DE1045185B - Kaefig fuer Axialrollenlager - Google Patents

Kaefig fuer Axialrollenlager

Info

Publication number
DE1045185B
DE1045185B DEA28566A DE1045185DA DE1045185B DE 1045185 B DE1045185 B DE 1045185B DE A28566 A DEA28566 A DE A28566A DE 1045185D A DE1045185D A DE 1045185DA DE 1045185 B DE1045185 B DE 1045185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rollers
washer
wave washer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28566A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Erland Bratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Publication of DE1045185B publication Critical patent/DE1045185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Käfig für Axialrollenlager Um den Rollensatz selbsteinstellbarer Axialrollenlager mit einem der Laufringe zusammenzuhalten und dadurch die Handhabung des Lagers z. B. beim Einbau zu erleichtern, hat man bis jetzt in einem besonders bearbeiteten Sitz in der Bohrung des einen Laufringes eine Hülse angebracht, die die zweifache Aufgabe hatte, den Massivkäfig zu führen und ihn mit dem Rollensatz und Ring zusammenzuhalten. Diese Vorrichtung hatte jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig teuer in der Herstellung war.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialrollenlager, bei dem sich die Hülse erübrigt und der Käfig aus Blech hergestellt werden kann, wodurch die Konstruktion billiger wird.
  • Die Vorrichtung gilt für Axialrollenlager mit im Verhältnis zur Drehachse schräg gestellten Rollen, die zwischen einer Gehäusescheibe mit nur an den Außenenden der Rollen befindlichem Bord und einer Wellenscheibe angebracht sind und bei denen der Käfig einen in der Hauptsache kegeligen Teil hat, der außerhalb der Drehachsen der Rollen liegt und mit Rollentaschen versehen ist, deren Maße zur Peripherie hin kleiner als der Rollendurchmesser sind, und ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig mit einer um die Wellenscheibe gebogenen, im wesentlichen zylindrischen Verlängerung versehen ist, deren Kante ganz oder stellenweise um eine kreisförmige Kante an der Außenfläche der Wellenscheibe greift und deren periphere Fläche einen kleineren Durchmesser hat als die periphere Fläche der Gehäusescheibe. , Eine Ausführungsform eines selbsteinstellenden Lagers nach der Erfindung wird in der Zeichnung veranschaulicht, die einen Axialschnitt durch eine Lagerhälfte zeigt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform bezeichnet 1 eine für den Einbau in ein Lagergehäuse bestimmte Gehäusescheibe mit balliger Laufbahn 2 für Rollen 3. Sie hat eine ebene Fläche 4 und eine zylindrische Außenfläche 5 zum Einbau in den Lagersitz eines Gehäuses.
  • Die Wellenscheibe 6 hat eine ebene Fläche? und eine zylindrische Bohrung 8 für den Einbau auf den Lagersitz einer Welle. Die Wellenscheibe hat eine Laufbahn 9 für die Rollen und einen Bord 10, gegen den die Rollenenden anliegen und der die Rollen führt. Die Rollen werden durch einen Blechkäfig 11 auseinandergehalten. Dieser hat einen kegelig geformten Teil 12, in dem sich Rollentaschen befinden, deren Maße zur Peripherie hin kleiner sind als der Rollendurchmesser. Der kegelige Teil 12 des Käfigs liegt außerhalb der Rollenachsen. Der Rollenkäfig hat ferner einen zylindrischen Teil 13, dessen innerer Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Wellenscheibe 6, so daß er über der Wellenscheibe angebracht werden kann, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Damit diese Konstruktion weitgehend verwendbar ist, muß der Durchmesser der Außenfläche 14 der Wellenscheibe 6 im Verhältnis zu früheren Konstruktionen um so viel vermindert werden, wie notwendig ist, um den zylindrischen Teil des Käfigs mit etwas kleinerem Außendurchmesser als die zylindrische Fläche 5 der Gehäusescheibe ausführen zu können, damit der Käfig den Einbau der Gehäusescheibe an ihrem Platz im Gehäuse nicht hindern kann.
  • Das Lager wird so zusammengesetzt, daß, nachdem die Rollen 3 in ihren Taschen angebracht worden sind, der Rollensatz mit der Wellenscheibe 6 zusammengelegt wird, wonach die freie Kante des zylindrischen Käfigteils 13 bei 15 rund über die Kante 16 der Wellenscheibe 6 gebogen wird. Die Wellenscheibe 6, der Käfig 11 und die Rollen 3 bilden dann eine zusammenhängende Einheit.
  • Anstatt die Kante 15 über den ganzen Umkreis herunterzudrücken, kann man sie an mehreren Einzelstellen umbiegen, so daß der Käfig auf die Wellenscheibe gepreßt werden kann, wobei die umgebogenen Stellen wegfedern. Man kann auch die Wellenscheibe mit einer zylindrischen Außenfläche versehen, in der sich eine kreisförmige Rille befindet, in die die Käfigkante rundherum oder stellenweise eingreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Käfig für Axialrollenlager mit im Verhältnis zur Drehachse schräg gestellten- Rollen, die zwischen einer Wellenscheibe mit nur an den Außenenden der Rollen befindlichem Bord und einer Gehäusescheibe angebracht sind und bei denen der Käfig einen in der Hauptsache kegeligen Teil. hat, der außerhalb der Drehachsen der Rollen liegt und mit Rollentaschen versehen ist, deren Maße zum Umfang hin kleiner als der Rollendurchmesser sind, dadurch gekennzeichnet; daß der Käfig (11) mit einer um die Wellenscheibe (6) angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Verlängerung (13) versehen ist, deren Kante (15) ganz oder stellenweise um eine kreisförmige Kante (16) am Außenmantel der Wellenscheibe (6) greift und deren Umfangsfläche einen kleineren Durchmesser hat als die Umfangsfläche (5) der Gehäusescheibe (4).
DEA28566A 1957-01-07 1957-12-24 Kaefig fuer Axialrollenlager Pending DE1045185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE203811X 1957-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045185B true DE1045185B (de) 1958-11-27

Family

ID=20304980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28566A Pending DE1045185B (de) 1957-01-07 1957-12-24 Kaefig fuer Axialrollenlager

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT203811B (de)
CH (1) CH359933A (de)
DE (1) DE1045185B (de)
FR (1) FR1189083A (de)
GB (1) GB825618A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017678A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Schaeffler Kg Blechkäfig oder Käfigtopf für ein Axialpendelrollenlager und Verfahren zu dessen Auslegung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016095026A (ja) * 2014-11-13 2016-05-26 アクティエボラゲット・エスコーエッフ 傾斜接触式自己軸合わせ型トロイダル転がり軸受

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017678A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Schaeffler Kg Blechkäfig oder Käfigtopf für ein Axialpendelrollenlager und Verfahren zu dessen Auslegung
EP2140154A2 (de) * 2007-04-14 2010-01-06 Schaeffler KG Blechkäfig für axialpendelrollenlager und verfahren zu dessen auslegung

Also Published As

Publication number Publication date
AT203811B (de) 1959-06-10
CH359933A (de) 1962-01-31
GB825618A (en) 1959-12-16
FR1189083A (fr) 1959-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545361A1 (de) Selbstzentrierendes kleingleitlager
DE102018217666A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE2327937A1 (de) Befestigung eines ausruecklagers in einer reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE1045185B (de) Kaefig fuer Axialrollenlager
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE2202550A1 (de) Waelzlager mit klemmeinrichtung fuer eine drehrichtung
DE19920629C2 (de) Kugellager in einem einseitig geschlossenen Gehäuse
DE2142580A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE2159888A1 (de) Lager für Rollenförderer
DE7129249U (de) Kombiniertes Radial Axial Walzlager
DE2144401C2 (de) Radial-Rollenlager mit einem mit Borden versehenen Laufring und mit zylindrischen Wälzkörpern
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager
DE7034015U (de) Dichtungsanordnung.
DE2540381B2 (de) Wellendichtung
DE2006494A1 (de) Laufring fur Walzlager
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE2030738A1 (de) Schnappring
DE900797C (de) Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE2654203A1 (de) Waelzlager mit einer duennwandigen, insbesondere aus blech gezogenen laufhuelse
AT163771B (de) Axialrollkörperlager
DE1910794U (de) Radial- und axiallager.
DE7124129U (de) Axial Zylinderrollenlager
DE1939911U (de) Kegelrollenlager.
DE849046C (de) Lagergehaeuse