DE1060211B - Federbelasteter Druckregler fuer druckmittelbetriebene Anlagen - Google Patents

Federbelasteter Druckregler fuer druckmittelbetriebene Anlagen

Info

Publication number
DE1060211B
DE1060211B DES46527A DES0046527A DE1060211B DE 1060211 B DE1060211 B DE 1060211B DE S46527 A DES46527 A DE S46527A DE S0046527 A DES0046527 A DE S0046527A DE 1060211 B DE1060211 B DE 1060211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
piston
slide
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46527A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA
Original Assignee
Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA filed Critical Societe dInventions Aeronautiques et Mechaniques SIAM SA
Publication of DE1060211B publication Critical patent/DE1060211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0473Multiple-way safety valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckregler für druckmittelbetriebene Anlagen zum Einbau in mit hydraulischen oder pneumatischen Mitteln betriebene Steueroder Kontrolleitungen zwecks Begrenzung des in dem gesteuerten oder kontrollierten System auftretenden Überdrucks auf einen bestimmten Schwellwert.
Der Druckregler nach der Erfindung entspricht zwar der dafür üblichen Bauart, unterscheidet sich davon aber durch seinen äußerst einfachen konstruktiven Aufbau, da er nur aus fünf mechanischen Einzelteilen und dazu einer Feder, einem Dichtungsring und einer Dichtungsscheibe besteht. Das besonders robuste Ventil ist besonders für Hubeinrichtungen von an Zugmaschinen gekuppelten Ackergeräten geeignet. Es ist ein mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil versehener Druckregler bekannt, bei dem der Flüssigkeitsstrom durch eine gegenseitige Verschiebung der beiden Ventilteile geregelt wird. Um ein einwandfreies Funktionieren des bekannten Druckreglers zu gewährleisten, ist eine doppelte Federung notwendig, von der die eine vorwiegend auf das Auslaßventil und die andere auf das Einlaßventil wirkt.
Demgegenüber findet bei dem Druckregler nach der Erfindung die Drucksteuerung durch einen Kolbenschieber statt, der an dem der Belastungsfeder entgegengesetzten Stirnende vom Druck in der Anlage beaufschlagt ist und der von diesem Ende aus durch eine Längsbohrung teilweise durchsetzt ist, die durch radiale Kanäle mit einer Ringnut in der Außenwand des Kolbens verbunden ist, die, wenn der Druck in der Anlage das zulässige Maß unterschreitet und der Kolben unter dem Einfluß der Belastungsfeder gegen einen Anschlag in der einen Endlage gedrückt wird, mit dem Anschluß für die Zuleitung kommuniziert, dagegen aber, wenn der Druck in der Anlage das zulässige Maß überschreitet, mit dem Auslaß, der mit der Rückleitung zum Sumpf und durch einen Kanal mit der Federkammer verbunden ist, kommuniziert. Dadurch wird auf einfachste Weise eine Druckregelung erzielt, wobei als einziges bewegtes regelndes Organ ein Nockenschieber verwendet wird, der durch eine einzige Belastungsfeder beaufschlagt ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung beruht darin, daß sich sämtliche Teile nach einer Seite hin ausbauen lassen, und zwar nach der Seite hin, von der her die Federspannung der Belastungsfeder eingestellt wird.
Um auf die bei Verwendung von Verdrängerpumpen notwendige Überdrucksicherung verzichten zu können, ist es notwendig, daß der Druckregler mit einer Selbstreglerpumpe oder Nebenschlußpumpe zusammenarbeitet. Dies ist bedeutend einfacher, als wenn der Druckregler mit den für eine Verdrängerpumpe notwendigen Drucksicherungen versehen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist Federbelasteter Druckregler
für druckmittelbetriebene Anlagen
Anmelder:
Societe d'Inventions Aeronautiques
et Mecaniques S. I. A. M.,
Freiburg (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Kosel, Patentanwalt,
Bad Gandersheim, Braunschweiger Str. 22
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 7. Januar 1955
Rene Lucien1 Neuilly (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
der gegen die Belastungsfeder anliegende Stopfen in einem Gewinde des Ventilkörpers zur Regelung der Federvorspannung in der Längsbohrung verstellbar. Dadurch ist es möglich, mit dem Druckregler nach der Erfindung jedes Nutzorgan mit dem ihm zukommenden Druck zu speisen und sogar einen teilweisen Fehler beim Arbeiten dieses Nutzorgans durch eine entsprechende Änderung der Einstellung provisorisch zu korrigieren.
In der Zeichnung ist ein Druckregler nach der Erfindung im Längsschnitt beispielsweise veranschaulicht.
Der Druckregler besteht aus einem Körper 1 mit einer Längsbohrung la gestuften Durchmessers und drei seitlichen Bohrungen 2, 3 und 4 zum Anschluß an die Druckmittelquelle, die Nutzleitung oder den Sumpf. Der weiteste Teil der Längsbohrung 1 α nimmt in einem Gewinde 1 b einen Schraubstopfen 5 mit gerändeltem Kopf 6 und Dichtring 7 auf. Gegen den Boden des Stopfens 5 liegt eine Feder 8 an, die gegen den Kolben 9 drückt, dessen Stirnseite einen Schieber 10 berührt, der im engsten Teil der Bohrung liegt, in dem die seitlichen Bohrungen 2 und 4 münden.
Der Schieber 10 hat einen Axialkanal 11, der durch Radialbohrungen mit einer in den Schiebermantel eingelassenen Ringnut 12 in Verbindung steht. Anderseits ist der Kanal 11 offen nach der Kammer 13, die mit der an die Nutzleitung angeschlossenen Bohrung 3 in Dauerverbindung steht. Die Kammer 13
: '·· - 909 558/253

Claims (2)

ist durch einen in den Ventilkörper 1 eingeschraubten Stopfen 14 mit Dichtscheibe 15 verschlossen. Zwei Durchbräche 16 und 17 verbinden den Bewegungsraum des Kolbens 9 ständig mit dem Auslaß zum Sumpf 4. Das Drosselventil wirkt folgendermaßen: In der Zeichnung ist der Schieber in einer neutralen Stellung dargestellt, in der die drei Bohrungen 2, 3 und 4 voneinander getrennt sind. Wenn in dem an die Bohrung 3 angeschlossenen Nutzkreis der Druck sinkt, übersteigt der Druck der Feder 8 den in der Kammer 13 auf den Schieber 10 wirkenden Druck, so daß sich der Schieber 10 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils / verschiebt und so die Nutzleitung 3 mit dem Druckmitteleinlaß 2 über die Ringnut 12, die Radialbohrungen, den Kanal 11 und die Kammer 13 verbindet. Wenn dagegen in der Nutzleitung 3 ein Überdruck auftritt, wird der Schieber 10 unter Zusammendrükkung der Feder 8 mit dem Kolben 9 so weit in Riehtung des Pfeils / verschoben, bis seine Ringnut 12 der Bohrung 4 gegenüberliegt und so die Nutzleitung 3 mit dem Auslaß 4 über den Kanal 11, die Radialbohrungen und die Ringnut 12 verbunden ist. Durch Drehen des Rändelkopfes 6 der Schraubstopfen 5 im Gewinde 1 b läßt sich die Vorspannung der Feder 8 und damit der Uberdruckschwellwert einstellen, ab dem die Nutzleitung 3 durch das Drosselventil mit dem Auslaß 4 verbunden wird. 30 Patentansprüche:
1. Federbelasteter Druckregler für druckmittelbetriebene Anlagen, der die Anlage vom Zufluß ab-
sperrt und mit der Rückleitung zum Sumpf verbindet, wenn der Druck in der Anlage ein vorbestimmtes Maß überschreitet, mit einem Gehäuse mit drei Anschlüssen, einem für die Zuleitung von der Druckmittelquelle, einem für die druckmittelbetriebene Anlage, einem für die Rückleitung zum Sumpf, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück aus einem Kolbenschieber (10) besteht, der an dem der Belastungsfeder (8) entgegengesetzten Stirnende vom Druck in der Anlage beaufschlagt ist und von diesem Ende aus durch eine Längsbohrung (11) teilweise durchsetzt ist, die durch radiale Kanäle mit einer Ringnut (12) in der Außenwand des Kolbens verbunden ist, die, wenn der Druck in der Anlage das zulässige Maß unterschreitet und der Kolben unter dem Einfluß der Belastungsfeder gegen einen Anschlag in der einen Endlage gedrückt wird, mit dem Anschluß (2) für die Zuleitung kommuniziert, dagegen aber, wenn der Druck in der Anlage das zulässige Maß überschreitet, mit dem Auslaß (4), der mit der Rückleitung zum Sumpf und durch einen Kanal (16) mit der Federkammer (1 a) verbunden ist, kommuniziert.
2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Feder (8) anliegende Stopfen (5) in einem Gewinde (Ib) des Ventilgehäuses zur Regelung der Federvorspannung axial in der Längsbohrung (la) verstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 563 672;
USA.-Patentschriften Nr. 2 411 930, 2 647 530.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 558/253 6.59
DES46527A 1955-01-07 1955-11-29 Federbelasteter Druckregler fuer druckmittelbetriebene Anlagen Pending DE1060211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1060211X 1955-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060211B true DE1060211B (de) 1959-06-25

Family

ID=9599478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46527A Pending DE1060211B (de) 1955-01-07 1955-11-29 Federbelasteter Druckregler fuer druckmittelbetriebene Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378816A (en) * 1979-12-24 1983-04-05 Integral Hydraulik & Co. Hydraulic priority valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563672A (en) * 1943-03-31 1944-08-24 Walter Ernst Improvements in and relating to relief valves
US2411930A (en) * 1943-07-14 1946-12-03 Ex Cell O Corp Relief valve
US2647530A (en) * 1948-01-30 1953-08-04 Bendix Aviat Corp Unloader valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563672A (en) * 1943-03-31 1944-08-24 Walter Ernst Improvements in and relating to relief valves
US2411930A (en) * 1943-07-14 1946-12-03 Ex Cell O Corp Relief valve
US2647530A (en) * 1948-01-30 1953-08-04 Bendix Aviat Corp Unloader valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378816A (en) * 1979-12-24 1983-04-05 Integral Hydraulik & Co. Hydraulic priority valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923445A1 (de) Druckregler fuer Druckmittelstroemungskreise
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE1087018B (de) Steuerventil mit geschlossener Mittelstellung fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel, insbesondere fuer hydraulische Hilfskraftlenkungen
DE4418524C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckminderventil
DE3013084C2 (de)
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE1060211B (de) Federbelasteter Druckregler fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE1097188B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
EP0094579B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE2021857B2 (de) Bremsventil
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
DE1203991B (de) Druckregelventil
DE3328418C2 (de)
AT205807B (de) Druckmittelantrieb für Stellzeuge
DE2101641C3 (de) Steuerbares Drosselventil in einem hydraulischen Kreislauf, insbesondere dem Kreislauf einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE2351814A1 (de) Zylinderanordnung zur arbeitsverrichtung
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE2040450A1 (de) Sicherheitsventil fuer hydraulische Anlagen
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE3639327A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE1094067B (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE2235778B1 (de) Druckregelventil mit druckentlastetem ventilkoerper
AT239618B (de) Druckabhängig schaltendes Dreiwegeventil
DE1475959C (de) Druckmittelbetatigtes Absperrventil mit Hilfsventil und Durchlaß einer Mindest