DE1057669B - Channel switch for television receiver - Google Patents

Channel switch for television receiver

Info

Publication number
DE1057669B
DE1057669B DET12971A DET0012971A DE1057669B DE 1057669 B DE1057669 B DE 1057669B DE T12971 A DET12971 A DE T12971A DE T0012971 A DET0012971 A DE T0012971A DE 1057669 B DE1057669 B DE 1057669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
channel switch
coil
switch according
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12971A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET12971A priority Critical patent/DE1057669B/en
Publication of DE1057669B publication Critical patent/DE1057669B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/10Settings determined by a number of positioning means mounted on a common support, e.g. turret tuner, which is adjustable to desired positions, a different positioning means being in operation in each position

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Kanalschalter für Fernsehempfänger Bei Fernsehempfängern ist es üblich, zur Grobabstimmung der in verschiedenen Wellenbereichen liegenden Fernsehkanälen sogenannte Kanalschalter zu verwenden, bei denen nach Art der bekannten Spulenrevolver auf einem drehbaren, mit Kontakten versehenen Teil die den verschiedenen Fernsehkanälen entsprechenden Spulensätze befestigt sind und wahlweise mit festen, mit der Empfängerschaltung fest verbundenen Kontakten in Eingriff zu bringen sind. Bei solchen Kanalschaltern werden die Spulensätze meistens auf einer Seitenfläche länglicher Segmente befestigt, die auf ihrer anderen Seite die Kontakte tragen. Diese Segmente werden dann auf dem Umfang einer Trommel angeordnet, die bei einer großen Anzahl von Fernsehkanälen beträchtliche Ausmaße annehmen kann.Channel switch for television receivers With television receivers, it is common to for coarse tuning of the television channels lying in different wavebands to use so-called channel switches, in which the type of known reel turret on a rotatable part provided with contacts the various television channels Corresponding coil sets are attached and optionally with fixed, with the receiver circuit permanently connected contacts are to be brought into engagement. With such channel switches the coil sets are mostly attached to one side surface of elongated segments, who carry the contacts on their other side. These segments are then on placed on the circumference of a drum, which is used in a large number of television channels can take on considerable proportions.

Es ist auch ein Hochfrequenzspulensystem bekannt, bei dem mehrere Spulen auf einer Seitenfläche einer drehbaren Scheibe angeordnet sind und bei dem die Kontakte am Umrang dieser Scheibe befestigt sind. Bei einer solchen Anordnung ergeben sich jedoch von den Spulen zu den einzelnen Kontakten relativ lange Leitungen, die bei den in Frage stehenden Frequenzen nachteilig sind. Auch sind bei dieser Anordnung für jeden Spulensatz von z. B. drei Spulen auch drei hintereinander angeordnete Scheiben erforderlich.It is also known a high frequency coil system in which several Coils are arranged on a side surface of a rotatable disc and in which the contacts are attached to the circumference of this disc. With such an arrangement However, there are relatively long lines from the coils to the individual contacts, which are disadvantageous for the frequencies in question. Also are at this one Arrangement for each coil set of e.g. B. three coils also three arranged one behind the other Discs required.

Es ist weiterhin ein Kanalschalter mit einer drehbaren Scheibe bekannt (USA.-Patentschrift 2682645), auf deren einer Seite die Spulensätze und auf deren anderer Seite die den Spulensätzen entsprechenden Kontakte auf der Scheibe radial so angeordnet sind, daß die sich entsprechenden Kontakte verschiedener Spulensätze auf konzentrischen Kreisen liegen. Bei diesem bekannten Kanalschalter sind die Kontakte und Spulen eines Spulensatzes auf zwei Segmenten angeordnet, die etwa V-förmig auf der Scheibe befestigt sind und zwei ortsfeste Kontaktleisten erfordern.. Ein Abgleich wird dadurch ermöglicht, daß die Spulen jeweils vom Umfang der Scheibe her eingestellt werden. Man benötigt damit für jeden Kanal zwei Segmente, so daß die Spulen relativ dicht nebeneinanderliegen. Es ist auch ein Kanalschalter mit drehbarer Scheibe bekannt, bei dem alle Spulen gleichachsig auf einer Seite der Scheibe angeordnet sind. Zur Entkopplung der Spulen ist die Oszillatorspule von den übrigen Spulen räumlich getrennt, indem sie auf der gegeniiberliegenden Seite der Scheibe (diametral) angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung ergeben sich relativ lange Verbindungsleitungen (Neigung zu größerer Oszillatorstrahlung). Ferner ist mit einer solchen Anordnung keine Bandfilterkopplung zu erreichen.A channel switch with a rotatable disk is also known (USA.-Patent 2682645), on one side of which the coil sets and on their on the other side, the contacts on the disk corresponding to the coil sets are radial are arranged so that the corresponding contacts of different sets of coils lie on concentric circles. In this known channel switch, the contacts are and coils of a coil set arranged on two segments that are approximately V-shaped are attached to the pane and require two stationary contact strips. A calibration is made possible by the fact that the coils are each adjusted from the circumference of the disc will. You therefore need two segments for each channel, so that the coils are relative close together. A channel switch with a rotating disc is also known, in which all coils are arranged coaxially on one side of the disc. To the When the coils are decoupled, the oscillator coil is spatially separated from the other coils, by being arranged on the opposite side of the disc (diametrically). Such an arrangement results in relatively long connecting lines (inclination to greater oscillator radiation). Furthermore, with such an arrangement there is no band filter coupling to reach.

Diese Nachteile vermeidet die Erfindung durch besonders günstige Anordnung von Spulen und Kontakten.The invention avoids these disadvantages by means of a particularly favorable arrangement of coils and contacts.

Die Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Spulensatz mit wenigstens zwei gegen die Scheibenfläche geneigten, im wesentlichen radial angeordneten und mindestens einer annähernd senkrecht zur Scheibenfläche angeordnete Spule vorgesehen ist, derart, daß alle Spulen während des Betriebes in eingeschaltetem Zustand abstimmbar sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließen die Spulen mit dem Radius einen solchen Winkel ein, daß eine im Mittelpunkt der Scheibe angebrachte Bedienungsquelle von der Spulenachse nicht berührt wird.The invention consists in that at least one set of coils with at least two inclined towards the disk surface, arranged essentially radially and at least one coil arranged approximately perpendicular to the disc surface is provided is such that all coils can be tuned during operation in the switched-on state are. In a preferred embodiment, the coils close with the radius at such an angle that an operating source placed in the center of the disc is not touched by the spool axis.

Zur Entkopplung dichtbenachbarter Spulen ist es zwar bekannt (deutsche Patentanmeldung T 7077 VIIIa/21 a4, 72/02), die Spulen verschiedenachsig anzuordnen, doch ergibt die Übertragung dieser Spulenanordnung auf die bekannten Kanalschalter mit drehbarer Scheibe allein nicht die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung.For decoupling closely adjacent coils, it is known (German Patent application T 7077 VIIIa / 21 a4, 72/02) to arrange the coils with different axes, however, the transfer of this coil arrangement to the known channel switches results with a rotatable disk alone does not have the advantages of the arrangement according to the invention.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen beschrieben.To explain the invention in more detail, several are in the following Embodiments described with reference to the drawings.

In Fier. 1 ist eine mittels einer Bedienungsachse 1 drehbare Scheibe 2 dargestellt, auf deren Oberseite Spulensätze 3, 4 befestigt sind, deren jeder für einen anderen Fernsehkanal bemessen ist. Jeder Spulensatz besteht aus einem annähernd radial, im wesentlichen parallel zur Scheibenebene angeordneten länglichen Spulenkörper 5 mit zwei Spulen 6 und 7 sowie einer senkrecht zur Scheibenebene in der Nähe des Scheibenumfangs angeordneten Spule B. Die Anschlußenden der Spule 1 sind mit den Spulen unmittelbar benachbart angeordneten Kontaktfahnen 9 verbunden, deren zugehörige Kontakte 10 auf der den Spulen abgewandten Seitenfläche der Scheibe liegen. Die jedem Spulensatz zugeordneten Kontakte sind im wesentlichen radial auf der Scheibe angeordnet, webei die sich jeweils entsprechenden Kontakte der verschiedenen Spulensätze auf konzentrischen Kreisen um die Drehachse der Scheibe 2 liegen. Die länglichen Spulenkörper 5 und 5 a sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit ihrem einen Ende in oder auf einem an der Innenseite der Scheibe 2 angeordneten, mit Bohrungen 11 oder Aussparungen 12 versehenen Ring 13 und mit ihrem anderen Ende in Halterungsstücken 14 am Umfang der Scheibe 2 befestigt. Diese vorstehend beschriebene Anordnung der Spulen bewirkt, daß eine Abstimmung jeder einzelnen Spule während des Betriebs und ohne Ausbau des Kanalschalters erfolgen kann. Dabei liegen die Spulenkörper 5 a. der mit einem Kern abstimmbaren Spulen 6 und 7 mit ihrem einen Ende auf den Aussparungen 12 des Ringes 13, sind also gegen die Scheibenfläche geneigt, während die anderen Spulenkörper 5, deren Spulen 6 und 7 z. B. durch Verformung ihrer Wicklung abgestimmt werden. in den Bohrungen liegen. Zur Erzielung von Raststellungen für die einzelnen Kanäle sind am Umfang der Scheibe 2 Aussparungen 15 vorgesehen, in die eine ortsfest gelagerte Feder 16 eingreift.In Fier. 1 is a disk that can be rotated by means of an operating shaft 1 2, on the upper side of which coil sets 3, 4 are attached, each of which is sized for a different television channel. Each coil set consists of one elongated approximately radially, essentially parallel to the plane of the disk Coil body 5 with two coils 6 and 7 and one perpendicular to the plane of the disk in coil B arranged near the circumference of the disk are connected to the coils immediately adjacent contact lugs 9, their associated contacts 10 on the side face of the disc facing away from the coils lie. The contacts associated with each coil set are essentially arranged radially on the disk, weave the respective corresponding contacts of the different sets of coils on concentric circles around the axis of rotation of the disk 2 lie. The elongated bobbins 5 and 5 a are in the illustrated embodiments with one end in or on one arranged on the inside of the disc 2, with bores 11 or recesses 12 provided ring 13 and at its other end fastened in mounting pieces 14 on the circumference of the disk 2. This described above Arrangement of the coils causes a tuning of each individual coil during operation and can be done without removing the channel switch. The Bobbin 5 a. the coils 6 and 7 tunable with a core with their one End on the recesses 12 of the ring 13, are therefore inclined towards the disc surface, while the other bobbins 5, their coils 6 and 7 z. B. by deformation their winding can be matched. lie in the holes. To achieve locking positions for the individual channels 2 recesses 15 are provided on the circumference of the disc, into which a stationary spring 16 engages.

Fig. 2 zeigt ein Gehäuse 17 für die Aufnahme der in Fig. 1 dargestellten drehbaren Scheibe 2. Dieses Gehäuse 17 besteht aus einem zvlindrischen Teil 18, in dem sich die den beweglichen Kontakten 10 entsprechenden ortsfesten Kontakte 19, die erwähnte Feder 16 für die Erzielung der Raststellungen sowie Mittel zur Lagerung der drehbaren Scheibe 2 befinden, und aus einem Kästchen 20, in dem sich Sockel 21 für die Vorverstärkerröhre und die Mischröhre so-,i ie die mit dieser Schaltung verbundenen Schaltelemente 22 und Leitungen sowie gegebenenfalls Anschlußklemmen für Antenneneingänge usw. befinden.FIG. 2 shows a housing 17 for receiving the one shown in FIG rotatable disc 2. This housing 17 consists of a cylindrical part 18, in which the fixed contacts corresponding to the movable contacts 10 are located 19, the aforementioned spring 16 for achieving the locking positions and means for Storage of the rotatable disc 2 are, and from a box 20 in which Socket 21 for the preamplifier tube and the mixer tube as well as the one with this Circuit connected switching elements 22 and lines and possibly terminals for antenna inputs etc. are located.

Die ortsfesten Kontakte können gemäß Fig.3 in Übereinstimmung mit den beweglichen Kontakten entweder als Messerkontakte oder als Federkontakte ausgebildet werden. In Fig. 3 a ist dabei eine Messerkontaktanordnung mit einem Teil der drehbaren Scheibe 2, der Kontaktfahne 9 und dem beweglichen Kontakt 10 dargestellt, der mit einem U-förmig ausgebildeten ortsfesten Kontakt 19 in Verbindung steht. Die Bewegung des beweglichen Kontakts bei Drehung der Scheibe erfolgt dabei senkrecht zur Zeichenebene. In Fig. 3 b und 3 c ist dagegen eine Federkontaktanordnung dargestellt, bei der in der drehbaren Scheibe2 die Kontaktfahne 9 zu einem nietähnlichen Kontakt 10 gehört, der auf einen nachgiebigen ortsfesten Kontakt 24 einwirkt, der bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer zu einem Ring gebogenen Feder besteht, jedoch auch als längliche Feder ausgebildet werden kann.The stationary contacts can according to Figure 3 in accordance with the movable contacts are designed either as blade contacts or as spring contacts will. In Fig. 3a is a blade contact arrangement with a part of the rotatable Disc 2, the contact lug 9 and the movable contact 10 shown with a U-shaped stationary contact 19 is in connection. The movement of the movable contact when the disk is rotated takes place perpendicular to the plane of the drawing. In Fig. 3 b and 3 c, however, a spring contact arrangement is shown in which in the rotatable disk 2 the contact lug 9 belongs to a rivet-like contact 10, which acts on a resilient stationary contact 24, which in this embodiment consists of a spring bent into a ring, but also as an elongated spring can be trained.

In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Scheibe 2 im eingebauten Zustand durch eine Öffnung im Gehäuse 23 des Fernsehempfängers hindurchragt und bei dem der Umfang dieser Scheibe gleichzeitig als Bedienungsmittel ausgenutzt wird. Zu diesem Zweck ist auf dem Umfang der Scheibe entweder auf einer Seitenfläche oder auf der Stirnseite die Kanalzahl aufgetragen. Außerdem ist der Umfang der Scheibe für eine Erleichterung der Bedienung geriffelt. Ebenfalls für eine Erleichterung der Bedienung können die zur Erzielung der Raststellung vorhandenen Aussparungen am Umfang der Scheibe ausgenutzt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse entsprechend dem durch das Empfängergehäuse nach außen ragenden Teil de= drehbaren Scheibe so ausgebildet, daß es an der Innenseite des Empfängergehäuses anliegt und gegebenenfalls mit diesem verschraubt werden kann. Die Spulensätze und entsprechend die Kontakte reichen in diesem Falle nicht ganz bis zum äußeren Umfang der Scheibe, sondern sind mehr .an der Innenseite angeordnet. Zur Feinabstimmung ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel, dessen Seitenansicht in Fig.5 dargestellt ist, ein zusätzliches Abstimmittel, beispielsweise ein Kondensator, vorgesehen, dessen Bedienungsachse neben, vorzugsweise oberhalb der dreibaren Scheibe durch die Gehäusewandung nach außen geführt ist. Für den Fall, daß der Umfang der Scheibe zur einfacheren Bedienung so ausgebildet ist, daß er für eine Einstellung der Rasten nicht mehr geeignet ist, werden auf einer der Seitenflächen der Scheibe Bohrungen 24 bzw. Vertiefungen angeordnet, in die die Rastfeder 16 eingreifen kann.In Fig. 4, an embodiment of the invention is shown at the disc 2 in the installed state through an opening in the housing 23 of the television receiver protrudes through and in which the circumference of this disc also serves as a means of operation is exploited. For this purpose, either on one of the circumference of the disc The number of channels is plotted on the side surface or on the face. Besides, the The circumference of the disc is grooved for ease of use. Also for the existing ones to achieve the locking position can facilitate the operation Recesses on the circumference of the disc are used. In this embodiment is the housing corresponding to the one protruding through the receiver housing to the outside Part de = rotatable disc designed so that it is on the inside of the receiver housing and can be screwed to this if necessary. The coil sets and accordingly the contacts do not extend all the way to the outer circumference in this case the disc, but are arranged more on the inside. For fine tuning is also shown in this embodiment, the side view in Fig.5 an additional tuning means, for example a capacitor, is provided, its operating axis next to, preferably above, the trifurcated disc the housing wall is led to the outside. In the event that the circumference of the disc for easier operation is designed so that it can be used for setting the notches is no longer suitable, holes are made on one of the side surfaces of the disc 24 or recesses arranged in which the detent spring 16 can engage.

In Fig. 5 ist die Anordnung gemäß Fig. 4 im Querschnitt dargestellt. Oberhalb des an der Gehäusewandung 23 angebrachten Gehäuses 18 mit der drehbare;-i, durch die Wandung ragenden Scheibe 2 ist das Kästchen 20 angeordnet, in dem außer den Röhrensockeln 21 und den Schaltelementen 22 auch ein regelbarer Kondensator 25 zur Feinabstimmung angeordnet ist. Dieser Kondensator 25 wird über eine Achse 26 von einem z. B. oberhalb der drehbaren Scheibe 2 liegenden Bedienungsknopf 27 betätigt. Aus dieser Figur ist auch zu ersehen, daß die ortsfesten Kontakte 19 auf einer gesonderten Kunststoffplatte 28 befestigt sind.In FIG. 5, the arrangement according to FIG. 4 is shown in cross section. Above the housing 18 attached to the housing wall 23 with the rotatable; -i, through the wall projecting disc 2, the box 20 is arranged, in which, besides the tube sockets 21 and the switching elements 22 also a controllable capacitor 25 is arranged for fine tuning. This capacitor 25 is on an axis 26 of a z. B. operating button 27 located above the rotatable disk 2 actuated. From this figure it can also be seen that the stationary contacts 19 on a separate plastic plate 28 are attached.

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht der Scheibe 2, aus der die räumliche Anordnung der Spulen deutlich wird. Diese sind zweckmäßigerweise nicht radial, sondern so angebracht, daß die in den Spulenkörpern 5 befindlichen Abstimmkerne 31 und 32 sowohl vom Umfang der Scheibe als von der Achse aus einstellbar sind. In dieser Anordnung sind auch die vorzugsweise innerhalb des Ringes 13 angeordneten Kontakte 33 erkennbar, die mit den ortsfesten Kontakten 34 in Fig. 2 zusammenwirken.Fig. 6 shows a plan view of the disc 2, from which the spatial Arrangement of the coils becomes clear. These are expediently not radial, but attached so that the tuning cores 31 and 32 located in the bobbins 5 are adjustable both from the circumference of the disk and from the axis. In this The contacts, which are preferably arranged within the ring 13, are also arranged 33 can be seen, which interact with the stationary contacts 34 in FIG. 2.

Die Anwendung eines Kanalschalters nach Fig. 1 bis 6 geht aus der Schaltung gemäß Fig. 7 hervor, bei der die hochfrequenten Eingangssignale einer als Cascode geschalteten Eingangsstufe und von dieser der folgenden Mischröhre 34 über ein Bandfilter aus den im Kanalschalter angeordneten Spulen 6 und 7 zugeführt werden. Die entsprechende Oszillatorspu.le8 ist ebenfalls im Kanalschalter angeordnet.The application of a channel switch according to FIGS. 1 to 6 is based on the Circuit according to FIG. 7, in which the high-frequency input signals of a as a cascode switched input stage and from this the following mixing tube 34 fed via a band filter from the coils 6 and 7 arranged in the channel switch will. The corresponding oscillator coil 8 is also located in the channel switch.

Claims (9)

PATENTANSPRüCHE: 1. Kanalschalter für Fernsehempfänger mit einer drehbaren Scheibe, auf deren einer Seitenfläche die aus mindestens drei durch Kerne abgleichb:aren Abstimmspulen bestehenden Spulensätze für die verschiedenen einzuschaltenden Fernsehkanäle und auf deren anderer Seitenfläche die sich entsprechenden Kontakte der Spulensätze verschiedener Fernsehkanäle auf konzentrischen Kreisen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spulensatz mit wenigstens zwei gegen die Scheibenfläche geneigten, im wesentlichen radial angeordneten und mindestens einer annähernd senkrecht zur Scheibenfläche angeordneten Spule vorgesehen ist, derart, daß alle Spulen während des Betriebs im eingeschalteten Zustand abstimmbar sind. PATENT CLAIMS: 1. Channel switch for television receivers with a rotatable Disc, on one side of which there are at least three equalized by cores Tuning coils existing coil sets for the various television channels to be switched on and on the other side surface of the corresponding contacts of the coil sets different television channels are attached to concentric circles, characterized by that at least one coil set with at least two inclined towards the disc surface, substantially radially arranged and at least one approximately perpendicular to the Disc surface arranged coil is provided such that all coils during of operation can be adjusted when switched on. 2. Kanalschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Scheibenfläche geneigten Spulen mit dem Radius einen solchen Winkel einschließen, daß die Spulenachse eine im Mittelpunkt der Scheibe angebrachte Bedienungswelle (1) nicht berührt. 2. Channel switch according to claim 1, characterized in that the inclined towards the disc surface Wash enclose with the radius such an angle that the coil axis is one in the center the operating shaft (1) attached to the disc is not touched. 3. Kanalschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Scheibenfläche geneigten Spulen gleichachsig, insbesondere auf einem gemeinsamen Spulenträger angeordnet sind. 3. Channel switch after Claims 1 and 2, characterized in that the inclined towards the disc surface Coils coaxially arranged, in particular on a common coil carrier are. 4. Kanalschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Scheibenfläche stehende Spule am Umfang der Scheibe angeordnet ist. 4. Channel switch according to claim 1 to 3, characterized in that the perpendicular to the disc surface standing coil is arranged on the circumference of the disc. 5. Kanalschalter nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte auf der der Bedienungsachse der Scheibe abgewandten Seitenfläche angeordnet sind. 5. Channel switch according to claim 2 to 4, characterized in that the contacts on the operating axis the disc facing away from the side surface are arranged. 6. Kanalschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe ein Ring angebracht ist, der mit wenigstens einer Aussparung für die Aufnahme des der Drehachse zugewandten Endes des Spulenträgers versehen ist. 6. Channel switch according to claim 3, characterized in that a ring is attached to the disc with at least one recess for receiving the end facing the axis of rotation of the coil carrier is provided. 7. Kanalschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Scheibe durch die Gehäusetvandung nach außen ragt und selbst als Bedienungsmittel ausgenutzt ist. B. 7. Channel switch according to claim 1, characterized in that that the circumference of the disc protrudes outward through the housing wall and itself is used as a means of operation. B. Kanalschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang der Scheibe die Kanalzahlen von außen sichtbar angebracht sind. Channel switch according to Claims 1 to 7, characterized characterized in that the channel numbers are visible from the outside on the circumference of the disc are appropriate. 9. Kanalschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Scheibe zur Erleichterung der Bedienung in an sich bekannter Weise geriffelt, gewellt oder mit Ausnehmungen versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 670307; USA.-Patentschriften Nr. 2 682 645, 2 672 592; französische Patentschriften Nr. 895 802, 960 670, 1088 457; deutsche Patentanmeldungen S 26027 VIII a/21 a4, 72/02 (bekanntgemacht am 5. 2. 1953, T 7077 VIII a/ 21 a4, 72j02 (bekanntgemacht am 29. 3. 1956).9. Channel switch according to claim 10, characterized in that the circumference of the disc is corrugated, corrugated or provided with recesses to facilitate operation in a manner known per se. Documents considered: German Patent No. 670307; U.S. Patent Nos. 2,682,645, 2,672,592; French Patent Nos. 895 802, 960 670, 1088 457; German patent applications S 26027 VIII a / 21 a4, 72/02 (published on February 5, 1953, T 7077 VIII a / 21 a4, 72j02 (published on March 29, 1956).
DET12971A 1956-12-11 1956-12-11 Channel switch for television receiver Pending DE1057669B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12971A DE1057669B (en) 1956-12-11 1956-12-11 Channel switch for television receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12971A DE1057669B (en) 1956-12-11 1956-12-11 Channel switch for television receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057669B true DE1057669B (en) 1959-05-21

Family

ID=7547185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12971A Pending DE1057669B (en) 1956-12-11 1956-12-11 Channel switch for television receiver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057669B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670307C (en) * 1935-10-11 1939-01-16 Franz Schoepper One-button-operated arrangement for switching to different wave ranges and for tuning within these ranges
FR895802A (en) * 1943-06-23 1945-02-05 Bougault & Pogu Ets Radio-electric device, in particular radio-electric measuring station or device with a mechanical coil distribution system
FR960670A (en) * 1950-04-22
US2672592A (en) * 1948-09-29 1954-03-16 Stromberg Carlson Co Switching device
US2682645A (en) * 1950-01-18 1954-06-29 Louis J Patla Variable inductance with multiple contact switch
FR1088457A (en) * 1952-11-26 1955-03-08 Standard Coil Products Co Frequency selector device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960670A (en) * 1950-04-22
DE670307C (en) * 1935-10-11 1939-01-16 Franz Schoepper One-button-operated arrangement for switching to different wave ranges and for tuning within these ranges
FR895802A (en) * 1943-06-23 1945-02-05 Bougault & Pogu Ets Radio-electric device, in particular radio-electric measuring station or device with a mechanical coil distribution system
US2672592A (en) * 1948-09-29 1954-03-16 Stromberg Carlson Co Switching device
US2682645A (en) * 1950-01-18 1954-06-29 Louis J Patla Variable inductance with multiple contact switch
FR1088457A (en) * 1952-11-26 1955-03-08 Standard Coil Products Co Frequency selector device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538614A1 (en) DIELECTRIC RESONATOR
DE2826721A1 (en) PUSH-BUTTON AND ROTARY SWITCHES, IN PARTICULAR FOR DIGITAL WATCHES IN MOTOR VEHICLES
EP0195480B1 (en) Circuit arrangement for a tuner for switching two frequency bands
DE1057669B (en) Channel switch for television receiver
DE1027743B (en) Tuning device based on the turret design
DE670307C (en) One-button-operated arrangement for switching to different wave ranges and for tuning within these ranges
DE1032348B (en) Channel switch for television receivers with a rotating drum
DE685554C (en) Tuning device switchable to several wavebands
DE836516C (en) Waveband switch
DE1709876U (en) CHANNEL SWITCH FOR TELEVISION TUNING.
AT217522B (en) Combined TV channel switch for VHF and UHF
DE1098556B (en) VHF tuner for televisions
DE2314202C3 (en) Combined UHF-VHF drum type channel selector
DE2718909C2 (en)
AT237060B (en) Tuning device for television receivers
DE847301C (en) Antenna plug for radio receivers with ultra-short wave range
DE2526431C3 (en) Channel selector switch
DE1644429U (en) CHANNEL SWITCH FOR TELEVISION RECEIVER.
DE859638C (en) Switch for high frequency devices
DE2824894C2 (en) Tunable frequency lock
DE3439416A1 (en) Antenna exciter
DE1056199B (en) Switchable circuit arrangement for the optional selective transmission of two frequency bands with very different band center frequencies
DE1591283C (en) Switching device from VHF reception to UHF reception
CH329951A (en) Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes
EP0391184B1 (en) Polarisation branch for two different frequency bands