DE1041421B - Rotary luffers for emptying and cleaning conveyor wagons - Google Patents

Rotary luffers for emptying and cleaning conveyor wagons

Info

Publication number
DE1041421B
DE1041421B DEG22632A DEG0022632A DE1041421B DE 1041421 B DE1041421 B DE 1041421B DE G22632 A DEG22632 A DE G22632A DE G0022632 A DEG0022632 A DE G0022632A DE 1041421 B DE1041421 B DE 1041421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
rocker
rotary
machine according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22632A
Other languages
German (de)
Inventor
Engelbert Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG22632A priority Critical patent/DE1041421B/en
Publication of DE1041421B publication Critical patent/DE1041421B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0368Means enhancing unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Kreiselwipper zum Leeren und Reinigen von Förderwagen Die im Bergbau und ähnlichen Betrieben verwendeten Kreiselwipper od. dgl. dienen der Leerung von Förderwagen oder, wenn sie mit zusätzlichen Einrichtungen versehen sind, auch deren Reinigung bzw. beiden Vorgängen gleichzeitig. Die beste Reinigungswirkung wurde dabei bisher mit schnell schwingenden Rüttlern bzw. Vibratoren erreicht.Rotary luffing machine for emptying and cleaning mining vehicles and similar establishments used or the like. Serve to empty Trams or, if they are equipped with additional equipment, theirs Cleaning or both processes at the same time. The best cleaning effect was so far achieved with rapidly oscillating shakers or vibrators.

Bei einer bekannten Ausführung bleibt der eingefahrene Förderwagen mit seinen Längsseiten dicht an Führungseisen stehen, von denen das eine federnd gelagert und das andere fest mit einem Vibrator verbunden ist. Letzterer wird bei einer bestimmten Schräglage des Wippers in Tätigkeit gesetzt und gleichzeitig das daran angebrachte Führungseisen ziemlich kompliziert mittels Steuerhebeln und einer außerhalb des Wippers liegenden Steuerkurve an den Wagen und dieser dadurch wiederum an das federnd gelagerte Führungseisen angepreßt. Der Wagen wird dabei gründlich gerüttelt. Es hat sich aber gezeigt, daß die vom Vibrator ausgehende Vibration nur ungenügend an den Wagenkasten weitergegeben wird und daß die Reinigung weder schnell noch gründlich erfolgt. Da dies schon für kleine Wagen gilt, ist die Reinigung von Großförderwagen nach diesem System besonders schwierig. Ein weiterer großer Nachteil liegt darin, daß die Förderwagen mittels fest am Wipper angebrachter Halteeisen an den Rädern gehalten werden und daß unmittelbar darüber die Vibrationskraft wirkt. Dadurch sind die Verbindungsschrauben zwischen dem Wagenkasten und seinen Achsen zusätzlich Zugbeanspruchungen ausgesetzt; sie lockern sich dadurch schon nach kurzer Zeit und brechen, so daß es zu Förderstörungen kommt. In a known embodiment, the retracted trolley remains stand with its long sides close to guide iron, one of which is resilient stored and the other is firmly connected to a vibrator. The latter is at a certain inclined position of the rocker and at the same time that attached guide iron rather complicated by means of control levers and a outside of the rocker to the control cam and this in turn pressed against the spring-loaded guide iron. The car becomes thorough in the process shaken. However, it has been shown that the vibration emanating from the vibrator only insufficiently passed on to the car body and that the cleaning is neither fast still done thoroughly. Since this already applies to small cars, the cleaning of Large conveyors according to this system are particularly difficult. Another big disadvantage lies in the fact that the trolleys by means of holding iron firmly attached to the rocker be held on the wheels and that the vibration force acts immediately above. This creates the connecting bolts between the car body and its axles additionally exposed to tensile loads; they loosen up after a short time Time and break, so that it comes to production disruptions.

Bei einer anderen bekannten Ausführung zum Reinigen von Förderwagen wird der ganze Wipperkorb mit dem eingefahrenen Förderwagen gerüttelt, und zwar mittels Seilen, die an Elektro- oder Preßluftrüttlern hängen. Hiermit können jedoch nur sehr kleine Förderwagen in leicht gebauten Wippern mangelhaft gereinigt werden. In another known embodiment for cleaning trolleys the whole rocker basket is shaken with the retracted trolley, namely by means of ropes that are attached to electric or compressed air vibrators. With this, however, only very small trams in lightly built luffers are poorly cleaned.

Es gibt noch eine weitere Art von Reinigungswippern. Hierbei ist unmittelbar unter dem Wipperkorb ein starkes Vibrationssieb angeordnet, auf das der um 1800 gedrehte Wagen durch fest im Wipperkorb gelagerte Preßluftzylinder abgesenkt wird. Nach der Reinigung heben die Preßluftzylinder den Wagen wieder, der dann gedreht und durch den nächsten Wagen aus dem Wipper ausgestoßen wird. Ein so gebauter Wipper kann ausschließlich das Reinigen, nicht auch das Leeren besorgen. Zudem haben sich weitere Nachteile herausgestellt. Vielerorts, hauptsächlich im Erzbergbau und bei Skipanlagen, wo die Wagen direkt über einem verhältnismäßig kleinen Bunker geleert werden müssen, ist es praktisch un- möglich, neben den Wippern zum Leeren auch noch Wipper zum Reinigen aufzustellen. Die Gründe liegen einmal in den beengten Raumverhältnissen und zum anderen darin, daß heute vielfach Drehkupplungen verwendet werden, bei denen bekanntlich die Wagen auch während des Wippens im Zugverband bleiben. There is another type of cleaning rocker. Here is A strong vibrating sieve is placed directly under the rocker basket, onto which the car, turned around 1800, is lowered by compressed air cylinders firmly mounted in the rocker basket will. After cleaning, the compressed air cylinders lift the carriage again, which then rotates and is ejected from the rocker by the next carriage. A seesaw built like this can only do the cleaning, not also the emptying. In addition, have further disadvantages pointed out. In many places, mainly in ore mining and at Ski facilities where the wagons are emptied directly above a relatively small bunker need to be, it is practically un- possible, in addition to the rockers for emptying To set up the rocker for cleaning. The reasons lie in the cramped space and on the other hand in the fact that rotary couplings are often used today in which It is well known that the wagons remain in the train even during the luffing.

Das Leeren und Reinigen in getrennten Wippern würde ein Auseinanderkuppeln der Züge und langdauernde Unterbrechung ihres Kreislaufs bedingen.Emptying and cleaning in separate rockers would be a disconnection of trains and long interruptions in their circulation.

Die Erfindung geht andere Wege. Der neue Kreiselwipper ist sowohl zum Leeren wie auch zum Reinigen von Förderwagen geeignet. Beide Vorgänge können gleichzeitig oder nacheinander ablaufen. Von besonderem Vorteil ist außerdem die sehr schnell und gründlich zu erzielende Reinigung, die durch die außerordentlich intensive und den ganzen Förderwagenkasten erfassende Vibration zustande kommt. The invention goes other ways. The new rotary luffing machine is both Suitable for emptying and cleaning trolleys. Both processes can run simultaneously or one after the other. Also of particular advantage is the Cleaning can be achieved very quickly and thoroughly, thanks to the extraordinary intense and the whole tram body engaging vibration comes about.

Nunmehr kann nämlich der Wagen vollkommen frei und unabhängig von der Frequenz des Rüttlers auf seinen Rütteltischen auf- und abtanzen.The car can now be completely free and independent of dance up and down the frequency of the vibrator on its vibrating tables.

Erfindungsgemäß sind seitlich des eingefahrenen Förderwagens - oder bei großen Wippern beiderseits der zwei oder mehr eingefahrenen Förderwagen -angeordnete Rüttelbleche als geteilte oder durchgehende Rüttelwände mit Rütteltischen, beispielsweise Winkeleisen, zum Aufsetzen der gekippten Förderwagen ausgebildet. Die Rüttelwände sind fest mit den auf starken Rahmen federnd im Wipper aufgehängten Rüttlern verbunden und werden durch diese samt den zum Aufsetzen der Förderwagen bestimmten Rütteltischen in Vibration versetzt, sobald der Wipper die geeignete Neigung zur Reinigung des Wagens erhalten hat. According to the side of the retracted trolley - or in the case of large luffers, they are arranged on both sides of the two or more retracted trolleys Vibrating plates as divided or continuous vibrating walls with vibrating tables, for example Angle iron, designed for placing the tilted trolley. The vibrating walls are firmly connected to the vibrators, which are spring-mounted in the rocker on a strong frame and are made by these together with the vibrating tables intended for placing the trolleys set in vibration as soon as the rocker has the appropriate tendency to clean the Received the car.

Die Vibrationswirkung wird ganz besonders dadurch gefördert und verstärkt, daß die Rüttelwände derart federnd im Wipper aufgehängt sind, daß die Federung sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung wirkt. Zu Beginn des Wippens legt sich der gefüllte Wagenkasten mit seinem vollen Gewicht auf die eine Rüttelwand und tanzt auf dieser auf und ab. Beim weiteren Drehen des Wippers liegt der Wagenkasten dann frei schwingend auf den beiden an den Rüttelwänden befestigten Rütteltischen, wird in dieser seiner senkrechten Stellung vollständig geleert und dabei gleichzeitig von beiden Tischen gemeinsam, und zwar in der wirkungsvollsten Weise durchgerüttelt. Während der zweiten Hälfte der Drehung, beim Wiederaufrichten, gelangt der Wagenkasten hauptsächlich in den Bereich der anderen Rüttelwand; er legt sich zeitweise auf diese auf und wird dabei auch von dieser Seite gerüttelt. Es ist verständlich, daß durch diese Wirkungsweise neben der schnellen Leerung die intensive, gründliche Reinigung geradezu erzwungen wird. The vibration effect is particularly promoted and reinforced by that the vibrating walls are so resiliently suspended in the rocker that the suspension both in vertical as well as in horizontal Direction works. At the start the full weight of the car body lies on top of the body when it is teetering a vibrating wall and dances up and down on it. When turning the rocker further the car body is then swinging freely on the two attached to the vibrating walls Vibrating tables, is completely emptied and in this vertical position at the same time from both tables together, in the most effective one Way shaken. During the second half of the turn, when straightening up, the car body mainly reaches the area of the other vibrating wall; he temporarily lays down on this and is also jolted from this side. It is understandable that in addition to the rapid emptying of this mode of action, the intensive, thorough cleaning is almost forced.

Die Vibration kann weiterhin dadurch verstärkt werden, daß jede Rüttelwand mit den an ihr angebrachten Rütteltischen zum Aufsetzen des gekippten Förderwagens an einem oder mehreren Lenkhebeln befestigt ist und mit diesem innerhalb der durch die Federn bestimmten Grenzen auf- und abschwingt. The vibration can be further increased by the fact that each vibrating wall with the vibrating tables attached to it for placing the tilted trolley is attached to one or more steering levers and with this within the through the springs swing up and down within certain limits.

Das andere Ende der Lenkhebel ist an der Außenseite des Wippers in festen Lagern drehbar angeordnet.The other end of the steering arm is in on the outside of the rocker fixed bearings rotatably arranged.

Der Wipper gemäß der Erfindung benötigt keinerlei komplizierte Mechanismen. Es entfallen auch alle Teile, die z. B. von außen her eingeschoben werden müssen oder zum Absenken des Wagens dienen. Nunmehr legt sich der Wagenkasten, auf den es beim Reinigen ja ankommt, sowohl mit der einen als auch mit der anderen Längswand an Rütteleinrichtungen und stützt sich in einer anderen Phase des Reinigens mit seinen Oberkanten auf weitere Rütteleinrichtungen, die mit Rütteltischen bezeichnet sind. Neben dem Umstand, daß das Wagengewicht für das Reinigen herangezogen wird, ist die Verwendung bzw. eigenartige Anordnung der Rütteltische von besonderer Bedeutung für den neuen Kreiselwipper. The rocker according to the invention does not require any complicated mechanisms. It also eliminates all parts that z. B. must be inserted from the outside or serve to lower the car. Now the car body lies down on the it is important when cleaning, both with one and the other longitudinal wall on vibrating devices and supports itself in another phase of cleaning its upper edges on further vibrating devices, which are referred to as vibrating tables are. In addition to the fact that the weight of the car is used for cleaning, the use or the peculiar arrangement of the vibrating tables is of particular importance for the new rotary luffing machine.

Die die Vibration erzeugenden Rüttler können verschiedener Art sein. Es kommen nicht nur die bisher beliannten Elelrtro- oder P'reßluftvibratoren in Frage, sondern gemäß der Erfindung auch eine oder mehrere Wellen mit Unwuchtscheiben, die normal angetrieben werden, z. B. mittels Motoren über Keilriemenscheiben. The vibrators generating the vibration can be of various types. It is not just the electrical or compressed air vibrators that have been used up to now Question, but according to the invention also one or more shafts with unbalance disks, which are driven normally, e.g. B. by means of motors via V-belt pulleys.

In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausftihrungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. 1 und 2 einen Kreiswipper mit Vibratoren als Rüttler, Abb. 3, 4 und 5 einen größeren Kreiselwipper mit auf Wellen aufgesetzten Unwuchtscheiben als Rüttler; die Abb. 3 und 4 sind dabei je ein halber Schnitt an verschiedenen Stellen des gleichen Wippers. In the drawing, the invention is based on two exemplary embodiments shown schematically. Fig. 1 and 2 show a circular rocker with vibrators as a vibrator, Fig. 3, 4 and 5 a larger rotary rocker with mounted on shafts Unbalance disks as vibrators; Figs. 3 and 4 are each half a section different places of the same rocker.

In den Abb. 1 und 2 ist ein Kreiselwipper kleinerer Bauart dargestellt. Mit dem Wipperkorb 1 sind die 51i7inliel 2, 3, 4 sowie die Profile 5 fest verbunden. Die ÄVinkel 3 und 4 auf jeder Wipperseite wiederum haben jeweils ein ebenfalls festes Zwischenblech 6. Durch ein System von Gummipuffern 7, 8 und 9, die einesteils, 7, 9, waagerecht und anderenteils, 8, senkrecht federn, sind die auf der einen Seite des Wippers liegenden Winkel 2, 3, 4 und das Profil 5 der gleichen Seite mit dem am schwingenden Rahmen 10 hängenden Vibrator 11 sowie der dicht an den eingefahrenen Förderwagen 12 herangerückten Rüttelwand 13 verbunden, die mit dem als Rütteltisch dienenden Aufsetzwinkel 14 ausgestattet ist. Der schwingende Rahmen 10 ist noch mit der Rüttelwand 13 durch die U-Eisen 15, 16 und 17 fest verbunden. Die andere Wipperseite ist spiegelbildlich gleich ausgestattet. In Figs. 1 and 2, a smaller type of rotary luffing machine is shown. The 51i7inliel 2, 3, 4 and the profiles 5 are firmly connected to the rocker basket 1. The angles 3 and 4 on each rocker side, in turn, each have a fixed angle Intermediate plate 6. Through a system of rubber buffers 7, 8 and 9, which on the one hand, 7, 9, horizontal and other part, 8, vertical springs, are those on one side of the rocker lying angles 2, 3, 4 and the profile 5 of the same side with the on the vibrating frame 10 hanging vibrator 11 and the close to the retracted Trolley 12 moved closer to the vibrating wall 13 connected to the as a vibrating table serving angle 14 is equipped. The swinging frame 10 is still firmly connected to the vibrating wall 13 by the U-irons 15, 16 and 17. The other The rocker side is mirror-inverted in the same way.

Die Federung in senkrechter Richtung wird also von den auf die Winkel 3 abgestützten Puffern 8 auf die U-Eisen 16 übertragen, die wiederum fest mit den Rüttelwänden 13 sowie dem Rahmen 10 verbunden sind. Die Federung in waagerechter Richtung erfolgt im oberen Teil über die Puffer 9, die sich auf die festen Profile 5 stützen, und im unteren Teil über die Puffer 7, die an den Winkeln 2 angebracht sind. Damit sich der Wagenkasten jeweils mit seiner ganzen Seitenfläche auf die eine oder andere Rüttelwand 13 auflegen kann, sind die Fahrwinkel 18 in Höhe der Mittelstellung des Wagens 12 bzw. dessen Räder mit Einbuchtungen 19 versehen. The suspension in the vertical direction is therefore from the angle 3 supported buffers 8 transferred to the U-iron 16, which in turn firmly with the Vibrating walls 13 and the frame 10 are connected. The suspension in horizontal Direction takes place in the upper part via the buffer 9, which is on the fixed profiles 5, and in the lower part over the buffers 7, which are attached to the brackets 2 are. So that the car body is in each case with its entire side surface on the one or the other Rüttelwand 13 can hang up, the driving angles 18 are in the amount of The middle position of the carriage 12 or its wheels are provided with indentations 19.

Dreht sich der Wipper, legt sich der Förderwagen 12 mit der einen Längswand zuerst auf die in der Zeichnung links befindliche Rüttelwand 13 und beim Weiterdrehen dann mit den Oberkanten auf beide Winkel 14 und endlich bei der Enddrehung mit der anderen Längswand auf die zweite (dann unten liegende) Rüttelblechwand 13 auf. Schon kurz nach Beginn der Drehung werden die Vibratoren 11 mit bekannten Mitteln selbsttätig eingeschaltet. Die von ihnen verursachten Erschütterungen übertragen sich dabei voll auf den Wagenkasten; sie erfassen diesen vor allen Dingen nicht wie bisher nur an einzelnen Partien, sondern gleichmäßig über alle seine Flächen hinweg. Die Reinigung ist entsprechend gründlich. If the rocker rotates, the trolley 12 comes to rest with one of them Longitudinal wall first on the vibrating wall 13 located on the left in the drawing and when Then continue turning with the upper edges on both angles 14 and finally with the final turn with the other longitudinal wall on the second (then below) vibrating plate wall 13 on. Shortly after the start of the rotation, the vibrators 11 are activated by known means switched on automatically. The vibrations caused by them are transmitted fully on the car body; above all, they do not grasp it as before, only on individual parts, but evenly across all of its surfaces away. The cleaning is accordingly thorough.

Der Kreiselwipper in den Abb. 3, 4 und 5 hat zwei Förderwagen mit großem Fassungsvermögen zu reinigen, Zur Erzeugung der notwendigen Rüttelbewegung wäre hier eine ganze Reihe von Vibratoren notwendig, die jedoch nur mit großem Aufwand im Gleichlauf arbeiten würden. Die Erfindung verzichtet deshalb hier auf Vibratoren und verwendet von Motoren getriebene Wellen mit aufgesetzten Unwuchtscheiben. Bei im großen und ganzen ähnlicher Bauart wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel stützen sich zwei gekippte Förderwagen diesmal auf die Winkel 21 und 22, die mitsamt den an ihnen angeordneten Blechwänden23 und 24 an den Gummipuffern 25 bzw. 26 aufgehängt sind. Die Anzahl der Gummipuffer 25 auf der einen und der Gummipuffer 26 auf der anderen Seite ist von den Betriebsbedingungen abhängig. Wie in den Abb. 4 und 5 weiter zu erkennen ist, befindet sich an jeder Seite des Wippers auf einem festen Unterbau ein Motor 27, der über zwei Keilriemen 28 zwei Wellen 29, 30 mit Unwuchtscheiben 31 treibt. Jede Welle ist nach Abb. 5 von drei Lagern gehalten. An diesen Stellen befinden sich auch die sogenannten Lenkhebel, deren Aufbau in Abb. 3 dargestellt ist. Das Welletfstück 32 mit dem Lager 33, der Unwucht 31 und dem Unterbau 35, gehalten von dem Gummipuffer 26, sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die außen um das feste Lager 37 drehbar ist und innen schwingen kann. Da die Lenkhebel sich auf die ganze Länge und auf beide Seiten des Wippers verteilen, geraten die Förderwagen in so starke Rüttelbewegungen, daß die Reinigung fast unmittelbar erfolgt. The rotary luffing machine in Figs. 3, 4 and 5 has two trolleys with it large capacity to clean, to generate the necessary shaking movement a whole series of vibrators would be necessary here, but only with great effort would work in synchronism. The invention therefore dispenses with vibrators here and uses motor-driven shafts with attached unbalance discs. at largely similar design as in the previous embodiment This time, two tilted trams are supported on angles 21 and 22, which together the sheet metal walls 23 and 24 arranged on them are suspended from the rubber buffers 25 and 26, respectively are. The number of rubber buffers 25 on the one and the rubber buffers 26 on the other side depends on the operating conditions. As in Figs. 4 and 5 can also be seen, is located on each side of the rocker on a fixed Substructure a motor 27 which, via two V-belts 28, has two shafts 29, 30 with unbalance disks 31 drives. Each shaft is held by three bearings as shown in Fig. 5. In these places there are also the so-called steering levers, the structure of which is shown in Fig. 3 is. The corrugated piece 32 with the bearing 33, the unbalance 31 and the substructure 35 are held of the rubber buffer 26, are combined to form a structural unit that extends around the outside of the fixed bearing 37 is rotatable and can oscillate inside. Since the steering levers are on the the entire length and distribute it on both sides of the rocker, the trolleys get on in such strong shaking movements that cleaning takes place almost immediately.

Claims (6)

PATENTANSPRVCHE: 1. Kreiselwipper zum Leeren und Reinigen von Förderwagen mit seitlich des eingefahrenen Förderwagens (bzw. der Förderwagen) angeordneten Rüttelblechen, die von Vibratoren bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelbleche als Wände (13 bzw. 23, 24) mit Mitteln (14) zum Aufsetzen des gekippten Förderwagens (12) ausgebildet sind. PATENT CLAIM: 1. Rotary luffing truck for emptying and cleaning trolleys with the side of the retracted trolley (or trolley) Vibrating plates that are moved by vibrators, characterized in that the Vibrating plates as walls (13 or 23, 24) with means (14) for placing the tilted Trolley (12) are formed. 2. Kreiselwipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelwände (13 bzw.23,24) beweglich und federnd im Wipper aufgehängt sind. 2. Gyroscopic luffing machine according to claim 1, characterized in that the Vibrating walls (13 or 23, 24) are movably and resiliently suspended in the rocker. 3. Kreiselwipper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Federn eine Vibration der Rüttelwände (13 bzw. 3. rotary luffing machine according to claim 1 and 2, characterized in that the arrangement of the springs causes vibration of the vibrating walls (13 resp. 23, 24) sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung zuläßt.23, 24) both in the vertical and in the horizontal direction. 4. Kreiselwipper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rüttelwand (13 bzw. 4. rotary luffing machine according to claim 1 to 3, characterized in that each vibrating wall (13 resp. 23, 24) mit einem oder mehreren Lenkhebeln (35) fest verbunden ist, deren anderes Ende an der Außenseite des Wippers in festen Lagern (33) drehbar angeordnet ist.23, 24) is firmly connected to one or more steering levers (35), the other end of which is rotatably arranged on the outside of the wipper in fixed bearings (33) is. 5. Kreiselwipper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rüttler für die beweglichen Rüttelwände (13 bzw. 23> 24) eine oder mehrere Wellen (29> 30) mit Unwuchten (31) und einem Motor (27) als Antrieb verwendet werden. 5. rotary luffing machine according to claim 1 to 4, characterized in that as vibrators for the movable vibrating walls (13 or 23> 24) one or more Shafts (29> 30) with unbalances (31) and a motor (27) used as a drive will. 6. Kreiselwipper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrsehienen (18) oder Fahrwinkel Einbuchtungen (19) aufweisen. 6. rotary luffing machine according to claim 1 to 5, characterized in that the travel rails (18) or travel angles have indentations (19). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 916 635; deutsche Patentanmeldung F 7793' XI/81 e (bekanntgemacht am 3. 6. 1953). Documents considered: German Patent No. 916 635; German patent application F 7793 'XI / 81 e (published June 3, 1953).
DEG22632A 1957-07-27 1957-07-27 Rotary luffers for emptying and cleaning conveyor wagons Pending DE1041421B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22632A DE1041421B (en) 1957-07-27 1957-07-27 Rotary luffers for emptying and cleaning conveyor wagons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22632A DE1041421B (en) 1957-07-27 1957-07-27 Rotary luffers for emptying and cleaning conveyor wagons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041421B true DE1041421B (en) 1958-10-16

Family

ID=7121989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22632A Pending DE1041421B (en) 1957-07-27 1957-07-27 Rotary luffers for emptying and cleaning conveyor wagons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041421B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237010B (en) * 1964-03-12 1967-03-16 Sinex Engineering Company Ltd Device for loosening and emptying material from a container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916635C (en) * 1940-09-15 1954-08-12 Engelbert Hirt Gyroscope luffers and methods for increasing the effect of gravity on gyroscopes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916635C (en) * 1940-09-15 1954-08-12 Engelbert Hirt Gyroscope luffers and methods for increasing the effect of gravity on gyroscopes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237010B (en) * 1964-03-12 1967-03-16 Sinex Engineering Company Ltd Device for loosening and emptying material from a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294876B (en) Electric conveyor for the transport of files or similar materials
DE2906000A1 (en) RHYTHMIC VIBRATING MASSAGE DEVICE FOR MEDICAL TREATMENT
DD292492A5 (en) RUNNING RUNNING, LEVELING AND DIRECTION MACHINE
DE2205355C3 (en) Vibratory conveyor with a conveyor trough that can be driven in different directions of vibration
DE102014009582A1 (en) Grinding machine for grinding a surface of a workpiece
DE945825C (en) Device for the production of moldings from non-homogeneous masses, in particular from ceramic materials, by shaking and applying pressure without interruption
DE1484568B1 (en) Vibrating roller
EP0363809B1 (en) Device for unloading containers
DE1461845A1 (en) Method and machine for producing a certain filling level in a container
DE2814571C2 (en)
DE1041421B (en) Rotary luffers for emptying and cleaning conveyor wagons
DE477305C (en) Device for emptying wagons on tippers
DE862120C (en) Device for unloading bulk goods from vehicles
DE1047708B (en) Device for conveying good, e.g. B. fibrous material
DE1106356B (en) Track tamping machine with pressure-operated adjusting device for opening and closing the tamping tool pairs
DE924341C (en) Process for cleaning workpieces
AT3791U1 (en) DEVICE FOR COREING MOLDED BODIES WITH SAND CORES
DE3035890C2 (en) Mobile track tamping machine
DE348056C (en) Mobile loading ramp
DE367832C (en) Track back machine with a roller frame that encompasses the two rails of the track used and one rail of the siding
DE820189C (en) Conveyor belt caster
DD238593A5 (en) DEVICE FOR THE TRANSPORT AND SORTING OF OBJECTS WHICH HAVE SELF-DRIVING TRANSPORT CARS
DE1262902B (en) Emptying trolley for double slot bunker
DE2350054C3 (en) Device for dynamic testing of rail connections between two rails for overhead monorails used in underground construction
DE1152954B (en) Device for complete emptying and thus cleaning of the tipping troughs of conveyor wagons