storage containers arranged side by side, which against each other, namely can be moved towards and away from each other. In known devices In this way, the containers are automatically separated and the objects in them are separated from Hand taken out or brought in.

Das Ziel der Erfindung besteht demgegenüber darin, die in den Behältern aufbewahrten Gegenstände durch die von den Behältern beim Trennen ausgeführten Bewegungen selbsttätig, ohne Eingriff von Hand, aus den Behältern herauszuführen und im Zwischenraum derselben zwecks weiteren, eventuell automatischen Transports frei zugänglich zu machen. The aim of the invention is in contrast to that in the containers stored objects by the movements made by the containers when separating automatically, without manual intervention, out of the containers and in the space in between the same freely accessible for the purpose of further, possibly automatic transport do.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß bei einem Paar Aufbewahrungsbehältern der Gegenstand des ersten Behälters mittels Kupplungsmittel mit dem gegenüberliegenden zweiten Behälter und der Gegenstand des zweiten Behälters mittels Kupplungen mit dem ersten Behälter lösbar zu verbinden ist, wodurch jeweils ein Gegenstand, wenn die beiden Aufbewahrungsbehälter auseinanderbewegt werden, aus einem der Aufbewahrungsbehälter herausgezogen wird und in dem Zwischenraum zwischen den Aufbewahrungsbehältern frei zugänglich ist.This is achieved according to the invention in that in a pair of storage containers the object of the first container by means of coupling means with the opposite one second container and the object of the second container by means of couplings with is to be releasably connected to the first container, whereby an object each time, if the two storage boxes are moved apart from one of the storage boxes is pulled out and free in the space between the storage containers is accessible.

Diese selbsttätige Bewegung der Gegenstände, die von einer zentralen Bedienungsstelle aus elektrisch gesteuert werden kann, ist insbesondere zweckmäßig zum Aufbewahren von Waren u. dgl. in Lagerräumen sowie zum Einstellen von schweren Gegenständen, wie z. B. von in Boxen abgestellten Kraftfahrzeugen, wobei zugleich die verfügbare Bodenfläche raumsparend ausgenutzt wird. This automatic movement of objects by a central Control point can be controlled electrically from, is particularly useful for storing goods and the like in storage rooms and for setting heavy items Objects such as B. of vehicles parked in boxes, at the same time the available floor space is used to save space.

In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. In the drawings, the subject matter of the invention is in an exemplary manner Embodiment illustrated schematically.

Fig. 1 und 2 zeigen zwei voneinander weggezogene Aufbewahrungsbehälter im aufriß bzw. in Draufsicht; Fig. 3 und 4 stellen die Aufbewahrungsbehälter gemäß Fig. 1 und 2 in Seitenansicht bzw. Draufsicht dar, wobei die beiden Behälter zusammengeschoben sind; Fig. 5 und 6 veranschaulichen die beiden Aufbewahrungsbehälter in Seitenansicht bzw. Draufsicht, wobei die beiden Behälter auseinandergezogen sind und ein Gegenstand in dem einen Behälter aufbewahrt ist und ein anderer Gegenstand zwischen den beiden Behältern steht; Fig. 7 und 8 zeigen die beiden Aufbewahrungsbehälter in Seitenansicht und Draufsicht, wobei sie aneinandergeschoben und in ihnen die Gegenstände eingeschlossen sind. Figs. 1 and 2 show two storage containers pulled away from one another in elevation or in plan view; 3 and 4 show the storage containers according to Fig. 1 and 2 in side view and plan view, with the two containers pushed together are; FIGS. 5 and 6 illustrate the two storage containers in side view and top view, respectively, with the two containers pulled apart and an object in one container and another object between the two Containers stands; 7 and 8 show the two storage containers in side view and top view, with them pushed together and the objects enclosed in them are.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung sind 1 und 2 die Aufbewahrungsbehälter, in denen sich die aufbewahrten Gegenstände 3 bzw. 4 befinden. Die Behälter besitzen eine langgestreckte Ouaderform mit einer offenen Endwandung und sind paarweise derart angeordnet, daß ihre offenen Endwandungen einander gegenüberstehen. Die Behälter sind in der Längsrichtung, d. h. parallel zu ihren Längsseiten, auf einem aus zwei in Längsrichtung sich erstreckenden schienenähnlichen, mittels vier sich quer hierzu erstreckenden Streben 7 8 9 und 10 verbundenen Trägern 5 und 6 bestehenden Rahmenbau gegeneinander verschiebbar. Bei der beispielsweise gezeigten Ausführungsform besitzen die Längsträger 5, 6 eine gegenüber der eines einzelnen Behälters mindestens dreimal so große Länge, so daß die beiden Behälter so weit voneinander entfernt werden können, daß der zwischen ihnen erhaltene Zwischenraum mindestens der Länge eines einzelnen Behälters entspricht. Die Behälter werden vorzugsweise mittels irgendeiner (nicht dargestellten) mechanischen Vorrichtung bewegt, beispielsweise mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Hilfsmotors, welcher in dem Endbereich des Rahmenbaues angeordnet ist und eine unmittelbar auf die Behälter wirkende Kolbenstange aufweist, oder mittels Seilen oder Zahnstangen, welche von Elektromotoren od. dgl. angetrieben werden. Die Behälter können auch mit eigenen, unabhängig sie bewegenden Antriebsmitteln ausgestattet sein. In the device shown in the drawing, 1 and 2 are the Storage container in which the stored items 3 and 4 are located. The containers are elongated in shape with an open end wall and are arranged in pairs so that their open end walls face each other. The containers are longitudinally, i. H. parallel to their long sides one of two longitudinally extending rail-like, by means of four struts 7 8 9 and 10 connected to beams 5 and 6 extending transversely thereto existing frame construction can be moved against each other. In the example shown Embodiment, the longitudinal beams 5, 6 have one opposite that of a single one Container at least three times as long, so that the two containers are so wide can be removed from each other that the space obtained between them corresponds to at least the length of a single container. The containers are preferably moved by any mechanical device (not shown), for example by means of a hydraulic or pneumatic auxiliary motor, which in the end area of the frame structure is arranged and a piston rod acting directly on the container has, or by means of ropes or racks, which od electric motors. Like. are driven. The containers can also with their own, independent they be equipped with moving drive means.

In dem Raum zwischen den auseinandergezogenen Behältern 1, 2 ist in der Ebene des Rahmenbaues eine Rollenbahnvorrichtung für die Beförderung der in den Behältern 1, 2 aufzubewahrenden Gegenstände 3, 4 vorgesehen. Die Rollenvorrichtung besteht aus einer Anzahl, z. B. drei in der dargestellten Ausführungsform, von Tragstangen 11, welche sich zwischen den mittleren Querstreben 8, 9 parallel zu den Längsträgern 5, 6 erstrecken. Eine Mehrzahl von Rollen 12 sind auf den Stangen 11 drehbar und gleichzeitig verschiebbar angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf jeder Stange 11 drei derartige Rollen 12 vorgesehen. Die auf jeder Stange 11 angeordneten Rollen 12 sind untereinander durch (nicht dargestellte) Seilzüge verbunden, deren Enden in den betreffenden Behältern 1, 2 angebracht sind und welche selbst derart angeordnet sind, daß die Rollen 12 längs der Stangen 11 in die in Fig. 1 und 2 dargestellten Lagen auseinandergezogen werden, wenn die Seilzüge durch Auseinanderbewegen der Behälter 1, 2 in Tätigkeit gebracht werden. Wenn die Behälter 1, 2 aneinandergeschoben werden, schieben sich auch die Rollen 12 längs der Stangen 11 zusammen und sammeln sich innerhalb eines Raumes zwischen den Behältern, welcher durch entsprechende in den sich gegenüberliegenden Endbereichen der Behälter vorgesehene Aussparungen 13, 14 gebildet ist. Wenn die Behälter auseinandergezogen sind, ist somit eine Rollenbahn gebildet, auf der ein Gegenstand 3 oder 4 in einer zu der Verschiebungsrichtung der Behälter rechtwinkligen Richtung rollen kann. In the space between the expanded containers 1, 2 is in the level of the frame structure a roller conveyor device for the transport of the Articles 3, 4 to be stored in the containers 1, 2 are provided. The roller device consists of a number, e.g. B. three in the illustrated embodiment, of support rods 11, which are located between the central cross struts 8, 9 parallel to the longitudinal beams 5, 6 extend. A plurality of rollers 12 are rotatable on the rods 11 and at the same time arranged displaceably. In the illustrated embodiment are three such rollers 12 are provided on each rod 11. The one on each pole 11 arranged rollers 12 are connected to one another by (not shown) cables, the ends of which are attached in the relevant containers 1, 2 and which themselves are arranged such that the rollers 12 along the rods 11 in the in Fig. 1 and 2 layers shown are pulled apart when the cables are moved apart the container 1, 2 are brought into action. When the containers 1, 2 are pushed together are, the rollers 12 push together along the rods 11 and collect within a space between the containers, which by corresponding recesses provided in the opposite end regions of the container 13, 14 is formed. When the containers are pulled apart, there is a roller conveyor formed on which an object 3 or 4 in one to the direction of displacement the container can roll in a right-angled direction.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ferner mit Mitteln zum Kuppeln der Gegenstände3, 4 mit den Behältern 1, 2 ausgestattet, wobei die Kupplungsmittel derart angeordnet sind, daß der in dem Behälter 1 vorhandene Gegenstand 3 mit dem entsprechenden Behälter 2 und der in dem Behälter 2 vorgesehene Gegenstand 4 mit dem benachbarten Behälter 1 gekuppelt werden kann. Die Kupplungsmittel sind schematisch in Fig. 5 und 7 gezeigt und können aus einer Hakenlasche 15 bestehen, welche in einem Behälter oder an einem in einem Behälter vorhandenen Gegenstand schwenkbar angeordnet und mit einer Aussparung 16 versehen ist, in welche ein am anderen Behälter oder am anderen, in einem Behälter vorhandenen Gegenstand angeordneter Zapfen, Bolzen 17 od. dgl. eingreifen kann. Diese Kupplungsmittel sind vorzugsweise automatisch betätigbar, zweckmäßig in Verbindung mit dem Arbeitsvorgang derjenigen Antriebsmittel, welche die betreffenden Behälter sich bewegen lassen. Solche Kupplungsmittel machen es möglich, wahlweise den in dem Behälter aufgenommenen Gegenstand zu verschieben oder ihn an Ort und Stelle zu lassen, wobei einer der Behälter verschoben und dann der Gegenstand von seinem Behälter gelöst wird, um dann auf der Rollenbahn weggerollt werden zu können. Hierbei kann eine elektrische Steuerung mit Druckknopfbedienung verwendet werden, welche beispielsweise so geschaltet ist, daß bei Drücken eines bestimmten Knopfes der diesem Knopf entsprechende Gegenstand gelöst wird und längs der Rollenbahn bewegt werden kann. The device according to the invention is further provided with coupling means of the objects 3, 4 equipped with the containers 1, 2, the coupling means are arranged such that the object 3 present in the container 1 with the corresponding container 2 and the object 4 provided in the container 2 the adjacent container 1 can be coupled. The coupling means are schematic shown in Fig. 5 and 7 and may consist of a hook tab 15, which in a container or pivotable on an object present in a container is arranged and provided with a recess 16, in which one on the other container or on the other, present in a container object pin, bolt 17 or the like. Can intervene. These coupling means are preferably automatic operable, expediently in connection with the operation of those drive means, which can move the container in question. Make such coupling agents it is possible to selectively move the object received in the container or leave it in place, moving one of the containers and then the object is released from its container and then rolled away on the roller conveyor to be able to. An electrical control with push-button operation can be used here are used, which is switched, for example, that when you press a certain button of the object corresponding to this button is released and lengthways the roller conveyor can be moved.

Fig. 5 bis 8 veranschaulichen die Arbeitsweise der oben beschriebenen Einrichtung gemäß der Erfindung. Figures 5 through 8 illustrate the operation of those described above Device according to the invention.

In Fig. 5 und 6 sind die Behälter 1 und 2 auseinandergezogen, und ein Gegenstand 3 steht auf den auseinandergezogenen Rollen 12 welche eine Rollenbahn zwischen den Behältern bilden. Wenn der Behälter 2 in Fig. 5 nach links auf den Behälter 1 zu bewegt wird, wird der zwischen den Behältern stehende Gegenstand 3 in Längsrichtung verschoben und in den Behälter 1 bewegt, wobei die Rollen 12 gleichzeitig aneinandergeschoben und in den an oder Unterkante der Behälter vorgesehenen Aussparungen 13, 14 gesammelt werden. Die Gegenstände 3 und 4 werden sodann vorzugsweise mittels der Hakenlaschen 15 mit den jeweils betreffenden Behältern 2 und 1 gekuppelt. In Figs. 5 and 6, the containers 1 and 2 are pulled apart, and an object 3 stands on the expanded rollers 12 which are a roller conveyor form between the containers. When the container 2 in Fig. 5 to the left on the container 1 is moved to, the standing between the containers object 3 is in the longitudinal direction moved and moved into the container 1, the rollers 12 pushed together at the same time and collected in the recesses 13, 14 provided on or lower edge of the container will. The objects 3 and 4 are then preferably by means of the hook straps 15 coupled to the respective containers 2 and 1.

Wenn nunmehr der Gegenstand 3 in Fig. 7 und 8 wieder aus seinem Behälter 1 herausgenommen werden soll, wird der entsprechende Druckknopf betätigt, wodurch das zwischen dem Behälter 1 und dem gegenüberliegenden Gegenstand 4 vorhandene Kupplungsmittel 15, 17 gelöst wird und der Hilfsmotor den Behälter 2 in der Darstellung nach rechts zieht und somit der mit dem Behälter 2 noch zusammengekuppelte Gegenstand 3 in Längsrichtung verschoben wird, bis er völlig aus seinem Behälter 1 herausgezogen ist und auf der nunmehr ausgebreiteten Rollenbahn abgerollt werden kann. Wenn statt dessen der Gegenstand 4 in Fig. 7 und 8 aus seinem Behälter 2 herausgenommen werden soll, ist der andere entsprechende Druckknopf zu drücken, wodurch die beide Behälter mit den betreffenden Gegenständen kuppelnden Mittel gelöst werden. Der Hilfsmotor zieht den Behälter 2 bei gleichzeitiger Ausbreitung der Rollenbahn nach rechts, während der Gegenstand 4 an seinem Platz verbleibt und frei wird, um quer auf der Rollenbahn hinweggerollt werden zu können.If now the object 3 in Fig. 7 and 8 again from its container 1 is to be removed, the corresponding push button is pressed, whereby the coupling means present between the container 1 and the opposite object 4 15, 17 is released and the auxiliary motor moves the container 2 to the right in the illustration pulls and thus the object 3 still coupled together with the container 2 in the longitudinal direction is moved until it is completely pulled out of its container 1 and on the now expanded roller conveyor can be unrolled. If instead the object 4 in Figs. 7 and 8 to be removed from its container 2 is the other Press the appropriate push button, which causes the two containers with the relevant Objects coupling means are solved. The auxiliary motor pulls the container 2 while spreading the roller conveyor to the right while the object 4 remains in place and is free to roll across the roller conveyor to be able to.

Viele Paare von Aufbewahrungsbehältern können seitlich nebeneinander angeordnet werden, und somit kann eine fortlaufende Rollenbahn erzielt werden, wenn die Behälter der verschiedenen Paare auseinandergezogen werden. Diese Rollenbahn kann zu der Horizontalebene eine bestimmte Neigung bilden, wodurch ein auf die Rollenbahn gesetzter Gegenstand auf derselben zwischen den Behältern bis zu einem vorbestimmten Behälter vorwärts gleiten kann, an dem die Bewegung des Gegenstandes durch Anhaltemittel sich beenden läßt. Wenn der Gegenstand angehalten worden ist, werden die betreffenden Behälter zusammengeschoben, wobei der Gegenstand gleichzeitig in seinen vorbestimmten Behälter bewegt wird. Many pairs of storage boxes can be placed side by side are arranged, and thus a continuous roller conveyor can be achieved if the containers of the different pairs are pulled apart. This roller conveyor can form a certain inclination to the horizontal plane, causing an on the roller conveyor placed object on the same between the containers up to a predetermined one Container can slide forward on the movement of the object by stopping means can be ended. If the item has been stopped, the concerned Container pushed together, the object at the same time in its predetermined Container is moved.

Die Aufbewahrungsbehälter können auch als Regale für Akten oder Aufbewahrungsfächer oder als Boxen zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen auf Plattformen in einer Garage ausgebildet sein. The storage boxes can also be used as shelves for files or storage compartments or as boxes for holding motor vehicles on platforms in a garage be trained.

Die Gegenstände können Kästen, aber auch Ladegestelle u. dgl. sein. Die als Rollenbahn für die Gegenstände dienenden Rollen können auch durch Räder, Kugellager oder andere Tragebenen bildende Elemente ersetzt werden. In den Zeichnungen ist im Hinblick auf die Erläuterung der Erfindung nur ein Behälterpaar mit zugehörigen Gegenständen dargestellt, es kann aber auch jede beliebige Anzahl von zusammenwirkenden, Seite an Seite aufeinanderfolgend und in einer Reihe hintereinander angeordneten Aufbewahrungsbehåltern in der jeweils gewünschten Weise kombiniert werden. The objects can be boxes, but also loading racks and the like. The rollers serving as a roller conveyor for the objects can also be replaced by wheels, Ball bearings or other supporting planes forming elements are replaced. In the drawings is in view of the explanation of the invention only a pair of containers with associated Objects, but any number of interacting, Side by side consecutively and in a row one behind the other Storage containers can be combined in the desired way.

Claims (5)

PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zum Herausnehmen von Gegenständen aus paarweise nebeneinander angeordneten, getrennten und gegeneinander beweglichen Aufbewahrungsbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem P'aar Aufbewahrungsbehältern (1,2) der Gegenstand (3) des ersten Behälters (1) mittels Kupplungen (15) mit dem gegenüberliegenden zweiten Behälter (2) und der Gegenstand (4) des zweiten Behälters (2) mittels Kupplungen (17) mit dem ersten Behälter (1) lösbar zu verbinden ist, wodurch jeweils ein Gegenstand, wenn die beiden Aufbewahrungsbehälter (1, 2) auseinanderbewegt werden, aus einem der Aufbewahrungsbehälter herausgezogen wird und in dem Zwischenraum zwischen den Aufbewahrungsbehältern frei zugänglich ist. PATENT CLAIMS: 1. Device for removing objects from pairs arranged next to each other, separated and movable against each other Storage containers, characterized in that for a pair of storage containers (1,2) the object (3) of the first container (1) by means of couplings (15) with the opposite second container (2) and the object (4) of the second The container (2) to be detachably connected to the first container (1) by means of couplings (17) is, whereby an object each time the two storage containers (1, 2) apart, is pulled out of one of the storage containers and is freely accessible in the space between the storage containers. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhewahrungsbehälter (1, 2) mit einer in einem Rahmengestell (5 bis 10) zusammenschiebbaren und auseinanderziehbaren Rollenvorrichtung (11, 12) zusammenwirken, die derart angeordnet ist, daß sie sich beim Auseinanderziehen der Aufbewahrungsbehälter (1, 2) im Zwischenraum zwischen denselben durch Auseinanderziehen der Rollen (12) zu einer Rollenbahn ausbreitet und sich beim Zusammenschieben der Aufbewahrungsbehälter (1, 2) ebenfalls zusammenschiebt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the storage container (1, 2) with one that can be pushed together and pulled apart in a frame (5 to 10) Co-operate roller device (11, 12), which is arranged such that they when pulling apart the storage container (1, 2) in the space between the same spreads by pulling the rollers (12) apart to form a roller conveyor and when pushing together the storage container (1, 2) also pushes together. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung Rollen (12) enthält, die auf Stangen (11) drehbar und in der Bewegungsrichtung der Aufbewahrungsbehälter (1, 2) verschiebbar angebracht sind und über Seile od. ä. mit diesen Aufbewahrungsbehältern (1, 2) verbunden sind. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the roller device Contains rollers (12) which are rotatable on rods (11) and in the direction of movement of the Storage containers (1, 2) are slidably attached and od via ropes. are connected to these storage containers (1, 2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenvorrichtung (11> 12) in zusammengeschobenem Zustand in besonderen Ausnehmungen (13, 14) in den Aufbewahrungsbehältern (1, 2) untergebracht ist. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the roller device (11> 12) in the pushed together state in special recesses (13, 14) is housed in the storage containers (1, 2). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (5 bzw. 4) vom Bereich der Rollenbahn weg und in diesen Bereich hinein verschiebbar ist. 5. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the object (5 or 4) away from the area of the roller conveyor and into this area is slidable into it. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 863 624, 925 998; französische Patentschrift Nr. 834 476. Considered publications: German Patent Specifications No. 863 624, 925 998; French patent specification No. 834 476.
DEL24152A 1955-02-25 1956-02-20 Device for conveying objects from separate storage containers arranged side by side in pairs Pending DE1064425B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1064425X 1955-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064425B true DE1064425B (en) 1959-08-27

Family

ID=20419509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24152A Pending DE1064425B (en) 1955-02-25 1956-02-20 Device for conveying objects from separate storage containers arranged side by side in pairs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064425B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834476A (en) * 1936-03-14 1938-11-22 Coop Wholesale Device for placing objects in shops and similar premises
DE863624C (en) * 1947-06-13 1953-01-19 Hans Ingold Device for storing goods such as books, files or other goods
DE925998C (en) * 1951-12-12 1955-04-04 Hans Ingold Device for storing goods such as books, files or other goods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834476A (en) * 1936-03-14 1938-11-22 Coop Wholesale Device for placing objects in shops and similar premises
DE863624C (en) * 1947-06-13 1953-01-19 Hans Ingold Device for storing goods such as books, files or other goods
DE925998C (en) * 1951-12-12 1955-04-04 Hans Ingold Device for storing goods such as books, files or other goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458021B1 (en) Shelf storage for material contained in self-supporting cassettes
AT516690A1 (en) Feeding device for a bending press
DE3119708C2 (en)
DE2158091B2 (en) Gripping device for setting and removing slabs and the like. in a cooling device
DE3122241A1 (en) Device for stacking elongated material
DE2437208C3 (en) Storage and retrieval vehicle for high-rise freight container storage
AT402065B (en) LOADING ELEMENT OF A SHELF CONTROL UNIT
DE2005446B2 (en) Plate loader
AT402194B (en) METHOD AND SYSTEM FOR SORTING CUTS
DE1064425B (en) Device for conveying objects from separate storage containers arranged side by side in pairs
AT220073B (en) Device for storing objects
DE2236215C2 (en) Battery changing station for large batteries carried by battery-powered vehicles
DE874659C (en) Storage system, in particular for parking a large number of vehicles
DE2304331A1 (en) FEEDING SYSTEM
DE3343528A1 (en) Device for storing materials, especially elongated articles, such as cassettes or the like
DE1173027B (en) Storage device, in particular for motor vehicles
DE2725102C3 (en) Device for irradiating piece goods
DE1232884B (en) Storage facility for storage racks
DE1610730A1 (en) Device for stacking and handling tool carrier plates for punch presses
DE1527638C3 (en) Device for edging and moving rolling stock (blocks, slabs, etc.) on roller tables in rolling mills
DE927737C (en) Device for stationing and stacking vehicles
DE102017102862B4 (en) Storage and retrieval system with movable floor parts and method for removing a unit of goods from a goods shelf
DE4224206A1 (en) Shelf storage device for long material goods - comprises loading beam with pairs of independently driven support arms located along its length, arm pairs are driven by common drive unit
DE4225527C2 (en) Device for parking motor vehicles on pallets
DE2231495C3 (en) System for the automatic loading of stationary or mobile loading areas, in particular of loading areas of open or closed trucks, with piece goods, in particular sacks