DE1041761B - Klemme zur Befestigung der Aufhaengerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Baedern - Google Patents

Klemme zur Befestigung der Aufhaengerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Baedern

Info

Publication number
DE1041761B
DE1041761B DEA26962A DEA0026962A DE1041761B DE 1041761 B DE1041761 B DE 1041761B DE A26962 A DEA26962 A DE A26962A DE A0026962 A DEA0026962 A DE A0026962A DE 1041761 B DE1041761 B DE 1041761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamp
contact
rail
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26962A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Reali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assmann F W & Soehne
Original Assignee
Assmann F W & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann F W & Soehne filed Critical Assmann F W & Soehne
Priority to DEA26962A priority Critical patent/DE1041761B/de
Publication of DE1041761B publication Critical patent/DE1041761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme zur Befestigung der Aufhängerahmen für die zu behandelnden Gegenstände an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Bädern. Derartige Befestigungsklemmen für die Aufhängerahmen sind in verschiedenen Formen bekannt. Am meisten im Gebrauch ist eine Bauart, bei der ein U-förmiger Bügel, dessen Seitenstege mit Durchbrechungen die Kontaktschiene umgreifen, in seinem oberen Quersteg eine Flügelschraube aufweist. Zwischen dem Quersteg und der ihm zugewendeten Oberkante der Kontaktschiene ist ein freier Raum vorhanden, in den die waagerecht abgekröpften Aufhängestege der Aufhängerahmen eingeschoben und dann durch die Flügelschraube festgeklemmt werden. Auf diese Weise wird ein guter Stromübergang erreicht, aber die Benutzung dieser Klemmen ist sehr umständlich, da man bei jedem Arbeitsvorgange die Flügelmuttern beider Klemmen anziehen und sie hernach wieder lösen muß. Diese Tätigkeit wird jedoch besonders erschwert durch die Tatsache, daß bei modernen Galvanisierungsanlagen die Kontaktschienen ständig hin- und herbewegt werden, um auf diese Weise die mit Werkstücken besetzten Aufhängerahmen im Bade hin- und herzuführen. Wenn die Aufhängerahmen mit vielen kleinen Gegenständen behängt sind, bereitet es Schwierigkeiten, die Aufhängestege in die Aufnahmeöffnungen der Klemmen einzuführen, weil diese sich hin- und herbewegen und Verbindungen des Aufhängevorganges dazu führen, daß Gegenstände ins Bad fallen. Da die Klemmen vor der Benutzung auf der Kontaktschiene lose verschiebbar sind, so ändert sich ihr gegenseitiger Abstand, wenn zufällig der eine Aufhängesteg des Rahmens in die entsprechende Öffnung bereits eingedrungen ist, während der andere die Öffnung der anderen Klemme verfehlt hat. Der Arbeiter kann in der Regel nicht beide voneinander entfernt liegenden Öffnungen bzw. Klemmen gleichzeitig beobachten. Er muß daher zuerst den einen und dann den anderen Aufhängesteg einschieben und festziehen. Aber auch der Abnahmevorgang bereitet Schwierigkeiten, weil eine nicht weit genug gelöste Flügelschraube ebenfalls Behinderungen verursacht, die zum Abfallen von Gegenständen führen. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform hat man auf der Oberseite der Kontaktschiene bereits in vorbestimmten Abständen senkrecht zur Schiene verlegte Blattfedern angebracht, die an ihrem rückwärtigen Ende an der Schiene mit einer Schraube befestigt sind und deren vorderes Ende so viel freien Raum läßt, daß die Aufhängestege der Rahmen unter diese leicht eingeschoben und verrastet werden können. Diese Maßnahme erfordert aber sehr breit bemessene Kontaktschienen, weil sie der Länge der Feder entsprechen müssen. Die Anwendung dieser Maßnahme erfordert daher, daß alle Kontaktschienen eines Bades gegen wesentlich breitere Schienen ausgewechselt werden. Jede Klemmfeder dieser Art erKlemme zur Befestigung
der Aufhängerahmen
an der vorzugsweise bewegten
Kontaktschiene bei galvanischen Bädern
Anmelder:
F. W. Assmann & Söhne, Lüdenscheid, Hasleystr. 2-6
Paul Reali, Lüdenscheid, ist als Erfinder genannt worden
fordert außerdem ein Gewindeloch in der Kontaktschiene. Im Hinblick auf die Tatsache, daß jede Kontaktschiene nebeneinander mehrere Aufhängerahmen zu tragen hat und daß diese Rahmen verschiedene Breite und damit auch die Aufhängestege verschiedenen Abstand voneinander haben, ist diese Bauart unzulänglich, weil die Anordnung dieser Federn alle diese Verschiedenheiten nicht zu berücksichtigen vermag. Schließlich behindern diese fest angebrachten Federn die Reinigung der oberen, für den Galvanisierungsvorgang außerordentlich wichtigen Stromleitflächen, die, wie die Erfahrung zeigt, häufig von der die Korrosion herbeiführenden Badflüssigkeit bespritzt werden.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß der Quersteg des Bügels eine nach oben geschlossene und nach unten offene Hülse aufweist, in der ein Kontaktkörper geführt ist, der sich unter dem Druck einer sich am Deckelboden der Hülse abstützenden, im Hülsenraum untergebrachten Feder gegen die Kontaktschiene bzw. den Anschlußlappen des Aufhängerahmens anlehnt. Der Kontaktkörper verläuft vorzugsweise an seinen den Seitenwänden der Kontaktschiene zugewendeten Stirnseiten abgeschrägt. Durch diese Bauform wird erreicht, daß die Klemmen infolge des Federdruckes die vorbestimmte Lage auf der Kontaktschiene beibehalten, aber auch durch bloßes Anstoßen mit dem Finger der den Rahmen haltenden Hand noch korrigiert werden können und daß die abgekröpften Aufhängestege der Rahmen bequemer und vor allem behinderungsfrei in die Öffnung der Klemmen eingeschoben werden können. Es bedarf jetzt keines Festziehens von Schrauben, sondern die Federn drücken den Kontaktkörper mit hinreichender Kraft gegen die Kontaktschiene. Die Tatsache, daß die Kontaktschienen und die Klemmen sich hin- und herbewegen, erschwert bei der Verwendung dieser Klemme
809 659/355
weder das Einhängen noch das Aushängen der Äufhängerahmen.
Der Kontaktkörper weist vorteilhaft einen' aufwärts ragenden Zapfen auf, der in die schraubenförmige Feder eindringt und gegebenenfalls eine mittlere Führungs- und Halteschraube aufnimmt. Vorteilhaft wird der Kontaktkörper selbst als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen aufwärts gebogene Stegenden die Hülse übergreifen. Die Hülse kann am oberen Ende ein Spannungsorgan für die Schraubenfeder enthalten. Im übrigen kann die Hülse mit Innengewinde versehen sein und einen als Deckel wirkenden Gewindebolzen aufnehmen. Von solchen Einzelheiten der Ausführung ist der Erfindungsgedanke unabhängig.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt zunächst zum Vergleich die bekannte Ausführung mit Flügelschraube,
Fig. 2 und 3 in entsprechender Weise die Erfindung in Ansicht und teilweise geschnitten, Fig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungen im Schnitt.
Bei der bekannten Ausführung (Fig. 1) trägt die Kontaktschiene 1 die U-förmige Klemme 2, deren Seitenstege 2a entsprechende Durchbrechungen 2 b aufweisen, während der Quersteg 2 ° eine Klemmschraube 3 mit Flügelgriff 3° aufnimmt, die jedesmal angezogen und später gelöst werden muß.
Die neue Klemme 2 (Fig. 2 und 3) trägt an ihrem Quersteg 2e eine Hülse 4, die nach oben durch einen Boden 4° geschlossen und nach unten offen ist. Sie nimmt in ihrem Innenraum eine Schraubenfeder 5 auf, die sich gegen diesen Boden 4a abstützt und mit dem unteren freien Ende den aufwärts ragenden Zapfen 6a des Kontaktkörpers 6 umgibt, den sie gegen die Kontaktschiene 1 drückt. Die Stirnflächen 6B sind abgerundet, so daß die an ihrer Vorderkante ebenfalls abgeschrägten Aufhängestege 7° des Aufhängerahmens 7 lediglich wie Steckerstifte in eine Steckdose eingeschoben zu werden brauchen. Dabei weicht der Kontaktkörper 6, 6a, 66 entgegen dem Druck der Feder 5 nach oben aus, und es kommt eine großflächige Leit verbin dung zwischen der Kontaktschiene 1 und den Aufhängestegen 7a zustande, zumal durch die Einsteckbewegung der Aufhängestege 7a dif. Kontaktflächen der Kontaktschiene 1 einerseits und des Kontaktkörpers 6 anderseits jedesmal gereinigt werden. Damit die Teile dieser Klemme nicht außc r Eingriff kommen, wenn diese sich nicht auf der Kontaktschiene 1 befindet, und außerdem eine bessere Führung des Kontaktkörpers erfolgt, ist eine Schraube 8 durch Strichelung angedeutet, die in einer mittleren Bohrung 4b des Deckels 4a Führung und Halt findet und in eine Gewindebohrung des Vorsprunges 6° mit ihrem unteren Ende eingreift. Auch bei dieser Klemmenform wird demnach auf dem Wege über die Klemme 2, die Druckfeder 5 und den Kontaktkörper 6 eine zusätzliche Leitverbindung hergestellt.
Die zweite Ausführung (Fig. 4) unterscheidet sich im wesentlichen nur dadurch, daß der Kontaktkörper 6 hier als U-förmiger Bügel mit Zapfen 6ffi ausgebildet ist, der in einfacher Weise aus Flachmaterial gebogen ist und dessen freie Stege 6c noch über die Abmessungen der Klemme 2 hinausreichen. Die Abrundungen 66 führen die Vorderkanten der Aufhängestege 7a in die richtige vorbereitende Ansatzstellung, und deren vorderer Rand tritt in solchem Maße unter den mittleren Steg, daß bei einer aufwärts gerichteten Bewegung der Kontaktkörper 6 ohne die Gefahr des Abrutschens nach oben verdrängt werden kann.
Bei der dritten Ausführung (Fig. 5) ist die gleiche Klemmengestaltung beibehalten und nur der obere Deckelteil 4° von der Hülse 4 abgetrennt und als napfartiger Gewindebolzen 4C gestaltet, der an seinem oberen Ende einen kantigen Fortsatz 4d von solcher Gestalt aufweist, daß er mit Hilfe eines Werkzeugs zur Regelung der Spannung der Druckfeder 5 in einem Innengewinde 4C der Hülse 4 verstellt werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Klemme zur Befestigung der Aufhängerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Bädern, bestehend aus einem U-förmigen Bügel, dessen Seitenstege mit Durchbrechungen die Kontaktschiene umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (2°) des Bügels (2) eine nach oben geschlossene und nach unten offene Hülse (4) aufweist, in der ein Kontaktkörper (6) geführt ist, der sich unter dem Drucke einer sich am Deckelboden (4a) der Hülse (4) abstützenden, im Hülsenraum untergebrachten Feder (5) gegen die Kontaktschiene (1) bzw. den Aufhängesteg (7a) des Aufhängerahmens (7) anlehnt.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (6) an seinen den Seitenwänden der Schiene (1) zugewendeten Stirnseiten abgeschrägt (66) verläuft.
3. Klemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (6) einen aufwärts ragenden Zapfen (6a) aufweist, der in die schraubenförmige Feder (5) eindringt und gegebenenfalls eine mittlere Führungs- und Halteschraube (8) aufnimmt.
4. Klemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (6) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen aufwärts gebogene Stegenden (6C) die Hülse (4) übergreifen.
5. Klemme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) am oberen Ende ein Spannungsorgan (4C) für die Schraubenfeder (5) aufweist.
6. Klemme nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) mit Innengewinde (4C) versehen ist und einen als Deckel (4a) wirkenden Gewindebolzen (4C, ¥■) aufnimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 956110; britische Patentschrift Nr. 394117; USA.-Patentschrift Nr. 1908 830; LPW-Taschenbuch für Galvanotechnik, 1956, S. 299; Galvanotechnik (früher Pfanhauser), 1949, S. 649.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80Ϊ 6597358 10>.
DEA26962A 1957-04-13 1957-04-13 Klemme zur Befestigung der Aufhaengerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Baedern Pending DE1041761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26962A DE1041761B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Klemme zur Befestigung der Aufhaengerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Baedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26962A DE1041761B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Klemme zur Befestigung der Aufhaengerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Baedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041761B true DE1041761B (de) 1958-10-23

Family

ID=6926291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26962A Pending DE1041761B (de) 1957-04-13 1957-04-13 Klemme zur Befestigung der Aufhaengerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Baedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606468A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-13 Outillage Rationnel Precision Dispositif de raccordement d'au moins deux elements a raccorder, a piece de raccordement permettant un raccordement selon au moins deux directions angulaires distinctes avec une vis de fixation unique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908830A (en) * 1926-08-14 1933-05-16 Edison Inc Thomas A Holder for article to be electroplated
GB394117A (en) * 1932-04-27 1933-06-22 Fescol Ltd An improved process and apparatus for electro-plating
DE956110C (de) * 1955-02-19 1957-01-10 Werner Burmeister Dr Ing Einhaengegestell fuer galvanische Baeder od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908830A (en) * 1926-08-14 1933-05-16 Edison Inc Thomas A Holder for article to be electroplated
GB394117A (en) * 1932-04-27 1933-06-22 Fescol Ltd An improved process and apparatus for electro-plating
DE956110C (de) * 1955-02-19 1957-01-10 Werner Burmeister Dr Ing Einhaengegestell fuer galvanische Baeder od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606468A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-13 Outillage Rationnel Precision Dispositif de raccordement d'au moins deux elements a raccorder, a piece de raccordement permettant un raccordement selon au moins deux directions angulaires distinctes avec une vis de fixation unique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE4032473C3 (de) Haltevorrichtung für Rohre und eine Abdeckprofilleiste
DE2446994C3 (de) Verbindungssystem
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE1041761B (de) Klemme zur Befestigung der Aufhaengerahmen an der vorzugsweise bewegten Kontaktschiene bei galvanischen Baedern
DE202016102181U1 (de) Organ, das als Stütze für ein Teil, eine Komponente oder dergleichen eingesetzt werden kann
DE3525347C2 (de)
DE102008047808A1 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
DE3001664C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Siebbodens an einem Tragrahmen
DE3242698C1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Traggestelle von Galvanisieranlagen
DE297637C (de)
DE2800003A1 (de) Ortgangverkleidung fuer flachdaecher
DE1921979A1 (de) Halter zum Anbringen des Kastens eines Rollos an der Zimmerwand oder -decke
DE2102653A1 (de) Beschlag zum Ein- und Ausschwenken einer Geräteplatte
DE1746857U (de) Klemme fuer die tragrahmen bei galvanischen baedern.
DE1906371B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
AT209018B (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge
DE7427994U (de) Verbindungselement für Abhänger für Unterdecken
DE2629153A1 (de) Aufhaenger zum befestigen von brettern und dgl. zwischen wandbordhaltern
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
DE271335C (de)
DE2439692C3 (de) Verbindungselement, insbesondere bei zweiteiligen verstellbaren Abhängern für Unterdecken, wobei beide Abhängerteile eine Lochreihe aufweisen
DE7634717U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeuges auf seinem werkzeugtraeger
DE1160586B (de) Konsolartige Halterung fuer Vorhangschienen
DE1152789B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Trag- und Fuehrungsschienen fuer Vorhaenge oder Gardinen an Gardineneisen