DE1064177B - Process for the production of lacquers and coating agents based on cottonseed oil - Google Patents

Process for the production of lacquers and coating agents based on cottonseed oil

Info

Publication number
DE1064177B
DE1064177B DES53170A DES0053170A DE1064177B DE 1064177 B DE1064177 B DE 1064177B DE S53170 A DES53170 A DE S53170A DE S0053170 A DES0053170 A DE S0053170A DE 1064177 B DE1064177 B DE 1064177B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cottonseed oil
oxide
added
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53170A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Salimuzzaman Siddiqui
Mohammad Aslam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALIMUZZAMAN SIDDIQUI DR
Original Assignee
SALIMUZZAMAN SIDDIQUI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALIMUZZAMAN SIDDIQUI DR filed Critical SALIMUZZAMAN SIDDIQUI DR
Priority to DES53170A priority Critical patent/DE1064177B/en
Publication of DE1064177B publication Critical patent/DE1064177B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F5/00Obtaining drying-oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Lacken und Uberzugsmitteln auf der Grundlage von Baumwollsamenöl Baumwollsamenöl ist bisher in der Farbenindustrie nur in beschränktem Umfang als Streck- und Verfälschungsmittel für gebräuchliche trocknende Öle benutzt worden. Es kann bis zu einem Anteil von 20 bis 25 % mit Leinöl und zu 30 bis 35 % mit chinesischem Holzöl vermischt werden, ohne daß die Güte der mit diesen Ölharzüberzugsmitteln erzeugten Lackfilme beeinträchtigt wird. Schon etwas größere Anteile von Baumwollsamenöl geben klebrige Lackfilme.Process for the production of lacquers and coating compositions on the basis of cottonseed oil Cottonseed oil has only been used to a limited extent in the paint industry as an extender and adulterant for common drying oils. It can be mixed up to a proportion of 20 to 25% with linseed oil and up to 30 to 35% with Chinese wood oil without the quality of the paint films produced with these oleoresin coating agents being impaired. Even slightly larger proportions of cottonseed oil give sticky paint films.

Es hat nicht an Versuchen gefehlt, dem Baumwollsainenöl durch eine geeignete Behandlung die Eigenschaften eines trocknenden Öls zu erteilen. So ist bereits vorgeschlagen worden, Baumwollsamenöl mit Luft zu blasen und dann mit Metallsikkativen zu erhitzen. Als solche wurden Ton, Aluminiumoxyd und Zink angegeben. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß ein besonderer Blasvorgang erforderlich ist, der sehr genau überwacht werden muß. Auch sind Ton und Aluminiumoxyd Sikkative, die mit Baumwollsamenbl keine Lacke und Überzugsmittt1 mit guten Filmbildungseigenschaften geben.There has been no shortage of attempts to replace cottonseed oil with a appropriate treatment to impart the properties of a drying oil. So is It has already been suggested to blow cottonseed oil with air and then with metal siccatives to heat. Clay, aluminum oxide and zinc were given as such. This method however, has the disadvantage that a special blowing process is required, the very must be closely monitored. Also clay and alumina are siccatives made with cottonseed bl Do not give paints and coating materials with good film-forming properties.

Nach weiteren Verfahren wird Baumwollsamenöl mit Glycerin und Pentaerythrit umgeestert, worauf diese Ester zu Glycerinmono-, -di- und -polypentaerythritestern kondensiert oder mit Phtbalsäure zu den entsprechenden Fettsäure-Phthalsäure-Estern verarbeitet werden. Diese Verfahren bedingen umständliche Arbeitsweisen und den Einsatz verhältnismäßig kostspieliger Chemikalien, wie Pentaerythrit und Phthalsäure.After another process, cottonseed oil is made with glycerin and pentaerythritol interesterified, whereupon these esters to glycerol mono-, di- and polypentaerythritol esters condensed or with phthalic acid to the corresponding fatty acid-phthalic acid esters are processed. These procedures require cumbersome working methods and the Use of relatively expensive chemicals such as pentaerythritol and phthalic acid.

Ferner ist bereits ein Verfahren bekannt, nach dem Baumwollsamenöl mit Pentaerythrit behandelt und dann mit Pb-Mn-Resinat und Kolophoniumester oxydiert wird. Man erhält ein Erzeugnis, das vor der Verwendung mit Natriumbisulfat dehydratisiert und mit Sikkativen sowie Verdünnungsmitteln versetzt werden muß. Abgesehen davon, daß auch bei diesem Verfahren zahlreiche Arbeitsschritte mit allen ihren Fehlerquellen hinsichtlich der Erzielung der richtigen Viskosität des Lacksudes erforderlich sind, hat dieses Verfahren den besonderen Nachteil, daß das zur Dehydratisierung verwendete Natriumbisulfat im Lack verbleibt. Es ist daher damit zu rechnen, daß die aus diesem Lack erzeugten Lackfilme wegen der hydrophilen Eigenschaften des Natriumbisulfates mindestens auf die Dauer gegen Wasser nicht beständig sind. Auch erhält man bei diesem Verfahren zwar ein Überzugsmittel, dessen Kennzahlen sich denen des Leinöls nähern, das aber nur für die Herstellung dunkler geriebener Farben verwendbar ist.Furthermore, a method is already known according to the cottonseed oil treated with pentaerythritol and then oxidized with Pb-Mn resinate and rosin ester will. A product is obtained which is dehydrated with sodium bisulfate before use and must be mixed with siccatives and thinners. Apart from this, that also with this method numerous work steps with all their sources of error are necessary with regard to achieving the correct viscosity of the paint liquor, this process has the particular disadvantage that that used for dehydration Sodium bisulfate remains in the paint. It is therefore to be expected that from this Lacquer produced lacquer films because of the hydrophilic properties of sodium bisulfate are not resistant to water at least in the long term. You also get at This process is a coating agent, the characteristics of which are similar to those of linseed oil approach, which can only be used for the production of darker rubbed colors.

Geblasene und eingedickte halbtrocknende Öle sind in Verbindung mit Harzen auch schon zur Herstellung von Bautenanstrichmitteln herangezogen worden. Hierbei wurde jedoch Hauptwert auf eine gute Benetzungseigenschaft gegenüber Pigmenten gelegt, während besondere Filmbildungs- und Trocknungseigenschaften nicht verlangt wurden. Die erhaltenen Produkte sollten lediglich das Einziehen der Pigmente in die Poren und Kapillaren von Baustoffen verhindern, sie sind aber den aus trocknenden Olen hergestellten Überzugsmitteln nicht gleichwertig, weshalb man letztere bevorzugt.Blown and thickened semi-drying oils are in conjunction with Resins have also been used to manufacture architectural paints. However, the main emphasis here was on good wetting properties with respect to pigments laid, while special film-forming and drying properties are not required became. The products obtained should merely absorb the pigments in the pores and capillaries of building materials prevent them from drying out Oils produced coating agents are not equivalent, which is why the latter is preferred.

Schließlich ist noch vorgeschlagen worden, die Trocknung fetter Öle dadurch zu verbessern, daß man sie mit Fumarsäure kondensiert und die erhaltenen Addukte mit Pentaerythrit verestert. Das Verfahren ist auf nicht trocknende, halbtrocknende und trocknende Öle anwendbar, muß aber in einer Inertgasatmosphäre ausgeführt werden. Der Verlauf des Verfahrens muß durch ständige Probenahmen und Bestimmung der Säurezahl und Viskosität überwacht werden.Finally, the drying of fatty oils has also been suggested to improve by condensing them with fumaric acid and the obtained Esterified adducts with pentaerythritol. The process is based on non-drying, semi-drying and drying oils are applicable, but must be carried out in an inert gas atmosphere. The course of the procedure must be based on constant sampling and determination of the acid number and viscosity can be monitored.

Vorliegender Erfindung ist die Aufgabe gesetzt, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden. Es wird eine einfachere Ausführung erstrebt; auch sollen keine besonderen Anforderungen an die erforderliche Apparatur gestellt werden. Das Überzugsmittel soll nicht klebrige Oberflächenfilme liefern.The present invention aims to address the disadvantages of known procedures to avoid. A simpler design is sought; even no special requirements should be placed on the equipment required. The coating agent should not provide tacky surface films.

Das zu diesen Fortschritten führende Verfahren zur Herstellung von Lacken und Überzugsmitteln auf der Grundlage im wesentlichen von Baumwollsamenöl besteht darin, daß unbehandeltes Baumwollsamenöl mit Harz in an sich bekannter Weise verkocht und - gegebenenfalls nach vorheriger oder zwischendurch erfolgter Veresterung mit Glycerin - mit Metalloxyden, wie Caleiumoxyd, Zinkoxyd, Bleioxyd und/oder Mangandioxyd, erhitzt wird, bis das Überzugsmittel nach Verdünnung mit Terpentinöl oder einem anderen Verdünnungsmittel auf einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in den Grenzen von 35 bis 60 Of, und Abkühlung auf 30' C eine Viskosität von 300 cP aufweist. Die Güte der Oxyde und der Grad der Polymerisation beeinflussen entscheidend den Erfolg des Verfahrens im Hinblick auf die Erzielung eines nicht klebenden Überzugsmittels. Um die Trocknung des Überzugsmittels weiter zu beschleunigen, kann neben den erwähnten Metalloxyden noch Kobaltacetat eingetragen werden.The process for the production of lacquers and coating agents based essentially on cottonseed oil, which leads to these advances, consists in boiling untreated cottonseed oil with resin in a known manner and - if necessary after previous or in between esterification with glycerine - with metal oxides such as calcium oxide , Zinc oxide, lead oxide and / or manganese dioxide, is heated until the coating agent has a viscosity of 300 cP after dilution with turpentine oil or another diluent to a content of volatile constituents within the limits of 35 to 60 O and cooling to 30 ° C . The quality of the oxides and the degree of polymerization have a decisive influence on the success of the process with regard to the achievement of a non-adhesive coating agent. In order to further accelerate the drying of the coating agent, cobalt acetate can also be added in addition to the metal oxides mentioned.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil der Gesamtmenge des Baumwollsamenöls, das zur Herstellung des Überzugsmittels verwendet wird, zunächst dem geschmolzenen Harz bei 200' C zugegeben. Man erhitzt sodann die Masse auf 240 bis 270' C, trägt Calciumoxyd, Bleioxyd und Mangandioxyd ein und fügt schließlich den restlichen Anteil des Baumwollsamenöls zu. Das Überzugsmittel wird auf etwa 310' C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, bis es die gewünschte Viskosität erreicht hat. Es kann dann auf eine Temperatur unterhalb -9W' C abgekühlt und mit Verdünnungsmitteln, wie Terpentinöl oder Terpentinersatz (Schwerbenzin), versetzt werden. Der Anteil des Öls, der zuerst dem geschmolzenen Harz zugesetzt wird, soll vorzugsweise etwa 10 0./. der Gesamtmenge des zur Herstellung des Überzugsmittels verwendeten Öls betragen.In a preferred embodiment of the invention, a portion of the total amount of the cottonseed oil which is used for the preparation of the coating composition, first the molten resin at 200 'C. The mass is then heated to between 240 and 270 ° C., calcium oxide, lead oxide and manganese dioxide are added, and finally the rest of the cottonseed oil is added. The coating agent is heated to about 310 ° C. and held at this temperature until it has reached the desired viscosity. It can then be cooled to a temperature below -9 ° C and thinners such as turpentine oil or turpentine substitute (heavy gasoline) can be added. The proportion of the oil that is first added to the molten resin should preferably be about 10 0 /. the total amount of oil used to produce the coating agent.

Um unterschiedlichen Anforderungen an die Qualität zu genügen, kann das Überzugsmittel in verschiedenen Güteklassen hergestellt werden, die wie folgt eingeteilt Nverden: Klasse A: Die Harzsäuren sind allein durch Calciumoxyd oder Zinkoxyd abgebunden.In order to meet different quality requirements, the coating agent can be produced in different quality classes, which are classified as follows: Class A: The resin acids are bound by calcium oxide or zinc oxide alone.

Klasse B: Die Harzsäuren sind teils durch Calciumoxyd sowie Zinkoxyd und teils durch Veresterung mit Glycerin abgebunden.Class B: The resin acids are partly due to calcium oxide and zinc oxide and partly bound by esterification with glycerine.

Klasse C: Die Harzsäuren sind durch Glycerin abgebunden; Calciumoxyd und Zinkoxyd sind als Katalysatoren in einer Menge von 1 bis 0,50/" bezogen auf das Harzgewicht, zugegen.Class C: The resin acids are bound by glycerine; Calcium oxide and zinc oxide are present as catalysts in an amount of 1 to 0.50 / "based on the weight of the resin.

je größer die Menge des zur Bindung der Harzsäuren verwendeten Glycerins ist, um so höher ist die Qualität des erzeugten Überzugsmittels. KlasseC ist deshalb der Klasse B und diese der Klasse A in bezug auf die Güte übergeordnet. Die Qualität hängt ferner von der anteiligen Ülmenge ab. je größer die angewandte anteilige Ülmenge, um so höher sind Elastizität und Wasserbeständigkeit des Films. Unter "anteiliger Ölmenge" ist hierbei die auf je 100 kg Harz eingesetzte Gewichtsmenge Öl zu verstehen.the greater the amount of glycerine used to bind the resin acids, the higher the quality of the coating agent produced. Class C is therefore superior to Class B and this to Class A in terms of quality. The quality also depends on the proportionate amount of oil. the greater the proportion of oil used, the higher the elasticity and water resistance of the film. "Proportional amount of oil" is to be understood here as the amount by weight of oil used per 100 kg of resin.

Wird bei dem Verfahren Glycerin verwendet, so kann die Veresterung nach dem Calciumoxyd- und Zinkoxydzusatz bei 270 bei 280' C erfolgen. Die anderen Metalloxyde werden nach Abschluß derVeresterung eingetragen; der restliche Verfahrensgang bleibt unverändert. Die Veresterung kann in offenen Kesseln vorgenommen werden.If glycerine is used in the process, the esterification can take place after adding calcium oxide and zinc oxide at 270 ° C. at 280 ° C. The other metal oxides are entered after the esterification is complete; the rest of the procedure remains unchanged. The esterification can be carried out in open vessels.

Das gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Überzugsmittel kann durchaus mit den aus Leinöl bereiteten Überzugsmitteln verglichen werden. Es kann zur Herstellung schnell trocknender Allzweckfarben durch Einarbeitung von Pigmenten, von Emulsionslacken (ölgebundenen Wasserfarben) und zum Wasserdichtmachen von Packpapier verwendet werden.The coating agent produced according to the present invention can can definitely be compared with the coating agents prepared from linseed oil. It can for the production of quick-drying all-purpose paints by incorporating pigments, of emulsion varnishes (oil-bound water-based paints) and for making wrapping paper waterproof be used.

Folgende Beispiele sollen das Verfahren näher erläutern, grenzen die Erfindung jedoch in keiner Weise ab. Beispiel 1 GüteG des Überzugsmittels, anteilige Ülmengel50 In einem Behälter werden 400g Kolophonium geschmolzen und auf 200' C erhitzt. Zu der Schmelze gibt man 60 g Baumwollsamenöl und erhöht die Temperatur auf 240 bis 270' C. Sodann trägt man 4 g Calciumoxyd und 2 g Zinkoxyd ein. Nachdem die Oxyde reagiert haben, was 10 bis 15 Minuten in Anspruch nimmt, setzt man bei einer Temperatur von 270' C 56 g Glycerin zu und hält die Masse 1 Stunde auf 270 bis 280' C. Nunmehr fügt man 540 g Baumwollsamenöl zu, wobei man die Masse weiterhin auf 270 bis 280' C hält. Schließlich werden 6 g Bleioxyd und 3 g Mangandioxyd eingetragen, worauf man die Temperatur auf 310' C erhöht. Der Sud #vird fortgesetzt, bis die Viskosität des Produktes nach Verdünnung mit einem Verdünnungsmittel (Terpentinersatz) bis zu einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 450/, bei 30' C einen Wert von 300 1 cP erreicht hat. Sobald dieser Zustand erreicht ist, kühlt man die Masse auf eine Temperatur von 200 bis 220' C ab und setzt 40 ml Terpentinöl und 360 ml Terpentinersatz (Mineralterpentin) zu. Das Überzugsmittel hat eine Antrockenzeit von 3 bis 4 Stunden bzw. eine Auftrockenzeit von 12 bis 16 Stunden und ist nach 24 bis 30 Stunden nicht mehr klebrig. Beispiel 2 GüteA der Überzugsmittels, anteilige Olmenge 150 In einem Behälter werden 400g Kolophonium geschmolzen und auf 200' C erhitzt. Zu der Schmelze gibt man 60 g Baumwollsamenöl und erhöht die Temperatur auf 240 bis 270' C. Sodann trägt man die folgenden Metalloxyde in der angegebenen Reihenfolge ein: 16 g Calciumoxyd (oder 28 g, falls kein Zinkoxyd zugegeben wird), 12 g Zinkoxyd, 6 g Bleioxyd und 4 g Mangandioxyd.The following examples are intended to explain the process in more detail, but in no way delimit the invention. Example 1 GüteG of the coating agent, proportionate Ülmengel50 400 g of rosin are melted in a container and heated to 200 ° C. 60 g of cottonseed oil are added to the melt and the temperature is increased to 240 to 270 ° C. 4 g of calcium oxide and 2 g of zinc oxide are then added. After the oxides have reacted, which takes 10 to 15 minutes, 56 g of glycerol are added at a temperature of 270 ° C. and the mass is kept at 270 to 280 ° C. for 1 hour. 540 g of cottonseed oil are then added, with the mass is kept at 270 to 280 ° C. Finally 6 g of lead oxide and 3 g of manganese dioxide are added, whereupon the temperature is increased to 310 ° C. The brew is continued until the viscosity of the product has reached a value of 300 1 cP at 30 ° C. after dilution with a diluent (turpentine substitute) up to a volatile content of 450 /, at 30 ° C. As soon as this state is reached, the mass is cooled to a temperature of 200 to 220 ° C and 40 ml of turpentine oil and 360 ml of turpentine substitute (mineral turpentine) are added. The coating agent has a drying time of 3 to 4 hours or a drying time of 12 to 16 hours and is no longer tacky after 24 to 30 hours. Example 2 GüteA the coating agent, a proportion of amount of oil 150 in a container are melted 400g rosin, and heated to 200 'C. 60 g of cottonseed oil are added to the melt and the temperature is increased to 240 to 270 ° C. The following metal oxides are then added in the order given: 16 g of calcium oxide (or 28 g, if no zinc oxide is added), 12 g of zinc oxide, 6 g lead oxide and 4 g manganese dioxide.

Nach Zusatz der Oxyde fügt man 540 g Baumwollsamenöl zu und erhöht die Temperatur der Masse auf 310' C. Der Sud wird fortgesetzt, bis die Viskosität des Produktes nach dem Verdünnen mit Terpentinersatz bis zu einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 54 bis 56 "/, bei 30' C einen Wert von 300 cP erreicht hat. Alsdann wird die Masse auf 200 bis 220' C abgekühlt und mit 45 ml Terpentinöl sowie 400 ml Terpentinersatz verdünnt. Das so erhaltene Überzugsmittel hat eine Antrockenzeit von 2 bis 3 Stunden bzw. eine Auftrockenzeit von 10 bis 12 Stunden und ist nach 20 bis 24 Stunden nicht mehr klebrig.After the oxides have been added, 540 g of cottonseed oil are added and the temperature of the mass is increased to 310 ° C. The brew is continued until the viscosity of the product, after diluting with white spirit, has a volatile content of 54 to 56 "/, at 30 C 'C has reached a value of 300 cP. then the mass at 200 to 220' is cooled and diluted with 45 ml of turpentine oil and 400 ml of white spirit. the coating agent thus obtained has an assembly time of 2 to 3 hours or a Auftrockenzeit from 10 to 12 hours and is no longer sticky after 20 to 24 hours.

Weitere Beispiele von Überzugsmitteln sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Gehalt an -Nr. Ölanteil % des Harzgewichtes, 0/, des Ölgewichtes Glycerin in flüchtigen Bestandteilen und Güte des Harzgeivichtes bei 30'C und 300 cP in 0/0 Cao Zn0 Pb0 MnO 2 1 150 A 7,0 0,9 0,33 50 bis 56 410 0,9 0,33 50 bis 56 2 150 B 3,0 1,0 1,0 0,5 8,0 46 bis 50 3 150 C 1,0 0,5 1,25 0,5 12,5 44 bis 48 4 100 A 7,0 0,75 0,33 - 45 bis 50 4,0 3,0 0,75 0,33 45 bis 50 5 100 B 3,0 1,0 1 0,9 0,50 - 40 bis 43 6 100 C 1,0 0,5 1,0 0,5 12,5 36 bis 40 An Filmen der obengenannten Überzugsmittel wurden auf einem Standard-Ritzprüfgerät die Bruchfestigkeiten bestimmt und mit denjenigen von Überzugsmitteln auf Leinölbasis verglichen, welche die gleichen Bestandteile im gleichen Mengenverhältnis enthielten. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 Belastung in Gramm Nr. ölanteil Überzugsmittel Überzugsmittel und Güte auf der auf der Grundlage von Grundlage von Baumwollsamenöl Leinöl 1 150 A 165 bis 190 160 bis 180 2 150 B 200 bis 225 200 bis 220 3 150 C 260 bis 280 275 bis 295 4 100 A 160 bis 180 150 bis 160 5 100 B 190 bis 210 180 bis 200 6 100 C 235 bis 255 250 bis 275 Die Wasserbeständigkeit der obenerwähnten Überzugsmittel aus Baumwollsamenöl wird durch Tabelle 3 veranschaulicht. Bei den entsprechenden Leinölüberzugsmitteln wurde die Zeit bis zum Verschwinden der Trübung nur um 5 bis 10 % kürzer gefunden. Tabelle 3 Zeitdauer bis zum Verschwinden der Trübung nach einer Tauchzeit von Ölanteil und Güte 1 2 3 4 24 48 Stunde Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden 1 150 A o. E.1) 5 Minuten 3 bis 10 bis 8 Stunden 24 Stunden 10 Minuten 12 Minuten 2 150 B o. E. 0. E. 0. E. 0. E. 2 bis 21/, Stunden 10 bis 12 Stunden 3 150 C 0. E. 0. E. 0. E. 0. E. 30 Minuten 3 bis 4 Stunden 4 100 A o. E. 5 Minuten 10 bis 20 Minuten 12 Stunden 24 Stunden 15 Minuten 5 100 Ii 0. F- 0. E. o. E. 0. E. 3 bis 4 Stunden 24 Stunden 6 100 C 0. E. 0. E. 0. E. 0. E. 2 bis 3 Stunden 8 bis 10 Stunden I) o. E. = ohne Einfluß. Further examples of coating agents are listed in Table 1 . Table 1 Content of -No. Oil content % of the resin weight, 0 /, of the oil weight of glycerine in volatile components and quality of the resin weight at 30'C and 300 cP in 0/0 Cao Zn0 Pb0 MnO 2 1 150 A 7.0 0.9 0.33 50 to 56 410 0.9 0.33 50 to 56 2 150 B 3.0 1.0 1.0 0.5 8.0 46 to 50 3 150 C 1.0 0.5 1.25 0.5 12.5 44 to 48 4 100 A 7.0 0.75 0.33 - 45 to 50 4.0 3.0 0.75 0.33 45 to 50 5 100 B 3.0 1.0 1 0.9 0.50 - 40 to 43 6 100 C 1.0 0.5 1.0 0.5 12.5 36 to 40 The breaking strengths of films of the above-mentioned coating compositions were determined on a standard scratch tester and compared with those of coating compositions based on linseed oil which contained the same components in the same proportions. The values obtained are shown in Table 2. Table 2 Load in grams No. Oil content, coating agent, coating agent and goodness on the on the Basis of basis of Cottonseed oil linseed oil 1 150 A 165 to 190 160 to 180 2 150 B 200 to 225 200 to 220 3 150 C 260 to 280 275 to 295 4 100 A 160 to 180 150 to 160 5 100 B 190 to 210 180 to 200 6 100 C 235 to 255 250 to 275 The water resistance of the above-mentioned cottonseed oil coating agents is illustrated in Table 3. In the case of the corresponding linseed oil coating agents, the time until the cloudiness disappeared was found to be only 5 to 10% shorter. Table 3 Time until the cloudiness disappears after immersion of Oil content and quality 1 2 3 4 24 48 Hour hours hours hours hours hours 1 150 A or E.1) 5 minutes 3 to 10 to 8 hours 24 hours 10 minutes 12 minutes 2 150 B o. E. 0. E. 0. E. 0. E. 2 to 21 /, hours 10 to 12 hours 3 150 C 0. E. 0. E. 0. E. 0. E. 30 minutes 3 to 4 hours 4 100 A o. E. 5 minutes 10 to 20 minutes 12 hours 24 hours 15 minutes 5 100 Ii 0. F- 0. E. o. E. 0. E. 3 to 4 hours 24 hours 6 100 C 0. E. 0. E. 0. E. 0. E. 2 to 3 hours 8 to 10 hours I) o. E. = no influence.

Claims (2)

PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Lacken und Überzugsmitteln auf der Grundlage von Baumwollsamenöl, dadurch gekennzeichnet, daß unbehandeltes Baumwollsamenöl mit Harz in an sich bekannter Weise verkocht und - gegebenenfalls nach vorheriger oder zwischendurch erfolgter Veresterung mit Glycerin - mit Metalloxyden, wie Calciumoxyd, Zinkoxyd, Bleioxyd und/oder Mangandioxyd, erhitzt wird, bis das Überzugsmittel nach Verdünnung mit Terpentinöl oder einem anderen Verdünnungsmittel auf einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in den Grenzen von 35 bis 60 % und Abkühlung auf 30' C eine Viskosität von 300 cP aufweist. PATENT APPLICATION: 1. Process for the production of varnishes and coating agents based on cottonseed oil, characterized in that untreated cottonseed oil is boiled with resin in a manner known per se and - optionally after previous or in between esterification with glycerine - with metal oxides such as calcium oxide, zinc oxide , Lead oxide and / or manganese dioxide, is heated until the coating agent has a viscosity of 300 cP after dilution with turpentine oil or another diluent to a content of volatile components within the limits of 35 to 60% and cooling to 30 ° C. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Metalloxyden auch noch Kobaltacetat eingeführt wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bleioxyd in einer Menge von 0,7 bis 1,25"/, und Mangandioxyd in einer Menge von 0,25 bis 0,60/, des Olgewichtes eingetragen werden. 4. Verfahren nacli den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Teil des Baumwollsamenöls dem geschmolzenen Harz bei einer Temperatur von 200' C beigenlischt, sodann die Masse auf eine Temperatur von 240 bis 270' G erhitzt, hierauf Calciumoxyd, Zinkoxyd und gegebenenfalls Glycerin zugegeben, nach Ablauf der Reaktionen die anderen Metalloxyde und der Rest des Baumwollsamenöls eingetragen werden, das Überzugsmittel auf 310' C erhitzt und einige Zeit auf dieser Temperatur gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Chemisches Zentralblatt, 1939, 1, S. 819/820; 1953, S. 7667, Abs. 2; 1955, S. 3742, Abs. 1; 1956, S. 5970, Abs. 1; USA.-Patentschriften Nr. 2 211495, 2 754 307. 2. The method according to claim 1, characterized in that cobalt acetate is also introduced in addition to the metal oxides. 3. Process according to claims 1 and 2, characterized in that lead oxide is added in an amount of 0.7 to 1.25 "/, and manganese dioxide in an amount of 0.25 to 0.60 /, of the weight of the oil Process according to claims 1 and 2, characterized in that first of all part of the cottonseed oil is admixed with the molten resin at a temperature of 200 ° C , then the mass is heated to a temperature of 240 to 270 ° G, then calcium oxide, zinc oxide and optionally glycerin added entered the other metal oxides and the balance of the cottonseed oil after the reaction, heating the coating composition to 310 'C and a time is kept at this temperature contemplated publications:. Chemisches Zentralblatt, 1939, 1, p 819 / 820; 1953, p. 7667, para. 2; 1955, p. 3742, para. 1; 1956, p. 5970, para. 1; USA.-Patent No. 2 211495, 2 754 307.
DES53170A 1957-04-16 1957-04-16 Process for the production of lacquers and coating agents based on cottonseed oil Pending DE1064177B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53170A DE1064177B (en) 1957-04-16 1957-04-16 Process for the production of lacquers and coating agents based on cottonseed oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53170A DE1064177B (en) 1957-04-16 1957-04-16 Process for the production of lacquers and coating agents based on cottonseed oil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064177B true DE1064177B (en) 1959-08-27

Family

ID=7489113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53170A Pending DE1064177B (en) 1957-04-16 1957-04-16 Process for the production of lacquers and coating agents based on cottonseed oil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064177B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211495A (en) * 1937-08-03 1940-08-13 Tremco Mfg Company Method of preparing a composition for use in paints
US2754307A (en) * 1952-09-24 1956-07-10 Monsanto Chemicals Drying oils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211495A (en) * 1937-08-03 1940-08-13 Tremco Mfg Company Method of preparing a composition for use in paints
US2754307A (en) * 1952-09-24 1956-07-10 Monsanto Chemicals Drying oils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635145A1 (en) MODIFIED RESIN MAKING
DE2365051B2 (en) Process for the production of modified hydrocarbon resins for printing inks
DE3238864C2 (en) Aqueous resin composition
DE1230153C2 (en) Aqueous stoving enamels
DE651614C (en) Process for the production of resinous condensation products
DE1293369C2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF BINDERS DISPERSIBLE IN WATER
DE877807C (en) Process for the production of air-drying, liquid to balsam-like interpolymers that can be used in paints, varnishes, varnishes, impregnating agents, from aromatic vinyl hydrocarbons and drying oils
DE1064177B (en) Process for the production of lacquers and coating agents based on cottonseed oil
DE2744304C3 (en) Air-drying preparation with a high solid content for coating objects
DE855441C (en) Process for the production of low-oil or oil-free paints
DE2917172C2 (en)
DE2458715A1 (en) TOPPING COMPOSITIONS
CH635611A5 (en) METHOD FOR PRODUCING AQUEOUS RESIN DISPERSIONS.
EP0291877A2 (en) Air drying glazing compositions and wood finishing paints for outside and inside application
CH393734A (en) Process for the production of water-soluble synthetic resin compositions from water-soluble ethers of melamine-formaldehyde condensates and alkyd resins and their application
DE738254C (en) Process for the production of drying oils or for improving greasy, drying oils
DE728182C (en) Process for the production of desiccants
DE1237244B (en) Suspending agent in the form of a solution in organic solvents for preventing the settling of pigments and fillers in paints and other film-forming suspensions
DE2342879C3 (en) Paint compositions
DE656537C (en) Process for the production of complex metal salts
DE1794403C3 (en) Process for distilling tall oil
EP0254130A1 (en) Aqueous wood impregnating agents
DE977089C (en) Drying agents for paints, varnishes and printing inks
CH460350A (en) Process for reducing the acid number of alkyd resins
DE1928904C2 (en) Process for the preparation of an aqueous solution or dispersion of a fatty acid ester