DE1049068B - Electric remote control of cranes - Google Patents

Electric remote control of cranes

Info

Publication number
DE1049068B
DE1049068B DEM17746A DEM0017746A DE1049068B DE 1049068 B DE1049068 B DE 1049068B DE M17746 A DEM17746 A DE M17746A DE M0017746 A DEM0017746 A DE M0017746A DE 1049068 B DE1049068 B DE 1049068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
remote control
crane
cranes
audio frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM17746A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Hellmut Ernst
Karl Hilgenberg
Dipl-Ing Karl Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM17746A priority Critical patent/DE1049068B/en
Publication of DE1049068B publication Critical patent/DE1049068B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/088Remote control of electric cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Fernsteuerung von Kranen, die wahlweise von ihrem angebauten Führerkorb direkt gesteuert oder von einem ortsfesten Steuerstand ferngesteuert werden können. Derartige Krane werden besonders als Schmiedekrane verwendet. Bei den bekannten Kranen dieser Art erfolgt die Fernsteuerung dadurch, daß die Schaltkommandos von dem ortsfesten Steuerstand über je eine Leitung für jedes Schaltkommando mittels Kabel oder Schleif leitungen den Steuerorganen des Kranes zugeleitet werden. Hierbei ist eine große Zahl, z. B. 30 bis 40, von Einzelleitungen erforderlich, die die Krananlage verteuern und räumlich meist nur schwer unterzubringen sind. Außerdem bedürfen die Schleifleitungen, besonders in von Bodensenkungen bedrohten Gebieten, mit Rücksicht auf die Sicherung der Kranarbeit, einer ständigen Überwachung bzw.· Nachstellung.The invention relates to an electrical remote control of cranes, optionally of their attached driver's cage can be controlled directly or remotely controlled from a fixed control station can. Such cranes are used in particular as forged cranes. With the well-known cranes This type of remote control takes place in that the switching commands from the fixed control station via one line for each switching command by means of cables or conductor lines to the control units of the crane. Here is a large number, e.g. B. 30 to 40, of individual lines required, which make the crane system more expensive and are usually difficult to accommodate in terms of space. In addition, they require Conductor lines, especially in areas threatened by subsidence, with due consideration for safety crane work, constant monitoring or readjustment.

_ Es läge nahe, diese Schwierigkeiten durch drahtlose Übertragung der Schaltbefehle zu vermeiden, aber auch diese entgegengesetzte Lösung erweist sich bei näherer Betrachtung als schwierig. Sie ist mit hohem Kostenaufwand und mancherlei Nachteilen, wie z. B. die erforderliche Sondererlaubnis der Post, verbunden. Erfindungsgemäß kann die Fernsteuerung auf die wirtschaftlichste und betriebssicherste Weise dadurch erreicht werden, daß zur Auslösung der einzelnen Schaltkommandos in an sich bekannter Weise Tonfrequenzen verwendet werden, die den Steuerorganen des Kranes über eine oder mehrere an sich bekannte Schleifleitungen zugeleitet werden, wobei jedem Triebwerksschütz oder Steuerrelais eine eigene Tonfrequenz zugeordnet ist._ It stands to reason that these difficulties are caused by wireless To avoid transmission of the switching commands, but this opposite solution also proves to be at closer inspection than difficult. It is expensive and has many disadvantages, such as. B. the required special permit from the post office. According to the invention, the remote control on the most economical and most reliable way can be achieved that to trigger the individual Switching commands are used in a manner known per se, tone frequencies that control the organs of the crane via one or more known conductor lines, each engine contactor or control relay is assigned its own tone frequency.

In dem Frequenzbereich von etwa 20O1 bis 10 000 Hz lassen sich mit technisch und wirtschaft-Hch vertretbarem Aufwand etwa 20 Frequenzen unterbringen, die ohne Gefahr gegenseitiger Störung und Beeinflussung über eine einzige Leitung übertragen werden können. Die erforderlichen Verbindungsleitungen zwischen Führerstand und Kran werden dadurch auf etwa ein Zwanzigstel der bisher notwendigen Anzahl herabgesetzt, so daß die obengenannten Nachteile der Drahtübermittlung nicht mehr ins Gewicht fallen. Gegenüber der drahtlosen Übermittlung aber ist der technische Aufwand wesentlich geringer; es kann z. B1 die übertragbare Tonfrequenzleistung so groß gemacht werden, daß sie die Relais auf dem zu steuernden Kran unmittelbar schaltet, so daß die elektronische Verstärkung nur auf dem Führerstand, dagegen nicht auf dem Kran notwendig ist. Es ist kein Zweifel, daß dadurch nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Betriebssicherheit wesentlich verbessert wird.In the frequency range of about 20O 1 to 10 000 Hz, about 20 frequencies can be accommodated with technically and economically justifiable effort, which can be transmitted over a single line without the risk of mutual interference and interference. The necessary connecting lines between the driver's cab and crane are thereby reduced to about a twentieth of the number previously necessary, so that the above-mentioned disadvantages of wire transmission are no longer significant. Compared to wireless transmission, however, the technical effort is much lower; it can e.g. B 1 the transmittable audio frequency power can be made so large that it switches the relay on the crane to be controlled directly, so that the electronic amplification is only necessary on the driver's cab, but not on the crane. There is no doubt that this not only improves economy, but also operational safety.

Durch die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich Elektrische Fernsteuerung von KranenThe device according to the invention allows electrical remote control of cranes

Anmelder:Applicant:

MaschinenfabrikMachine factory

Augsburg-Nürnberg A. G.,Augsburg-Nuremberg A. G.,

Zweigniederlassung,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Branch,
Nuremberg, Katzwanger Str. 101

Dr.-Ing. Hellmut Ernst, Nürnberg,Dr.-Ing. Hellmut Ernst, Nuremberg,

Karl Hilgenberg, Altenfurt über Feucht,Karl Hilgenberg, Altenfurt via Feucht,

und Dipl.-Ing. Karl Kleinschmidt, Nürnberg,and Dipl.-Ing. Karl Kleinschmidt, Nuremberg,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

die Arbeitsweise einer Reihe von Kranen und Verladebrücken besonders wirtschaftlich und übersichtlich gestalten, da dann der Steuerstand nicht mit dem Kran in Verbindung zu stehen braucht, sondern in beliebiger Entfernung von ihm entweder ortsfest oder beweglich an Stellen untergebracht sein kann, an welchen der Arbeitsbereich der betreffenden Krananlage besonders gut zu überblicken ist.the operation of a number of cranes and dock levellers is particularly economical and clear design, because then the control station does not need to be connected to the crane, but in any connection Distance from it can be either stationary or movable in places where the working area of the crane system in question is particularly easy to see.

So wird z. B. beim Hafenumschlagbetrieb der große Vorteil erreicht, daß der Kranführer die Förderspiele vom Schiff, z. B. von der Ladeluke aus, fernsteuern kann. Dadurch vermag er im Gegensatz zum fest im Kran angeordneten Führerstand die Bewegungen des Greifers oder des Lasthakens bis in das Innere des Laderaumes hinein zu beobachten. Besonders vorteilhaft wirkt sich der Gegenstand der Erfindung auch bei Schmiedekranen aus, wo während des Sclimiedevorganges Krane und Wendevorrichtung vom Pressenstand aus gesteuert werden sollen, und auch bei einer Reihe von Verladebrücken, bei welchen das B rückenfahr werk, verschiedene Förderbänder, Bunkerwagen, Verriegelungsvorrichtungen usw.. vom Führerstand des Brückendrehkranes aus gesteuert werden sollen.So z. B. in port handling the great advantage achieved that the crane operator the conveyor games from the ship, e.g. B. from the loading hatch, remote control. In this way he is able to oppose the movements of the gripper or the load hook up to the Observe the inside of the hold. The subject matter of the invention is particularly advantageous also with forging cranes, where cranes and turning devices during the cutting process are to be controlled from the press stand, and also with a number of loading bridges where the bridge chassis, various conveyor belts, bunker wagons, locking devices, etc. from The driver's cab of the overhead slewing crane are to be controlled from.

Eine einwandfreie und zweckmäßige Lösung derartiger Aufgaben wird nun durch die Erfindung unter Beseitigung bisher zwangläufig gegebener Einschränkungen erreicht, wobei eine große Zahl von Schleifringen und Schleifleitungen eingespart wird. Auch bei anderen Kranen, z. B. schweren Gießkranen, mit auf besonderem Hilfsträger verfahrbarem Führerkorb·, kann die erfindungsgemäße Steuerung mit Vorteil verwendet werden, da auch dann eine große Zahl vonA proper and appropriate solution to such problems is now provided by the invention Elimination of previously inevitable restrictions achieved, with a large number of slip rings and conductor lines being saved. Also at other cranes, e.g. B. heavy casting cranes, with a driver's cage that can be moved on a special auxiliary carrier, the control according to the invention can be used with advantage, since then a large number of

809 730/110809 730/110

Hilfsschleifleitungen oder. Steuerstrom-Schleppkabeln mit ihrer oft schwierigen Aufhängung fortfallen.Auxiliary conductor rails or. Control current trailing cables with their often difficult suspension.

Ein wesentlicher Vorteil wird auch durch das Anwenden der Erfindung auf Chargierkrane erreicht, indem durch geeignete Aufstellung der Schützen und Widerstände' für die einzelnen Triebwerke die große Zahl der bisher in der Drehsäule erforderlichen Starkstromkabel durch ein oder zwei dünne Steuerkabel ersetzt werden. ■■ ·, ' ... ι .A significant advantage is also achieved by applying the invention to charging cranes by by suitable arrangement of the contactors and resistors' for the individual engines the large one Number of power cables previously required in the rotating column through one or two thin control cables be replaced. ■■ ·, '... ι.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im Grundziüge dargestellt, und zwar zeigt .' ^,In the drawing, some exemplary embodiments of the invention are shown in principle, namely shows .' ^,

Fig. 1 den grundsätzliqhen Aufbau des Sendeteils einer Fernsteuerung mit Tonfrequenz für das Triebwerk eines Kranes,1 shows the basic structure of the transmitting part a remote control with audio frequency for the engine of a crane,

Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau des Empfangteils einer Fernsteuerung' mit Tonfrequenz für das Triebwerk eines Kranes,Fig. 2 shows the basic structure of the receiving part of a remote control 'with audio frequency for the Engine of a crane,

Fig. 3 das elektrische Schaltbild zur Einrichtung nach Fig. 1,3 shows the electrical circuit diagram for the device according to FIG. 1,

Fig. 4 das elektrische Schaltbild zur Einrichtung nach Fig. 2.FIG. 4 shows the electrical circuit diagram for the device according to FIG. 2.

An das Wechselstromnetz 1 (Fig. 1) ist über die Leitung 2 ein Netzanschlußgerät mit Stabilisatorröhre 3 angeschlossen. Das: Netzanschlußgerät liefert dem nachgeschalteten Geber 4 die erforderlichen Spannungen und Ströme. Der Geber 4 besteht im wesentlichen aus drei Tonfrequenzgeneratoren 5 bis 7 mit den entsprechenden Überwachungs- und Regelgeräten (Schwingungskontrollanzeiger 8 und Klirrfaktoreinstellung 9). Die in den Tonfrequenzgeneratoren 5 bis 7 erzeugten Frequenzen werden über Kopplungsglieder 10, z. B. Widerstände, einen Ausgangsverstärker 11 und ein Anpassungsglied 12 (z. B. Anpassungstransformator oder Kondensator), den beiden Schleif leitungen 13, 14 zugeführt. Eine dieser Schleifleitungen kann eine der Laufschienen des Kranes und geerdet sein. Zu den einzelnen Tonfrequenzgeneratoren 5 bis 7 führen in nachstehend noch näher zu erläuternder Weise von einem Meisterschalter 15. aus Leitungen 18 bis 22, die der Auswahl der jeweils erforderlichen Steuerfrequenz dienen.A mains connection device with a stabilizer tube is connected to the alternating current network 1 (FIG. 1) via the line 2 3 connected. The: Power supply unit supplies the downstream encoder 4 with the necessary Voltages and currents. The transmitter 4 essentially consists of three audio frequency generators 5 to 7 with the corresponding monitoring and control devices (vibration control indicator 8 and distortion factor setting 9). The frequencies generated in the tone frequency generators 5 to 7 are over Coupling members 10, e.g. B. resistors, an output amplifier 11 and an adapter 12 (e.g. Matching transformer or capacitor), the two sliding lines 13, 14 fed. One of these Conductor lines can be one of the crane rails and grounded. To the individual audio frequency generators 5 to 7 lead in a manner to be explained in more detail below from a master switch 15. from lines 18 to 22, which are used to select the control frequency required in each case.

Die über die Schleifleitung 13, 14 (Fig. 1) geleiteten, vom Meisterschalter 15 ausgewählten Steuerfrequenzen werden von den Stromabnehmern 23 (Fig. 2) durch Leitungen 24 dem Verstärker 25 zugeführt. Dieser besteht im wesentlichen aus einem der Stromversorgung des Verstärkers dienenden Netzanschlußgerät 26, einem Vorverstärker 27 mit seinen Regeleinrichtungen und der Endstufe 28. Die Endstufe gibt das ihr von den Schleifleitungen 13, 14 zugeführte Frequenzgemisch verstärkt über Leitungen 29 an eine Gruppe reihenweise hintereinandergeschalteter Filter 30a bis 3Oe, Gleichrichter 31 α bis 31 e, Relais 32 a bis 32<? und gegebenenfalls Hilfsschütze 33 a bis 33 £ weiter. An die Schaltkontakte der Hilfsschütze 33 α. bis 33e sind die jeweils zugeordneten Triebwerksschütze über Leitungen 34a bis 34 e angeschlossen. Die Elemente der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Prinzipschaltungen sind im einzelnen in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Das Netzanschlußgerät 3 normaler Bauart liefert dem Geber 4 (Fig. 1, 3) über die Leitungen 2α, .2 b die. erforderliche Heizspannung und über die Leitungen. 2 c, 2d die vorgesehene Anodenspannung. Ein jeder Tönfrequenzgenerator 5 bis 7 besteht in der Hauptsache aus. einer Triode 35, die ' zusammenwirkend mit einem rückgekoppelten Schwingkreis 36 wahlweise eine bestimmte, Tonfrequenz zu liefern vermag., Dieser Schwingkreis ist jeweils über eine Ankopplungsspule.37 und ein Kopplungsglied 10 an die an sich bekannte Anpassungsund Regelstufe 11, 12 angeschlossen. Es ist zweckmäßig, die Anpassungsstufe 12 an die Übertragungsschleifleitung stark unteranzupassen, so daß die nicht benötigten tiefen Frequenzen, z. B. die Netzfrequenz, die sich störend auswirken können, unterdrückt werden. Der im Kathodenkreis der Triode 35 liegende regelbare Widerstand 9 dient der Verminderung des Klirrfaktors. Der. Kondensator 38 eines jeden Tonfrequenzgenerators 5 bis 7 ist an die ihm zugeordnete Schwingungskontrollampe 8 angeschlossen. Über die Leitungen 18 bis 22 (Fig. 3, 1) ist der Meisterschalter 15 durch wahlweises Schließen von Kontakten 39 bis 43 an die Schwingkreise 36 der Tonfrequenzgeneratoren 5 bis 7 bzw. die Zusatzkondensatoren 44 zu den Schwingkreisen 36 der Tonfrequenzgeneratoren 5, 7 anschaltbar.The control frequencies selected by the master switch 15 and routed via the conductor rail 13, 14 (FIG. 1) are fed from the current collectors 23 (FIG. 2) through lines 24 to the amplifier 25. This essentially consists of a mains connection device 26 serving to supply the amplifier with power, a preamplifier 27 with its control devices and the output stage 28. The output stage amplifies the frequency mixture fed to it by the conductor lines 13, 14 via lines 29 to a group of filters 30a bis connected in series 3Oe, rectifier 31 α to 31 e, relay 32 a to 32 <? and, if necessary, auxiliary contactors 33 a to 33 £. To the switching contacts of the contactor relays 33 α. to 33e, the engine contactors assigned in each case are connected via lines 34a to 34e. The elements of the basic circuits apparent from FIGS. 1 and 2 are shown in detail in FIGS. The power supply unit 3 of normal design supplies the encoder 4 (Fig. 1, 3) via the lines 2α, .2 b the. required heating voltage and over the cables. 2 c, 2d the intended anode voltage. Each tone frequency generator 5 to 7 consists mainly of. a triode 35, which, interacting with a feedback oscillating circuit 36, is able to selectively deliver a specific audio frequency. It is expedient to greatly under-match the matching stage 12 to the transmission loop line, so that the low frequencies that are not required, e.g. B. the network frequency, which can have a disruptive effect, can be suppressed. The adjustable resistor 9 located in the cathode circuit of the triode 35 serves to reduce the distortion factor. Of the. Capacitor 38 of each audio frequency generator 5 to 7 is connected to the vibration control lamp 8 assigned to it. The master switch 15 can be connected via the lines 18 to 22 (Fig. 3, 1) by optionally closing contacts 39 to 43 to the resonant circuits 36 of the audio frequency generators 5 to 7 or the additional capacitors 44 to the resonant circuits 36 of the audio frequency generators 5, 7.

Die vom Verstärker 25 (Fig. 4, 2) kommenden Leitungen 29a, 29 b führen zu den Verteilerleitungen 45 a, 45 b, an die wiederum die Filter 30 a bis 3Oe angeschlossen sind. Diese Filter bestehen in an sich bekannter Weise aus einer Kombination von Drosselspulen und Kondensatoren. Von den Filtern 30 α bis 30e gehen Leitungen zu den Gleichrichtern 31 α bis 31 e, deren Ausgangsanschlüsse wiederum mit den Wicklungen der Steuerrelais 32 a bis 32 e verbunden sind. Die Steuerrelais 32 vermögen je ein Hilfsschütz 33a bis 33e einzuschalten, das seinerseits in jedem Falle in der Lage ist, das ihm zugeordnete, nicht gezeigte Triebwerksschütz über die Leitungen 34 a bis 34 e zu schalten. Bei geeigneter Durchbildung des Verstärkers 25, der Filter 30a bis 3Oe und der Gleichrichter 31 α bis 31 e kann gegebenenfalls auf die Zwischenschaltung der Hilfsschütze 33a bis 33e und/ oder auch das Steuerrelais 32 a bis 32 e verzichtet werden. Bei geeigneter Wahl der Frequenzen können die Organe 30a bis 3Oe bis 32 a bis 32 e durch sogenannte Frequenzrelais (z. B. Zungenrelais) ersetzt werden, welche nur auf diejenige Frequenz an-By the amplifier 25 (Fig. 4, 2) coming lines 29a, 29 b leading to the distribution lines 45 a, 45 b, to which in turn the filter 30 a are connected to 3œ. In a manner known per se, these filters consist of a combination of inductors and capacitors. Lines go from the filters 30α to 30e to the rectifiers 31α to 31e, the output connections of which are in turn connected to the windings of the control relays 32a to 32e. The control relay 32 assets per an auxiliary contactor 33a to 33 e on, which in turn is in any case capable of its associated, to switch engine contactor, not shown, via lines 34 a to 34 e. With a suitable design of the amplifier 25, the filters 30a to 30e and the rectifiers 31α to 31e, the interconnection of the auxiliary contactors 33a to 33e and / or the control relays 32a to 32e can optionally be dispensed with. With a suitable choice of frequencies, the organs 30a to 30e to 32a to 32e can be replaced by so-called frequency relays (e.g. reed relays), which only respond to that frequency.

sprechen, auf die sie abgestimmt sind. Die Organe 30 a bis 3Oe bis 32 a bis 32 e werden vom Verteiler 25 aus mit Strom versorgt. Die Hilfsschütze 33 a bis 33 e sowie die Triebwerksschütze erhalten hingegen ihren Betätigungsstrom vom allgemeinen Steuerstromnetz.speak to which they are attuned. The organs 30 a to 30 e to 32 a to 32 e are from the distributor 25 powered. The auxiliary contactors 33 a to 33 e and the engine contactors, however, receive theirs Actuating current from the general control network.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hilfsschütze 33 a bis 33 e gleich den diesen vorgeordneten Organen 30a bis 3Oe bis 32a bis 32e zum Einleiten des Hebens (a), des Senkens (b) und zum Regeln der Geschwindigkeit (c, d, e) bei solchen Bewegungen vorgesehen. In the illustrated embodiment, the auxiliary contactors 33 a to 33 e are the same as the upstream organs 30a to 30e to 32a to 32e for initiating lifting (a), lowering (b) and for regulating the speed (c, d, e) in such Movements provided.

Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist wie folgt:The operation of the device described above is as follows:

Es sei die Aufgabe gestellt, eine Last mit voller Geschwindigkeit zu heben. Der Kranführer stellt zunächst den Betätigungshebel des Meisterschalters 15 (Fig. 3) auf die Stellung »Heben 1«. Dadurch wird der Kontakt 41 geschlossen, wodurch der Tonfrequenzgenerator 5 über die Leitung 18 mit seinem Schwingkreis 36 und seiner Triode 35 an die Anodenspannung gelegt wird. Auf diese Weise wird eine durch die Eigenwerte des Schwingkreises 36 gegebene Tonfrequenz erzeugt. Diese gelangt über die Ankopplungsspule 37 und den Widerstand 10 auf das Steuergitter der Anpassungs- und Regelstufe 11, 12 und wird von dieser über die Schleifleitung 13, 14 (Fig. 4, 3), die Stromabnehmer 23 und die Leitungen 24 dem Verstärker 25 zugeführt. Von diesem gelangt die Tonfrequenz verstärkt über die Leitungen 29 α, 29 5 auf die Verteilerschienen 45a, 45fc. Die auf die Verteilerschienen 45 α, 45 5 gegebene Tonfrequenz ver-The task is to lift a load at full speed. The crane operator initially poses the operating lever of the master switch 15 (Fig. 3) to the "Lift 1" position. This will the contact 41 closed, whereby the audio frequency generator 5 via line 18 with its resonant circuit 36 and its triode 35 to the anode voltage is placed. In this way, a tone frequency given by the eigenvalues of the resonant circuit 36 is generated generated. This reaches the control grid via the coupling coil 37 and the resistor 10 the adjustment and control stage 11, 12 and is from this via the conductor line 13, 14 (Fig. 4, 3), the Current collector 23 and lines 24 are fed to amplifier 25. This is where the audio frequency comes from reinforced via the lines 29 α, 29 5 on the distribution bars 45a, 45fc. The ones on the distribution rails 45 α, 45 5 given tone frequency

mag nur dasjenige Filter 30a bis· 30 e zu durchlaufen, das auf sie abgestimmt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trifft dies auf das Filter 30a der Filtergruppe 30 a bis 3Oe zu. In dem sich an das Filter 30a leistungsmäßig anschließenden Gleichrichter 31 α wird sodann die ankommende tonfrequente Wechselspannung gleichgerichtet und schaltet das nachfolgende Steuerrelais 32 a ein, welches wiederum das Hilfsschütz 33 a einschaltet. Dieses gibt nunmehr Steuerstrom über die Steuerleitung 34a auf das nicht gezeichnete Ständerschütz des Hubmotors des Kranes, der nun mit der Hubbewegung beginnt. Hätte der Kranführer den Meisterschalter 15 nicht auf »Heben 1«, sondern auf »Senken 1« eingestellt, dann wäre nachgenannter Schaltvorgang ausgelöst worden. Zusätzlich zum vorbeschriebenen Schaltvorgang (Kontakt 41) wäre in diesem Falle auch der Kontakt 43 geschlossen worden, wodurch über die Leitung 19 der Zusatzkondensator 44 ergänzend in den Schwingkreis 36 des Tonfrequenzgenerators 5 mit eingeschlossen wird. Dadurch ändert sich der Eigenwert des Schwingkreises 36 und der Tonfrequenzgenerator 5 liefert eine von der ersten Frequenz abweichende Tonfrequenz, die auf dem oben erläuterten Leitungswege zu den Verteilerschienen 45a, 45 b gelangt. Da sich jetzt die neue Frequenz von der vorhergehenden unterscheidet, kann diese diesmal nicht über das Filter 30a laufen, sondern muß das Filter 30 b, das dieser Frequenz entspricht, mit allen nachgeschalteten Organen passieren. Auf diese Art wird das Einschalten des Ständerschützes für die Senkbewegung des Kranes ausgelöst und der Kranmotor entsprechend zum Umlauf gebracht. like only that filter to go through 30a-X 30 e, that is tailored to them. In the present exemplary embodiment, this applies to the filter 30a of the filter group 30a to 30e. In the rectifier 31α connected to the filter 30a in terms of power, the incoming audio-frequency alternating voltage is then rectified and switches on the following control relay 32a, which in turn switches on the auxiliary contactor 33a. This now gives control current via the control line 34a to the not shown stator contactor of the lifting motor of the crane, which now begins with the lifting movement. If the crane operator had not set the master switch 15 to "Raise 1", but to "Lower 1", then the switching process mentioned below would have been triggered. In addition to the switching process described above (contact 41), the contact 43 would also have been closed in this case, whereby the additional capacitor 44 is additionally included in the resonant circuit 36 of the audio frequency generator 5 via the line 19. As a result, the eigenvalue of the resonant circuit 36 changes and the audio frequency generator 5 supplies an audio frequency which differs from the first frequency and which reaches the distribution bars 45 a, 45 b via the above-explained conduction paths. Since the new frequency now differs from the previous one, this time it cannot run through filter 30a, but must pass filter 30b, which corresponds to this frequency, with all downstream organs. In this way, the switching on of the stand contactor for the lowering movement of the crane is triggered and the crane motor is made to rotate accordingly.

Wird nach Einstellung des Meisterschalters 15 auf »Heben 1« oder »Senken 1« dessen Betätigungshebel auf »Heben 2« oder »Senken 2« eingestellt, so· wird über den dann vom Meisterschalter geschlossenen Kontakt 401 und die Leitung 20 der Tonfrequenzgenerator 7 an die Anodenspannung gelegt (Schwingkreis 36 ohne Kondensator 44). Die dabei entstehende tonfrequente Schwingung gelangt sinngemäß, wie vorbeschrieben, diesmal über das Filter 30 c zum zugeordneten Steuerrelais 32c, das durch die ihm nachfolgenden Organe das erste Läuferschütz des Hubwerkmotors einschaltet. Nun wird der Meisterschalter 15 von der Bedienung auf »Heben 3« oder »Senken 3« eingestellt. Dadurch wird der Kontakt 42 geschlossen und der Tonfrequenzgenerator 6 (mit dem Schwingkreis 36) zum Arbeiten gebracht. Die von diesem erzeugte Frequenz bewirkt auf dem üblichen Wege das Einschalten des zweiten Läuferschützes des Hubwerkmotors. Erfolgt anschließend ein Einstellen des Meisterschalters auf »Heben 4« oder »Senken 4«, dann wird der Kontakt 39 zusätzlich geschlossen und schaltet dem Schwingkreis 36 des Tonfrequenzgenerators 7 den Zusatzkondensator 44 parallel. Dadurch ändert sich die vom Tonfrequenzgenerator 7 erzeugte Frequenz, so daß jetzt nicht mehr der Filter 30 c von der neuen Frequenz durchlaufen wird. Infolgedessen fällt das erste Läuferschütz ab, und das dritte Läuferschütz zieht an. Nach Ansprechen dieses Läuferschützes ist der Hubmotor für Heben oder Senken voll eingeschaltet. Wäre dem dritten Läuferschütz noch ein viertes nebengeordnet, dann müßte der Meisterschalter 15 entsprechend gestaltet und auf eine Stellung »Heben 5« oder »Senken 5« einstellbar sein. Durch einen weiteren, nicht dargestellten Kontakt und einen dem Tonfrequenzgenerator 6 wie bei 5, 7, zugeordneten Zusatzkondensator kann dann auch im Tonfrequenzgenerator 6 eine Frequenzänderung hervorgerufen werden, die ihrerseits das Abfallen des zweiten und das Anziehen des vierten Läuferschützes bewirkt. Je nach Bedarf kann beim Hub- und Senkvorgang die Einstellung des Meisterschalters geändert werden, so daß die Regelung des Hubmotors grundsätzlich in derselben Weise wie bei Direktsteuerungen durchführbar ist. Um das Arbeiten der Tonfrequenzgeneratoren leichter kontrollieren zu können, sind an dem Anodenkreis der Trioden 35 Glimmlampen 8 über Kondensatoren 38 angeschlossen. Diese Glimmlampen leuchten auf, solange der zugeordnete Schwingkreis 36 eine Tonfrequenz erzeugt.If, after setting the master switch 15 to "raise 1" or "lower 1", its operating lever is set to "raise 2" or "lower 2", the audio frequency generator 7 is activated via the contact 40 1, which is then closed by the master switch, and the line 20 the anode voltage applied (resonant circuit 36 without capacitor 44). The resulting audio-frequency oscillation arrives analogously, as described above, this time via the filter 30c to the assigned control relay 32c, which switches on the first rotor contactor of the hoist motor through the organs following it. The control unit now sets the master switch 15 to "Raise 3" or "Lower 3". As a result, the contact 42 is closed and the audio frequency generator 6 (with the resonant circuit 36) is brought to work. The frequency generated by this causes the second rotor contactor of the hoist motor to be switched on in the usual way. If the master switch is then set to “raise 4” or “lower 4”, the contact 39 is also closed and connects the additional capacitor 44 in parallel to the resonant circuit 36 of the audio frequency generator 7. This changes the frequency generated by the audio frequency generator 7, so that the filter 30 c is no longer passed through by the new frequency. As a result, the first rotor contactor drops out and the third rotor contactor picks up. After this rotor contactor has responded, the lifting motor for lifting or lowering is fully switched on. If a fourth contactor were to be arranged alongside the third rotor contactor, then the master switch 15 would have to be designed accordingly and be adjustable to a position "raise 5" or "lower 5". A further contact, not shown, and an additional capacitor assigned to the audio frequency generator 6 as in 5, 7, can then also cause a frequency change in the audio frequency generator 6, which in turn causes the second rotor contactor to drop out and the fourth rotor contactor to be attracted. Depending on requirements, the setting of the master switch can be changed during the lifting and lowering process, so that the regulation of the lifting motor can basically be carried out in the same way as with direct controls. In order to be able to control the operation of the audio frequency generators more easily, glow lamps 8 are connected via capacitors 38 to the anode circuit of the triodes 35. These glow lamps light up as long as the associated resonant circuit 36 generates an audio frequency.

Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erforderlichen Tonfrequenzen mit nur einem einzigen Tonfrequenzgenerator zu erzeugen, wurde von dieser Möglichkeit jedoch bewußt kein Gebrauch gemacht, da diese wesentliche Nachteile mit sich bringt. Der Hauptnachteil ist dadurch gegeben, daß beim Wechsel der Tonfrequenz jedesmal die gerade eingeschalteten Schütze insgesamt herausfallen, um kurz darauf nach erfolgtem Frequenzwechsel von neuem, aber unter teilweisem Ersatz durch andere Schütze, neu anzuspringen. Das bedeutet neben einer starken mechanischen Beanspruchung der beweglichen Teile der Schütze und Relais einen sehr starken Kontaktabbrand und nicht unbeträchtliche Drehmomentenstöße in Triebwerk und Motor. Abgesehen davon, wären in diesem Falle Spezial-Hilfsschütze mit einer größeren Zahl von Schaltkontakten nötig; außerdem würde sich die Zahl der von dem einen Tonfrequenzgenerator zu liefernden Tonfrequenzen erhöhen. Die Verwendung nur eines Tonfrequenzgenerators je Triebwerk (Hubmotor, Katzfahrmotor oder Kranfahrmotor) erscheint jedoch dann vertretbar, wenn auf eine feinstufige Regelung der jeweiligen Kranantriebsmittel verzichtet werden kann. Der Tonfrequenzgenerator steuert sodann nur die Drehrichtungsschütze, während das Zuschalten der Widerstandsschütze durch automatische Folgeschal-Although it is basically possible to use the sound frequencies required in the present exemplary embodiment Generating with just a single audio frequency generator was out of this possibility, however deliberately not made use of it, as this has significant disadvantages. The main disadvantage is given by the fact that each time the contactors just switched on when changing the audio frequency fall out, to shortly afterwards after a frequency change again, but under partial Replacement by other shooters to start again. In addition to heavy mechanical stress, this means the moving parts of the contactors and relays cause very severe contact erosion and not Insignificant torque surges in the engine and the engine. Apart from that, in this case Special contactor relays with a larger number of switching contacts required; besides, the number would increase the one to be supplied by the one tone frequency generator Increase sound frequencies. The use of only one audio frequency generator per engine (lifting motor, However, trolley travel motor or crane travel motor) appears to be justifiable if there is a fine-grained control the respective crane drive means can be dispensed with. The audio frequency generator then only controls the direction of rotation contactors, while the connection of the resistance contactors by automatic sequential switching

tung über Zeitglieder, z. B. Zeitrelais, erfolgt und von den Umkehrschützen eingeleitet wird. Die Steuerung kann dann sehr einfach gestaltet werden dadurch, daß an die Stelle des Meisterschalters eine Druckknopftafel mit je zwei Knöpfen für jedes Triebwerk gesetzt wird.processing via timers, z. B. timing relay, takes place and is initiated by the reversing contactors. The control can then be designed very simply by replacing the master switch with a push button panel is set with two buttons for each engine.

Vorstehend wurde nur die Anwendung einer Tonfrequenzsteuerung für ein Hub- und Senkwerk erläutert. Es ist selbstverständlich, daß in gleicherweise andere Triebwerke des Kranes, z. B. das Katz- und Kranfahrwerk oder bei Schmiedekranen die Wendevorrichtung, gesteuert werden können. Es ist auch möglich, zwei oder mehrere z. B. auf derselben Kranbahn laufende Krane mit ihren sämtlichen Triebwerken durch tonfrequente Schwingungen zu steuern, wobei jedem Kran ein besonderer Satz von Steuergeräten zuzuordnen ist. Die Übertragung der tonf requenten Schwingungen kann über dieselben Schleifleitungen erfolgen, es ist aber zweckmäßig, diese über getrennte Leitungen vorzunehmen, da dann bei Überholungsarbeiten an einem Kran die weiteren Krane voll betriebsfähig bleiben. Durch die Anordnung voneinander getrennter Schleifleitungen für jeden einzelnen Kran kann innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches die Zahl der S teuer frequenzen um ein Mehrfaches erhöht werden, wenn die unmittelbar aufeinanderfolgenden Frequenzen unterschiedlichen Kranen zugeordnet werden.Only the use of an audio frequency control for a lifting and lowering mechanism was explained above. It goes without saying that in the same way other engines of the crane, e.g. B. the cat and Crane chassis or, in the case of forged cranes, the turning device, can be controlled. It is also possible, two or more z. B. cranes running on the same crane runway with all their engines controlled by sound-frequency vibrations, with each crane having a special set of control devices is to be assigned. The transmission of the tone-frequency vibrations can be carried out via the same conductor rails take place, but it is advisable to do this via separate lines, since then during overhaul work on one crane, the other cranes remain fully operational. By the arrangement of each other separate conductor lines for each individual crane can be within a certain frequency range the number of S expensive frequencies can be increased several times if the consecutive ones Frequencies can be assigned to different cranes.

Weiterhin ist es selbstverständlich, daß die Kombination bzw. die Schaltfolge und die Zahl der ειπείν ο nen Triebwerksschütze beliebig geändert und den je- Furthermore, it goes without saying that the combination or the switching sequence and the number of ειπείν ο nen engine contactors can be changed as desired and each

Claims (8)

weiligen Bedürfnissen durch entsprechende Gestaltung der Steuernocken des Meisterschalters angepaßt werden kann. Die erfmdungsgemäße Steuerung kann sinngemäß auch an Gleichstromanlagen angeschlossen werden. Wenn auch weiter oben nur die unmittelbare Anschaltung der Zusatzkondensatoren durch die Kontakte 39 bis 43 dargestellt und beschrieben wurde, so ist es doch auch möglich, diese Anschaltung über Hilfsrelais vorzunehmen. Diese Maßnahme ist dann von Vorteil, wenn ein enger Zusammenbau zwischen Meisterschalter und Tonfrequenzgeneratorsatz 5 bis 7 nicht möglich ist, denn dann ist die Konstanthaltung der Tonfrequenzen infolge schädlicher Leitungskapazitäten gefährdet. Ferner ist es auch ohne weiteres möglich, für jede Frequenz einen eigenen Tonfrequenzgenerator mit einer festen Frequenz zu verwenden. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn man auf die Verwendung der in der Vielfachtelephonie und -telegraphie bereits gebräuchlichen und serienmäßig hergestellten Tonfrequenzgeneratoren zurückgreifen will. P A T Ii N TANS P KÜCHE:specific needs can be adapted by appropriate design of the control cam of the master switch. The control according to the invention can analogously also be connected to direct current systems. Even if only the direct connection of the additional capacitors through the contacts 39 to 43 was shown and described above, it is still possible to make this connection via auxiliary relays. This measure is advantageous when a close assembly between master switch and audio frequency generator set 5 to 7 is not possible, because then keeping the audio frequencies constant is endangered due to harmful line capacitances. Furthermore, it is also easily possible to use a separate audio frequency generator with a fixed frequency for each frequency. This can be of advantage if you want to use the audio frequency generators that are already in use in multiple telephony and telegraphy and are mass-produced. P A T Ii N TANS P KITCHEN: 1. Elektrische Fernsteuerung von Kranen, die wahlweise von ihrem angebauten Führerkorb direkt gesteuert oder von einem ortsfesten Steuerstand ferngesteuert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fernsteuerung zur Auslösung der einzelnen Schaltkommandos in an sich bekannter Weise Tonfrequenzen verwendet werden, die den Steuerorganen des Kranes über eine oder mehrere an sich bekannte Schleifleitungen (13, 14) zugeleitet werden, wobei jedem Triebwerksschütz oder Steuerrelais (32 a bis 32e, 33 a bis 33 e) eine eigene Tonfrequenz zugeordnet ist.1. Electric remote control of cranes, which can be controlled either directly from their attached driver's cage or remotely controlled from a fixed control station, characterized in that in remote control to trigger the individual switching commands in a known manner, audio frequencies are used that the control organs of the crane via one or more known conductor lines ( 13, 14) are fed in, each engine contactor or control relay (32 a to 32 e, 33 a to 33 e) being assigned its own audio frequency. 2. Elektrische Fernsteuerung von Kranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anwendung von Tonfrequenz-Röhrengeneratoren (5 bis 7) für jedes Triebwerk (Heben, Senken, Katzfahren usw.) mindestens drei Tonfrequenzgeneratoren (z. B. 5 bis 7) vorhanden sind, einer für Umkehrschütze und zwei für Widerstandsstufen, wobei der eine Generator (7) den geradzahligen, der andere (6) den ungeradzahligen Widerstandsstufen zugeordnet ist.2. Electrical remote control of cranes according to claim 1, characterized in that the Use of audio frequency tube generators (5 to 7) for each engine (raising, lowering, Trolley driving etc.) at least three audio frequency generators (e.g. 5 to 7) are available, one for reversing contactors and two for resistance levels, with one generator (7) the even-numbered, the other (6) is assigned to the odd resistance levels. 3. Elektrische Fernsteuerung von Kranen nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß, falls eine feinstufige Regelung der Kranantriebsmittel nicht erforderlich ist, für jedes Triebwerk nur ein Tonfrequenzgenerator (6) vorgesehen ist, der nur die Umkehrschütze steuert, während das Zuschalten der Widerstandsstufen durch automatische Folgeschaltung über Zeitglieder erfolgt und von den Umkehrschützen eingeleitet wird.3. Electrical remote control of cranes according to claim !, characterized in that, if a fine-level control of the crane drive means is not required, only one for each drive unit Audio frequency generator (6) is provided, which only controls the reversing contactors while switching on of the resistance levels is carried out by automatic sequential switching via timing elements and by the reverse shooter is initiated. 4. Elektrische Fernsteuerung von Kranen nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptschütz oder Kranselbstschalter auf dem Kran mit einer eigenen Steuertonfrequenz ferngeschaltet werden kann und dann nur so lange eingeschaltet bleibt, wie diese Steuerfrequenz vorhanden ist.4. Electrical remote control of cranes according to claim 1 and one of claims 2 to 3, characterized marked that a main contactor or crane switch on the crane with its own Control tone frequency can be switched remotely and then only remains switched on as long as this Control frequency is present. 5. Elektrische Fernsteuerung von Kranen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Übertragungsleitung (13,14 usf.) gleichzeitig der Betätigungsstrom für ein Hilfsschütz zum Ein- und Ausschalten des Verstärkers (25) und gegebenenfalls auch des Steuerstromes und/oder des Kranselbstschalters übertragen wird.5. Electrical remote control of cranes according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 4, characterized in that on one transmission line (13, 14 etc.) simultaneously the actuating current for an auxiliary contactor for switching the amplifier (25) on and off and possibly also the control current and / or the crane switch is transmitted. 6. Elektrische Fernsteuerung von Kranen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschütz für die Stromzufuhr zur gesamten Krananlage mit Nullschaltungszwang und Selbsthaltekontakt ausgerüstet ist und im Gefahrenfalle durch einen Notdruckknopf vom Flursteuerstand (15) ausgeschaltet werden kann, so daß damit die gesamte Krananlage stromlos gemacht und stillgesetzt wird.6. Electric remote control of cranes according to Claim 1 and one or more of claims 2 to 5, characterized in that the Main contactor for the power supply to the entire crane system with mandatory zero switching and self-holding contact equipped and in case of danger by an emergency push button from the corridor control station (15) can be switched off so that the entire crane system is de-energized and shut down will. 7. Elektrische Fernsteuerung von Kranen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ordnungsgemäße Arbeiten der Tonfrequenzgeneratoren (5 bis 7) durch Anzeigegeräte, z. B. Glimmlampen (8), überwacht wird.7. Electrical remote control of cranes according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 6, characterized in that the sound frequency generators work properly (5 to 7) by display devices, e.g. B. glow lamps (8) is monitored. 8. Elektrische Fernsteuerung von Kranen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung zweier oder mehrerer auf derselben oder auf benachbarten Kranbahnen arbeitender Krane diese gleichzeitig über verschiedene Übertragungsleitungen (13, 14 usf.) mit Tonfrequenz gesteuert werden, wobei der Abstand der Frequenzkanäle dadurch wesentlich kleiner gehalten wird, daß die direkt benachbarten Kanäle verschiedenen Kranen zugeordnet sind und somit auf verschiedene Übertragungsleitungen verteilt werden.8. Electrical remote control of cranes according to claim 1 and one or more of the claims 2 to 7, characterized in that to control two or more on the same or cranes working on neighboring crane runways these simultaneously via different transmission lines (13, 14 etc.) can be controlled with audio frequency, the spacing of the frequency channels is kept much smaller by the fact that the directly adjacent channels are different Assigned to cranes and thus distributed over different transmission lines. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 687 714, 708 299; USA.-Patentschrift Nr. 2 529 804; Henning: »Die Fernbedienungstechnik im DiensteConsidered publications: German Patent Specifications No. 687 714, 708 299; U.S. Patent No. 2,529,804; Henning: »Remote control technology in service der Elektrizitätsversorgung«, A^erlag Oldenbourg, München 1950', S. 16, 17.the electricity supply ", A ^ succumbed to Oldenbourg, Munich 1950 ', pp. 16, 17. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 809 730/110 1.59© 809 730/110 1.59
DEM17746A 1953-03-14 1953-03-14 Electric remote control of cranes Pending DE1049068B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17746A DE1049068B (en) 1953-03-14 1953-03-14 Electric remote control of cranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17746A DE1049068B (en) 1953-03-14 1953-03-14 Electric remote control of cranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049068B true DE1049068B (en) 1959-01-22

Family

ID=7297535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17746A Pending DE1049068B (en) 1953-03-14 1953-03-14 Electric remote control of cranes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049068B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153501B (en) * 1959-01-28 1963-08-29 Licentia Gmbh Circuit arrangement for the remote control of crane systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687714C (en) * 1929-03-08 1940-02-03 Siemens & Halske Akt Ges Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE708299C (en) * 1935-03-16 1941-07-17 Siemens & Halske Akt Ges Device for the optional transmission of alternating currents of different frequencies
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687714C (en) * 1929-03-08 1940-02-03 Siemens & Halske Akt Ges Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE708299C (en) * 1935-03-16 1941-07-17 Siemens & Halske Akt Ges Device for the optional transmission of alternating currents of different frequencies
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153501B (en) * 1959-01-28 1963-08-29 Licentia Gmbh Circuit arrangement for the remote control of crane systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607328C3 (en) Control and monitoring circuit for three-phase point machines
DE1049068B (en) Electric remote control of cranes
DE102015217952A1 (en) Energy supply device for a point machine and method for supplying energy and controlling a point machine
DE102015212674A1 (en) Switch between segments of a network
DE546954C (en) Electric signal box
DE167893C (en)
DE555706C (en) Switching arrangement for electric railways
DE292821C (en)
DE2005249C3 (en) Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over long distances from a central signal box on electrified railways
EP1524166B1 (en) Switch drive system
DE723399C (en) Arrangement for remote switching and feedback
DE3808941A1 (en) Method for interruption-free and currentless section changing in a long stator-type linear motor
DE213271C (en)
AT208037B (en) Device on a cable conveyor system for the transmission of control signals
DE360942C (en) Electromagnetic remote control for three-phase hanging railways
DE609914C (en) Self-starter remote control
DE267475C (en)
DE1054683B (en) Device on a rope conveyor system for the transmission of control signals
DE897665C (en) Switchgear for electric toy and model trains
CH340599A (en) Device for automatic electrical equalization control of the electrical drive motors of running gears of a mobile device, in particular of a crane, moving on different running rails
DE596939C (en) Electric two-car control
DE263992C (en)
DE284322C (en)
DE603351C (en) Procedure for securing the supply of control or monitoring circuits
CH242485A (en) Device for controlling devices of the railway safety system.