KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Die auf beiliegender Zeichnung Fig. 1 bis 4 dargestellte Erfindung soll das jetzt beim
Lochen dicker Bleche nöthige Anheben dadurch vermeiden, dafs sich der Lochstempel
vor seiner Stanzarbeit auf das Blech legt, um dieses nur durch horizontale Verschiebung in
die richtige Lage zu dem am Stempel befindlichen Körner bringen zu können. Wie der
Durchschnitt und die Unteransicht Fig. 1 und 2 zeigen, befindet sich der Stempel A mit der
. Körnerspitze α in der Hülse B und wird hierin durch die Schraube h festgehalten. Der in B
passende Cylinder C sitzt mit dem oberen Ende C1 fest im Schlitten und dergl. der
Lochmaschine und wird von dieser auf- und niederbewegt. Er hat eine Nuth c und in
derselben eine Vertiefung C1, in welche das dickere vordere Ende D1 des Domes D durch
die auf ihn wirkende, im Rohr E befindliche Feder F gedrückt wird und die Hülse B mit
dem Cylinder C verbindet, wenn beide in die gezeichnete Lage Fig. 1 kommen. In derselben
drückt C bei seinem Niedergange auf den Boden B1 der Hülse B und den Stempel A
durch das Blech. Geht C wieder nach oben, so wird B mitgenommen, so lange, bis der
Dorn D durch Ziehen an seinem Knopfe D2 aus der Vertiefung C1 gebracht ist und D1 nur
noch in der Nuth c liegt. Nun fällt die Hülse B, wenn sie nicht schon zu Beginn des
Aufgangs von C von diesem getrennt wurde, nieder und gestattet, das Blech genau unter
die Körnerspitze zu bringen, ohne es zu heben. Geht C wieder nieder, so gelangt JD1 wieder
in C1 und sind beide, Cylinder und Hülse, wieder verbunden. Diese auf dem Cylinder C
verschiebbare Hülse B läfst sich auch zum Lochen dünner Bleche mit der Hand sehr gut
verwenden. Zu diesem Zwecke wird nach Fortnahme der Mutter e im Rohr E der
Dorn D und die Feder F entfernt, um die Hülse der Hebel G gelegt und durch Einschrauben
der Stifte Zz1 letzterer mit dieser verbunden. Der Drehbolzen g ist an der
Lochmaschine passend angebracht. Steht letztere still, so läfst sich durch Heben und Senken
des Hebels G die Hülse B auf dem Cylinder C auf- und niederbewegen.The invention shown in the accompanying drawing Figs. 1 to 4 is intended to avoid the lifting now necessary when punching thick sheets by the fact that the punch lies on the sheet before its punching work, so that it can only be moved horizontally into the correct position to the one on the punch To be able to bring grains. As the section and the bottom view Fig. 1 and 2 show, the stamp A is with the. Center point α in the sleeve B and is held in place by the screw h . The cylinder C that fits in B is seated with the upper end C 1 firmly in the slide and the like of the punching machine and is moved up and down by this. It has a groove c and in the same a recess C 1 , into which the thicker front end D 1 of the dome D is pressed by the spring F acting on it and located in the tube E and connects the sleeve B with the cylinder C , if both come into the position shown in FIG. In the same, C pushes on its downfall on the bottom B 1 of the sleeve B and the punch A through the sheet metal. If C goes up again, B is carried along until the mandrel D is brought out of the recess C 1 by pulling on its button D 2 and D 1 is only in the groove c . Now the sleeve B falls, if it has not already been separated from C at the beginning of the rise, and allows the sheet metal to be brought exactly under the punch tip without lifting it. If C goes down again, JD 1 returns to C 1 and both cylinder and sleeve are reconnected. This sleeve B, which can be moved on the cylinder C, can also be used very well for punching thin metal sheets by hand. For this purpose, after removing the nut e in the tube E, the mandrel D and the spring F are removed, the lever G is placed around the sleeve and the latter is connected to the latter by screwing in the pins Zz 1. The pivot pin g is appropriately attached to the punching machine. If the latter stands still, the sleeve B on the cylinder C can be moved up and down by raising and lowering the lever G.