DE1056598B - Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts - Google Patents

Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts

Info

Publication number
DE1056598B
DE1056598B DEH32614A DEH0032614A DE1056598B DE 1056598 B DE1056598 B DE 1056598B DE H32614 A DEH32614 A DE H32614A DE H0032614 A DEH0032614 A DE H0032614A DE 1056598 B DE1056598 B DE 1056598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
acid
salts
water
heterocyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32614A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Bruno Blaser
Dr Werner Stein
Dr Hubert Schirp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH32614A priority Critical patent/DE1056598B/en
Priority to CH6838359A priority patent/CH375335A/en
Priority to BE575248A priority patent/BE575248A/en
Publication of DE1056598B publication Critical patent/DE1056598B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/416Henkel reaction and related reactions, i.e. rearrangement of carboxylate salt groups linked to six-membered aromatic rings, in the absence or in the presence of CO or CO2, (e.g. preparation of terepholates from benzoates); no additional classification for the subsequent hydrolysis of the salt groups has to be given

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung aromatischer oder aromatischheterocyclischer Di- und bzw. oder Tricarbonsäuren oder ihrer Salze Wie bereits früher gefunden, kann man aromatische Di- und Polycarbonsäuren bzw. ihre Salze dadurch herstellen, daß man Salze aromatischer Monocarbonsäuren im Gemisch mit Salzen aromatischer Polycarbonsäuren, welche mehr als zwei Carboxylgruppen im Molekül enthalten, auf eine Temperatur oberhalb 3000 C erhitzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Salze in die freien Säuren überführt. Bei dieser Umsetzung findet eine Wanderung von Carboxylgruppen von einem Molekül zum anderen sowie gegebenenfalls auch eine Umlagerung der Carboxylgruppen innerhalb des Moleküls statt, so daß beispielsweise aus 1 Mol Kaliumbenzoat und 1 Mol des Kaliumsalzes einer Benzoltricarbonsäure 2 Mol Kaliumterephthalat erhalten werden können. Process for the preparation of aromatic or aromatic heterocyclic Di- and / or tricarboxylic acids or their salts As already found earlier, aromatic di- and polycarboxylic acids or their salts can be produced by that one salts of aromatic monocarboxylic acids in a mixture with salts of aromatic polycarboxylic acids, which contain more than two carboxyl groups in the molecule, to a temperature above Heated at 3000 C and optionally converted the salts thus obtained into the free acids. In this reaction there is migration of carboxyl groups from one molecule on the other hand, and possibly also a rearrangement of the carboxyl groups within of the molecule instead, so that, for example, from 1 mole of potassium benzoate and 1 mole of des Potassium salt of a benzenetricarboxylic acid, 2 moles of potassium terephthalate can be obtained can.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man auch in carboxylgruppenfreie aromatische oder in aromatisch-heterocyclische Verbindungen Carboxylgruppen einführen kann, wenn man sie in Abwesenheit nennenswerter Mengen von Sauerstoff sowie unter Ausschluß von Wasser mit Alkalisalzen aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Carbonsäuren bei erhöhter Temperatur, unter Druck sowie in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren zur Reaktion bringt. Bei der erfindungsgemäßen Reaktion werden die Carboxylgruppen der als Ausgangsstoff dienenden Carbonsäuren ganz oder teilweise auf die oarboxylgruppenfreie Verbindung übertragen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man beispielsweise aus Benzol und dem Kaliumsalz der Pyromellithsäure Kaliumterephthalat nach folgender Gleichung: Aus den auf diese Weise erhaltenen Salzen kann man in bekannter Weise die freien Säuren oder ihre Derivate gewinnen.It has now surprisingly been found that carboxyl groups can also be introduced into carboxyl-free aromatic compounds or into aromatic-heterocyclic compounds if they are used in the absence of significant amounts of oxygen and with the exclusion of water with alkali salts of aromatic or aromatic-heterocyclic carboxylic acids at elevated temperature, under pressure as well as reacting in the presence of suitable catalysts. In the reaction according to the invention, all or some of the carboxyl groups of the carboxylic acids used as starting material are transferred to the compound free of carboxyl groups. According to the process according to the invention, for example, from benzene and the potassium salt of pyromellitic acid, potassium terephthalate is obtained according to the following equation: The free acids or their derivatives can be obtained in a known manner from the salts obtained in this way.

Als Ausgangs stoffe für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete carboxylgruppenfreie Veffindungen sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Naphthalin, Diphenyl und andere mehrkernige aromatische Verbindungen. Suitable starting materials for the process according to the invention Carboxyl group-free connections are z. B. aromatic hydrocarbons such as Benzene, naphthalene, diphenyl and other polynuclear aromatic compounds.

Auch carboxylgruppenfreie aromatisch - heterocyclische Verbindungen können als Ausgangsmaterial für das neue Verfahren dienen. Hierunter werden solche heterocyclischen Verbindungen verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome im Ring enthalten und denen man auf Grund ihres chemischen Verhaltens »aromatischen« Charakter zuschreibt. Solche Verbindungen sind z. B. Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Thiophen, Thionaphthen, a,a-Dipyridyl u. a. m. Also carboxyl group-free aromatic-heterocyclic compounds can serve as starting material for the new process. Below are some Heterocyclic compounds are understood to have one or more heteroatoms in the ring included and which, due to their chemical behavior, have an "aromatic" character ascribes. Such compounds are e.g. B. pyridine, quinoline, isoquinoline, thiophene, Thionaphthene, a, a-dipyridyl, and others. m.

Aromatische Carbonsäuren, welche in Form ihrer Alkalisalze erfindungsgemäß mit den genannten aromatischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Kohlenwasserstoffen zur Umsetzung gebracht werden, sind z. B. Benzolcarbansäuren, insbesondere Hemimellith-, Trimellith- und Trimesinsäure, Mdlophan-, Prehnit-und Pyromellithsäure, Benzolpentacarbonsäure und Mellithsäure. Auch Gemische derartiger Polycarbonsäuren können Verwendung finden. Es können auch Mono- oder Dicarbonsäuren des Benzols zur Carboxylierung heterocyclischer Verbindungen Verwendung finden. Eine derartige Arbeitsweise ist oft zweckmäßig, da die Benzoesäure und die Phfflalsäuren technisch leicht zugängliche Substanzen sind. Die genannten Benzolcarbonsäuren werden nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Oxydation von Alkylbenzolen oder durch oxydativen Abbau höherer, gegebenenfalls alkylierter Ringsysteme. Sie können ferner aus kohlenstoffhaltigen StoKen,wie z. B. Graphit und Kohle, durch Oxydation z. B. mit Salpetersäure oder mit Sauerstoff gewonnen werden. Aromatic carboxylic acids, which according to the invention in the form of their alkali salts with the aromatic or aromatic-heterocyclic hydrocarbons mentioned are brought to implementation, are z. B. benzene carbanic acids, especially hemimellitic, Trimellitic and trimesic acid, mdlophanic, prehnitic and pyromellitic acid, benzene pentacarboxylic acid and mellitic acid. Mixtures of such polycarboxylic acids can also be used. Mono- or dicarboxylic acids of benzene can also be used for the carboxylation of heterocyclic acids Connections are used. Such a way of working is often expedient, because benzoic acid and phthalic acids are technically easily accessible substances are. The benzene carboxylic acids mentioned are produced by known processes, for example by oxidation of alkylbenzenes or by oxidative degradation of higher, optionally alkylated ring systems. You can also choose from carbonaceous StoKen, such as B. graphite and carbon, by oxidation z. B. with nitric acid or can be obtained with oxygen.

Andere für das erfindu.ngsgemäße Verfahren geeignete aromatische Polycarbonsäuren leiten sich von mehrkernigen aromatischen Ringsystemen ab, wie z. B. die a- und ,B-Naphthoesäure, die Naphthalsäure, die Diphensäure, die Naphthalintricarbonsäure-1,4,5 und fie Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure. Auch aromatisch-heterocyclische Carbonsäuren, z. B. Pyridinarbonsäuren, sind in gleicher Weise geeignet, kommen aber im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen als Ausgangsstoffe weniger in Frage.Other aromatic polycarboxylic acids suitable for the process according to the invention derive from polynuclear aromatic ring systems, such as. B. the a- and , B-naphthoic acid, naphthalic acid, diphenic acid, naphthalenetricarboxylic acid-1,4,5 and for naphthalene-1,4,5,8-tetracarboxylic acid. Also aromatic heterocyclic ones Carboxylic acids, e.g. B. pyridinarboxylic acids are equally suitable to come but in general, for economic reasons, they are less suitable as starting materials.

Die genannten Säuren oder ihre Gemische werden für das erfindungsgemäße Verfahren in Form ihrer Alkalisalze verwendet. Bevorzugt werden die Salze des Kaliums verarbeitet, da man mit diesen besonders gute Ergebnisse erzielt. Die Rubidium- und Caesiumsalze, welche ebenso gute Ausbeuten liefern, kommen aus wirtschaftlichen Gründen weniger in Frage. The acids mentioned or their mixtures are used for the inventive Process used in the form of their alkali salts. The salts of potassium are preferred processed, because you get particularly good results with these. The rubidium and cesium salts, which give equally good yields, come from economic ones Reasons less in question.

Als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind vor allem Cadmium und seine Verbindungen geeignet, z. B. das Oxyd oder die Salze mit an organischen oder organischen Säuren, ferner auch metallorganische oder Komplexverbindungen des Cadmiums. Auch einige andere Metalle, insbesondere Zink und Quecksiqber, sowie Verbindungen dieser Metalle kommen in Frage. The main catalysts for the process according to the invention are Cadmium and its compounds suitable, e.g. B. the oxide or the salts with organic or organic acids, also organometallic or complex compounds of the Cadmiums. Also some other metals, especially zinc and mercury, as well as compounds these metals come into question.

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es notwendig, die Anwesenheit größerer Mengen von Sauerstoff auszuschließen. Man arbeitet daher in Anwesenheit eines geeigneten Schutzgases, vorzugsweise in Gegenwart von Kohlendioxyd unter Druck. Auch andere Schutzgase, beispielsweise Stickstoff oder Argon, können verwendet werden, gegebenenfalls im Gemisch mit Kohlendioxyd. To carry out the method according to the invention, it is necessary exclude the presence of large amounts of oxygen. So you work in the presence of a suitable protective gas, preferably in the presence of carbon dioxide negative pressure. Other protective gases, for example nitrogen or argon, can also be used can be used, optionally mixed with carbon dioxide.

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner notwendig, die Anwesenheit von Wasser auszuschließen. Es werden daher alle Ausgangsstoffe vorzugsweise in sorgfältig getrocknetem Zustand eingesetzt. Um auch die Anwesenheit kleiner Wassermengen, die entweder noch in den Ausgangsstoffen vorhanden sind oder die sich durch Neben-oder Zersetzungsreaktionen bilden können, mit Sicherheit auszuschließen, ist es vorteilhaft, dem Reaktionsgemisch solche Stoffe zuzusetzen, die unter den angewandten Reaktionsbedingungen in der Lage sind, Wasser zu binden bzw. sich damit umzusetzen, ohne die eigentliche Reaktion zu stören. Solche Stoffe können chemisch sehr verschiedener Natur sein. Geeignet sind z. B. Carbide verschiedener Metalle, wie Aluminiumcarhid, oder auch Carbide der Erdalkali-oder Alkalimetalle, wie Calciumcarbid. Auch andere Verbindungen der genannten Metalle, z. B. ihre Nitride oder Borde oder Cyanate, insbesondere Kaliumcyanat, können verwendet werden, ferner beispielsweise elementares Silicium oder Bor, oder verschiedene Verbindungen dieser Elemente, unter anderem Siliciumtetraphenvl. It is also useful for carrying out the method according to the invention necessary to exclude the presence of water. There are therefore all starting materials preferably used in a carefully dried state. To the presence too small amounts of water that are either still present in the starting materials or which can form through secondary or decomposition reactions can be ruled out with certainty, It is advantageous to add those substances to the reaction mixture which are under the applied reaction conditions are able to bind water or with it implement without disturbing the actual reaction. Such substances can be chemical be of very different nature. Suitable are e.g. B. Carbides of various metals, such as aluminum carbide, or also carbides of the alkaline earth or alkali metals, such as calcium carbide. Other compounds of the metals mentioned, e.g. B. their nitrides or boards or Cyanates, particularly potassium cyanate, can also be used, for example elemental silicon or boron, or various compounds of these elements, under other silicon tetraphenvl.

Die erfindungsgemäße Reaktion setzt im allgemeinen bei einer Temperatur oberhalb 3000 C ein. Die optimale Reaktionstemperatur ist je nach den verwendeten Ausgangsstoffen verschieden. Die obere Temperaturgrenze ist durch die Zersetzungstemperatur der Ausgangsstoffe oder der Reaktionsprodukte gegeben. The reaction according to the invention generally starts at one temperature above 3000 C. The optimal reaction temperature depends on the one used Starting materials different. The upper temperature limit is determined by the decomposition temperature given the starting materials or the reaction products.

Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische ist in der Regel einfach. Die nicht umgesetzten aromatischen oder aromatisch-heterocyclischen Kohlenwasserstoffe können zurückgewonnen werden. Bei der technischen Durchführung des Verfahrens kann der Kohlenwasserstoff im Kreislauf geführt werden. Das gleiche gilt für das zum Einsatz gelangende Schutzgas, z. B. Working up the reaction mixtures is usually simple. The unreacted aromatic or aromatic-heterocyclic hydrocarbons can be recovered. In the technical implementation of the process can the hydrocarbon are circulated. The same goes for that for Use of protective gas, e.g. B.

Kohlendioxyd, welches, gegebenenfalls nach entsprechender Reinigung, ebenfalls wieder verwendet werden kann. Ebenso lassen sich andere Zusätze, z. B. der Katalysator, mehrfach verwenden.Carbon dioxide, which, if necessary after appropriate cleaning, can also be used again. Likewise, other additives, such. B. the catalyst, use several times.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in vielen Fällen technisch wertvolle aromatische oder aromatiseh-heterocyclische Dicarbonsäuren bzw. ihre Salze, wie Tereplhthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure oder Isocinchomeronsäure, erhalten. Als Nebenprodukte entstehen häufig andere aromatische Carbonsäuren, z. B. Trimesinsäure. In many cases, the process according to the invention is technical valuable aromatic or aromatic-heterocyclic dicarboxylic acids or their salts, such as terephthalic acid, naphthalene-2,6-dicarboxylic acid or isocinchomeronic acid. Other aromatic carboxylic acids, e.g. B. trimesic acid.

Beispiel 1 40,6 g des Tetrakaliumsalzes der Pyromellithsäure wurden mit 4,0 g Cadmiumffuorid und 10,0 g Aluminiumcarbid durch Vermahlen in einer Kugelmühle innig gemischt und zusammen mit 325 cm3 Benzol in einen Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen gefüllt. Anschließend wurde der Inhalt des Autoklavs 15 Stunden auf 4250 C erhitzt. Vor Beginn des Erhitzens wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß sich bei Reaktionstemperatur ein Druck von 1400 at einstellte. Die festen Reaktionsprodukte wurden nach dem Abkühlen und Entspannen des Autoklavs vom überschüssigen Benzol befreit und in Wasser gelöst. Example 1 40.6 g of the tetrapotassium salt of pyromellitic acid was obtained with 4.0 g of cadmium fluoride and 10.0 g of aluminum carbide by grinding in a ball mill intimately mixed together with 325 cm3 of benzene in an autoclave with a capacity of 600 cm3 filled. The contents of the autoclave were then heated to 4250 ° C. for 15 hours. Before the start of heating, so much carbon dioxide was injected that it was at the reaction temperature a pressure of 1400 at was set. The solid reaction products became after cooling and releasing the pressure in the autoclave from excess benzene and dissolved in water.

Die Lösung wurde flltriert und das Filtrat bei 90 bis 1000 C mit~ Salzsäure angesäuert. Die ausgefällte Terephthalsäure wurde heiß filtriert, mit heißem Wasser ausgewaschen und anschließend bei 1400 C getrocknet. Die Ausbeute betrug 23,35 g. Aus der Mutterlauge wurden durch Extraktion mit ether 3,8 g Pyromellithsäure zurückgewonnen.The solution was filtered and the filtrate at 90 to 1000 C with ~ Acidified hydrochloric acid. The precipitated terephthalic acid was filtered hot, with Washed out with hot water and then dried at 1400 C. The yield was 23.35 g. 3.8 g of pyromellitic acid were obtained from the mother liquor by extraction with ether recovered.

Beispiel 2 40,6 g des Tetrakaliumsalzes der Pyromellithsäure, 3,0 g Cadmiumterephthalat und 5,0 g Aluminiumcarbid wurden in einer Kugelmühle gemischt und zusammen mit 325 cm3 Benzol in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 25 Stunden auf 4100 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxid in den Autoklav gedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von etwa 1500 at resultierte. Example 2 40.6 g of the tetrapotassium salt of pyromellitic acid, 3.0 cadmium terephthalate and 5.0 g aluminum carbide were mixed in a ball mill and together with 325 cm3 of benzene in an autoclave with a capacity of 600 cm3 25 Heated to 4100 ° C. for hours. At the beginning of the experiment, so much carbon dioxide was in pressed the autoclave that a pressure of about 1500 at resulted at the reaction temperature.

Die festen Reaktionsprodukte wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden 19,2 g Terephthalsäure erhalten. Aus der Mutterlauge konnten 5,4 g Pyromellithsäure zurückerhalten werden.The solid reaction products were as described in Example 1 Way worked up. 19.2 g of terephthalic acid were obtained. From the mother liquor 5.4 g of pyromellitic acid could be recovered.

Beispiel 3 32,4 g des Trikaliumsalzes der Hemimellithsäure, 2,0 g Cadmiumfluorid und 5,0 g Aluminiumcarbid wurden in einer Kugelmühle vermisoht und anschlie ßend zusammen mit 325 cm3 Benzol in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 16 Stunden auf 4100 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd in den Autoklav gedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von etwa 1500 at resultierte. Die festen Reaktionsprodukte wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Example 3 32.4 g of the tripotassium salt of hemimellitic acid, 2.0 g Cadmium fluoride and 5.0 g of aluminum carbide were mixed in a ball mill and then together with 325 cm3 of benzene in an autoclave with a capacity of 600 cm3 Heated to 4100 C for 16 hours. At the beginning of the experiment there was so much carbon dioxide pressed into the autoclave that a pressure of about 1500 at resulted. The solid reaction products were as described in Example 1 Way worked up.

Es wurden 17,05 g Terephthalsäure erhalten. Aus der Mutterlauge wurden 2,6 g Tricarbonsäure zurückgewonnen.17.05 g of terephthalic acid were obtained. From the mother liquor were Recovered 2.6 g of tricarboxylic acid.

Beispiel 4 40,6 g des Tetrakaliumsalzes der Pyromellithsäure wurden mit 4,0 g Cadmiumfiuorid und 10,0 g Aluminiumcarbid (Korngröße <0,06 mm) in einer Kugelmühle gemischt und dann in einem Autoklav von 600 cm8 Fassungsvermögen zusammen mit 300 cm3 Benzol 15 Stunden auf 4250 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurden 150 at Stickstoff auf den Autoklav aufgedrückt. Der Enddruck bei 4250 C betrug 720 at. Example 4 40.6 g of the tetrapotassium salt of pyromellitic acid was obtained with 4.0 g cadmium fluoride and 10.0 g aluminum carbide (grain size <0.06 mm) in one Ball mill mixed and then put together in an autoclave of 600 cm8 capacity heated to 4250 C for 15 hours with 300 cm3 of benzene. At the beginning of the experiment 150 atm of nitrogen pressed onto the autoclave. The final pressure at 4250 ° C. was 720 at.

Die festen Reaktionsprodukte wurden in der oben beschriebenen Weise. aufgearbeitet, wobei 4,65 g Terephthalsäure erhalten wurden. Aus der Mutterlauge wurden durch Kristallisation und Extraktion mit Äther insgesamt 19,2 g Pyromellithsäure zurückgewonnen.The solid reaction products were prepared in the manner described above. worked up, whereby 4.65 g of terephthalic acid were obtained. From the mother liquor were made by crystallization and extraction with ether in total 19.2 g of pyromellitic acid recovered.

Beispiel 5 40,6 g des Tetrakaliumsalzes der Pyromellithsäure wurden mit 4,0 g Cadmiumfltrorid und 11,2 g ptulverisiertem Silicium in einer Kugelmühle gemischt und in einem Autoklav von 600 cm8 Fassungsvermögen zusammen mit 290 cm3 Benzol 15 Stunden auf 4250 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd in den Autoklav gedrückt, daß sich bei der Reaktionstemperatur ein Druck von 1500 at einstellte. Die festen Reaktionsprodukte wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden 12,25 g Terephthalsäure efhalten. Nach dem Abkühlen der Mutterlauge wurden durch Kristallisation und Extraktion mit Äther insgesamt 12,65 g Pyromelldthsäure zurückgewonnen. Example 5 40.6 g of the tetrapotassium salt of pyromellitic acid was obtained with 4.0 g of cadmium fluoride and 11.2 g of powdered silicon in a ball mill mixed and placed in an autoclave of 600 cm8 capacity together with 290 cm3 Benzene heated to 4250 C for 15 hours. At the beginning of the experiment there was so much carbon dioxide pressed into the autoclave that a pressure of 1500 at set. The solid reaction products were as described in Example 1 Way worked up. 12.25 g of terephthalic acid were obtained. After cooling down the mother liquors were total by crystallization and extraction with ether 12.65 g of pyromelldic acid recovered.

Beispiel 6 Ein Gemisch aus 40,6 g des Tetrakaliumsalzes der Pyromellithsäure, 100 g Naphthalin, 10,0 g Aluminiumcarbid und 4,0 g Cadmiumchílorid wurde in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 15 Stunden auf 4250 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von 1450 at entstand. Nach dem Erkalten wurde das Reaktionsprodukt zerkleinert und mit Aceton digeriert, um überschüssiges Naphthalin in Lösung zu bringen. Der ungelöste Rückstand wurde in heißem Wasser gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde in der Hitze mit Salzsäure angesäuert. Die ausgefällte Naphthtalin-2,6-dicarbonsäure wurde mit heißem Waschwasser und mit Alkohol gewaschen. Die Ausbeute betrug 13,2 g. Aus der Mutterlauge wurden durch Extraktion mit Äther 13,3 g Pyromellithsäure zurückgewonnen. Example 6 A mixture of 40.6 g of the tetrapotassium salt of pyromellitic acid, 100 g of naphthalene, 10.0 g of aluminum carbide and 4.0 g of cadmium chloride was in one Autoclave with a capacity of 600 cm3 heated to 4250 C for 15 hours. At the beginning of The experiment was so much carbon dioxide that a reaction temperature Pressure from 1450 at was created. After cooling, the reaction product was comminuted and digested with acetone to bring excess naphthalene into solution. Of the undissolved residue was dissolved in hot water and filtered. The filtrate was acidified in the heat with hydrochloric acid. The precipitated naphthalene-2,6-dicarboxylic acid was washed with hot washing water and with alcohol. The yield was 13.2 G. 13.3 g of pyromellitic acid were obtained from the mother liquor by extraction with ether recovered.

Beispiel 7 Ein Gemisch aus 40,6 g des Tetrakaliumsalzes der Pyromellithsäure, 200 cm3 wasserfreiem Pyridin, 10,0 g Aluminiumcarbid und 2,0 g Cadmiumfiuorid wurde in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 16 Stunden auf 4100 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von 660 at entstand. Nach dem Erkalten wurde das Reaktionsprodukt vom überschüssigen Pyridin abfiltriert und in heißem Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat in der Siedehitze mit Salzsäure angesäuert. Example 7 A mixture of 40.6 g of the tetrapotassium salt of pyromellitic acid, 200 cc anhydrous pyridine, 10.0 g aluminum carbide and 2.0 g cadmium fluoride was used Heated in an autoclave with a capacity of 600 cm3 at 4100 C for 16 hours. to At the beginning of the experiment, so much carbon dioxide was injected that at the reaction temperature a pressure of 660 at was created. After cooling, the reaction product was from Filtered off excess pyridine and dissolved in hot water. The solution was filtered and the filtrate acidified with hydrochloric acid at the boiling point.

Hierbei fielen 8,4 g Terephthalsäure aus, die abgetrennt wurden. Aus der Mutterlauge wurden durch Kristallisation und Extraktion mit Äther 11,85 g Isocinchomeronsäure sowie 6,95 g nicht umgesetzte Pyromellithsäure erhalten.8.4 g of terephthalic acid precipitated out and were separated off. the end the mother liquor was converted into 11.85 g of isocinchomeronic acid by crystallization and extraction with ether and 6.95 g of unreacted pyromellitic acid were obtained.

Beispiel 8 Ein Gemisch von 48,4 g Dikaliumphthalat, 250 cm3 wasserfreiem Pyridin, 10,0 g Aluminiumcarbid und 2,5 g Cadmiumfiuorid wurde in einem Autoklav von 600 cm8 Fassungsvermögen 16 Stunden auf 4100 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß bei der Reaktionstemperatur ein Druck von 1300 at entstand. Nach dem Erkalten wurde das Reaktionsprodukt vom überschüssigen Pyridin abfiltriert und in heißem Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat in der Siedehitze mit Salzsäure angesäuert. Dabei wurden 20,8 g Terephthalsäure erhalten. Au.s der Mutterlauge wurden nach dem Abkühlen durch Kristalli- sation- und durch Extraktion mit Äther insgesamt 6,55 g Isocinchomeronsäure erhalten. Example 8 A mixture of 48.4 g of dipotassium phthalate, 250 cc anhydrous Pyridine, 10.0 g aluminum carbide and 2.5 g cadmium fluoride were in an autoclave with a capacity of 600 cm8 heated to 4100 C for 16 hours. At the beginning of the experiment so much carbon dioxide was injected that a pressure was reached at the reaction temperature from 1300 at. After cooling, the excess was removed from the reaction product Filtered off pyridine and dissolved in hot water. The solution was filtered and the filtrate is acidified with hydrochloric acid at the boiling point. This gave 20.8 g of terephthalic acid obtain. After cooling, apart from the mother liquor, crystalline sation- and obtained by extraction with ether a total of 6.55 g of isocinchomeronic acid.

Beispiel 9 Ein Gemisch aus 32,0 g Kaliumbenzoat, -250 cm3 Pyridin, 10,0 g Aluminiumcarbid (Korngröße <0,06 mm) und 2,0 g Cadmiumfluorid wurde in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 16 Stunden auf 4200 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von 1450 at entstand. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt in 11 Wasser gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde auf 300 cm3 eingeengt und nochmals filtriert. Example 9 A mixture of 32.0 g of potassium benzoate, -250 cm3 of pyridine, 10.0 g of aluminum carbide (grain size <0.06 mm) and 2.0 g of cadmium fluoride were used in heated to 4200 C for 16 hours in an autoclave with a capacity of 600 cm3. At the start so much carbon dioxide was injected during the experiment that at reaction temperature a print of 1450 at was created. After cooling, the reaction product was in 11 dissolved water and filtered. The filtrate was concentrated to 300 cm3 and again filtered.

Anschließend wurde in der Siedehitze mit Salzsäure angesäuert. Der hierbei erhaltene Niederschlag wog 4,5 g und bestand aus Terephthalsäure. Aus der Mutterlauge wurden durch Kristallisation und Extraktion mit Äther 6,0 g Isocinchomeronsäure erhalten.It was then acidified with hydrochloric acid at the boiling point. Of the The resulting precipitate weighed 4.5 g and consisted of terephthalic acid. From the Mother liquor was obtained by crystallization and extraction with ether 6.0 g of isocinchomeronic acid obtain.

Beispiel 10 Ein Gemisch von 40,6 g des Tetrakaliumsalzes der Pyromellithsäure, 4,0 g Cadmiumfluorid, 10,0 g amorphem Bor und 325 cm8 Benzol wurde in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 15 Stunden auf 4250 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von 1350 at entstand. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt, welches ein Gewicht von 59,4 g aufwies, in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden hierbei 26,2 gTerephthalsäure erhalten. Durch Extraktion der Mutterlauge mit Äther konnte ferner 2,5 g Pyromellithsäure zurückgewonnen werden. Example 10 A mixture of 40.6 g of the tetrapotassium salt of pyromellitic acid, 4.0 g of cadmium fluoride, 10.0 g of amorphous boron, and 325 cm8 of benzene were placed in an autoclave with a capacity of 600 cm3 heated to 4250 C for 15 hours. At the beginning of the experiment so much carbon dioxide was injected that at the reaction temperature a pressure of 1350 at. After cooling, the reaction product, which was a weight of 59.4 g, worked up in the manner described above. There were here 26.2 g of terephthalic acid were obtained. By extracting the mother liquor with ether furthermore, 2.5 g of pyromellitic acid can be recovered.

Beispiel 11 Ein Gemisch aus 34,2 g des Tetranatriumsaizes der Pyromellithsäure, 2,0 g Cadmiumfiuorid, 10,0 g amorphem Bor und 250 cm3 trockenem Pyridin wurde in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 16 Stunden auf 4300 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von 840 at entstand. Das Reaktionsprodukt, welches 46,8 g wog, wurde in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet. Example 11 A mixture of 34.2 g of the tetrasodium salt of pyromellitic acid, 2.0 g of cadmium fluoride, 10.0 g of amorphous boron and 250 cm3 of dry pyridine were in heated to 4300 C for 16 hours in an autoclave with a capacity of 600 cm3. At the start so much carbon dioxide was injected during the experiment that at reaction temperature a pressure of 840 at was created. The reaction product, which weighed 46.8 g, was in worked up in the manner described above.

Hierbei wurden 4,5 g Terephthalsäure erhalten. Aus der Mutterlauge kristallisierten beim Abkühlen 2,9 g eines Gemisches aus Pyridindi- und -tricarbonsäure aus. Beispiel 12 Ein Gemisch von 40,6 g Tetrakaliumpyromellithat, 4,0 g Zinkchlorid, 10,0 g Silicium und 300 cm3 wasserfreiem Pyridin wurde in einem Autoklav von 600 cm3 Fassungsvermögen 20 Stunden auf 4100 C erhitzt. Zu Beginn des Versuches wurde so viel Kohlendioxyd aufgedrückt, daß bei Reaktionstemperatur ein Druck von 1440 at entstand. Nach dem Abkühlen und Entspannen wurde das überschüssige Pyridin abdekantiert und das 57,0 g wiegende feste Reaktionsprodukt in der beschriebenen Weise aufgearbeitet. Dabei wurde den 12,7 g Terephthalsäure erhalten. Aus der Mutterlange wurden durch Kristallisation und Extraktion mit Äther 11,2 g Isocinchomeronsäure gewonnen.This gave 4.5 g of terephthalic acid. From the mother liquor 2.9 g of a mixture of pyridinedi- and tricarboxylic acid crystallized on cooling the end. Example 12 A mixture of 40.6 g of tetrapotassium pyromellitate, 4.0 g of zinc chloride, 10.0 g silicon and 300 cm3 anhydrous pyridine was in an autoclave of 600 cm3 capacity heated to 4100 C for 20 hours. At the beginning of the experiment was so much carbon dioxide is pressed in that at the reaction temperature a pressure of 1440 at was created. After cooling and letting down the pressure, the excess pyridine was decanted off and the solid reaction product, which weighs 57.0 g, is worked up in the manner described. This gave 12.7 g of terephthalic acid. From the mother's length became through Crystallization and extraction with ether obtained 11.2 g of isocinchomeronic acid.

Claims (1)

PATENTANSPROCHE 1. Verfahren zur Herstellung aromatischer oder aromatisch - heterocyclischer Di- und bzw. oder Tricarbonsäuren oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man carboxylgruppenfreie aromatische oder aromatisch-heterocyclische Verbindungen mit Alkalisalzen aromatischer oder aromatischheterocyclischer Carbonsäuren in Abwesenheit nennenswerter Mengen Sauerstoff und Wasser sowie in Gegenwart solcher Stoffe, welche Wasser binden oder sich mit Wasser umzusetzen vermögen, bei einer Temperatur oberhalb 3000 C unter Druck in Anwesenheit eines Schutzgases sowie in Gegenwart von Metallkatalysatoren umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Salze in die freien Säuren überführt 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren die Metalle Cadmium oder Zink oder deren Verbindungen verwendet. PATENT CLAIM 1. Process for the production of aromatic or aromatic - Heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts, characterized in that, that one carboxyl group-free aromatic or aromatic-heterocyclic compounds with Alkali salts of aromatic or aromatic heterocyclic carboxylic acids in the absence significant amounts of oxygen and water and in the presence of such substances, which Binding water or being able to react with water at a temperature above 3000 C under pressure in the presence of a protective gas and in the presence of metal catalysts converts and, if necessary, converts the salts obtained into the free acids 2. Process according to Claim 1, characterized in that the catalysts used are the Metals Cadmium or zinc or their compounds are used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserbindende Mittel Carbide, insbesondere Aluminiumcarbid, verwendet. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that one Carbides, in particular aluminum carbide, are used as water-binding agents. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserbindende Mittel elementares Silicium oder Bor verwendet. 4. The method according to claim 1 and 2, characterized in that one elemental silicon or boron is used as a water-binding agent. 5 Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzgas Kohlendioxyd verwendet. 5 The method according to claim 1 to 4, characterized in that one carbon dioxide is used as a protective gas.
DEH32614A 1958-03-07 1958-03-07 Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts Pending DE1056598B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32614A DE1056598B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts
CH6838359A CH375335A (en) 1958-03-07 1959-01-14 Process for the preparation of alkali salts of aromatic or heterocyclic dicarboxylic acids
BE575248A BE575248A (en) 1958-03-07 1959-01-30 Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic dicarboxylic acids.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32614A DE1056598B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056598B true DE1056598B (en) 1959-05-06

Family

ID=7151919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32614A Pending DE1056598B (en) 1958-03-07 1958-03-07 Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE575248A (en)
CH (1) CH375335A (en)
DE (1) DE1056598B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081252A (en) * 1988-06-06 1992-01-14 Nippon Steel Corporation Process for the preparation of aromatic carboxylic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081252A (en) * 1988-06-06 1992-01-14 Nippon Steel Corporation Process for the preparation of aromatic carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
BE575248A (en) 1959-05-15
CH375335A (en) 1964-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741122B1 (en) Process for preparing aromatic compounds through decarboxylation of aromatic carboxylic acids
CH374979A (en) Process for the production of aromatic carboxylic acids
DE1056598B (en) Process for the preparation of aromatic or aromatic-heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids or their salts
DE1032242B (en) Process for the preparation of di-aryl-substituted adipic acids
DE2112009A1 (en) Process for the preparation of benzene tetracarboxylic acids and their anhydrides
DE2130406B2 (en)
DE2407003A1 (en) NEW NAPHTHALIN-TETRACARBONIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
AT200572B (en) Process for the production of aromatic di- and polycarboxylic acids
DE958023C (en) Process for the production of aromatic carboxylic acids
DE958196C (en) Process for the production of terephthalic acid or its potassium salts and their esters
DE945627C (en) Process for the production of aromatic carboxylic acids
DE953072C (en) Process for the preparation of naphthalene-2, 6-dicarboxylic acid or of salts and derivatives thereof
CH381660A (en) Process for the preparation of alkali salts of aromatic or heterocyclic carboxylic acids
AT321282B (en) Process for the production of aromatic di- or polycarboxylic acids
DE2846432C2 (en)
DE953071C (en) Process for the production of diphenylcarboxylic acids from diphenic acid
CH367164A (en) Process for the production of sorbic acid
DE568879C (en) Process for carrying out acetaldehyde condensation reactions
DE1002316C2 (en) Process for the rearrangement of naphthalic acid into naphthalene-2,6-dicarboxylic acid
DE1014982B (en) Process for the preparation of cyclic dicarboxylic acids or their salts
AT256076B (en) Process for the preparation of benzene carboxylic acids
DE1118783B (en) Process for the preparation of heterocyclic di- and / or tricarboxylic acids of aromatic character
DE888242C (en) Process for the preparation of aliphatic or cycloaliphatic carboxylic acids, in particular dicarboxylic acids
DE1052394B (en) Process for the production of terephthalic acid-bis-ethylene glycol ester by degradation vo
DE1028984B (en) Process for the production of aromatic di- and polycarboxylic acids