CH329951A - Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes - Google Patents

Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes

Info

Publication number
CH329951A
CH329951A CH329951DA CH329951A CH 329951 A CH329951 A CH 329951A CH 329951D A CH329951D A CH 329951DA CH 329951 A CH329951 A CH 329951A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
uhf
tuning
drum
vhf
stationary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Thias Edwin
Feigl Erich
Original Assignee
Standard Coil Prod Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Coil Prod Co Inc filed Critical Standard Coil Prod Co Inc
Publication of CH329951A publication Critical patent/CH329951A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/004Arrangements for interchanging inductances, transformers or coils thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Abstimmvorrichtung      für   einen    Empfänger   elektrischer Signale, insbesondere    für      Fernsehzwecke   Die    Abstimmvorrichtungen,   die bisher in der Fernsehindustrie verwendet wurden, waren bis auf 12 Fernsehkanäle im    VHF-      Frequenzbereich      (VHF   =    Very   High    Fre-      quency,   30-300 MHz) begrenzt. Vor kurzem jedoch wurden für Fernsehzwecke in den    Vereinigten   Staaten von Amerika 70 neue Kai)    äle   im    UHF-Frequenzbereieh      (UHF   =UltraHigh    Frequency,   300-3000 MHz) vorgesehen.

   Die Fernsehindustrie sah sich daher der    :Aufgabe   gegenüber,    Abstimmv      orrichtungen   für die grosse Anzahl von 82 Kanälen in einem sehr grossen Gesamtbereich, der in der Praxis von 54-890    MHz   reicht, zu entwickeln. 



  Die vorliegende. Erfindung betrifft eine    Abstimmvorrichtung   für einen Empfänger elektrischer Signale, der in seiner bevorzugten, nachstehend beschriebenen Ausführungsform diese Aufgabe äusserst zweckmässig löst, die aber auch für andere Zwecke ausgebildet und verwendet werden kann. 



  Die    Abstimmvorrichtung   nach der Erfindung zeichnet sich aus durch eine Trommel, deren Umfang mindestens teilweise durch Segmente gebildet ist, welche je    mit   an Kontakte angeschlossenen    Abstimmitteln   versehen sind, durch eine stationäre    Schaltung,   welche an Kontakte    angeschlossen.   ist, welche bei Drehung der Trommel sukzessive mit den    Segmentkontakten   in Berührung kommen, wodurch jeweils ein gewisses Band innerhalb eines Frequenzbereiches eingestellt wird, und durch eine mit der Trommel konzentrische Achse, auf welcher Platten befestigt sind, welche mit den genannten    Abstimmitteln   so zusammenarbeiten, dass durch Drehung dieser Achse die jeweils in dem eingestellten Band gewünschte Frequenz eingestellt werden kann. 



  Vorzugsweise weist die    Abstimmvorrich-      tung   auch noch eine weitere Trommel auf, die mit der erstgenannten Trommel in Flucht liegt und die Abstimmung in einem weiteren Frequenzbereich gestattet. Die beiden genannten Frequenzbereiche, die im folgenden    UHF-      Bereich   und als    VHF-Bereich   bezeichnet werden, haben vorzugsweise die oben bereits angegebenen Grenzen von 300-3000 MHz bzw. 30-300 MHz. 



  Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes   weist den grossen Vorteil auf, dass man durch Bedienung von zwei Einstellknöpfen, die an zwei konzentrischen Achsen angebracht sind, 82 vorbestimmte Frequenzen sehr rasch einstellen kann, ohne durch alle Frequenzen  hindurchzudrehen , um beispielsweise von Kanal. 2 auf Kanal 72 umzustellen, wobei Rastvorrichtungen für die richtige Einstellung sorgen. 



  Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist, dass mittels einer weiteren konzentrischen Achse    Feinabstimmittel   sowohl für den    UHF-Bereich   als auch für den VHF- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bereich    eingestellt   werden können, welche    Feinabstimmittel      auf   zur    Erzeugung   einer Zwischenfrequenz dienende    Oszillatoren   einwirken. 



  Die vorliegende    Abstimmv      orrichtimg   wird vorzugsweise mit einem    Feinabstimmelement   versehen, und zwar durch Verlängerung der    Statorplatten   der    Abstimmkondensatoren,   so dass Teile derselben nach der Aussenseite der Trommel herausstehen. 



  In der beiliegenden    Zeichnung   ist das    oben-      erwähnte      Aiisführimgsbeispiel   der    Erfindung   dargestellt. 



     Fig.l   ist eine    schaubildliche      Darstellung   der    auf      VHF-Empfang   eingestellten    UHF-      .      VHF-Abstimmvorrichtung.   



     Fig.2   ist eine schaubildliche Darstellung .der    Abstimmvorrichtung   nach    Fig.1   bei Einstellung auf    URF-Empfang.   



     Fig.   3 zeigt die Anordnung der    Statorplat-      ten   des    Abstimmkondensators.   



     Fig.   4 zeigt ein elektrisches Stromkreisschema der für    VHF-Empfaug      eingestellten      Abstimmvorrichtung   nach    Fig.1.   



     Fig.   5 zeigt ein elektrisches Stromkreisschema der entsprechend    Fig.2   für    UHF-      Empfang   eingestellten    Abstimmvorrichtung.   



  Fug. 6 ist eine Vorderansicht der    Abstimm-      vorriehtung,   bei welcher Montagemittel für die    Segmentplatten   oder    Spulenplatten   und die Rastvorrichtung sichtbar sind. 



     Fig.7   ist eine Ansicht der    Abstimmvor-      richtung   von der    Rückseite,   auf welcher die    Segmentplatten-lvlontagemittel   und die    Kon-      taktbetätigungsstifte   sichtbar sind. 



     Fig.   8 zeigt den    UHF-VHF-Sehaltmecha-      nismüs   der    Abstimmvorrichtimg.   



     Fig.   9 zeigt eine stationäre Kontakteinheit der    Abstimmvorrichtung.   



     Fig.10   zeigt den    Feinabstimmechanismus   für    Feinabstimmung   im    UHF-   und im    VHF-      Bereich.   



     Fig.11   zeigt eine schematische Darstellung einer    Variante   der    Känalwählelemente.      Fig.12      ist   eine schaubildliche Darstellung der    -VHF-UHF-Abstimmvorrichtung.   



     Fig.13   zeigt den    Schaltmechanismus   entsprechend der    Trommelstellung   von    Fig.1.      Fig.14   zeigt den Schaltmechanismus entsprechend der    Trommelstellung   von    Fig.   2. 



  Gemäss    Fig.   3 weist eine    UHF-Trommel   10 zwei    Stirnscheiben.   11 und 12 auf. Die Stirnscheibe 11 ist mit peripher angeordneten Schlitzen 13 und runden Öffnungen 14 versehen. Die Stirnscheibe 11 ist auch mit einer im Zentrum angeordneten runden Öffnung 15 versehen, in welcher eine zylindrische Hülse 16 derart angeordnet ist, dass beim Drehen der zylindrischen Hülse 16 eine ähnliche Drehung der Scheibe erfolgt. 



  Die Scheibe 12 (Fug. 7) ist mit Schlitzen 17 und 1.8 versehen, von denen die Schlitze 17 am Grunde abgerundet und die Schlitze 18 stiefelförmig sind. 



  Die Scheibe 11 ist mit ungefähr rechteckigen Schlitzen 23 versehen, denen gegenüber in der Scheibe 1.2 sich ähnlich geformte rechteckige Schlitze befinden. In diesen Schlitzen steckt eine Metallschiene 66, der gegenüber eine weitere Schiene 67 auf ähnliche Weise angeordnet ist. Durch die Schienen 66    und   67 sind die Scheiben 11 und 12 starr miteinander    verbunden,   um beim Drehen der Trommel 10 jede mögliche    Winkelverschiebung   der Scheiben 11 und 12 gegeneinander zu verhindern. 



  Die Scheibe 11 ist auch mit einer Anzahl runder Öffnungen 24 versehen, welche der Lage aus Isoliermaterial bestehenden Segmentplatten 30 der    UHF-Trommel   10 entsprechen. Die Öffnungen 24 sind zum Nachstellen von später beschriebenen    Oszillator-Abstimmele-      menten   vorgesehen, um dem Monteur die Anpassung der Trommel 10 an die örtlichen Empfangsverhältnisse zu    ermöglichen.   



  Die Scheiben 11    und   12 weisen ferner auch runde Öffnungen 26 auf, welche in den Scheiben derart angeordnet sind, dass ein Schraubenzieher durch die Öffnungen 26 durch die Trommel 10 gesteckt werden kann, zwecks Einstellung von    Oszillatorstellsehrau-      ben   auf den    Segmentplatten   226 einer    VHF-      Trömmel   180 (siehe    Fig.1)   . 



  Ferner ist die Scheibe 12 mit einer Reihe von    federnden   Haltefingern 19 versehen (siehe auch    Fig.   7), die von einer auf der Scheibe 12 befestigten    Scheibe   19' gebildet    werden.   und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nocken 20 tragen, welche, wie nachstehend beschrieben wird, zum federnden Halten der die Trommel 10 bildenden    Segmentplatten   dienen. 



  Scheibe 12 ist auch    mit   einer zentral angeordneten, runden Öffnung 21 versehen, welche als Lager für die Achse 25 dient, welche konzentrisch in der Hülse 16 angeordnet ist. 



  Gemäss    Fig.3   sind die Stirnscheiben 11 und 12    durch   einen Satz von acht TrommelsegMentplatten 30 miteinander verbunden. Jede Platte 30 (Trommelsegment) ist an jedem der beiden Enden mit Zacken 31 und 32 -ersehen, welche in die Schlitze 13, 17 und 18 und die Öffnungen 14 der Scheiben 11 und 12 eingreifen und den Mantel der zylindrischen Trommel 10 bilden. 



  Auf der einen Aussenseite der    Tr      ommel-      segmentplatten   30 befinden sich Kontakte 35, 36, 37, 38, 39 und 40, von denen 37 in    Fig.   3 nicht, aber in    Fig.   4 sichtbar ist. Auf der Innenseite der    Segmentplatten   30 sind leitende    Statorplatten      41a,   41b,    42a,   42b,    43a,      43b   paarweise angeordnet, welche die feststehenden Glieder von variablen    Abstimmkondensa-      toren   45, 46, 47 bilden.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die    Statorplatten      42b   und    43a   eine einzige Platte, welche im nachstehenden mit    42b-434   bezeichnet ist. 



  Zusätzlich zu diesen    Statorplattenpaaren   41, 42, 43 ist jede    Segmentplatte   30 noch mit    weiteren      Abstimmitteln   versehen, z. B. mit einer Spule 50, welche den Kontakt 35 mit der    Statorplatte   41a verbindet. In analoger Weise ist die    Statorplatte   41b mit dem Kontakt 36 durch die Spule 53 verbunden. Kontakt 37 ist mit einer zwischen    den.   Spulen 53 und 55 angeordneten    Abschirmplatte   54 verbunden, während die Spule 55 die    Statorplatte      42a   mit dem Kontakt 38 verbindet.

   Die    Sta-      torplatte      42b-434   ist direkt mit dem Kontakt 39    verbunden,   während die    Statorplatte   43b durch eine vierte Spule 56 mit dem    Kontakt   40 verbunden ist. 



  Um Kondensatoren zu erhalten,. deren Kapazitätsdifferenz zwischen den beiden    End-      stellungen   der mit den    Dielektrikumplatten   61, 62 und 63 versehenen Achse 25, der zu- nehmenden Kanalfrequenz entsprechend abnimmt, weisen die von    aufeinanderfolgenden      Segmentplatten   getragenen, zugehörigen    Sta-      torplatten      41a   und 41b,    42a   und    42b-434   und 43b einen in Richtung der für die höheren Frequenzen bestimmten    Segmentplatten   zunehmenden Abstand voneinander auf.

   Im nachstehenden ist der Kapazitätsunterschied zwischen den beiden Endstellungen der    Dielek-      trikumplatten   61 bis 63 mit d C bezeichnet. 



  Ferner ist ersichtlich, dass nur eine    Dielek-      trikumplatte,   beispielsweise Platte 61, zur Veränderung der Kapazität von acht Kondensatoren auf den Segmenten 30 vorhanden ist. 



  Auf ähnliche Weise verändern die    Dielek-      trikumplatten   62 und 63 gleichzeitig die Kapazitäten der Kondensatoren 46 bzw. 47, welche auf jedem Segment 30 angeordnet sind. Weil die Achse 25 in der Hülse 16 leicht drehbar gelagert ist, kann die    Trommel   10 gedreht werden, während die    Dielektrikumplat-      ten   durch geeignete Rastvorrichtungen in einer bestimmten Stellung stehenbleiben.

   Ist nun der    UHF-Bereich   in acht Bänder eingeteilt, wovon jedes, ausgenommen das erste und letzte, 10    UHF-Kanäle      umfasst,   so kann ein bestimmter Kanal dadurch gewählt werden, dass die Achse 25 zuerst auf eine bestimmte Stellung, die einer Zahl von 0 bis 9 entspricht, nachher die Trommel 10 durch Hülse 16 auf eine    Dekadenzahl   von 0 bis 7 gedreht wird, welche zusammen mit der der Einstellung der Achse 25 entsprechenden Zahl die Nummer des gewählten    UHF-Kanals   ergibt. 



  Das Ende 80 der Achse 25 trägt einen in der Zeichnung nicht dargestellten Einstellknopf, mittels welchem die    Dielektrikumplat-      ten   61, 62 und 63 einstellbar sind. 



  Die Abstände der    Dielektrikumplatten   61, 62 und 63 untereinander und in bezug auf die Scheiben 11 und 12, sind durch hohlzylindrische Distanzstücke 81, 82, 83    gewährleistet,   wovon das Zwischenstück 81 zwischen Platte 61 und Scheibe 11, das    Zwischenstück   83 zwischen Platte 63    und   Scheibe 12 und das Zwischenstück 82 zwischen den    Dielektrikumplat-      ten   61 und 62 angeordnet ist, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Eine kleine Distanzscheibe (nicht dargestellt) trennt die Platten 62    und   63.

   Die Distanzstücke 81, 82, 83 sind mit den Platten 61, 62 und 63 zu einer festverbundenen Einheit zusammengebaut, welche leicht auf die    Achse   25 aufgesteckt werden kann, leicht in die richtige Lage zu den Platten 41, 42, 43 der Kondensatoren 45, 46, 47 einstellbar ist und keine nachträgliche Nachstellung erfordert. 



  Die Hülse 82 weist einen Ausschnitt 84 auf, in welchem eine Flachfeder 86 angeordnet ist und die    Drehplatteneinheit   61, 62, 63 in der richtigen    Winkellage   auf der Achse 25 festklemmt. 



  Die Kontakte    35-40   an der Aussenseite der Trommel 10 weisen nach der Innenseite reichende Verlängerungen 135-140 auf, an welchen die Spulen 50, 53,-55 und 56, die    Statorplatten   42b und    43a   sowie    Abschirm-      platte   54 angeschlossen sind. 



  Die    Statorplatten   sind mit Verlängerungen 121 und 122 versehen, von denen die längere, nämlich 122, in das betreffende isolierende Segment 30 hineingesteckt und dadurch an demselben befestigt ist. 



  Um die    Trommel   10 zu bilden, werden die Segmente 30 derart montiert, dass die    Zacken   31 und 32 mit den Schlitzen 13 und den Öffnungen 14 der Scheibe 11 bzw. den Schlitzen 17 und den Öffnungen 18 der Scheibe 12 rechts im Eingriff stehen. 



  Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Federfinger 19 vor dem Einführen der Zacke 31 in den Schlitz 17 von der Scheibe abgehoben ist. Nach dem Einschieben wird der Finger 19 wieder freigegeben, so dass der Nocken 20 in den    obern   Teil des Schlitzes 17 eintritt und die Platte 30 auf den Scheiben 11 und 12 gegen jede    Radialverschiebung   sichert.    Tangentialverschiebung   der Platten 30 wird. verhindert durch genaue Masshaltigkeit der Schlitze 13, 17 und 18 und der Öff- nung 14. 



  Die auf diese Weise gebildete Trommel 10 ist mit einer    Rastvorrichtung   90 (Fug. 6) versehen, welche eine bei 92 am Chassis 95 befestigte Feder 91 aufweist, die mit einem    U-förmigen   Teil 96 (Fug. 3) versehen ist. Der Teil 96 ist an jedem Schenkel mit einer Vertiefung 97 versehen, welche als Lager für einen eine Sperrolle 99 tragenden Stift 98 dient. Diese Rastvorrichtung ist derart am Chassis 95 befestigt, dass bei jedem Eingriff der Rolle 99 in den Schlitz 13 die Kontakte    35--40   auf einem der Segmente 30 mit stationären Kontakten 105-110 (siehe z. B.    Fig.   4) auf dem Chassis in Berührung kommen. 



  An Stelle einer neunten    Segmentplatte   30 ist die Metallschiene 66 vorhanden. In der entsprechenden    Stellung   wird ein    VHF-Schal-      ter   betätigt, wie nachstehend beschrieben wird. 



  In der Scheibe 12 ist auch eine Öffnung 112 vorgesehen, in welcher ein Zapfen 115 eines Bolzens 11.3 steckt, so dass der Bolzen 113 an der Scheibe 12 befestigt ist (siehe auch    Fig.   7 und 8). 



  Der Bolzen 113 dient zur Betätigung eines mit einer Rolle 118 versehenen Hebels 120. Die Rolle 118 ist am Hebel 120 mittels einer Niete 151 drehbar befestigt. Der Hebel 120 ist am Ende 160 einer Achse 162 befestigt, die zur Betätigung eines Schalters 125 (siehe    Fig.   9) dient, mit welchem von    UHF-Betrieb   auf    VHF-Betrieb   umgeschaltet werden kann. 



  Die Achse 162 erstreckt sich über die ganze Länge einer    VHF-Trommel   180 (siehe z. B.    Fig.1)   und trägt über Hebel 162' ein rechteckiges Glied 181, welches sich ebenfalls über die ganze Länge der Trommel 180 erstreckt, in den    Fig.1   und 2 aber teilweise weggelassen ist. Ein ähnliches Glied 182 ist an einem am Unterteil des Chassis 186 für die    VHF-Trom-      mel   180 befestigten Träger 185 stationär angebracht, der nur in    Fig.   9 schematisch dargestellt ist.

   Am stationären Glied 182 sind durch    Nietung   Kontakte 190-200 befestigt, welche aus einem leitenden und federnden Material mit sehr guten elastischen Eigenschaften bestehen, um Beschädigung oder Bruch auszuschliessen, so oft von    VHF-      auf      UHF-Betrieb   und umgekehrt umgeschaltet    wird.   



  Die Kontakte 190-200 sind auch an dem von der Achse 162    getragenen   Glied 181 befestigt und weisen Teile 202 (siehe    Fig.9)   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 auf, weiche die Verbindung mit einem feststehende Kontakte 320-330 umfassenden Kontaktsatz 205 und den Kontakten 210-220 auf der    VI3F-Trommel   180 herstellen, je nachdem ein    UH-F-   oder ein    VHF-Kanal   eingeschaltet ist. 



  Die Konstruktion des Schalters 125 und die beiden Schalterstellungen sind aus den (teilweise schematischen)    Fig.1,   2, 9, 13 und 1.4 ersichtlich. 



  Die Rolle 11.8 des Hebels 120 wird durch den Bolzen 113 betätigt, wenn sich die    UHF-      Trommel   auf der neunten Stellung, in der in den    Fig.1   und 13 dargestellten Stellung, befindet, wobei die Schiene 66    (Fig.13)   sich über den Kontakten 105-110, ohne Berührung mit demselben, befindet. 



  Die Betätigung der Rolle 118 durch den Bolzen 113 besteht darin, dass die Rolle 118 gehoben wird, wodurch die Achse 162 verdreht und das Glied 181 gehoben wird und demzufolge die Teile 202 der Kontakte 190 bis 200 in elektrische Verbindung mit den beweglichen Kontakten 210-220 der    VHF-      Trommel   180 kommen. Wie aus    Fig.1   hervorgeht, steht das Glied 181 unter dem Einfluss einer Feder 228, welche einerseits am Glied 181 und anderseits am Träger 185 (siehe    Fig.9)   befestigt. ist. Durch die bereits beschriebene Betätigung der Rolle 118 durch die Bolzen 113 wird auch die Verbindung zwischen den Kontakten 190 bis 200 und dem stationären Kontaktsatz 205 unterbrochen. 



  In dieser Stellung ist die    Abstimmvorrich-      tung   zum Empfang von    VHF-Signalen   bereit, während die    UHF-Trommel   in ihrer unwirksamen Stellung ist. Wie aus    Fig.   4 deutlicher hervorgeht, sind alle elektrischen Elemente der    UHF-Trommel   10 unwirksam, wenn diese auf der neunten-Stellung steht, während elektrische Elemente der    VHF-Trommel   an der Umwandlung der ankommenden    VHF-Signale   in 41 MHz-Signale für die Arbeitskreise des Fernsehempfängers beteiligt sind. 



  Die    Vorderhand   100 des    UHF-Chassis   95 weist eine nur in    Fig.10   gestrichelt angedeu-    tete   Lagerung    100a   für die    Kanalwählachse   25 auf, in welcher die    Bandwählhülse   16 konzentrisch. angeordnet ist. Eine    Feinabstimm-      hülse   101 ist konzentrisch auf der    Bandwähl-      hülse   -16 angeordnet und ist mit. einem Satz Federscheiben 102 versehen; welche so gebildet sind, dass sie als Glied einer    Friktions-      kupplung   102, 103 wirken, deren Glied 103 etwa die Form eines Kreisabschnittes aufweist und mit zwei Endanschlägen    103a   versehen ist. 



  Das    Kupplungsglied   103 weist einen Teil 103b auf, welcher sich stets zwischen den beiden Federscheiben 102 befindet. Das Glied 1-03 ist auf Achse 404 befestigt, welche in entsprechenden Öffnungen im Chassis 95 der    LTHF-Trommel   10 drehbar gelagert ist. 



  Es ist ersichtlich, dass, wenn die Feinabstimmachse 101 gedreht wird, diese Drehung. über die Glieder 102 und 103 durch Friktion auf die Achse 104 übertragen wird, auf -welcher eine    Dielektrikumplatte   450 für die Feinabstimmung der    UHF-Kanäle   und eine zweite    Dielektrikumplatte   451 für- die Feinabstimmung der    VHF-Kanäle   befestigt ist. 



  Die Platte 450 ist zwischen auf die Aussenseite der Trommel 10 hinausragende Verlängerungen 452 und 453 der    Abstimmkonden-      satorplatten      41a   und 41b des    Abstimmkonden-      sators   45 für einen    Oszillator   351 (siehe    Fig.   4 und 5) des    UIIF-Abstimmers   angeordnet. Nachdem der gewünschte    UHF-Kanal   auf die beschriebene Weise eingestellt ist,    erfolgt die      Feinabstimmung   durch Drehen der    Dielektri-      kumplatte   450 zwischen den    Verlängerungen   452 und 453 des    Abstimmkondensators   45 des    Oszillators   351. 



  In ähnlicher Weise erfolgt die Feinabstimmung des    VHF-Kanals   durch Drehung der    Dielektrikumplatte   451 zwischen in der Nähe des    vordern   Endes 457 des    VHF-Chassis   186 angeordneten Platten 455 und 456, welche die    Statorplatten   eines    Feinabstimmkondensators   311 für einen    Oszillator   302 des    VHF-Abstim-      mers   bilden (siehe    Fig.   4 und 5). . 



  Feinabstimmung wird daher nach    Einstel=      lung   des    gewünschten      Frequenzkanals   durch Drehen der Achse 101 erzielt ohne Rücksicht 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 auf die Einstellung der    Abstimmvorrichtung   auf    UHF-   oder    VHF-Empfang.   



  Aus    Fig.   4, in welcher das Stromkreisschema, wie es der für    Fig.1      beschriebenen   Stellung des Schalters 125 entspricht, dargestellt ist, ist erkennbar, dass in dieser Stellung die    VHF-Antenne   250 über das Klemmenbrett 251 und die Leitungen 252 mit den stationären Kontakten 190    und   191 und dann mit den beweglichen Kontakten 210, 211 eines Segmentes 225, der Trommel 180 verbunden ist, welches auch als Antennensegment 225 der    VHF-Trommel   180 bezeichnet werden kann. Die Trommel 180 weist an ihrem Umfang zwölf solcher Segmente 225 auf.

   Auf jedem Segment 225 ist auf bekannte Weise ein    HF-Transformator   255 mit einer auf eine    Spulenform   257 gewickelten Primärwicklung 256 befestigt und mit den beweglichen Kontakten 210 und 211    verbunden.   Auf derselben    Spulenform   257 befindet sich auch eine Sekundärwicklung 258 des    HF-Transformators   255. 



  Die Sekundärwicklung 258 ist mit den beweglichen Kontakten 213 und 214 und deren Mittelpunkt mit. Kontakt 212 verbunden. In dieser Stellung der    VHF-Trommel   180 ist der Kontakt 212 mit dem Schaltkontakt 192 verbunden und von dort geerdet, während der Kontakt 213 bzw. der Kontakt 214 der Sekundärwicklung 258 über den Schaltkontakt 193 bzw. 194 mit. dem Gitter 259 des Kaskadenverstärkers 262 bzw. über eine Kapazität 266 mit der Erde, über eine Kapazität 265 mit der Anode 263 und ferner mit einer Klemme    AGC   verbunden ist, an welcher die Steuerspannung für die automatische Regulierung der Verstärkung auf bekannte Weise angeschlossen werden kann. 



  Die durch die    VHF-Antenne   250 empfangenen    VHF-Signale   werden demnach einem    Kaskadenverstärker   262 zugeleitet. Die Anode 263 auf der Seite der geerdeten Kathode 271 des    Kaskadenverstärkers   262 ist direkt mit der Kathode 268 auf der Seite des geerdeten Gitters 272    verbunden.   Die Kathode 271 liegt direkt an Erde. 



  Das Gitter 272 ist über eine Kapazität 275 an Erde    gelegt,   während die Anode 273 mit dem Schaltkontakt 195 und (in dieser Stellung der    UHF-Trommel   10 bzw. des Schalters 125) mit dem beweglichen Kontakt 215 eines    VIIF-Segmentes   226 verbunden ist. Es sind ebenfalls zwölf Segmente 226 vorhanden. 



  Auf jedem Trommelsegment 226 sind drei    Abstimmspulen   280, 281 und 282 angeordnet. Alle drei Spulen sind um eine    Spulenform   283 gewickelt, und Spule 280 ist mit den beweglichen Kontakten 215 und 216 verbunden. Spule 281 ist an die beweglichen Kontakte 217 und 218 und Spule 282 an die beweglichen Kontakte 21.9 und 220 angeschlossen. Die Spule 280 ist also einerseits direkt mit der Anode 273 des    Kaskadenverstärkers   262 und anderseits über einen    Vorschaltwiderstand   285 mit der allen    elektrischen   Kreisen des    VIH.F-Abstimmers   gemeinsamen, positiven Klemme B    -h   für den Netzanschluss verbunden. 



  Die zweite Spule 281 ist einerseits durch Verbindung des beweglichen Kontaktes 217 mit Schaltkontakt 197 an Erde und anderseits durch Verbindung des beweglichen Kontaktes 218 mit Schaltkontakt 198 über den Kondensator 287 mit dem Gitterwiderstand 288 verbunden. Das Gitter 290 des    Frequenz-      wandlers   291 ist mit, dem    Verbindungspunkt      vom   Kondensator 287 und Gitterwiderstand 288 verbunden. Die Kathode 293 des    Wand-      lers   291 ist geerdet, während der Anode 295 mit der Primärspule 297 des    ZF-Transforma-      tors   296 verbunden ist, dessen Sekundärspule 298 durch eine im Schema nicht dargestellte Verbindung mit dem Fernsehteil in Verbindung steht. 



  Die Spule 282 ist einerseits über den beweglichen Kontakt 219 und den Schaltkontakt 199 an die Kapazität 300 angeschlossen, deren andere Seite mit dem Gitter 301 des    Oszilla-      tors   302 verbunden ist. 



  Ferner ist der Schaltkontakt 199 über einen Widerstand 304 an der bereits erwähnten    Netzanschlussklemme   B    -f-   angeschlossen. Die Kathode 305 des    Oszillators   302 liegt ebenfalls an Erde, und da der Wandler 291 und der    Oszillator   die Hälften einer Doppeltriode 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 307 sind, bilden ihre Kathoden 293 und 305 eigentlich eine vom. gleichen Heizfaden    ge-      spiesene   Einheit. 



  Das Gitter 301 des    Oszillators   302 ist über einen Widerstand 308 an Erde gelegt, während die Anode 310 des    Oszillators   302 über den Schaltkontakt 200 und den beweglichen Kontakt 220 mit der andern Seite der auf dem Trommelsegment 226 befindlichen Spule 282 verbunden ist. 



  Zusammengefasst bildet die Spule 280 die    Abstimmspule   für den Ausgang des    Kaskaden-      v      erstärkers   262; Spule 281 ist die    Abstimm-      spule   des    Frequenzwandlers   291 und Spule 282 die    Abstimmspule   für den    Oszillator   302. Die Eingangsfrequenz und die    Oszillatorfre-      quenz   überlagern sich durch    Kopphmg   der Spulen 280, 281 bzw. 281, 282 in der Spule 281, so dass das    gewünschte   Zwischenfrequenzsignal entsteht, das den    Modulationen   der Eingangsfrequenz entsprechend moduliert ist. 



  Folglich    wird   der    gewünschte   Kanal durch den    VHF-Abstimmer   empfangen, und die entsprechende Zwischenfrequenz    (ZF)   wird über der Sekundärspule -298 des    ZF-Transforma-      tors   296 auftreten. 



  Bei dem der    Fig.   4 zugrunde gelegten Beispiel ist der auf der rechten Seite dargestellte    UHF-Kreis   wie bereits erwähnt    un-      wirksain   und wird nachstehend, im Zusammenhang mit den    Fig.   2, 5 und 14, ausführlicher beschrieben. 



  Bei dem den    Fig.   2, 5, 9 und 14 zugrunde gelegten Schaltzustand ist der Bolzen 113 von der Rolle 118    entfernt   und das Glied 181 unter der Wirkung der Feder 228 in seine Ruhelage zurückgekehrt. Die Schaltkontakte 190-200 sind jetzt mit den Kontakten 320-330 des stationären Kontaktsatzes 205 in Verbindung, weil die    UHF-Trommel   nicht in der neunten Stellung steht. Der stationäre    Kontaktsatz   205 ist mit einer stationären elektrischen Schaltung    S1   verbunden, welche in der Schaltstellung von    Fig.5   die stationäre Schaltung    S2   des    VHF-Abstimmers   in einen ZweistufenZF-Verstärker umwandelt.

   (In    Fig.   4 war die stationäre Schaltung    Si   der Einfachheit halber weggelassen.) Wenn sich die    UHF-Trommel   in irgendeiner Stellung von 1 bis 8 befindet, so ist die auf der rechten Seite der    Fig.   5 dargestellte stationäre Schaltung    S3   des    UHF-Abstimmers   in Funktion und verwandelt die Frequenz des ankommenden    URF-Kanals   in die Zwischenfrequenz des    Felmsehempfängers.   



  Das    ZF-Signal   wird darauf über -eine Leitung 375 den stationären Schaltungen    S1      -f-      S2   zugeleitet und daselbst in zwei    ZF-Stufen   verstärkt. 



  Gemäss    Fig.5   wird das von einer nicht dargestellten    UHF-Antenne   aufgenommene    UHF-Signal   durch ein koaxiales Kabel 332 auf einen festen Kondensator 333 und einen    variablen      Kondensator   334 geleitet, die auf einer Seite geerdet sind. 



  Der innere    Leiter   des koaxialen Kabels 335 ist mit dem stationären Kontakt 110 verbunden, welcher seinerseits am    beweglichen   Kontakt 40 von Segment 30 der Trommel 10 ,angeschlossen ist. Am Kontakt 40 ist die Spule 56 angeschlossen (siehe    Fig.   3), deren andere Seite mit der    Statorplatte      43b      des   variablen Kondensators 47    verbunden   ist. Die andere    Statorplatte      42b-43a   ist am beweglichen Kontakt 39 angeschlossen, welcher mit dem fest geerdeten Kontakt 109 in Verbindung steht.

   Die Platte    42b-43a.   ist ebenfalls eine der    Statorplatten   des    Kondensators   45, wovon die Platte 42a, mit der Spule 55 verbunden ist, deren andere Seite am beweglichen Kontakt 38 angeschlossen ist, welcher mit dem stationären Kontakt 108 in Verbindung steht. 



  Der stationäre Kontakt 108 ist mit einem aus der Kapazität 340 und der HF-Drossel 341 gebildeten    Parallelkreis   verbunden, dessen eines Ende an Erde liegt. Ein Trimmerkondensator 342 ist der Kapazität 340 und der Drossel 341 parallel geschaltet. An deren mit dem    Kontakt   108 verbundenen Ende ist auch die    Kristallmischdiode   345 angeschlossen, welche ihrerseits mit einer Kapazität 346 verbunden ist, deren eines Ende an Erde und deren anderes an die Spule 347 angeschlossen ist, von welcher das    ZF-Signal   abgenommen    wird.   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Am    Xontaktpunkt   348,    weicher   gemeinsam ist für den Kondensator 346, die    ZF-Drossel   347 und die    Kristallmischdiode   345,

   ist eine andere geerdete Kapazität 349 angeschlossen. Die Kapazität 349 ist durch einen Leiter 349a an Erde gelegt, der eine nicht dargestellte Schleife bildet, die zur induktiven    Zuführung   eines vom    Oszillator   351 abgenommenen Signals zur    Kristallmischdiode   345 dient. 



  Es ist ferner zu bemerken, dass die Kapazitäten 346 und 349 einen    kapazitiven   Teiler bilden, um die richtige Spann    imgamplitude   von der    UHF-Trommel   10 zu erhalten. Überdies ist ein Kapazität 353 zwischen Spule 347 und Erde geschaltet. 



  Die feste Kapazität 333,    caie      Induktanz   56 und der    Abstimmkondensator   47 bilden einen Filter mit niedriger Impedanz, um zweckmässige Anpassung an das koaxiale Kabel 332 zu ermöglichen. 



  Ein zweiter Filter wird durch den Abstimmkondensator 46, die    Induktanz   55 und die feste Kapazität 340 gebildet. Er weist aber eine höhere Impedanz auf zur richtigen Anpassung an die    Kristallmisehdiode   345. 



  Es ist    zu   bemerken, dass die beiden Filter    333-56-47   und 53-340    kapazitiv   gekoppelt sind durch die Kopplungskapazität des durch die erwähnten Elemente gebildeten Systems.    und   dass infolge der besonderen    Werte   der Impedanzen der beiden Filternetze die richtige Anpassung immer gewährleistet ist. 



  Die    Abschirmung   54 auf dem    Segment   30    ist   mit dem beweglichen Kontaktglied 3 7 und über-    -dieses   mit. dem stationären    Kontaktglied      107,   welches dauernd geerdet ist, verbunden. Die Abschirmung 54 ist daher geerdet. 



  Die    Statorplatte   41b des    Abstimmkonden-      satörs   45 ist an der    Induktanz   53 angeschlossen, welche mit dem beweglichen Kontakt 36 und über diesen mit dem stationären Kontakt 1.06    verbinden   ist, welcher seinerseits mit der Anode 350 des    Oszillators   351 in Verbindung steht. Die Anode 350 der    Oszillatorröhre   351 ist über den    Trimmerkondensator   352 mit Erde verbunden. Die Anode 350 ist ferner mit dem B +-Netzanschluss    verbinden,   und    zWär   über einen    Widerstand.   354 und eine HF-Drossel 355, deren Verbindungspunkt durch einen Kondensator 356 an Erde gelegt ist. 



  Die.    Statorplatte   41a. des    Abstimmkonden-      sators   45 ist über die    Induktanz   50 mit dem beweglichen Kontakt 35 und über diesen mit dem festen Kontakt 105 verbunden. Dieser ist. am    CTitter   357 der    Oszillatorröhre   351 und über den Gitterwiderstand 360 an deren Kathode angeschlossen. Die Kathode 358 ist mit. der Erde durch    eine   HF-Drossel 361 verbunden. 



  Der Heizfaden 362 der Röhre 351 ist durch die Kapazität 364    geshuntet   und auf beiden Seiten an eine    HF-Drossel,   nämlich 366 und 367, angeschlossen. Die Drossel 366 ist geerdet, während Drossel 367 am Heizkreis angeschlossen ist, wie im Schema bei 370 dargestellt und über einen    Nebenschlusskondensator   371 an Erde    gelegt   ist. 



  Die stationäre Schaltung    S1   weist einen    ZF-Transformator   378 auf, dessen Primärwicklung 376 vom Leiter 375 gespeist wird und dessen Sekundärwicklung 379 mit den Kontakten 323 und 324 verbunden ist. Die Kontakte 320, 321, 322 sind über die Leiter 381, 382 und 383 an Erde gelegt. 



  Die    VHF-Antenne   250, welche dauernd an den    Schaltkontakten   190 Lind 191 angeschlossen ist, welche die Kontakte 320 und 321 berühren., ist somit    kurzgeschlossen   und an Erde gelegt. 



  Überdies ist der    Schaltkontakt   192, welcher nach Früherem bereits geerdet war, nun auch mit Kontakt 323 verbunden, welcher ebenfalls geerdet ist. 



  Der Schaltkontakt 192 wirkt nur als Abschirmung, falls die kurzgeschlossene und geerdete    VI3F-Antenne   trotzdem Signale erzeugen sollte, um Interferenz mit andern an den Kontaktsatz 205 angeschlossenen Stromzweigen zu verhindern. 



  In der gezeigten    UHF-Stellung   ist die Sekundärwicklung 379 des    ZF-Transforma-      tors   378 auf einer Seite über den Kontakt 323 und den Schaltkontakt 193 mit dem Gitter 259 des    Kaskadenverstärkers   262 verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Das jetzt am Gitter 259 angelegte Signal weist die in der    Kristallmischdiode   durch Überlagerung der Frequenz des    Oszillators   351 und    des-Eingangssignals   (über 352) erzeugte Zwischenfrequenz auf. Der    ZW-Transformator   378 muss daher für diese Zwischenfrequenz gebaut sein. 



  Der    Kaskadenverstärker   262 weist die gleichen Elemente auf, wie im Zusammenhang mit    Fig.4   beschrieben. Er verstärkt das am Gitter 259 angelegte Signal. Die verstärkten Signale erscheinen nun in dem zur Schaltung    S,   gehörigen Ausgangskreis 385, bestehend aus dem Widerstand 387 und der ihm parallel geschalteten    Induktanz   386. Der Kreis 385 ist zwischen den Kontakten 325 und 326 angeschlossen. In dieser Stellung stehen diese Kontakte mit den Schaltkontakten 195 und 196 in Verbindung. 



  Wie bereits erwähnt, ist der Schaltkontakt 195 mit der Anode 275 des    Kaskadenverstär-      kers   262 verbunden, während der Schaltkontakt 196 über die Kapazität 284 geerdet und über den Widerstand 285 mit dem B    +-'Netz-      ansehluss   verbunden ist. Die    Induktanz   386 und die    Induktanz   390 eines zweiten Kreises 391 sind gegenseitig gekoppelt, der aus der    Induktanz   390, der Kapazität 392    und   dem Widerstand 393 besteht, die miteinander parallel geschaltet    und   an den Kontakten 327    und   328    angeschlossen   sind.

   Diese Kontakte 327 und 328 sind mit den Kontakten 197 und 198 verbunden, wovon 197 geerdet und 198 über einen    Kopplungskondensator   387 am Gitter 290 der Röhre 291 angeschlossen ist. 



  Die Röhre 291, welche bei    VHF-Empfang   als    Frequenzwandler   arbeitet., bildet jetzt infolge des Anschlusses an den Kreis 391 die zweite    ZF-Verstärkerstufe.   Der    Oszillator   302 ist nämlich jetzt    unwirksam,   weil der Abstimmkreis 282 zwischen Gitter 301 und Anode 310 fehlt    und   ferner die Anode 310 in keiner Weise mit dem positiven Anschluss B + verbunden ist. 



  Da der    Oszillator   302    unwirksam   ist, arbeitet die    Wandlerröhre   291 als Verstärker, und über der Sekundärwicklung 298 des    ZF-Trans-      formators   297 erscheint ein zweimal verstärk-    tes      ZF-Signal,   welches natürlich die Modulationen enthält, die in dem ursprünglichen    UHF-Signal   enthalten sind. 



  Aus    Fig.2   ist ersichtlich, dass auf der Achse 25 auch die    VHF-Trommel   180    ange-      ordnet.ist   und dass dieselbe mit einer Rastvorrichtung 400 versehen ist, die der an Hand von    Fig.   6 für die    UHF-Trommel   10 beschriebenen Rastvorrichtung 90 ähnlich ist. 



  Die Rastvorrichtung 400 weist. einen Federfinger 401. auf mit einer U-förmigen Verlängerung 402 am einen Ende. Am U-förmigen Teil 401 ist die Achse 405 einer Rolle 406 an den    U-Schenkeln   403 gelagert, deren- Durchmesser den Vertiefungen 408 des wellenförmigen Randes einer Zwischenscheibe 410 der    VHF-Trommel   180 entspricht. 



  Die andere Seite des Federfingers 401 ist am Chassis 186 der    VHF-Trommel   180 befestigt. Diese Rastvorrichtung bildet Gegenstand des USA-Patentes Nr. 2496183. 



  In der vorliegenden    Anwendung   sind immer zwölf Vertiefungen 408, entsprechend den zwölf    VHF-Kanälen   vorhanden, über welche die    VHF-Trommel   180 drehbar ist. Sowohl die    VHF-Trommel   180    als   auch die Segmente 225 und 226 sind ebenfalls von der im obigen USA-Patent beschriebenen Art. 



  Da auf der Achse 25 auch die    Dielektri-      kumplatten   61, 62, 63    angeordnet   sind, ist es selbstverständlich,    da.ss   auch    für   diese    zwölf      voreinstellbare   Stellungen vorzusehen sind, von denen aber nur zehn benützt werden, entsprechend den ersten zehn Stellungen, welche den zehn    VHF-Kanälen   2-11 bzw. den Zahlen 0-9 der Skala bei Betrieb im    UHF-Band   entsprechen. 



  Wie bereits erwähnt, ist die genaue Stellung der    Dielektrikumplatte   61, 62 und 63 in bezug auf die Scheibe 410 durch die Zusammenwirkung der Fläche 80 und der Klemmfeder 86    in   der mittleren    Hülse   82 der    UHF-      Tr      ommel   10. 



  Während für die    UHF-Trommel   zehn    Kon-      densatorabstimmittel   45, 46 und 47 beschrieben waren, können solche    Abstimmittel   natürlich auch in variablen    Induktanzen   bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Auch wenn    Induktanzen   als    Abstimmittel   verwendet werden, erfolgt die Operation zum    Wählen   der    UHF-Kanäle   in denselben zwei Stuten:

      erstens   Drehen der Trommel 10 mittels der    Hülse   16 zur Einstellung des gewünschten    UHF- Dekaden -Bandes   und zweitens Drehen der    Abstimmachse   25 zum Einstellen des gewünschten Kanals im    vorgeyvähl-      ten      UHF- Dekaden -Band.   



  In    Fig.11   ist eine solche Variante der    Kanalabstimmelemente   dargestellt. Auf jedem Segment 30 sind drei Spulen 460 senkrecht zur    Trommelmantelfläche   angeordnet. 



  Es ist aber selbstverständlich, dass gegebenenfalls auch eine andere Anzahl von Abstimmelementen verwendet werden könnte. Die    Induktanz   der Spule 460 ist durch Verstellen von leitenden Platten 461, welche auf der Achse 25 angeordnet sind, veränderbar. Diese Platten 461 sind paarweise auf beiden    Seiten   der Spulen 460 derart angeordnet, dass deren Verschiebung in bezug auf die    Spulen,   460 eine    Änderung   des magnetischen Feldes    um   die Spule 460 und daher eine    Änderung   deren    Induktanz   zur Folge hat. 



  Eine solche    Segmentplatte   30 mit Spulen    460-ist-an-Stelle   einer früher beschriebenen    Segmentplatte   30 mit Kondensatoren 45, 46 und 47 verwendbar. 



  Die    dielektrischen   Platten 61, 62 und 63 können auch durch Metallplatten von geeigneter Form ersetzt werden, um die Kapazität, je nach ihrer Stellung gegenüber den    Stator-      platten,   wie beispielsweise    41c   und 41b im vorliegenden Beispiel der Kondensatoren 45, zu verändern.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes The tuning devices that were previously used in the television industry were limited to 12 television channels in the VHF frequency range (VHF = Very High Frequency, 30-300 MHz). Recently, however, 70 new wharfs in the UHF frequency range (UHF = UltraHigh Frequency, 300-3000 MHz) have been provided for television purposes in the United States of America.

   The television industry was therefore faced with the task of developing tuning devices for the large number of 82 channels in a very large total range, which in practice ranges from 54-890 MHz.



  The present. The invention relates to a tuning device for a receiver of electrical signals which, in its preferred embodiment described below, solves this problem in an extremely practical manner, but which can also be designed and used for other purposes.



  The tuning device according to the invention is characterized by a drum, the circumference of which is at least partially formed by segments which are each provided with tuning means connected to contacts, by a stationary circuit which is connected to contacts. which successively come into contact with the segment contacts when the drum rotates, whereby in each case a certain band is set within a frequency range, and by an axis concentric with the drum on which plates are attached which cooperate with said tuning means in such a way that by rotating this axis, the frequency required in the selected band can be set.



  The tuning device preferably also has a further drum, which is in alignment with the first-mentioned drum and allows tuning in a further frequency range. The two frequency ranges mentioned, which are referred to in the following as the UHF range and the VHF range, preferably have the limits of 300-3000 MHz and 30-300 MHz already specified above.



  The exemplary embodiment of the subject matter of the invention described below has the great advantage that, by operating two setting buttons that are attached to two concentric axes, 82 predetermined frequencies can be set very quickly without having to turn through all the frequencies, for example to change the channel. 2 to be converted to channel 72, whereby locking devices ensure the correct setting.



  Another advantage of this exemplary embodiment is that fine-tuning means for both the UHF range and the VHF range can be achieved by means of a further concentric axis.

 <Desc / Clms Page number 2>

 Range can be set which fine-tuning means act on oscillators used to generate an intermediate frequency.



  The present tuning device is preferably provided with a fine tuning element, namely by extending the stator plates of the tuning capacitors, so that parts of the same protrude to the outside of the drum.



  The above-mentioned example of the implementation of the invention is shown in the accompanying drawing.



     Fig.l is a diagrammatic representation of the UHF set to VHF reception. VHF tuning device.



     FIG. 2 is a diagrammatic representation of the tuning device according to FIG. 1 when it is set to URF reception.



     3 shows the arrangement of the stator plates of the tuning capacitor.



     FIG. 4 shows an electrical circuit diagram of the tuning device according to FIG. 1 set for VHF reception.



     FIG. 5 shows an electrical circuit diagram of the tuning device set for UHF reception in accordance with FIG.



  Fug. 6 is a front view of the tuning device in which mounting means for the segment plates or coil plates and the latching device are visible.



     7 is a view of the tuning device from the rear, on which the segment plate mounting means and the contact actuating pins are visible.



     Fig. 8 shows the UHF-VHF-Sehaltmecha- nismüs the tuning device.



     Fig. 9 shows a stationary contact unit of the tuning device.



     Fig. 10 shows the fine-tuning mechanism for fine-tuning in the UHF and VHF range.



     11 shows a schematic representation of a variant of the channel selection elements. Figure 12 is a perspective view of the VHF-UHF tuner.



     Fig.13 shows the switching mechanism corresponding to the drum position of Fig.1. FIG. 14 shows the switching mechanism corresponding to the drum position of FIG.



  According to FIG. 3, a UHF drum 10 has two end disks. 11 and 12 on. The end disk 11 is provided with peripherally arranged slots 13 and round openings 14. The end disk 11 is also provided with a round opening 15 arranged in the center, in which a cylindrical sleeve 16 is arranged such that when the cylindrical sleeve 16 is rotated, a similar rotation of the disk takes place.



  The disk 12 (Fug. 7) is provided with slots 17 and 1.8, of which the slots 17 are rounded at the bottom and the slots 18 are boot-shaped.



  The disk 11 is provided with approximately rectangular slots 23, opposite which there are similarly shaped rectangular slots in the disk 1.2. A metal rail 66 is inserted into these slots, opposite which a further rail 67 is arranged in a similar manner. The disks 11 and 12 are rigidly connected to one another by the rails 66 and 67 in order to prevent any possible angular displacement of the disks 11 and 12 relative to one another when the drum 10 is rotated.



  The disc 11 is also provided with a number of round openings 24 which correspond to the layer of segment plates 30 of the UHF drum 10, which consist of insulating material. The openings 24 are provided for readjusting oscillator tuning elements described later in order to enable the fitter to adapt the drum 10 to the local reception conditions.



  The disks 11 and 12 also have round openings 26 which are arranged in the disks in such a way that a screwdriver can be inserted through the openings 26 through the drum 10 for the purpose of setting the oscillator setting screws on the segment plates 226 of a VHF drum 180 (see Fig. 1).



  Furthermore, the disk 12 is provided with a number of resilient retaining fingers 19 (see also FIG. 7), which are formed by a disk 19 'fastened to the disk 12. and

 <Desc / Clms Page number 3>

 Wear cams 20, which, as will be described below, are used to resiliently hold the segment plates forming the drum 10.



  Disk 12 is also provided with a centrally arranged, round opening 21 which serves as a bearing for the axis 25 which is arranged concentrically in the sleeve 16.



  According to FIG. 3, the end disks 11 and 12 are connected to one another by a set of eight drum segment plates 30. Each plate 30 (drum segment) is provided at each of the two ends with prongs 31 and 32, which engage in the slots 13, 17 and 18 and the openings 14 of the disks 11 and 12 and form the jacket of the cylindrical drum 10.



  On one outer side of the drum segment plates 30 there are contacts 35, 36, 37, 38, 39 and 40, 37 of which are not visible in FIG. 3 but are visible in FIG. On the inside of the segment plates 30, conductive stator plates 41a, 41b, 42a, 42b, 43a, 43b are arranged in pairs, which form the fixed members of variable tuning capacitors 45, 46, 47.

   In the illustrated embodiment, the stator plates 42b and 43a form a single plate, which is referred to below with 42b-434.



  In addition to these stator plate pairs 41, 42, 43, each segment plate 30 is also provided with further tuning means, e.g. B. with a coil 50 which connects the contact 35 to the stator plate 41a. In an analogous manner, the stator plate 41b is connected to the contact 36 through the coil 53. Contact 37 is with one between the. Coils 53 and 55 arranged shielding plate 54, while the coil 55 connects the stator plate 42a to the contact 38.

   The stator plate 42b-434 is connected directly to the contact 39, while the stator plate 43b is connected to the contact 40 through a fourth coil 56.



  To get capacitors. the difference in capacitance between the two end positions of the axis 25 provided with the dielectric plates 61, 62 and 63, which decreases according to the increasing channel frequency, is shown by the associated stator plates 41a and 41b, 42a and 42b-434 and, carried by successive segment plates 43b have an increasing distance from one another in the direction of the segment plates intended for the higher frequencies.

   In the following, the difference in capacitance between the two end positions of the dielectric plates 61 to 63 is denoted by d C.



  It can also be seen that there is only one dielectric plate, for example plate 61, for changing the capacitance of eight capacitors on the segments 30.



  In a similar manner, the dielectric plates 62 and 63 simultaneously change the capacitances of the capacitors 46 and 47, respectively, which are arranged on each segment 30. Because the axis 25 is mounted in the sleeve 16 so as to be easily rotatable, the drum 10 can be rotated while the dielectric plates remain in a certain position by means of suitable locking devices.

   If the UHF range is now divided into eight bands, each of which, with the exception of the first and last, comprises 10 UHF channels, a specific channel can be selected by first moving the axis 25 to a specific position, which is a number from 0 to 9, afterwards the drum 10 is rotated by the sleeve 16 to a decade number from 0 to 7, which together with the number corresponding to the setting of the axis 25 results in the number of the selected UHF channel.



  The end 80 of the axle 25 carries an adjusting knob, not shown in the drawing, by means of which the dielectric plates 61, 62 and 63 can be adjusted.



  The spacing of the dielectric plates 61, 62 and 63 from one another and in relation to the disks 11 and 12 is ensured by hollow cylindrical spacers 81, 82, 83, of which the intermediate piece 81 between plate 61 and disk 11 and the intermediate piece 83 between plate 63 and disk 12 and the intermediate piece 82 is arranged between the dielectric plates 61 and 62,

 <Desc / Clms Page number 4>

 A small spacer (not shown) separates the plates 62 and 63.

   The spacers 81, 82, 83 are assembled with the plates 61, 62 and 63 to form a firmly connected unit which can easily be slipped onto the axis 25, easily in the correct position in relation to the plates 41, 42, 43 of the capacitors 45, 46 , 47 is adjustable and does not require subsequent readjustment.



  The sleeve 82 has a cutout 84 in which a flat spring 86 is arranged and the rotary plate unit 61, 62, 63 clamps in the correct angular position on the axis 25.



  The contacts 35-40 on the outside of the drum 10 have extensions 135-140 reaching towards the inside, to which the coils 50, 53, 55 and 56, the stator plates 42b and 43a and the shielding plate 54 are connected.



  The stator plates are provided with extensions 121 and 122, of which the longer, namely 122, is inserted into the relevant insulating segment 30 and thereby fastened to the same.



  To form the drum 10, the segments 30 are assembled such that the prongs 31 and 32 engage the slots 13 and openings 14 of the disk 11 and the slots 17 and openings 18 of the disk 12, respectively, on the right.



  During assembly, care must be taken that the spring finger 19 is lifted off the disk before the prong 31 is inserted into the slot 17. After insertion, the finger 19 is released again, so that the cam 20 enters the upper part of the slot 17 and secures the plate 30 on the discs 11 and 12 against any radial displacement. Tangential displacement of the plates 30 is. prevented by the precise dimensional accuracy of the slots 13, 17 and 18 and the opening 14.



  The drum 10 formed in this way is provided with a latching device 90 (Fig. 6) which has a spring 91 fastened at 92 to the chassis 95, which is provided with a U-shaped part 96 (Fig. 3). The part 96 is provided on each leg with a recess 97 which serves as a bearing for a pin 98 carrying a locking roller 99. This latching device is attached to the chassis 95 in such a way that each time the roller 99 engages in the slot 13, the contacts 35-40 on one of the segments 30 with stationary contacts 105-110 (see e.g. FIG. 4) on the chassis come into contact.



  Instead of a ninth segment plate 30, the metal rail 66 is provided. In the appropriate position, a VHF switch is operated as described below.



  An opening 112 is also provided in the disk 12, in which a pin 115 of a bolt 11.3 is inserted, so that the bolt 113 is fastened to the disk 12 (see also FIGS. 7 and 8).



  The bolt 113 is used to actuate a lever 120 provided with a roller 118. The roller 118 is rotatably fastened to the lever 120 by means of a rivet 151. The lever 120 is attached to the end 160 of an axle 162 which is used to actuate a switch 125 (see FIG. 9) with which it is possible to switch from UHF operation to VHF operation.



  The axle 162 extends over the entire length of a VHF drum 180 (see e.g. FIG. 1) and, via lever 162 ', carries a rectangular member 181, which also extends over the entire length of the drum 180, in FIGS .1 and 2 is partially omitted. A similar member 182 is attached in a stationary manner to a carrier 185 which is fastened to the lower part of the chassis 186 for the VHF drum 180 and which is only shown schematically in FIG.

   Contacts 190-200 are attached to the stationary member 182 by riveting and are made of a conductive and resilient material with very good elastic properties in order to rule out damage or breakage whenever a switch is made from VHF to UHF operation and vice versa.



  Contacts 190-200 are also attached to member 181 carried by axle 162 and have portions 202 (see Figure 9)

 <Desc / Clms Page number 5>

 which connect to a set of contacts 205 comprising fixed contacts 320-330 and contacts 210-220 on VI3F drum 180, depending on whether a UH-F or a VHF channel is on.



  The construction of the switch 125 and the two switch positions can be seen from the (partially schematic) FIGS. 1, 2, 9, 13 and 1.4.



  The roller 11.8 of the lever 120 is actuated by the bolt 113 when the UHF drum is in the ninth position, in the position shown in FIGS. 1 and 13, the rail 66 (FIG. 13) being over the Contacts 105-110, without touching the same, is located.



  The actuation of the roller 118 by the bolt 113 is that the roller 118 is raised, whereby the axis 162 is rotated and the link 181 is raised and consequently the parts 202 of the contacts 190-200 into electrical connection with the movable contacts 210-220 the VHF drum 180 come. As can be seen from FIG. 1, the link 181 is under the influence of a spring 228 which is fastened on the one hand to the link 181 and on the other hand to the carrier 185 (see FIG. 9). is. The already described actuation of the roller 118 by the bolts 113 also interrupts the connection between the contacts 190 to 200 and the stationary contact set 205.



  In this position the tuner is ready to receive VHF signals, while the UHF drum is in its inoperative position. As can be seen more clearly from FIG. 4, all electrical elements of the UHF drum 10 are ineffective when this is in the ninth position, while electrical elements of the VHF drum are involved in converting the incoming VHF signals into 41 MHz signals for the Working groups of the television receiver are involved.



  The forehand 100 of the UHF chassis 95 has a bearing 100a, only indicated by dashed lines in FIG. 10, for the channel selection axis 25, in which the band selection sleeve 16 is concentric. is arranged. A fine-tuning sleeve 101 is arranged concentrically on the band selection sleeve -16 and is with it. a set of spring washers 102; which are formed in such a way that they act as a member of a friction clutch 102, 103, the member 103 of which has approximately the shape of a segment of a circle and is provided with two end stops 103a.



  The coupling member 103 has a part 103b which is always located between the two spring washers 102. The link 1-03 is fastened on axis 404 which is rotatably supported in corresponding openings in the chassis 95 of the LTHF drum 10.



  It can be seen that when the fine tuning axis 101 is rotated, that rotation is. is transmitted via the members 102 and 103 by friction to the axis 104, on which a dielectric plate 450 for fine tuning of the UHF channels and a second dielectric plate 451 for fine tuning of the VHF channels is attached.



  The plate 450 is arranged between extensions 452 and 453 of the tuning capacitor plates 41a and 41b of the tuning capacitor 45 for an oscillator 351 (see FIGS. 4 and 5) of the UIIF tuner, projecting onto the outside of the drum 10. After the desired UHF channel has been set in the manner described, fine tuning takes place by rotating the dielectric plate 450 between the extensions 452 and 453 of the tuning capacitor 45 of the oscillator 351.



  Similarly, the VHF channel is fine-tuned by rotating the dielectric plate 451 between plates 455 and 456, which are arranged near the front end 457 of the VHF chassis 186 and which are the stator plates of a fine-tuning capacitor 311 for an oscillator 302 of the VHF tuner form (see Figs. 4 and 5). .



  Fine tuning is therefore achieved after setting the desired frequency channel by turning the axis 101, regardless of the situation

 <Desc / Clms Page number 6>

 on the setting of the tuning device for UHF or VHF reception.



  From Fig. 4, in which the circuit diagram, as it corresponds to the position of the switch 125 described for Fig. 1, is shown, it can be seen that in this position the VHF antenna 250 via the terminal board 251 and the lines 252 with the stationary Contacts 190 and 191 and then to the movable contacts 210, 211 of a segment 225, the drum 180 is connected, which can also be referred to as the antenna segment 225 of the VHF drum 180. The drum 180 has twelve such segments 225 on its circumference.

   An HF transformer 255 with a primary winding 256 wound on a coil form 257 is fastened to each segment 225 in a known manner and is connected to the movable contacts 210 and 211. A secondary winding 258 of the HF transformer 255 is also located on the same coil form 257.



  The secondary winding 258 is connected to the movable contacts 213 and 214 and their center point. Contact 212 connected. In this position of the VHF drum 180, the contact 212 is connected to the switching contact 192 and grounded from there, while the contact 213 or contact 214 of the secondary winding 258 via the switching contact 193 or 194 with. the grid 259 of the cascade amplifier 262 or via a capacitance 266 to earth, via a capacitance 265 to the anode 263 and also to a terminal AGC to which the control voltage for the automatic regulation of the gain can be connected in a known manner.



  The VHF signals received by the VHF antenna 250 are accordingly fed to a cascade amplifier 262. The anode 263 on the grounded cathode 271 side of the cascade amplifier 262 is directly connected to the cathode 268 on the grounded grid 272 side. The cathode 271 is directly connected to earth.



  The grid 272 is connected to earth via a capacitor 275, while the anode 273 is connected to the switching contact 195 and (in this position of the UHF drum 10 or the switch 125) to the movable contact 215 of a VIIF segment 226. There are also twelve segments 226.



  Three tuning coils 280, 281 and 282 are arranged on each drum segment 226. All three coils are wound around a coil form 283, and coil 280 is connected to the movable contacts 215 and 216. Coil 281 is connected to movable contacts 217 and 218 and coil 282 is connected to movable contacts 21.9 and 220. The coil 280 is thus connected directly to the anode 273 of the cascade amplifier 262 on the one hand and via a series resistor 285 to the positive terminal B-h common to all electrical circuits of the VIH.F tuner for the mains connection.



  The second coil 281 is connected on the one hand by connecting the movable contact 217 to the switching contact 197 to earth and on the other hand by connecting the movable contact 218 to the switching contact 198 via the capacitor 287 to the grid resistor 288. The grid 290 of the frequency converter 291 is connected to the connection point of the capacitor 287 and the grid resistor 288. The cathode 293 of the converter 291 is grounded, while the anode 295 is connected to the primary coil 297 of the IF transformer 296, the secondary coil 298 of which is connected to the television part by a connection not shown in the diagram.



  The coil 282 is connected on the one hand via the movable contact 219 and the switching contact 199 to the capacitance 300, the other side of which is connected to the grid 301 of the oscillator 302.



  Furthermore, the switching contact 199 is connected to the already mentioned mains connection terminal B -f- via a resistor 304. The cathode 305 of the oscillator 302 is also connected to earth, and since the transducer 291 and the oscillator are halves of a double triode

 <Desc / Clms Page number 7>

 307, their cathodes 293 and 305 actually form one of the. same filament-fed unit.



  The grid 301 of the oscillator 302 is connected to earth via a resistor 308, while the anode 310 of the oscillator 302 is connected to the other side of the coil 282 located on the drum segment 226 via the switching contact 200 and the movable contact 220.



  In summary, the coil 280 forms the tuning coil for the output of the cascade amplifier 262; Coil 281 is the tuning coil of the frequency converter 291 and coil 282 is the tuning coil for the oscillator 302. The input frequency and the oscillator frequency are superimposed by coupling the coils 280, 281 and 281, 282 in the coil 281, so that the desired An intermediate frequency signal is produced which is modulated according to the modulations of the input frequency.



  Consequently, the desired channel will be received by the VHF tuner and the corresponding intermediate frequency (IF) will appear across the secondary coil -298 of the IF transformer 296.



  In the example on which FIG. 4 is based, the UHF circuit shown on the right-hand side is, as already mentioned, ineffective and is described in more detail below in connection with FIGS. 2, 5 and 14.



  In the switching state on which FIGS. 2, 5, 9 and 14 are based, the bolt 113 has been removed from the roller 118 and the member 181 has returned to its rest position under the action of the spring 228. The switching contacts 190-200 are now connected to the contacts 320-330 of the stationary contact set 205 because the UHF drum is not in the ninth position. The stationary set of contacts 205 is connected to a stationary electrical circuit S1 which, in the switch position of FIG. 5, converts the stationary circuit S2 of the VHF tuner into a two-stage IF amplifier.

   (In Fig. 4, the stationary circuit Si has been omitted for the sake of simplicity.) When the UHF drum is in any position from 1 to 8, the stationary circuit S3 shown on the right-hand side of Fig. 5 is the UHF tuner in function and converts the frequency of the incoming URF channel into the intermediate frequency of the Felmsehempfänger.



  The IF signal is then fed to the stationary circuits S1 -f- S2 via a line 375 and amplified there in two IF stages.



  According to FIG. 5, the UHF signal picked up by a UHF antenna (not shown) is passed through a coaxial cable 332 to a fixed capacitor 333 and a variable capacitor 334, which are grounded on one side.



  The inner conductor of the coaxial cable 335 is connected to the stationary contact 110, which in turn is connected to the movable contact 40 of segment 30 of the drum 10. The coil 56 is connected to the contact 40 (see FIG. 3), the other side of which is connected to the stator plate 43b of the variable capacitor 47. The other stator plate 42b-43a is connected to the movable contact 39, which is connected to the permanently earthed contact 109.

   The plate 42b-43a. is also one of the stator plates of the capacitor 45, of which the plate 42a is connected to the coil 55, the other side of which is connected to the movable contact 38, which is connected to the stationary contact 108.



  The stationary contact 108 is connected to a parallel circuit formed from the capacitance 340 and the HF choke 341, one end of which is connected to earth. A trimmer capacitor 342 is connected in parallel to the capacitance 340 and the choke 341. At its end connected to the contact 108, the crystal mixer diode 345 is also connected, which in turn is connected to a capacitance 346, one end of which is connected to ground and the other end to the coil 347, from which the IF signal is tapped.

 <Desc / Clms Page number 8>

 At contact point 348, which is common for capacitor 346, IF choke 347 and crystal mixer diode 345,

   another grounded capacitance 349 is connected. The capacitance 349 is connected to earth by a conductor 349a which forms a loop (not shown) which is used for inductively feeding a signal picked up by the oscillator 351 to the crystal mixer diode 345.



  It should also be noted that capacitors 346 and 349 form a capacitive divider in order to obtain the correct voltage amplitude from UHF drum 10. In addition, a capacitance 353 is connected between coil 347 and earth.



  The fixed capacitance 333, caie inductance 56 and the tuning capacitor 47 form a filter with low impedance in order to enable appropriate matching to the coaxial cable 332.



  A second filter is formed by the tuning capacitor 46, the inductance 55 and the fixed capacitance 340. However, it has a higher impedance for correct matching to the crystal dissociating diode 345.



  It should be noted that the two filters 333-56-47 and 53-340 are capacitively coupled by the coupling capacitance of the system formed by the elements mentioned. and that due to the special values of the impedances of the two filter networks, correct matching is always guaranteed.



  The shield 54 on the segment 30 is with the movable contact member 37 and above -this with. the stationary contact member 107 which is permanently grounded connected. The shield 54 is therefore grounded.



  The stator plate 41b of the tuning capacitor 45 is connected to the inductance 53, which is connected to the movable contact 36 and via this to the stationary contact 1.06, which in turn is connected to the anode 350 of the oscillator 351. The anode 350 of the oscillator tube 351 is connected to ground through the trimmer capacitor 352. The anode 350 is also connected to the B + network connection, and zWär via a resistor. 354 and an HF choke 355, the connection point of which is connected to ground by a capacitor 356.



  The. Stator plate 41a. of the tuning capacitor 45 is connected to the movable contact 35 via the inductance 50 and to the fixed contact 105 via the latter. This is. connected to the CTitter 357 of the oscillator tube 351 and via the grid resistor 360 to its cathode. The cathode 358 is with. connected to earth through an RF choke 361.



  The filament 362 of the tube 351 is shunted by the capacitance 364 and connected to an RF choke, namely 366 and 367, on both sides. The choke 366 is grounded, while the choke 367 is connected to the heating circuit, as shown in the diagram at 370 and is connected to earth via a shunt capacitor 371.



  The stationary circuit S1 has an IF transformer 378, the primary winding 376 of which is fed by the conductor 375 and the secondary winding 379 of which is connected to the contacts 323 and 324. Contacts 320, 321, 322 are connected to ground via conductors 381, 382 and 383.



  The VHF antenna 250, which is permanently connected to the switching contacts 190 and 191, which touch the contacts 320 and 321, is thus short-circuited and connected to earth.



  In addition, switching contact 192, which was previously grounded, is now also connected to contact 323, which is also grounded.



  The switching contact 192 only acts as a shield if the short-circuited and grounded VI3F antenna should nevertheless generate signals in order to prevent interference with other current branches connected to the contact set 205.



  In the UHF position shown, the secondary winding 379 of the IF transformer 378 is connected on one side to the grid 259 of the cascade amplifier 262 via the contact 323 and the switching contact 193.

 <Desc / Clms Page number 9>

 The signal now applied to the grid 259 has the intermediate frequency generated in the crystal mixer diode by superimposing the frequency of the oscillator 351 and the input signal (via 352). The intermediate frequency transformer 378 must therefore be built for this intermediate frequency.



  The cascade amplifier 262 has the same elements as described in connection with FIG. It amplifies the signal applied to the grid 259. The amplified signals now appear in the output circuit 385 belonging to the circuit S, consisting of the resistor 387 and the inductance 386 connected in parallel to it. The circuit 385 is connected between the contacts 325 and 326. In this position, these contacts are connected to the switch contacts 195 and 196.



  As already mentioned, the switching contact 195 is connected to the anode 275 of the cascade amplifier 262, while the switching contact 196 is grounded via the capacitance 284 and connected to the B + - 'mains connection via the resistor 285. The inductance 386 and the inductance 390 of a second circuit 391 are mutually coupled, which consists of the inductance 390, the capacitance 392 and the resistor 393, which are connected in parallel with one another and connected to the contacts 327 and 328.

   These contacts 327 and 328 are connected to the contacts 197 and 198, of which 197 is grounded and 198 is connected to the grid 290 of the tube 291 via a coupling capacitor 387.



  The tube 291, which works as a frequency converter for VHF reception, now forms the second IF amplifier stage as a result of its connection to the circuit 391. This is because the oscillator 302 is now inactive because the tuning circuit 282 between grid 301 and anode 310 is missing and, furthermore, the anode 310 is in no way connected to the positive terminal B +.



  Since the oscillator 302 is inactive, the transducer tube 291 operates as an amplifier, and a twice amplified IF signal appears across the secondary winding 298 of the IF transformer 297, which of course contains the modulations contained in the original UHF signal are.



  From FIG. 2 it can be seen that the VHF drum 180 is also arranged on the axis 25 and that it is provided with a locking device 400, which is the same as the locking device 90 described with reference to FIG. 6 for the UHF drum 10 is similar.



  The latching device 400 has. a spring finger 401 with a U-shaped extension 402 at one end. On the U-shaped part 401, the axis 405 of a roller 406 is mounted on the U-legs 403, the diameter of which corresponds to the recesses 408 of the undulating edge of an intermediate disk 410 of the VHF drum 180.



  The other side of the spring finger 401 is attached to the chassis 186 of the VHF drum 180. This locking device is the subject of US Patent No. 2496183.



  In the present application, there are always twelve recesses 408, corresponding to the twelve VHF channels, via which the VHF drum 180 can be rotated. Both VHF drum 180 and segments 225 and 226 are also of the type described in the above U.S. patent.



  Since the dielectric plates 61, 62, 63 are also arranged on the axis 25, it goes without saying that twelve presettable positions are to be provided for these as well, of which only ten are used, corresponding to the first ten positions which the ten VHF channels 2-11 or the numbers 0-9 on the scale when operating in the UHF band.



  As already mentioned, the exact position of the dielectric plate 61, 62 and 63 in relation to the disk 410 is determined by the interaction of the surface 80 and the clamping spring 86 in the middle sleeve 82 of the UHF drum 10.



  While ten capacitor tuning means 45, 46 and 47 have been described for the UHF drum, such tuning means can of course also consist of variable inductances.

 <Desc / Clms Page number 10>

 Even when inductances are used as tuning means, the operation to select the UHF channels is done in the same two mares:

      firstly, rotating the drum 10 by means of the sleeve 16 for setting the desired UHF decade band and secondly rotating the tuning axis 25 for setting the desired channel in the preselected UHF decade band.



  Such a variant of the channel tuning elements is shown in FIG. On each segment 30, three coils 460 are arranged perpendicular to the drum jacket surface.



  It goes without saying, however, that a different number of tuning elements could also be used if necessary. The inductance of the coil 460 can be changed by adjusting conductive plates 461, which are arranged on the axis 25. These plates 461 are arranged in pairs on both sides of the coils 460 such that their displacement with respect to the coils, 460 results in a change in the magnetic field around the coil 460 and therefore a change in its inductance.



  Such a segment plate 30 with coils 460 can be used in place of an earlier described segment plate 30 with capacitors 45, 46 and 47.



  The dielectric plates 61, 62 and 63 can also be replaced by metal plates of a suitable shape in order to change the capacitance, depending on their position relative to the stator plates, such as 41c and 41b in the present example of the capacitors 45.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Abstimmvorrichtung für einen Empfänger elektrischer Signale, insbesondere für Fernsehzwecke, gekennzeichnet durch eine Trommel (10), deren Umfang mindestens teilweise durch Segmente (30) gebildet ist, welche je mit an Kontakte (35-40) angeschlossenen Abstimmitteln (45-47 bzw. PATENT CLAIM Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes, characterized by a drum (10), the circumference of which is at least partially formed by segments (30) each with tuning means (45-47 or 45-47) connected to contacts (35-40). 460) versehen sind, durch eine stationäre Schaltung (S3), welche an Kontakte (105-110) angeschlossen ist, welche bei Drehung der Trommel sukzes- live mit den Segmentkontakten (35-40) in Berührung kommen, wodurch jeweils ein gewisses Band innerhalb eines Frequenzberei- ehes (UHF) eingestellt wird, und durch eine mit der Trommel konzentrische Achse (25), auf welcher Platten (61-63 bzw. 461) befestigt sind, welche mit den genannten Abstimmitteln so zusammenarbeiten, dass durch Drehung dieser Achse die jeweils in dem eingestellten Band gewünschte Frequenz eingestellt werden kann. UNTERANSPRCCHE 1. 460) are provided by a stationary circuit (S3) which is connected to contacts (105-110) which come into contact with the segment contacts (35-40) when the drum is rotated, creating a certain band within each a frequency range (UHF) is set, and by an axis (25) which is concentric with the drum and on which plates (61-63 or 461) are attached, which cooperate with said tuning means in such a way that the rotation of this axis the desired frequency can be set in each case in the set band. SUB-CLAIM 1. Abstihimvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) mit einer hohlen Achse (16) versehen ist, durch welche die Plattenachse (25) hindurchgeht, und dass eine Rastvorrichtung (90) vorgesehen ist, um die Trommel genau in denjenigen Stellungen lösbar festzuhalten, in welchen die betreffenden Seg- mentkontakte (35-40) mit den stationären Kontakten (105-110) in Berührung sind. 2. Trim device according to claim, characterized in that the drum (10) is provided with a hollow axis (16) through which the plate axis (25) passes, and that a latching device (90) is provided to detach the drum precisely in those positions record in which the relevant segment contacts (35-40) are in contact with the stationary contacts (105-110). 2. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, zur Abstimmung auf eine Mehrzahl vorbestimmter Frequenzen innerhalb des genannten Frequenzbereiches (UHF), dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Rastvorrichtung (400) vorgesehen ist, um die Plattenachse (25) genau in denjenigen Stellungen lösbar festzuhalten, welche den im eingestellten Band enthaltenen vorbestimmten Frequenzen entsprechen. 3. Tuning device according to claim and dependent claim 1, for tuning to a plurality of predetermined frequencies within said frequency range (UHF), characterized in that a further locking device (400) is provided in order to detachably hold the plate axis (25) precisely in those positions which the correspond to predetermined frequencies contained in the set band. 3. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch, welche den Empfang ausser in dem genannten Frequenzbereich (UHF-Bereich) auch noch in einem andern Frequenzbereich (VHF-Bereich) gestattet, gekennzeichnet durch eine zweite Trommel (180), deren Umfang mindestens teilweise durch Segmente (225, 226) gebildet ist, welche je mit an Kontakte (210-220) angeschlossenen Abstimm- mitteln (255, 280-282) versehen sind, durch eine stationäre Schaltung (S2), welche an Kontakte (190-200) angeschlossen ist, welche bei Einstellung der Abstimmvorriehtung auf den VHF-Bereich und Drehung der VHF- Trommel (180) Tuning device according to patent claim, which permits reception in addition to the aforementioned frequency range (UHF range) also in another frequency range (VHF range), characterized by a second drum (180), the circumference of which is at least partially defined by segments (225, 226) is formed, which are each provided with tuning means (255, 280-282) connected to contacts (210-220), by a stationary circuit (S2) which is connected to contacts (190-200) which, when the Tuning device for the VHF range and rotation of the VHF drum (180) sukzessive mit VHF-Segment- <Desc/Clms Page number 11> kontakten (210-220) in Berührung kommen, wodurch jeweils eine gewisse Frequenz innerhalb des VHF-Bereiches eingestellt wird, und durch eine stationäre Schaltung (S1), welche mit der stationären UHF-Schaltung (S3) verbunden und an Kontakte (320-330) angeschlossen ist, welche bei Einstellung der Abstimm- vorrichtung auf den UHF-Bereich mit den genannten Kontakten (190-200) der stationären VHF-Schaltung (S2) in Berührung sind. 4. successively with VHF segment <Desc / Clms Page number 11> contacts (210-220) come into contact, whereby a certain frequency is set within the VHF range, and by a stationary circuit (S1), which is connected to the stationary UHF circuit (S3) and to contacts (320-330 ) is connected, which are in contact with the aforementioned contacts (190-200) of the stationary VHF circuit (S2) when the tuning device is set to the UHF range. 4th Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die VHF-Trommel (180) in Flucht mit der UHF-Trommel (10) angeordnet und dass Feinabstimmittel (450) zur Feinabstimmung im UHF-Bereich und Feinabstimmittel (451) zur Feinabstimmung im VIIF-Bereich auf einer gemeinsamen Achse (404) angeordnet sind. 5. Tuning device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the VHF drum (180) is arranged in alignment with the UHF drum (10) and that fine tuning means (450) for fine tuning in the UHF range and fine tuning means (451) for fine tuning in the VIIF Area are arranged on a common axis (404). 5. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die VHF-Trommel (180) auf der Plattenachse (25) montiert ist und dass eine mit dieser Achse (25) und der hohlen UHF-Trommelachse (16) konzentrische Hohlachse (101) vorgesehen ist, die mit der gemeinsamen Achse (404) der Feinabstimm- mittel (450, 451) kinematisch (102, 103) verbunden ist und zu deren Bedienung dient. - 6. Tuning device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the VHF drum (180) is mounted on the plate axis (25) and that a hollow axis (101) concentric with this axis (25) and the hollow UHF drum axis (16) ) is provided, which is kinematically (102, 103) connected to the common axis (404) of the fine-tuning means (450, 451) and is used to operate it. - 6. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung vom UHF-Bereich auf den VHF-Bereich und umgekehrt ein Schalter (125) vorgesehen ist, wel- eher die Kontakte (190-200) der stationären UHF-Schaltung (S2) umfasst und mit der UHF-Trommel (10) kinematisch (113, 118, 120, 162, l62', 205) verbunden ist, das Ganze derart, dass die Abstimmvorrichtung in einer Stellung der UHF-Trommel auf den VHF- Bereich und in allen andern Stellungen der UIIF-Trommel auf den UHF-Bereich eingestellt ist. 7. Tuning device according to claim and dependent claim 3, characterized in that a switch (125) is provided for switching over from the UHF range to the VHF range and vice versa, which rather the contacts (190-200) of the stationary UHF circuit (S2) and with the UHF drum (10) kinematically (113, 118, 120, 162, 162 ', 205) is connected, the whole in such a way that the tuning device in one position of the UHF drum on the VHF range and in all other positions of the UIIF drum is set to the UHF range. 7th Abstimmv orrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre UHF-Sehaltung (S2) einen Oszillator (302) und weitere Mittel (291) zur Erzeugung einer Zwischenfrequenz aufweist, dass die stationäre VHF-Schaltung (S3) ebenfalls einen Oszilla- tor (351) und weitere Mittel (345) zur Erzeugung derselben Zwischenfrequenz aufweist und dass die Feinabstimmittel (450 bzw. 451) zur Feinabstimmung im UHF-Bereich bzw. im VHF-Bereich respektive auf diese beiden Oszillatoren einwirken. Tuning device according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the stationary UHF circuit (S2) has an oscillator (302) and further means (291) for generating an intermediate frequency, that the stationary VHF circuit (S3) also has one Has oscillator (351) and further means (345) for generating the same intermediate frequency and that the fine-tuning means (450 or 451) for fine-tuning in the UHF range or in the VHF range, respectively, act on these two oscillators. B. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Schaltung (S1), welche mit der stationären UHF-Schaltung (S3) verbunden ist, bei Einstellung der Abstimmvorrichtumg auf den UHF-Bereich die stationäre VHF-Schaltung (S2) zu einer zweistufigen Verstärkerschal- tung für das dann von der stationären UHF- Schaltung (S3) gelieferte Zwischenfrequenzsignal ergänzt. 9. B. Tuning device according to claim and dependent claims 3 and 6, characterized in that the stationary circuit (S1), which is connected to the stationary UHF circuit (S3), when the tuning device is set to the UHF range, the stationary VHF circuit ( S2) to a two-stage amplifier circuit for the intermediate frequency signal then supplied by the stationary UHF circuit (S3). 9. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abstimmittel Kondensatoren (45-47) und deren Statorplatten (41a-43a, 41b--43b) an den Segmenten (30) befestigt sind, und dass die genannten Platten (61-63) je nach der Stellung der Plattenachse (25) mehr oder weniger weit zwischen die Statorplatten hineinragen. _ 10. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Platten (61 bis 63) dielektrisch sind. 11. Tuning device according to claim, characterized in that said tuning means capacitors (45-47) and their stator plates (41a-43a, 41b-43b) are attached to the segments (30), and that said plates (61-63) each after the position of the plate axis (25) protrude more or less far between the stator plates. _ 10. Tuning device according to claim and dependent claim 9, characterized in that said plates (61 to 63) are dielectric. 11. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abstimmittel an den Segmenten (30) befestigte Spulen (460) sind und dass die genannten Platten (61-63) elektrisch leitend sind und. seitlich der Spulen je nach der Stel= lung der Plattenachse (25) mehr oder weniger weit über den Spulenquerschnitt ragen. 12. Tuning device according to claim, characterized in that said tuning means are coils (460) attached to the segments (30) and that said plates (61-63) are electrically conductive and. to the side of the coils, depending on the position of the plate axis (25), protrude more or less far beyond the coil cross-section. 12. Abstimmvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der genannten Kondensatoren (47) bei Einstellung der Abstimm- v orrichtung auf den UHF-Bereich mit einer Induktanz (56) und mit mindestens einer Kapazität (333-334)7 die in der statiojiären <Desc/Clms Page number 12> UHF-Schaltung (S3) enthalten ist, einen Eingangsfilter bildet. 13. Tuning device according to claim and dependent claim 9, characterized in that one of said capacitors (47) when setting the tuning device to the UHF range with an inductance (56) and with at least one capacitance (333-334) 7 in the static <Desc / Clms Page number 12> UHF circuit (S3) is included, forming an input filter. 13th Abstimmvorrichtung nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass für die Plattenachse (25) zehn UHF-Empfangsstellungen vorgesehen sind, so dass bei fortlaufender Nu- merierung der vorbestimmten Frequenzen mit zweistelligen Ordnungszahlen durch Einstellung der UHF-Trommel (10) entsprechend der Zehnereinheit und durch Einstellung der Plattenachse entsprechend der Einereinheit die der betreffenden Ordnungszahl entsprechende Frequenz eingestellt werden kann. Tuning device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that ten UHF receiving positions are provided for the plate axis (25) so that with consecutive numbering of the predetermined frequencies with two-digit ordinal numbers by setting the UHF drum (10) accordingly the unit of ten and by setting the plate axis according to the unit of units, the frequency corresponding to the ordinal number in question can be set.
CH329951D 1952-11-26 1953-11-26 Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes CH329951A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329951XA 1952-11-26 1952-11-26
US121252XA 1952-12-12 1952-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329951A true CH329951A (en) 1958-05-15

Family

ID=26683190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329951D CH329951A (en) 1952-11-26 1953-11-26 Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329951A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (en) RF input circuit for television receivers
DE3850053T2 (en) Bandpass filter arrangement.
DE2005369C3 (en) Circuit for digital tuning of receivers
DE541150C (en) Arrangement of interchangeable coils in a wireless device
DE1027743B (en) Tuning device based on the turret design
DE1184822B (en) Combined television channel selector
CH329951A (en) Tuning device for a receiver of electrical signals, in particular for television purposes
DE1959592A1 (en) tuner
DE3538921A1 (en) Television tuner
DE961812C (en) Cavity resonator in the form of a polygonal prism
DE1942446B2 (en) Switching device with a switching element that can be influenced by touching it with the hand in the sense of a change in capacitance
DE917551C (en) Contact-free channel or range switching for ultra-short electrical waves
DE2952793A1 (en) COMPATIBLE RECEIVER INPUT SWITCHING
DE692422C (en) Amplifier or oscillator that can be switched, fed back and tuned to several frequency ranges
AT217522B (en) Combined TV channel switch for VHF and UHF
AT160875B (en) Overlay receiver which is provided with at least one preselection circuit
DE2027034B2 (en) Voting device
DE1562300A1 (en) Combined UHF-VHF channel selector
DE941549C (en) Radio receiver with spread spectrum
DE612824C (en) Tube receiving circuit with feedback
DE1059520B (en) Tuning device, especially for television receivers
DE975977C (en) Arrangement for the automatic motorized tuning of receivers in wireless communications technology with several wave ranges
AT143000B (en) Radio receiver.
DE703289C (en) Radio receiver with optional station setting through fixed or continuously changeable circles that can be switched on with pushbuttons
DE19639238A1 (en) Input tuning circuit for television