DE1042915B - Reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, especially magnetic tapes - Google Patents

Reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, especially magnetic tapes

Info

Publication number
DE1042915B
DE1042915B DEL22230A DEL0022230A DE1042915B DE 1042915 B DE1042915 B DE 1042915B DE L22230 A DEL22230 A DE L22230A DE L0022230 A DEL0022230 A DE L0022230A DE 1042915 B DE1042915 B DE 1042915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roller
rollers
movement
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22230A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Siegmund Loewe
Dipl-Ing Werner Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL22230A priority Critical patent/DE1042915B/en
Publication of DE1042915B publication Critical patent/DE1042915B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umsteuerungseinrichtung für die Bewegung von bandförmigen Tonträgern, insbesondere Magnettonbändern, und bezweckt, eine einfache und betriebssichere Einrichtung zur unmittelbaren Bewegungsänderung des Tonbandes zu schaffen. The invention relates to a reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, in particular magnetic tapes, and aims to provide a simple and reliable device for immediate To create a change in movement of the tape.

Bei den bekannten Einrichtungen zur Umschaltung der Bandbewegungseinrichtung von Magnettonträgern ist es nachteilig, daß die Bewegungsrichtung einer in Bewegung befindlichen Masse, d. h. des Antriebsmotors, umgeschaltet werden muß, wenn die Bandbewegungsrichtung umgekehrt werden soll. Die Erfindung vermeidet derartige Systeme und ermöglicht die Benutzung eines stets in derselben Richtung laufenden Antriebsmotors.In the known devices for switching the tape movement device of magnetic sound carriers it is disadvantageous that the direction of movement of a mass in motion, i. H. the drive motor, must be switched if the direction of tape movement is to be reversed. The invention avoids such systems and enables the use of one always running in the same direction Drive motor.

Es ist andererseits aus der Filmantriebstechnik, insbesondere für Tonfilme, bekannt, bei Verwendung eines stets in derselben Richtung laufenden Antriebsmotors zwei Antriebsrollen zu verwenden, an die der Tonfilm zur Bewegungsumkehr jeweils wechselweise angedrückt wird.On the other hand, it is known from film drive technology, particularly for sound films, when used a drive motor always running in the same direction to use two drive rollers to which the Sound film is pressed alternately to reverse the movement.

Demgegenüber bietet die Antriebseinrichtung der Erfindung eine Vereinfachung durch Ersparnis an Ton- oder Andruckrollen. Außerdem werden bei der Erfindung auch für einen hochwertigen Gleichlaufantrieb ungünstige Zwischenräder, wie sie bei bekannten Band- oder Filmantriebseinrichtungen benutzt werden, vermieden.In contrast, the drive device of the invention offers a simplification through savings Clay or pinch rollers. In addition, the invention also allows for a high-quality synchronous drive unfavorable idler wheels, as used in known belt or film drive devices be avoided.

Die Umsteuerungseinrichtung gemäß der Erfindung für die Bewegung von bandförmigen Tonträgern ist dadurch gekennzeichnet, daß der Tonträger zwischen je zwei von insgesamt drei Rollen geklemmt wird, von denen entweder die eine eine Andruckrolle, die beiden anderen gleichsinnig laufende Tonrollen oder die eine eine immer gleichsinnig laufende Tonrolle und die beiden anderen Andruckrollen sind.The reversing device according to the invention for the movement of tape-shaped sound carriers is characterized in that the sound carrier is clamped between two of a total of three rollers, of which either one is a pressure roller, the other two tone rollers running in the same direction or one is a tone roller that always runs in the same direction and the other two pressure rollers.

Bei dem erfindungsgemäßen Prinzip lassen sich verschiedene Ausführungsformen benutzen. Eine dieser Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, daß eine stets in derselben Richtung laufende Antriebsrolle (Tonrolle) vorgesehen und der Tonträger in einer vorzugsweise gabelartigen Halterung geführt ist, die mittels eines geeigneten Bewegungsmechanismus von der einen Seite der Tonrolle über diese hinweg auf die andere Seite der Tonrolle bewegt werden kann. Des weiteren sind hierbei zwei Andruckrollen derart beweglich vorgesehen, daß jeweils eine von beiden das Andrücken des Tonträgers an diametral gegenüberliegende Stellen der Tonrolle gestattet. Die beiden Andruckrollen sind in einer verschiebbaren Gabel mit festem Abstand voneinander gelagert und drücken wechselseitig das Tonband je nach Betriebslage mit verschiedenen Seiten, z. B. Blank- oder Schichtseite, gegen diametral gegenüberliegende Stel-Umsteuerungseinrichtung
für die Bewegung von bandförmigen
Various embodiments can be used in the principle according to the invention. One of these embodiments is characterized in that a drive roller (sound roll) always running in the same direction is provided and the sound carrier is guided in a preferably fork-like holder which, by means of a suitable movement mechanism, moves from one side of the sound roll over it to the other side of the sound roll can be moved. Furthermore, two pressure rollers are provided so that they can be moved in such a way that one of the two allows the sound carrier to be pressed against diametrically opposite points on the sound roller. The two pressure rollers are mounted in a sliding fork at a fixed distance from each other and alternately press the tape depending on the operating situation with different sides, e.g. B. blank or layer side, against diametrically opposite Stel reversing device
for the movement of ribbon-shaped

Tonträgern,
insbesondere Magnettonbändern
Sound carriers,
especially magnetic tapes

Anmelder:Applicant:

Dr. Siegmund Loewe,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Dr. Siegmund Loewe,
New York, NY (V. St. A.)

Vertreter: Dr. phil. K. Teucke, Patentanwalt,
Berlin-Dahlem, Iltisstr. 7
Representative: Dr. phil. K. Teucke, patent attorney,
Berlin-Dahlem, Iltisstr. 7th

Dr. Siegmund Loewe, New York, N. Y. (V. St. A.),Dr. Siegmund Loewe, New York, N.Y. (V. St. A.),

und Dipl.-Ing. Werner Zorn, Berlin-Zehlendorf West,and Dipl.-Ing. Werner Zorn, Berlin-Zehlendorf West,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

len der Tonrolle. Hierbei wird vorteilhafterweise das Andrücken bzw. Abheben der Andruckrollen mit der Bewegung der Tonträgerhalterung derart gekuppelt, daß das Abheben bzw. Andrücken der Andruckrollen vor Beginn bzw. nach Abschluß der Umsteuerungsbewegung der Bandhalterung und damit des Bandes erfolgt.len the clay roller. The Pressing or lifting the pressure rollers coupled with the movement of the sound carrier holder in such a way that that the lifting or pressing of the pressure rollers before the beginning or after the end of the reversing movement of the tape holder and thus the tape he follows.

Für den Bewegungsmechanismus können zwei Exzentertriebe vorgesehen sein, von denen der eine die Höhenverschiebung und der andere die seitliche Verschiebung des Tonträgers durchführt.Two eccentric drives can be provided for the movement mechanism, one of which is the Height shift and the other carries out the lateral shift of the sound carrier.

Eine weitere Ausführungsform ist in der Weise denkbar, daß zwei gleichsinnig sich drehende Antriebsrollen (Tonrollen) und eine relativ zu diesen beiden Antriebsrollen bewegliche Andruckrolle vorgesehen sind, durch die das Band wahlweise gegen eine der beiden Antriebsrollen gedrückt wird. Hierbei ist es erforderlich, daß die Andruckrolle durch einen geeigneten Bewegungsmechanismus in der Höhe und auch nach beiden Seiten beweglich ist, z. B. durch Anbringen des Haltegliedes der Andruckrolle mittels eines in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen beweglichen Gelenkgliedes.Another embodiment is conceivable in such a way that two drive rollers rotating in the same direction (Tonroller) and a relative to these two drive rollers movable pressure roller is provided are, by means of which the belt is optionally pressed against one of the two drive rollers. Here is it is necessary that the pressure roller by a suitable movement mechanism in height and is also movable to both sides, z. B. by attaching the holding member of the pressure roller by means a joint member movable in two mutually perpendicular planes.

Die beiden Tonrollen werden wie in den vorher beschriebenen Einrichtungen von ein und demselben Motor angetrieben, wobei die eine der Tonrollen über ein Zwischenrad mit dem Antriebsmotor gekuppelt ist und dementsprechend gleichsinnig mit der vom Antriebsmotor direkt angetriebenen ersten Tonrolle läuft. Auf der über dieses Zwischenrad angetriebenen Tonrollenachse ist gleichzeitig auch eine Schwung-The two clay rolls are made by one and the same as in the previously described devices Motor driven, one of the clay rollers being coupled to the drive motor via an intermediate gear and accordingly in the same direction as the first sound roll driven directly by the drive motor runs. At the same time, there is also a swinging roller axle driven by this intermediate wheel.

£09 677/203£ 09 677/203

Claims (11)

masse vorgesehen, die beispielsweise als Kupplungsscheibe für das Zwischenrad dienen kann und für einen möglichst gleichmäßigen Lauf sorgt. Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert: ' " Fig. 1 und 2 zeigen eine Umsteuerungseinrichtung gemäß der Erfindung, bei der eine stets in derselben Richtung laufende Antriebsrolle und zwei wahlweise verwendbare Andruckrollen benutzt werden. Fig. 3 und 4 dienen der Erläuterung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem zwei stets in der gleichen Richtung laufende Antriebsrollen und eine einzige schwenkbare Andruckrolle vorgesehen sind. In Fig. 1 ist das Prinzipschema der ersten Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar wird hier das Tonband 1 mittels der Umlenkrollen 2 und 3 an der Antriebsachse bzw. Tonrolle 4 vorbeigeführt. Die Gabel 5 trägt zwei Andruckrollen 6 und 7 und ist wahlweise in bezug auf die Tonrolle 4 (wie durch die Pfeile angedeutet) verschiebbar. In der gezeichneten Betriebsstellung ist die eine Andruckrolle 6 gerade in Arbeitsstellung und drückt das Tonband 1 gegen die Tonrolle 4. Die andere Andruckrolle 7 ist in dieser Betriebsstellung in Ruhe, und es wird daher in dieser Lage das Tonband 1 von links nach rechts bewegt. Soll nun diese Bewegungsrichtung des Bandes umgedreht werden, um beispielsweise die zweite Tonspur abspielen zu können, so wird mittels der Gabel 8, die das Tonband 1 umfaßt, das Band 1 angehoben, über die Tonrolle 4 hinwegbewegt und auf der anderen Seite der Tonrolle wieder gesenkt, so daß nunmehr das Band die gestrichelte Lage auf der anderen Seite der Tonrolle 4 einnimmt. Die Gabel 5 mit den Andruckrollen wird nun in Richtung der Tonrolle 4 bewegt, so daß nunmehr die Andruckrolle 7 die gestrichelte Lage einnimmt und das Band 1 in dieser Lage gegen die Tonrolle 4 drückt. Jetzt bewegt sich das Tonband 1 in der entgegengesetzten Richtung wie vorher, und zwar von rechts nach links. Es ist also hierdurch gelungen, bei stets gleichbleibender Drehrichtung der Antriebswelle (Tonrolle) eine unmittelbare Umschaltung der Bandbewegungsrichtung zu erzielen. In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung der Bewegungsmechanismus der Gabelhalterung 8 des Bandes 1 deutlich erkennbar. Die Tonrolle, die Andruckrollen, die Umlenkrollen und die Gabel für die Andruckrollen sind hier mit den gleichen Ziffern bezeichnet wie in Fig. 1, und zwar bedeutet wiederum 1 das Tonband, 2 und 3 die Umlenkrollen, 4 die Tonrolle, 5 die Gabelhalterung für die Andruckrollen 6 und 7. 8 ist die Gabel, an der das Band 1 geführt ist. Mittels des Exzentertriebes 9 ist die Gabel 8 in der Höhe verstellbar gemacht, und zwar wird durch Drehung des Exzenters 9 die Gabel 8 in den Führungsschienen 10 und 11 nach oben bewegt, so daß zunächst das Band 1 über die Tonrolle 4 hinausgehoben wird. Mittels des Exzentertriebes 12 ist es nun möglich, die ganze Gabelhalterung 8 mit Exzenter 9 und den Führungsschienen 10 und 11 in den Führungsteilen 13 und 14 von vorn nach hinten über die Tonrolle hinweg zu bewegen. Sobald das Band 1 hierbei hinter die Tonrolle 4 bewegt ist, läßt sich mittels des Exzentertriebes 9 die ganze Gabelhalterung 8 wieder nach unten bewegen, und zwar in den Führungsschienen 10 und 11, so daß nunmehr das Band 1 hinter die Tonrolle zu liegen kommt. Durch Bewegung des Exzenters 15, der mittels der Stange 16 an der Gabel 5 angreift, wird die Andruckrolle 6 hierbei vom Band 1 abgehoben und dabei gleichzeitig die Andruckrolle 7 von hinten gegen die Tonrolle bewegt. Hierdurch wird das Tonband 1 nunmehr von hinten gegen die Tonrolle 4 gedrückt und dementsprechend "in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt, so daß es jetzt von rechts nach links läuft. Durch Umlegen des Bandes an die andere Seite der Tonrolle und durch gleichzeitigen Wechsel der Andruckrollen ist also die Umsteuerung der Bandbewegungsrichtung erfoJgt, ohne die antreibende Tonrolle in ihrer Bewegungsrichtung ändern zu müssen. Fig. 3 zeigt das Prinzipschema einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. *5 Über die Umlenkrollen 21 und 22 wird das Band 23 mittels der Tonrolle 24 von links nach rechts bewegt, wobei mittels der Andruckrolle 26 das Band 23 gegen die Tonrolle 24 gedrückt wird. Zur Umsteuerung der Bewegungsrichtung des Bandes wird die Andruckrolle 26 zunächst nach unten bewegt, so daß das Tonband 23 in Richtung der Tonrolle 25 umspringen kann, die über ein Zwischenrad vom gleichen Antriebsmotor wie Tonrolle 24 im gleichen Sinne angetrieben wird. Die Andruckrolle 26 wird darauf wieder nach oben zurückbewegt, bis sie die Höhe des Tonbandes 23 wieder erreicht hat und nunmehr das Band gegen diese Tonrolle 25 drückt. Somit läuft das Band jetzt in der entgegengesetzten Richtung, und zwar von rechts nach links. Γη Fig. 4 ist diese Anordnung nochmals perspektivisch dargestellt. Die gleichen Teile sind hierin mit denselben Bezugsziffern versehen. Der Motor 27 treibt die Tonrolle 24, die in der gezeichneten Lage das durch die Andruckrolle 26 angedrückte Tonband 23 von links nach rechts in Bewegung setzt. Das Tonband 23 wird durch die Umlenkrollen 21 und 22 geführt. Vom Motor 27 wird gleichzeitig auch über das Zwischenrad 28 und die Schwungscheibe 29 die andere Tonrolle 25 angetrieben. Diese Tonrolle 25 steht zunächst noch nicht im Eingriff mit dem Magnetband 23. Zur Herstellung der gegensätzlichen Bandbewegung wird nun mittels Hebel 30 und der in senkrecht zueinander liegenden Ebenen drehbaren Wellen 31 und 32 die Tonrolle 26 zunächst gesenkt, bis das Band 23 über die Andruckrolle 26 hinweg in Richtung der Tonrolle 25 umspringen kann. Diese Bewegung nach unten wird durch Drehung um die Welle 32 bewirkt, die am festen Teil 33 gelagert ist. Darauf wird die Tonrolle 26 wieder in Höhe des Magnetbandes 23 zurückgeschwenkt und durch Drehung der Welle 31, an der der Arm 30 befestigt ist, gegen die zweite Tonrolle 25 gedrückt, wobei das Band 23 jetzt zwischen Tonrolle 25 und Andruckrolle 26 zu liegen kommt und nunmehr von der Bewegung der Antriebsrolle 25 in entgegengesetzter Richtung wie vorher mitgenommen wird. Die Bandbewegung erfolgt jetzt von rechts nach links, was in Fig. 3 der gestrichelten Lage entspricht. Die Umlenkrolle 22 ist in den Führungsschienen 34 und 35 verschiebbar, so daß durch diese Verschiebung der Umlenkrolle 22 das Umspringen des Bandes 23 in die andere Betriebslage unterstützt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird also durch Schwenken einer einzigen Andruckrolle in zwei Ebenen zwischen zwei Tonrollen die Umsteuerung der Bandbewegungsrichtung vorgenommen. Fa tent Ansprüche:Mass provided, which can serve, for example, as a clutch disc for the intermediate gear and ensures the smoothest possible run. Further details of the invention are explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing: FIGS. 1 and 2 show a reversing device according to the invention in which a drive roller always running in the same direction and two optionally usable pressure rollers are used and 4 serve to explain another embodiment of the invention, in which two drive rollers always running in the same direction and a single pivotable pressure roller are provided by means of the pulleys 2 and 3 past the drive axle or sound roller 4. The fork 5 carries two pressure rollers 6 and 7 and is optionally displaceable with respect to the sound roller 4 (as indicated by the arrows) 6 is in the working position and presses the tape 1 against the tape roll 4. The other pressure roller 7 is at rest in this operating position, and the tape 1 is therefore moved from left to right in this position. If this direction of movement of the tape is to be reversed, for example to be able to play the second sound track, the tape 1 is raised by means of the fork 8, which includes the tape 1, moved over the tape roll 4 and lowered again on the other side of the tape roll so that now the tape occupies the dashed position on the other side of the tape roll 4. The fork 5 with the pressure rollers is now moved in the direction of the clay roller 4, so that the pressure roller 7 now assumes the position shown in broken lines and the tape 1 presses against the clay roller 4 in this position. Now the tape 1 moves in the opposite direction as before, from right to left. In this way, it has been possible to achieve an immediate change in the direction of movement of the tape while the direction of rotation of the drive shaft (sound roller) remains constant. In Fig. 2, the movement mechanism of the fork holder 8 of the band 1 can be clearly seen in a perspective view. The audio roller, the pressure rollers, the pulleys and the fork for the pressure rollers are denoted here with the same numbers as in Fig. 1, in turn 1 denotes the tape, 2 and 3 the pulleys, 4 the audio roller, 5 the fork bracket for the Pressure rollers 6 and 7. 8 is the fork on which the tape 1 is guided. By means of the eccentric drive 9, the fork 8 is made adjustable in height, namely by rotating the eccentric 9, the fork 8 is moved upward in the guide rails 10 and 11, so that the tape 1 is first lifted over the clay roller 4. By means of the eccentric drive 12 it is now possible to move the entire fork bracket 8 with the eccentric 9 and the guide rails 10 and 11 in the guide parts 13 and 14 from front to back over the clay roller. As soon as the tape 1 is moved behind the clay roller 4, the entire fork bracket 8 can be moved down again by means of the eccentric drive 9, in the guide rails 10 and 11, so that the tape 1 now comes to rest behind the clay roller. By moving the eccentric 15, which engages the fork 5 by means of the rod 16, the pressure roller 6 is lifted from the belt 1 and at the same time the pressure roller 7 is moved from behind against the clay roller. As a result, the tape 1 is now pressed from behind against the tape roll 4 and accordingly "reversed in its direction of movement, so that it now runs from right to left The direction of movement of the tape is reversed without having to change the direction of movement of the driving tape roll. Fig. 3 shows the basic diagram of a further embodiment of the device according to the invention , the tape 23 being pressed against the tape roll 24 by means of the pressure roller 26. To reverse the direction of movement of the tape, the pressure roller 26 is first moved downwards so that the tape 23 can jump in the direction of the tape roll 25, which via an intermediate wheel of the same Drive motor is driven in the same way as clay roller 24 le 26 is then moved back up again until it has reached the height of the tape 23 again and now presses the tape against this tape roll 25. So the belt now runs in the opposite direction, from right to left. 4 shows this arrangement again in perspective. The same parts are given the same reference numerals herein. The motor 27 drives the audio roller 24 which, in the position shown, sets the tape 23 pressed by the pressure roller 26 in motion from left to right. The tape 23 is guided through the pulleys 21 and 22. The other sound roller 25 is driven by the motor 27 at the same time via the intermediate wheel 28 and the flywheel 29. This tape roll 25 is not yet in engagement with the magnetic tape 23 can jump away in the direction of the clay roller 25. This downward movement is brought about by rotation about the shaft 32 which is mounted on the fixed part 33. Then the sound roll 26 is pivoted back again at the level of the magnetic tape 23 and pressed against the second sound roll 25 by rotating the shaft 31 to which the arm 30 is attached, the tape 23 now coming to rest between the sound roll 25 and pressure roll 26 and now is entrained by the movement of the drive roller 25 in the opposite direction as before. The tape movement now takes place from right to left, which corresponds to the dashed position in FIG. 3. The deflection roller 22 is displaceable in the guide rails 34 and 35, so that this displacement of the deflection roller 22 can support the jumping of the belt 23 into the other operating position. In this embodiment, the direction of tape movement is reversed by pivoting a single pressure roller in two planes between two sound rollers. Fa tent claims: 1. Umsteuerungseiririchtung für die Bewegung " von" bandförmigen Tonträgern mit Umkehr der1. Umsteuerseirichtung for the movement "of" tape-shaped sound carriers with reversal of the 1 042 91b1 042 91b Bewegungsrichtung des Tonträgers durch wahlweises Anlegen des immer gleichsinnig laufenden Antriebselements an die eine oder andere Seite des Tonträgers unter Verwendung von Andruckrollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonträger zwisehen je zwei von insgesamt drei Rollen geklemmt wird, von denen entweder die eine eine Andruckrolle, die beiden anderen gleichsinnig laufende Tonrollen oder die eine eine immer gleichsinnig laufende Tonrolle und die beiden anderen Andruckrollen sind.Direction of movement of the sound carrier by optionally creating the one that always runs in the same direction Drive element to one or the other side of the sound carrier using pressure rollers, characterized in that the sound carrier is clamped between two of a total of three rollers of which either one is a pressure roller, the other two running in the same direction Tone rollers or one tone roller that always runs in the same direction and the other two pressure rollers are. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Andruckrolle (26) beweglich angeordnet ist und wahlweise mit verschiedenen, diametral gegenüberliegenden Seiten den Tonträger gegen eine der beiden mit gleicher Richtung umlaufenden Bandantriebrollen (Tonrollen) drückt.2. Device according to claim 1, characterized in that that a single pressure roller (26) is movably arranged and optionally with different, diametrically opposite sides of the sound carrier against one of the two with the same Pushes in the direction of the rotating belt drive rollers (clay rollers). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Andruckrolle durch einen geeigneten Bewegungsmechanismus in der Höhe und auch nach beiden Seiten beweglich ist, z. B. durch Anbringen des Haltegliedes der Andruckrolle mittels eines in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen beweglichen Gelenkgliedes. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the single pressure roller Movable in height and to both sides by means of a suitable movement mechanism is e.g. B. by attaching the holding member of the pressure roller by means of one in two perpendicular to each other lying planes movable joint member. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige stets in derselben Richtung laufende, in ihrer Lage unveränderliche Antriebrolle (Tonrolle) vorgesehen ist und zwei Andruckrollen derart beweglich angeordnet sind, daß jeweils eine von beiden das Andrücken des Tonträgers an diametral gegenüberliegenden Stellen der Antriebrolle (Tonrolle) gestattet.4. Device according to claim 1, characterized in that a single always in the same Direction running, in its position unchangeable drive roller (sound roller) is provided and two Pressure rollers are movably arranged in such a way that in each case one of the two presses the Sound carrier is permitted at diametrically opposite points on the drive roller (audio roller). 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonträger in einer vorzugsweise gabelartigen Halterung geführt ist, die mittels eines geeigneten Bewegungsmechanismus von der einen Seite der Tonrolle über diese hinweg auf die andere Seite der Tonrolle beweglich ist.5. Device according to claim 1 or 4, characterized in that the sound carrier in one preferably fork-like holder is guided by means of a suitable movement mechanism movable from one side of the clay roll over this to the other side of the clay roll is. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Andruckrollen in einer verschiebbaren Gabel mit festem Abstand voneinander gelagert sind und wechselseitig das Band je nach Betriebslage mit verschiedenen Seiten gegen diametral gegenüberliegende Stellen der Antriebrolle (Tonrolle) drücken.6. Device according to claim 1, 4 or 5, characterized in that the two pressure rollers are mounted in a sliding fork at a fixed distance from each other and reciprocally the belt with different sides against diametrically opposite sides, depending on the operating position Set the drive roller (audio roller) press. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken bzw. Abheben der Andruckrolle bzw. -rollen mit der Bewegung der Tonträgerhalterung derart gekuppelt ist, daß das Abheben bzw. Andrücken der Andruckrollen vor Beginn bzw. nach Abschluß der Umsteuerungsbewegung der Bandhalterung erfolgt.7. Device according to one or more of claims 1, 4 to 6, characterized in that the pressing or lifting of the pressure roller or rollers with the movement of the sound carrier holder is coupled in such a way that the lifting or pressing of the pressure rollers before the start or takes place after completion of the reversing movement of the tape holder. 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Exzentertriebe zur Verschiebung der Andruckrolle bzw. -rollen bzw. des Tonträgers vorgesehen sind.8. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that Eccentric drives for moving the pressure roller or rollers or the sound carrier are provided. 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tonrollen von ein und demselben Motor angetrieben werden.9. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the two clay rollers are driven by one and the same motor. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Tonrollen eine Schwungmasse angreift.10. Device according to claim 9, characterized in that on one of the two clay rollers attacks a flywheel. 11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bandumlenkrollen beweglich angeordnet ist.11. Device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that at least one of the belt pulleys is movably arranged. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschrift Nr. 540 282;
schweizerische Patentschrift Nr. 162 171;
deutsche Patentanmeldung L 8535 IX a/42 g (bekanntgemacht am 11. 9. 1952).
German Patent No. 540 282;
Swiss Patent No. 162 171;
German patent application L 8535 IX a / 42 g (published on September 11, 1952).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © i.09' 677/203· 10.5»© i.09 '677/203 · 10.5 »
DEL22230A 1955-06-18 1955-06-18 Reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, especially magnetic tapes Pending DE1042915B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22230A DE1042915B (en) 1955-06-18 1955-06-18 Reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, especially magnetic tapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22230A DE1042915B (en) 1955-06-18 1955-06-18 Reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, especially magnetic tapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042915B true DE1042915B (en) 1958-11-06

Family

ID=7262325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22230A Pending DE1042915B (en) 1955-06-18 1955-06-18 Reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, especially magnetic tapes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042915B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540282C (en) * 1929-04-17 1931-12-14 Selenophon Licht Und Tonbildge Device for alternately driving films, especially sound films, in different directions
CH162171A (en) * 1931-06-05 1933-06-15 Ig Farbenindustrie Ag Drive device for cinematographic reproduction apparatus.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540282C (en) * 1929-04-17 1931-12-14 Selenophon Licht Und Tonbildge Device for alternately driving films, especially sound films, in different directions
CH162171A (en) * 1931-06-05 1933-06-15 Ig Farbenindustrie Ag Drive device for cinematographic reproduction apparatus.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904983B2 (en) Tape pull-out device for a magnetic tape cassette device
DE2740689C3 (en) Magnetic tape drive device
DE2360054C3 (en)
DE2745396B1 (en) Multi-head embroidery machine
DE1474273B2 (en) Magnetic tape recorder
DE3234854A1 (en) Audio tape apparatus
DE1042915B (en) Reversing device for the movement of tape-shaped sound carriers, especially magnetic tapes
DE2507446C3 (en) Carriage drawing machine
DE2316381B1 (en) RECORDING AND PLAYBACK DEVICE FOR MAGNETIC TAPES
DE2705055C2 (en) Template control device for automatic sewing machines
DE2748063A1 (en) LIFTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR TABLES FOR TELEVISION RECEIVERS
DE909258C (en) Drive device, especially for the turntable of a speaking machine
DE958875C (en) Sound recorder and playback device
DE1986351U (en) FILM PROJECTOR.
DE2334690C2 (en) Video recorder based on the longitudinal tracking method
DE3001802C2 (en) Tape transport mechanism
DE1522329B2 (en) Film transport gripper
DE2263424C2 (en) Magnetic recorder, in particular cassette tape recorder
AT275182B (en) Drive device for magnetic sound recorders with rewindable sound carrier
DE918359C (en) Guide device for two-way movable recording media
DE713054C (en) Cinema equipment, especially motion picture projectors
DE2624845C3 (en) Device in a magnetic tape device for coupling a drive wheel with the winding discs
DE2232149C3 (en) Friction gear for the forward and reverse motion of a turntable in dictation machines
DE1246266B (en) Drive device for tape and wire magnet devices
DE1187824B (en) Automatic speed change device for turntables of record changers