DE1049677B - Seam guiding device for sewing machines - Google Patents

Seam guiding device for sewing machines

Info

Publication number
DE1049677B
DE1049677B DENDAT1049677D DE1049677DA DE1049677B DE 1049677 B DE1049677 B DE 1049677B DE NDAT1049677 D DENDAT1049677 D DE NDAT1049677D DE 1049677D A DE1049677D A DE 1049677DA DE 1049677 B DE1049677 B DE 1049677B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
guide rail
spring
guardrail
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049677D
Other languages
German (de)
Inventor
Bielefeld Karl Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Publication date
Publication of DE1049677B publication Critical patent/DE1049677B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/005Doors or covers for accessing inner parts of the machine; Security devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Naht-Führungsvorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung von zu einer Bezugslinie parallelen Nähten.The invention relates to a seam guide device for sewing machines for the production of one Reference line parallel seams.

Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt. So wurde vorgeschlagen, an der Drückerstange eine Konsole anzubringen, die eine verschiebbare und feststellbare Ouerstange aufnimmt, wobei an dem einen Ende der Stange eine Leitschiene schwenkbar gelagert ist, die mit ihrem Eigengewicht auf dem Werkstück aufliegt. Für das Bearbeiten dickerer Werkstücke ist diese Vorrichtung nicht geeignet, da durch das Eigengewicht der Leitschiene allein ihre einwandfreie Anpressung an das Werkstück nicht gewährleistet ist.Such devices are already known. So it was suggested to have a console on the push bar to attach, which receives a sliding and lockable Ouerstange, at one end a guide rail is pivotably mounted on the rod and rests with its own weight on the workpiece. This device is not suitable for processing thick workpieces because of its own weight the guide rail alone does not guarantee that it is properly pressed against the workpiece.

Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung ist dieser Nachteil durch eine federnde Leitschiene, die am Ende einer verschiebbaren runden Querstange in einer an der Drückerstange befestigten Konsole schwenkbar angebracht ist, vermieden. Um hiermit eine parallele Naht zu einer bereits vorhandenen zu nähen, ist es erforderlich^ die Leitschiene nach Lösen einer Klemmschraube in der Konsole mit ihrer Querstange unter Anlegung eines Meßstabes bis zum Erreichen des gewünschten Abstandes zwischen der bereits vorhandenen Naht und der Nadel zu verschieben.In a further known device, this disadvantage is caused by a resilient guide rail, which is on The end of a slidable round cross bar can be pivoted in a console attached to the push bar is appropriate, avoided. To use this to sew a parallel seam to an already existing one, it is required ^ the guardrail after loosening a clamping screw in the console with its crossbar below Apply a measuring stick until the desired distance between the existing ones is reached Suture and the needle to move.

Eine weitere bekannte Stoff-Führungsvorrichtung hat ebenfalls eine an der Stoffdrückerstange verschwenkbar befestigte Querstange, auf der die Leitschiene verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. Auf der Stange ist ein federbelasteter Ring befestigt, der als Rastvorrichtung zum Halten der Leitschiene in einer um 90° verschwenkten Ruhestellung dient. Bei dieser Vorrichtung muß zum Nähen von parallelen Nähten in verschiedenen Abständen voneinander gleichfalls vor dem Verschieben der Leitschiene auf der Stange eine Feststellschraube gelöst werden, wobei wiederum der gewünschte Abstand zwischen der Bezugslinie und der Naht durch Messen oder vorherige Markierung des Werkstückes festgelegt werden muß.Another known fabric guide device also has a pivotable on the presser bar attached crossbar on which the guardrail is arranged to be displaceable and lockable. A spring-loaded ring is attached to the rod, which acts as a locking device to hold the guardrail is used in a rest position pivoted by 90 °. This device must be used for sewing parallel Seams at different distances from each other also before moving the guardrail the rod a locking screw can be loosened, in turn the desired distance between the The reference line and the seam can be determined by measuring or marking the workpiece beforehand got to.

Die bekannten Vorrichtungen sind in ihrer Handhabung umständlich, wenn es sich darum handelt, beispielsweise an einer Mehrzahl gleicher Werkstücke zwei zu ihren Kanten parallele Nähte herzustellen, wobei die Abstände zwischen der Werkstückkante und erster und zweiter Naht verschieden sind. Zu diesem Zweck muß für jede herzustellende Naht vor und nach dem Verschieben der Leitschiene eine Klemmschraube gelöst bzw. wieder angezogen werden, außerdem müssen die verschiedenen Abstände zwischen den Nähten und der Werkstückkante entweder durch Messen oder vorherige Markierung auf dem Werkstück festgelegt werden.The known devices are awkward to use when it comes to For example, to produce two seams parallel to their edges on a plurality of identical workpieces, wherein the distances between the workpiece edge and the first and second seam are different. to For this purpose, one must be provided for each seam to be produced before and after the guide rail has been moved The clamping screw must be loosened or tightened again, and the various distances between the seams and the workpiece edge either by measuring or by previous marking the workpiece.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Naht-FührungSAwrichtung für Nähmaschinen zur Naht-Führungsvorrichtung
für Nähmaschinen
The object of the invention is to provide a seam guide device for sewing machines for the seam guide device
for sewing machines

Anmelder:Applicant:

Dürkoppwerke Aktiengesellschaft,
Bielefeld
Dürkoppwerke Aktiengesellschaft,
Bielefeld

Karl Nicolay, Bielefeld,
ist als Erfinder genannt worden
Karl Nicolay, Bielefeld,
has been named as the inventor

Herstellung von zu einer Bezugslinie parallelen Nähten zu schaffen, die ebenfalls mit einem an der Drückerstange befestigten Halter und einer horizontalen Stange für eine verschiebbar und hochschwenkbar auf dieser angeordneten, unter der Wirkung einer Feder an das Werkstück bzw. an die Stofftragplatte gedrückten Leitschiene versehen ist, die jedoch das Lösen und Anziehen von Feststellschrauben od. dgl.Production of seams parallel to a reference line to create, also with a holder attached to the push rod and a horizontal Rod for a slidable and pivotable arranged on this, under the action of a Spring is provided on the workpiece or on the guide rail pressed against the fabric support plate, but the Loosening and tightening of locking screws or the like.

vor bzw. nach dem Verschieben der Leitschiene und das Abmessen der Abstände von einer Bezugslinie oder ihre Markierung auf dem Werkstück bei der Herstellung einer Mehrzahl gleicher Werkstücke unnötig macht.before or after moving the guardrail and measuring the distances from a reference line or it is unnecessary to mark them on the workpiece when producing a plurality of identical workpieces power.

Diese Aufgabe ist nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Leitschiene zwischen zwei von der Stange aufgenommenen, verstellbaren und feststellbaren Anschlägen in hochgeschwenkter Stellung in eine beliebige, durch die Anschläge begrenzte Lage verschiebbar ist und nach dem Herunterschwenken durch eine selbsttätige Klemmvorrichtung in der eingestellten Arbeitsstellung gegen Verschieben arretiert wird.This object is achieved according to the invention essentially in that the guardrail between two adjustable and lockable stops taken up by the rod in a swiveled-up position Position can be moved into any position, limited by the stops, and after pivoting down by an automatic clamping device in the set working position Moving is locked.

Zur Arretierung der Leitschiene in ihrer hochgeschwenkten Stellung und zur Erzeugung des Anpreßdruckes in ihrer Arbeitsstellung ist eine mit der Leitschiene verbundene Feder vorgesehen, die Rasten zum Zusammenwirken mit einer im äußeren Anschlag befestigten, im inneren Anschlag und im Halter verschiebbar geführten Arretierstange aufweist.To lock the guardrail in its swiveled up position and to generate the contact pressure in its working position a spring connected to the guardrail is provided, the notches to interact with one fastened in the outer stop, slidable in the inner stop and in the holder having guided locking rod.

Die selbsttätige Klemmvorrichtung für die Arretierung der Leitschiene in ihrer Arbeitsstellung kann aus einer die Stange fest umschließenden Klemmfeder bestehen, die sich mit ihren freien Enden an der Arre-The automatic clamping device for locking the guardrail in its working position can consist of a clamping spring that tightly encloses the rod, the free ends of which are attached to the locking

809 747/169809 747/169

Claims (3)

tierstange abstützt, während der Bügel der Feder an der hinteren Kante der Leitschiene ohne Spannung anliegt. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausfithrungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die an der Drückerstange einer Nähmaschine befestigte Naht-Führungsvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 die Vorrichtung in ihrer Ruhestellung, ebenfalls in schaubildlicher Ansicht, und Fig. 3 einen Schnitt durch die Leitschiene nach der Linie III-III der Fig. 1. In der Zeichnung ist mit 1 der Kopf, mit 2 die Stoffdrückerstange und mit 3 die Nadelstange einer Nähmaschine bezeichnet. An der Stoffdrückerstange2 ist ein Halter4 mittels einer Schraube 5 befestigt. Der Halter 4 ist mit einer horizontal angeordneten kreiszylindrischen Stange 6 versehen, auf welcher zwischen zwei verschiebbaren Anschlägen 7, 8 eine Leitschiene 9 aufgenommen ist. In den Anschlag 8 ist eine Stange 10 eingesetzt, deren freies Ende durch eine Öffnung 11 im Anschlag 7 und eine Öffnung 12 im Halter 4 hindurchgeführt ist. Die Anschläge 7, 8 weisen Schlitze 13 auf, die zum Festklemmen der Anschläge 7, 8 auf der Stange 6 mittels Klemmschrauben 14 dienen. Die Leitschiene 9 (Fig. 2) ist mit U-förmig abgesetzten Laschen 15 ausgebildet, die mit Bohrungen versehen sind, um die Leitschiene 9 auf der Stange 6 schwenkbar zu lagern. Zwischen den Laschen 15 ist eine die Stange 6 umschließende, mit einem Bügel 16 ausgebildete KJemmfeder 17 angeordnet, die sich mit ihren Federenden 18 an der unteren Stange 10 abstützt, während ihr Bügel 16 beim Hochschwenken der Leitschiene 9 ,an ihrer hinteren Kante 19 zur Anlage kommt (Fig. 3). Zwischen den in entgegengesetzter Richtung aufgewickelten Federabschnitten der Klemmfeder 17 (Fig. 2) ist ein loser Distanzring 20 angeordnet. An der Leitschiene 9 (Fig. 3) ist eine Blattfeder 21 angeschraubt, die von unten federnd an der Stange IQ anliegt. Sie ist mit Rasten 22 und 23 ausgebildet, die zur Arretierung der Leitschiene 9 mit der Stange 10 in verschiedenen Stellungen dient. Das freie Ende 24 der Blattfeder 21 ist rechtwinklig nach oben abgebogen. Das Arbeiten mit der Vorrichtung ist wie folgt: Es sollen beispielsweise in eine Anzahl von Werkstücken 25 zwei in verschiedenen Abständen von ihren Kanten 26 liegende Nähte 27,28 hergestellt werden. Hierzu wird die Leitschiene 9 nach oben geschwenkt, bis die Raste 23 an der unteren Stange 10 einrastet (Fig. 2 und 3). Während der Schwenkbewegung der Leitschiene 9 hat ihre hintere Kante 19 die Klemmwirkung der Klemmfeder 17 durch Anlage an ihren Bügel 16 aufgehoben. Nunmehr kann die Leitschiene 9 auf der Stange 6 leicht bis zur Anlage am Anschlag 7 verschoben werden, der den Abstand der ersten Naht 27 von der Werkstückkante 26 bestimmt. Die Leitschiene 9 wird nach ihrem Abschwenken unter dem Druck ihrer Blattfeder 21, die jetzt in ihrer Raste 22 federnd an der unteren Stange 10 anliegt, an die Stoff tragplatte 29 gedrückt. Die Stange 6 wird von der Feder 17 fest umschlossen, nachdem die hintere Kante 19 der Leitschiene 9 den Federbügel 16 freigegeben hat. Hierdurch ist die Leitschiene 9 auf der Stange 6 gegen seitliche Verschiebung arretiert. Zum Nähen der zweiten Naht 28 wird die Leitschiene 9 nach ihrem Hochschwenken bis zum Anschlag 8 verschoben, der den Abstand von der Werkstückkante 26 bis zur zweiten Naht 28 bestimmt, und durch Absenken in die arretierte Arbeitsstellung gebracht. Wie ersichtlich, ist die Arbeitsweise sehr einfach und wirtschaftlich, da beim Bearbeiten einer Anzahl gleicher Werkstücke die Leitschiene, ohne Verschraubungen zu lösen oder festziehen zu müssen, nur nach Anheben zwischen den Anschlägen zu verschieben ist, so wobei sie nach Absenken selbsttätig in ihrer Arbeitsstellung gehalten wird. Patentansprüche:animal bar supported, while the bracket of the spring rests on the rear edge of the guardrail without tension. The invention is shown in the drawing in one embodiment, for example. 1 shows the seam guiding device attached to the push rod of a sewing machine in its working position in a diagrammatic representation, FIG. 2 shows the device in its rest position, also in a diagrammatic view, and FIG. 3 shows a section through the guide rail along the line III- III of FIG. 1. In the drawing, 1 denotes the head, 2 denotes the presser bar and 3 denotes the needle bar of a sewing machine. A holder 4 is fastened to the presser rod 2 by means of a screw 5. The holder 4 is provided with a horizontally arranged circular cylindrical rod 6 on which a guide rail 9 is received between two displaceable stops 7, 8. A rod 10 is inserted into the stop 8, the free end of which is passed through an opening 11 in the stop 7 and an opening 12 in the holder 4. The stops 7, 8 have slots 13 which are used to clamp the stops 7, 8 on the rod 6 by means of clamping screws 14. The guardrail 9 (FIG. 2) is designed with U-shaped offset tabs 15 which are provided with bores in order to pivot the guardrail 9 on the rod 6. Between the tabs 15 there is a clamping spring 17 which surrounds the rod 6 and is designed with a bracket 16, which is supported with its spring ends 18 on the lower rod 10, while its bracket 16 rests against its rear edge 19 when the guide rail 9 is pivoted up comes (Fig. 3). A loose spacer ring 20 is arranged between the spring sections of the clamping spring 17 (FIG. 2) which are wound in the opposite direction. A leaf spring 21 is screwed onto the guide rail 9 (FIG. 3) and rests resiliently on the rod IQ from below. It is designed with notches 22 and 23, which are used to lock the guardrail 9 with the rod 10 in different positions. The free end 24 of the leaf spring 21 is bent upwards at right angles. Working with the device is as follows: For example, two seams 27, 28, which are at different distances from their edges 26, are to be produced in a number of workpieces 25. For this purpose, the guide rail 9 is pivoted upwards until the catch 23 engages on the lower rod 10 (FIGS. 2 and 3). During the pivoting movement of the guide rail 9, its rear edge 19 has canceled the clamping effect of the clamping spring 17 by resting on its bracket 16. The guide rail 9 can now be easily moved on the rod 6 until it rests against the stop 7, which determines the distance between the first seam 27 and the workpiece edge 26. The guardrail 9 is after its pivoting under the pressure of its leaf spring 21, which now rests resiliently in its notch 22 on the lower rod 10, on the support plate 29 fabric. The rod 6 is firmly enclosed by the spring 17 after the rear edge 19 of the guardrail 9 has released the spring clip 16. As a result, the guide rail 9 is locked on the rod 6 against lateral displacement. To sew the second seam 28, the guide rail 9 is moved after it is pivoted up to the stop 8, which determines the distance from the workpiece edge 26 to the second seam 28, and brought into the locked working position by lowering. As can be seen, the method of operation is very simple and economical, since when processing a number of identical workpieces, the guide rail can only be moved between the stops after lifting without having to loosen or tighten screws, so that it is automatically held in its working position after lowering will. Patent claims: 1. N aht-Füh rungs vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung von zu einer Bezugslinie parallelen Nähten mit einem an der Drückerstange befestigten Halter und einer horizontalen Stange für eine verschiebbar und hochschwenkbar auf dieser angeordneten, unter der Wirkung einer, Feder an das Werkstück bzw. an die Stofftragplatte gedrückten Leitschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (9) zwischen zwei von der Stange (6) aufgenommenen, verstellbaren und feststeilbaren Anschlägen (7,8) in hochgeschwenkter Stellung in eine beliebige, durch die Anschläge (7, 8) begrenzte Lage verschiebbar ist und nach dem Herunterschwenken durch eine selbsttätige Klemmvorrichtung in der eingestellten Arbeitsstellung gegen Verschieben arretiert ist.1. S aht-Füh approximate device for sewing machines for the production of seams parallel to a reference line with a holder attached to the push rod and a horizontal rod for a displaceable and pivotable on this, under the action of a spring on the workpiece or on The guide rail pressed against the fabric support plate, characterized in that the guide rail (9) between two adjustable and fixed separable stops (7, 8) received by the rod (6) in a swiveled up position in any position delimited by the stops (7, 8) is displaceable and is locked after being pivoted down by an automatic clamping device in the set working position against displacement. 2. Naht-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Leitschiene (9) in ihrer hochgeschwenkten Stellung und zur Erzeugung des Anpreßdruckes in ihrer Arbeitsstellung eine mit der Leitschiene (9) verbundene Feder (21) vorgesehen ist, die Rasten (22j 23) zum Zusammenwirken mit einer im äußeren Anschlag (8) befestigten, im inneren Anschlag (7) und im Halter (4) verschiebbar geführten Arretier stange (10) aufweist.2. Seam guiding device according to claim 1, characterized in that for locking the guide rail (9) in its pivoted up position and to generate the contact pressure in its working position one with the guide rail (9) connected spring (21) is provided, the catches (22j 23) for cooperation with an in the outer Attached stop (8), guided displaceably in the inner stop (7) and in the holder (4) Has locking rod (10). 3. Naht-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Klemmvorrichtung für die Arretierung der Leitschiene (9) in ihrer Arbeitsstellung aus einer die Stange (6) fest umschließenden Klemmfeder (17) besteht, die sich mit ihren freien Enden (18) an der Arretierstange (1.0) abstützt, während der Bügel (16) der Feder (17) an der hinteren Kante (19) der Leitschiene (9) ohne Spannung anliegt.3. Seam guide device according to claim 1 and 2, characterized in that the automatic Clamping device for locking the guardrail (9) in its working position from a the rod (6) tightly enclosing the clamping spring (17), which with its free ends (18) on the locking rod (1.0), while the bracket (16) of the spring (17) on the rear edge (19) of the guardrail (9) is without voltage. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT1049677D Seam guiding device for sewing machines Pending DE1049677B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049677B true DE1049677B (en) 1959-01-29

Family

ID=590249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049677D Pending DE1049677B (en) Seam guiding device for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049677B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122816B (en) * 1960-02-13 1962-01-25 Duerkoppwerke Ag Device for sewing machines, in particular zigzag sewing machines, for sewing together workpieces
DE3837858C1 (en) * 1988-11-08 1990-05-10 Lederbekleidungsfabrik Ingeborg Seidel Kg, 8643 Kueps, De Sewing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122816B (en) * 1960-02-13 1962-01-25 Duerkoppwerke Ag Device for sewing machines, in particular zigzag sewing machines, for sewing together workpieces
DE3837858C1 (en) * 1988-11-08 1990-05-10 Lederbekleidungsfabrik Ingeborg Seidel Kg, 8643 Kueps, De Sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028347C2 (en)
DE1049677B (en) Seam guiding device for sewing machines
DE2442264B2 (en) Cutting device for a sewing machine
DE631952C (en) Einfaedelvorrichtung for sewing machine needles
DE2726477C3 (en) Guide template for sewing machines
DE1785213B2 (en) Device for attaching tubular straps to knitted fabrics on a sewing machine
DE2708764C2 (en) Device for cutting weft threads on looms
DE918546C (en) Device for threading threads
DE900431C (en) Spindleless winding machine
DE471091C (en) Device for clamping flexible printing plates on forme cylinders of rotary printing machines
DE544743C (en) Automatic feed device for the workpiece on filing and sawing machines
DE253664C (en)
DE694995C (en) Disk-shaped copy device
DE266484C (en)
DE428198C (en) Machine for cross cutting and punching belts
DE1910229C3 (en) Tape guiding device in sewing systems
DE915644C (en) Threading device attached to the head of a sewing machine
DE692912C (en) Method and device for the automatic insertion of rubber threads on circular knitting machines with dial and rotating lock parts
DE397244C (en) Stitch formation and thread cutting device for sewing machines for the production of straw hulls and straw mats
DE161970C (en)
DE1012671B (en) Holding device for the stator for winding stator coils
DE958616C (en) Needle threading device for sewing machines
DE500132C (en) Clamp for slicers
DE7739937U1 (en) DEVICE FOR CUTTING TAPES OF WALLPAPER
DE2759990C2 (en) Workpiece holder for template-controlled sewing machines