DE3112931A1 - Radial-piston pump - Google Patents

Radial-piston pump

Info

Publication number
DE3112931A1
DE3112931A1 DE19813112931 DE3112931A DE3112931A1 DE 3112931 A1 DE3112931 A1 DE 3112931A1 DE 19813112931 DE19813112931 DE 19813112931 DE 3112931 A DE3112931 A DE 3112931A DE 3112931 A1 DE3112931 A1 DE 3112931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
piston pump
housing
pump according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813112931
Other languages
German (de)
Inventor
Horst 4000 Düsseldorf Knäbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE19813112931 priority Critical patent/DE3112931A1/en
Priority to BR8201808A priority patent/BR8201808A/en
Priority to FR8205470A priority patent/FR2503272A1/en
Publication of DE3112931A1 publication Critical patent/DE3112931A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/02Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with one cylinder only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/066Control by changing the phase relationship between the actuating cam and the distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • F04B3/003Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other
    • F04B3/006Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other with rotating cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe der im Oberbegriff des Haupt an spruch s angegebenen Art.The invention relates to a radial piston pump of the type specified in the preamble of the main claim s.

Aus der DE-OS 27 16 496 ist eine Radialkolbenpumpe bekannt, bei der im Rotor insgesamt zehn Kolben untergebracht sind, die mit ihren äußeren Enden an einer Hubkurve mit zwei Nockenerhebungen und zwei Nockenvertiefungen anliegen. Der Rotor weist eine zentrale Mittellängsbohrung auf, in der ein feststehender Steuerzapfen mit annähernd quadratischem Außenumfang enthalten ist. In diesem Zapfen sind Druckauslaß- und Saugeinlaßkanäle angeordnet und seitlich aus dem Pumpengehäuse herausgeführt. Ferner sind im Zapfen radiale Durehgangskanäle zu Arbeitsräumen geführt. Die Steuerflächenanordnung wird zwischen dem Außenumfang des Zapfens und der der Bohrung des Rotors gebildet. Abgesehen von dem großen, konstruktiven Aufwand, der für diese Steuerung, der Radialkolbenpumpe erforderlich ist, ergeben sich für das Arbeitsmedium Strömungswege mit unzweckmäßig hohen Strömungswiderständen, so daß eine solche Radialkolbenpumpe zum Fördern von Fett oder hochviskosem Öl aufgrund ihres schlechten Wirkungsgrades und der hohen Druck- und Leistungsverluste bei einer solchen Konsistenz des Arbeitsmediums nicht zufriedenstellend arbeitet. Zudem kann die Pumpe nur in einem Strom fördern, und nicht eine Reihe von EinzelVolumina dosieren.From DE-OS 27 16 496 a radial piston pump is known, in which a total of ten pistons are housed in the rotor, the outer ends of which are on a lifting curve with two Cam elevations and two cam depressions are in contact. The rotor has a central longitudinal bore in which contains a fixed control pin with an approximately square outer circumference. In this pin there are pressure outlet and suction inlet channels arranged and led out laterally from the pump housing. Furthermore, in the pin are radial Passages led to work rooms. The control surface assembly is between the outer periphery of the pin and the the bore of the rotor is formed. Apart from the great structural effort required for this control, the radial piston pump is required, there are flow paths with inexpediently high flow resistances for the working medium, so that such a radial piston pump for Pumping of grease or highly viscous oil due to their poor efficiency and the high pressure and power losses with such a consistency of the working medium not working satisfactorily. In addition, the pump can only deliver in one stream and not a series of individual volumes dose.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe im Gegensatz zum Stand der Technik im mechanischen Aufbau grundlegend zu vereinfachen, in ihr für das Arbeitsmedium widerstandsarme und kurze Strömungswege zu schaffen, und ein Aufteilen des Förderstromes zu ermöglichen. Es soll zudem ein baulich einfaches Pumpen-Grundkonzept geschaffen werden, das an unterschiedliche Ver-The invention is based on the object of a radial piston pump in contrast to the prior art in mechanical To fundamentally simplify the structure, in it low-resistance and short flow paths for the working medium create, and to enable a division of the flow rate. It should also have a structurally simple basic pump concept be created, which can be adapted to different

wendungszwecke und Anforderungen universell anpaßbar ist und zudem baukastenartig erweitert werden kann.application purposes and requirements is universally adaptable and can also be expanded in a modular manner.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil der Hauptanspruchs angegebene Merkmale gelöst.According to the invention, the problem is solved by the features specified in the characterizing part of the main claim solved.

Die Steuerflächenanordnung liegt bei dieser Ausbildung so günstig, daß das Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum auf kürzestem und strömungsgünstigem Weg zur Steuerflächenanordnung und von dieser aus dem Pumpengehäuse herausgefordert werden kann bzw. sich auch kurze und widerstandsarme Zuführwege für das Arbeitsmedium zum Arbeitsraum erreichen lassen. Es sind keine zusätzlichen Bauelemente, wie ein zentraler Steuerzapfen mit aufwendigen Kanalanordnungen erforderlich, sondern die Außenumfangsflache des Rotors und die Bohrungsinnenwand führen alle zum einwandfreien Betrieb der Radialkolbenpumpe notwendigen Steuerfunktionen selbsttätig durch. Die bauliche Vereinfachung •ist erheblich. Durch die widerstandsarmen Strömungswege kann auch Fett oder hochviskoses Öl als Arbeitsmedium gepumpt werden, so daß erfindungsgemäß ausgebildete Radialkolbenpumpen besonders in Zentralschmieranlagen zur direkten Versorgung der Schmierstellen eingesetzt -werden können. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß sich außerordentlich kompakte Gesamtabmessungen an der Radialkolbenpumpe er- ^ zielen lassen. Wenn mehrere getrennte Ausgänge vorhanden sind teilt die Steuerflächenanordnung und die Hubkurvenausbildung den Förderstrom in EinzelVolumina.The control surface arrangement is in this training so favorable that the working medium from the working space on the shortest and most aerodynamically efficient way to the control surface arrangement and can be challenged by this from the pump housing or can also be short and low-resistance Allow to reach feed paths for the working medium to the working area. There are no additional components such as a central control pin with complex channel arrangements required, but the outer peripheral surface of the The rotor and the inner wall of the bore perform all the control functions necessary for the proper operation of the radial piston pump automatically through. The structural simplification • is considerable. Due to the low-resistance flow paths fat or highly viscous oil can also be pumped as the working medium, so that radial piston pumps designed according to the invention can be used especially in centralized lubrication systems for direct supply to the lubrication points. from A particular advantage is that extremely compact overall dimensions are achieved on the radial piston pump let aim. If there are several separate outputs, it divides the control surface arrangement and the lift curve formation the flow rate in individual volumes.

Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Bei dieser Ausgestaltung der Steuerflächenanordnung und den gewählten Relativlagen der Öffnungen läßt sich der Wirkungsgrad optimieren. Für die Praxis erweisen sich Pumpeneinheiten als besonders geeignet, bei denen trotz übereinstimmender Gehäuseabmessungen ein, zwei oder vier Druckauslässe vorhanden sind.An expedient embodiment of the invention emerges from claim 2. In this embodiment of the control surface arrangement and the selected relative positions of the openings, the efficiency can be optimized. Prove for practice Pump units are particularly suitable in which, despite matching housing dimensions, one, two or four pressure outlets are available.

Zweckmäßig ist ferner das in Anspruch 3 angegebene Merkmal. Es ergeben sich dabei weiche Übergänge zwischen den Saug- und Drucktakten. Druckstöße werden weitgehend vermieden. Die Lagerbelastung ist gleichmäßig. Günstig ist
auch die mit diesem Merkmal verbundene Laufruhe der Eadialkolbenpumpe.
The feature specified in claim 3 is also expedient. This results in smooth transitions between the suction and pressure cycles. Pressure surges are largely avoided. The bearing load is even. Is cheap
also the smooth running of the radial piston pump associated with this feature.

Der Verbindungskanal wird zweckmäßigerweise in der in Anspruch 4- angegebenen Art ausgebildet. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft, da da?Verbindungskanal nur eine einfache schräge Bohrung bis zum Arbeitsrand zu sein braucht. In einer schrägen Bohrung wird das Arbeitsmedium verwirbelt, so daß Lufteinschlüsse ausgespült werden.The connecting channel is expediently in claim 4- specified type trained. This is advantageous in terms of production technology, since the connecting channel is only needs to be a simple inclined hole to the working edge. The working medium is in an inclined hole swirled so that air pockets are flushed out.

Da eine grundsätzliche Forderung für die erfindungsgemäße Lösung kurze und widerstandsarme Strömungswege für das
Arbeitsmedium sind, ist das weiterhin in Anspruch 5 angegebene Merkmal wichtig. Es erfolgt weder eine Umlenkung
des Mediumsströmes, noch sind Hinterschneidungen oder
Totvolumina im Gehäuse in Kauf zu nehmen.
Since a basic requirement for the solution according to the invention, short and low-resistance flow paths for the
Are working medium, the further feature specified in claim 5 is important. There is neither a redirection
of the medium flow, there are still undercuts or
Accept dead space in the housing.

Ein besonders wichtiges Merkmal der Erfindung geht ferner aus Anspruch 6 hervor. Die Längsnut wird durch den Eotorumfang geschlossen und nur in der durch die Steuerflächenanordnung vorbestimmten Stellung mit dem Verbindungskanal verbunden. Eine Längsnut ist ein widerstandsarmer Strömungsweg für das Arbeitsmedium und bildet eine Schmiertasche
in der Gehäusebohrung.
A particularly important feature of the invention also emerges from claim 6. The longitudinal groove is closed by the eotor circumference and is only connected to the connecting channel in the position predetermined by the control surface arrangement. A longitudinal groove is a low-resistance flow path for the working medium and forms a lubrication pocket
in the housing bore.

In diesem Zusammenhang ist das in Anspruch 7 erläuterte
Merkmal wichtig, da dann je nach Verwendungszweck der
Radialkolbenpumpe die Zuführung des Arbeitsmediums von jeder Seite des Gehäuses aus erfolgen kann.
In this context that is explained in claim 7
Feature is important because then depending on the intended use of the
Radial piston pump the supply of the working medium can be done from each side of the housing.

Ein weiteres, wichtiges Merkmal erläutert Anspruch 8. Die Hubkurve läßt sich an der angegebenen Stelle mit technisch geringem Aufwand anbringen und stört dabei den Mediumsstrom nur in vernachläßigbarer Weise. Another important feature explains claim 8. The lift curve can be technically at the specified point Attach with little effort and only disrupts the medium flow in a negligible manner.

Zweckmäßig sind ferner die in Anspruch 9 hervorgehobenen Merkmale. Der Zwischenraum zwischen der Hubkurve und dem Rotorumfang wird dabei zu einem Teil des Sauganschlußes, falls die Radialkolbenpumpe von der Seite der Hubkurve aus mit Arbeitsmedium versorgt werden soll. Im Zusammenspiel mit der Längsnut in der Gehäusebohrungswand ergibt sich ein von einem Ende der Radialkolbenpumpe bis zum anderen Ende ununterbrochener Sauganschluß, was dann von Bedeutung ist, wenn mehrere gleichartige Radialkolbenpumpen in Reihe hintereinander gesetzt werden, deren einzelne Sauganschlüsse miteinander fluchten, so daß zur Versorgung der gesamten Radialkolbenpumpen-Anordnung eine einzige Arbeitsmedium-Zuführung ausreicht.Those highlighted in claim 9 are also expedient Characteristics. The space between the lift curve and the rotor circumference becomes part of the suction connection, if the radial piston pump is to be supplied with working medium from the side of the lifting curve. in the Interaction with the longitudinal groove in the housing bore wall results in one end of the radial piston pump Uninterrupted suction connection to the other end, which is important if there are several radial piston pumps of the same type be placed in series one behind the other, the individual suction connections are aligned with each other, so that for Supply of the entire radial piston pump arrangement a single working medium supply is sufficient.

Ein weiteres, wichtiges Merkmal erläutert Anspruch 10. Trotz der Verstellbarkeit der Hubkurve, mit der das Fördervolumen reguliert werden kann, bleibt der mechanische v Aufbau der erfindungsgemäßen radialen Kolbenpumpe einfach.Another important feature described in claim 10. In spite of the adjustability of the lifting cam, with which the flow volume can be regulated, the mechanical construction of the v radial piston pump according to the invention remains simple.

Im Hinblick auf einen Ausgleich der Reaktionskräfte an der Hubkurve und auch im Hinblick auf eine gleichmäßige Lagerbelastung der Rotordrehlagerung ist das Merkmal von Anspruch 11 bedeutsam. Zudem wird die Pumpenleistung durch zwei gegenläufig arbeitende Kolben gesteigert, bzw.es reicht bei gleicher Pumpenleistung ein kleinerer Kolbenhub jedes Kolbens aus. Zweckmäßig ist auch, daß der Arbeitsraum allein durch die Zylinderbohrung für die Kolben und die Kolbenenden begrenzt wird. Dies führt zu Vorteilen bei der Herstellung.With regard to a balance of the reaction forces on the lifting curve and also with regard to a uniform The feature of claim 11 is significant in terms of bearing load on the rotary rotor bearing. In addition, the pump performance is through two pistons working in opposite directions increased, or a smaller piston stroke is sufficient for the same pump output Piston off. It is also useful that the working space solely through the cylinder bore for the piston and the Piston ends is limited. This leads to manufacturing advantages.

Im Zusammenhang damit ist das Merkmal von Anspruch 12 zu sehen, durch das eine konstante Anlage der Kolben an der Hubkurve gewährleistet wird.In connection with this, the feature of claim 12 is to be seen, through which a constant contact of the piston on the Lifting curve is guaranteed.

Damit jeder Arbeitstakt der Kolben zum Ansaugen bzw. Ausschieben des Eördermediums genutzt werden kann, ist das Merkmal von Anspruch 13 wichtig. Jeder Druckanschluß kannThis is so that every working cycle of the piston can be used to suck in or push out the pumped medium Feature of claim 13 is important. Every pressure connection can

für sich alleine aus dem Gehäuse herausgeführt werden und zur Versorgung beispielsweise eines Verbrauchers oder einer Verbrauchersteile allein eingesetzt werden. Dies bedeutet, daß mit der Ausbildung der Hubkurve die Anzahl der Druckauslässe bestimmt wird, wobei die Druckauslässe zu unterschiedlichen Zeiten mit dosierten Volumina an Arbeitsmedium beschickt werden.be led out of the housing by themselves and for supplying, for example, a consumer or a Consumer parts are used alone. This means, that with the formation of the lift curve, the number of pressure outlets is determined, the pressure outlets being different Times are charged with metered volumes of working medium.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die in Anspruch 14- angegebenen Merkmale wichtig. Hier wird das aus dem Arbeitsraum beim Druckhub der Kolben ausgeschobene Arbeitsmedium jeweils auf zwei Druckauslässe verteilt, und zwar zur gleichen Zeit. Die Anzahl der Druckauslässe läßt sich auch hja? wiederum durch die Ausbildung der Hubkurve festlegen. Zudem ist dann ein einwandfreier Kraftausgleich für den Rotor gegeben.In another embodiment of the invention, the features specified in claim 14- are important. Here will the working medium pushed out of the working space during the pressure stroke of the pistons to two pressure outlets distributed at the same time. The number of pressure outlets can you also hja? again set by the design of the lift curve. In addition, it is then a flawless one Given force compensation for the rotor.

Einen weiteren, wichtigen Gedanken der Erfindung spricht Anspruch 15 an. Diese Ausbildung der Radialkolbenpumpe ist baulich besonders einfach und stellt ein Grundkonzept dar, das an unterschiedliche Anforderungen anpaßbar und baukastenartig besonders gut erweiterbar ist. Die Kolben saugen das Arbeitsmedium über die Längsnuten zur Steuerflächenanordnung, wobei die Längsnuten aus dem Vorsatzteil mit dem Arbeitsmedium versorgt werden. Theoretisch wäre es auch möglich, die Sauganschlüsse als radiale Bohrungen entsprechend den Druckanschlüssen im Gehäuse unmittelbar bis zur Steuerflächenanordnung zu führen, wodurch das Arbeitsmedium ohne nennenswerte Umlenkung, Drosselung oder einen langen Weg unmittelbar in den Arbeitsraum gelangen kann.Claim 15 addresses a further, important idea of the invention. This training of the radial piston pump is structurally particularly simple and represents a basic concept that can be adapted to different requirements and is particularly easy to expand in the form of a modular system. The pistons suck the working medium through the longitudinal grooves to the control surface arrangement, wherein the longitudinal grooves are supplied with the working medium from the attachment. In theory it would be It is also possible to use the suction connections directly as radial bores corresponding to the pressure connections in the housing to lead to the control surface arrangement, whereby the working medium without significant deflection, throttling or can get a long way directly into the work area.

Ein besonders wichtiger Gedanke der Erfindung läßt sich weiterhin aus Anspruch 16 entnehmen. Die Kupplungs- und die Gegenkupplungselemente bilden im Zusammenspiel eine lösbare Kupplung, mit der der Rotor entweder an eine Antriebswelle oder an einen Rotor einer weiteren Radialkolbenpumpenbau-A particularly important idea of the invention can also be found in claim 16. The clutch and the Counter-coupling elements interact to form a releasable coupling with which the rotor is either connected to a drive shaft or to a rotor of another radial piston pump construction

einheit der gleichen Art angekuppelt werden kann. In Weiterführung dieses Gedankens können beliebig viele Radialkolbenpumpen dieser Art, die unter sich verschieden ausgebildete Steuerflächenanordnungen haben und verschiedene Arbeitsfunktionen ausführen können, zu einer kompakten Anordnung zusammengefaßt werden, die nur eine mit einem der Rotoren gekuppelte Antriebswelle erfordert und zudem von nur einer Versorgungsquelle aus mit Arbeitsmedium versorgt werden kann. Das Kupplungs- und das Gegenkupplungselement, von denen zweckmäßigerweise jeweils eines an einem Ende eines Rotors vorgesehen ist, lassen sich besonders einfach fertigen. Ermöglicht wird diese Ausbildung durch das Verlegen der Steuerflächenanordnung nach außen, wodurch; die beiden Stirnenden des Rotors für andere Zwecke nutzbar sind, da in ihnen keine Kanäle oder Kanalanordnungen vorliegen. unit of the same type can be coupled. In Continuing this idea, any number of radial piston pumps of this type, which are different among themselves, can be used trained control surface assemblies have and various Perform work functions can be combined into a compact arrangement that only one with one of the rotors requires coupled drive shaft and also supplied with working medium from only one supply source can be. The coupling and the mating coupling element, each of which is expediently one at one end a rotor is provided, can be manufactured particularly easily. This training is made possible by the Relocating the control surface assembly outward, whereby; both ends of the rotor can be used for other purposes because there are no channels or channel arrangements in them.

Ein weiterer, wichtiger Gedanke der Erfindung ist auf eine Radialkolbenpumpen-Anordnung aus Radialkolbenpumpen gerichtet und wird durch Anspruch 17 erläutert. Das Zusammenfassen mehrerer Radialkolbenpumpen zu einer solchen Radialkolbenpumpen-Anordnung laßt sich unter Nutzung der zuvor erläuterten, erfindungsgemäßen Merkmale besonders einfach durchführen. Wichtig für den ruhigen Lauf einer solchen Anordnung ist es, wenn die Rotoren zueinander sozusagen phasenversetzt arbeiten, wozu sie, z.B. über die Kupplungselemente, zueinander relativ verdreht verbunden westeAnother important idea of the invention relates to a radial piston pump arrangement made up of radial piston pumps directed and is explained by claim 17. Combining several radial piston pumps into one Radial piston pump arrangement can be particularly useful using the features according to the invention explained above just perform. It is important for such an arrangement to run smoothly if the rotors are, so to speak, relative to one another work out of phase, for which they are connected in a relatively twisted manner to one another, e.g. via the coupling elements

Schließlich betrifft Anspruch 18 eine Ausführungsform einer Radialkolbenpumpen-Änordnung, die insbesondere zum Einsatz in einer I'ettschmieranlage für die Versorgung einer oder vieler Schmiersteilen bestimmt ist. Aus dem Grundkonzept der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe wird baukastenartig ein mit einem Schmierstoffbehälter vereinigtes Aggregat geschaffen, in dem die Antriebswelle für alle Radialkolbenpumpen das Arbeitsmedium zuführt. In der Anordnung können verschiedene vorstehend erläuterte AusführungsformenFinally, claim 18 relates to an embodiment of a Radial piston pump arrangement, which is particularly suitable for use in a lubrication system for supplying an or many lubricating parts is determined. From the basic concept the radial piston pump according to the invention, a unit combined with a lubricant reservoir is created in a modular manner, in which the drive shaft supplies the working medium for all radial piston pumps. In the arrangement can various embodiments discussed above

miteinander kombiniert werden, da bei allen Ausführungsformen die Rotoren und die Gehäuse zueinander passen. Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsformen der Erfindung erläutert.can be combined with one another, since the rotors and the housing match each other in all embodiments. Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing.

Es zeigen:Show it:

Pig. 1 einen Axialschnitt durch eine Radialkolbenpumpe in der in Fig. 4 angedeuteten Schnittebene I-I,Pig. 1 shows an axial section through a radial piston pump in the sectional plane indicated in FIG. 4 I-I,

Pig. 2 eine der von Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung in einer in Pig. 4 angedeuteten Schnittebene II-II,Pig. FIG. 2 shows a sectional view corresponding to that of FIG. 1 in a view in Pig. 4 indicated sectional plane II-II,

Fig. 3 ein Eadialschnitt in der in Fig. 1 angedeuteten Schnitt ebene HI-III,FIG. 3 shows an radial section in the section plane HI-III indicated in FIG. 1,

Fig. 4 einen weiteren Eadialschnitt in der in Fig. 2 angedeuteten Schnittebene IV-IV,FIG. 4 shows a further radial section in the one shown in FIG indicated section plane IV-IV,

Fig. 5 ein schematischer Radialschnitt des inneren Bereiches einer ersten Ausführungsform der Steuerflächenanordnung,5 shows a schematic radial section of the inner area a first embodiment of the control surface arrangement,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Steuerfläch enano rdnung,6 shows a further embodiment of a control surface enano rdnung,

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Steuerflächenanordnung mit geänderter Ausbildung des zugehörigen Rotors,7 shows a further embodiment of a control surface arrangement with a modified design of the associated rotor,

Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung mehrerer zusammengefaßter Radialkolbenpumpen, und8 shows a schematic side view of an arrangement of several combined radial piston pumps, and

Fig. 9 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Anordnung mehrerer und baulich in ein Aggregat eingegliederter Radialkolbenpumpen.9 shows an axial section through a further embodiment an arrangement of several radial piston pumps structurally integrated into one unit.

Eine !Radialkolbenpumpe 1, die in den Figuren 1 und 2 in unterschiedlichen Axial schnitt en und in den Figuren 3 und 4 in zwei axial zueinander versetzten Eadialebenen geschnitten ist, besteht aus einem zylindrischem Gehäuse 2 mit einer längsdurchgehenden Gehäusebohrung 3> in der ein Rotor 4 von ebenfalls zylindrischer Gestalt drehbar gelagert ist. Der Rotor 4 steht mit seinem Stirnende 5 über eine Stirnseite 9 des Gehäuses 2 vor und trägt an dieser Stirnseite ein Kupplungselement 8. An seinem entgegengesetzten Stirn ende, das innerhalb der Gehäusebohrung 3 liegt, ist der Rotor 4 mit einem gegengleichen Gegenkupplungselement 7 versehen. Das Kupplungs- und Gegenkupplungselement sind nach Art von Nut und Feder ausgebildet.A radial piston pump 1, which is shown in FIGS. 1 and 2 in different axial sections and cut in Figures 3 and 4 in two axially offset radial planes consists of a cylindrical housing 2 with a longitudinal housing bore 3> in which a rotor 4, also of a cylindrical shape, is rotatably mounted is. The rotor 4 protrudes with its front end 5 over a front side 9 of the housing 2 and carries on this Front side a coupling element 8. At its opposite front end, which is located within the housing bore 3, the rotor 4 is provided with a counter-coupling element 7 of the same type. The coupling and mating coupling elements are designed in the manner of tongue and groove.

An der Stirnseite 9 des Gehäuses 2 ist ein kreisringförmiger Bauteil 10 Verdrehbar abgestützt, der mit einer Hubkurve 11 baulich vereinigt ist. Die Hubkurve 11 hat ringförmige Gestalt (Fig. 3), eine ebene Laufbahn und dm Verlauf ihrer Erstreckung zwei diametral gegenüberliegende Nockenerhebungen E, zwischen denen zwei diametral gegenüberliegende Nockenvertiefungen V angeordnet sind.On the end face 9 of the housing 2, an annular component 10 is rotatably supported, which has a lifting curve 11 is structurally united. The lifting curve 11 has an annular shape (FIG. 3), a flat track and its course Extension of two diametrically opposed cam elevations E, between which two diametrically opposed Cam recesses V are arranged.

Die Hubkurve 11 definiert einen Arbeitsbereich A für die Radialkolbenpumpe, in dem im Rotor 4 eine diametral durchgehende Zylinderbohrung (Fig.3) 12 für ein paar gegensinnig bewegbarer Kolben 13 ausgebildet ist. Die .außenliegenden und ballig oder mit Gleitschuhen oder Gleitelementen ausgestatteten Enden der Kolben 13 stehen an der von der Hubkurve gebildeten Laufbahn unter der Wirkung einer Feder 14 an, die im Arbeitsraum zwischen den beiden innenliegenden Enden der Kolben 13 sitzt.The lift curve 11 defines a work area A for Radial piston pump, in which in the rotor 4 a diametrically continuous cylinder bore (Fig. 3) 12 for a couple in opposite directions movable piston 13 is formed. The .outer lying and convex or with sliding shoes or sliding elements equipped ends of the pistons 13 are on the track formed by the lifting curve under the action a spring 14, which sits in the working space between the two inner ends of the piston 13.

Der zwischen den beiden Kolbenenden gebildete Arbeitsraum in der Mitte des Rotors 4 steht über einen schräg gebohrten Verbindungskanal 15» dessen öffnung im Rotoraußenumfang 17 mit 16 bezeichnet ist, mit dem axial gegenüber dem Arbeitsbereich versetzten Steuerbereich S in Verbindung. Im Steuerbereich S bildet der Eotoraußenumfang 17 zusammen mit der Innenwand der Bohrung 3 eine Steuerflächenanordnung, welche bei einer Drehbewegung des Eotors 4 die öffnung 16 des Verbindungskanals 15 abwechselnd mit Druckanschlußöffnungen 20 und Sauganschlußöffnungen 18 verbindet. Die Lage des Verbindungskanals 15 und die Stellungen der Druckanschluß- und Sauganschlußöffnungen 18, 20 sind auf die Lage der Nockenerhebungen und Nockenvertiefungen E, V derart abgestimmt, daß der Arbeitsraum zwischen den Kolben bei deren Druckhub jeweils mit einer Druckauslaßöffnung und bei deren Saughub jeweils mit einer Sauganschlußöffnung verbunden ist. Die Druckanschlußöffnungen sind Mündungen von radialen Anschlußbohrungen 21 im Gehäuse 2, wobei in Fig. 4 die links unten liegende Druckanschlußöffnung entweder über einen nicht gezeigten Gehäusekanal mit der Bohrung 21 verbunden ist oder selbst zu einer solchen unter 45° in Pig. 4 nach links unten gerichteten Bohrung führt (nicht dargestellt).The working space formed between the two piston ends in the middle of the rotor 4 stands over an obliquely drilled Connection channel 15 »its opening in the outer circumference of the rotor 17 is denoted by 16, with the axially offset with respect to the working area control area S in connection. In the control area S, the outer circumference of the rotor 17, together with the inner wall of the bore 3, forms a control surface arrangement, which alternately connects the opening 16 of the connecting channel 15 with pressure connection openings 20 and suction connection openings 18 when the eotor 4 rotates. the Location of the connecting channel 15 and the positions of the Pressure connection and suction connection openings 18, 20 are on the position of the cam lobes and cam depressions E, V matched so that the working space between the pistons each with a pressure outlet opening and during their pressure stroke is connected to a suction port opening during the suction stroke. The pressure connection openings are mouths of radial connection bores 21 in the housing 2, with the pressure connection opening located at the bottom left in FIG. 4 either is connected to the bore 21 via a housing channel, not shown, or even to such a channel below 45 ° in Pig. 4 leads to the bottom left-hand hole (not shown).

Falls nur ein Verbraucher bei einer 360° Drehung des Eotors mit Arbeitsmedium einmal versorgt werden soll, kann anstelle der Druckanschlußöffnung 20 auch eine Sauganschlußöffnung 18 an deren Ort angebracht sein, wobei die Kolben das Arbeitsmedium dann in diesen Ansauganschluß zurückdrücken. If there is only one consumer with a 360 ° rotation of the eotor is to be supplied with working medium once, instead of the pressure connection opening 20, a suction connection opening 18 can also be attached at its location, the pistons then press the working medium back into this suction connection.

Die Sauganschlußöffnungen 18 werden von Längsnuten in der Gehäusebohrungs-Innenwand gebildet, die sich über die gesamte Länge (Fig. 1) der Gehäusebohrung 3 erstrecken.The suction connection openings 18 are formed by longitudinal grooves in the housing bore inner wall, which extend over the entire Length (Fig. 1) of the housing bore 3 extend.

Da bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4- die Hubkurve 11 zwei Nockenerhebungen und zwei Nockenvertiefungen besitzt, führen die "beiden Kolben 13 bei einem 360° Umlauf zwei Druckhübe und zwei Saughübe aus. Da vom Arbeitsraum nur der Verbindungskanal 15 zum Ratoraußenumfang führt, müssen in dem Steuerbereich S bzw. der Steuerflachenanordnung in Umfangsrichtung 4- um jeweils zueinander versetzte Öffnungen vorgesehen sein, damit die Kolben ordnungsgemäß Arbeitsmedium ansaugen oder ausschieben können. Damit das Ansaugen oder Ausschieben nicht über einen sehr engen Drehwinkelbereich erfolgen muß, ist die Öffnung 16 des Verbindungskanals 15 in Umfangsrichtung so weit ausgedehnt, daß sie eine Breite einnimmt, die; dem Ab st and X zwischen zwei benachbarten Öffnungen in der Bohrungswand entspricht. Die Öffnung 16 kann dabei durch eine Abflachung oder eine' Strömungstasche im Rotorumfang gebildet werden.Since in the embodiment according to Figures 1 to 4- the Lift cam 11 has two cam lobes and two cam recesses, the "two pistons 13 lead to one 360 ° rotation, two pressure strokes and two suction strokes. Since only the connection channel 15 to the outer circumference of the rator is from the working space leads, must in the control area S or the control surface arrangement in the circumferential direction 4 to each Staggered openings can be provided so that the pistons properly suck in or push out working medium can. So that the sucking in or pushing out does not have to take place over a very narrow angle of rotation range the opening 16 of the connecting channel 15 in the circumferential direction extended so far that it assumes a breadth that; corresponds to the distance and X between two adjacent openings in the bore wall. The opening 16 can thereby be formed by a flattening or a 'flow pocket can be formed in the rotor circumference.

Am dem Arbeitsbereich A abgewandten Ende der Gehäusebohrung 3 ist ein erweiterter Ringraum 19 vorgesehen, der zum Einsetzen eines Abschlußdeckels dient, falls die Radialkolbenpumpe als eine Einheit eingesetzt werden soll, während bei Anschließen einer weiteren RadiaikoIbenpumpeneinheit 1b (strichliert angedeutet) in den Ringraum 19 der vorstehende Teil der Hubkurve 11 eingesteckt werden kann. Zum Abschließen der Gehäusebohrungen dieser Seite dient ein Verschlußdeckel 31, der in der Einheit 1b strichliert angedeutet ist.At the end of the housing bore 3 facing away from the work area A, an enlarged annular space 19 is provided which serves to insert a cover plate if the radial piston pump is to be used as a unit, while when connecting a further radio oil pump unit 1b (indicated by dashed lines) the protruding part of the lifting cam 11 can be inserted into the annular space 19 can. To close the housing bores on this side, a closure cover 31, which is in the unit 1b is indicated by dashed lines.

Am dem Arbeitsbereich A zugewandten Ende der Gehäusebohrung 3 ist ebenfalls eine ringförmige Aufweitung 22 ausgebildet, in welche die Hubkurve 11 eingesetzt ist.At the end of the housing bore 3 facing the working area A there is also an annular widening 22 formed, in which the lifting cam 11 is used.

Der Stirnseite 9 des Gehäuses zugewandt und den Bauteil 10 mit der Hubkurve einklemmend ist ein Vorsatzteil 23 angeordnet, das über Durchgangsbohrungen 24-, die auch das Gehäuse 2 durchsetzen, und Spannschrauben 25 (Fig. 4) am Gehäuse 2 befestigt ist. Im Vorsatzteil 23 ist eine Durchgangsöffnung 26 vorgesehen, die in Verlängerung der Gehäusebohrung 3 verläuft, jedoch einen größeren Innendurchmesser aufweist, als diese. Im Vorsatzteil 3 ist eine radiale Sauganschlußbohrung 27 ausgebildet, die in den Durchgang 26 mündet. Durch diese Bohrung 27 wird das Arbeitsmedium sowohl der Radialkolbenpumpe 1 als auch der Radialkolbenpume 1b und gegebenenfalls dahinter noch angeordneten, weiteren Radialkolbenpumpen zugeführt. Ein Teil der Zuführung wird dabei vom zwischen dem Rotorumfang 4- und der Hubkurve 11 ausgesparten Zwischenraum gebildet. Das Arbeitsmedium füllt also zunächst den Durchgang 26 und tritt über die Abschnitte 30, den Hohlraum 32, den Abschnitt 22 in die Längsnuten 18 ein, durch welche es bis zur Erweiterung 19 wandert und von dieser dann in die gegebenenfalls angeschlossene Eadialkolbenpumpeneinheit 1b gelangt. Dieser Strömungsweg für das Arbeitsmedium weist keine nennenswerten Umlenkungen, Einschnürungen oder Hinterschneidungen auf, so daß auch bei Eett oder hochviskosem Öl als Arbeitsmedium ein gleichmäßiges Versorgen der Steuerflächenanordnung im Steuerbereich S gewährleistet wird.Facing the end face 9 of the housing and clamping the component 10 with the lifting curve is an attachment part 23 arranged, the through bores 24, which also penetrate the housing 2, and clamping screws 25 (Fig. 4) on Housing 2 is attached. A through opening 26 is provided in the attachment part 23, which is an extension of the housing bore 3 runs, but has a larger inner diameter than this. In the attachment 3 is a Radial suction connection bore 27 is formed which opens into the passage 26. Through this hole 27 the Working medium of both the radial piston pump 1 and the radial piston pump 1b and possibly also arranged behind it, further radial piston pumps supplied. A part of the feed is taken from between the rotor circumference 4- and the lift cam 11 formed recessed space. The working medium thus initially fills the passage 26 and occurs via the sections 30, the cavity 32, the section 22 in the longitudinal grooves 18, through which it up to the extension 19 migrates and from this then into the optionally connected radial piston pump unit 1b arrives. This flow path for the working medium has no significant deflections or constrictions or undercuts, so that also with Eett or With highly viscous oil as the working medium, a uniform supply of the control surface arrangement in the control area S is guaranteed will.

Der Durchgang 26 im Vorsatzteil 23 wird von einer Antriebswelle 29 durchsetzt. Eine Dichtung 28 verhindert jedes Austreten des Arbeitsmediums. Die Welle 29 hat den gleichen Außendurchmesser, wie der Rotor,und an ihrem freien Ende ein Gegenkupplungselement 7> das dem Gegenkupplungselement 7 am Stirnende 6 des Rotors 4 gleich ist. Die Antriebswelle 29 könnte deshalb mit jedem gleichartig ausgebildeten Rotor einer anderen Radialkolbenpumpeneinheit in gleicher Weise zur Übertragung eines Drehmomentes gekuppelt werden.The passage 26 in the attachment part 23 is penetrated by a drive shaft 29. A seal 28 prevents any Leakage of the working medium. The shaft 29 has the same Outside diameter, like the rotor, and at its free end a mating coupling element 7> which is the same as the mating coupling element 7 at the front end 6 of the rotor 4. The drive shaft 29 could therefore be used in the same way with each similarly designed rotor of another radial piston pump unit be coupled to transmit a torque.

In der Schnittdarstellung von Fig. 3 ist erkennbar, welche Größe der Durchgang 32 im Verhältnis zum Querschnitt der Längsnuten 18 hat. Der Bauteil 10 ist von kreisringförmiger Gestalt und faßt die Hubkurve 11 von außen ein, wobei die Hubkurve 11 mit ihm drehfest verbunden oder sogar an ihm einstückig ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Bauteils 10 ist kleiner als der Abstand zwischen den Befestigungsschrauben 25· An einer Seite des Bauteils 10 ist ein herausragender Ansatz 47 vorgesehen, dem gegenüberliegend eine Zeigerspitze 33 vorgesehenist, welche mit einer Markierung 34 an der Außenseite des Gehäuses 2 oder des Vorsatzteils 23 zusammenwirkt. Die Markierung verdeutlicht, wie durch Verdrehen des Bauteiles 10 und damit Verdrehen der Hubkurve 11 relativ zur Gehäusebohrung 3 und den in der Steuerflächenanordnung enthaltenen Öffnungen das Fördervolumen der Eadialkolbenpumpe von einem Höchstwert bis auf 0 und auch die Förderrichtung umgestellt werden kann. Der Bauteil 10 wird zu diesem Zweck zwischen dem Vorsatzteil 23 und dem Gehäuse 2 in einem Klemmsitz gehalten, der sicherstellt, daß sich der Bauteil 10 nicht selbsttätig verdrehen kann. Der Verstellbereich wird durch die Form des Bautteils 10 und die Spannschrauben 25 in einfacher V/eise begrenzt. Es können jedoch auch andere Anschläge für eine Begrenzung sorgen. Der Eotor 4 kann in beide Eichtungen drehen.In the sectional illustration of FIG. 3 it can be seen what size the passage 32 has in relation to the cross section of the longitudinal grooves 18. The component 10 is circular in shape and surrounds the lifting cam 11 from the outside, the lifting cam 11 being connected to it in a rotationally fixed manner or even being formed in one piece on it. The outer diameter of the component 10 is smaller than the distance between the fastening screws 25. On one side of the component 10 there is a protruding projection 47, opposite which a pointer tip 33 is provided, which is marked with a marking 34 on the outside of the housing 2 or the attachment 23 cooperates. The marking shows how the delivery volume of the radial piston pump can be switched from a maximum value to 0 and also the delivery direction by turning the component 10 and thus turning the lifting curve 11 relative to the housing bore 3 and the openings contained in the control surface arrangement. For this purpose, the component 10 is held in a press fit between the attachment part 23 and the housing 2, which ensures that the component 10 cannot rotate automatically. The adjustment range is limited by the shape of the component 10 and the clamping screws 25 in a simple V / iron. However, other stops can also provide a limitation. T he Eotor 4 can turn in both directions.

i'ig. 5 zeigt im Radialschnitt den Eotor 4, wobei der Verbindungskanal15 der Einfachheit halber in die Schnittebene verlegt wurde. Es ist erkennbar, daß die Öffnung 16 des Verbindungskanals 15 annähernd genauso breit oder nur geringfügig kleiner ist, wie der Abstand X zwischen zwei benachbarten Druck- und Sauganschlußöffnungen 20, 18. Zweckmäßigerweise wird ein geringer Überdeckungsgrad angestrebt, d.h., die Öffnung 16 wird erst dann mit der Sauganschlußöffnung 18 in Verbindung treten, wenn sie keine Verbindung mehr mit der benachbarten Druckanschlußöffnung 20 hat. Bei dieser Ausbildungi'ig. 5 shows the eotor 4 in radial section, the Connection channel15 was moved into the cutting plane for the sake of simplicity. It can be seen that the opening 16 of the connecting channel 15 is approximately as wide or only slightly smaller than the distance X. between two adjacent pressure and suction connection openings 20, 18. Expediently, a smaller one Desired degree of overlap, i.e. the opening 16 is only then connected to the suction connection opening 18 occur when it no longer has any connection with the adjacent pressure connection opening 20. In this training

des Gehäuses 2 sind zwei nach außen geführte Druckanschlußoffnungen 20 vorgesehen, so daß bei einem 36o° Umlauf des Rotors 4· zweimal Arbeitsmedium unter Druck zu verschiedenen Zeitpunkten ausgeschoben wird.of the housing 2 are two outwardly guided pressure connection openings 20 is provided so that with a 360 ° rotation of the rotor 4 · working medium under pressure is added twice is pushed out at different times.

Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Rotors 4'T wobei der Verbindungskanal 15 mit unverändertem Durchmesser bis zur Öffnung 16' in den Eotorumfang 17 geführt ist. Im Gehäuse sind um jeweils 4-5'° zueinander versetzt insgesamt vier Druckanschlußoffnungen und vier Sauganschlußöffnungen ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform die Hubkurve so ausgebildet, daß sie vier Nockenerhebungen und vier Nockenvertiefungen in 45>°- Versetzung hat, so daß die Kolben bei einem 360° Umlauf vier Druckhübe und vier Saughübe ausführen, -^ie Breite der Öffnung 16' Gc') entspricht hier wiederum höchstens dem Zwischenabstand zwischen zwei benachbarten Laufanschluß- und Druckanschlußoffnungen 18, 20. Denkbar ist auch, daß die Druckanschlußoffnungen 20 im Gehäuse 21 paarweise miteinander verbunden sind, so daß am nicht dargestellten Ausgang aus dem Gehäuse zwei Druckimpulse zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzielt werden.6 shows a further embodiment of the rotor 4 ′ T , the connecting channel 15 with an unchanged diameter extending into the eotor circumference 17 as far as the opening 16 ′. A total of four pressure connection openings and four suction connection openings are formed in the housing offset by 4-5 ° to one another. In this embodiment, the lift curve is expediently designed in such a way that it has four cam lobes and four cam recesses in a 45 ° offset, so that the pistons perform four pressure strokes and four suction strokes during a 360 ° rotation, - ^ the width of the opening 16 'Gc ') here again corresponds at most to the distance between two adjacent barrel connection and pressure connection openings 18, 20. It is also conceivable that the pressure connection openings 20 in the housing 2 1 are connected to one another in pairs, so that two pressure pulses at different times at the output from the housing (not shown) be achieved.

Eine weitere Ausführungsform eines Rotors 4-'· zeigt Pig. 7 in einem Radialschnitt. Hier ist neben dem Verbindungskanal 15 mit seiner Öffnung 16 ein spiegelbildlich zu einer diametral gegenüberliegenden Seite des .Rotorumfangs geführter, zweiter Verbindungskanal 15' mit einer entsprechenden Öffnung 16'' in der Steuerflächenanordnung vorgesehen. Im Gehäuse 2f' sind zwei Druckanschlußoffnungen 20 zwischen zwei Sauganschlußöffnungen 18 vorgesehen. Bei einer 360° Drehung des Rotors werden beide Druckanschlußoffnungen 20 zur gleichen Zeit mit einem Druckimpuls beaufschlagt. Another embodiment of a rotor 4- 'is shown by Pig. 7 in a radial section. In addition to the connection channel 15 with its opening 16, a second connection channel 15 'with a corresponding opening 16 ″ in the control surface arrangement, which is guided in a mirror image to a diametrically opposite side of the rotor circumference, is provided here. In the housing 2 f ', two pressure connection openings 20 are provided between two suction connection openings 18. With a 360 ° rotation of the rotor, a pressure pulse is applied to both pressure connection openings 20 at the same time.

i'ig. 8 zeigt in Seitenansicht eine Radialkolbenpumpen-Anordnung 35* die aus insgesamt fünf reihenartig hintereinandergesetzten Eadialkolbenpumpen 1 besteht. An der in Pig. 8 linken bzw. ersten Eadialkolbenpumpe 1 der Reihe ist der Vorsatzteil 23 an die Arbeitsmedxumversorgung angeschlossen und führt das Arbeitsmedium für alle Eadialkolbenpumpen der Anordnung zu. Die Antriebswelle 29 ist mit dem Eotor der ersten Pumpe gekuppelt, der seinerseits mit dem darauffolgenden Eotor, wie auch die dahinterliegenden Eotoren miteinander, gekuppelt sind. Die Druckauslaßbohrungen 21 führen in ein und derselben Ebene aus den Gehäusen heraus. In der Anordnung 35 können die vorbeschriebenen Ausführungsformen der Eotoren und Gehäuse eingesetzt werden, so daß trotz der gemeinsamen Antriebswelle und der gemeinsamen Versorgung mit Arbeitsmedium jede Eadialkolbenpumpe individuell verstellbar sein kann und eine individuelle Steuerfunktion ausführt. Die in der Eeihe letzte Eadialkolbenpumpe 1 wird durch einen Abschlußdeckel 31' verschlossen, so daß das Arbeitsmedium hier nicht .austreten kann.i'ig. 8 shows a side view of a radial piston pump arrangement 35 * those from a total of five placed one behind the other in a row Radial piston pumps 1. At the one in Pig. 8 left or first radial piston pump 1 in the series the attachment 23 is connected to the Arbeitsmedxumversorgung and supplies the working medium for all radial piston pumps to the arrangement. The drive shaft 29 is coupled to the eotor of the first pump, which in turn is coupled to the following eotor, as well as those behind it Eoters are coupled to each other. The pressure outlet bores 21 lead out in one and the same plane the housings. In the arrangement 35, the above-described embodiments of the Eoten and housing are used, so that despite the common drive shaft and the common supply of working medium each radial piston pump can be individually adjusted and performs an individual control function. The one in the Eeihe last radial piston pump 1 is closed by a cover 31 'so that the working medium here not. can exit.

Pig. 9 zeigt im Axialschnitt eine weitere Radialkolbenpumpen-Anordnung 36, die in ein Aggregat eingegliedert ist, welches beispielsweise einer Schmieranlage für eine Vielzahl von Schmierstellen angehört.Die Anordnung 36 besteht aus drei in der vorerwähnten Weise aneinandergesetzten Radialkolbenpumpen,deren Gehäuse unter Einklemmen der Bauteile miteinander verbunden sind. Am Gehäuse der vordersten Radialkolbenpumpe 1 ist ein Verschlußdeckel vorgesehen, an dem sich die Spannschraube 25 abstützt, mit der die Anordnung an einer Lagerplatte 44 befestigt ist. Die Rotoren 4 der Eadialkolbenpumpen sind in der vorerwähnten Weise miteinander gekuppelt. Die Anordnung 36 ist über die Anschlußplatte 44 an einem Schmierstoffbehälter 37 befestigt, der Schmierstoff zur Versorgung mehrerer Schmierstellen enthält. Eine Antriebswelle 39Pig. 9 shows a further radial piston pump arrangement in axial section 36, which is incorporated into a unit, which, for example, a lubrication system for a A plurality of lubrication points belongs. The arrangement 36 consists of three juxtaposed in the aforementioned manner Radial piston pumps, the housings of which are connected to one another while clamping the components. On the housing of the Foremost radial piston pump 1, a closure cover is provided on which the clamping screw 25 is supported, with which the assembly is attached to a bearing plate 44. The rotors 4 of the radial piston pumps are in the aforementioned Way coupled with each other. The arrangement 36 is on the connection plate 44 on a lubricant container 37 attached, which contains lubricant for supplying several lubrication points. A drive shaft 39

durchsetzt den Behälter 37 und ist an einem Ende über die Kupplungεelemente 7, 8 mit dem Rotor 4 der letzten Eadialkolbenpumpe 1 der Reihe gekuppelt. Das andere Ende der Antriebswelle 39 ist in einem Lager 40 gelagert und über einen Wellenstummel 41 mit einem nicht mehr dargestellten Antrieb verbunden. Am Außenumfang der Antriebswelle 39 ist eine Schneckenprofil 43 angebracht, das von einer Förderhülse 42 umgeben ist. Über eine Öffnung 50 kann der Schmierstoff von der Schnecke 43 aufgenommen und bei der Drehung der Antriebswelle 39 bis in einen Ringraum 45 transportiert werden, der sich in der Anschlußplatte 44 befindet. Der Schmierstoff im Behälter 37 ist mit 38 bezeichnet. Aus dem Ringraum 45 gelangt der Schmierstoff über die Längsnuten 18 und die Hohlräume 32 bis in die erste Radialkolbenpumpe der Anordnung, um deren Arbeitsraum zu versorgen. Die Druckanschlußbohrungen (nicht gezeigt) der einzelnen Pumpen der Anordnung sind über nicht dargestellte Leitungen mit den nicht dargestellten Schmierstellen verbunden. Bei einer Drehung der Antriebswelle werden die Schmierstellen in einem vorbestimmten Rhythmus und mit vorbestimmten Schmierstoffmengen versorgt.penetrates container 37 and is over at one end the clutch elements 7, 8 with the rotor 4 of the last Eadial piston pump 1 coupled in series. The other end of the drive shaft 39 is mounted in a bearing 40 and Connected via a stub shaft 41 to a drive, which is no longer shown. On the outer circumference of the drive shaft 39 a screw profile 43 is attached, which is surrounded by a conveyor sleeve 42. Via an opening 50 the lubricant can be taken up by the screw 43 and be transported during the rotation of the drive shaft 39 into an annular space 45, which is in the connection plate 44 is located. The lubricant in the container 37 is denoted by 38. The lubricant arrives from the annular space 45 Via the longitudinal grooves 18 and the cavities 32 into the first radial piston pump of the arrangement, around its working space to supply. The pressure connection bores (not shown) of the individual pumps of the arrangement are not over Lines shown connected to the lubrication points, not shown. When the drive shaft rotates the lubrication points are supplied in a predetermined rhythm and with predetermined amounts of lubricant.

Claims (17)

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICEREPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE A. GRÜNECKERA. GRÜNECKER OPL INGOPL ING H. KINKELDEYH. KINKELDEY DR-INQDR-INQ W. STOCKMAIRW. STOCKMAIR DR-ING AeE(CALTECw.DR-ING AeE (CALTECw. K. SCHUMANNK. SCHUMANN DRRERUAT DPL-PHYSDRRERUAT DPL-PHYS P. H. JAKOBP. H. JAKOB OPL INGOPL ING G. BEZOLDG. BEZOLD OR. FtRNAT- DPL-OCMOR. FtRNAT-DPL-OCM JOSEPH VÖGELE AG
Neckarauer Straße 163-228
Mannheim 1
JOSEPH VÖGELE AG
Neckarauer Strasse 163-228
Mannheim 1st
Eadia lko l"b enounro eEadia lko l "b enounro e 8 MÜNCHEN8 MUNICH MAXIMILIANSTRASSEMAXIMILIANSTRASSE 31. März 1981 EH 16 134 - 25/höMarch 31, 1981 EH 16 134 - 25 / height PatentansOrüchePatent claims Cl.) Badia lko Ib enpump e für ein hydraulisches Arbeitsmedium, mit wenigstens einem in einem zur Drehung antreib"baren und in einer Gehäusebohrung drehgelagerten Hotor abgedichtet in einer Eadialbohrung verschiebliehen Kolben, der mit seinem außenliegenden Ende an einer im Gehäuse angeordneten Hubkurve anliegt und mit seinem innenliegenden Ende einen Arbeitsraum begrenzt, und mit einer Kanalöffnungen enthaltenden Steuerflächenanordnung, dieCl.) Badia lko Ib enpump e for a hydraulic working medium, with at least one in one drivable for rotation and a Hotor rotatably mounted in a housing bore, sealed in a radial bore, displaceable piston, which rests with its outer end on a lifting cam arranged in the housing and with its inner end End delimiting a working space, and with a control surface arrangement containing channel openings, the telefon (öse) aaaaesphone (eyelet) aaaaes TELEX O5-28 3BOTELEX O5-28 3BO TELEGRAMME MONAPATTELEGRAMS MONAPTH einen. Saugeinlaß und einen Druckauslaß abwechselnd mit den Arbeitsraum verbindet, dadurch gekennzeichnet , daß die üotoruniangsflache (17) mit der die Sauganschluß- und die Druclcanschlußöffnungen (18, 20) enthaltenden Gehäusebohrungswand (3) in einem gegenüber der Ebene (A) der Badialbohrung (12) axial versetzten Steuerbereich (S) die Steuerflächenanordnung bildet, zu der vom Arbeitsraum wenigstens ein die axiale Versetzung überbrückender Verbindungskanal (15) führt, und daß der Verbindungskanal (15) in der Steuerflächenanordnung mit einer oder mehreren, voneinander unabhängigen, Ausgängen zugeordneten Druckanschlußöffnungen (20) verbindbar ist.a. Suction inlet and a pressure outlet alternate with connects the work space, characterized in that the üotoruniangsflache (17) with the suction connection and the pressure connection openings (18, 20) containing the housing bore wall (3) in one in relation to the plane (A) of the badial bore (12) axially offset control area (S) forms the control surface arrangement, to which at least one connecting channel (15) bridging the axial displacement leads from the working space, and that the connecting channel (15) in the control surface arrangement with one or more, mutually independent, Pressure connection openings (20) assigned to outputs can be connected.
2. Badia !kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Steuerflächenanordnung in Umfangsrichtung der Gehäusebohrungswand zwischen aufeinanderfolgenden Anschlußöffnungen (18·, 20) ein vorbestimmter Abstand (Z, x) vorliegt, und daß die in der Sotorumfangsflache (17) liegende Öffnung (16, 17', 16") des Verbindungskanals (15, 15') - in Umfangsrichtung gesehen - eine Weite besitzt, die höchstens dem Abstand (X, x) entspricht.2. Badia! Piston pump according to claim 1, characterized characterized in that in the control surface arrangement in the circumferential direction of the housing bore wall there is a predetermined distance (Z, x) between successive connection openings (18 ·, 20), and that the opening (16) located in the circumferential surface of the motor (17) 17 ', 16 ") of the connecting channel (15, 15') - in the circumferential direction seen - has a width that corresponds at most to the distance (X, x). 3. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16, 16") des Verbindungskanals (15, 15') von einer muschel-, taschen- oder segmentartigen Ausnehmung in der Rotorumfangsflache (17) gebildet wird.3. Radial piston pump according to one of claims 1 or 2, characterized in that the Opening (16, 16 ") of the connecting channel (15, 15 ') of a shell, pocket or segment-like recess is formed in the rotor circumferential surface (17). 4. Badia!kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (15, 15') eine - in Achsrichtung des Rotors (4) gesehen - radiale und - senkrecht zur Achsrichtung gesehen - schräg verlaufende Bohrung zum Arbeitsraum ist.4. Badia! Piston pump according to one of claims 1 to 3, characterized in that the connecting channel (15, 15 ') one - in the axial direction of the Rotor (4) seen - radial and - seen perpendicular to the axial direction - oblique bore to the working area is. 5. Radialkolbenpumpe nach einem dei* Ansprüche 1 bis 4- , dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanschluß (21) eine annähernd radial in die Gehäusebohrung (3) mündende (Öffnung 20) Bohrung ist.5. Radial piston pump according to any one of claims 1 to 4-, characterized in that the pressure connection (21) is an approximately radially into the housing bore (3) opening (opening 20) bore. 6. Sadia lko Ib enpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ·> dadurch gekennzeichnet, daß der Sauganschluß (18) eine Längsnut in der Gehäusebohrungswand (3) ist, die sich in axialer .Richtung aus der Steuerebene (S) heraus erstreckt.6. Sadia lko Ib en pump according to one of claims 1 to 5 ·> characterized in that the suction connection (18) is a longitudinal groove in the housing bore wall (3) which extends in the axial direction out of the control plane (S). 7. Badialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sich die den Sauganschluß und die Sauganschlußöffnung (18) bildende Längsnut über die gesamte Länge der Gehäusebohrung (3) erstreckt.7. Badial piston pump according to claim 6, characterized characterized in that the suction connection and the suction connection opening (18) are formed Longitudinal groove extends over the entire length of the housing bore (3). 8. Badialkolbenpumpe nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubkurve (11) an einer Stirnseite (9) des Gehäuses (2) angebracht ist.8. Badial piston pump according to claim. 1, characterized in that the lifting cam (11) is attached to one end face (9) of the housing (2). 9. Badialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß sich der Botor (4) mit seinem den Kolben (13) enthaltenden Ende (5) aus der Gehäusebohrung (3) bis in die Bubkurve (11) hinein erstreckt, und daß der Zwischenraum (32) zwischen dem Rotorumfang (17) und der Hubkurve (11) Teil einer die Längsnuten (18) mit Arbeitsmedium versorgenden Zuführung ist.9. Badial piston pump according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Botor (4) with its end (5) containing the piston (13) from the housing bore (3) into the Bubkurve (11) extends into it, and that the gap (32) between the rotor circumference (17) and the lifting cam (11) is part of a feed that supplies the longitudinal grooves (18) with working medium. 10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubkurve (11) am Gehäuse (2) relativ zur· Gehäusebohrung (3) ver-10. Radial piston pump according to claim 8, characterized characterized in that the lifting curve (11) on the housing (2) relative to the housing bore (3) drehbar gelagert ist.is rotatably mounted. 11. !Radialkolbenpumpe nach einem, der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) von einer diametral durchgehenden Zylinderbohrung (12) durchsetzt wird, in der ein Paar gegensinnig zur Hubbewegung antreibbarer Kolben (13) angeordnet ist, die mit ihren inneren Enden in den gemeinsamen Arbeitsraum ragen.11.! Radial piston pump according to one of claims 1 to 10, characterized in that the rotor (4) is supported by a diametrically continuous cylinder bore (12) is penetrated, in which a pair of pistons (13) which can be driven in opposite directions to the stroke movement are arranged which protrude with their inner ends into the common working space. 12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolben (13) von einer im Arbeitsraum angeordneten, gemeinsamen Feder (14) in Richtung auf die Hubkurve (11) hin belastet sind.12. Radial piston pump according to claim 11, characterized characterized in that the pistons (13) are actuated by a common spring arranged in the working space (14) are loaded in the direction of the lifting cam (11). 13. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der in der Steuerflächenanordnung vorgesehenen Druckanschluß- bzw. Sauganschlußöffnungen (18, 20) der Anzahl der auf der Hubkurve (11) vorgesehenen ITockenerhebungen bzw. Iiockenvertiefungen (E, V) entspricht.13. Radial piston pump according to one of claims 1 to 12, characterized in that the Number of pressure connection or suction connection openings (18, 20) provided in the control surface arrangement Corresponds to the number of cam elevations or cam recesses (E, V) provided on the lifting curve (11). 14·. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vom Arbeitsraum zwei Verbindungskanäle (I5, 15') zu einander diametral gegenüberliegenden Öffnungen (16, 16") in der Rotorumfangsflache (I7) geführt sind, und daß die Anzahl der in der Steuerflächenanordnung vorgesehenen Druckanschluß- bzw. Sauganschlußöffnungen (18, 20) der doppelten Anzahl der ITockenerhebungen bzw. Ifockenvertiefungen (E, V) der Hubkurve (11) entspricht.14 ·. Radial piston pump according to one of claims 1 to 13, characterized in that two connecting channels (I5, 15 ') to each other from the working space diametrically opposed openings (16, 16 ") are guided in the rotor circumferential surface (I7), and that the number of pressure connection or suction connection openings provided in the control surface arrangement (18, 20) corresponds to twice the number of lobes or lobes (E, V) of the lift curve (11). 15. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß15. Radial piston pump according to one of claims 1 to 14, characterized in that die Hubkurve (11) zwischen dem Gehäuse (2) und einer. Vorsatzteil (23) eingespannt ist, daß der Vorsatzteil (2$) in Verlängerung der Geh'vasebohrung (3) eine in . Durchmesser relativ zum itotoraußendurchmesser vergrösserte Durchgangsöffnung (26) aufweist, und daß im Vorsatzteil (23) -wenigstens eine Zuführbohrung (2?) zur Darchgangsöffnung (26) führt, derart, daß das Arbeitsmedium aus der Zuführtohrung (27) über die Darchgangsöffnung (26), durch die Hubkurve (11) (Zwischenraum 32) und die Längsnut (18) bis zur Steuerflächenanordnung in der Steuerebene (S) bringbar ist.the lifting curve (11) between the housing (2) and a. Attachment (23) is clamped that the attachment (2 $) in extension of Geh'vasebohrung (3) an in. Diameter increased relative to the outside diameter of the itotor Has through opening (26), and that in the attachment (23) -at least one feed bore (2?) leads to Darchgangsöffung (26), such that the working medium from the supply pipe (27) via the Passage opening (26), through the lifting cam (11) (space 32) and the longitudinal groove (18) to the control surface arrangement can be brought into the control level (S). 16. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (4) an wenigstens einen Stirnende (5) ein Drehkupplungselement (8, 7) ausgebildet ist, das zum Übertragen einer Drehbewegung mit einem Gegenkupplungselement kuppelbar ist, welches Gegenkupplungselement einem Antriebsglied (29, 39) oder einem Rotor (4) einer an das Gehäuse(2) fluchtend angesetzten weiteren Radialkolbenpumpe (1) angehört.16. Radial piston pump according to one of claims 1 to 15, characterized in that a rotary coupling element on the rotor (4) at at least one front end (5) (8, 7) is designed for transmitting a rotary movement with a mating coupling element can be coupled, which mating coupling element is a drive member (29, 39) or a rotor (4) belongs to a further radial piston pump (1) that is flush with the housing (2). 17. Radialkolbenpumpenanordnung aus Radialkolbenpumpen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1bis16 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Radialkolbenpumpen (1) mit ihren Gehäusen (2) reihenartig und mit zueinander fluchtenden Längsnuten (18) aneinandergesetzt sind, daß gede Radialkolbenpumpe eine getrennt verdrehbare Hubkurve (11) aufweist, daß die Rotoren (4) aller Radialkolbenpumpen über die Kupplungs- und Gegenkupplungselemente (7, 8) miteinander gekuppelt sind, und daß zur Versorgung aller Radialkolbenpumpe:! ein Vorsatzteil (23) an der ersten Radialkolbenpumpe der Reihe angebracht ist, dessen Durchgangsöffnung (26) mit der oder den Längsnuten (18) des in der lieihe des ersten Gehäuses17. Radial piston pump arrangement made up of radial piston pumps according to at least one of claims 1 to 16, characterized characterized in that at least two radial piston pumps (1) with their housings (2) in rows and with mutually aligned longitudinal grooves (18) are juxtaposed that there are radial piston pumps has a separately rotatable lifting cam (11) that the rotors (4) of all radial piston pumps are coupled to one another via the coupling and mating coupling elements (7, 8), and that for supply of all radial piston pumps :! an attachment (23) attached to the first radial piston pump of the series is, whose through opening (26) with the one or more longitudinal grooves (18) of the in the lieihe of the first housing (2) in Ii1Ii eßverbindun^ steht.(2) in Ii 1 Ii eßverbindun ^ stands. Radialkolbenpunipenanordnung nach einem der Ansprüche "bis 17, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einer Fett-Schmieranlage, wobei eine oder mehrere Radialkolbenpumpen unter gegenseitiger Kupplung ihrer Rotoren (4) reihenartig aneinandergesetzt sind und die. Gehäusebohrung der ersten Radialkolbenpumpe der Reihe an ihrer der Hubkurve zugewandten Seite abgedichtet verschlossen istudurch eine nit den Rotor (4-) der in der Reihe der letzten Radialkolbenpumpe gekuppelte Antriebswelle (39), die in einem Schnierstoffbehälter (37) baulich rait einer Förderschnecke (43) vereinigt ist, welche bei Drehung der Antriebswelle Schmierstoff unter Druck zu den Sauganschlüssen (18) der in der Reihe der letzten Radialkolbenpumpe führt, von welchen eine Fließverbindung zu den Saugaiischlußöffnungen aller weiteren RadialkolbenDunroen der Reihe besteht.Radial piston pin assembly according to one of the claims "to 17, characterized by their use in a grease lubrication system, with one or more radial piston pumps under mutual coupling their rotors (4) are placed next to one another in rows and the. Housing bore of the first radial piston pump of the Row is sealed closed on its side facing the lifting curve by a nit the rotor (4-) of the in the row of the last radial piston pump coupled drive shaft (39), which is in a lubricant tank (37) structurally combined with a screw conveyor (43) is which, when the drive shaft rotates, pressurized lubricant to the suction connections (18) of the series the last radial piston pump leads, from which a flow connection to the suction port openings of all others Radial piston Dunroen's series consists.
DE19813112931 1981-03-31 1981-03-31 Radial-piston pump Ceased DE3112931A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112931 DE3112931A1 (en) 1981-03-31 1981-03-31 Radial-piston pump
BR8201808A BR8201808A (en) 1981-03-31 1982-03-30 RADIAL PUMPS PUMP AS WELL AS RADIAL PUMPS ARRANGEMENT
FR8205470A FR2503272A1 (en) 1981-03-31 1982-03-30 RADIAL PISTON PUMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112931 DE3112931A1 (en) 1981-03-31 1981-03-31 Radial-piston pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112931A1 true DE3112931A1 (en) 1982-10-07

Family

ID=6128929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112931 Ceased DE3112931A1 (en) 1981-03-31 1981-03-31 Radial-piston pump

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8201808A (en)
DE (1) DE3112931A1 (en)
FR (1) FR2503272A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922804A (en) * 1987-07-23 1990-05-08 Renato Brevini Variable speed hydraulic unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780068A (en) * 1987-06-15 1988-10-25 Allied-Signal, Inc. Folded channel radial pump
FR3099805B1 (en) * 2019-08-06 2022-06-03 Exel Ind Modular block for space-saving electric pump and associated pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494289A (en) * 1968-04-22 1970-02-10 Bendix Corp Rotary distributor pump
DE2004322A1 (en) * 1970-01-30 1971-11-18 Hitachi, Ltd.; Keihin Hitachi Engineering Co., Ltd.; Tokio Rotary radal -cylinder engine has housing cam track - controlling piston motion with acceleration period exceeding that of deceleration
US3750533A (en) * 1968-07-27 1973-08-07 Hydraulic Drive Ag Hydraulic pumps or motors
US4202252A (en) * 1977-04-14 1980-05-13 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh Throughput-adjustable fluid-displacement machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB174571A (en) * 1921-01-27 1922-05-25 Charles Sandoz Improvements in and connected with rotary pumps
JPS4820082Y1 (en) * 1970-09-24 1973-06-09
FR2492048A1 (en) * 1980-10-15 1982-04-16 Volzh Ob Proizv Lubrication mechanism with rotor - has transverse passage of different cross=sections containing main and auxiliary plungers
DE3142715A1 (en) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Adjustable radial piston pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494289A (en) * 1968-04-22 1970-02-10 Bendix Corp Rotary distributor pump
US3750533A (en) * 1968-07-27 1973-08-07 Hydraulic Drive Ag Hydraulic pumps or motors
DE2004322A1 (en) * 1970-01-30 1971-11-18 Hitachi, Ltd.; Keihin Hitachi Engineering Co., Ltd.; Tokio Rotary radal -cylinder engine has housing cam track - controlling piston motion with acceleration period exceeding that of deceleration
US4202252A (en) * 1977-04-14 1980-05-13 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh Throughput-adjustable fluid-displacement machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922804A (en) * 1987-07-23 1990-05-08 Renato Brevini Variable speed hydraulic unit

Also Published As

Publication number Publication date
BR8201808A (en) 1983-03-01
FR2503272A1 (en) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628385C3 (en) External rotary lobe compressor with meshing engagement and an adjustable slide
DE2626954A1 (en) COMPRESSED AIR OPERATED HYDRAULIC PUMP
DE1947641A1 (en) Pump or motor with variable displacement
DE2552256B2 (en) HYDROSTATIC AXIAL PISTON MACHINE
DE3018711A1 (en) AXIAL PISTON PUMP WITH PUMP INLET
DE2604555C3 (en) Device for intermittent lubrication of the shaft area of a lift valve near the combustion chamber for controlling the gas exchange of an internal combustion engine
DE2721412B2 (en) Pressure medium driven grease press
DE3439268A1 (en) PRESSURE DRIVE DRILLED MACHINE WITH A ROTATION MACHINE
DE10044784A1 (en) Adjusting device for axial piston engine is located on the same of pivot body as the take-off shaft
DE102015223037A1 (en) Vibratory drive with hydraulic pulse generating device
DE3112931A1 (en) Radial-piston pump
DE2038086C3 (en) Axial piston machine
DE19860466C1 (en) Pneumatically operated hydraulic pump has cylinder housing, integral valve base, end cap and control housing all injection moulded from plastics and with slide shoe moved by piston to inject work air and expel exhaust air
EP0152901B1 (en) Progressive distributor
DE19757157C2 (en) Hydraulic linear drive
DE1243519B (en) Rotary valve for a high-speed multi-cylinder pressure fluid piston engine (pump or motor)
DE3134537C2 (en) Hydraulic axial piston machine with rotating displacement bodies
DE1703210A1 (en) Hydraulic machine that can be used as a pump or motor
DE2821339A1 (en) Hydraulic axial piston vibrator - has combined cylinder-piston and control valve rotor which alternately permits input and output of pressure fluid
DE3734926C2 (en)
DE2236125A1 (en) RADIAL PISTON MACHINE
DE3828274A1 (en) HYDRAULIC PUMP
DE2542392A1 (en) Hydraulically operated high pressure membrane pump - has automatically operated change over valve for alternately driving one or other membrane
DE19926993C2 (en) Double axial piston machine
DE1703974C3 (en) Device for controlling the delivery rate of a swash plate axial piston pump

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection