DE1045593B - Regulierscheibe fuer radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Geblaese - Google Patents

Regulierscheibe fuer radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Geblaese

Info

Publication number
DE1045593B
DE1045593B DEE6825A DEE0006825A DE1045593B DE 1045593 B DE1045593 B DE 1045593B DE E6825 A DEE6825 A DE E6825A DE E0006825 A DEE0006825 A DE E0006825A DE 1045593 B DE1045593 B DE 1045593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
regulating
regulating disc
blades
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE6825A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Bruno Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO ECK DR ING
Original Assignee
BRUNO ECK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO ECK DR ING filed Critical BRUNO ECK DR ING
Priority to DEE6825A priority Critical patent/DE1045593B/de
Publication of DE1045593B publication Critical patent/DE1045593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/287Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps with adjusting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Regulierscheibe für radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Gebläse Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung der während des Betriebes axial verstellbaren Regulierscheibe für radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Gebläse.
  • Eine Konstruktion zur Regulierung von Radialgebläsen durch Regelung der beaufschlagten Schaufelbreite muß verschiedenen Forderungen genügen: 1. Die Regulierung muß im Betrieb, also bei rotierendem Gebläse, vorgenommen werden können; 2. die Reguliervorrichtung darf die Ansaugströmung nicht behindern; 3. beim Betrieb des Gebläses darf für die Reguliervorrichtung keine Bruchgefahr, etwa durch Fliehkraftwirkung, bestehen.
  • Von den bisher bekannten Ausführungen von Gebläsen mit Regulierung der beaufschlagten Schaufelbreite erfüllt keine sämtliche vorstehend genannten Forderungen zugleich.
  • Es ist ein Gebläse bekanntgeworden, bei dem das Regulierelement aus einem mit Schaufelschlitzen versehenen geschlossenen Ringkäfig besteht. Ein solches Gebläse muß um die Schaufelbreite länger sein als ein Gebläse mit einer Regulierscheibe. Dies ist ein großer Nachteil, weil dazu meist kein Platz vorhanden ist, insbesondere nicht in den Fällen, bei denen ein Krümmer vor dem Gebläse liegt. Außerdem treten erhebliche Druckverluste durch die Halteorgane für den Ringkäfig ein.
  • Es ist auch ein Gebläse mit einer Regulierscheibe bekannt, wobei diese Regulierscheibe einen größeren Außendurchmesser als das Laufrad hat und die Schaufeln ganz umschließt. Diese Regulierscheibe ist jedoch nicht während des Betriebes verstellbar. Es ist also eine der oben angegebenen Bedingungen nicht erfüllt. Gerade die Verstellmöglichkeit ist aber wesentlich für ein Gebläse, wenn dieses sinnvoll innerhalb eines Betriebes eingesetzt werden soll, ohne den Betrieb zu stören. Das Gebläse muß sehr oft verstellt werden und müßte dann jedesmal stillgesetzt werden. Da das Gebläse meist in Verbindung mit anderen Betriebsanlagen arbeitet (z. B. mit einer Kesselanlage oder einer Feuerungsanlage) müßte jedesmal, wenn die Verstellung des Gebläses notwendig wird, die ganze Kesselanlage oder die Feuerungsanlage stillgesetzt werden. Wenn an das Gebläse schwankende Leistungsanforderungen gestellt werden, kann eine nicht einstellbare Ausführung deshalb gar nicht verwendet werden.
  • Es ist auch ein Getriebe bekannt mit einer Regulierscheibe, die einen kleineren Durchmesser als das Laufrad hat und die während des Betriebs verstellbar ist. Eine derartige Regulierscheibe kann jedoch nicht bei einem Gebläse mit stark nach rückwärts gekrümmten Schaufeln verwendet werden, weil die zwischen die Schaufeln hineinragenden Lappen der Regulierscheibe ausknicken würden.
  • Die vorbeschriebene Ausführung, nach der die Regulierscheibe die Schaufeln umschließt, bewirkt eine Verminderung der Schwingungen.
  • Zur Erreichung der oben angegebenen Bedingungen und zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Gebläse wird gemäß der Erfindung die während des Betriebes des Gebläses in Richtung der Gebläseachse verschiebbare Regulierscheibe so ausgebildet, daß sie einen größeren Durchmesser als das Laufrad hat und die Schaufeln ganz umschließt.
  • Das Gebläse nach der Erfindung ist also nicht nur im Betrieb verstellbar, sondern es werden auch die Schwingungen der Scheibenlappen zwischen den Schaufeln vermieden.
  • Durch diese Kombination wird also ein Gebläse geschaffen, das in der Praxis brauchbar ist und die für den praktischen Betrieb erforderlichen Bedingungen erfüllt.
  • Außerdem wird noch der Nachteil vermieden, daß die freien Lappen der Regulierscheibe bei Teilbelastung die Grenzschichtwandeffekte beim Schaufelaustritt sehr ungünstig beeinflussen.
  • Die Regulierscheibe erhält eine derartig hohe Festigkeit, daß selbst bei stark rückwärts gebogenen Schaufeln hohe Umfangsgeschwindigkeiten möglich sind.
  • Um eventuell bei größeren Scheiben und bei hoher Drehzahl noch auftretende Schwingungen der ganzen Scheibe zu vermeiden, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Regulierscheibe an den Durchdringungslinien der Schaufeln mit einer starken Umbördelung versehen. Dadurch wird die Scheibe hinreichend verstärkt. Außerdem entsteht gleichzeitig die Möglichkeit, auch bei Teilbelastungen die aerodynamisch notwendigen starken Abrundungen an den Ecken durchzuführen.
  • Durch die Regulierscheibe gemäß der Erfindung werden außerordentlich hohe Reguliereffekte erzielt. Etwa bis zur Hälfte der Fördermenge ist die Kraftbedarfaufnahme beinahe die gleiche wie bei der Anwendung der bekannten Drehzahlverstellung. Das Überstehen der Regulierscheibe gemäß der Erfindung mit ganz umschlossenen Schaufeln ergibt selbst bei Einstellung auf sehr kleine Mengen im Austrittsschlot eine nahezu gleichmäßige Ausströmung. Es wurde bisher nicht erkannt, daß eine solche Scheibe ohne jede Fortsetzung von Berandungen im Gehäuse genügt, um beinahe alle Anforderungen einer guten Regulierung während des Betriebes zu erfüllen. Es wurde sogar gefunden, daß je nach der Gehäuseform eine Fortsetzung der Scheibe wider Erwarten sogar schädlich sein kann und unter Umständen das Geräusch erheblich erhöht.
  • Die Regulierwirkung der Scheibe kann ganz bedeutend erhöht werden durch die Kombination der erfindungsgemäßen Regulierscheibe mit einem Drallregler bekannter Konstruktion, derart, daß der Drallregler der Regulierscheibe vorgeschaltet wird. Durch die Erteilung dieses Vordralles kann eine hohe Verminderung der Antriebsleistung erreicht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. 1 ist 1 das Laufrad und 2 die Regulierscheibe. Die Scheibe 2 kann auf der verlängerten Gebläsewelle 3 verschoben werden. Durch die öffnungen 4 in der Regulierscheibe oder durch die Öffnungen 5 in der Laufradscheibe, beziehungsweise durch beides kann je nach der Schaufelform eine durch Pfeile bezeichnete Sekundärströmung eintreten, die eine weitere Verkleinerung der Antriebsleistung zur Folge hat. 6 ist eine Feder zur automatischen Einstellung von außen.
  • Wenn, wie in Abb. 2 dargestellt, beider Regulierung die äußere Verbindung nicht durchgeführt wäre, dann würde an der Seite, wo Unterdruck herrscht, eine Rückströmung, wie sie der Pfeil bei a zeigt, aus dem abgesperrten Raum stattfinden. An der Überdruckseite würde eine Umströmung in den abgesperrten Raum eintreten, wie sie der Pfeil bei b zeigt. Ebenso würde, wenn man keine Umschließung durchführt, in dem freien Spalt eine Rückströmung in den abgesperrten Raum stattfinden, wie sie in Abb. 4 bei c durch den eingezeichneten Pfeil gekennzeichnet ist.
  • In Abb. 4 wird weiterhin gezeigt, wie erfindungsgemäß die Regulierscheibe die Schaufeln ganz umschließt. Der Pfeil in Abb.3 zeigt, daß durch den größeren Regulierscheibendurchmesser die Rückströmung sehr gering ist.
  • Auch Abb. 5 zeigt die von der Regulierscheibe ganz umschlossenen Schaufeln.
  • In Abb. 6 sind an den für die Schaufelschnitte notwendigen Einschnitten Umbördelungen 12 zu ersehen. Abb. 7 zeigt die Ausführung mit verwundenen Schaufeln. Dabei ist jeder Ansatz der Regulierscheibe drehbar an einem Zapfen 10 der Scheibe befestigt und kann mit einem Gegengewicht 11 für Massenausgleich versehen sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regulierscheibe für radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Gebläse, die aus einer im Laufrad in die Schaufelzwischenräume lose hineinragenden, in Richtung der Gebläsedrehachse verschiebbaren Scheibe besteht, die während des Betriebes des Gebläses in Richtung der Gebläseachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierscheibe einen größeren Durchmesser als das Laufrad hat und die Schaufeln ganz umschließt.
  2. 2. Regulierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den für die Schaufeln vorgesehenen kurvenartigen Einschnitten der Scheibe große Umbördelungen vorhanden sind.
  3. 3. Regulierscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaufelzwischenräumen entsprechenden Teile der Regulierscheibe (2) einzeln drehbar an Zapfen (10) der Scheibe (2) befestigt sind, wobei diese Teile mit oder ohne Gegengewicht (11) ausgebildet sein können.
  4. 4. Regulierscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Regulierwirkung der Regulierscheibe ein Drall---- regler bekannter Bauart vorgeschaltet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 583 271, 364 732, 1701593; französische Patentschrift Nr. 710 215.
DEE6825A 1953-02-27 1953-02-27 Regulierscheibe fuer radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Geblaese Pending DE1045593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6825A DE1045593B (de) 1953-02-27 1953-02-27 Regulierscheibe fuer radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Geblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6825A DE1045593B (de) 1953-02-27 1953-02-27 Regulierscheibe fuer radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Geblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045593B true DE1045593B (de) 1958-12-04

Family

ID=7067000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6825A Pending DE1045593B (de) 1953-02-27 1953-02-27 Regulierscheibe fuer radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045593B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806278A (en) * 1972-08-03 1974-04-23 Chandler Evans Inc Mixed-flow pump with variable flow area
US4720242A (en) * 1987-03-23 1988-01-19 Lowara, S.P.A. Centrifugal pump impeller
DE102011100703A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Festo Ag & Co. Kg Strömungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170593C (de) *
DE364732C (de) * 1922-01-24 1922-12-01 Oskar Florian Regelung fuer Kreiselgeblaese
FR710215A (fr) * 1930-12-04 1931-08-20 Turbine à débit variable pour ventilateur centrifuge
DE583271C (de) * 1931-03-11 1933-08-31 Werkspoor Nv Grubenventilator, bei dem die Leistung mittels einer um die Schaufeln passenden, axial einstellbaren Wand veraendert werden kann

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170593C (de) *
DE364732C (de) * 1922-01-24 1922-12-01 Oskar Florian Regelung fuer Kreiselgeblaese
FR710215A (fr) * 1930-12-04 1931-08-20 Turbine à débit variable pour ventilateur centrifuge
DE583271C (de) * 1931-03-11 1933-08-31 Werkspoor Nv Grubenventilator, bei dem die Leistung mittels einer um die Schaufeln passenden, axial einstellbaren Wand veraendert werden kann

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806278A (en) * 1972-08-03 1974-04-23 Chandler Evans Inc Mixed-flow pump with variable flow area
US4720242A (en) * 1987-03-23 1988-01-19 Lowara, S.P.A. Centrifugal pump impeller
DE102011100703A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Festo Ag & Co. Kg Strömungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718693B2 (de) Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE2406560A1 (de) Einlasskanal mit schalldaempfung
DE1904438A1 (de) Abstroemgehaeuse einer axialen Turbomaschine
CH662618A5 (de) Radialventilator.
DE3103595A1 (de) Diffusor einer fliehkraft-fluidmaschine
DE102005062184B4 (de) Gebläseventilator und mit diesem ausgestattete Arbeitsmaschine
DE2007321A1 (de) Ventilator
DE102013213631A1 (de) Turbo-Flügelrad und Grafik-Karte mit dem Turbo-Flügelrad
DE2530742C3 (de) Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE1045593B (de) Regulierscheibe fuer radiale Kreiselmaschinen, insbesondere Geblaese
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE102016123961A1 (de) Radialgebläse
DE2633480A1 (de) Vorleitapparat fuer einen axialventilator grossen laufrad-durchmessers
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE1206824B (de) Backofen
DE2611679A1 (de) Zentrifuge
DE1503270A1 (de) Einlaufgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen
DE821822C (de) Waermegeschuetzte Nabe, insbesondere fuer Zentrifugalgeblaese
DE2717612A1 (de) Radialluefter
CH324492A (de) Radiale Kreiselmaschine
DE713036C (de) Einrichtung zur Beaufschlagungsregelung von Kreiselverdichtern und Kreiselpumpen
AT238355B (de) Vorrichtung zur Brennluftförderung in einem Gebläsebrenner für Gase, Flüssigkeiten oder Staube
DE1428077C (de) Axiallüfter
DE3236154C2 (de) Radialventilator
EP1573208B1 (de) Saugkanal