DE1062195B - Device for quantitative sampling of minerals and rocks in the production of blasting holes and other boreholes - Google Patents

Device for quantitative sampling of minerals and rocks in the production of blasting holes and other boreholes

Info

Publication number
DE1062195B
DE1062195B DEA23984A DEA0023984A DE1062195B DE 1062195 B DE1062195 B DE 1062195B DE A23984 A DEA23984 A DE A23984A DE A0023984 A DEA0023984 A DE A0023984A DE 1062195 B DE1062195 B DE 1062195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
vessel
outlet
drilling
drill rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23984A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Nils Edvin Svensjoe
Dr Phil Tor Henrik Hagerman
Carl-Olof Oskar Morfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Holdings Amsterdam AB
Original Assignee
Separator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Separator AB filed Critical Separator AB
Publication of DE1062195B publication Critical patent/DE1062195B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/07Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole for treating dust-laden gaseous fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/02Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil
    • E21B49/06Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells by mechanically taking samples of the soil using side-wall drilling tools pressing or scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

INTERNAT. KL. £ 21 CINTERNAT. KL. £ 21c

PATENTAMTPATENT OFFICE

ANMELDETAG:REGISTRATION DAY:

A 23984 VI/5bA 23984 VI / 5b

19. DEZEMBER 1955DECEMBER 19, 1955

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. JULI 1959
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
EDITORIAL: JULY 30, 1959

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur quantitativen Probenahme von Mineralien und Gesteinen bei der Herstellung von Spreng- und sonstigen Bohrlöchern mit Druckflüssigkeitsspülung für das Bohrklein.The invention relates to a device for quantitative sampling of minerals and rocks in the production of blasting holes and other boreholes with hydraulic fluid flushing for the cuttings.

Bei derartigen Bohreinrichtungen ist die Flüssigkeitsspülung so ausgebildet, daß dem Bohrloch durch einen zentralen Kanal in der Bohrstange Wasser zugeführt wird und dieses beim Vorbeiströmen an der Außenseite der Bohrstange den Bohrstaub in Richtung zur Bohrlochöffnung fördert.In such drilling devices, the fluid flush is designed so that the borehole through a central channel in the drill rod is supplied with water and this as it flows past the Outside of the drill rod promotes the drilling dust in the direction of the borehole opening.

Beim Bohren von Löchern nach diesem Verfahren ist schon vorgeschlagen worden (s. schwedische Zeitschrift »Teknisk Tidskrift«, 1953, Heft 12, Sonderdruck »Inventering genom borrning av fyndigheter for dagbrytning« von Carl-Olof Mo r feld), den Bohrstaub quantitativ aus dem Bohrloch mittels einer Einrichtung herauszuholen, die aus einem die Bohrstange konzentrisch umgebenden Rohr besteht, das an seiner Außenseite eine Vorrichtung zum Abdichten der Rohrwandung gegen die Bohrlochmündung besitzt; ferner gehört zu dieser Einrichtung ein Gefäß mit einem Überströmauslaß zum Auffangen der aus dem Rohr strömenden, den Bohrstaub enthaltenden Spülflüssigkeit und eine Trennvorrichtung zur Abtrennung des Bohrstaubes aus der über den Überströmauslaß ausströmenden Spülflüssigkeit durch Schwerkraftabscheidung. Durch die erwähnte Dichtvorrichtung wird gewährleistet, daß sämtlicher Bohrstaub am Grunde des Bohrloches von der Spülflüssigkeit unter Druck zur Bohrlochöffnung gefördert wird und auf dem Wege zum Sammelgefäß durch das Rohr in dem Spalt zwischen der Rohrinnenseite und der Bohrstangenaußenseite strömt. Das verwendete Sammelgefäß, mit dem das obenerwähnte Rohr fest verbunden war, besaß eine seitlich angeordnete Tür, durch die es teils möglich und teils notwendig war, Bohrstaub und Spülflüssigkeit quantitativ abzuziehen bzw* auszukratzen, wenn der Bohrstaub quantitativ gesammelt werden sollte. Die Wand des Sammelgefäßes besaß weiterhin eine Reihe senkrecht übereinander angeordneter Löcher, die als Überströmauslaß dienten; jedoch fehlten dort besonders gestaltete Mittel zur quantitativen Gewinnung der aus jenen Löchern ausströmenden Spülflüssigkeit, obgleich man bestrebt war, diese Flüssigkeit zu sammeln und ihren Bohrstaubgehalt durch Schwerkrafttrennung in einem Gefäß abzutrennen. This method has already been proposed to drill holes (see Swedish magazine »Teknisk Tidskrift«, 1953, issue 12, special edition »Inventering genom borrning av fyndigheter for dagbrytning «by Carl-Olof Mo r feld), the drilling dust quantitatively retrieve from the borehole by means of a device that extracts the drill rod from one there is concentrically surrounding tube, on its outside a device for sealing the Has pipe wall against the borehole mouth; a vessel also belongs to this device an overflow outlet for collecting the drilling fluid containing the drilling dust flowing out of the pipe and a separator for separating the drilling dust from the overflow outlet outflowing rinsing liquid by gravity separation. By the aforementioned sealing device it ensures that all drilling dust at the bottom of the borehole is covered by the flushing fluid Pressure is conveyed to the borehole opening and on the way to the collecting vessel through the pipe in the Gap between the inside of the pipe and the outside of the drill rod flows. The collecting vessel used, to which the above-mentioned pipe was firmly connected, had a side door through which it it was partly possible and partly necessary to remove or scrape off drilling dust and rinsing fluid quantitatively, when the drilling dust should be collected quantitatively. The wall of the collection vessel possessed furthermore a row of holes arranged vertically one above the other, which served as an overflow outlet; However there was a lack of specially designed means for the quantitative extraction of those flowing out of those holes Mud fluid, although efforts were made to collect this fluid and its drilling dust content separated by gravity separation in a vessel.

Die oben beschriebene Einrichtung zur Probenahme besaß insofern gewisse Mangel, als eine vollständige Gewinnung des gesamten zu einer bestimmten Bohrlochlänge gehörenden Bohrstaubes schwierig war und Mühe und Zeit beanspruchte.The sampling device described above had certain deficiencies in that it was a complete one Obtaining all of the drilling dust belonging to a certain borehole length was and was difficult It took effort and time.

Es ist auch schon eine Einrichtung zur Probenahme beim Gesteinsbohren bekannt (s. USA.-Patent-Einrichtung A device for sampling rock drilling is also known (see USA patent device

zur quantitativen Probenahmefor quantitative sampling

von Mineralien und Gesteinenof minerals and rocks

bei der Herstellung von Spreng-in the manufacture of explosive

und sonstigen Bohrlöchernand other boreholes

Anmelder:
Aktiebolaget Separator, Stockholm
Applicant:
Aktiebolaget Separator, Stockholm

Vertreter: E. Kipp und Dipl.-Ing. Fr. Baumbach,
Patentanwälte, Hamburg 1, Glockengießerwall 2-4
Representative: E. Kipp and Dipl.-Ing. Ms. Baumbach,
Patentanwälte, Hamburg 1, Glockengießerwall 2-4

Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 20. Dezember 1954
Claimed priority:
Sweden December 20, 1954

Dipl.-Ing. Nils Edvin Svensjö, Bromma,Dipl.-Ing. Nils Edvin Svensjö, Bromma,

Dr. phil. Tor Henrik Hagerman, Stockholm,Dr. phil. Henrik Hagerman Gate, Stockholm,

und Carl-Olof Oskar Morfeldt, Lidingö (Schweden),and Carl-Olof Oskar Morfeldt, Lidingö (Sweden),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

schrift 1559 709), bei der das Bohrloch vermischt mit Wasser in einen Sack geleitet wird, aus dem das Wasser abtropft und in Eimern aufgefangen wird. Da mit diesem Wasser ein nicht unwesentlicher Teil des Bohrmehles abfließt, ist mit dieser Einrichtung ein restloses Aufsammeln des Bohrmehles und damit eine quantitative Probenahme unmöglich.writing 1559 709), in which the borehole mixes is fed with water into a sack, from which the water drips off and is collected in buckets. There With this water a not insignificant part of the drilling dust flows off, is a with this device Complete collection of the drilling dust and thus quantitative sampling impossible.

Eine weiterhin bereits bekannte Vorrichtung (s. »Bergbautechnik«, 1954, S. 453) arbeitet mit Luft als Fördermittel für das Bohrmehl und ist daher nur in trockenem Gestein, also lediglich in Ausnahmefällen verwendbar, da sich beim Arbeiten in den gewöhnlich im Innern nassen Gesteinen das Bohrmehl zusammenballt und dann mittels Luft nicht förderbar ist; außerdem ist der dort vorgesehene Filtersack für die feinen Fraktionen des Bohrmehles durchlässig, so daß das Bohrmehl nicht in seiner Gesamtmenge aufgefangen und somit eine auch nur annähernd zuverlässige quantitative Analyse ausgeschlossen ist, zumal gewisse Mineralien beim Bohren einen besonders feinen Staub ergeben, der um so leichter aus dem Filtersack herausgeblasen wird und verlorengeht.Another already known device (see "Bergbautechnik", 1954, p. 453) works with air as a means of conveyance for the drilling dust and is therefore only in dry rock, so only in exceptional cases can be used, because when working in the rocks, which are usually wet inside, the drilling dust agglomerates and then cannot be conveyed by air; in addition, the filter bag provided there is for the fine fractions of the drilling dust permeable, so that the drilling dust is not collected in its entirety and thus an even approximately reliable quantitative analysis is excluded, especially since When drilling, certain minerals produce a particularly fine dust, which is all the more easily removed from the The filter bag is blown out and is lost.

Die Erfindung bezweckt unter Beseitigung dieser Schwierigkeiten, den gesamten, aus einer bestimmten Bohrlänge des Bohrloches stammenden Bohrstaub schnell und wirksam durch wenig Mühe verursachendeThe invention aims at overcoming these difficulties, the whole, from a certain one Drilling length of the borehole originating drilling dust quickly and effectively by causing little effort

909 579/4909 579/4

Maßnahmen derart gewinnen zu können, daß die Zusammensetzung des durchbohrten Gesteins in einem Laboratorium beispielsweise halbmeterweise analysiert und untersucht werden kann. Die dabei erhaltenen Untersuchungsergebnisse stellen naturgemäß Mittelwerte der in Frage stehenden Bohrlochlängen dar.To gain measures so that the composition of the pierced rock in one Laboratory, for example, can be analyzed and examined half a meter. The received Investigation results naturally represent mean values of the borehole lengths in question represent.

Die Erfindung geht von einer solchen, mit Druckflüssigkeitsspülung arbeitenden Einrichtung zur quantitativen Probenahme aus, bei der ein gegen die Bohrlochmündung abgedichteter Auslaß für die Spülflüssigkeit sowie ein mit einem Überlauf versehenes Gefäß zum Auffangen der das Bohrklein enthaltenden Spülflüssigkeit vorgesehen ist und das Bohrklein durch Schwerkrafttrennung abgeschieden wird. Nach der Erfindung werden die angestrebten Ergebnisse mit einer solchen Ausbildung der vorerwähnten Einrichtung erzielt, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß der gegen die Bohrlochmündung abgedichtete Auslaß in ein Trichtergefäß mündet, dessen Auslaß nach unten gerichtet ist und in das mit Ausläufen versehene Sammelgefäß mündet, und daß unterhalb der Ausläufe ein weiterer Trichter vorgesehen ist, dessen Auslaß auch nach unten gerichtet ist und mit dem Einlaß einer Entwässerungsschleuder mit herausnehmbarer Trommel in Verbindung steht.The invention is based on such a system with hydraulic fluid flushing working device for quantitative sampling, in which one against the borehole mouth sealed outlet for the rinsing liquid and a vessel provided with an overflow for Collection of the drilling fluid containing the drilling cuttings is provided and the drilling cuttings by gravity separation is deposited. According to the invention, the desired results with such Formation of the aforementioned device achieved, which is essentially characterized in that the The outlet sealed against the borehole mouth opens into a funnel vessel, the outlet of which is downward is directed and opens into the collecting vessel provided with outlets, and that below the outlets another funnel is provided, the outlet of which is also directed downwards and with the inlet a dewatering centrifuge with a removable drum is in connection.

Der Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß man nach dem Bohren durch die zu untersuchende Gesteinsschicht die Zufuhr der zur Probenahmeeinrichtung strömenden Spülflüssigkeit und auch das Bohren gelegentlich unterbricht oder, ohne dieses zu unterbrechen, lediglich die Spülflüssigkeit von der Probenahmeeinrichtung ableitet, die Entwässerungsschleuder stillsetzt, das Sammelgefäß von der Probenahmeeinrichtung abnimmt, die Trommel mit dem darin angesammelten Bohrstaub aus der Entwässerungsschleuder herausnimmt und das Sammelgefäß, beispielsweise einen leicht tragbaren Eimer, zusammen mit der zweckmäßig in dieses Gefäß oder den Eimer gelegten Trommel, zum Laboratorium zur Untersuchung des Bohrstaubes schickt. In der Praxis ist es zweckmäßig, eine Anzahl von übereinstimmend gestalteten Sammelgefäßen und Trommeln zu verwenden, so daß jeweils ein neues Gefäß und eine neue Trommel eingesetzt werden können, während sich die anderen zur Untersuchung des Bohrstaubes im Laboratorium befinden. Hierdurch ist es möglich, nach einer Unterbrechung lediglich zum Auswechseln der betreffenden Teile sofort die Probenahme über eine neue Bohrlochlänge fortzusetzen.The operation of the device according to the invention is based on the idea that after the Drilling through the rock layer to be examined, the supply of the flowing to the sampling device Rinsing liquid and drilling occasionally interrupts or, without interrupting it, merely drains the rinsing liquid from the sampling device, shuts down the centrifugal dehydrator, the collecting vessel removes from the sampling device, the drum with the accumulated therein Removes drilling dust from the centrifugal dehydrator and the collecting vessel, for example one easily portable bucket, together with the one conveniently placed in this vessel or bucket Drum, sent to the laboratory to examine the drilling dust. In practice it is useful to use a number of matching shaped collection vessels and drums so that each a new vessel and drum can be inserted while the others are out for examination of the drilling dust are in the laboratory. This makes it possible after an interruption just to replace the parts concerned immediately take a sample over a new borehole length to continue.

Die aus der Bohrlochmündung in das Trichtergefäß strömende Spülflüssigkeit hat die Neigung, in dem Trichtergefäß zu spritzen; um dies zu verhindern und auch um den Flüssigkeitsstrom in eine Richtung zum Auslaß abzulenken, kann man in dem Trichtergefäß eine Spülflüssigkeitsplatte, beispielsweise in Form eines Gummischildes, mit einem Loch zum Durchstecken der Bohrstange vorsehen.The drilling fluid flowing from the borehole mouth into the funnel vessel has the tendency in which Funnel jar to splash; to prevent this and also to allow the liquid to flow in one direction To deflect outlet, you can in the funnel vessel a flushing liquid plate, for example in the form a rubber shield with a hole for inserting the drill rod.

Trotz dieser Spritzschutzvorrichtung hat die einströmende Spülflüssigkeit die Neigung, besonders beim Bohren in der waagerechten oder in einer mehr oder weniger aufwärtsweisenden Richtung, weiterhin längs der Bohrstange und aus dem Trichtergehäuse herauszuströmen, wodurch ein Teil des Bohrstaubes verlorengehen würde. Um dies zu vermeiden, können in dem Trichtergefäß Druckluftdüsen so angeordnet sein, daß die aus ihnen austretenden Luftstrahlen den dauernden Strom der .Spülflüssigkeit längs der Bohrstange fortblasen. Um beim Entfernen des Sammelgefäßes den Trichter unterhalb dieses Gefäßes nicht auf den Boden stellen zu müssen, wodurch gewisse Schwierigkeiten auftreten können, kann der Trichter an dem Trichtergefäß höhenverstellbar aufgehängt sein, so daß man das Sammelgefäß, das — wie oben erwähnt — aus einem Eimer bestehen kann, leicht aus dem Trichter herausnehmen kann, ohne hierbei durch den trichterförmigen Bodenauslaß des Trichtergefäßes behindert zu werden.Despite this spray protection device, the inflowing rinsing liquid has a tendency to especially when drilling in the horizontal or in a more or less upward direction, continue along the drill rod and out of the funnel housing, whereby some of the drilling dust would be lost. In order to avoid this, compressed air nozzles can be arranged in the funnel vessel be that the air jets emerging from them the continuous flow of .Spüliquid along the drill rod blow away. In order not to use the funnel underneath this vessel when removing the collecting vessel The funnel can have to be placed on the floor, which can cause certain difficulties be suspended on the funnel vessel, adjustable in height, so that the collecting vessel - as above mentioned - can consist of a bucket, can easily be removed from the funnel without doing this the funnel-shaped bottom outlet of the funnel vessel to be obstructed.

ίο Die in das Sammelgefäß einströmende Spülflüssigkeit erzeugt im Inhalt des Gefäßes starke Wirbelungen. Diese Strömungen wirken einem ruhigen Absetzen im Gefäß entgegen; deshalb ist das Gefäß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in seinem Oberteil mit einem entfernbaren Einsatz aus annähernd radial verlaufenden Flügeln versehen, welche die erwähnten Wirbelströmungen wirksam dämpfen.ίο The rinsing liquid flowing into the collecting vessel creates strong eddies in the contents of the vessel. These currents act a calm settling in the Vessel against; therefore, according to a further feature of the invention, the vessel is in its upper part provided with a removable insert of approximately radially extending wings, which the mentioned Effectively dampen eddy currents.

Eine bei waagerecht verlaufenden Bohrungen verwendbare Einrichtung zur Probenahme nach der Erfindung ist im nachstehenden in ihren Einzelheiten an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung inA device for sampling according to the invention which can be used with horizontally extending bores is explained in more detail below using an exemplary embodiment that in the drawing in

Fig. 1 im senkrechten Schnitt durch den Oberteil der Einrichtung und inFig. 1 in vertical section through the upper part of the device and in

Fig. 2 in einem rechtwinklig zu Fig. 1 geführten senkrechten Schnitt durch den darunter liegenden abnehmbaren Teil der Einrichtung veranschaulicht ist, währendFIG. 2 in a perpendicular section at right angles to FIG. 1 through the underlying removable part of the facility is illustrated while

Fig. 3 eine Seitenansicht der Gesamteinrichtung in einem kleineren Maßstab darstellt.Fig. 3 shows a side view of the entire device on a smaller scale.

In Fig. 1 ist der Stoß mit 1 und das Bohrloch mit 2 bezeichnet. Der äußere Teil 3 des Bohrloches besitzt einen größeren Durchmesser als das übrige Bohrloch und dient zur Aufnahme des Rohres 4 der Probenahmeinrichtung. In Fig. 1, the joint is denoted by 1 and the borehole by 2. The outer part 3 of the borehole has a larger diameter than the rest of the borehole and serves to accommodate the tube 4 of the sampling device.

Die Außenwand des Rohres ist gegen die Innenwand des Bohrloches durch einen nachgiebigen, beispielsweise aus Gummi bestehenden Spreizring 5 abgedichtet. Eine Buchse 6 umgibt das Rohr konzentrisch und ist auf dieses so aufgeschraubt, daß sie nach dem Ring 5 hin und von ihm fort verschoben werden kann, wobei sie mittels eines in Löchern 7 in ihr angebrachten Hebels 8 bewegbar ist. Beim Verschieben der Buchse 6 in Richtung auf den Ring 5 überträgt ein das Rohr 4 konzentrisch umgebendes Rohr 9 den Anpreß druck der Buchse auf den Ring, so daß dieser in der Längsrichtung der Rohre zusammengedrückt wird, wodurch er sich in radialer Richtung spreizt und so gegen die Innenseite des Loches 3 abdichtet. Auch zwei Zwischenscheiben 10 dienen der Druckübertragung. Ein auf das Rohr 4 geschraubter Ring 11 nimmt, zusammen mit einer Scheibe 12., den Anpreßdruck auf und hält den Ring 5 in seiner Lage. Ein Gummischild 14 mit einem Loch 13 zum Durchstecken der Bohrstange dient zur Ablenkung der von dem Rohr 4 in das Gehäuse 15 strömenden Spülflüssigkeit nach unten in die Richtung zum trichterförmigen Bodenauslaß 16 des Gehäuses. Der Schild 14 wird durch eine fest mit dem Gehäuse verbundene Stange 17 gehalten. Zwei Beine 18, von denen eines in Fig. 1 dargestellt ist, unterstützen das Gehäuse 15. Die Stützbeine sind ausziehbar gestaltet und mit einer Schraube 19 zum Feststellen in der richtigen Länge versehen. Derartige Stützen sind z. B. bei Gesteinsbohrmaschinen mit Staubverhütungsvorrichtung bekannt (s. deutsche Patentschrift 451 588). Damit Spülflüssigkeit vom Gummischild 14 nicht an der Bohrstange entlang fließt, verhindern aus Druckluftdüsen 20 kommende Luftstrahlen ein Weiterfließen der Spülflüssigkeit in dieser Richtung. Die Düsen sind so gerichtet, daß sieThe outer wall of the pipe is resilient against the inner wall of the borehole, for example made of rubber expansion ring 5 sealed. A socket 6 concentrically surrounds the pipe and is screwed onto this so that it is moved towards the ring 5 and away from it can be, wherein it is movable by means of a lever 8 mounted in holes 7 in it. When moving the bush 6 in the direction of the ring 5 transmits a tube 4 concentrically surrounding it Tube 9 the contact pressure of the socket on the ring, so that it is compressed in the longitudinal direction of the tubes is, whereby it spreads in the radial direction and thus seals against the inside of the hole 3. Two intermediate disks 10 are also used to transmit pressure. One screwed onto the tube 4 Ring 11, together with a washer 12, absorbs the contact pressure and holds the ring 5 in its position. A rubber shield 14 with a hole 13 for inserting the drill rod is used to deflect the from the tube 4 in the housing 15 flowing flushing liquid downward in the direction of the funnel-shaped Bottom outlet 16 of the housing. The shield 14 is fixed to the housing by a rod 17 held. Two legs 18, one of which is shown in Figure 1, support the housing 15. The support legs are designed to be extendable and provided with a screw 19 for locking in the correct length. Such supports are z. B. known in rock drilling machines with dust prevention device (s. German Patent 451 588). So that flushing liquid from the rubber shield 14 does not run along the drill rod flows, air jets coming from compressed air nozzles 20 prevent the rinsing liquid from flowing further into this direction. The nozzles are directed so that they

in Richtung der angedeuteten Linien 21 gegen die Bohrstange blasen. Zweckmäßig können vier Druckluftdüsen vorgesehen sein, die gleichmäßig auf einem in der Zeichnung nur im Querschnitt dargestellten Ringrohr 22 verteilt sind. Die Druckluft wird den Düsen 20 über ein Anschlußstück 23 zugeführt. In der dem Bohrloch abgewandten Seitenwand des Gehäuses 15 ist eine zur Führung und Lagerung der durch sie gesteckten Bohrstange dienende Buchse 24 vorgesehen. Am oberen Rand des Gehäuses befinden sich ein Paar Stützzapfen 25 für einen unterhalb des Gehäuses befindlichen Trichter, der durch ein Paar Stangen gehalten wird, deren jede an ihrem oberen Ende eine öse 26 für den zugehörigen Zapfen 25 trägt. In Fig. 1 sind nur ein Zapfen und eine Öse dargestellt.blow in the direction of the indicated lines 21 against the drill rod. Four compressed air nozzles can expediently be used be provided, the uniformly on one shown in the drawing only in cross section Annular tube 22 are distributed. The compressed air is fed to the nozzles 20 via a connection piece 23. In the the side wall of the housing 15 facing away from the borehole is one for guiding and mounting the through it Inserted boring bar serving bushing 24 is provided. There is a pair at the top of the case Support pin 25 for a funnel located below the housing, which is held by a pair of rods each of which has an eyelet 26 for the associated pin 25 at its upper end. In Fig. 1 only one pin and one eyelet are shown.

Fig. 2 zeigt den mit einem zylindrischen Hals 28 versehenen Trichter 27, der mittels Stangen 29 am Gehäuse 15 aufhängbar ist. Um den Trichter 27 leicht anheben zu können, besitzen die Stangen 29 Handgriffe 30. Im Trichter 27 wird ein Eimer 31 beispielsweise durch drei gleichmäßig längs des Trichterumfangs verteilte Stützen 32 gehalten. Dadurch ergeben sich Abflußschlitze für die Spülflüssigkeit zwischen der Unterkante des Eimers und der Innenwand des Trichters. Der Eimer kann ein Fassungsvermögen von vorzugsweise 15 1 haben. Der Trichter trägt an seinem unteren Ende ein Abflußrohr 33, das zum Anschluß an eine Entwässerungsschleuder bestimmt ist. Am Oberteil des Eimers sind beispielsweise vierundzwanzig Löcher 34 in einem waagerechten Ring angeordnet, die zweckmäßig einen Durchmesser von 2 bis 3 mm haben. Diese Löcher bilden den Überströmauslaß des Sammelgefäßes, d. h. des Eimers. An einer tieferen Stelle besitzt der Eimer ein Paar Löcher von etwa 8 mm Durchmesser, die durch Gummistopfen 35 verschließbar sind und durch welche die über ihnen im Eimer befindliche Flüssigkeit abgelassen wird, ehe der Eimer aus der Probenahmeinrichtung herausgenommen wird.Fig. 2 shows the funnel 27 provided with a cylindrical neck 28, which by means of rods 29 on Housing 15 can be suspended. In order to be able to lift the funnel 27 easily, the rods 29 have handles 30. In the funnel 27 is a bucket 31, for example by three evenly along the funnel circumference distributed supports 32 held. This results in drainage slots for the rinsing liquid between the bottom of the bucket and the inside wall of the funnel. The bucket can have a capacity of preferably have 15 l. The funnel carries at its lower end a drain pipe 33, which is used for connection is intended for a centrifugal dehydrator. For example, there are twenty-four on the top of the bucket Holes 34 arranged in a horizontal ring, which expediently have a diameter of 2 to 3 mm to have. These holes form the overflow outlet of the collection vessel, i.e. H. of the bucket. At a deeper one In place, the bucket has a pair of holes about 8 mm in diameter, which can be closed by rubber stoppers 35 and through which the liquid in the bucket above them is drained before the Bucket is removed from the sampling device.

Im Oberteil des Eimers befindet sich ein vorzugsweise aus einem Stück bestehender und verschiedenen Zwecken dienender Einsatz. Er besteht aus einem trichterförmigen Teil 36, der die vom trichterförmigen Bodenauslaß 16 des Gehäuses 15 herabströmende Spülflüssigkeit auffängt. An seinem Boden geht der Teil 36 in ein zylindrisches Ausflußrohr 37 über. Vom oberen Rand des Trichters 36 erstreckt sich ein zylindrisches Leitblech 38 nach unten, das die aus den Löchern 34 kommenden Flüssigkeitsstrahlen nach unten in Richtung zum Trichter 27 lenkt. Flügel 39, vorzugsweise vier an der Zahl, gehen radial vom Ausflußrohr 37 und vom unteren Teile des Trichters 36 aus und sind fest mit diesen Teilen verbunden. Diese gleichmäßig um den Umfang des Auslaßrohrs 37 verteilten Flügel, die die Wirbelströmungen in der im Eimer befindlichen Flüssigkeit mildern sollen, ragen bis zur Eimerinnenwand; die Außenkanten der Flügel haben die gleiche Neigung wie die Eimerwand. Auf diese Weise trägt der Eimer 31 den gesamten Einsatz 36 bis 39 dadurch, daß die Flügelaußenkanten auf der geneigten Eimerinnenwand ruhen. Der Einsatz kann somit leicht nach oben und aus dem Eimer herausgehoben werden, wenn dieser zum Laboratorium gesandt werden soll. Der nach unten gelegt dargestellte Henkel des Eimers ist mit 40 bezeichnet.In the upper part of the bucket there is a preferably one-piece and different one Purposeful use. It consists of a funnel-shaped part 36, which is formed by the funnel-shaped Bottom outlet 16 of the housing 15 catches the rinsing liquid flowing down. At its bottom goes the part 36 into a cylindrical outlet pipe 37 over. A cylindrical one extends from the upper edge of the funnel 36 Baffle 38 downwards, which jets the liquid jets coming from the holes 34 downwards in the direction steers to the funnel 27. Wings 39, preferably four in number, extend radially from the outlet pipe 37 and from the lower part of the funnel 36 and are firmly connected to these parts. This evenly around the circumference of the outlet pipe 37 distributed wings, which the eddy currents in the bucket located Should soften the liquid, protrude up to the inner wall of the bucket; the outer edges of the wings have the same slope as the bucket wall. In this way, the bucket 31 carries the entire insert 36 to 39 in that the wing outer edges rest on the inclined inner wall of the bucket. It can therefore be used easily be lifted up and out of the bucket when it is to be sent to the laboratory. The handle of the bucket, which is shown placed down, is denoted by 40.

In der Gesamtdarstellung nach Fig. 3 ist ein Paar Zapfen 41 gezeigt, an denen der Trichter 27 mittels der Stangen 29 in einer wahlweisen tieferen Lage aufgehängt werden kann, wenn der Eimer 31 aus der Probenahmeinrichtung herausgenommen werden soll.In the overall view of Fig. 3, a pair of pins 41 is shown, on which the funnel 27 by means of the rods 29 can be hung in an optional lower position when the bucket 31 is out of the Sampling device is to be removed.

Die eigentliche, mit Stützen 43 versehene Bohrmaschine ist mit 42 bezeichnet. Die Zufuhr an Spülflüssigkeit findet in bekannter Weise durch den Spülkopf 44 statt, mit dem die Bohrstange 45 in die Bohrmaschine eingesetzt ist. Der zur Spülflüssigkeitszufuhr dienende biegsame Schlauch ist mit 46 bezeichnet.The actual drilling machine, which is provided with supports 43, is denoted by 42. The supply of rinsing liquid takes place in a known manner through the flushing head 44, with which the drill rod 45 in the drill is used. The flexible hose used to supply rinsing liquid is denoted by 46.

Der Trichter 27 ist durch ein biegsames Rohr 47 mit einer Entwässerungsschleuder 48 von solcher Bauart verbunden, bei der der Schlamm sich in der TrommelThe hopper 27 is of such construction through a flexible pipe 47 with a dewatering centrifuge 48 connected, in which the mud is in the drum

ίο ansammelt, die ihrerseits leicht aus der Schleuder herausgehoben werden kann. Die in der Schleuder vom Schlamm, d. h. dem Bohrstaub, abgetrennte Flüssigkeit verläßt sie durch einen Auslaß 49. Die Entwässerungsschleuder wird durch einen Elektromotor 50 angetrieben, der einstückig mit der Schleuder ausgebildet ist und von einer auf einstellbaren Füßen 52 stehenden Grundplatte 51 angeordnet ist. Die Grundplatte 51 ist auch mit Handgriffen 53 versehen, an denen sie nötigenfalls samt der Schleuder leicht angehoben und fortgetragen werden kann.ίο accumulates, in turn, easily from the sling can be lifted out. The ones in the sling from the mud, d. H. the drilling dust, separated liquid leaves it through an outlet 49. The dehydrator is driven by an electric motor 50 driven, which is formed in one piece with the sling and by an adjustable feet 52 standing base plate 51 is arranged. The base plate 51 is also provided with handles 53 which, if necessary, can be easily lifted and carried along with the sling.

Die Arbeitsweise der Probenahmeinrichtung, die anThe mode of operation of the sampling device, which at

sich schon aus der obigen Beschreibung hervorgeht, sei gleichwohl im nachstehenden kurz zusammengefaßt.can be seen from the description above, but will be briefly summarized below.

Die Spülflüssigkeit tritt am Ende des Bohrloches 2 aus der hohlen Bohrstange 45 aus und fließt unter Mitnahme von Bohrstaub wieder zur Mündung des Bohrloches zurück. Infolge der Dichtung zwischen der Außenwand des Rohres 4 und der Innenwand des Loches 3 ist die Spülflüssigkeit gezwungen, durch das Rohr 4 in dem Ringspalt zwischen der Rohrinnenwand und der Außenseite der Bohrstange zu fließen, und gelangt in das Gehäuse 15. Die Flüssigkeit strömt weiter nach unten durch die trichterförmigen Teile 16 und 36 in den Eimer 31, in dem sich der Hauptteil des Bohrstaubes absetzt, wogegen ein geringerer Teil des Bohrstaubes mit der Flüssigkeit auf dem Wege durch die Löcher 34 und nach unten in den Trichter 27 an dem unteren Rand des Eimers vorbei und durch den biegsamen Schlauch 47 in die Schleuder 48 fließt, in deren Trommel der auszentrifugierte Bohrstaub angesammelt wird.The flushing fluid emerges from the hollow drill rod 45 at the end of the borehole 2 and flows under Drilling dust is taken back to the mouth of the borehole. As a result of the seal between the Outer wall of the tube 4 and the inner wall of the hole 3, the flushing liquid is forced through the Pipe 4 to flow in the annular gap between the inner wall of the pipe and the outside of the drill rod, and enters the housing 15. The liquid flows further down through the funnel-shaped parts 16 and 36 in the bucket 31, in which the main part of the drilling dust settles, while a smaller part of the Drilling dust with the liquid on its way through the holes 34 and down into the funnel 27 past the bottom of the bucket and through the flexible hose 47 into the slingshot 48, in whose drum the centrifuged drilling dust is collected.

Nachdem das zu untersuchende Gestein durchbohrt ist, wird entweder das Bohren und die Zufuhr von Spülflüssigkeit unterbrochen oder nur die Spülflüssigkeit in ein geeignetes Ableitungsrohr abgelenkt, während das Schlammsammelgefäß und die Zentrifugentrommel nach Herausnahme der Gummistopfen 35 und Stillsetzen und Lösen der Zentrifuge vom Trichter 27 entfernt werden. Die Stangen 29 werden von den Zapfen 25 abgenommen und auf die Zapfen 41 gehängt. Der Einsatz 36 bis 39 wird aus dem Eimer 31 gehoben, der anschließend aus dem Trichter 27 herausgenommen wird. Die Trommel wird aus der Schleuder herausgenommen und zusammen mit dem Eimer zum Laboratorium gebracht. Ein anderer Eimer und eine andere Trommel werden an ihren Platz in der Einrichtung eingesetzt, die dann zu neuer Probenahme bereit ist.After the rock under investigation is drilled through, either the drilling and the supply of Rinsing liquid interrupted or only diverted the rinsing liquid into a suitable drainage pipe while the sludge collecting vessel and the centrifuge drum after removing the rubber stoppers 35 and Shutting down and releasing the centrifuge can be removed from the funnel 27. The rods 29 are of the Pin 25 removed and hung on pin 41. The insert 36 to 39 is lifted out of the bucket 31, which is then removed from the funnel 27. The drum is removed from the centrifuge and brought to the laboratory together with the bucket. Another bucket and one other drums are put into place in the facility, which is then used for new sampling ready.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur quantitativen Probenahme von Mineralien und Gesteinen bei der Herstellung von Spreng- und sonstigen Bohrlöchern mit Druckflüssigkeitsspülung für das Bohrklein mit einem gegen die Bohrlochmündung abgedichteten Auslaß für die Spülflüssigkeit und einem mit einem Überlauf versehenen Gefäß zum Auffangen der das Bohrklein enthaltenden Spülflüssigkeit sowie zum Abscheiden des Bohrkleins durch1. Equipment for quantitative sampling of minerals and rocks during manufacture of blasting holes and other boreholes with hydraulic fluid flushing for the cuttings an outlet sealed against the borehole mouth for the drilling fluid and one with an overflow vessel for collecting the drilling fluid containing the drilling cuttings as well as for separating the cuttings through Schwerkrafttrennung, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Bohrlochmündung (3) abgedichtete Auslaß (4) in ein Trichtergefäß (15, 16) mündet, dessen Auslaß nach unten gerichtet ist und in das mit Ausläufen (34) versehene Sammelgefäß (31) mündet, und daß unterhalb der Ausläufe ein weiterer Trichter (27) vorgesehen ist, dessen Auslaß auch nach unten gerichtet ist und mit dem Einlaß (47) einer Entwässerungsschleuder (48) mit herausnehmbarer Trommel in Verbindung steht.Gravity separation, characterized in that the outlet (4) sealed against the borehole mouth (3) opens into a funnel vessel (15, 16), the outlet of which is directed downwards and into the collecting vessel (31) provided with outlets (34) opens, and that a further funnel (27) is provided below the outlets, the outlet of which is also directed downwards and with the inlet (47) of a dewatering centrifuge (48) with removable Drum is in communication. 2. Einrichtung nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trichtergefäß (15,16) eine mit einem Loch (13) für die Bohrstange versehene Spülflüssigkeitsablenkplatte (14) aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that the funnel vessel (15,16) has a having a drilling fluid baffle plate (14) provided with a hole (13) for the drill rod. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Druckluftdüsen (20) zum Fort-3. Device according to claim 1 or 2, characterized by compressed air nozzles (20) for advancing blasen der an der Bohrstange haftenden Spülflüssigkeit, wobei die Austrittsrichtung der Düsen in Längserstreckung der Bohrstange verläuft.blowing the flushing fluid adhering to the drill rod, wherein the exit direction of the nozzles runs in the longitudinal extension of the drill rod. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Trichter (27) am Trichtergefäß (15,16) höhenverstellbar aufgehängt ist.4. Device according to claim 1, characterized in that the further funnel (27) on Funnel vessel (15,16) is suspended adjustable in height. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelgefäß (31) in seinem Oberteil einen herausnehmbaren Einsatz mit sich radial erstreckenden Flügeln (39) aufweist.5. Device according to claim 1, characterized in that the collecting vessel (31) in his Upper part has a removable insert with radially extending wings (39). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 451 588;
USA.-Patentschrift Nr. 1 559 709;
Zeitschrift »Bergbautechnik«, 1954, S. 453.
Considered publications:
German Patent No. 451 588;
U.S. Patent No. 1,559,709;
"Bergbautechnik" magazine, 1954, p. 453.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ι 909 579/4 7. 59ι 909 579/4 7. 59
DEA23984A 1954-12-20 1955-12-19 Device for quantitative sampling of minerals and rocks in the production of blasting holes and other boreholes Pending DE1062195B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1062195X 1954-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062195B true DE1062195B (en) 1959-07-30

Family

ID=20419473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23984A Pending DE1062195B (en) 1954-12-20 1955-12-19 Device for quantitative sampling of minerals and rocks in the production of blasting holes and other boreholes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062195B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927529A1 (en) * 1979-07-07 1981-04-02 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Coal stress sampling by wet drilling - involves flushing drilled material from holes inserted under saturation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559709A (en) * 1925-11-03 Rock drill
DE451588C (en) * 1927-10-28 Maschb Akt Ges H Flottmann & C Dust prevention device for rock drilling machines with non-hollow drills, in which the water is injected directly from the nozzle of the spray head into the borehole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559709A (en) * 1925-11-03 Rock drill
DE451588C (en) * 1927-10-28 Maschb Akt Ges H Flottmann & C Dust prevention device for rock drilling machines with non-hollow drills, in which the water is injected directly from the nozzle of the spray head into the borehole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927529A1 (en) * 1979-07-07 1981-04-02 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Coal stress sampling by wet drilling - involves flushing drilled material from holes inserted under saturation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326246A1 (en) RAMM DEVICE
DE2641626C3 (en) Device for the automatic collection or extraction of cuttings detached by an earth borehole or by a borehole investigation
DE2302601A1 (en) SEPARATOR, IN PARTICULAR FOR THE PROCESSING OF WASTE PAPER
DE3941763A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF UNACCURSED WATER SAMPLES WHEN DRILLING A FOUNTAIN
DE4217184C2 (en) Process for removing oil residues or liquids containing oil from contaminated soil layers
DE1062195B (en) Device for quantitative sampling of minerals and rocks in the production of blasting holes and other boreholes
DE3226519A1 (en) Device for removing gas and drillings from drilling fluids
DE1096301B (en) Conical hydrocyclone for separating solid particles
DE4133790A1 (en) Process for sampling contaminated ground water from bore-holes - using a pressure activated filter pipe integrated with the drill pipe at a known level
DE4204990C2 (en) Method and arrangement for dispensing liquids and / or gases, in particular oil, held in layers of earth or rock
DE2601947C2 (en) Method and device for dedusting during the lining of ladles by centrifuging (slinging) refractory mass
DE858987C (en) Method and device for the continuous extraction of solid material
DE957021C (en) Device for collecting drilling dust when drilling large holes
DE941181C (en) Method and device for suction flush drilling
DE3135072C2 (en)
DE867835C (en) Method and device for the continuous drilling and removal of undisturbed soil cores
DE2749633A1 (en) Underground drill dust collection system - has hood over drill connected to centrifugal chamber, diffuser and cyclone with separator
DE10104104C2 (en) Device and method for extracting fluids from the ground
DE1121003B (en) Device for collecting dusty and grainy material conveyed from boreholes by means of compressed air
DE1623443C3 (en) Process and device for gas measurement
DE1155071B (en) Pneumatically driven setting machine with two setting chambers and intermediate recovery discharge
DE870384C (en) Device for taking soil samples from flushing sludge circulating in a borehole
DE2127661C3 (en) Rock drilling tool
DE2342543C3 (en) Device for separating solid particles from a liquid medium
DE3239520C2 (en) Arrangement for dedusting extraction machines