DE1062898B - Device for vertical drawing of sheet glass - Google Patents

Device for vertical drawing of sheet glass

Info

Publication number
DE1062898B
DE1062898B DEB47833A DEB0047833A DE1062898B DE 1062898 B DE1062898 B DE 1062898B DE B47833 A DEB47833 A DE B47833A DE B0047833 A DEB0047833 A DE B0047833A DE 1062898 B DE1062898 B DE 1062898B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal elements
glass
cooling devices
heat
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47833A
Other languages
German (de)
Inventor
Edgard Brichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union des Verreries Mecaniques Belges SA
Original Assignee
Union des Verreries Mecaniques Belges SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union des Verreries Mecaniques Belges SA filed Critical Union des Verreries Mecaniques Belges SA
Publication of DE1062898B publication Critical patent/DE1062898B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/08Drawing glass sheets by means of bars below the surface of the melt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas aus einem Bad geschmolzenen Glases. Die senkrecht gezogene Glastafel geht zwischen Kühlvorrichtungen hindurch, die in der Ziehkammer beidseits der Glastafel angeordnet sind. Die Kühlvorrichtungen sind gewöhnlich in Form von rechteckigen Wasserbehältern ausgebildet, die in geringem Abstand oberhalb der Oberfläche des geschmolzenen Glases und ungefähr parallel zur Glastafel liegen.Apparatus for vertical drawing of sheet glass The invention relates to a device for vertical drawing of sheet glass from a molten bath Glass. The vertically drawn sheet of glass goes through between cooling devices, which are arranged in the drawing chamber on both sides of the glass sheet. The cooling devices are usually designed in the form of rectangular water tanks, which in small Distance above the surface of the molten glass and approximately parallel to the Glass board lie.

Die Aufgabe der Kühlvorrichtungen besteht darin, das Erhärten der Glastafel unmittelbar oberhalb des Meniskus zu beschleunigen, welcher an der Austrittsstelle der Glastafel aus der Oberfläche des geschmolzenen Glases gebildet ist, indem die Glastafel durch Wärmeabstrahlung auf die Kühlvorrichtungen abgekühlt wird. Demgemäß sind die Kühlvorrichtungen in wirksamer Lage angeordnet, so daß sie die gewünschte Abkühlung durch Wärmeabstrahlung gewährleisten können.The task of the cooling devices is to harden the Accelerate glass sheet just above the meniscus, which is at the exit point the glass sheet is formed from the surface of the molten glass by the Glass sheet is cooled by heat radiation on the cooling devices. Accordingly the cooling devices are arranged in an effective position so that they achieve the desired Can ensure cooling through heat radiation.

Zur Herstellung verzerrungsfreien Glases ist erforderlich, die Bildung örtlicher Temperaturdifferenzen im Glas in dem Bereich zu vermeiden, in dem die Tafel gebildet wird.In order to produce distortion-free glass, education is required to avoid local temperature differences in the glass in the area in which the Blackboard is formed.

Die in der Tafel infolge von örtlichen Temperaturdifferenzen auftretende Verzerrung erfolgt in Form von Wellen, die in der Längsrichtung der aufsteigenden Glastafel verlaufen. Wenn Gegenstände durch eine Glastafel mit solchen Wellen, insbesondere unter einem spitzen Winkel zu diesen Wellen betrachtet werden, erscheinen die Gegenstände verzerrt.The one that occurs in the table as a result of local temperature differences Distortion takes the form of waves that are ascending in the longitudinal direction of the Glass panel run. When objects through a sheet of glass with such waves, in particular When viewed at an acute angle to these waves, the objects appear distorted.

Ein Hauptgrund für den Mangel einer kontinuierlichen thermischen Homogenität an der Oberfläche des geschmolzenen Glases auf jeder Seite der Ziehlinie ist die Neigung unregelmäßiger Strömungen kalter Luft, von den Kühlvorrichtungen auf die Oberfläche des geschmolzenen Glases abzusinken.A major reason for the lack of continuous thermal homogeneity on the surface of the molten glass on either side of the drawing line is the Tendency to have irregular flows of cold air, from the cooling devices to the Surface of the molten glass to sink.

Infolge der Schornsteinwirkung in der Ziehkammer in der Nähe der aufsteigenden Glastafel zeigt die von den Kühlvorrichtungen absinkende kalte Luft die Neigung, gegen den Meniskus hin auf die aus dem Meniskus aufsteigende plastische Glastafel zu fließen. Dieser Umstand stört das vorgeschriebene regelmäßige Abkühlen, das über die ganze Breite der Glastafel erforderlich ist, um eine verzerrungsfreie Glastafel zu erhalten, so daß die Glastafel veränderliche Dicke aufweist. Je näher die Kühlvorrichtungen der gezogenen Glastafel liegen, um so mehr ist diese durch den absinkenden kalten Luftstrom gefährdet.As a result of the chimney effect in the drawing chamber near the ascending one Glass panel shows the cold air sinking from the coolers the tendency towards the meniscus towards the plastic glass panel rising from the meniscus to flow. This fact interferes with the regular cooling that is prescribed the full width of the glass sheet is required to create a distortion-free glass sheet to obtain so that the glass sheet has variable thickness. The closer the coolers the drawn glass sheet, the more this is due to the sinking cold Airflow endangered.

Um das Absinken kalter Luft von den Kühlvorrichtungen auf die Oberfläche des Bades geschmolzenen Glases zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, unterhalb der Kühlvorrichtungen eine Wärmequelle anzuordnen, damit die kalte Luft wieder nach oben gelenkt wird, indem sie infolge der Schornsteinwirkung in der Kammer auf jeder Seite der Glastafel wieder von der normalen nach oben gerichteten Strömung mitgenommen wird. Diese umgeleitete kalte Luft kann jedoch auf die Glastafel gelangen, und obwohl die Abkühlungswirkung dieser Luft auf das Glas der Tafel nicht so groß ist als beim Auftreffen der kalten Luft in der Nähe des Meniskus, erfolgt trotzdem notwen= digerweise an der Auftreffstelle eine Veränderung der Geschtvindigkeit des Abkühlens über die ganze Breite der Glastafel.About the sinking of cold air from the cooling devices onto the surface To prevent molten glass of the bath has been suggested below the cooling devices to arrange a source of heat so that the cold air comes back down above is directed by acting as a result of the chimney in the chamber on each Side of the glass panel is taken along again by the normal upward current will. However, this diverted cold air can get onto the glass panel, and though the cooling effect of this air on the glass of the table is not as great as that of the If the cold air hits the meniscus, it still necessarily takes place at the point of impact a change in the rate of cooling via the entire width of the glass panel.

Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Bildung kalter Luft rund um die Kühlvorrichtungen zu verhindern und auf diese Weise die Möglichkeit des Absinkens kalter Luft von den Kühlvorrichtungen auf die Oberfläche des geschmolzenen Glases auszuschalten. Zu diesem Zweck wurde die Erzeugung einer nach oben gerichteten Luftströmung längs jeder Seite der Kühlvorrichtung vorgeschlagen, welche jedoch die normale Konvektionsströmung in dieser Kammer ernstlich stört. indem unkontrollierte Kaltluftströmungen in der Nähe der Glastafel erzeugt werden, welche eine unregelmäßige Abkühlung bewirken und jede Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Dicke beeinträchtigen sowie überdies in der Glastafel Spannungen erzeugen, die insbesondere beim Schneiden der Tafel gefährlich werden.It has also been suggested to prevent cold air from forming around to prevent the cooling devices and in this way the possibility of subsidence cold air from the coolers onto the surface of the molten glass turn off. For this purpose, the creation of an upward air flow was created Proposed along each side of the cooling device, which, however, the normal Convection flow in this chamber seriously disturbs. by uncontrolled cold air currents in the vicinity of the glass sheet, which cause irregular cooling and adversely affect any improvement in thickness uniformity, as well as more generate stresses in the glass sheet, especially when cutting the sheet getting dangerous.

Es ist auch bereits bekannt, unterhalb der Kühlvorrichtungen elektrische Heizvorrichtungen anzubringen, um Schichten warmer Luft zu erzeugen, die zwischen Glastafel und Kühlvorrichtung nach oben steigen.It is also already known to be electrical below the cooling devices Install heating devices to create layers of warm air between Go up the glass board and cooler.

Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas aus einem Bad geschmolzenen Glases mit wassergekühlten Kühlvorrichtungen, die beidseits der Glastafel angeordnet sind, und mit Mitteln zur Erzeugung warmer, nach oben steigender Luftschichten längs jeder Seite der Kühlvorrichtungen, die unterhalb dieser Kühlvorrichtungen angebracht sind.The invention therefore relates to a device for vertical Drawing sheet glass from a bath of molten glass with water-cooled coolers, which are arranged on both sides of the glass panel, and with means for generating warm, ascending layers of air along each side of the cooling devices that are attached below these cooling devices.

Das wesentliche Kennzeichen der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß diese Mittel die Kühlvorrichtungen an ihrer Unterseite umfassende Metallelemente mit solchen Durchbrechungen sind, daß von der Glastafel genügend Hitze auf die Kühlvorrichtungen abstrahlen kann, die Metallelemente selbst aber genügend Hitze speichern können, um die umgebende Luft aufzuheizen.The essential characteristic of the device according to the invention consists in that these means the cooling devices on their underside comprising metal elements with such breakthroughs are that enough heat from the glass sheet to the cooling devices can radiate, but the metal elements themselves can store enough heat, to heat the surrounding air.

Die Metallelemente können aus Drahtgeflecht oder aus Lochblechen gebildet werden. Sie können an Stützen aufgehängt werden, die an den Wänden der Kammer befestigt sind, oder sie können an den Kühlvorrichtungen selbst aufgehängt werden. Wenn die von den Metallelementen gespeicherte Hitze nicht ausreicht, um das Absinken einer Grenzschicht kalter Luft von der Kühlvorrichtung zu verhindern, können die Metallelemente mit zusätzlichen Heizvorrichtungen versehen werden, um die aufwärts gerichtete Strömung der warmen Luftschichten zu regeln.The metal elements can be formed from wire mesh or from perforated sheets will. They can be hung from supports attached to the walls of the chamber or they can be hung on the coolers themselves. If the The heat stored by the metal elements is not sufficient to cause a To prevent boundary layer of cold air from the cooling device, the metal elements be provided with additional heating devices to prevent the upward flow to regulate the warm air layers.

In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.In the drawing are several example embodiments of the Subject of the invention shown.

Fig. 1 zeigt im Längsschnitt die Verlängerung der Glasschmelzwanne und die darüber befindlichen Teile, einschließlich der Ziehkammer und einer senkrechten Kammer, durch welche die Glastafel in senkrechter Richtung gezogen wird; Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab eine Endansicht der Kühlvorrichtung gemäß Fig. 1, welche die Verbindung des durchbrochenen Metallelementes mit der Kühlvorrichtung veranschaulicht; Fig.3 ist eine Seitenansicht der Kühlvorrichtung gemäß Fig. 2, welche die ununterbrochene Strömung der in unmittelbarer Nähe der Seitenwände der Kühlvorrichtung aufsteigenden warmen Luft veranschaulicht; Fig. 4 ist eine Fig. 2 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform des mit der Kühlvorrichtung verbundenen durchbrochenen Metallelementes, das sich auf der der Glastafel zugekehrten Seite der Kühlvorrichtung über den größeren Teil der Höhe Tierselben erstreckt; Fig.5 ist eine andere Fig.2 ähnliche Ansicht, welche die Verwendung eines Lochbleches unterhalb der Kühlvorrichtung zeigt; Fig. 6 zeigt hierzu eine teilweise Seitenansicht; Fig.7 ist eine weitere Fig.2 ähnliche Ansicht, welche ein an der Kühlvorrichtung aufgehängtes Drahtgeflecht zeigt; Fig. 8 ist eine Fig. 7 ähnliche Ansicht, welche ein an der Kühlvorrichtung aufgehängtes Lochblech zeigt; Fig. 9 zeigt hierzu eine teilweise Seitenansicht.Fig. 1 shows in longitudinal section the extension of the glass melting tank and the parts above it, including the pull chamber and a vertical one Chamber through which the glass sheet is drawn in a vertical direction; Fig. 2 Figure 12 shows, on a larger scale, an end view of the cooling device of Figure 1, which illustrates the connection of the perforated metal element to the cooling device; Fig.3 is a side view of the cooling device of Fig. 2 showing the uninterrupted Flow of the rising in the immediate vicinity of the side walls of the cooling device warm air illustrates; Fig. 4 is a view similar to Fig. 2 of a modified one Embodiment of the perforated metal element connected to the cooling device, that is on the side of the cooling device facing the glass panel over the larger one Part of the height of the same extends; Figure 5 is another view similar to Figure 2, which shows the use of a perforated plate below the cooling device; Fig. 6 shows a partial side view of this; Fig.7 is another similar to Fig.2 View showing a wire mesh suspended from the cooling device; Fig. Fig. 8 is a view similar to Fig. 7 showing a suspended from the cooling device Shows perforated plate; 9 shows a partial side view of this.

In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Teile.In the drawings, the same reference numerals denote the same or similar ones Parts.

In Fig. 1 ist das Ende der Glasschmelzwanne mit 1 und das Dach derselben mit 2 bezeichnet. Die Verlängerung 3 der Wanne weist die Endwand 4 und die untere beheizte Wand 5 auf. Auf die Verlängerung 3 sind die üblichen vorderen, Zwischen- und hinteren Dachteile 6, 7 und 8 aufgesetzt sowie eine Ziehkammer 9, die in eine senkrechte Kammer 10 mündet, in welcher eine Reihe von Ziehwalzenpaaren 11 angeordnet ist, von denen nur ein Paar dargestellt ist. Die Aufgabe der Walzen besteht darin, die Glastafel 12 von der Oberfläche 13 des in der Verlängerung 3 befindlichen Bades geschmolzenen Glases 14 nach oben zu ziehen.In Fig. 1, the end of the glass melting tank is 1 and the roof of the same denoted by 2. The extension 3 of the tub has the end wall 4 and the lower one heated wall 5. The usual front, intermediate and rear roof parts 6, 7 and 8 placed and a pulling chamber 9, which is in a Vertical chamber 10 opens, in which a number of pairs of drawing rollers 11 are arranged only a couple of which are shown. The role of the rollers is to the glass sheet 12 from the surface 13 of the bath located in the extension 3 to pull molten glass 14 upwards.

Die Wände der Ziehkammer bestehen aus den üblichen L-förmigen Blöcken 15 und geneigten Wänden 16, welche die oberen Enden der Blöcke 15 zwecks Schließung der Ziehkammer mit der Kammer 10 verbinden. Zwischen dem Zwischendachteil7 und dem hinteren Dachteil 8 ist das übliche Abschlußorgan 17 angeordnet, das die Verlängerung 3 gegenüber den Verbrennungsgasen der Glasschmelzwanne abschließt und verhindert, daß diese Gase die Oberfläche des geschmolzenen Gases erreichen, aus dem die Glastafel 12 gezogen wird.The walls of the drawing chamber are made of the usual L-shaped blocks 15 and sloping walls 16, which the upper ends of the blocks 15 for closure Connect the drawing chamber to the chamber 10. Between the intermediate roof part 7 and the rear roof part 8, the usual closure member 17 is arranged, which is the extension 3 closes off and prevents the combustion gases of the glass melting tank, that these gases reach the surface of the molten gas from which the glass sheet 12 is pulled.

In der Ziehkammer 9 sind Kühlvorrichtungen 18 angeordnet, die in üblicher Weise zwischen den L-förmigen Blöcken 15 und der Glastafel 12 liegen, die aber gemäß der Erfindung in der nachstehend beschriebenen Weise ausgebildet sind. Um die Lage der Ziehlinie aufrechtzuerhalten, d. h. die Linie der Erzeugung der Tafel 12, und um die Regelung der Viskosität des die Tafel bildenden Glases zu unterstützen, ist eine feuerfeste Stange 19, die gewöhnlich als Ziehstange bezeichnet wird, in das geschmolzene Glas 14 eingetaucht. Wie Fig. 1 zeigt, weist die Oberfläche der Ziehstange zwei nebeneinanderliegende konkave Flächen 20 auf, die unmittelbar unterhalb der Ziehlinie aneinanderstoßen. Gemäß Fig. 1 ist der auf der Ziehlinie gebildete Meniskus, von dem die Glastafel ausgeht, mit 21 bezeichnet. Die Ziehstange kann aus einer einzigen feuerfesten Stange bestehen oder in bekannter Weise in der Längsrichtung mit einem mittleren Schlitz versehen sein.In the pulling chamber 9 cooling devices 18 are arranged in the usual Way between the L-shaped blocks 15 and the glass sheet 12, but according to of the invention are embodied in the manner described below. About the location maintain the draw line, d. H. the line of creation of the panel 12, and to help control the viscosity of the glass making up the panel is a refractory rod 19, commonly referred to as a pull rod, into the molten glass 14 immersed. As Fig. 1 shows, the surface of the pull rod two adjacent concave surfaces 20, which are immediately below the Draw lines butt against each other. According to FIG. 1, the meniscus formed on the drawing line is from which the glass panel starts, designated with 21. The pull rod can consist of a single refractory rod exist or in a known manner in the longitudinal direction be provided with a central slot.

Beim Betrieb wird die von der Oberfläche 13 des Bades geschmolzenen Glases 14 gezogene Glastafel 12 durch die Öffnung 22 der Ziehkammer 9 in die Kammer 10 gezogen, in welcher die Glastafel abgekühlt wird. Beim Austritt der Glastafel aus dem oberen Ende der Kammer 10 wird dieselbe in Stücke von entsprechender Größe geschnitten.In operation, the surface 13 of the bath is melted Glass 14 drawn glass sheet 12 through the opening 22 of the drawing chamber 9 into the chamber 10 drawn, in which the glass sheet is cooled. At the exit of the glass panel from the upper end of the chamber 10 it becomes into pieces of appropriate size cut.

Gemäß den Fig. 1 bis 4 sind die Kühlvorrichtungen 18 mit aus Drahtgeflecht bestehenden durchbrochenen Metallelementen 23 versehen, die unterhalb der Kühlvorrichtungen Schirme bilden.According to FIGS. 1 to 4, the cooling devices 18 are made of wire mesh existing perforated metal elements 23 provided below the cooling devices Form umbrellas.

Die Elemente 23 sind unmittelbar unterhalb der Kühlvorrichtungen angeordnet und erstrecken sich auf jeder Seite derselben. Das Drahtgeflecht weist Maschenöffnungen von solcher Größe auf, daß von der Glastafel genügend Hitze auf die Kühlvorrichtungen abgestrahlt werden kann. Dabei enthält aber das Drahtgeflecht genügend Metall, um einen ausreichenden Teil der von der Oberfläche geschmolzenen Glases ausstrahlenden Hitze aufnehmen zu können, so daß das Drahtgeflecht durch Berührung die umgebende Luft erhitzen und auf jeder Seite der Kühlvorrichtung eine Schicht warmer Luft erzeugen kann, die durch ihren Auftrieb zwischen den Kühlvorrichtungen und der Glastafel nach oben steigt und die für die Wärmeabstrahlung von der Glastafel durchlässig ist.The elements 23 are arranged directly below the cooling devices and extend on either side of it. The wire mesh has mesh openings of such a size that there is sufficient heat from the glass sheet to the cooling devices can be radiated. But the wire mesh contains enough metal to emit a sufficient part of the molten glass from the surface To be able to absorb heat, so that the wire mesh by touching the surrounding Heat air and on each side of the cooler a layer warm air can be generated by its buoyancy between the cooling devices and the glass sheet rises up and that for heat radiation from the glass sheet is permeable.

Die Drahtgeflechtelemente 23 können im Abstand von den Kühlvorrichtungen an Stützen 24 aufgehängt werden, die an jedem Ende an den Wänden der Ziehkammer befestigt sind.The wire mesh elements 23 can be spaced from the cooling devices on supports 24 attached to the walls of the pull chamber at each end are attached.

Die durchbrochenen Metallelemente können aber auch an den Kühlvorrichtungen selbst aufgehängt werden. Wie Fig. 7 zeigt, sind die längs der Kühlvorrichtung im Abstand voneinander liegenden Haken 28 bei 29 mit einer Kante des Drahtgeflechts 23 verschweißt. Gemäß den Fig. 8 und 9 erstrecken sich die Haken 28 nach unten zu waagerechten durchbrochenen Metallelementen 26, mit denen sie bei 29 vernietet oder verschweißt werden können.The perforated metal elements can also be attached to the cooling devices be hung up by yourself. As shown in Fig. 7, the along the cooling device are in Spaced hooks 28 at 29 with one edge of the wire mesh 23 welded. According to FIGS. 8 and 9, the hooks 28 extend downwards horizontal perforated metal elements 26 with which they are riveted at 29 or can be welded.

Um eine gleichmäßige Wärmeabstrahlung von der Glastafel auf die Kühlvorrichtungen zu ermöglichen, verlaufen die Haken 28 auf der von der Glastafel 12 abgekehrten Seite der Kühlvorrichtungen nach unten.To ensure even heat radiation from the glass panel to the cooling devices to enable the hooks 28 to run on the one facing away from the glass panel 12 Side of the coolers down.

Erforderlichenfalls können die durchbrochenen Metallelemente in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet werden, in welchem sie einen elektrischen Widerstand bilden und dadurch neben der aufgenommenen Strahlungswärme des Glases zusätzlich erhitzt werden.If necessary, the perforated metal elements can be in a electrical circuit are switched on, in which they have an electrical Form resistance and thereby in addition to the absorbed radiant heat of the glass are additionally heated.

Außerdem kann auf die durchbrochenen Metallelemente Hitze durch Gasbrenner übertragen werden, die so angeordnet sind, daß die Hitze der Flammen die Außenfläche der durchbrochenen Metallelemente bestreicht. Gemäß Fig.2 besteht eine solche zusätzliche Heizvorrichtung aus einem Brenner 30, der unterhalb des untersten Teiles der durchbrochenen Metallelemente angeordnet ist.In addition, the openwork metal elements can be exposed to heat from gas burners which are arranged so that the heat of the flames covers the outer surface the openwork metal elements. According to Figure 2 there is such an additional Heating device consisting of a burner 30, which is below the lowest part of the perforated Metal elements is arranged.

Durch die Verwendung von gemäß der Erfindung ausgebildeten durchbrochenen Metallelementen wird eine in der Längsrichtung der Kühlvorrichtungen ununterbrochene Strömung heißer Luft erzeugt, wie durch die Pfeile 31 in den Fig. 3, 6 und 9 angegeben ist. Die von der Aufnahmefähigkeit der Metallmasse der durchbrochenen Elemente abhängige Stärke der Strömung ist so groß, daß die Bildung einer kalten Grenzschicht rund um die Kühlvorrichtung vermieden wird. Gleichzeitig kann aber die Stärke der Strömung die erforderliche Durchlässigkeit für die Wärmeabstrahlung von der Glastafel auf die Kühlvorrichtungen nicht beeinträchtigen.Through the use of perforated according to the invention Metal elements becomes one in the longitudinal direction of the cooling devices uninterrupted Flow of hot air is generated as indicated by arrows 31 in FIGS. 3, 6 and 9 is. That depends on the absorption capacity of the metal mass of the perforated elements Strength of the current is so great that the formation of a cold boundary layer round around the cooling device is avoided. At the same time, however, the strength of the current the necessary permeability for heat radiation from the glass panel do not interfere with the cooling devices.

Außerdem wird durch die Verwendung der durchbrochenen Metallelemente die Möglichkeit einer örtlichen Abkühlung der Oberfläche des geschmolzenen Glases unterhalb der Kühlvorrichtungen in irgendeinem beträchtlichen Ausmaß verhindert. Die erforderliche thermische Homogenität der Oberfläche des geschmolzenen Glases wird daher aufrechterhalten. Da ferner die Bindung einer kalten Grenzschicht durch die nach oben steigende warme Luft verhindert wird, wird die Oberfläche des geschmolzenen Glases gegen die Wirkung des Absinkens kalter Luft geschützt, ohne daß in irgendeiner Weise die normale Konvektionsströmung in der Ziehkammer gestört wird, die durch die Pfeile 32 angedeutet ist.In addition, through the use of the perforated metal elements the possibility of local cooling of the surface of the molten glass prevented to any considerable extent below the coolers. The required thermal homogeneity of the surface of the molten glass is therefore maintained. Furthermore, because of the binding of a cold boundary layer the warm air rising up is prevented, the surface of the melted Glass protected against the effects of the sinking of cold air without being in any Way the normal convection flow in the pull chamber is disturbed by the arrows 32 is indicated.

Bei Verwendung durchbrochener Metallelemente gemäß der Erfindung werden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn die Größe der Maschenöffnungen weniger als 12,5 mm beträgt und die Drähte einen Durchmesser von nicht weniger als 0',8 mm aufweisen. In den schematischen Zeichnungen ist die Größe der Maschen der Elemente 23 der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt.When using perforated metal elements according to the invention obtained satisfactory results when the size of the mesh openings is less than 12.5 mm and the wires have a diameter of not less than 0.8 mm. In the schematic drawings is the size of the meshes of the elements 23 exaggerated for the sake of clarity.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas aus einem Bad geschmolzenen Glases mit wassergekühlten Kühlvorrichtungen, die beidseits der Glastafel angeordnet sind und mit Mitteln zur Erzeugung warmer, nach oben steigender Luftschichten längs jeder Seite der Kühlvorrichtungen, die unterhalb dieser Kühlvorrichtungen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel die Kühlvorrichtungen an ihrer Unterseite umfassende Metallelemente mit solchen Durchbrechungen sind, daß von der Glastafel genügend Hitze auf die Kühlvorrichtungen abstrahlen kann, die Metallelemente selbst aber genügend Hitze speichern können, um die umgebende Luft aufzuheizen. PATENT CLAIMS: 1. Device for vertical drawing of sheet glass from a bath of molten glass with water-cooled cooling devices on both sides the glass panel are arranged and with means for generating warm, rising upwards Layers of air along each side of the coolers, those below those coolers are attached, characterized in that these means are the cooling devices on their underside are comprehensive metal elements with such openings, that sufficient heat can radiate from the glass panel to the cooling devices, the metal elements themselves but can store enough heat to absorb the surrounding To heat the air. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Metallelemente Drahtgeflechte sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that this Metal elements are wire mesh. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelemente Lochbleche sind. 3. Device according to claim 1, characterized in that that the metal elements are perforated sheets. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelemente an Stützen aufgehängt sind, die an den Wänden der Ziehkammer befestigt sind. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized characterized in that the metal elements are suspended from supports attached to the walls are attached to the pulling chamber. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelemente an den Kühlvorrichtungen aufgehängt sind. 5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that that the metal elements are suspended from the cooling devices. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelemente mit zusätzlichen Heizvorrichtungen versehen sind, um die aufwärts gerichtete Strömung der warmen Luftschichten zu regeln. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 756 386, 873 603.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal elements are provided with additional heating devices to prevent the upward flow to regulate the warm air layers. Publications considered: German Patent Nos. 756,386, 873,603.
DEB47833A 1957-02-19 1958-02-13 Device for vertical drawing of sheet glass Pending DE1062898B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1062898X 1957-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062898B true DE1062898B (en) 1959-08-06

Family

ID=10871489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47833A Pending DE1062898B (en) 1957-02-19 1958-02-13 Device for vertical drawing of sheet glass

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1062898B (en)
NL (2) NL225009A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100237B (en) * 1959-09-04 1961-02-23 Detag Plant for melting glass and supplying the molten glass to the processing point, especially for sheet glass drawing machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756386C (en) * 1938-04-02 1951-11-29 Tafelglas A G Detag Deutsche Method and device for excavating an endless glass ribbon from the molten mass
DE873603C (en) * 1942-10-24 1953-04-16 Detag Method and device for excavating an endless glass ribbon from the molten mass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756386C (en) * 1938-04-02 1951-11-29 Tafelglas A G Detag Deutsche Method and device for excavating an endless glass ribbon from the molten mass
DE873603C (en) * 1942-10-24 1953-04-16 Detag Method and device for excavating an endless glass ribbon from the molten mass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100237B (en) * 1959-09-04 1961-02-23 Detag Plant for melting glass and supplying the molten glass to the processing point, especially for sheet glass drawing machines

Also Published As

Publication number Publication date
NL111510C (en)
NL225009A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436976C2 (en) Forehearth for molten glass
DE1596615A1 (en) Method and device for the production of flat glass
DE1062898B (en) Device for vertical drawing of sheet glass
DE865943C (en) Forehearth for excavating an endless ribbon of glass from the melt
CH685356A5 (en) Zuluftregelvorrichtung for a heater.
DE1696016A1 (en) Plant for the production of flat glass
DE960762C (en) Glass drawing process and device for it
DE1471843C (en) Device for vertical drawing of sheet glass
DE626725C (en) Method and device for excavating a glass ribbon from the molten mass according to the so-called Pittsburgh method
DE1421770C (en) Device for drawing flat glass
DE1471882C3 (en) Oven for continuous drawing of sheet glass using the Colburn process
DE552092C (en) Glass melting process using a tank furnace
DE709318C (en) Electric melting furnace, in which the heating resistors are covered by a protective screen against the melting chamber and are splash-proof
DE1203429B (en) Method and device for preheating a vitrifiable mixture
DE1421770B2 (en) DEVICE FOR DRAWING FLAT GLASS
DE685687C (en) Device for excavating an endless ribbon of glass
DE1028749B (en) Method and device for reducing the bubble content of liquid glass intended for drawing
DE1533933C3 (en) Device for degassing molten steel
DE1471973C3 (en) Device for the production of streak-free sheet glass
DE2910157C2 (en)
DE617337C (en) Device for pulling glass panels
DE1471843A1 (en) Device for the production of discs, panels, plates or the like. from glass by pulling it vertically
DE1084454B (en) Device for vertical drawing of sheet glass
DE1771463C3 (en) Device in the melting chamber of a glass tank furnace
AT235488B (en) Method and device for preheating a vitrifiable mixture