DE1057453B - Diaphragm pump - Google Patents

Diaphragm pump

Info

Publication number
DE1057453B
DE1057453B DEP18929A DEP0018929A DE1057453B DE 1057453 B DE1057453 B DE 1057453B DE P18929 A DEP18929 A DE P18929A DE P0018929 A DEP0018929 A DE P0018929A DE 1057453 B DE1057453 B DE 1057453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
diaphragm
conveyor
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18929A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Pleuger
Johann Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP18929A priority Critical patent/DE1057453B/en
Publication of DE1057453B publication Critical patent/DE1057453B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • F04B43/107Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Description

Membranpunipe Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, insbesondere zur Förderung von Schwerölen, mit einer unter einer die Pumpenkammer abschließenden Förderinembran angeordneten, mit Arbeitsflüssigkeit angefüllten Arbeitskammer, deren Volumen periodisch verdrängt wird, um Ausstülpungen der F&rdermembran hervorzurufen..Diaphragm pipe The invention relates to a diaphragm pump, in particular for pumping heavy oils, with one under a pump chamber that closes off Conveyor membrane arranged, filled with working fluid working chamber, the Volume is periodically displaced to cause protuberances in the conveyor membrane.

Förderpurnpen der genannten Art sind bekannt auch solche, bei denen zwischen einer Arbeitskammer end einem Arbeitsflüssigkeit enthaltenden Speicherraum eine kontinuierlich in Richtung der Arbeitskammer fördernde Hilfspumpe angeordnet ist, deren Hubvolumen geringer ist als das Hubvolumen der Fördermembran. Auch ist bei diesen bekannten Pumpen eine von der Bewegung der Förderniembran gesteuerte Ventilanordnung vorgesehen, die bei Erreichen vorbestimmter Stellungen der Fördermembran die Arbeitskammer der Hubrichtung entsprechend an die Hilfspumpe anschließt. Durch diese Anordnung ist der bisherige Nachteil des nicht ordnungsmäßigen Arbeitens der Pumpe bei der Förderung von stark viskosen Flüssigkeiten behoben, da die Hubfolge der Membran im allgemeinen zu schnell ist, so daß das stark viskose Förderinedium nicht genügend Zeit hat, in die Pumpenkammer einzutreten.Feed pumps of the type mentioned are also known where between a working chamber and a storage space containing working fluid an auxiliary pump conveying continuously in the direction of the working chamber is arranged whose stroke volume is less than the stroke volume of the delivery diaphragm. Also is in these known pumps one controlled by the movement of the conveyor belt Valve arrangement is provided, which upon reaching predetermined positions of the conveyor diaphragm the working chamber is connected to the auxiliary pump in accordance with the stroke direction. By this arrangement is the previous disadvantage of not working properly Fixed the pump when pumping highly viscous liquids because of the stroke sequence the membrane is generally too fast, so that the highly viscous conveying medium does not have enough time to enter the pump chamber.

Bei den bekannten Einrichtungen hat sich aber ergeben, daß die Umschaltung zwischen dem Förderhub und dem Ansaughub der Pumpe nicht den Erfordernissen genügt, da die Umschaltung im allgemeinen durch einen in Schnappverbindung angekuppelten Ventilschieber, dem gegebenenfalls noch ein Vorsteuerschieber zugeordnet werden. kann, vorgenommen wird. Durch die langsame Bewegung des Ventilschiebers kann es nämlich sehr leicht-vor allem, wenn eine Verschmutzung oder ein Verschleiß eingetreten sind - dazu kommen, daß der Ventilschieber auf halbem Wege stehenbleibt, so daß die Pumpe nicht mehr einwandfrei oder aber mit sehr stark verinindertem Wirkungsgrad arbeitet. Aus diesem Grunde sollen Fördermembranpumpen eine möglichst schlagartige Umschaltung zwischen dem Förderhub und dem Ansaughub aufweisen.In the known devices, however, it has been found that the switchover between the delivery stroke and the suction stroke of the pump does not meet the requirements, since the switchover is generally carried out by a valve spool coupled in a snap connection, to which a pilot spool may also be assigned. can be made. The slow movement of the valve spool may in fact very easy-especially if dirt or wear have occurred - to come that the valve spool stops halfway, so that the pump no longer properly or works with very strong verinindertem efficiency . For this reason, diaphragm pumps should switch between the delivery stroke and the suction stroke as suddenly as possible.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Ventilkörper der Ventilanordnung und dem mit der Fördermembrane verbundenen Betätigungsorgan des Ventilkörpers eine in beiden Betätigungsrichtungen wirksame Schnappfederanordnung vorgesehen ist. Die Federn dieser Schnappfederanardnung sind so ausgebildet, daß sie erst nach einem gewissen festlegb#aren Spannweg die Losreißreibung zwischen dem. Ventilgehäuse und dem Ventilkörper überwinden können. Dient als Ventilanordnung hierbei ein vorzugsweise koaxial zum Förderinembranhub. ausgerichtetes und in der Mitte der Fördermembran angelenktes Schieberventil, so läßt sich der Ventilschieber vorzugsweise innerhalb einer von der Hilfspumpe zur Arbeitskammer führend den Bohrung anordnen, wobei im Schieber axial gerichtete Ausspartingen vorgesehen sind, durch die die Arbeeitsflüssigkeit von der Pumpe unter die Fördermembran gefördert werden kann. In diesem Fall kann der Ventilschieber aus zwei ineinander gleitenden zylindrischeil Buchsen bestehen, von denen die innere mit der Fördennembran verbunden ist und ihre axialen Verschiebungen. über konzentrisch angeordnete Druckfedern auf die im Schiebergehäuse gleitend gelagerte äußere Buchse überträgt. Nach Überwinden der Losreißreibung genügt die in den Federn gespeicherte Energie, um sie so weit zu verschieben, daß die Abflußöffnungen freigegeben werden.This object is achieved according to the invention in that between the valve body of the valve arrangement and the one connected to the conveyor diaphragm Actuating member of the valve body is effective in both directions of actuation Snap spring assembly is provided. The springs of this snap spring arrangement are designed in such a way that they only release friction after a certain definable tensioning path between the. Can overcome valve housing and the valve body. Serves as a valve arrangement here a preferably coaxial to the conveyor membrane stroke. aligned and in the Slide valve hinged in the middle of the pumping diaphragm, so the valve slide preferably within one of the auxiliary pump to the working chamber leading the bore arrange, wherein axially directed Ausspartingen are provided in the slide, by which the working fluid is conveyed by the pump under the pumping diaphragm can. In this case, the valve slide can consist of two cylindrical parts sliding into one another Bushings exist, of which the inner one is connected to the conveyor membrane and theirs axial displacements. Via concentrically arranged compression springs on the one in the valve body Slidably mounted outer bush transmits. After the breakaway friction has been overcome, it is sufficient the energy stored in the springs to move them so far that the drainage openings be released.

Zur Unterstützung der Schnappwirkung der Ventilanordnung können ferner erfindungsgemäß auchHaftmagnete im Ventilgehäuse angeordnet werden, welche den Ventilkörper in den extremen Schaltstellungen mit einer die maximale Ventilbetätigungskraft nicht übersteigenden Haltekraft beaufschlagen.To support the snap action of the valve arrangement can also according to the invention also holding magnets are arranged in the valve housing, which the valve body in the extreme switching positions with one the maximum valve actuation force is not apply excess holding force.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darauf gerichtet, die Ventilanordnung so auszubilden, daß sie die Druckleitung der Hilfspumpe während des Saughubes der Fördermembran mit dem Abfluß zum Speicherraum verbindet. Auf diese Weise wird die Rückbewegung der Förderinembran, die normalerweise durch den Zulaufdruck des Fördermediums ausgelöst wird, beschleunigt. Zur Erzielung relativ großer Förderhübe empfiehlt es sich, die Fördermembran als Faltenmernbran auszubilden.Another feature of the invention is directed to the valve assembly to train so that they the pressure line of the auxiliary pump during the suction stroke of the Conveyor membrane connects to the drain to the storage space. In this way, the Return movement of the pumping diaphragm, normally caused by the inlet pressure of the pumping medium triggered, accelerated. Recommended to achieve relatively large delivery strokes it is to train the conveyor membrane as a pleated membrane.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigt Fig. 1 eine Schweröltauchpumpe in einem axialen Längsschnitt, wobei jedoch Teile des mechanischen Antriebes und die Anschlußstutzen für die Sang- und Druckleitungen abgebrochen dargestellt sind, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3 und Fig. 3 den mittleren Teil einer in axialern Schnitt dargestellten Schweröltauchpumpe gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.Further details and features of the invention emerge from the following description and the drawings, in which two preferred exemplary embodiments of the invention are shown schematically. 1 shows a heavy oil submersible pump in an axial longitudinal section, however parts of the mechanical drive and the connecting pieces for the singing and pressure lines are shown broken away, and FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIGS. 3 and 3 the middle part of a heavy oil submersible pump shown in axial section according to a modified embodiment of the invention.

Bei dein Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist in einem Pullipenmantelrohr 1 ein mehrteiliges zylindrisches Gehäuse untergebracht, welches aus den Ab- schnitten 2, 3 und 4 besteht.In your embodiment of Fig. 1 in a Pullipenmantelrohr 1 a multi-part cylindrical housing is accommodated, which cut out of the waste 2, 3 and 4 is made.

Der Gebäuseabschnitt 2 umschließt die eigentliche Punipenkammer 7, welche in an sich bekannter Weise über ein Ansaugventil 8 an eine Zulaufkammer 9 und über ein Druckventil 10 an eine nicht dargestellte Förderleitung angeschlossen ist. Die Zulaufkammer 9 steht über einen siebartigen Teil 11 Pumpenmantelrohres 1 mit dem zu fördernden Medium in Verbindung Zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 2 und 3 ist eine Faltenmembran 12 eingespannt. Die Faltenmembran 12 kann mit Hilfe einer nachfolgend noch zu beschreibenden Hilfspumpe aufgebläht werden, um das Volumen der Pumpenkammer 7 zu verkleinern und das in ihr enthaltene Fördermedium über das Druckventil 10 auszutreiben.The housing section 2 encloses the actual puncture chamber 7, which is connected in a manner known per se via a suction valve 8 to an inlet chamber 9 and via a pressure valve 10 to a delivery line (not shown). The inlet chamber 9 is connected to the medium to be conveyed via a sieve-like part 11 of the pump casing tube 1. A pleated membrane 12 is clamped between the two housing sections 2 and 3. The pleated membrane 12 can be inflated with the aid of an auxiliary pump to be described below in order to reduce the volume of the pump chamber 7 and to expel the conveying medium contained in it via the pressure valve 10.

Der eigentliche Antrieb der Membranpumpe ist im unteren Teil des Pumpentnantelrohres 1 untergebracht. Züi diesem Antrieb gehört ein konzentrisch zum Pumpenmantelrohr ausgerichteter Elektromotor, dessen in Kugellagern 13 gelagerte Achse 14 ein Kegelrad 15 trägt. Das Kugellager 13 und der Elek- tromotor sind in einem Gehäuseabschnitt 16 untergebracht, welcher ebenfalls im Pumpenmantelrohr befestigt ist. Zwischen den Gehäuseabschnitten 4 und 16 ist eine Exzenterwelle 17 in Kegelrollenlagern 18 gelagert. Diese Exzenterwelle 17 wird über das Kegelrad 19 von dem Kegelrad 15 angetrieben.The actual drive of the diaphragm pump is housed in the lower part of the pump jacket tube 1. This drive includes an electric motor aligned concentrically to the pump casing pipe, the axis 14 of which is mounted in ball bearings 13 and carries a bevel gear 15. The ball bearing 13 and the electric motor are accommodated in a housing section 16 which is also fastened in the pump casing tube. An eccentric shaft 17 is mounted in tapered roller bearings 18 between the housing sections 4 and 16. This eccentric shaft 17 is driven by the bevel gear 15 via the bevel gear 19 .

Auf dem Exzenter 20 der Exzenterwelle 17 stützt sich ein Stößel 21 ab, welcher in einer Buchse 22 des Gehäuseabsclinittes 4 axial verschoben werden kann. Auf diesem Stößel 21 stützt sich der Kolben 23 einer Hilfspumpe ab. Zur Verminderung der Reib#ung ist zwischen dem Stößel 21 und dern Kolben 23 eine Lagerkugel 24 angeordnet, welche Verklemmungen zwischen der im Gehäuseabschnitt 4 gelagerten Buchse 22 und dem im Gehäuseabschnitt 3 gelagerten Pumpenzylinder 25 verhindert. Der Pumpenzylinder 25 bildet einen Teil eines Einsatzstückes 26, welches in eitle axiale Mittelbohrung des Gebäuseabschnittes 3 eingesetzt ist. Die räumliche Fixierung des Einsatzstückes 26 erfolgt nach oben mit Hilfe einer Buchse 27, die sich an einer Schulterfläche des Gehäuseabschnittes 3 abstützt und das Ventilgehäuse für ein Schieberventil bildet.A plunger 21 is supported on the eccentric 20 of the eccentric shaft 17 and can be axially displaced in a bushing 22 of the housing section 4. The piston 23 of an auxiliary pump is supported on this tappet 21. To reduce the friction, a bearing ball 24 is arranged between the plunger 21 and the piston 23 , which prevents jamming between the bushing 22 mounted in the housing section 4 and the pump cylinder 25 mounted in the housing section 3. The pump cylinder 25 forms part of an insert piece 26 which is inserted into an axial central bore of the housing section 3. The spatial fixation of the insert 26 takes place upwards with the aid of a bushing 27 which is supported on a shoulder surface of the housing section 3 and which forms the valve housing for a slide valve.

Um den Kolben 23 mit der Lagerkugel 24 in ständiger Anlage an dein Stößel 21 zu halten, dient eine Schraubendruckfeder 29, die sich einerseits am Einsatzstück 26 und andererseits an einer Schulterfläche des Kolbens 23 abstützt.In order to keep the piston 23 with the bearing ball 24 in constant contact with the plunger 21, a helical compression spring 29 is used, which is supported on the one hand on the insert 26 and on the other hand on a shoulder surface of the piston 23 .

Die von Kolben 23 und Zylinder 25 begrenzte Hilf spumpenkammer 31 steht über eine axiale Bohrung 32 mit einem Schieberventil in Verbindung. In dieser Bohrung 32 befindet sich ein Kugelrückschlagventil 33, welches den Rückfluß zur Hilfspumpenkammer 31 während des Saughubes verhindert. Die Bewegung der Veiltilkugel 33 wird durch eLn perforiertes Einsatzstück 34 begrenzt, -welches in ein Gewinde der Bohrung32 eingeschraubt ist.The limited by piston 23 and cylinder 25 auxiliary pump chamber 31 is in communication via an axial bore 32 with a slide valve. In this bore 32 there is a ball check valve 33 which prevents the backflow to the auxiliary pump chamber 31 during the suction stroke. The movement of the valve ball 33 is limited by a perforated insert 34 which is screwed into a thread of the bore 32.

Oberhalb, der das Rückschlagventil 33, 34 enthaltenden Axialbohrung 32 ist innerhalb des Ventilschiebergehäuses 27 ein Ventilschieber gelagert, welcher aus einer äußeren Buchse 44 und einer inneren Buchse 45 besteht. Die äußere Buchse 44 bildet den eigentlichen Schieber, welcher dichtend innerhalb des Schiebergehäuses 27 gleitet. In seiner dargestellten unteren Extremstellung verschließt die Buchse 44 die radial gerichtete Abflußbohrung 46, welche in dem Gehäuseabschnitt 3 vorgesehen ist, um in der anderen (oberen) Extremstellung des Schieberventils über die Bohrung 47 des Schiebergehäuses 27 mit der Axialbohrung 32 in Verbindung zu treten.Above the axial bore 32 containing the check valve 33, 34, a valve slide is mounted within the valve slide housing 27 and consists of an outer bush 44 and an inner bush 45. The outer bush 44 forms the actual slide, which slides within the slide housing 27 in a sealing manner. In its lower extreme position shown, the socket 44 closes the radially directed drain hole 46, which is provided in the housing section 3 in order to come into connection with the axial bore 32 via the bore 47 of the slide housing 27 in the other (upper) extreme position of the slide valve.

Innerhalb der äußeren Buchse 44 befindet sich eine innere Buchse 45, welche axial gerichtete Ausnehmungen aufweist, über die die Axialbohrung 32 mit der von der Faltenmembran. 12 umschlossenen Arbeits -kammer 48 in Verbindung treten kann. Zwischen Schulterflächen der inneren Buchse 45 und in die Innenwandungen der äußeren Buchse eingesetzten Springring 49 bzw. 50 sind Druckfedern 51 bzw-. 52 eingesetzt, welche die beiden ineinander gleitenden Buchsen 44 und 45 bestrebt sind, in einer zentrierten Mittelstellung zu halten. Soll ein besonders großer Hub der Faltenntentbran erreicht werden, dann können die Federn 51 und 52 sich auch zunächst nur einseitig abstützen. Sie kommen dann erst nach einer gewünschten längeren zurückgelegten Wegstrecke der inneren Buchse 45 zum Tragen (beidseitig anliegen und zusammendrücken). Die innere Buchse 45 ist über eine Ventilbetätigungsstange 53 fest mit der Faltenmembran 12 verbunden. Um ein Verklernmen des Schieberventils zu verhindern, trägt das untere Ende der Ventilbetätigungsstange 53 eine Kugel 54, welche in die Mittelbohrung der inneren Buchse 45 eingesetzt ist und sich einerseits an einem inneren Ringbund 55 und andererseits an einer in die Buchse eingeschraubten Madeilschraube56 abstützt.Inside the outer bush 44 there is an inner bush 45 which has axially directed recesses through which the axial bore 32 connects with that of the pleated membrane. 12 enclosed working chamber 48 can connect. Between the shoulder surfaces of the inner bush 45 and the spring ring 49 and 50 inserted into the inner walls of the outer bushing, compression springs 51 or. 52 used, which the two sleeves 44 and 45 sliding into one another strive to keep in a centered middle position. If a particularly large stroke of the folds is to be achieved, the springs 51 and 52 can initially only be supported on one side. They then come into play only after the inner bush 45 has covered a desired longer distance (rest on both sides and press together). The inner bush 45 is fixedly connected to the pleated membrane 12 via a valve actuating rod 53. In order to prevent the slide valve from jamming, the lower end of the valve actuating rod 53 carries a ball 54 which is inserted into the central bore of the inner bush 45 and is supported on the one hand on an inner collar 55 and on the other hand on a grub screw 56 screwed into the bushing.

Die beschriebene Pumpe arbeitet wie folgt: Es sei zunächst angenommen, daß die Pumpe als Tanchpunipe in ein Ölreservoir abgesenkt ist und der nicht dargestellte Pumpenmotor angetrieben wird und umläuft. Durch den Umlauf des Motors wird über die Kegelradverzahnung 15, 19 und die Exzenteranordnung 17, 20 der Stößel 21 fortgesetzt auf und ab bewegt. Diese Aufundabbewegung des Stößels 21 überträgt sich über die Kugel 24 auf den Pumpenkolben 23, welcher ständig über das Ansau-ventil 40, 42 und die Leitungen 43, 39, 37 Arbeitsflüssigkeit aus dem Speicherraum 41 ansaugt. Der Speicherraum ist so weit mit Arbeitsflüssigkeit angefüllt, daß das untere Ende der Leitung43 ständig in der Arbe#itsflüssigkeit eingetailcht bleibt. Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 23 wird die Arbeitsflüssigkeit aus der Zylinderkammer 31 über das Rückschlagventil 33, 34 und die axialen Durchlässe der inneren Buchse 45 zur Arbeitskammer 48 gefördert. Hierdurch bläht sich die Membran 12 auf und bewegt ihre Bodenfläche im Siline einer Vcrminderung des Volumens der Pumpenkammer 7 nach oben.The pump described works as follows: It is initially assumed that the pump is lowered into an oil reservoir as a tanchpunipe and the pump motor, not shown, is driven and rotates. As the motor rotates, the tappet 21 continues to move up and down via the bevel gear teeth 15, 19 and the eccentric arrangement 17, 20. This up and down movement of the plunger 21 is transmitted via the ball 24 to the pump piston 23, which constantly sucks in working fluid from the storage space 41 via the suction valve 40, 42 and the lines 43, 39, 37. The storage space is filled with working fluid to such an extent that the lower end of the line 43 remains permanently etched into the working fluid. With each pressure stroke of the pump piston 23 , the working fluid is conveyed from the cylinder chamber 31 via the check valve 33, 34 and the axial passages of the inner bush 45 to the working chamber 48. As a result, the membrane 12 inflates and moves its bottom surface in the siline of a reduction in the volume of the pump chamber 7 upwards.

Da das Hubvoluinen. des Pumpenkolbens 23 erheblich kleiner ist als das Hubvolumen der Faltennternbran 12, erfordert es eine größere Anzahl von Ilüben der Hilfspumpe 23, 25, bis die Faltenmembran 12 ihrem maximalen Hub entsprechend aufgebläht ist. In dieser maximalen Hubstellung der Falteinnembran 12 ist über die Ventilbetätigutigsstange 53 die innere Buchse 45 des Schieberventils gegenüber der äußeren Buchse 44 nach oben bewegt. Die äußere Buchse 44 wird in dem Schieberventilgehäuse27 durch die Reibung zunächst gehalten. Sobald jedoch in der E--.,ztremstellung der Faltenmembran 12 durch die relative Verschiebung der beiden Buchsen 44 und 45 die Druckfeder 51 so stark zusammengedrückt ist, daß ihre Kraft die Reibungskraft zwischen der äußeren Buchse 44 und dem Schieberventilgehäuse27 übersteigt, springt das Schieberventil ganz plötzlich in die entgegengesetzte Schaltstellung um.Since the Hubvoluinen. of the pump piston 23 is considerably smaller than the stroke volume of the pleated inner wall 12, it requires a greater number of exercises of the auxiliary pump 23, 25 until the pleated membrane 12 is inflated according to its maximum stroke. In this maximum stroke position of the folded inner membrane 12, the inner bush 45 of the slide valve is moved upwards relative to the outer bush 44 via the valve actuating rod 53. The outer bush 44 is initially held in the slide valve housing 27 by the friction. As soon as, however, in the E -., Ztremstellung the pleated membrane 12 by the relative displacement of the two sockets 44 and 45, the compression spring 51 is so strongly compressed that its force exceeds the frictional force between the outer socket 44 and the slide valve housing 27, the slide valve jumps completely suddenly to the opposite switch position.

In der entgegengesetzten Schaltstellung gibt die ,äußere Buchse 44 die Bohrung 47 in dem Schiebervelitilgehäuse 27 frei, so daß die in der Arbeitskammer 48 enthaltene Arbeitsflüssigkeit über die Kanäle 46 und 58 zum Speicherraum 41 abfließen kann. Das Zusammenfallen der Faltenmembran wird durch den Zulaufdruck des in die Pumpenkammer 7 einströmenden Fördermediums begünstigt.In the opposite switching position, the outer bushing 44 exposes the bore 47 in the slide valve housing 27 so that the working fluid contained in the working chamber 48 can flow through the channels 46 and 58 to the storage space 41. The collapse of the pleated membrane is promoted by the inlet pressure of the conveying medium flowing into the pump chamber 7.

Beim Abwärtshub der Faltenmembran 12 verschiebt die Ventilbetätigungsstange 53 die innere Buchse 45 nach unten. Die äußere Buchse 44 wird durch Wandungsreibung zunächst in ihrer oberen Extremstellung gehalten, Bei der Ahwärtsbewegung t' ZD der Ventilbetätigungsstange 53 spannt sich die Feder 52, um eine so große Kraft zu entwickeln, daß die Reibung, welche die äußere Buchse in ihrer oberen Extremstellung hält, überwunden wird und das Schieberventi, plötzlich in die andere Extremstellung umspringt. In dieser Stellung ist der Abflußkanal 46 wiederum geschlossen, so daß die Membran 12 zum nächsten Förderhub erneut aufgebläht werden kann. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Hilfspumpe 23, 25 während des gesamten Rück- oder Saughubes der Faltenmembran 12 Arbeitsflüssigkeit aus dein Speicherraum 41 in die Bohrung 32 hineinpumpt. Diese geförderte Arbeitsflüssigkeit fließt jedoch während des Saughubes der Membran sogleich wieder über die Bohrungen 46 und 58 zum Speicherraum 41 ab.On the downward stroke of the pleated membrane 12, the valve actuating rod 53 displaces the inner bush 45 downward. The outer sleeve 44 is initially held in its upper extreme position by wall friction. During the upward movement t 'ZD of the valve actuating rod 53 , the spring 52 is tensioned in order to develop so great a force that the friction which holds the outer sleeve in its upper extreme position , is overcome and the slide valve suddenly jumps to the other extreme position. In this position the drainage channel 46 is closed again, so that the membrane 12 can be inflated again for the next delivery stroke. It should also be pointed out that the auxiliary pump 23, 25 pumps working fluid from your storage space 41 into the bore 32 during the entire return or suction stroke of the pleated membrane 12. During the suction stroke of the membrane, however, this pumped working fluid immediately flows off again via the bores 46 and 58 to the storage space 41.

Bei den langsamen Aufundabbewegungen der Faltenmernbran 12 wird die viskose zu fördernde Flüssigkeit über das Ansaugventil 8 angesaugt und über das Druckventil 10 in die Steigeleitung hineingefördert.During the slow up and down movements of the pleated membrane 12, the viscous liquid to be conveyed is sucked in via the suction valve 8 and conveyed into the riser pipe via the pressure valve 10.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig. 3, die im wesentlichen mit der Ausführungsforrn gemäß Fig. 1 übereinstimmt. In beiden Ausführungsformen sind gleiche bzw. einander in ihren Funktionen entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.Another embodiment of the invention, FIG. 3, which substantially coincides with the Ausführungsforrn of FIG. 1 corresponds. In both embodiments, the same parts or parts that correspond to one another in terms of their functions are provided with the same reference symbols.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich vor allem dadurch, daß nach dem Aufblähen der Faltenmembran 12 nicht nur ein Abfluß zum Speicherraum 41 freigegeben wird, sondern die Kolbenpumpe 23, 25 auch dazu herangezogen wird, die Arbeitsflüssigkeit aus der Arbeitskammer 48 wieder abzusaugen.The embodiment according to FIG. 3 differs mainly in that after the pleated membrane 12 has expanded, not only is an outflow to the storage space 41 released, but the piston pump 23, 25 is also used to suck the working fluid out of the working chamber 48 again.

Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 und 3 erfolgt die Betätigung des Schieberventils genau wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit Hilfe der #Tentilbetätigungsstange 53. Die Zufuhr der unter Druck stehenden Arbeitsflüssigkeit aus der Bohrung 32 erfolgt über radiale Kanäle 58 und einen Ringkanal 59 des Einsatzstückes 26 und einen radial gerichteten Kanal 60 des Gehäuseabschnittes 3. Der Kanal 60 steht mit einer axialen Bohrung 61 in Verbindung, welche über zwei Anschlußbohrungen 62 und 63 mit dem Inneren des Schieberventilgehäuses 27 in Verbindung stent. Der Abflußkanal 46, welcher in die Schieberventilgehäusebohrung 47 eini-nündet, ist zusätzlich über eine Bohrung 64 und das Ansaugventil 40' mit den Bohrungen 35 verbunden. Ein zusätzlicher Abflußkanal wird von einer radialen Bohrung 65 gebildet, welche über die axiale Bohlung 66 mit dem Speicherraum 41 in Verbindung steht. In der äußeren Buchse 44 des Ventilschiebers ist eine Ausnehmung 67 vorgesehen, welche in der oberen Extremstellung des Ventilschiebers den Abflußkanal 65 mit dem Zuflußkanat 61 verbinden kann.In the embodiment according to FIGS. 2 and 3 , the slide valve is actuated exactly as in the embodiment according to FIG. 1 with the aid of the valve actuating rod 53. The pressurized working fluid is supplied from the bore 32 via radial channels 58 and an annular channel 59 of the insert 26 and a radially directed channel 60 of the housing section 3. The channel 60 is in communication with an axial bore 61 which is connected to the interior of the slide valve housing 27 via two connection bores 62 and 63. The discharge channel 46, which opens into the slide valve housing bore 47, is additionally connected to the bores 35 via a bore 64 and the suction valve 40 '. An additional drainage channel is formed by a radial bore 65 which is connected to the storage space 41 via the axial bore 66. In the outer socket 44 of the valve slide, a recess 67 is provided which, in the upper extreme position of the valve slide, can connect the outflow channel 65 to the inflow channel 61.

-Um den Ventilkörper 44 in den extremen Schaltstellungen mit einer die maximale Ventilbetätigungskraft nicht übersteigenden Haltekraft zu beaufschlagen, sind Haf tmagnete 68 und 69 an der Ventilanordilung angebracht.In order to apply a holding force not exceeding the maximum valve actuation force to the valve body 44 in the extreme switching positions, holding magnets 68 and 69 are attached to the valve arrangement.

Die Pumpenanordnung gemäß den Fig. 2 und 3 arbeitet wie folgt: In gleicher Weise wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform wird der Pumpenkolben fortgesetzt auf und ab bewegt. Es wird hierdurch über das Ansaugventil 40# und den Kanal 46 Arbeitsflüssigkeit aus dem Speicherraum 41 angesaugt und über die Bohrung 32 und die Kanäle 58, 61 und die Bohrung 62 in die Arbeitskammer 48 hineingefördert. Das Aufblähen der Membran und die Betätigung des Schieberventils erfolgt in gleilchür Weise wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform. Sobald das Schieberventil in die entgegengesetzte Schaltstellung umgeschaltet hat, versperrt die äußere Buchse 44 die Zuflußbohrung62, so daß kein weiterer Zufluß zur Arbeitskammer 48 erfolgen kann. Gleichzeitig wird in bekannter Weise die Öffnung 47 freigegeben, so daß die Arbeitsflüssigkeit der Arbeitskammer 48 über -die Kanäle 46 und 58 ab-fließen kann. Zusätzlich erfolgt jedoch - und hierin besteht der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 - die Absaugung der Arbeitsflüssigkeit aus der Arbeitskammer 48. Die Ausnehmung 67 der äußeren Buchse44 sorgt dafür, daß die Druckleitung 61 der Hilfspumpe 23, 25 unmittelbar mit dem Abflußkanal 65 verbunden wird. Da sich das Ansaugventil 40' unmittelbar neben der Abflußleitung 47 be- findet, bezieht die Hilfspumpe 23, 25 nunmehr das zu fördernde Flüssigkeitsvolumen über die Bohrung47, so daß eine sehr schnelle Entleerung der Arbeitskammer 48 erfolgt.The pump arrangement according to FIGS. 2 and 3 operates as follows: In the same way as in the embodiment described first, the pump piston is continuously moved up and down. As a result, working fluid is sucked in from the storage space 41 via the suction valve 40 # and the channel 46 and conveyed into the working chamber 48 via the bore 32 and the channels 58, 61 and the bore 62. The membrane is inflated and the slide valve is actuated in the same manner as in the embodiment described first. As soon as the slide valve has switched to the opposite switching position, the outer bushing 44 blocks the inflow bore 62 so that no further inflow to the working chamber 48 can take place. At the same time, the opening 47 is released in a known manner, so that the working fluid of the working chamber 48 can flow away via the channels 46 and 58. Additionally, however, is carried out - and this is the essential difference from the embodiment according to Fig. 1 - the suction of the working fluid from the working chamber 48. The recess 67 of the outer Buchse44 ensures that the pressure line 61 of the auxiliary pump 23, 25 directly to the discharge channel 65 is connected. Since the suction valve 40 is sawn 'immediately adjacent to the discharge line 47, refers to the auxiliary pump 23, 25 is now to be conveyed via the liquid volume Bohrung47, so that a very rapid emptying of the working chamber takes place 48th

Claims (2)

PATENTANSPROCHE: 1. Membranpumpe, insbesondere zur Förderung von Schwerölen, mit einer unter einer die Pumpenkammer abschließenden Fördermernbran angeordneten, mit Arbeitsflüssigkeit angefüllten Arbeitskammer, deren Volumen periodisch verdrängt wird, um Ausstülpunggen der Fördermembran hervorzurufen, einer zwischen der Arbeitskammer und einem Arbeitsflüssigkeit enthaltenden Speicherraum angeordneten, kontinuierlich in Richtung der Arbeitskaminer fördernden Hilfspumpe, deren Hubvolumen erheblich geringer ist als das Hubvolumen der Fördermernbran, und einer von den Bewegungen der Fördermembran, gesteuerten Ventilanordnung, welche bei Erreichen vorbestimmter Stellungen der Fördermembran die Arbeitskammer der Hubrichtung entsprechend an die Hilfspumpe anschließt, da.-durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilkörper (44) der Ventilanordnung (27, 44) und dem mit der Fördermembran verbundenen Betätigungsorgan (53) des Ventilkörpers (44) eine in beiden Betätigungsrichtungen wirksame Schnappfederanordnung (45, 51, 52) vorgesehen ist, deren Federn (51, 52) so ausgebildet sind, daß sie erst nach einem gewissen festlegbaren Spannweg die Losreißreibung zwischen dem Ventilgehäuse (27) und dem Ventilkörper (44) überwinden können. PATENT APPLICATION: 1. Diaphragm pump, in particular for pumping heavy oils, with a working chamber filled with working fluid, arranged under a conveyor diaphragm which closes the pump chamber, the volume of which is periodically displaced in order to cause protuberances in the conveyor diaphragm, a storage space containing a working chamber and a working fluid, continuously in the direction of the working chamber conveying auxiliary pump, the stroke volume of which is considerably smaller than the stroke volume of the conveyor diaphragm, and a valve arrangement controlled by the movements of the conveyor diaphragm, which connects the working chamber to the auxiliary pump in accordance with the stroke direction when the conveyor diaphragm reaches predetermined positions, since characterized in that between the valve body (44) of the valve arrangement (27, 44) and the actuating member (53) of the valve body (44) which is connected to the conveyor membrane, a snap acting in both directions of actuation spring arrangement (45, 51, 52) is provided, the springs (51, 52) of which are designed so that they can only overcome the breakaway friction between the valve housing (27) and the valve body (44) after a certain definable tensioning path. 2. Mernbranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dabei gespeicherte Federkraft so groß ist, daß bei der geringen Gleitreibung der Ventilkörper (44) so weit bewegt wird, daß die Steuerbohrungen voll geöffnet oder geschlossen werden. 3. Membranpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilanordnung ein Schieberventil (27, 44) dient, welches koaxial zum Fördermembranhub ausgerichtet und in der Mitte der Fördermembran (12) angelenkt ist. 4. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (44) innerhalb einer von der Hilfspumpe (23, 25) zur Arbeitskammer (48) führenden Bohrung (32) angeordnet ist und axial gerichtete Aussparungen aufweist, durch die die Arbeitsflüssigkeit von der Hilfspumpe (23, 25) unter die Fördermembran (12) gefördert werden kann. 5. Membranpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (44) aus zwei ineinander gleitenden zylindrischen Buchsen (44, 45) besteht, von denen die innere (45) mit der Förderrnembran (12) verbunden ist und ihre axialen Verschiebungen über konzentrisch angeordnete Druckfedern auf die ini Schiebergehäuse (27) gleitend gelagerte äußere Buchse (44) überträgt. 6. Membranpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (44) über ein Universalgelenk (54, 55) mit der Fördermembran (12) verbunden ist. 7. Membranpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilanordnung (27, 44) Haftmagnete, (68, 69) angebracht sind, welche den Ventilkörper (44) in den extremen Schaltstellungen mit einer die maximale Ventilbetätigungskraft nicht übersteigenden Haltekraft beaufschlagen. 8. Membranpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (27, 44) die Druckleitung (61) der Hilfspumpe (23, 25) während des Saughubes der Fördermembran (12) mit dem Abfluß (65, 66) zum Speicherraum (41) verbindet. 9. Membranpumpe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfspumpe während des Saughubes in an sich bekannter Weise das 01 gleichzeitig aus der Arbeitskammer (48) absaugt. In Betracht gezogene DruzLschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 944048, 904498, 874 709; deutsche Auslegeschrift Nr. 1001 111; USA.-Patentschrift Nr. 2 152 802. 2. Mernbran pump according to claim 1, characterized in that the spring force stored therein is so great that at the low sliding friction the valve body (44) is moved so far that the control bores are fully opened or closed. 3. Diaphragm pump according to claim 1 and 2, characterized in that a slide valve (27, 44) is used as the valve arrangement, which is aligned coaxially with the conveyor diaphragm stroke and is articulated in the center of the conveyor diaphragm (12). 4. Diaphragm pump according to claim 3, characterized in that the valve slide (44) is arranged within one of the auxiliary pump (23, 25) to the working chamber (48) leading bore (32) and has axially directed recesses through which the working fluid from the Auxiliary pump (23, 25) can be conveyed under the conveyor membrane (12). 5. Diaphragm pump according to claim 1 to 4, characterized in that the valve slide (44) consists of two cylindrical bushings (44, 45) sliding into one another, of which the inner one (45) is connected to the Förderrnembran (12) and their axial displacements transfers via concentrically arranged compression springs to the outer bushing (44), which is slidably mounted in the valve housing (27). 6. Diaphragm pump according to claim 1 to 5, characterized in that the valve body (44) is connected to the conveyor diaphragm (12) via a universal joint (54, 55). 7. Diaphragm pump according to claim 1 to 6, characterized in that on the valve arrangement (27, 44) holding magnets (68, 69) are attached, which act on the valve body (44) in the extreme switching positions with a holding force not exceeding the maximum valve actuation force . 8. Diaphragm pump according to claim 1 to 7, characterized in that the valve arrangement (27, 44), the pressure line (61) of the auxiliary pump (23, 25) during the suction stroke of the conveyor diaphragm (12) with the drain (65, 66) to the storage space (41) connects. 9. Diaphragm pump according to claim 1 to 8, characterized in that the auxiliary pump simultaneously sucks the 01 out of the working chamber (48) during the suction stroke in a manner known per se. Printed publications under consideration: German Patent Specifications No. 944048, 904498, 874 709; German Auslegeschrift No. 1 001 111; U.S. Patent No. 2,152,802.
DEP18929A 1957-07-17 1957-07-17 Diaphragm pump Pending DE1057453B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18929A DE1057453B (en) 1957-07-17 1957-07-17 Diaphragm pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18929A DE1057453B (en) 1957-07-17 1957-07-17 Diaphragm pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057453B true DE1057453B (en) 1959-05-14

Family

ID=7367242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18929A Pending DE1057453B (en) 1957-07-17 1957-07-17 Diaphragm pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057453B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152802A (en) * 1937-07-02 1939-04-04 Ford W Harris Pumping mechanism
DE874709C (en) * 1950-04-16 1953-04-27 Werner Dr-Ing Zarnack high pressure pump
DE904498C (en) * 1950-07-21 1954-02-18 Bataafsche Petroleum System for pumping liquids, especially those containing solid particles
DE944048C (en) * 1953-05-23 1956-06-07 Ruhr Stickstoff Aktien Ges Double-acting, hydraulically driven membrane pump, especially for fertilizing with anhydrous ammonia
DE1001111B (en) * 1955-08-06 1957-01-17 Pleuger & Co Diaphragm piston pump, especially for pumping liquids from great depths

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152802A (en) * 1937-07-02 1939-04-04 Ford W Harris Pumping mechanism
DE874709C (en) * 1950-04-16 1953-04-27 Werner Dr-Ing Zarnack high pressure pump
DE904498C (en) * 1950-07-21 1954-02-18 Bataafsche Petroleum System for pumping liquids, especially those containing solid particles
DE944048C (en) * 1953-05-23 1956-06-07 Ruhr Stickstoff Aktien Ges Double-acting, hydraulically driven membrane pump, especially for fertilizing with anhydrous ammonia
DE1001111B (en) * 1955-08-06 1957-01-17 Pleuger & Co Diaphragm piston pump, especially for pumping liquids from great depths

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849222B4 (en) Self-pumping hydropneumatic shock absorber with internal level control
EP2387667B1 (en) Method for feeding pasty masses and pump device for feeding pasty masses
DE2138544C3 (en) Compressed air operated lubricating device for a machining device
DE2454290A1 (en) CONCRETE PUMP
DE2626954A1 (en) COMPRESSED AIR OPERATED HYDRAULIC PUMP
DE1653419A1 (en) Liquid dispensing pump
EP0283026A2 (en) Method and device for starting an hydraulic membrane pump against a load
WO2020187501A1 (en) Lubricant dispenser
DE2834966A1 (en) HIGH PRESSURE PISTON PUMP
DE102004047898B4 (en) Self-pumping hydropneumatic strut
DE3014552C2 (en) Hydraulic drive device for an axial piston pump
DE1057453B (en) Diaphragm pump
DE1914723B2 (en) CONTROL VALVE FOR HYDRAULIC DRIVES
DE1129844B (en) Hydraulic-pneumatic suspension for motor vehicles by means of an air suspension element
AT205861B (en) Diaphragm pump
EP0188611A1 (en) Duplex plunger pump
DE3448016C2 (en)
DE2038369A1 (en) High-viscosity fluid pulsation-free pumping
DE3625805C2 (en)
DE2542392A1 (en) Hydraulically operated high pressure membrane pump - has automatically operated change over valve for alternately driving one or other membrane
DE2908165C2 (en) Changeover flap for a double pump unit
DE3112931A1 (en) Radial-piston pump
DE3117027A1 (en) "COMPRESSING DEVICE FOR DRINKING THE MOUNTAINS, PREFERABLY FOR GLUING WITH LIQUID PLASTIC"
DE1550572A1 (en) Switching valve, especially for the hydraulic drive of a pump
DE19851444B4 (en) Removal device for the outer, serving as a tool support guide bush in the housing of a striking mechanism