DE10393799T5 - Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen - Google Patents

Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE10393799T5
DE10393799T5 DE10393799T DE10393799T DE10393799T5 DE 10393799 T5 DE10393799 T5 DE 10393799T5 DE 10393799 T DE10393799 T DE 10393799T DE 10393799 T DE10393799 T DE 10393799T DE 10393799 T5 DE10393799 T5 DE 10393799T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
compound according
alkyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393799T
Other languages
English (en)
Inventor
Steven W. Longmont Andrews
Michael E. Newport Beach Garst
Xialing Irvine Guo
Jonathan J. Carlsbad Herbert
Thomas Irvine Malone
Julie A. Irvine Wurster
Clarence Eugene III Trabuco Canyon Hull
Yuan-Xing Garden Grove Guo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/307,097 external-priority patent/US6699863B1/en
Priority claimed from US10/389,416 external-priority patent/US6747025B1/en
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Publication of DE10393799T5 publication Critical patent/DE10393799T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4015Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53771,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel II oder III:
Figure 00000002
worin:
X ist O oder C(R2)2;
Y ist [C(R2)2]c;
A ist NR2 oder liegt nicht vor;
R1 ist unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff;
R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10, COCH3, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH und Phenyl;
R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatom substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff;
R3 und R4 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Prodrugs von Verbindungen, die in der Lage sind, die Tyrosinkinasesignaltransduktion zu modulieren, regulieren und/oder zu inhibieren. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Regulation, Modulation oder Inhibition von Tyrosinkinasen, ob von der Rezeptor- oder Nicht-Rezeptorklasse, zur Verhinderung und/oder Behandlung von Störungen, die mit einer unregulierten Tyrosinkinasesignaltransduktion in Beziehung stehen, einschließlich des Zellwachstums, Stoffwechsels und proliferativen Blutgefäßstörungen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Proteintyrosinkinasen (PTKs) umfassen eine große und diverse Klasse von Proteinen mit enzymatischer Aktivität. Die PTKs spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Zellwachstums und der Differenzierung.
  • Die Rezeptortyrosinkinase-vermittelte Signaltransduktion wird z.B. durch eine extrazelluläre Wechselwirkung mit einem spezifischen Wachstumsfaktor (Liganden) initiiert, gefolgt von einer Dimerisierung des Rezeptors, einer transienten Stimulierung der intrinsischen Proteintyrosinkinaseaktivität und einer Phosphorylierung. Dadurch werden Bindungsstellen für intrazelluläre Signaltransduktionsmoleküle erzeugt und führen zu der Bildung von Komplexen mit einem Spektrum von Zytoplasmasignalmolekülen, die die geeignete zelluläre Reaktion erleichtern (z.B. Zellteilung, Stoffwechselhomöostase und Reaktionen auf die extrazelluläre Mikroumgebung).
  • Im Hinblick auf die Rezeptortyrosinkinasen wurde auch gezeigt, dass die Tyrosinphosphorylierungsstellen als Hochaffinitätsbindungsstellen für SH2(src-Homologie)-Domänen von Signalmolekülen wirken. Etliche intrazelluläre Substratproteine, die sich mit den Rezeptortyrosinkinasen (RTKs) assoziieren, wurden identifiziert. Sie können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: (1) Substrate, die eine katalytische Domäne aufweisen, und (2) Substrate, denen eine solche Domäne fehlt, die jedoch als Adapter dienen und sich mit katalytisch aktiven Molekülen assoziieren. Die Spezifität der Wechselwirkungen zwischen den Rezeptoren oder Proteinen und SH2-Domänen ihrer Substrate wird durch die Aminosäurereste bestimmt, die den phosphorylierten Tyrosinrest direkt umgeben. Unterschiede in den Bindungsaffinitäten zwischen SH2-Domänen und den Aminosäuresequenzen, die die Phosphotyrosinreste auf bestimmten Rezeptoren umgeben, stimmen mit den beobachteten Unterschieden in ihren Substratphosphorylierungsprofilen überein. Diese Beobachtungen legen nahe, dass die Funktion von jeder Rezeptortyrosinkinase nicht nur durch ihr Expressionsmuster und ihre Ligandenverfügbarkeit bestimmt wird, sondern auch durch eine Reihe von stromabwärts gelegenen Signalübertragungswegen, die durch einen bestimmten Rezeptor aktiviert werden. So stellt die Phosphorylierung einen wichtigen regulatorischen Schritt bereit, der die Selektivität von Signalwegen bestimmt, rekrutiert durch spezifische Wachstumsfaktorrezeptoren, wie auch Differenzierungsfaktorrezeptoren.
  • Eine abweichende Expression oder Mutationen in den PTKs führen bekanntlich zu entweder einer unkontrollierten Zellproliferation (z.B. malignem Tumorwachstum) oder zu Defekten in Schlüsselentwicklungsprozessen. Dementsprechend hat die biomedizinische Gemeinschaft signifikante Ressourcen ausgegeben, um die spezifische biologische Rolle von Mitgliedern der PTK-Familie zu entdecken, wie auch ihre Funktion im Differenzierungsprozess, ihre Beteiligung an der Tumorgenese und anderen Erkrankungen, die biochemischen Mechanismen, die den Signalübertragungswegen zugrunde liegen, aktiviert durch Ligandenstimulation und die Entwicklung neuer Arzneimittel.
  • Tyrosinkinasen können vom Rezeptortyp (mit extrazellulären, Transmembran- und intrazellulären Domänen) oder Nicht-Rezeptortyp (vollständig intrazellulär) sein.
  • Die RTKs umfassen eine große Familie von Transmembranrezeptoren mit diversen biologischen Aktivitäten. Die intrinsische Funktion von RTKs wird bei einer Ligandenbindung aktiviert, was zu einer Phosphorylierung des Rezeptors und multipler zellulärer Substrate führt und darauffolgend zu einer Vielzahl zellulärer Reaktion.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden mindestens neunzehn (19) distinkte RTK-Subfamilien identifiziert. Eine RTK-Subfamilie, bezeichnet als HER-Subfamilie, besteht vermutlich aus EGFR, HER2, HER3 und HER4. Liganden der HER-Subfamilie von Rezeptoren beinhalten den epithelialen Wachstumsfaktor (EGF), TGF-α, Amphiregulin, HB-EFG, Betacellulin und Heregulin.
  • Eine zweite Familie von RTKs, bezeichnet als Insulin-Subfamilie, besteht aus INS-R, IGF-1R und IR-R. Eine dritte Familie, die "PDGF"-Subfamilie, beinhaltet die PDGF-α- und β-Rezeptoren, CSFIR, c-kit und FLK-II. Eine andere Subfamilie von RTKs, identifiziert als FLK-Familie, besteht vermutlich aus der Kinase Insert-Domäne-Rezeptor-fötaler-Leberkinase 1 (KDR/FLK-1), der fötalen Leberkinase 4 (FLK-4) und der fms-ähnlichen Tyrosinkinase 1 (flt-1). Von jedem dieser Rezeptoren wurde ursprünglich angenommen, dass es sich um Rezeptoren für die hämatopoietischen Wachstumsfaktoren handelt. Zwei andere Subfamilien der RTKs wurden als FGF-Rezeptorfamilie (FGFR1, FGFR2, FGFR3 und FGFR4) und Met-Subfamilie (c-met und Ron) bezeichnet.
  • Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen den PDGF- und FLK-Subfamilien werden die beiden Subfamilien häufig zusammen betrachtet. Die bekannten RTK-Subfamilien werden in Plowman et al., 1994, DN & P 7(6): 334–339 identifiziert, inkorporiert durch Inbezugnahme.
  • Die Nicht-Rezeptortyrosinkinasen repräsentieren eine Sammlung zellulärer Enzyme, denen extrazelluläre und Transmembransequenzen fehlen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden über 24 individuelle Nicht-Rezeptortyrosinkinasen identifiziert, umfassend elf (11) Subfamilien (Src, Frk, Btk, Csk, Abl, Zap70, Fes/Fps, Fak, Jak, Ack und LIMK). Zum jetzigen Zeitpunkt besteht die Src-Subfamilie der Nicht-Rezeptortyrosinkinasen aus der größten Anzahl von PTKs und beinhaltet Src, Yes, Fyn, Lyn, Lck, Blk, Hck, Fgr und Yrk. Die Src-Subfamilie von Enzymen wurde mit der Onkogenese in Verbindung gebracht. Eine detaillierte Diskussion der Nicht-Rezeptortyrosinkinasen wird in Bolen, 1993, Oncogen 8: 2025–2031 bereitgestellt, inkorporiert durch Inbezugnahme.
  • Viele der Tyrosinkinasen, ob RTK oder Nicht-Rezeptortyrosinkinase, haben sich als an den zellulären Signalwegen beteiligt erwiesen, was zu zellulären Signalkaskaden führt, was wiederum zu pathogenen Bedingungen führt, einschließlich Krebs, Psoriasis und Hyperimmunreaktion.
  • Im Hinblick auf die angenommene Wichtigkeit der PTKs bei der Kontrolle, Regulation und Modulation der Zellproliferation der Erkrankungen und Störungen, assoziiert mit einer abnormalen Zellproliferation, wurden viele Versuche unternommen, Rezeptor- und Nicht-Rezeptortyrosinkinase-"Inhibitoren" zu identifizieren, wobei eine Vielzahl von Ansätzen verwendet wurde, einschließlich der Verwendung mutierter Liganden (US-Patent 4,966,849), löslicher Rezeptoren und Antikörper (PCT-Anmeldung WO 94/10202; Kendall & Thomas, 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. 90: 10705–09; Kim et al., 1993, Nature 362: 841–844), RNA-Liganden (Jellinek et al., Biochemistry 33: 10450–56); Takano et al., 1993, Mol. Bio. Cell 4: 358A; Kinsella et al., 1992, Exp. Cell Res. 199: 56–62; Wright et al., 1992, J. Cellular Phys., 152: 448–57) und Tyrosinkinaseinhibitoren (PCT-Anmeldungen WO 94/03427; WO 92/21660; WO 91/15495; WO 94/14808; US-Patent 5,330,992; Mariani et al., 1994, Proc. Am. Assoc. Cancer Res., 35: 2268).
  • In letzter Zeit wurden Versuche unternommen, kleine Moleküle zu identifizieren, die als Tyrosinkinaseinhibitoren wirken. Zum Beispiel wurden monocyclische, bicyclische oder heterocyclische Arylverbindungen (PCT-Anmeldung WO 92/20642), Vinylenazaindol-Derivate (PCT-Anmeldung WO 94/14808) und 1-Cyclopropyl-4-pyridyl-chinolone (US-Patent 5,330,992) allgemein als Tyrosinkinaseinhibitoren beschrieben. Styrylverbindungen (US-Patent 5,217,999), Styryl-substituierte Pyridylverbindungen (US-Patent 5,302,606), bestimmte Chinazolinderivate (EP-Anmeldung 0 566 266 A1), Selenoindole und Selenide (PCt-Anmeldung WO 94/03427), tricyclische Polyhydroxylverbindungen (PCT-Anmeldung WO 92/21660) und Benzylphosphonsäureverbindungen (PCT-Anmeldung WO 91/15495) wurden als Verbindungen zur Verwendung als Tyrosinkinaseinhibitoren zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs beschrieben.
  • Die Identifizierung effektiver kleiner Verbindungen, die spezifisch die Signalübertragung inhibieren, durch Modulation der Aktivität des Rezeptors und Nicht-Rezeptortyrosinkinasen zur Regulation und Modulation von abnormaler oder unerwünschter Zellproliferation ist daher wünschenswert und eine Aufgabe dieser Erfindung.
  • Schließlich werden bestimmte kleine Verbindungen in den US-Patenten 5,792,783; 5,834,504; 5,883,113; 5,883,116 und 5,886,020 als nützlich für die Behandlung von Erkrankungen offenbart, die mit einer unregulierten TKS-Übertragung in Beziehung stehen. Diese Patente werden hier in ihrer Gesamtheit durch Inbezugnahme inkorporiert, um Startmaterialien und Verfahren für die Herstellung zu offenbaren, wie auch Screens und Assays, um die Fähigkeit einer beanspruchten Verbindung zur Modulation, Regulation und/oder Inhibition der Zellproliferation zu bestimmen, Indikationen, die mit diesen Verbindungen behandelbar sind, Formulierungen und Verabreichungswege, effektive Dosierungen usw.
  • Als Hintergrund für die vorliegende Erfindung ist das Konzept von Prodrugs auf dem Gebiet wohlbekannt. Prodrugs sind Derivate von Arzneimitteln, die nach der Verabreichung eine Umwandlung in physiologisch aktive Arten durchlaufen. Diese Umwandlung kann aufgrund einer Hydrolyse in der physiologischen Umgebung ausgelöst werden oder auf eine enzymatische Hydrolyse zurückzuführen sein. Die folgende Literatur wird zitiert: Design of Pro-drugs (H. Bundgaard, Herausg.) 1985, Elsevier Science Publishers B.V. (Biomedical Division), Kapitel 1; Design of Prodrugs: Bioreversible derivatives for various functional groups and chemical entities (Hans Bundgaard); Bundgaard et al., Int. J. of Pharmaceutics, 22 (1984), 45–56 (Elsevier); Bundgaard et al., Int. of Pharmaceutics 29 (1986), 19–28 (Elsevier); Bundgaard et al., J. Med. Chem. 32 (1989), 2503–2507, Chem. Abstracts 95, 138493f (Bundgaard et al.); Chem. Abstracts 95, 138592n (Bundgaard et al.); Chem. Abstracts 110, 57664p (Alminger et al.), Chem. Abstracts 115, 64029s (Buur et al.); Chem. Abstracts 115, 189582y (Hansen et al.); Chem. Abstracts 117, 14347q (Bundgaard et al.); Chem. Abstracts 117, 55790x (Jensen et al.) und Chem. Abstracts 123, 17593b (Thomsen et al.).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das allgemeine Schema für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung, insbesondere der Verbindungen der Beispiele 2–6, 8 und 9.
  • 2 zeigt das allgemeine Schema für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung, insbesondere die Verbindungen der Beispiele 12 und 13.
  • 3 zeigt das allgemeine Schema für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung, insbesondere die Verbindungen der Beispiele 15, 16, 19 und 21.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft organische Moleküle, die zu einer Modulation, Regulation und/oder Inhibition der Tyrosinkinasesignalübertragung in der Lage sind. Solche Verbindungen sind für die Behandlung von Erkrankungen nützlich, die mit einer unregulierten TKS-Übertragung in Beziehung stehen, einschließlich zellproliferativer Erkrankungen, wie z.B. Krebs, Atherosklerose, Restenose; Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Diabetes; entzündliche Erkrankungen, wie z.B. Psoriasis und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen; proliferative vaskuläre Störungen, wie z.B. Diabetes-Retinopathie, eine Altersmakular-Degeneration und Prämaturen-Retinopathie, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In einer illustrativen Ausführungsform haben die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Formel I:
    Figure 00080001
    worin:
    das Fragment B einen Tyrosinkinaseinhibitor oder einen Serinthreoninkinaseinhibitor repräsentiert, enthaltend ein Stickstoffatom, das dazu in der Lage ist, mit Formaldehyd, einem substituierten Aldehyd oder substituierten Keton und einem Amin zu reagieren, um eine Verbindung der Formel I bereitzustellen und worin
    R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, oder R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring bilden, wobei der Ring mit diesen Heteroatomen substituiert sein kann, z.B. R3 und R4 können aus der Gruppe gewählt sein, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkyloxyalkyl, Aryl, Aryloxy, Alkylaryl und Alkaryloxy, und
    R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl- und Arylresten. Vorzugsweise sind R5 und R6 Wasserstoff.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben diese die Formel II oder III:
    Figure 00090001
    worin:
    X ist O oder C(R2)2;
    Y ist [C(R2)2]c;
    A ist NR2 oder abwesend;
    R1 ist unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, NO2, CN, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, z.B. C1–4-Alkyl und Aryl, z.B. Phenyl, und wenn b 1 ist, ist R1 vorzugsweise Chlor;
    R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10, COCH3, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH und Phenyl;
    R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; z.B. R kann gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–8-Alkyl, CF3, OCF3, OCF2H, CH2CN, CN, SR2, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)dC(O)N(R2)2, (CR8R9)dOR2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CR8R9)dN(R2)2, SO2(CR8R9)dN(R2)2, OP(O)(OR2)2, OC(O)OR2, OCH2O, HN-CH=CH, -N(COR2)CH2CH2, HC=N-NH, N=CH-S, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7 und -NR2(CR8R9)eR7, worin R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, 3-Fluorpyrrolidinyl, 3-Fluorpiperidinyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Methylisonipecotat, N-(2-Methoxyethyl)-N-methylamyl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridinyl, Morpholinyl, Hexamethyleniminyl, Piperazinyl-2-on, Piperazinyl, N-(2-Methoxyethyl)ethylaminyl, Thiomorpholinyl, Heptamethyleniminyl, 1-Piperazinylcarboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-(1H)-1,4-diazepinyl-5(4H)-on, N-Methylhomopiperazinyl, (3-Dimethylamino)pyrrolidinyl, N-(2-Methoxyethyl)-N-Propylaminyl, Isoindolinyl, Nipecotamidinyl, Isonipecotamidinyl, 1-Acetylpiperazinyl, 3-Acetamidopyrrolidinyl, trans-Decahydroisochinolinyl, cis-Decahydroisochinolinyl, N-Acetylhomopiperazinyl, 3-(Diethylamino)pyrrolidinyl, 1,4-Dioxa-8-azaspiro-[4,5]decaninyl, 1-(2-Methoxyethyl)-piperazinyl, 2-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 4-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 3-(Methylsulfonyl)pyrrolidinyl, 3-Picolylmethylaminyl, 2-(2-Methylaminoethyl)pyridinyl, 1-(2-Pyrimidyl)-piperazinyl, 1-(2-Pyrazinyl)-piperazinyl, 2-Methylaminomethyl-1,3-dioxolan, 2-(N-Methyl-2-aminoethyl)-1,3-dioxolan, 3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidinyl, 2-Methoxyethylaminyl, Tetrahydrofurfurylaminyl, 4-Aminotetrahydropyran, 2-Amino-1-methoxybutan, 2-Methoxyisopropylaminyl, 1-(3-Aminopropyl)imidazol, Histamyl, N,N-Diisopropylethylendiaminyl, 1-Benzyl-3-aminopyrrolidyl-2-(aminomethyl)-5-methylpyrazinyl, 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanaminyl, (R)-3-Amino-1-N-BOC-pyrrolidinyl, 4-Amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidinyl, 4-Aminomethyltetrahydropyran, Ethanolamin und Alkyl-substituierten Derivaten; unter der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 oder 2 Halogen-, Hydroxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können; worin:
    R8 und R9 aus der Gruppe gewählt werden können, bestehend aus H, Halogen, d.h. F, Hydroxy und C1–4-Alkyl, oder CR8R9 können einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden; vorzugsweise sind R8 und R9 H oder CH3, vorzugsweise in den Verbindungen von Formel III, wenn a = 1 ist R Dimethylamino, und wenn in den Verbindungen von Formel II a = 1 ist R Morpholonyl;
    R3, R4, R5 und R6 sind wie oben definiert;
    R10 ist Wasserstoff, C1–8-Alkyl oder Arylalkyl;
    a ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3;
    b ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3;
    c ist eine ganze Zahl von 1 bis 2;
    d ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5;
    e ist eine ganze Zahl von 2 bis 5; und
    die wellenförmige Linie repräsentiert eine E- oder Z-Bindung; und
    Ar ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, wobei das substituierte Hydrocarbyl oder Heteroaryl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; z.B. kann Ar gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus monocyclischem und bicyclischem Aryl und Heteroaryl, einschließlich sowohl fusioniertem als auch nicht- fusioniertem dicyclischem Aryl oder Heteroaryl, z.B. Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, etc. und substituierten Derivaten davon und pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon. Vorzugsweise ist Ar ein monocyclisches Aryl oder Heteroaryl, z.B. Phenyl oder Pyrrolyl.
  • Vorzugsweise sind R5 und R6 Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist R3 H, und R4 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, z.B. n-Butyl oder Alkyloxyalkyl, z.B. Methyloxypropyl, oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring mit 5 oder 6 Mitgliedern, z.B. einen 6-gliedrigen Ring, der ein angekettetes Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthalten kann; z.B. können R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom Morpholinyl oder Piperidinyl sein, und der Morpholinyl- oder Piperidinylring kann mit einer oder mehr Niederalkylgruppen, z.B. Methyl, substituiert sein.
  • Vorzugsweise ist X O, und Y ist CH2, und R kann Di(nieder)alkylamino, z.B. Dimethylamino, sein.
  • Vorzugsweise ist Ar Phenyl oder Pyrrolyl, und R kann ein Niederalkyl sein, z.B. Methyl oder Morpholinyl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring mit 3 bis 8, z.B. 5 oder 6 Gliedern, und noch bevorzugter beinhaltet der cyclische Ring ein angekettetes Sauerstoffatom oder ein zweites Stickstoffatom. Das heißt, R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist R3 Wasserstoff, und R4 ist Alkyl oder Alkyloxyalkyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Formel II ist A -NH-; Ar ist:
    Figure 00130001
    worin:
    R3' und R4' jeweils unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Alkaryl, Alkaryloxy, Halogen, Trihalogenmethyl, S(O)R2, SO2(R2)2, SO3R2, SR2, NO2, N(R2)2, OH, CN, C(O)R2, OC(O)R2, NHC(O)R2, (CH2)dCO2R2 und (CH2)dCO(R2)2;
    R' ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogenalkyl, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)eOR2 oder (CR8R9)eN(R2)2 oder (CR8R9)eR7, worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform von Formel II ist A -NH-; Ar ist:
    Figure 00130002
    worin R3' und R4' wie oben definiert sind; R11 ist R1, oder R11 zusammen mit dem Stickstoffatom kann einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein angekettetes Sauerstoffatom oder ein zweites Stickstoffatom enthält, z.B. Morpholinyl, Piperidinyl, Piperizinyl, usw.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Formel II liegt A nicht vor; Ar ist ein 5-gliedriger Heteroarylring, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Furyl, Thiophen, Pyrrol, 2,4-Dimethylpyrrol, 2,4-Dimethyl-3-pyrrolpropionsäure, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Oxazol, Isoxazol, Triazol, Isothiazol, 2-Sulfonylfuran, 4-Alkylfuran, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3,4-Oxatriazol, 1,2,3,5-Oxatriazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiatriazol und Tetrazol, optional substituiert an eine oder mehr Positionen mit R2, O(CR8R9)eN(R2)2, O(CR8R9)dN(R2)2 oder NR2(CR8R9)eN(R2)2, (CR8R9)dC(O)OR2, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7 und NR2(CR8R9)eR7, worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Formel II ist A -NH-; Ar ist ein 5-gliedriger Heteroarylring, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Furyl, Thiophen, Pyrrol, 2,4-Dimethylpyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Oxazol, Isoxazol, Triazol, Isothiazol, 2-Sulfonylfuran, 4-Alkylfuran, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3,4-Oxatriazol, 1,2,3,5-Oxatriazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiatriazol und Tetrazol, optional substituiert an einer oder mehreren Positionen mit R2, O(CR8R9)eN(R2)2, O(CR8R9)dN(R2)2, NR2(CR8R9)eN(R2)2, (CR8R9)dC(O)OR2, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7 und NR2(CR8R9)eR7, und worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von Formel III ist X O oder CH2;
    Y ist [C(R2)2]c;
    R1 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, C1–4-Alkyl;
    R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10;
    R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–8-Alkyl, CF3, OCF3, OCF2H, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)dC(O)N(R2)2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CR8R9)dN(R2)2, SO2(CR8R9)dN(R2)2, O(CR8R9)eR7 und (CR8R9)dR7, -NR2(CR8R9)eR7, worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine pharmazeutisch effektive Menge der oben beschriebenen Verbindungen und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein Exzipiens. Eine solche Zusammensetzung sollte die Signalübertragung durch eine Tyrosinkinase modulieren, entweder durch Inhibition der katalytischen Aktivität, Affinität zu ATP oder Fähigkeit zur Wechselwirkung mit einem Substrat.
  • Insbesondere können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen beinhaltet sein, umfassend die Proliferation, fibrotische oder Stoffwechselstörungen, z.B. Krebs, Fibrose, Psoriasis, Atherosklerose, Arthritis und andere Störungen, die mit einer abnormalen Vaskulogenese und/oder Angiogenese in Beziehung stehen, wie z.B. eine Diabetes-Retinopathie.
  • "Pharmazeutisch akzeptable Salze" betrifft diejenigen Salze, die die biologische Wirksamkeit und Eigenschaften der freien Basen beibehalten und durch Reaktion mit anorganischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und ähnlichen, erhalten werden.
  • "Alkyl" bezieht sich auf einen linearen, verzweigten oder cyclischen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff. Vorzugsweise weist die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Noch bevorzugter handelt es sich um ein Niederalkyl von 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Typische Alkylgruppen beinhalten Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tertiäres Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen. Die Alkylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, die gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, =O, =S, NO2, Halogen, Dimethylamino und SH.
  • "Alkenyl" bezieht sich auf eine lineare, verzweigte oder cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Vorzugsweise weist die Alkenylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Noch bevorzugter handelt es sich um ein Niederalkenyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Alkenylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, =O, =S, NO2, Halogen, Dimethylamino und SH.
  • "Alkinyl" betrifft einen linearen, verzweigten oder cyclischen ungesättigten Kohlenwasserstoff, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Vorzugsweise hat die Alkinylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Noch bevorzugter handelt es sich um ein Niederalkinyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkinylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, =O, =S, NO2, Halogen, Dimethylamino und SH.
  • "Alkoxyl" bezieht sich auf eine "O-Alkyl"-Gruppe.
  • "Aryl" bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die mindestens einen Ring aufweist, mit einem konjugierten pi-Elektronensystem und beinhaltet carbocyclische Aryl-, heterocyclische Aryl- und Biarylgruppen. Die Arylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Trihalogenmethyl, Hydroxyl, SH, OH, NO2, Amin, Thioether, Cyano, Alkoxy, Alkyl und Amino.
  • "Alkaryl" bezieht sich auf ein Alkyl, das kovalent an eine Arylgruppe gebunden ist. Vorzugsweise ist das Alkyl ein Niederalkyl.
  • "Carbocyclisches Aryl" bezieht sich auf eine Arylgruppe, worin die Ringatome Kohlenstoff sind.
  • "Heterocyclisches Aryl" bezieht sich auf eine Arylgruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen als Ringatome, wobei der Rest der Ringatome Kohlenstoff ist. Heteroatome beinhalten Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff. So beinhalten heterocyclische Arylgruppen Furanyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrrolyl, N-Niederalkylpyrrolo, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Imidazolyl und dergleichen.
  • "Hydrocarbyl" bezieht sich auf einen Kohlenwasserstoffrest mit nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Vorzugsweise hat der Kohlenwasserstoffrest 1 bis 20 Kohlenstoffatome, noch bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 7 Kohlenstoffatome.
  • "Substituiertes Hydrocarbyl" bezieht sich auf einen Hydrocarbylrest, worin ein oder mehr, jedoch nicht alle der Wasserstoff- und/oder Kohlenstoffatome durch ein Halogen-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom ersetzt sind oder einem Rest, beinhaltend ein Halogen-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom, z.B. Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Hydroxyl, Oxa, Oxo, Phosphat, Thiol, usw.
  • "Amid" bezieht sich auf -C(O)-NH-R, worin R Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Wasserstoff ist.
  • "Thioamid" bezieht sich auf -C(S)-NH-R, worin R Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Wasserstoff ist.
  • "Amin" bezieht sich auf eine -N(R')R''-Gruppe, worin R' und R'' unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl und Alkylaryl.
  • "Thioether" bezieht sich auf -S-R, worin R Alkyl, Aryl oder Alkylaryl ist.
  • "Sulfonyl" bezieht sich auf -S(O)2-R, worin R Aryl, C(CN)=C-aryl, CH2CN, Alkylaryl, Sulfonamid, NH-alkyl, NH-alkylaryl oder NH-aryl ist.
  • Insbesondere sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gewählt aus den Verbindungen der Tabellen 1 bis 3 unten: Tabelle 1 Substituierte 1-Aminomethyl-3-(1H-pyrrol-2-yl-methylen)-1,3-dihydroindol-2-on-Analoge
    Figure 00180001
    Tabelle 2 Substituierte 1-Aminomethyl-3-[(4-morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1,3-dihydroindol-2-on-Analoge
    Figure 00190001
    Tabelle 3 Substituierte 1-Aminomethyl-3-(3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on-Analoge
    Figure 00190002
  • Es sollte festgehalten werden, dass in den Beispielen 15, 16 und 19 b 0 ist; daher ist R1 als H angegeben. In den Beispielen 15 und 16 ist a 0; daher ist R als H angegeben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, die in der Lage dazu sind, die Tyrosinkinasesignalübertragung zu regulieren und/oder zu modulieren und insbesondere die Rezeptor- und Nicht-Rezeptortyrosinkinasesignalübertragung.
  • Die Rezeptortyrosinkinase-vermittelte Signalübertragung wird durch eine extrazelluläre Wechselwirkung mit einem spezifischen Wachstumsfaktor (Liganden) initiiert, gefolgt von einer Rezeptordimerisierung, transienter Stimulierung der intrinsischen Proteintyrosinkinseaktivität und einer Phosphorylierung. Dadurch werden Bindungsstellen für intrazelluläre Signalübertragungsmoleküle erzeugt und führen zu der Bildung von Komplexen mit einem Spektrum von zytoplasmatischen Signalmolekülen, die die passende zelluläre Reaktion erleichtern (z.B. Zellteilung, Stoffwechselwirkungen und Reaktionen auf die extrazelluläre Mikroumgebung).
  • Es wurde gezeigt, dass Tyrosinphosphorylierungsstellen bei Wachstumsfaktorrezeptoren als hochaffine Bindungsstellen für SH2(src-Homologie)-Domänen von Signalmolekülen wirken. Etliche intrazelluläre Substratproteine, die sich mit den Rezeptortyrosinkinasen (RTKs) assoziieren, wurden identifiziert. Sie können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: (1) Substrate, die eine katalytische Domäne aufweisen, und (2) Substrate, denen eine solche Domäne fehlt, die jedoch als Adapter dienen und sich mit katalytisch aktiven Molekülen assoziieren. Die Spezifität der Wechselwirkungen zwischen den Rezeptoren und SH2-Domänen ihrer Substrate wird durch die Aminosäurereste bestimmt, die den phosphorylierten Tyrosinrest direkt umgeben. Unterschiede in den Bindungsaffinitäten zwischen SH2-Domänen und den Aminosäuresequenzen, die die Phosphotyrosinreste auf bestimmten Rezeptoren umgeben, stimmen mit den beobachteten Unterschieden in ihren Substratphosphorylierungsprofilen überein. Diese Beobachtungen legen nahe, dass die Funktion von jeder Rezeptortyrosinkinase nicht nur durch ihr Expressionsmuster und ihre Ligandenverfügbarkeit bestimmt wird, sondern auch durch eine Reihe von stromabwärts gelegenen Signalübertragungswegen, die durch einen bestimmten Rezeptor aktiviert werden. So stellt die Phosphorylierung einen wichtigen regulatorischen Schritt bereit, der die Selektivität von Signalwegen bestimmt, rekrutiert durch spezifische Wachstumsfaktorrezeptoren, wie auch Differenzierungsfaktorrezeptoren.
  • Die Tyrosinkinasesignalübertragung führt unter anderen Reaktionen zu einer Zellproliferation, Differenzierung und Stoffwechsel. Eine abnorme Zellproliferation kann zu einer Vielzahl von Störungen und Erkrankungen führen, einschließlich der Entwicklung von Neoplasien, wie einem Carcinom, Sarcom, Leukämie, Glioblastom, Hämangiom, Psoriasis, Arteriosklerose, Arthritis und Diabetesretinopathie (oder anderen Störungen, die mit einer unkontrollierten Angiogenese und/oder Vaskulogenese in Beziehung stehen, z.B. einer Makuladegeneration).
  • Diese Erfindung betrifft daher Verbindungen, die die Tyrosinkinasesignalübertragung regulieren, modulieren und/oder inhibieren, durch Beeinflussung der enzymatischen Aktivität der RTKs und/oder der Nicht-Rezeptortyrosinkinasen und Eingriff in das Signal, das durch solche Proteine übertragen wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die die RTK und/oder Nicht-Rezeptortyrosinkinase-vermittelten Signalübertragungswege regulieren, modulieren und/oder inhibieren als therapeutischer Ansatz, um viele Arten von festen Tumoren zu heilen, einschließlich aber nicht begrenzt auf Carcinom, Sarcom, Leukämie, Erythroblastom, Glioblastom, Meningiom, Astrocytom, Melanom und Myoblastom. Indikationen können Gehirnkrebs, Blasenkrebs, Eierstockkrebs, Magenkrebs, Pankreaskrebs, Kolonkrebs, Blutkrebs, Lungenkrebs und Knochenkrebs beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Chemische Stabilität
  • Die chemische Stabilität von Beispiel 12 der Erfindung wurde unter Verwendung von Puffern bei pH 1, pH 3 und pH 7 untersucht. Beispiel 12 wurde in Acetonitril hergestellt bei 200 μg/ml und verdünnt auf 20 μg/ml in Puffern mit pH 1, pH 3 und pH 7. Beispiel 12 wurde gemessen, um eine Halbwertszeit (t1/2) von ungefähr 20 Stunden bei pH 3 und 38 Stunden bei pH 1 zu haben. Die Halbwertszeit (t1/2) von Beispiel 12 bei pH 7,4 betrug weniger als 30 Minuten.
  • Biologische Daten für die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter Verwendung der folgenden Assays erzeugt.
  • VEGF-stimuliertes Ca++-Signal in vitro
  • Eine automatisierte FLIPR(Fluorometric Imaging Plate Reader-)-Technologie wurde verwendet, um ein Screening auf Inhibitoren von VEGF-induzierten Anstiegen in intrazellulären Calciumniveaus in fluoreszierenden Farbstoff-beladenen Endothelzellen durchzuführen. HUVEC (menschliche Nabelschnurvenenendothelzellen)(Clonetics) wurden auf Fibronectin beschichteten schwarzwandigen Platten mit 96 Vertiefungen über Nacht bei 37°C/5% CO2 ausgesät. Die Zellen wurden mit Calciumindikator Fluo-4 für 45 Minuten bei 37°C beladen. Die Zellen wurden 4 Mal (Original Cell Wash, Labsystems) zur Entfernung von extrazellulärem Farbstoff gewaschen. Testverbindungen wurden in 100% DMSO rekonstituiert und zu den Zellen zugefügt, um eine endgültige DMSO-Konzentration von 0,1% zu ergeben. Für das Screening wurden die Zellen mit Testmitteln für 30 Minuten bei einer einzelnen Konzentration (10 μM) oder mit Konzentration im Bereich von 0,01 bis 10,0 μM präinkubiert, gefolgt von einer VEGF-Stimulation (5 ng/ml). Veränderungen der Fluoreszenz bei 516 nm wurden simultan in allen 96 Vertiefungen unter Verwendung einer gekühlten CCD-Kamera gemessen. Daten wurden durch Bestimmung von max-min-Fluoreszenzniveaus für nicht-stimulierte, stimulierte und Arzneimittel-behandelte Proben erzeugt. Die IC50-Werte für die Testverbindungen wurden aus % Inhibition der VEGF-stimulierten Reaktionen in Abwesenheit von Inhibitor berechnet.
  • VEGFR2-Kinaseassay
  • Die Cytoplasmadomäne des menschlichen VEGF-Rezeptors (VEGFR2) wurde als Histidin-tagged-Fusionsprotein exprimiert, folgend auf eine Infektion von Insektenzellen unter Verwendung eines biotechnologisch veränderten Baculovirus. His-VEGFR-2 wurde zur Homogenität gereinigt, wie bestimmt durch SDS-PAGE, wobei eine Nickelharzchromatographie verwendet wurde. Kinaseassays wurden in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, die über Nacht mit 30 μg poly-Glu-Tyr (4 : 1) in 10 mM Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS), pH 7,2–7,4, beschichtet waren. Die Platten wurden mit 1% BSA inkubiert und dann 4 Mal mit PBS vor dem Start der Reaktion gewaschen. Die Reaktionen wurden in 120 μl Reaktionsvolumina durchgeführt, enthaltend 3,6 μM ATP in Kinasepuffern (50 mM Hepes-Puffer, pH 7,4, 20 mM MgCl2, 0,1 mM MnCl2 und 0,2 mM Na3VO4). Die Testverbindungen wurden in 100% DMSO rekonstituiert und der Reaktion zum Erhalt einer endgültigen DMSO-Konzentration von 5% zugefügt. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von 0,5 ng gereinigtem Protein initiiert. Folgend auf eine 10-minütige Inkubation bei 25°C wurden die Reaktionen vierfach mit PBS gewaschen, enthaltend 0,05 Tween-20. 100 μl eines monoklonalen anti-Phosphotyrosin-Antikörperperoxidase-Konjugats wurden 1 : 10.000 in PBS-Tween-20 verdünnt und den Vertiefungen für 30 Minuten zugefügt. Folgend auf vier Waschungen mit PBS-Tween-20 wurden 100 μl O-Phenylendiamin-Dihydrochlorid in Phosphatcitratpuffer, enthaltend Harnstoffwasserstoffperoxid, den Vertiefungen für 7 Minuten als kolorimetrisches Substrat für die Peroxidase zugefügt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 100 μl 2,5 N H2SO4 zu jeder Vertiefung beendet und unter Verwendung eines Mikroplatten-ELISA-Readers, eingestellt auf 492 nm, abgelesen. Die IC50-Werte für die Verbindungsinhibition wurden direkt aus den Graphiken für die optische Dichte (willkürliche Einheiten) gegen die Verbindungskonzentration folgend auf den Abzug von Leerwerten berechnet.
  • VEGF-induzierte dermale Extravasation bei Meerschweinchen (Miles Assay)
  • Männliche Hartley-Meerschweinchen (300–600 g) wurden mit Isofluoran anästhesiert, geschoren und erhielten eine einzelne Dosis eines Arzneimittels oder des jeweiligen Vehikels. Die Meerschweinchen wurden oral dosiert, falls nicht anders angegeben, wie in Tabelle 3. 10 Minuten vor Ende der Arzneimittelbehandlung wurden die Meerschweinchen mit Isofluoran anästhesiert, und 0,5% Evans Blue-Farbstoff (EBD) in PBS (13–15 mg/kg Dosis EBD) wurde intravenös injiziert. Nach 5 Minuten wurden triplikat-intradermale Injektionen von 100 ng rhVEGF165 in 100 μl PBS und von 100 μl PBS allein in die Flanke verabreicht. Nach 20 Minuten wurde jedes Tier mit Pentosol getötet, und die Haut, enthaltend die intradermalen Injektionsstellen, wurde für die Bildanalyse entfernt.
  • Unter Verwendung einer analogen Videokamera, gekoppelt an einen PC, wurde ein Bild von jeder trans-illuminierten Hautprobe eingefangen, und die integrierte optische Dichte von jeder Injektionsstelle wurde unter Verwendung von ImagePro 4 gemessen. Für jede Hautprobe ist der Unterschied zwischen der mittleren optischen Dichte der VEGF-Stellen und der mittleren optischen Dichte der PBS-Stellen das Maß für die VEGF-induzierte EBD-Extravasation bei diesem Tier. Diese gemessenen Werte wurden pro Studiengruppe gemittelt, um die mittlere VEGF-induzierte EBD-Extravasation für jede experimentelle Bedingung zu bestimmen, und die Gruppenmittel wurden dann verglichen, um die Inhibition der VEGF-induzierten EBD-Extravasation bei den Arzneimittel-behandelten Gruppen relativ zu den Vehikel-behandelten Kontrollen zu bewerten.
  • Um die Dosis zu bestimmen, die für eine 50%-ige Inhibition (ID50) nötig war, wurden die prozentualen Inhibitionsdaten als Funktion der oralen Dosis aufgetragen, wobei die "best-fit"-Analyse in der Microsoft Excel-Software verwendet wurde.
  • Der ID50-Wert wurde visuell durch Verwendung der aufgetragenen Daten (Horizontallinie von 50% y-Wert, an der Kreuzung mit der Best-fit-Linienabfallvertikallinie zur x-Achse (at intersection with best-fit-line drop vertical line to x-axis (Dosis)) verifiziert.
  • Laser-induzierte Choroid-Neovaskularisation (CNV) bei der Ratte (CNV-Assay)
  • CNV wurde bei diesem Modell wie früher beschrieben (Edelman und Castro, Exp. Eye Res. 2000, 71: 523–533) induziert und quantifiziert. Am Tag 0 wurden männliche Brown-Norway-Ratten (200–300 g) mit 100 mg/kg Ketamin und 10 mg/kg Xylazin anästhesiert, und die Pupillen wurden mit 1% Tropicamid dilatiert. Unter Verwendung des Blau-Grün-Settings eines Coherent Novus Argon-Lasers wurden 3 Laserburns (90 mW für 0,1 s; 100 μm Durchmesser) jedem Auge zwischen den Retinagefäßen um den optischen Nervenkopf herum verabreicht. Die Ratten wurden mit den Testverbindungen in ihren angegebenen Vehikeln oral einmal täglich dosiert.
  • Am Tag 10 wurden die Ratten mit 100% CO2 geopfert, und die Blutgefäße wurden durch vaskuläre Perfusion mit 10 mg/ml FITC-Detran (MW 2 × 106) markiert. Unter Verwendung eines Epifluoreszenzmikroskops (20 ×), gekoppelt an eine Spot-Digitalkamera und einen PC, wurden Bilder von den flachen Erhebungen der RPE-Choroidsklera von jedem Auge erhalten, und der Bereich, besetzt durch hyperfluoreszierende Neugefäße innerhalb jeder Laserläsion wurde unter Verwendung der ImagePro-4-Software gemessen.
  • Um die für eine 50%-ige Inhibition (ID50) benötigte Dosis zu bestimmen, wurden die prozentualen Inhibitionsdaten als Funktion der oralen Dosis aufgetragen, wobei die "Best-fit"-Analyse in der Microsoft Excel-Software verwendet wurde. Der ID50-Wert wurde visuell verifiziert, wobei die aufgetragenen Daten verwendet wurden (Horizontallinie von 50% y-Wert, an der Kreuzung mit der "Best-fit"-Linienabfallvertikallinie zur x-Achse (Dosis)).
  • Die Ergebnisse der Assays sind in Tabellen 4–6 unten dargestellt: Tabelle 4 VEGF-stimulierter Ca++-Signalassay und VEGF-Kinaseassaydaten
    Figure 00260001
    Tabelle 5 VEGF-induzierte dermale Extravasation beim Meerschweinchen (Miles Assay) Ergebnisse
    Figure 00260002
    Tabelle 6 Rattenlaser-Choroidangiogenese-Assay-Ergebnisse
    Figure 00270001
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus Oxindol (137 mg, 1,03 mmol), Pyrrol-2-carboxaldehyd (115,1 mg, 1,21 mmol) und Piperidin (40 μl, 0,404 mmol) in 2,0 ml MeOH wurde im Rückfluss 3 h erwärmt. Die Mischung wird im Eisbad abgekühlt, und der Feststoff, der sich bildete, wurde durch Filtration gesammelt, um die Titelverbindung zu ergeben (208 mg, 96%), und zwar als gelben Feststoff.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 1-Piperidin-1-ylmethyl-3-(1-H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Lösung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on (0,60 g, 2,85 mmol), Paraformaldehyd (0,13 g, 4,28 mmol) und Piperidin (0,24 g, 2,85 mmol) in EtOH (5 ml) wurde 14 h auf 60–70°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde für 1 h auf –20°C abgekühlt, und der vorliegende feine gelbe Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben (0,68 g, 77%).
    1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 13,17 (brs, 1H), 7,81 (s, 1H), 7,67 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,37 (m, 1H), 7,22 (m, 1H), 7,18 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,06 (ddd, J = 7,3, 7,3, 1,2 Hz, 1H), 6,88 (m, 1H), 6,37 (m, 1H), 4,58 (s, 2H), 2,54 (br s, 4H), 1,46 (m, 4H), 1,33 (br m, 2H).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 1-Morpholin-4-ylmethyl-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on
  • Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120 mg, 0,57 mmol), Paraformaldehyd (32 mg, 1,1 mmol) und Morpholin (62,2 μl, 0,71 mmol) in 8,0 ml 20%-igem Dioxan in EtOH wurde im Rückfluss 19,5 h erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, und Paraformaldehyd (10,0 mg, 0,33 mmol), Morpholin (15 μl, 0,17 mmol) und EtOH (7 ml) wurden zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 24 h im Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentriert. Der Rest wurde in 15 ml CHCl3 gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Die resultierende Suspension wurde gefiltert und das Filtrat konzentriert. Der Rest wurde aus Ethylacetat/Hexan zum Erhalt der Titelverbindung (88,0 mg, 50%) als kräftig gelben Feststoff kristallisiert.
    1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 13,03 (br s, 1H), 7,80 (s, 1H), 7,66 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,35 (br s, 1H), 7,19 (m, 2H), 7,05 (m, 1H), 6,86 (m, 1H), 6,35 (m, 1H), 4,56 (s, 2H), 3,52 (m, 4H), 2,53 (m, 4H).
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 1-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120 mg, 0,57 mmol), Paraformaldehyd (17 mg, 0,57 mmol) und 1-Methylpiperazin (63 μl, 0,57 mmol) in 4,0 ml EtOH wurde 6,5 h im Rückfluss erwärmt. Nach einem Stehenlassen für 23 h bei Raumtemperatur wurde die Mischung zu 3 ml Lösungsmittel konzentriert, und 1 ml Hexan wurden zugefügt. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und der gebildete gelbe Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Feststoff wurde zwischen 30 ml verdünnter HCl und 20 ml Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat (15 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde auf pH 8 mit gesättigtem NaHCO3 basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit H2O, Sole gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Die organische Schicht wurde konzentriert und der Rest aus Ethylacetat/Hexan zum Erhalt der Titelverbindung (38 mg, 21%) als kräftig gelben Feststoff kristallisiert.
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ: 13,35 (br s, 1H), 7,46 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,42 (s, 1H), 7,19 (dd, J = 7,8, 7,6 Hz, 1H), 7,14 (br s, 1H), 7,06 (dd, J = 7,6, 7,6 Hz, 1H), 7,02 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 6,75 (m, 1H), 6,36 (m, 1H), 4,57 (s, 2H), 2,69 (br s, 4H), 2,41 (br s, 4H), 2,24 (s, 3H).
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 1-[(3-Methoxypropylamino)-methyl]-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120 mg, 0,571 mmol), Paraformaldehyd (17,1 mg, 0,571 mmol) und 3-Methoxypropylamin (58,2 μl, 0,571 mmol) in 4,0 ml EtOH wurde 6,5 h im Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und man ließ sie 22 h stehen. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert und der Filterkuchen mit 30% Ethylacetat in Hexan gespült. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, und 4 ml EtOH wurden zugefügt. Die Reaktion wurde für zusätzliche 19,5 h im Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zwischen 30 ml verdünnter HCl und 20 ml Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige Schicht mit 15 ml Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde auf pH 8 mit gesättigtem NaHCO3 basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit H2O, Sole gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Ethylacetatschicht wurde gefiltert und dann konzentriert. Der erhaltene Feststoff (42,5 mg) wurde in CHCl3 gelöst und durch Chromatographie (Silicagel, 1 : 1/Hexan : Aceton) zum Erhalt der Titelverbindung (1,5 mg, 1%) gereinigt.
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ: 13,40 (br s, 1H), 7,50 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,44 (s, 1H), 7,21 (m, 1H), 7,16 (m, 1H), 7,07 (m, 1H), 6,95 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 6,77 (m, 1H), 6,38 (m, 1H), 4,81 (s, 2H), 3,37 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 3,24 (s, 3H), 2,69 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 1,72 (Quintett, J = 6,5 Hz, 2H).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 1-Butylaminomethyl-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120,0 mg, 0,571 mmol), Paraformaldehyd (17,1 mg, 0,571 mmol) und Butylamin (56,4 μl, 0,571 mmol) in 5,5 ml EtOH wurde 2,5 h im Rückfluss erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 2 ml Hexan behandelt und wurde auf 0°C abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde dann gefiltert, um Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on zu entfernen. Das Filtrat wurde zwischen verdünnter HCl und Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige Schicht mit 15 ml Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit gesättigtem NaHCO3 auf pH 8 basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit H2O und Sole gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 58 mg eines gelben Öls zu ergeben. Das Öl wurde durch Chromatographie (Silicagel, 1 : 1/Hexan : Ethylacetat) zum Erhalt der Titelverbindung (51,6 mg, 31%) als gelben Feststoff gereinigt.
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ: 13,41 (br s, 1H), 7,51 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,17 (br s, 1H), 7,09 (m, 1H), 6,96 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 6,78 (m, 1H), 6,39 (m, 1H), 4,83 (s, 2H), 2,61 (t, J = 7,1 Hz, 2H), 1,43 (m, 2H), 1,29 (m, 2H), 0,86 (t, J = 7,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 5-Chlor-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus 5-Chloroxindol (6,98 g, 41,5 mmol), 3,5-Dimethyl-1H-pyrrol-2-carboxaldehyd (5,12 g, 41,6 mmol) und Piperidin (410 μl, 4,16 mmol) in 200 ml EtOH wurde 8 h im Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und gefiltert, um die Titelverbindung (4,50 g, 40%) als rot-orangen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 5-Chlor-3-(3,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Suspension aus 5-Chlor-3-(1H-pyrrol-2-yl-methylen)-1,3-dihydro-indol-2-on (260 mg, 0,96 mmol), Piperidin (95 μl, 0,96 mmol) und Paraformaldehyd (43 mg, 1,44 mmol) in 5 ml Dioxan und 5 ml EtOH wurde 15 h auf 80°C erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, gefolgt von einem Kühlen für 1 h auf –20°C. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH (vorher auf –20°C abgekühlt) gespült. Der gesammelte Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (180 mg, 51%) als gelb-orangen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 5-Chlor-3-(3,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1-morpholin-4-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Suspension aus 5-Chlor-3-(1H-pyrrol-2-yl-methylen)-1,3-dihydro-indol-2-on (120 mg, 0,44 mmol), Morpholin (39 μl, 0,44 mmol) und Paraformaldehyd (20 mg, 0,66 mmol) in 8 ml Dioxan und 2 ml EtOH wurde 15 h auf 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Morpholin (25 μl, 0,28 mmol) und Paraformaldehyd (16 mg, 0,50 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 4 h auf 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und teilweise unter einem Stickstoffstrom konzentriert.
  • Die Reaktionsmischung wurde auf –20°C abgekühlt. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH (vorher auf –20°C abgekühlt) gespült. Der gesammelte Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (85 mg, 52%) als orangen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 3-Hydroxymethylen-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Zu einer Aufschlämmung aus Oxindol (1,33 g, 10,0 mmol) und Ethylformiat (2,42 ml, 30,0 mmol) wurden 4,85 ml von 21 Gew.-% NaOEt in EtOH zugefügt. Die dicke Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann im Rückfluss 30 min erwärmt. Die Lösung wurde auf pH = 3 mit 10%-iger wässriger HCl angesäuert, und 5 ml H2O wurden zugefügt. Der gebildete Feststoff wurde gefiltert und mit H2O gespült, um die Titelverbindung (1,34 g, 83%) als hellgelben Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 3-[(4-Morpholinophenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Lösung aus 4-Morpholinoanilin (8,3 g, 51,5 mmol) in 100 ml Tetrahydrofuran wurde mit 3-Hydroxymethylen-1,3-dihydro-indol-2-on (5,5 g, 30,9 mmol) in einem Teil behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 3 h im Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Der Rest wurde mit 125 ml Ethylacetat behandelt und die resultierende Suspension für 2 h auf 40°C erwärmt. Die Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der gesammelte Feststoff durch Saugfiltrationen gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (10,1 g, 92%) als gelben Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 3-[(4-Morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Lösung aus 3-[(4-Morpholinophenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on (17,3 g, 53,8 mmol) und Paraformaldehyd (2,43 g, 80,9 mmol) in 125 ml EtOH wurde mit Piperidin (5,87 ml, 59,3 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann 5 h bei Rückflusstemperatur erwärmt, währenddessen sich ein gelbes Präzipitat bildete. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (21,5 g, 95%) als gelben Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 1-Morpholin-4-ylmethyl-3-[(4-morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Lösung aus 3-[(4-Morpholinophenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on (0,71 g, 2,21 mmol) und Paraformaldehyd (0,10 g, 3,33 mmol) in 8 ml EtOH wurde mit Morpholin (213 μl, 2,44 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Rückflusstemperatur über Nacht erwärmt, währenddessen sich ein gelbes Präzipitat bildete. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (0,769 g, 83%) als gelben Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 3-(3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on
  • Zu einer Suspension aus Natriumhydrid (6,0 g, 150 mmol, 60% in Mineralöl) in 300 ml DMF wurde Oxindol (10,0 g, 75,1 mmol) in 50 ml DMF über 8 min zugefügt. Nach einem Rühren für 15 min bei Raumtemperatur wurde eine Lösung aus Phthalid (13,1 g, 97,6 mmol) in 50 ml DMF über 1 min zugefügt. Die Mischung wurde 1,25 h gerührt, dann in 1100 ml H2O gegossen. Die Zugabe von 4%-iger wässriger HCl-Lösung ergab einen gelben Feststoff, der mit H2O gefiltert und gespült wurde, um die Titelverbindung zu ergeben (8,75 g, 47%).
    1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 10,41 (s, 1H), 9,65 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,65 (m, 2H), 7,55 (m, 1H), 7,10 (ddd, J = 7,6, 7,6, 1,0 Hz, 1H), 6,95 (ddd, J = 7,6, 7,6, 1,0 Hz, 1H), 6,81 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 5,81 (s, 2H).
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on (4,32 g, 17,3 mmol), Paraformaldehyd (0,99 g, 32,9 mmol) und Piperidin (2,14 ml, 21,7 mmol) in 192 ml EtOH und 48 ml Dioxan wurde für 18,5 h im Rückfluss erwärmt. Die Lösung wurde im Vakuum auf ein Volumen von 100 ml konzentriert und dann 1 h im Rückfluss gekocht, um den Präzipitanten zu lösen. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und das Präzipitat wurde gefiltert, um die Titelverbindung (3,728 g) als kräftig gelben Feststoff zu ergeben. Zusätzliche 0,52 g der Titelverbindung wurden durch Kristallisation des Filtrats aus Ethylacetat erhalten. Die beiden Lots wurden kombiniert, um 4,248 g (71%) der Titelverbindung als kräftig gelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 9,67 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,68 (m, 2H), 7,58 (m, 1H), 7,18 (dd, J = 7,8, 7,6 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,03 (dd, J = 7,6 Hz, 7,6 Hz, 1H), 5,83 (s, 2H), 4,50 (s, 2H), 2,52 (br s, 4H), 1,45 (m, 4H), 1,32 (br s, 2H).
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1-morpholin-4-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on (4,32 g, 17,3 mmol), Paraformaldehyd (0,99 g, 32,9 mmol) und Morpholin (1,89 ml, 21,7 mmol) in 192 ml EtOH und 48 ml Dioxan wurde 18,5 h im Rückfluss erwärmt. Die Lösung wurde im Vakuum auf ein Volumen von 100 ml konzentriert und dann 1 h im Rückfluss erwärmt, um das Präzipitat zu lösen. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, um 4,19 g eines kräftig gelben Feststoffs zu ergeben. Zusätzliche 0,72 g des gelben Feststoffs wurden durch Kristallisation des Filtrats aus Ethylacetat erhalten. Das kombinierte Material wurde aus Ethylacetat kristallisiert, um die Titelverbindung (2,49 g, 41%) als feine gelbe Nadeln zu ergeben.
    1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 9,67 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,68 (m, 2H), 7,58 (m, 1H), 7,19 (m, 1H), 7,14 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,05 (m, 1H), 5,84 (s, 2H), 4,53 (s, 2H), 3,53 (m, 4H), 2,54 (br s, 4H).
  • Beispiel 17
  • Herstellung von 5-Dimethylaminophthalid
  • Natriumcyanoborhydrid (8,42 g, 134 mmol) wurde in eine gerührte Lösung aus 5-Aminophthalid (5,0 g, 33,5 mmol) und 37-%ige CH2O/H2O-Lösung (24,9 ml, 335 mmol) in 120 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, auf 0°C abgekühlt und 120 ml einer 10%-igen wässrigen Essigsäure-Lösung wurden zugefügt. Die Mischung wurde dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt, bei niedrigem Druck verdampft, bis kein Acetonitril verblieb. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat (2 × 125 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung (125 ml) und Sole (125 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und zur Trockne evaporiert, um einen hellbraunen Feststoff zu ergeben, der mit heißem MeOH (10 ml) zum Erhalt der Titelverbindung (3,9 g, 66%) als gebrochen-weißen Feststoff pulverisiert wurde.
  • Beispiel 18
  • Herstellung von 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Lösung aus Oxindol (938 mg, 7,05 mmol) in 20 ml DME wurde auf 0°C abgekühlt und mit 6,2 ml einer 2,5-M-n-BuLi/Hexan-Lösung (15,5 mmol) tröpfchenweise unter Stickstoff behandelt. Die Mischung wurde 10 min bei 0°C gerührt. 5-Dimethylaminophthalid (1,0 g, 5,64 mmol) wurde als 1 Teil zugefügt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur unter Stickstoff erwärmen, und das Rühren wurde 3 h fortgesetzt. Die wolkige Mischung wurde dann langsam in eine 0,5 M wässrige HCl-Lösung (0°C) unter kräftigem Rühren zugefügt. Die resultierende Mischung wurde mit 1M NaOH-Lösung neutralisiert, bis der pH = 9 war. Das gelbe gebildete Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Feststoff wurde mit heißer MeOH (20 ml) pulverisiert, durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (990 mg, 60%) als kräftig gelbes Pulver zu ergeben.
  • Beispiel 19
  • Herstellung von 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on (550 mg, 1,88 mmol), Paraformaldehyd (141 mg, 4,7 mmol) und Piperidin (240 mg, 2,82 mmol) in 20 ml EtOH wurde im Rückfluss über Nacht gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der beim Kühlen gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit EtOH (5 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (655 mg, 89%) als kräftig gelbe Kristalle zu ergeben.
  • Beispiel 20
  • Herstellung von 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Lösung aus 5-Chloroxindol (1,18 g, 7,05 mmol) in 20 ml DME wurde auf 0°C abgekühlt und mit 6,2 ml einer 2,5-M-n-BuLi/Hexan-Lösung (15,5 mmol) tröpfchenweise unter Stickstoff behandelt. Die Mischung wurde 10 min bei 0°C gerührt. 5-Dimethylaminophthalid (1,0 g, 5,64 mmol) wurde als 1 Teil zugefügt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur unter Stickstoff erwärmen, und das Rühren wurde 3 h fortgesetzt. Die wolkige Mischung wurde dann langsam in eine 0,5 M wässrige HCl-Lösung (0°C) unter kräftigem Rühren zugefügt. Die resultierende Mischung wurde mit einer 1-M-NaOH-Lösung neutralisiert, bis der pH = 9 betrug. Das gebildete gelbe Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Feststoff wurde mit heißem MeOH (20 mL) pulverisiert, gefolgt von Ethylacetat (10 ml), durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (900 mg, 49%) als kräftig gelbes Pulver zu ergeben.
  • Beispiel 21
  • Herstellung von 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Mischung aus 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on (400 mg, 1,22 mmol), Paraformaldehyd (91 mg, 3,05 mmol) und Piperidin (156 mg, 1,83 mmol) in 20 ml EtOH wurde über Nacht im Rückfluss gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der sich beim Abkühlen bildende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit EtOH (5 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (500 mg, 97%) als kräftig gelbe Kristalle zu ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die beispielhaften Ausführungsformen in ihrem Umfang nicht begrenzt, wobei diese als Illustration für einzelne Aspekte der Erfindung gedacht sind. Tatsächlich werden sich verschiedene Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu den beschriebenen dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung deutlich ergeben. Solche Modifikationen sollen in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Alle hier zitierten Referenzen werden in ihrer Gesamtheit durch Inbezugnahme inkorporiert.
  • KINASEINHIBITOREN FÜR DIE BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft organische Moleküle, die die Tyrosinkinasesignaltransduktion modulieren können, um eine abnormale Zellproliferation zu regulieren, zu modulieren und/oder zu inhibieren.

Claims (29)

  1. Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel II oder III:
    Figure 00410001
    worin: X ist O oder C(R2)2; Y ist [C(R2)2]c; A ist NR2 oder liegt nicht vor; R1 ist unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10, COCH3, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH und Phenyl; R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatom substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; R3 und R4 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, oder R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring bilden, wobei der Ring mit den Heteroatomen substituiert sein kann; R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl- und Arylresten, mit der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 bis 3 Halogen-, Hydroxyl-, Niederalkyloxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können; R10 ist Wasserstoff, C1–8-Alkyl oder Arylalkyl; a ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3; b ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3; c ist eine ganze Zahl von 1 bis 2; d ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5; e ist eine ganze Zahl von 2 bis 5; die wellenförmige Linie repräsentiert eine E- oder Z-Bindung, und Ar ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, wobei das substituierte Aryl oder Heteroaryl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–8-Alkyl, CF3, OCF3, OCF2H, CH2CN, CN, SR2, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)dC(O)N(R2)2, (CR8R9)dOR2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CR8R9)6N(R2)2, SO2(CR8R9)dN(R2)2, OP(O)(OR2)2, OC(O)OR2, OCH2O, HN-CH=CH, -N(COR2)CH2CH2, HC=N-NH, N=CH-S, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7, -NR2(CR8R9)eR7, worin R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, 3-Fluorpyrrolidinyl, 3-Fluorpiperidinyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Methylisonipecotat, N-(2-Methoxyethyl)-N-methylamyl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridinyl, Morpholinyl, Hexamethyleniminyl, Piperazinyl-2-on, Piperazinyl, N-(2-Methoxyethyl)ethylaminyl, Thiomorpholinyl, Heptamethyleniminyl, 1-Piperazinylcarboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-(1H)-1,4-diazepinyl-5(4H)-on, N-Methylhomopiperazinyl, (3-Dimethylamino)pyrrolidinyl, N-(2-Methoxyethyl)-N-propylaminyl, Isoindolinyl, Nipecotamidinyl, Isonipecotamidinyl, 1-Acetylpiperazinyl, 3-Acetamidopyrrolidinyl, trans-Decahydroisochinolinyl, cis-Decahydroisochinolinyl, N-Acetylhomopiperazinyl, 3-(Diethylamino)pyrrolidinyl, 1,4-Dioxa-8-azaspiro[4,5]decaninyl, 1-(2-Methoxyethyl)-piperazinyl, 2-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 4-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 3-(Methylsulfonyl)pyrrolidinyl, 3-Picolylmethylaminyl, 2-(2-Methylaminoethyl)pyridinyl, 1-(2-Pyrimidyl)-piperazinyl, 1-(2-Pyrazinyl)-piperazinyl, 2-Methylaminomethyl-1,3-dioxolan, 2-(N-Methyl-2-aminoethyl)-1,3-dioxolan, 3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidinyl, 2-Methoxyethylaminyl, Tetrahydrofurfurylaminyl, 4-Aminotetrahydropyran, 2-Amino-1-methoxybutan, 2-Methoxyisopropylaminyl, 1-(3-Aminopropyl)-imidazol, Histamyl, N,N-Diisopropylethylendiaminyl, 1-Benzyl-3-aminopyrrolidyl-2-(aminomethyl)-5-methylpyrazinyl, 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanaminyl, (R)-3-Amino-1-N-BOC-pyrrolidinyl, 4-Amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidinyl, 4-Aminomethyltetrahydropyran, Ethanolamin und Alkyl-substituierten Derivate davon; mit der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 oder 2 Halogen-, Hydroxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können; worin R8 und R9 aus der Gruppe gewählt sein können, bestehend aus H, Halogen, Hydroxy und C1–4-Alkyl, oder CR8R9 können einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R5 und R6 Wasserstoff sind.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Morpholinyl oder Piperidinyl.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R3 H ist, und R4 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl oder Alkyloxyalkyl.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R1 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–18-Alkyl, Phenyl, CF3, OCF3, OCF2H, CN, SR2, (CH2)dC(O)OR2, C(O)N(R2)2, (CH2)dOR2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CH2)dN(R2)2, SO2N(R2)2, OP(O)(OR2)2, OC(O)OR2, OCH2O, HN-CH=CH, -N(COR2)CH2CH2HC=N-NH, N=CH-S, O(CH2)d-R7 und (CH2)c-R7, worin R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Pyrazinyl und Morpholinyl und Niederalkyl-substituierten Derivaten davon; mit der Maßgabe, dass R7 und/oder die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 bis 3 Halogen-, Hydroxyl-, Niederalkyloxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei Ar gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Furyl, Thienyl und substituierten Derivaten davon.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 8, worin Ar Phenyl oder Pyrrolyl ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin die Verbindung durch die Formel II repräsentiert wird.
  11. Verbindung gemäß Anspruch 10, worin A nicht vorliegt und Ar Pyrrolyl ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 11, worin a und b 0 sind.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 11, worin a 2 und R Methyl ist.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 11, worin b 1 und R1 Chlor ist.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 10, worin A -NH- ist und Ar ist Phenyl.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 15, worin a 1 und R Morpholinyl ist.
  17. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin die Verbindung durch Formel III repräsentiert wird.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 17, worin X O und Y CH2 ist.
  19. Verbindung gemäß Anspruch 18, worin a und b 0 sind.
  20. Verbindung gemäß Anspruch 18, worin a 1 und R Dimethylamino ist.
  21. Verbindung gemäß Anspruch 3, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-[(4-Morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on und 1-Morpholin-4-ylmethyl-3-[(4-morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on.
  22. Verbindung gemäß Anspruch 3, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on und 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on.
  23. Verbindung, repräsentiert durch die allgemeine Formel I:
    Figure 00460001
    worin: das Fragment B einen Tyrosinkinaseinhibitor oder einen Serinthreoninkinaseinhibitor repräsentiert, enthaltend ein Stickstoffatom, das dazu in der Lage ist, mit Formaldehyd, einem substituierten Aldehyd oder substituierten Keton und einem Amin zu reagieren, um eine Verbindung der Formel I bereitzustellen und worin R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, oder R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring bilden, wobei der Ring mit diesen Heteroatomen substituiert sein kann, und R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl- und Arylresten, unter der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 bis 3 Halogen-, Hydroxyl-, Niederalkyloxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können.
  24. Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer unregulierten Tyrosinkinasesignaltransduktion in Beziehung stehen, wobei das Verfahren den Schritt der Verabreichung einer therapeutisch effektiven Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 an ein bedürftiges Subjekt umfasst.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Erkrankung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Krebs, proliferativen Blutgefäß-Störungen, fibrotischen Störungen, proliferativen Mesangialzellstörungen und Stoffwechselerkrankungen.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die proliferative Blutgefäßstörung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Diabetes-Retinopathie, Altersmakuladegeneration, Prämaturen-Retinopathie, Arthritis und Restenose.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die fibrotische Störung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Leberzirrhose, Atherosklerose und chirurgischen Adhäsionen.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die proliferative Mesangialzellstörung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glomerulonephritis, Diabetesnephropathie, maligner Nephrosklerose, thrombotischen Mikroangiopathiesyndromen, Transplantatabstoßung und Glomerulopathien.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Stoffwechselstörung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psoriasis, Diabetes mellitus, Wundheilung, Entzündung und neurodegenerativen Störungen.
DE10393799T 2002-11-27 2003-11-19 Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen Withdrawn DE10393799T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30697502A 2002-11-27 2002-11-27
US10/307,097 US6699863B1 (en) 2002-11-27 2002-11-27 Kinase inhibitors for the treatment of disease
US10/306,975 2002-11-27
US10/307,097 2002-11-27
US10/389,416 US6747025B1 (en) 2002-11-27 2003-03-13 Kinase inhibitors for the treatment of disease
US10/389,416 2003-03-13
PCT/US2003/036988 WO2004050621A2 (en) 2002-11-27 2003-11-19 Indol derivatives and their use as kinase inhibitors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393799T5 true DE10393799T5 (de) 2005-10-13

Family

ID=32475339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393799T Withdrawn DE10393799T5 (de) 2002-11-27 2003-11-19 Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2003295658A1 (de)
BR (1) BR0316744A (de)
CA (1) CA2507780A1 (de)
DE (1) DE10393799T5 (de)
ES (1) ES2292329B2 (de)
GB (1) GB2410744B (de)
WO (1) WO2004050621A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007012907A (es) * 2005-04-28 2008-03-14 Boehringer Ingelheim Int Nuevos compuestos para el tratamiento de enfermedades inflamatorias.
US8338415B2 (en) 2006-01-24 2012-12-25 Allergan, Inc. Substituted 3-(5-membered unsaturated heterocyclyl-1, 3-dihydro-indol-2-one's and derivatives thereof as kinase inhibitors
US7977351B2 (en) 2006-03-22 2011-07-12 Allergan, Inc. Heteroaryl dihydroindolones as kinase inhibitors
CN104211632B (zh) * 2013-05-31 2016-12-28 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 具有酪氨酸激酶抑制活性的2‑吲哚酮衍生物及其制备方法与应用
US10149893B2 (en) 2013-09-24 2018-12-11 Allergan, Inc. Methods for modifying progression of osteoarthritis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY128449A (en) * 2000-05-24 2007-02-28 Sugen Inc Prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives
AR038957A1 (es) * 2001-08-15 2005-02-02 Pharmacia Corp Terapia de combinacion para el tratamiento del cancer

Also Published As

Publication number Publication date
BR0316744A (pt) 2005-10-18
WO2004050621A3 (en) 2004-07-15
GB2410744A (en) 2005-08-10
CA2507780A1 (en) 2004-06-17
WO2004050621A2 (en) 2004-06-17
ES2292329A1 (es) 2008-03-01
AU2003295658A1 (en) 2004-06-23
GB0511267D0 (en) 2005-07-13
GB2410744B (en) 2006-04-12
ES2292329B2 (es) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6747025B1 (en) Kinase inhibitors for the treatment of disease
US6541504B1 (en) (3Z)-3-(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
US8809534B2 (en) Compounds as tyrosine kinase modulators
US7393870B2 (en) 3-(heteroarylamino)methylene-1, 3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
CA2461812C (en) 3-(arylamino)methylene-1,3-dihydro-2h-indol-2-ones as kinase inhibitors
US6699863B1 (en) Kinase inhibitors for the treatment of disease
DE60014893T2 (de) Pyrazolobenzodiazepine mit cdk2 hemmender wirkung
CN101443325A (zh) 作为细胞周期激酶抑制剂的2,4-二氨基嘧啶
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
DE69525063T2 (de) 1,2-ethandiolderivat oder dessen salz enthaltender potentiator der aktivität des nervenwachstumsfaktors
US20060004084A1 (en) (3Z)-3-(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
DE60207857T2 (de) Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung
DE10393799T5 (de) Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen
EP1902024B1 (de) Kinase-inhibitoren
JP2011225582A (ja) 疾患の治療のためのキナーゼ阻害剤
WO2003027109A1 (en) 3-(heteroarylamino)methylene-1, 3-dihydro-2h-indol-2-ones as kinase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee