DE10393799T5 - Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen - Google Patents
Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393799T5 DE10393799T5 DE10393799T DE10393799T DE10393799T5 DE 10393799 T5 DE10393799 T5 DE 10393799T5 DE 10393799 T DE10393799 T DE 10393799T DE 10393799 T DE10393799 T DE 10393799T DE 10393799 T5 DE10393799 T5 DE 10393799T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- compound according
- alkyl
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 21
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims description 9
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 title claims description 4
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 83
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 42
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000011574 phosphorus Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract 2
- -1 hydrocarbyl radicals Chemical class 0.000 claims description 80
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 21
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 claims description 19
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 claims description 19
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 15
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 14
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 7
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 6
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 229940121358 tyrosine kinase inhibitor Drugs 0.000 claims description 6
- 239000005483 tyrosine kinase inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 4
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003176 fibrotic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ZCCPVTVGEQLONB-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-dioxolan-2-yl)-n-methylmethanamine Chemical compound CNCC1OCCO1 ZCCPVTVGEQLONB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAFODUGVXFNLBE-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybutan-2-amine Chemical compound CCC(N)COC QAFODUGVXFNLBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZUUQKDDUUOFCNP-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxolan-2-yl)-n-methylethanamine Chemical compound CNCCC1OCCO1 ZUUQKDDUUOFCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WJILKPHRCAZLRN-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-morpholin-4-ylanilino)methylidene]-1-(morpholin-4-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=CNC=2C=CC(=CC=2)N2CCOCC2)C(=O)N1CN1CCOCC1 WJILKPHRCAZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AQWAKTUEFVVFOU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-morpholin-4-ylanilino)methylidene]-1-(piperidin-1-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=CNC=2C=CC(=CC=2)N2CCOCC2)C(=O)N1CN1CCCCC1 AQWAKTUEFVVFOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JUXBOSKOSVRRMW-UHFFFAOYSA-N 3-[5-(dimethylamino)-3h-2-benzofuran-1-ylidene]-1-(piperidin-1-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound O1CC2=CC(N(C)C)=CC=C2C1=C(C1=CC=CC=C11)C(=O)N1CN1CCCCC1 JUXBOSKOSVRRMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDHWOCLBMVSZPG-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-ylpropan-1-amine Chemical compound NCCCN1C=CN=C1 KDHWOCLBMVSZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004364 3-pyrrolinyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])([H])N(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- OKPLVKZPHHEJBL-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-[5-(dimethylamino)-3h-2-benzofuran-1-ylidene]-1-(piperidin-1-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound O1CC2=CC(N(C)C)=CC=C2C1=C(C1=CC(Cl)=CC=C11)C(=O)N1CN1CCCCC1 OKPLVKZPHHEJBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010009341 Protein Serine-Threonine Kinases Chemical group 0.000 claims description 2
- 102000009516 Protein Serine-Threonine Kinases Human genes 0.000 claims description 2
- 206010038933 Retinopathy of prematurity Diseases 0.000 claims description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 2
- KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CN=C1 Chemical group [C]1=CC=CN=C1 KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 2
- 125000004594 isoindolinyl group Chemical group C1(NCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- RZVWBASHHLFBJF-UHFFFAOYSA-N methyl piperidine-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1CCNCC1 RZVWBASHHLFBJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- AHVQYHFYQWKUKB-UHFFFAOYSA-N oxan-4-amine Chemical compound NC1CCOCC1 AHVQYHFYQWKUKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IPBPLHNLRKRLPJ-UHFFFAOYSA-N oxan-4-ylmethanamine Chemical compound NCC1CCOCC1 IPBPLHNLRKRLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 claims description 2
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004917 tyrosine kinase inhibitor derivatives Chemical group 0.000 claims description 2
- 210000003584 mesangial cell Anatomy 0.000 claims 2
- 206010063209 Chronic allograft nephropathy Diseases 0.000 claims 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 claims 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims 1
- 208000034841 Thrombotic Microangiopathies Diseases 0.000 claims 1
- 208000031737 Tissue Adhesions Diseases 0.000 claims 1
- 206010064930 age-related macular degeneration Diseases 0.000 claims 1
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 claims 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 claims 1
- 201000009925 nephrosclerosis Diseases 0.000 claims 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 abstract description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 108091008598 receptor tyrosine kinases Proteins 0.000 description 23
- 102000027426 receptor tyrosine kinases Human genes 0.000 description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 20
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 20
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 15
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 description 12
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 description 12
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 10
- 108091008046 non-receptor tyrosine kinases Proteins 0.000 description 10
- 102000037979 non-receptor tyrosine kinases Human genes 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 9
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 9
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 8
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 8
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 8
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- SEZFNTZQMWJIAI-FLIBITNWSA-N (3z)-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)-1h-indol-2-one Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2\C1=C\C1=CC=CN1 SEZFNTZQMWJIAI-FLIBITNWSA-N 0.000 description 7
- 229910004013 NO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical group C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 5
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 5
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 5
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 4
- 208000005590 Choroidal Neovascularization Diseases 0.000 description 4
- 206010060823 Choroidal neovascularisation Diseases 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N OH-Indolxyl Natural products C1=CC=C2C(O)=CNC2=C1 PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical group C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 102000014400 SH2 domains Human genes 0.000 description 4
- 108050003452 SH2 domains Proteins 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 4
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 4
- JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N indolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)CC2=C1 JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- RFRBXHQLCXGFPY-UHFFFAOYSA-N 3-(3h-2-benzofuran-1-ylidene)-1h-indol-2-one Chemical compound O1CC2=CC=CC=C2C1=C1C2=CC=CC=C2NC1=O RFRBXHQLCXGFPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMHPROJLYWVEKK-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-morpholin-4-ylanilino)methylidene]-1h-indol-2-one Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2C1=CNC(C=C1)=CC=C1N1CCOCC1 SMHPROJLYWVEKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DPTAYXRMLJNOCN-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound CN(C)C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 DPTAYXRMLJNOCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000009465 Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 3
- 108010009202 Growth Factor Receptors Proteins 0.000 description 3
- JQGZIZMUKZVIJX-UHFFFAOYSA-N I[N] Chemical compound I[N] JQGZIZMUKZVIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 0 O=C(C1)*c2c1cccc2 Chemical compound O=C(C1)*c2c1cccc2 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 108010053099 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-2 Proteins 0.000 description 3
- 102100033177 Vascular endothelial growth factor receptor 2 Human genes 0.000 description 3
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000000021 kinase assay Methods 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JZTKNVMVUVSGJF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-oxatriazole Chemical compound C=1N=NON=1 JZTKNVMVUVSGJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1 UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-oxadiazole Chemical compound C=1N=CON=1 BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazole Chemical compound C=1N=CSN=1 YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-oxadiazole Chemical compound C1=NN=CO1 FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical group C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFFMQGGZCLEMCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-1h-pyrrole Chemical group CC1=CNC(C)=C1 MFFMQGGZCLEMCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVUCUNQXFYLSJI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1H-indole-3-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=C(O)NC2=C1 JVUCUNQXFYLSJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYOXBJRAUDWYMQ-UHFFFAOYSA-N 2-sulfonyl-3h-furan Chemical group O=S(=O)=C1CC=CO1 YYOXBJRAUDWYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIZZZYSWNMCQLE-UHFFFAOYSA-N 3-[5-(dimethylamino)-3h-2-benzofuran-1-ylidene]-1h-indol-2-one Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2C1=C1C2=CC=C(N(C)C)C=C2CO1 ZIZZZYSWNMCQLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical group C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWJLCYHYLZZXBE-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-dihydroindol-2-one Chemical compound ClC1=CC=C2NC(=O)CC2=C1 WWJLCYHYLZZXBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYFAEBVHHBJQER-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)-1h-indol-2-one Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C1=CC1=CC=CN1 SYFAEBVHHBJQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAWGXTVESOJMNP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-[5-(dimethylamino)-3h-2-benzofuran-1-ylidene]-1h-indol-2-one Chemical compound O=C1NC2=CC=C(Cl)C=C2C1=C1C2=CC=C(N(C)C)C=C2CO1 AAWGXTVESOJMNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006163 5-membered heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAPNRQCYSFBWDI-UHFFFAOYSA-N DMP Chemical group CC1=CC=C(C)N1 PAPNRQCYSFBWDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical group C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical group C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005248 alkyl aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 2
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000005754 cellular signaling Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003161 choroid Anatomy 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N furazan Chemical compound C=1C=NON=1 JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000031146 intracellular signal transduction Effects 0.000 description 2
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical group C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical group C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000002780 macular degeneration Diseases 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQDAMYNQINDRQC-UHFFFAOYSA-N oxatriazole Chemical compound C1=NN=NO1 CQDAMYNQINDRQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- DCWXELXMIBXGTH-QMMMGPOBSA-N phosphonotyrosine Chemical group OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 DCWXELXMIBXGTH-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- ZSKGQVFRTSEPJT-UHFFFAOYSA-N pyrrole-2-carboxaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN1 ZSKGQVFRTSEPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Chemical group 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 150000003852 triazoles Chemical group 0.000 description 2
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000004862 vasculogenesis Effects 0.000 description 2
- SYFAEBVHHBJQER-XFFZJAGNSA-N (3z)-5-chloro-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)-1h-indol-2-one Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)\C1=C/C1=CC=CN1 SYFAEBVHHBJQER-XFFZJAGNSA-N 0.000 description 1
- PIANJUFOYSHQMN-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)indol-2-one Chemical class C12=CC=CC=C2N(CN)C(=O)C1=CC1=CC=CN1 PIANJUFOYSHQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJBVZEWALFSMNX-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)-3-(3h-2-benzofuran-1-ylidene)indol-2-one Chemical class C12=CC=CC=C2N(CN)C(=O)C1=C1C2=CC=CC=C2CO1 MJBVZEWALFSMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLUWQQBKPDWKP-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)-3-[(4-morpholin-4-ylanilino)methylidene]indol-2-one Chemical class C12=CC=CC=C2N(CN)C(=O)C1=CNC(C=C1)=CC=C1N1CCOCC1 COLUWQQBKPDWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGKGXRWQSMXYIB-UHFFFAOYSA-N 1-(butylaminomethyl)-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CNCCCC)C(=O)C1=CC1=CC=CN1 XGKGXRWQSMXYIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHABSGWZYWDPJJ-UHFFFAOYSA-N 1-(morpholin-4-ylmethyl)-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=CC=2NC=CC=2)C(=O)N1CN1CCOCC1 FHABSGWZYWDPJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRSUSVFFBBXWQI-UHFFFAOYSA-N 1-(piperidin-1-ylmethyl)-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=CC=2NC=CC=2)C(=O)N1CN1CCCCC1 PRSUSVFFBBXWQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHWXPGOSQAMZAF-UHFFFAOYSA-N 1-[(3-methoxypropylamino)methyl]-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CNCCCOC)C(=O)C1=CC1=CC=CN1 MHWXPGOSQAMZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZKYSIQCMFOGA-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-3-(1h-pyrrol-2-ylmethylidene)indol-2-one Chemical compound C1CN(C)CCN1CN(C1=O)C2=CC=CC=C2C1=CC1=CC=CN1 AQZKYSIQCMFOGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDFZYUOHJBXMJA-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1h-pyrrole-2-carbaldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=C(C=O)N1 RDFZYUOHJBXMJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYCSNJCJOVQGBC-UHFFFAOYSA-N 3-(1-cyclopropyl-2h-pyridin-4-yl)-1h-quinolin-2-one Chemical class O=C1NC2=CC=CC=C2C=C1C(C=C1)=CCN1C1CC1 RYCSNJCJOVQGBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAGABBLUUSFKNW-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-dimethyl-1h-pyrrol-3-yl)propanoic acid Chemical group CC1=CNC(C)=C1CCC(O)=O SAGABBLUUSFKNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVMCMYKGFIRQJA-UHFFFAOYSA-N 3-(3h-2-benzofuran-1-ylidene)-1-(morpholin-4-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=C2C3=CC=CC=C3CO2)C(=O)N1CN1CCOCC1 QVMCMYKGFIRQJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMWIVSQHIYQMIX-UHFFFAOYSA-N 3-(3h-2-benzofuran-1-ylidene)-1-(piperidin-1-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=C2C3=CC=CC=C3CO2)C(=O)N1CN1CCCCC1 YMWIVSQHIYQMIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHNDZBFLOPIMSM-UHFFFAOYSA-N 4-morpholin-4-ylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N1CCOCC1 PHNDZBFLOPIMSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISMUWQMUWFPFBZ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 ISMUWQMUWFPFBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJHDVUNIVNYLQA-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-[(3,5-dimethyl-1h-pyrrol-2-yl)methylidene]-1-(morpholin-4-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound N1C(C)=CC(C)=C1C=C1C2=CC(Cl)=CC=C2N(CN2CCOCC2)C1=O SJHDVUNIVNYLQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKBPHKXPJRGET-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-[(3,5-dimethyl-1h-pyrrol-2-yl)methylidene]-1-(piperidin-1-ylmethyl)indol-2-one Chemical compound N1C(C)=CC(C)=C1C=C1C2=CC(Cl)=CC=C2N(CN2CCCCC2)C1=O YCKBPHKXPJRGET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007299 Amphiregulin Human genes 0.000 description 1
- 108010033760 Amphiregulin Proteins 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- OGBVRMYSNSKIEF-UHFFFAOYSA-N Benzylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CC1=CC=CC=C1 OGBVRMYSNSKIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000056058 Betacellulin Human genes 0.000 description 1
- 101800001382 Betacellulin Proteins 0.000 description 1
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010005949 Bone cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000018084 Bone neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 101100381481 Caenorhabditis elegans baz-2 gene Proteins 0.000 description 1
- ZEOWTGPWHLSLOG-UHFFFAOYSA-N Cc1ccc(cc1-c1ccc2c(n[nH]c2c1)-c1cnn(c1)C1CC1)C(=O)Nc1cccc(c1)C(F)(F)F Chemical compound Cc1ccc(cc1-c1ccc2c(n[nH]c2c1)-c1cnn(c1)C1CC1)C(=O)Nc1cccc(c1)C(F)(F)F ZEOWTGPWHLSLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 108091008794 FGF receptors Proteins 0.000 description 1
- 102100023593 Fibroblast growth factor receptor 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710182386 Fibroblast growth factor receptor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100023600 Fibroblast growth factor receptor 2 Human genes 0.000 description 1
- 101710182389 Fibroblast growth factor receptor 2 Proteins 0.000 description 1
- 102100027842 Fibroblast growth factor receptor 3 Human genes 0.000 description 1
- 101710182396 Fibroblast growth factor receptor 3 Proteins 0.000 description 1
- 102100027844 Fibroblast growth factor receptor 4 Human genes 0.000 description 1
- 102100037362 Fibronectin Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- OUVXYXNWSVIOSJ-UHFFFAOYSA-N Fluo-4 Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C(OCCOC=2C(=CC=C(C=2)C2=C3C=C(F)C(=O)C=C3OC3=CC(O)=C(F)C=C32)N(CC(O)=O)CC(O)=O)=C1 OUVXYXNWSVIOSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSWHPLCDIMUKFE-QWRGUYRKSA-N Glu-Tyr Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 YSWHPLCDIMUKFE-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101000917134 Homo sapiens Fibroblast growth factor receptor 4 Proteins 0.000 description 1
- 101001005128 Homo sapiens LIM domain kinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 101001012157 Homo sapiens Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Proteins 0.000 description 1
- 101000808011 Homo sapiens Vascular endothelial growth factor A Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026023 LIM domain kinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 101100268066 Mus musculus Zap70 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000007727 Muscle Tissue Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102400000058 Neuregulin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108090000556 Neuregulin-1 Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000001393 Platelet-Derived Growth Factor alpha Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010068588 Platelet-Derived Growth Factor alpha Receptor Proteins 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000016971 Proto-Oncogene Proteins c-kit Human genes 0.000 description 1
- 108010014608 Proto-Oncogene Proteins c-kit Proteins 0.000 description 1
- 101100372762 Rattus norvegicus Flt1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100030086 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Human genes 0.000 description 1
- 101710100969 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-3 Proteins 0.000 description 1
- 102100029986 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-3 Human genes 0.000 description 1
- 102100029981 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-4 Human genes 0.000 description 1
- 101710100963 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-4 Proteins 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102000006747 Transforming Growth Factor alpha Human genes 0.000 description 1
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 1
- BGDKAVGWHJFAGW-UHFFFAOYSA-N Tropicamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CO)C(=O)N(CC)CC1=CC=NC=C1 BGDKAVGWHJFAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 108010053096 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-1 Proteins 0.000 description 1
- 102100033178 Vascular endothelial growth factor receptor 1 Human genes 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 208000021592 benign granular cell tumor Diseases 0.000 description 1
- RIIWUGSYXOBDMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-diamine;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=CC=C1N RIIWUGSYXOBDMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012740 beta Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010079452 beta Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 125000005841 biaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 238000011685 brown norway rat Methods 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 108700015053 epidermal growth factor receptor activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000052116 epidermal growth factor receptor activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000008472 epithelial growth Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 108091071773 flk family Proteins 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011597 hartley guinea pig Methods 0.000 description 1
- 201000011066 hemangioma Diseases 0.000 description 1
- 201000005787 hematologic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000024200 hematopoietic and lymphoid system neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 102000058223 human VEGFA Human genes 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000521 hyperimmunizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 206010027191 meningioma Diseases 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 201000004130 myoblastoma Diseases 0.000 description 1
- YOHYSYJDKVYCJI-UHFFFAOYSA-N n-[3-[[6-[3-(trifluoromethyl)anilino]pyrimidin-4-yl]amino]phenyl]cyclopropanecarboxamide Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(NC=2N=CN=C(NC=3C=C(NC(=O)C4CC4)C=CC=3)C=2)=C1 YOHYSYJDKVYCJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003733 optic disk Anatomy 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007981 phosphate-citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical class N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000001210 retinal vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-N sodium;5-ethyl-5-pentan-2-yl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 102000027257 transmembrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091008578 transmembrane receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229960004791 tropicamide Drugs 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 210000003606 umbilical vein Anatomy 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N xylazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001600 xylazine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/4015—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
- A61K31/5375—1,4-Oxazines, e.g. morpholine
- A61K31/5377—1,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/30—Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/32—Oxygen atoms
- C07D209/34—Oxygen atoms in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel II oder III: worin:
X ist O oder C(R2)2;
Y ist [C(R2)2]c;
A ist NR2 oder liegt nicht vor;
R1 ist unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff;
R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10, COCH3, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH und Phenyl;
R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatom substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff;
R3 und R4 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend...
X ist O oder C(R2)2;
Y ist [C(R2)2]c;
A ist NR2 oder liegt nicht vor;
R1 ist unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff;
R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10, COCH3, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH und Phenyl;
R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatom substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff;
R3 und R4 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend...
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Prodrugs von Verbindungen, die in der Lage sind, die Tyrosinkinasesignaltransduktion zu modulieren, regulieren und/oder zu inhibieren. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Regulation, Modulation oder Inhibition von Tyrosinkinasen, ob von der Rezeptor- oder Nicht-Rezeptorklasse, zur Verhinderung und/oder Behandlung von Störungen, die mit einer unregulierten Tyrosinkinasesignaltransduktion in Beziehung stehen, einschließlich des Zellwachstums, Stoffwechsels und proliferativen Blutgefäßstörungen.
- 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
- Proteintyrosinkinasen (PTKs) umfassen eine große und diverse Klasse von Proteinen mit enzymatischer Aktivität. Die PTKs spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Zellwachstums und der Differenzierung.
- Die Rezeptortyrosinkinase-vermittelte Signaltransduktion wird z.B. durch eine extrazelluläre Wechselwirkung mit einem spezifischen Wachstumsfaktor (Liganden) initiiert, gefolgt von einer Dimerisierung des Rezeptors, einer transienten Stimulierung der intrinsischen Proteintyrosinkinaseaktivität und einer Phosphorylierung. Dadurch werden Bindungsstellen für intrazelluläre Signaltransduktionsmoleküle erzeugt und führen zu der Bildung von Komplexen mit einem Spektrum von Zytoplasmasignalmolekülen, die die geeignete zelluläre Reaktion erleichtern (z.B. Zellteilung, Stoffwechselhomöostase und Reaktionen auf die extrazelluläre Mikroumgebung).
- Im Hinblick auf die Rezeptortyrosinkinasen wurde auch gezeigt, dass die Tyrosinphosphorylierungsstellen als Hochaffinitätsbindungsstellen für SH2(src-Homologie)-Domänen von Signalmolekülen wirken. Etliche intrazelluläre Substratproteine, die sich mit den Rezeptortyrosinkinasen (RTKs) assoziieren, wurden identifiziert. Sie können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: (1) Substrate, die eine katalytische Domäne aufweisen, und (2) Substrate, denen eine solche Domäne fehlt, die jedoch als Adapter dienen und sich mit katalytisch aktiven Molekülen assoziieren. Die Spezifität der Wechselwirkungen zwischen den Rezeptoren oder Proteinen und SH2-Domänen ihrer Substrate wird durch die Aminosäurereste bestimmt, die den phosphorylierten Tyrosinrest direkt umgeben. Unterschiede in den Bindungsaffinitäten zwischen SH2-Domänen und den Aminosäuresequenzen, die die Phosphotyrosinreste auf bestimmten Rezeptoren umgeben, stimmen mit den beobachteten Unterschieden in ihren Substratphosphorylierungsprofilen überein. Diese Beobachtungen legen nahe, dass die Funktion von jeder Rezeptortyrosinkinase nicht nur durch ihr Expressionsmuster und ihre Ligandenverfügbarkeit bestimmt wird, sondern auch durch eine Reihe von stromabwärts gelegenen Signalübertragungswegen, die durch einen bestimmten Rezeptor aktiviert werden. So stellt die Phosphorylierung einen wichtigen regulatorischen Schritt bereit, der die Selektivität von Signalwegen bestimmt, rekrutiert durch spezifische Wachstumsfaktorrezeptoren, wie auch Differenzierungsfaktorrezeptoren.
- Eine abweichende Expression oder Mutationen in den PTKs führen bekanntlich zu entweder einer unkontrollierten Zellproliferation (z.B. malignem Tumorwachstum) oder zu Defekten in Schlüsselentwicklungsprozessen. Dementsprechend hat die biomedizinische Gemeinschaft signifikante Ressourcen ausgegeben, um die spezifische biologische Rolle von Mitgliedern der PTK-Familie zu entdecken, wie auch ihre Funktion im Differenzierungsprozess, ihre Beteiligung an der Tumorgenese und anderen Erkrankungen, die biochemischen Mechanismen, die den Signalübertragungswegen zugrunde liegen, aktiviert durch Ligandenstimulation und die Entwicklung neuer Arzneimittel.
- Tyrosinkinasen können vom Rezeptortyp (mit extrazellulären, Transmembran- und intrazellulären Domänen) oder Nicht-Rezeptortyp (vollständig intrazellulär) sein.
- Die RTKs umfassen eine große Familie von Transmembranrezeptoren mit diversen biologischen Aktivitäten. Die intrinsische Funktion von RTKs wird bei einer Ligandenbindung aktiviert, was zu einer Phosphorylierung des Rezeptors und multipler zellulärer Substrate führt und darauffolgend zu einer Vielzahl zellulärer Reaktion.
- Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden mindestens neunzehn (19) distinkte RTK-Subfamilien identifiziert. Eine RTK-Subfamilie, bezeichnet als HER-Subfamilie, besteht vermutlich aus EGFR, HER2, HER3 und HER4. Liganden der HER-Subfamilie von Rezeptoren beinhalten den epithelialen Wachstumsfaktor (EGF), TGF-α, Amphiregulin, HB-EFG, Betacellulin und Heregulin.
- Eine zweite Familie von RTKs, bezeichnet als Insulin-Subfamilie, besteht aus INS-R, IGF-1R und IR-R. Eine dritte Familie, die "PDGF"-Subfamilie, beinhaltet die PDGF-α- und β-Rezeptoren, CSFIR, c-kit und FLK-II. Eine andere Subfamilie von RTKs, identifiziert als FLK-Familie, besteht vermutlich aus der Kinase Insert-Domäne-Rezeptor-fötaler-Leberkinase 1 (KDR/FLK-1), der fötalen Leberkinase 4 (FLK-4) und der fms-ähnlichen Tyrosinkinase 1 (flt-1). Von jedem dieser Rezeptoren wurde ursprünglich angenommen, dass es sich um Rezeptoren für die hämatopoietischen Wachstumsfaktoren handelt. Zwei andere Subfamilien der RTKs wurden als FGF-Rezeptorfamilie (FGFR1, FGFR2, FGFR3 und FGFR4) und Met-Subfamilie (c-met und Ron) bezeichnet.
- Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen den PDGF- und FLK-Subfamilien werden die beiden Subfamilien häufig zusammen betrachtet. Die bekannten RTK-Subfamilien werden in Plowman et al., 1994, DN & P 7(6): 334–339 identifiziert, inkorporiert durch Inbezugnahme.
- Die Nicht-Rezeptortyrosinkinasen repräsentieren eine Sammlung zellulärer Enzyme, denen extrazelluläre und Transmembransequenzen fehlen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden über 24 individuelle Nicht-Rezeptortyrosinkinasen identifiziert, umfassend elf (11) Subfamilien (Src, Frk, Btk, Csk, Abl, Zap70, Fes/Fps, Fak, Jak, Ack und LIMK). Zum jetzigen Zeitpunkt besteht die Src-Subfamilie der Nicht-Rezeptortyrosinkinasen aus der größten Anzahl von PTKs und beinhaltet Src, Yes, Fyn, Lyn, Lck, Blk, Hck, Fgr und Yrk. Die Src-Subfamilie von Enzymen wurde mit der Onkogenese in Verbindung gebracht. Eine detaillierte Diskussion der Nicht-Rezeptortyrosinkinasen wird in Bolen, 1993, Oncogen 8: 2025–2031 bereitgestellt, inkorporiert durch Inbezugnahme.
- Viele der Tyrosinkinasen, ob RTK oder Nicht-Rezeptortyrosinkinase, haben sich als an den zellulären Signalwegen beteiligt erwiesen, was zu zellulären Signalkaskaden führt, was wiederum zu pathogenen Bedingungen führt, einschließlich Krebs, Psoriasis und Hyperimmunreaktion.
- Im Hinblick auf die angenommene Wichtigkeit der PTKs bei der Kontrolle, Regulation und Modulation der Zellproliferation der Erkrankungen und Störungen, assoziiert mit einer abnormalen Zellproliferation, wurden viele Versuche unternommen, Rezeptor- und Nicht-Rezeptortyrosinkinase-"Inhibitoren" zu identifizieren, wobei eine Vielzahl von Ansätzen verwendet wurde, einschließlich der Verwendung mutierter Liganden (US-Patent 4,966,849), löslicher Rezeptoren und Antikörper (PCT-Anmeldung WO 94/10202; Kendall & Thomas, 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. 90: 10705–09; Kim et al., 1993, Nature 362: 841–844), RNA-Liganden (Jellinek et al., Biochemistry 33: 10450–56); Takano et al., 1993, Mol. Bio. Cell 4: 358A; Kinsella et al., 1992, Exp. Cell Res. 199: 56–62; Wright et al., 1992, J. Cellular Phys., 152: 448–57) und Tyrosinkinaseinhibitoren (PCT-Anmeldungen WO 94/03427; WO 92/21660; WO 91/15495; WO 94/14808; US-Patent 5,330,992; Mariani et al., 1994, Proc. Am. Assoc. Cancer Res., 35: 2268).
- In letzter Zeit wurden Versuche unternommen, kleine Moleküle zu identifizieren, die als Tyrosinkinaseinhibitoren wirken. Zum Beispiel wurden monocyclische, bicyclische oder heterocyclische Arylverbindungen (PCT-Anmeldung WO 92/20642), Vinylenazaindol-Derivate (PCT-Anmeldung WO 94/14808) und 1-Cyclopropyl-4-pyridyl-chinolone (US-Patent 5,330,992) allgemein als Tyrosinkinaseinhibitoren beschrieben. Styrylverbindungen (US-Patent 5,217,999), Styryl-substituierte Pyridylverbindungen (US-Patent 5,302,606), bestimmte Chinazolinderivate (EP-Anmeldung 0 566 266 A1), Selenoindole und Selenide (PCt-Anmeldung WO 94/03427), tricyclische Polyhydroxylverbindungen (PCT-Anmeldung WO 92/21660) und Benzylphosphonsäureverbindungen (PCT-Anmeldung WO 91/15495) wurden als Verbindungen zur Verwendung als Tyrosinkinaseinhibitoren zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs beschrieben.
- Die Identifizierung effektiver kleiner Verbindungen, die spezifisch die Signalübertragung inhibieren, durch Modulation der Aktivität des Rezeptors und Nicht-Rezeptortyrosinkinasen zur Regulation und Modulation von abnormaler oder unerwünschter Zellproliferation ist daher wünschenswert und eine Aufgabe dieser Erfindung.
- Schließlich werden bestimmte kleine Verbindungen in den US-Patenten 5,792,783; 5,834,504; 5,883,113; 5,883,116 und 5,886,020 als nützlich für die Behandlung von Erkrankungen offenbart, die mit einer unregulierten TKS-Übertragung in Beziehung stehen. Diese Patente werden hier in ihrer Gesamtheit durch Inbezugnahme inkorporiert, um Startmaterialien und Verfahren für die Herstellung zu offenbaren, wie auch Screens und Assays, um die Fähigkeit einer beanspruchten Verbindung zur Modulation, Regulation und/oder Inhibition der Zellproliferation zu bestimmen, Indikationen, die mit diesen Verbindungen behandelbar sind, Formulierungen und Verabreichungswege, effektive Dosierungen usw.
- Als Hintergrund für die vorliegende Erfindung ist das Konzept von Prodrugs auf dem Gebiet wohlbekannt. Prodrugs sind Derivate von Arzneimitteln, die nach der Verabreichung eine Umwandlung in physiologisch aktive Arten durchlaufen. Diese Umwandlung kann aufgrund einer Hydrolyse in der physiologischen Umgebung ausgelöst werden oder auf eine enzymatische Hydrolyse zurückzuführen sein. Die folgende Literatur wird zitiert: Design of Pro-drugs (H. Bundgaard, Herausg.) 1985, Elsevier Science Publishers B.V. (Biomedical Division), Kapitel 1; Design of Prodrugs: Bioreversible derivatives for various functional groups and chemical entities (Hans Bundgaard); Bundgaard et al., Int. J. of Pharmaceutics, 22 (1984), 45–56 (Elsevier); Bundgaard et al., Int. of Pharmaceutics 29 (1986), 19–28 (Elsevier); Bundgaard et al., J. Med. Chem. 32 (1989), 2503–2507, Chem. Abstracts 95, 138493f (Bundgaard et al.); Chem. Abstracts 95, 138592n (Bundgaard et al.); Chem. Abstracts 110, 57664p (Alminger et al.), Chem. Abstracts 115, 64029s (Buur et al.); Chem. Abstracts 115, 189582y (Hansen et al.); Chem. Abstracts 117, 14347q (Bundgaard et al.); Chem. Abstracts 117, 55790x (Jensen et al.) und Chem. Abstracts 123, 17593b (Thomsen et al.).
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt das allgemeine Schema für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung, insbesondere der Verbindungen der Beispiele 2–6, 8 und 9. -
2 zeigt das allgemeine Schema für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung, insbesondere die Verbindungen der Beispiele 12 und 13. -
3 zeigt das allgemeine Schema für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung, insbesondere die Verbindungen der Beispiele 15, 16, 19 und 21. - Kurze Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft organische Moleküle, die zu einer Modulation, Regulation und/oder Inhibition der Tyrosinkinasesignalübertragung in der Lage sind. Solche Verbindungen sind für die Behandlung von Erkrankungen nützlich, die mit einer unregulierten TKS-Übertragung in Beziehung stehen, einschließlich zellproliferativer Erkrankungen, wie z.B. Krebs, Atherosklerose, Restenose; Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Diabetes; entzündliche Erkrankungen, wie z.B. Psoriasis und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen; proliferative vaskuläre Störungen, wie z.B. Diabetes-Retinopathie, eine Altersmakular-Degeneration und Prämaturen-Retinopathie, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßung.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- In einer illustrativen Ausführungsform haben die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Formel I: worin:
das Fragment B einen Tyrosinkinaseinhibitor oder einen Serinthreoninkinaseinhibitor repräsentiert, enthaltend ein Stickstoffatom, das dazu in der Lage ist, mit Formaldehyd, einem substituierten Aldehyd oder substituierten Keton und einem Amin zu reagieren, um eine Verbindung der Formel I bereitzustellen und worin
R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, oder R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring bilden, wobei der Ring mit diesen Heteroatomen substituiert sein kann, z.B. R3 und R4 können aus der Gruppe gewählt sein, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkyloxyalkyl, Aryl, Aryloxy, Alkylaryl und Alkaryloxy, und
R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl- und Arylresten. Vorzugsweise sind R5 und R6 Wasserstoff. - Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben diese die Formel II oder III: worin:
X ist O oder C(R2)2;
Y ist [C(R2)2]c;
A ist NR2 oder abwesend;
R1 ist unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, NO2, CN, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, z.B. C1–4-Alkyl und Aryl, z.B. Phenyl, und wenn b 1 ist, ist R1 vorzugsweise Chlor;
R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10, COCH3, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH und Phenyl;
R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; z.B. R kann gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–8-Alkyl, CF3, OCF3, OCF2H, CH2CN, CN, SR2, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)dC(O)N(R2)2, (CR8R9)dOR2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CR8R9)dN(R2)2, SO2(CR8R9)dN(R2)2, OP(O)(OR2)2, OC(O)OR2, OCH2O, HN-CH=CH, -N(COR2)CH2CH2, HC=N-NH, N=CH-S, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7 und -NR2(CR8R9)eR7, worin R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, 3-Fluorpyrrolidinyl, 3-Fluorpiperidinyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Methylisonipecotat, N-(2-Methoxyethyl)-N-methylamyl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridinyl, Morpholinyl, Hexamethyleniminyl, Piperazinyl-2-on, Piperazinyl, N-(2-Methoxyethyl)ethylaminyl, Thiomorpholinyl, Heptamethyleniminyl, 1-Piperazinylcarboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-(1H)-1,4-diazepinyl-5(4H)-on, N-Methylhomopiperazinyl, (3-Dimethylamino)pyrrolidinyl, N-(2-Methoxyethyl)-N-Propylaminyl, Isoindolinyl, Nipecotamidinyl, Isonipecotamidinyl, 1-Acetylpiperazinyl, 3-Acetamidopyrrolidinyl, trans-Decahydroisochinolinyl, cis-Decahydroisochinolinyl, N-Acetylhomopiperazinyl, 3-(Diethylamino)pyrrolidinyl, 1,4-Dioxa-8-azaspiro-[4,5]decaninyl, 1-(2-Methoxyethyl)-piperazinyl, 2-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 4-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 3-(Methylsulfonyl)pyrrolidinyl, 3-Picolylmethylaminyl, 2-(2-Methylaminoethyl)pyridinyl, 1-(2-Pyrimidyl)-piperazinyl, 1-(2-Pyrazinyl)-piperazinyl, 2-Methylaminomethyl-1,3-dioxolan, 2-(N-Methyl-2-aminoethyl)-1,3-dioxolan, 3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidinyl, 2-Methoxyethylaminyl, Tetrahydrofurfurylaminyl, 4-Aminotetrahydropyran, 2-Amino-1-methoxybutan, 2-Methoxyisopropylaminyl, 1-(3-Aminopropyl)imidazol, Histamyl, N,N-Diisopropylethylendiaminyl, 1-Benzyl-3-aminopyrrolidyl-2-(aminomethyl)-5-methylpyrazinyl, 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanaminyl, (R)-3-Amino-1-N-BOC-pyrrolidinyl, 4-Amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidinyl, 4-Aminomethyltetrahydropyran, Ethanolamin und Alkyl-substituierten Derivaten; unter der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 oder 2 Halogen-, Hydroxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können; worin:
R8 und R9 aus der Gruppe gewählt werden können, bestehend aus H, Halogen, d.h. F, Hydroxy und C1–4-Alkyl, oder CR8R9 können einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden; vorzugsweise sind R8 und R9 H oder CH3, vorzugsweise in den Verbindungen von Formel III, wenn a = 1 ist R Dimethylamino, und wenn in den Verbindungen von Formel II a = 1 ist R Morpholonyl;
R3, R4, R5 und R6 sind wie oben definiert;
R10 ist Wasserstoff, C1–8-Alkyl oder Arylalkyl;
a ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3;
b ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3;
c ist eine ganze Zahl von 1 bis 2;
d ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5;
e ist eine ganze Zahl von 2 bis 5; und
die wellenförmige Linie repräsentiert eine E- oder Z-Bindung; und
Ar ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, wobei das substituierte Hydrocarbyl oder Heteroaryl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; z.B. kann Ar gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus monocyclischem und bicyclischem Aryl und Heteroaryl, einschließlich sowohl fusioniertem als auch nicht- fusioniertem dicyclischem Aryl oder Heteroaryl, z.B. Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, etc. und substituierten Derivaten davon und pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon. Vorzugsweise ist Ar ein monocyclisches Aryl oder Heteroaryl, z.B. Phenyl oder Pyrrolyl. - Vorzugsweise sind R5 und R6 Wasserstoff.
- Vorzugsweise ist R3 H, und R4 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, z.B. n-Butyl oder Alkyloxyalkyl, z.B. Methyloxypropyl, oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring mit 5 oder 6 Mitgliedern, z.B. einen 6-gliedrigen Ring, der ein angekettetes Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthalten kann; z.B. können R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom Morpholinyl oder Piperidinyl sein, und der Morpholinyl- oder Piperidinylring kann mit einer oder mehr Niederalkylgruppen, z.B. Methyl, substituiert sein.
- Vorzugsweise ist X O, und Y ist CH2, und R kann Di(nieder)alkylamino, z.B. Dimethylamino, sein.
- Vorzugsweise ist Ar Phenyl oder Pyrrolyl, und R kann ein Niederalkyl sein, z.B. Methyl oder Morpholinyl.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring mit 3 bis 8, z.B. 5 oder 6 Gliedern, und noch bevorzugter beinhaltet der cyclische Ring ein angekettetes Sauerstoffatom oder ein zweites Stickstoffatom. Das heißt, R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl sein.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist R3 Wasserstoff, und R4 ist Alkyl oder Alkyloxyalkyl.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Formel II ist A -NH-; Ar ist: worin:
R3' und R4' jeweils unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Alkaryl, Alkaryloxy, Halogen, Trihalogenmethyl, S(O)R2, SO2(R2)2, SO3R2, SR2, NO2, N(R2)2, OH, CN, C(O)R2, OC(O)R2, NHC(O)R2, (CH2)dCO2R2 und (CH2)dCO(R2)2;
R' ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogenalkyl, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)eOR2 oder (CR8R9)eN(R2)2 oder (CR8R9)eR7, worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind. - Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform von Formel II ist A -NH-; Ar ist: worin R3' und R4' wie oben definiert sind; R11 ist R1, oder R11 zusammen mit dem Stickstoffatom kann einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der ein angekettetes Sauerstoffatom oder ein zweites Stickstoffatom enthält, z.B. Morpholinyl, Piperidinyl, Piperizinyl, usw.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Formel II liegt A nicht vor; Ar ist ein 5-gliedriger Heteroarylring, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Furyl, Thiophen, Pyrrol, 2,4-Dimethylpyrrol, 2,4-Dimethyl-3-pyrrolpropionsäure, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Oxazol, Isoxazol, Triazol, Isothiazol, 2-Sulfonylfuran, 4-Alkylfuran, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3,4-Oxatriazol, 1,2,3,5-Oxatriazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiatriazol und Tetrazol, optional substituiert an eine oder mehr Positionen mit R2, O(CR8R9)eN(R2)2, O(CR8R9)dN(R2)2 oder NR2(CR8R9)eN(R2)2, (CR8R9)dC(O)OR2, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7 und NR2(CR8R9)eR7, worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind.
- In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Formel II ist A -NH-; Ar ist ein 5-gliedriger Heteroarylring, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Furyl, Thiophen, Pyrrol, 2,4-Dimethylpyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Oxazol, Isoxazol, Triazol, Isothiazol, 2-Sulfonylfuran, 4-Alkylfuran, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3,4-Oxatriazol, 1,2,3,5-Oxatriazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiatriazol und Tetrazol, optional substituiert an einer oder mehreren Positionen mit R2, O(CR8R9)eN(R2)2, O(CR8R9)dN(R2)2, NR2(CR8R9)eN(R2)2, (CR8R9)dC(O)OR2, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7 und NR2(CR8R9)eR7, und worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform von Formel III ist X O oder CH2;
Y ist [C(R2)2]c;
R1 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, C1–4-Alkyl;
R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10;
R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–8-Alkyl, CF3, OCF3, OCF2H, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)dC(O)N(R2)2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CR8R9)dN(R2)2, SO2(CR8R9)dN(R2)2, O(CR8R9)eR7 und (CR8R9)dR7, -NR2(CR8R9)eR7, worin d, e, R2, R7, R8 und R9 wie oben definiert sind. - Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine pharmazeutisch effektive Menge der oben beschriebenen Verbindungen und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein Exzipiens. Eine solche Zusammensetzung sollte die Signalübertragung durch eine Tyrosinkinase modulieren, entweder durch Inhibition der katalytischen Aktivität, Affinität zu ATP oder Fähigkeit zur Wechselwirkung mit einem Substrat.
- Insbesondere können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen beinhaltet sein, umfassend die Proliferation, fibrotische oder Stoffwechselstörungen, z.B. Krebs, Fibrose, Psoriasis, Atherosklerose, Arthritis und andere Störungen, die mit einer abnormalen Vaskulogenese und/oder Angiogenese in Beziehung stehen, wie z.B. eine Diabetes-Retinopathie.
- "Pharmazeutisch akzeptable Salze" betrifft diejenigen Salze, die die biologische Wirksamkeit und Eigenschaften der freien Basen beibehalten und durch Reaktion mit anorganischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und ähnlichen, erhalten werden.
- "Alkyl" bezieht sich auf einen linearen, verzweigten oder cyclischen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff. Vorzugsweise weist die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Noch bevorzugter handelt es sich um ein Niederalkyl von 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Typische Alkylgruppen beinhalten Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tertiäres Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen. Die Alkylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, die gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, =O, =S, NO2, Halogen, Dimethylamino und SH.
- "Alkenyl" bezieht sich auf eine lineare, verzweigte oder cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Vorzugsweise weist die Alkenylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Noch bevorzugter handelt es sich um ein Niederalkenyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Alkenylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, =O, =S, NO2, Halogen, Dimethylamino und SH.
- "Alkinyl" betrifft einen linearen, verzweigten oder cyclischen ungesättigten Kohlenwasserstoff, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Vorzugsweise hat die Alkinylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Noch bevorzugter handelt es sich um ein Niederalkinyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkinylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Cyano, Alkoxy, =O, =S, NO2, Halogen, Dimethylamino und SH.
- "Alkoxyl" bezieht sich auf eine "O-Alkyl"-Gruppe.
- "Aryl" bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die mindestens einen Ring aufweist, mit einem konjugierten pi-Elektronensystem und beinhaltet carbocyclische Aryl-, heterocyclische Aryl- und Biarylgruppen. Die Arylgruppe kann optional mit einem oder mehr Substituenten substituiert sein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Trihalogenmethyl, Hydroxyl, SH, OH, NO2, Amin, Thioether, Cyano, Alkoxy, Alkyl und Amino.
- "Alkaryl" bezieht sich auf ein Alkyl, das kovalent an eine Arylgruppe gebunden ist. Vorzugsweise ist das Alkyl ein Niederalkyl.
- "Carbocyclisches Aryl" bezieht sich auf eine Arylgruppe, worin die Ringatome Kohlenstoff sind.
- "Heterocyclisches Aryl" bezieht sich auf eine Arylgruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen als Ringatome, wobei der Rest der Ringatome Kohlenstoff ist. Heteroatome beinhalten Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff. So beinhalten heterocyclische Arylgruppen Furanyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrrolyl, N-Niederalkylpyrrolo, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Imidazolyl und dergleichen.
- "Hydrocarbyl" bezieht sich auf einen Kohlenwasserstoffrest mit nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Vorzugsweise hat der Kohlenwasserstoffrest 1 bis 20 Kohlenstoffatome, noch bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 7 Kohlenstoffatome.
- "Substituiertes Hydrocarbyl" bezieht sich auf einen Hydrocarbylrest, worin ein oder mehr, jedoch nicht alle der Wasserstoff- und/oder Kohlenstoffatome durch ein Halogen-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom ersetzt sind oder einem Rest, beinhaltend ein Halogen-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom, z.B. Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Hydroxyl, Oxa, Oxo, Phosphat, Thiol, usw.
- "Amid" bezieht sich auf -C(O)-NH-R, worin R Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Wasserstoff ist.
- "Thioamid" bezieht sich auf -C(S)-NH-R, worin R Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Wasserstoff ist.
- "Amin" bezieht sich auf eine -N(R')R''-Gruppe, worin R' und R'' unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl und Alkylaryl.
- "Thioether" bezieht sich auf -S-R, worin R Alkyl, Aryl oder Alkylaryl ist.
- "Sulfonyl" bezieht sich auf -S(O)2-R, worin R Aryl, C(CN)=C-aryl, CH2CN, Alkylaryl, Sulfonamid, NH-alkyl, NH-alkylaryl oder NH-aryl ist.
- Insbesondere sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gewählt aus den Verbindungen der Tabellen 1 bis 3 unten: Tabelle 1 Substituierte 1-Aminomethyl-3-(1H-pyrrol-2-yl-methylen)-1,3-dihydroindol-2-on-Analoge Tabelle 2 Substituierte 1-Aminomethyl-3-[(4-morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1,3-dihydroindol-2-on-Analoge Tabelle 3 Substituierte 1-Aminomethyl-3-(3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on-Analoge
- Es sollte festgehalten werden, dass in den Beispielen 15, 16 und 19 b 0 ist; daher ist R1 als H angegeben. In den Beispielen 15 und 16 ist a 0; daher ist R als H angegeben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, die in der Lage dazu sind, die Tyrosinkinasesignalübertragung zu regulieren und/oder zu modulieren und insbesondere die Rezeptor- und Nicht-Rezeptortyrosinkinasesignalübertragung.
- Die Rezeptortyrosinkinase-vermittelte Signalübertragung wird durch eine extrazelluläre Wechselwirkung mit einem spezifischen Wachstumsfaktor (Liganden) initiiert, gefolgt von einer Rezeptordimerisierung, transienter Stimulierung der intrinsischen Proteintyrosinkinseaktivität und einer Phosphorylierung. Dadurch werden Bindungsstellen für intrazelluläre Signalübertragungsmoleküle erzeugt und führen zu der Bildung von Komplexen mit einem Spektrum von zytoplasmatischen Signalmolekülen, die die passende zelluläre Reaktion erleichtern (z.B. Zellteilung, Stoffwechselwirkungen und Reaktionen auf die extrazelluläre Mikroumgebung).
- Es wurde gezeigt, dass Tyrosinphosphorylierungsstellen bei Wachstumsfaktorrezeptoren als hochaffine Bindungsstellen für SH2(src-Homologie)-Domänen von Signalmolekülen wirken. Etliche intrazelluläre Substratproteine, die sich mit den Rezeptortyrosinkinasen (RTKs) assoziieren, wurden identifiziert. Sie können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: (1) Substrate, die eine katalytische Domäne aufweisen, und (2) Substrate, denen eine solche Domäne fehlt, die jedoch als Adapter dienen und sich mit katalytisch aktiven Molekülen assoziieren. Die Spezifität der Wechselwirkungen zwischen den Rezeptoren und SH2-Domänen ihrer Substrate wird durch die Aminosäurereste bestimmt, die den phosphorylierten Tyrosinrest direkt umgeben. Unterschiede in den Bindungsaffinitäten zwischen SH2-Domänen und den Aminosäuresequenzen, die die Phosphotyrosinreste auf bestimmten Rezeptoren umgeben, stimmen mit den beobachteten Unterschieden in ihren Substratphosphorylierungsprofilen überein. Diese Beobachtungen legen nahe, dass die Funktion von jeder Rezeptortyrosinkinase nicht nur durch ihr Expressionsmuster und ihre Ligandenverfügbarkeit bestimmt wird, sondern auch durch eine Reihe von stromabwärts gelegenen Signalübertragungswegen, die durch einen bestimmten Rezeptor aktiviert werden. So stellt die Phosphorylierung einen wichtigen regulatorischen Schritt bereit, der die Selektivität von Signalwegen bestimmt, rekrutiert durch spezifische Wachstumsfaktorrezeptoren, wie auch Differenzierungsfaktorrezeptoren.
- Die Tyrosinkinasesignalübertragung führt unter anderen Reaktionen zu einer Zellproliferation, Differenzierung und Stoffwechsel. Eine abnorme Zellproliferation kann zu einer Vielzahl von Störungen und Erkrankungen führen, einschließlich der Entwicklung von Neoplasien, wie einem Carcinom, Sarcom, Leukämie, Glioblastom, Hämangiom, Psoriasis, Arteriosklerose, Arthritis und Diabetesretinopathie (oder anderen Störungen, die mit einer unkontrollierten Angiogenese und/oder Vaskulogenese in Beziehung stehen, z.B. einer Makuladegeneration).
- Diese Erfindung betrifft daher Verbindungen, die die Tyrosinkinasesignalübertragung regulieren, modulieren und/oder inhibieren, durch Beeinflussung der enzymatischen Aktivität der RTKs und/oder der Nicht-Rezeptortyrosinkinasen und Eingriff in das Signal, das durch solche Proteine übertragen wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die die RTK und/oder Nicht-Rezeptortyrosinkinase-vermittelten Signalübertragungswege regulieren, modulieren und/oder inhibieren als therapeutischer Ansatz, um viele Arten von festen Tumoren zu heilen, einschließlich aber nicht begrenzt auf Carcinom, Sarcom, Leukämie, Erythroblastom, Glioblastom, Meningiom, Astrocytom, Melanom und Myoblastom. Indikationen können Gehirnkrebs, Blasenkrebs, Eierstockkrebs, Magenkrebs, Pankreaskrebs, Kolonkrebs, Blutkrebs, Lungenkrebs und Knochenkrebs beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
- Chemische Stabilität
- Die chemische Stabilität von Beispiel 12 der Erfindung wurde unter Verwendung von Puffern bei pH 1, pH 3 und pH 7 untersucht. Beispiel 12 wurde in Acetonitril hergestellt bei 200 μg/ml und verdünnt auf 20 μg/ml in Puffern mit pH 1, pH 3 und pH 7. Beispiel 12 wurde gemessen, um eine Halbwertszeit (t1/2) von ungefähr 20 Stunden bei pH 3 und 38 Stunden bei pH 1 zu haben. Die Halbwertszeit (t1/2) von Beispiel 12 bei pH 7,4 betrug weniger als 30 Minuten.
- Biologische Daten für die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter Verwendung der folgenden Assays erzeugt.
- VEGF-stimuliertes Ca++-Signal in vitro
- Eine automatisierte FLIPR(Fluorometric Imaging Plate Reader-)-Technologie wurde verwendet, um ein Screening auf Inhibitoren von VEGF-induzierten Anstiegen in intrazellulären Calciumniveaus in fluoreszierenden Farbstoff-beladenen Endothelzellen durchzuführen. HUVEC (menschliche Nabelschnurvenenendothelzellen)(Clonetics) wurden auf Fibronectin beschichteten schwarzwandigen Platten mit 96 Vertiefungen über Nacht bei 37°C/5% CO2 ausgesät. Die Zellen wurden mit Calciumindikator Fluo-4 für 45 Minuten bei 37°C beladen. Die Zellen wurden 4 Mal (Original Cell Wash, Labsystems) zur Entfernung von extrazellulärem Farbstoff gewaschen. Testverbindungen wurden in 100% DMSO rekonstituiert und zu den Zellen zugefügt, um eine endgültige DMSO-Konzentration von 0,1% zu ergeben. Für das Screening wurden die Zellen mit Testmitteln für 30 Minuten bei einer einzelnen Konzentration (10 μM) oder mit Konzentration im Bereich von 0,01 bis 10,0 μM präinkubiert, gefolgt von einer VEGF-Stimulation (5 ng/ml). Veränderungen der Fluoreszenz bei 516 nm wurden simultan in allen 96 Vertiefungen unter Verwendung einer gekühlten CCD-Kamera gemessen. Daten wurden durch Bestimmung von max-min-Fluoreszenzniveaus für nicht-stimulierte, stimulierte und Arzneimittel-behandelte Proben erzeugt. Die IC50-Werte für die Testverbindungen wurden aus % Inhibition der VEGF-stimulierten Reaktionen in Abwesenheit von Inhibitor berechnet.
- VEGFR2-Kinaseassay
- Die Cytoplasmadomäne des menschlichen VEGF-Rezeptors (VEGFR2) wurde als Histidin-tagged-Fusionsprotein exprimiert, folgend auf eine Infektion von Insektenzellen unter Verwendung eines biotechnologisch veränderten Baculovirus. His-VEGFR-2 wurde zur Homogenität gereinigt, wie bestimmt durch SDS-PAGE, wobei eine Nickelharzchromatographie verwendet wurde. Kinaseassays wurden in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, die über Nacht mit 30 μg poly-Glu-Tyr (4 : 1) in 10 mM Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS), pH 7,2–7,4, beschichtet waren. Die Platten wurden mit 1% BSA inkubiert und dann 4 Mal mit PBS vor dem Start der Reaktion gewaschen. Die Reaktionen wurden in 120 μl Reaktionsvolumina durchgeführt, enthaltend 3,6 μM ATP in Kinasepuffern (50 mM Hepes-Puffer, pH 7,4, 20 mM MgCl2, 0,1 mM MnCl2 und 0,2 mM Na3VO4). Die Testverbindungen wurden in 100% DMSO rekonstituiert und der Reaktion zum Erhalt einer endgültigen DMSO-Konzentration von 5% zugefügt. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von 0,5 ng gereinigtem Protein initiiert. Folgend auf eine 10-minütige Inkubation bei 25°C wurden die Reaktionen vierfach mit PBS gewaschen, enthaltend 0,05 Tween-20. 100 μl eines monoklonalen anti-Phosphotyrosin-Antikörperperoxidase-Konjugats wurden 1 : 10.000 in PBS-Tween-20 verdünnt und den Vertiefungen für 30 Minuten zugefügt. Folgend auf vier Waschungen mit PBS-Tween-20 wurden 100 μl O-Phenylendiamin-Dihydrochlorid in Phosphatcitratpuffer, enthaltend Harnstoffwasserstoffperoxid, den Vertiefungen für 7 Minuten als kolorimetrisches Substrat für die Peroxidase zugefügt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 100 μl 2,5 N H2SO4 zu jeder Vertiefung beendet und unter Verwendung eines Mikroplatten-ELISA-Readers, eingestellt auf 492 nm, abgelesen. Die IC50-Werte für die Verbindungsinhibition wurden direkt aus den Graphiken für die optische Dichte (willkürliche Einheiten) gegen die Verbindungskonzentration folgend auf den Abzug von Leerwerten berechnet.
- VEGF-induzierte dermale Extravasation bei Meerschweinchen (Miles Assay)
- Männliche Hartley-Meerschweinchen (300–600 g) wurden mit Isofluoran anästhesiert, geschoren und erhielten eine einzelne Dosis eines Arzneimittels oder des jeweiligen Vehikels. Die Meerschweinchen wurden oral dosiert, falls nicht anders angegeben, wie in Tabelle 3. 10 Minuten vor Ende der Arzneimittelbehandlung wurden die Meerschweinchen mit Isofluoran anästhesiert, und 0,5% Evans Blue-Farbstoff (EBD) in PBS (13–15 mg/kg Dosis EBD) wurde intravenös injiziert. Nach 5 Minuten wurden triplikat-intradermale Injektionen von 100 ng rhVEGF165 in 100 μl PBS und von 100 μl PBS allein in die Flanke verabreicht. Nach 20 Minuten wurde jedes Tier mit Pentosol getötet, und die Haut, enthaltend die intradermalen Injektionsstellen, wurde für die Bildanalyse entfernt.
- Unter Verwendung einer analogen Videokamera, gekoppelt an einen PC, wurde ein Bild von jeder trans-illuminierten Hautprobe eingefangen, und die integrierte optische Dichte von jeder Injektionsstelle wurde unter Verwendung von ImagePro 4 gemessen. Für jede Hautprobe ist der Unterschied zwischen der mittleren optischen Dichte der VEGF-Stellen und der mittleren optischen Dichte der PBS-Stellen das Maß für die VEGF-induzierte EBD-Extravasation bei diesem Tier. Diese gemessenen Werte wurden pro Studiengruppe gemittelt, um die mittlere VEGF-induzierte EBD-Extravasation für jede experimentelle Bedingung zu bestimmen, und die Gruppenmittel wurden dann verglichen, um die Inhibition der VEGF-induzierten EBD-Extravasation bei den Arzneimittel-behandelten Gruppen relativ zu den Vehikel-behandelten Kontrollen zu bewerten.
- Um die Dosis zu bestimmen, die für eine 50%-ige Inhibition (ID50) nötig war, wurden die prozentualen Inhibitionsdaten als Funktion der oralen Dosis aufgetragen, wobei die "best-fit"-Analyse in der Microsoft Excel-Software verwendet wurde.
- Der ID50-Wert wurde visuell durch Verwendung der aufgetragenen Daten (Horizontallinie von 50% y-Wert, an der Kreuzung mit der Best-fit-Linienabfallvertikallinie zur x-Achse (at intersection with best-fit-line drop vertical line to x-axis (Dosis)) verifiziert.
- Laser-induzierte Choroid-Neovaskularisation (CNV) bei der Ratte (CNV-Assay)
- CNV wurde bei diesem Modell wie früher beschrieben (Edelman und Castro, Exp. Eye Res. 2000, 71: 523–533) induziert und quantifiziert. Am Tag 0 wurden männliche Brown-Norway-Ratten (200–300 g) mit 100 mg/kg Ketamin und 10 mg/kg Xylazin anästhesiert, und die Pupillen wurden mit 1% Tropicamid dilatiert. Unter Verwendung des Blau-Grün-Settings eines Coherent Novus Argon-Lasers wurden 3 Laserburns (90 mW für 0,1 s; 100 μm Durchmesser) jedem Auge zwischen den Retinagefäßen um den optischen Nervenkopf herum verabreicht. Die Ratten wurden mit den Testverbindungen in ihren angegebenen Vehikeln oral einmal täglich dosiert.
- Am Tag 10 wurden die Ratten mit 100% CO2 geopfert, und die Blutgefäße wurden durch vaskuläre Perfusion mit 10 mg/ml FITC-Detran (MW 2 × 106) markiert. Unter Verwendung eines Epifluoreszenzmikroskops (20 ×), gekoppelt an eine Spot-Digitalkamera und einen PC, wurden Bilder von den flachen Erhebungen der RPE-Choroidsklera von jedem Auge erhalten, und der Bereich, besetzt durch hyperfluoreszierende Neugefäße innerhalb jeder Laserläsion wurde unter Verwendung der ImagePro-4-Software gemessen.
- Um die für eine 50%-ige Inhibition (ID50) benötigte Dosis zu bestimmen, wurden die prozentualen Inhibitionsdaten als Funktion der oralen Dosis aufgetragen, wobei die "Best-fit"-Analyse in der Microsoft Excel-Software verwendet wurde. Der ID50-Wert wurde visuell verifiziert, wobei die aufgetragenen Daten verwendet wurden (Horizontallinie von 50% y-Wert, an der Kreuzung mit der "Best-fit"-Linienabfallvertikallinie zur x-Achse (Dosis)).
-
- Die Erfindung wird weiter durch die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele illustriert.
- Beispiel 1
- Herstellung von Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus Oxindol (137 mg, 1,03 mmol), Pyrrol-2-carboxaldehyd (115,1 mg, 1,21 mmol) und Piperidin (40 μl, 0,404 mmol) in 2,0 ml MeOH wurde im Rückfluss 3 h erwärmt. Die Mischung wird im Eisbad abgekühlt, und der Feststoff, der sich bildete, wurde durch Filtration gesammelt, um die Titelverbindung zu ergeben (208 mg, 96%), und zwar als gelben Feststoff.
- Beispiel 2
- Herstellung von 1-Piperidin-1-ylmethyl-3-(1-H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Lösung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on (0,60 g, 2,85 mmol), Paraformaldehyd (0,13 g, 4,28 mmol) und Piperidin (0,24 g, 2,85 mmol) in EtOH (5 ml) wurde 14 h auf 60–70°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde für 1 h auf –20°C abgekühlt, und der vorliegende feine gelbe Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben (0,68 g, 77%).
1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 13,17 (brs, 1H), 7,81 (s, 1H), 7,67 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,37 (m, 1H), 7,22 (m, 1H), 7,18 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,06 (ddd, J = 7,3, 7,3, 1,2 Hz, 1H), 6,88 (m, 1H), 6,37 (m, 1H), 4,58 (s, 2H), 2,54 (br s, 4H), 1,46 (m, 4H), 1,33 (br m, 2H). - Beispiel 3
- Herstellung von 1-Morpholin-4-ylmethyl-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on
- Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120 mg, 0,57 mmol), Paraformaldehyd (32 mg, 1,1 mmol) und Morpholin (62,2 μl, 0,71 mmol) in 8,0 ml 20%-igem Dioxan in EtOH wurde im Rückfluss 19,5 h erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, und Paraformaldehyd (10,0 mg, 0,33 mmol), Morpholin (15 μl, 0,17 mmol) und EtOH (7 ml) wurden zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 24 h im Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentriert. Der Rest wurde in 15 ml CHCl3 gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Die resultierende Suspension wurde gefiltert und das Filtrat konzentriert. Der Rest wurde aus Ethylacetat/Hexan zum Erhalt der Titelverbindung (88,0 mg, 50%) als kräftig gelben Feststoff kristallisiert.
1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 13,03 (br s, 1H), 7,80 (s, 1H), 7,66 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,35 (br s, 1H), 7,19 (m, 2H), 7,05 (m, 1H), 6,86 (m, 1H), 6,35 (m, 1H), 4,56 (s, 2H), 3,52 (m, 4H), 2,53 (m, 4H). - Beispiel 4
- Herstellung von 1-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120 mg, 0,57 mmol), Paraformaldehyd (17 mg, 0,57 mmol) und 1-Methylpiperazin (63 μl, 0,57 mmol) in 4,0 ml EtOH wurde 6,5 h im Rückfluss erwärmt. Nach einem Stehenlassen für 23 h bei Raumtemperatur wurde die Mischung zu 3 ml Lösungsmittel konzentriert, und 1 ml Hexan wurden zugefügt. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und der gebildete gelbe Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Feststoff wurde zwischen 30 ml verdünnter HCl und 20 ml Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat (15 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde auf pH 8 mit gesättigtem NaHCO3 basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit H2O, Sole gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Die organische Schicht wurde konzentriert und der Rest aus Ethylacetat/Hexan zum Erhalt der Titelverbindung (38 mg, 21%) als kräftig gelben Feststoff kristallisiert.
1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ: 13,35 (br s, 1H), 7,46 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,42 (s, 1H), 7,19 (dd, J = 7,8, 7,6 Hz, 1H), 7,14 (br s, 1H), 7,06 (dd, J = 7,6, 7,6 Hz, 1H), 7,02 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 6,75 (m, 1H), 6,36 (m, 1H), 4,57 (s, 2H), 2,69 (br s, 4H), 2,41 (br s, 4H), 2,24 (s, 3H). - Beispiel 5
- Herstellung von 1-[(3-Methoxypropylamino)-methyl]-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120 mg, 0,571 mmol), Paraformaldehyd (17,1 mg, 0,571 mmol) und 3-Methoxypropylamin (58,2 μl, 0,571 mmol) in 4,0 ml EtOH wurde 6,5 h im Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und man ließ sie 22 h stehen. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert und der Filterkuchen mit 30% Ethylacetat in Hexan gespült. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, und 4 ml EtOH wurden zugefügt. Die Reaktion wurde für zusätzliche 19,5 h im Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zwischen 30 ml verdünnter HCl und 20 ml Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige Schicht mit 15 ml Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde auf pH 8 mit gesättigtem NaHCO3 basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit H2O, Sole gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Ethylacetatschicht wurde gefiltert und dann konzentriert. Der erhaltene Feststoff (42,5 mg) wurde in CHCl3 gelöst und durch Chromatographie (Silicagel, 1 : 1/Hexan : Aceton) zum Erhalt der Titelverbindung (1,5 mg, 1%) gereinigt.
1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ: 13,40 (br s, 1H), 7,50 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,44 (s, 1H), 7,21 (m, 1H), 7,16 (m, 1H), 7,07 (m, 1H), 6,95 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 6,77 (m, 1H), 6,38 (m, 1H), 4,81 (s, 2H), 3,37 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 3,24 (s, 3H), 2,69 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 1,72 (Quintett, J = 6,5 Hz, 2H). - Beispiel 6
- Herstellung von 1-Butylaminomethyl-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydroindol-2-on (120,0 mg, 0,571 mmol), Paraformaldehyd (17,1 mg, 0,571 mmol) und Butylamin (56,4 μl, 0,571 mmol) in 5,5 ml EtOH wurde 2,5 h im Rückfluss erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 2 ml Hexan behandelt und wurde auf 0°C abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde dann gefiltert, um Z-(1H-Pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on zu entfernen. Das Filtrat wurde zwischen verdünnter HCl und Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige Schicht mit 15 ml Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit gesättigtem NaHCO3 auf pH 8 basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit H2O und Sole gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 58 mg eines gelben Öls zu ergeben. Das Öl wurde durch Chromatographie (Silicagel, 1 : 1/Hexan : Ethylacetat) zum Erhalt der Titelverbindung (51,6 mg, 31%) als gelben Feststoff gereinigt.
1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ: 13,41 (br s, 1H), 7,51 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,17 (br s, 1H), 7,09 (m, 1H), 6,96 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 6,78 (m, 1H), 6,39 (m, 1H), 4,83 (s, 2H), 2,61 (t, J = 7,1 Hz, 2H), 1,43 (m, 2H), 1,29 (m, 2H), 0,86 (t, J = 7,3 Hz, 3H). - Beispiel 7
- Herstellung von 5-Chlor-3-(1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus 5-Chloroxindol (6,98 g, 41,5 mmol), 3,5-Dimethyl-1H-pyrrol-2-carboxaldehyd (5,12 g, 41,6 mmol) und Piperidin (410 μl, 4,16 mmol) in 200 ml EtOH wurde 8 h im Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und gefiltert, um die Titelverbindung (4,50 g, 40%) als rot-orangen Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 8
- Herstellung von 5-Chlor-3-(3,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Suspension aus 5-Chlor-3-(1H-pyrrol-2-yl-methylen)-1,3-dihydro-indol-2-on (260 mg, 0,96 mmol), Piperidin (95 μl, 0,96 mmol) und Paraformaldehyd (43 mg, 1,44 mmol) in 5 ml Dioxan und 5 ml EtOH wurde 15 h auf 80°C erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, gefolgt von einem Kühlen für 1 h auf –20°C. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH (vorher auf –20°C abgekühlt) gespült. Der gesammelte Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (180 mg, 51%) als gelb-orangen Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 9
- Herstellung von 5-Chlor-3-(3,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-ylmethylen)-1-morpholin-4-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Suspension aus 5-Chlor-3-(1H-pyrrol-2-yl-methylen)-1,3-dihydro-indol-2-on (120 mg, 0,44 mmol), Morpholin (39 μl, 0,44 mmol) und Paraformaldehyd (20 mg, 0,66 mmol) in 8 ml Dioxan und 2 ml EtOH wurde 15 h auf 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Morpholin (25 μl, 0,28 mmol) und Paraformaldehyd (16 mg, 0,50 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 4 h auf 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und teilweise unter einem Stickstoffstrom konzentriert.
- Die Reaktionsmischung wurde auf –20°C abgekühlt. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH (vorher auf –20°C abgekühlt) gespült. Der gesammelte Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (85 mg, 52%) als orangen Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 10
- Herstellung von 3-Hydroxymethylen-1,3-dihydro-indol-2-on
- Zu einer Aufschlämmung aus Oxindol (1,33 g, 10,0 mmol) und Ethylformiat (2,42 ml, 30,0 mmol) wurden 4,85 ml von 21 Gew.-% NaOEt in EtOH zugefügt. Die dicke Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann im Rückfluss 30 min erwärmt. Die Lösung wurde auf pH = 3 mit 10%-iger wässriger HCl angesäuert, und 5 ml H2O wurden zugefügt. Der gebildete Feststoff wurde gefiltert und mit H2O gespült, um die Titelverbindung (1,34 g, 83%) als hellgelben Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 11
- Herstellung von 3-[(4-Morpholinophenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Lösung aus 4-Morpholinoanilin (8,3 g, 51,5 mmol) in 100 ml Tetrahydrofuran wurde mit 3-Hydroxymethylen-1,3-dihydro-indol-2-on (5,5 g, 30,9 mmol) in einem Teil behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 3 h im Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Der Rest wurde mit 125 ml Ethylacetat behandelt und die resultierende Suspension für 2 h auf 40°C erwärmt. Die Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der gesammelte Feststoff durch Saugfiltrationen gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (10,1 g, 92%) als gelben Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 12
- Herstellung von 3-[(4-Morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Lösung aus 3-[(4-Morpholinophenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on (17,3 g, 53,8 mmol) und Paraformaldehyd (2,43 g, 80,9 mmol) in 125 ml EtOH wurde mit Piperidin (5,87 ml, 59,3 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann 5 h bei Rückflusstemperatur erwärmt, währenddessen sich ein gelbes Präzipitat bildete. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (21,5 g, 95%) als gelben Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 13
- Herstellung von 1-Morpholin-4-ylmethyl-3-[(4-morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Lösung aus 3-[(4-Morpholinophenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on (0,71 g, 2,21 mmol) und Paraformaldehyd (0,10 g, 3,33 mmol) in 8 ml EtOH wurde mit Morpholin (213 μl, 2,44 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Rückflusstemperatur über Nacht erwärmt, währenddessen sich ein gelbes Präzipitat bildete. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit EtOH gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (0,769 g, 83%) als gelben Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 14
- Herstellung von 3-(3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on
- Zu einer Suspension aus Natriumhydrid (6,0 g, 150 mmol, 60% in Mineralöl) in 300 ml DMF wurde Oxindol (10,0 g, 75,1 mmol) in 50 ml DMF über 8 min zugefügt. Nach einem Rühren für 15 min bei Raumtemperatur wurde eine Lösung aus Phthalid (13,1 g, 97,6 mmol) in 50 ml DMF über 1 min zugefügt. Die Mischung wurde 1,25 h gerührt, dann in 1100 ml H2O gegossen. Die Zugabe von 4%-iger wässriger HCl-Lösung ergab einen gelben Feststoff, der mit H2O gefiltert und gespült wurde, um die Titelverbindung zu ergeben (8,75 g, 47%).
1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 10,41 (s, 1H), 9,65 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,65 (m, 2H), 7,55 (m, 1H), 7,10 (ddd, J = 7,6, 7,6, 1,0 Hz, 1H), 6,95 (ddd, J = 7,6, 7,6, 1,0 Hz, 1H), 6,81 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 5,81 (s, 2H). - Beispiel 15
- Herstellung von 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on (4,32 g, 17,3 mmol), Paraformaldehyd (0,99 g, 32,9 mmol) und Piperidin (2,14 ml, 21,7 mmol) in 192 ml EtOH und 48 ml Dioxan wurde für 18,5 h im Rückfluss erwärmt. Die Lösung wurde im Vakuum auf ein Volumen von 100 ml konzentriert und dann 1 h im Rückfluss gekocht, um den Präzipitanten zu lösen. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und das Präzipitat wurde gefiltert, um die Titelverbindung (3,728 g) als kräftig gelben Feststoff zu ergeben. Zusätzliche 0,52 g der Titelverbindung wurden durch Kristallisation des Filtrats aus Ethylacetat erhalten. Die beiden Lots wurden kombiniert, um 4,248 g (71%) der Titelverbindung als kräftig gelben Feststoff zu ergeben.
1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 9,67 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,68 (m, 2H), 7,58 (m, 1H), 7,18 (dd, J = 7,8, 7,6 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,03 (dd, J = 7,6 Hz, 7,6 Hz, 1H), 5,83 (s, 2H), 4,50 (s, 2H), 2,52 (br s, 4H), 1,45 (m, 4H), 1,32 (br s, 2H). - Beispiel 16
- Herstellung von 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1-morpholin-4-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus 3-(3H-Isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydroindol-2-on (4,32 g, 17,3 mmol), Paraformaldehyd (0,99 g, 32,9 mmol) und Morpholin (1,89 ml, 21,7 mmol) in 192 ml EtOH und 48 ml Dioxan wurde 18,5 h im Rückfluss erwärmt. Die Lösung wurde im Vakuum auf ein Volumen von 100 ml konzentriert und dann 1 h im Rückfluss erwärmt, um das Präzipitat zu lösen. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, um 4,19 g eines kräftig gelben Feststoffs zu ergeben. Zusätzliche 0,72 g des gelben Feststoffs wurden durch Kristallisation des Filtrats aus Ethylacetat erhalten. Das kombinierte Material wurde aus Ethylacetat kristallisiert, um die Titelverbindung (2,49 g, 41%) als feine gelbe Nadeln zu ergeben.
1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO) δ: 9,67 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,68 (m, 2H), 7,58 (m, 1H), 7,19 (m, 1H), 7,14 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,05 (m, 1H), 5,84 (s, 2H), 4,53 (s, 2H), 3,53 (m, 4H), 2,54 (br s, 4H). - Beispiel 17
- Herstellung von 5-Dimethylaminophthalid
- Natriumcyanoborhydrid (8,42 g, 134 mmol) wurde in eine gerührte Lösung aus 5-Aminophthalid (5,0 g, 33,5 mmol) und 37-%ige CH2O/H2O-Lösung (24,9 ml, 335 mmol) in 120 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, auf 0°C abgekühlt und 120 ml einer 10%-igen wässrigen Essigsäure-Lösung wurden zugefügt. Die Mischung wurde dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt, bei niedrigem Druck verdampft, bis kein Acetonitril verblieb. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat (2 × 125 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung (125 ml) und Sole (125 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und zur Trockne evaporiert, um einen hellbraunen Feststoff zu ergeben, der mit heißem MeOH (10 ml) zum Erhalt der Titelverbindung (3,9 g, 66%) als gebrochen-weißen Feststoff pulverisiert wurde.
- Beispiel 18
- Herstellung von 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Lösung aus Oxindol (938 mg, 7,05 mmol) in 20 ml DME wurde auf 0°C abgekühlt und mit 6,2 ml einer 2,5-M-n-BuLi/Hexan-Lösung (15,5 mmol) tröpfchenweise unter Stickstoff behandelt. Die Mischung wurde 10 min bei 0°C gerührt. 5-Dimethylaminophthalid (1,0 g, 5,64 mmol) wurde als 1 Teil zugefügt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur unter Stickstoff erwärmen, und das Rühren wurde 3 h fortgesetzt. Die wolkige Mischung wurde dann langsam in eine 0,5 M wässrige HCl-Lösung (0°C) unter kräftigem Rühren zugefügt. Die resultierende Mischung wurde mit 1M NaOH-Lösung neutralisiert, bis der pH = 9 war. Das gelbe gebildete Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Feststoff wurde mit heißer MeOH (20 ml) pulverisiert, durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (990 mg, 60%) als kräftig gelbes Pulver zu ergeben.
- Beispiel 19
- Herstellung von 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on (550 mg, 1,88 mmol), Paraformaldehyd (141 mg, 4,7 mmol) und Piperidin (240 mg, 2,82 mmol) in 20 ml EtOH wurde im Rückfluss über Nacht gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der beim Kühlen gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit EtOH (5 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (655 mg, 89%) als kräftig gelbe Kristalle zu ergeben.
- Beispiel 20
- Herstellung von 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Lösung aus 5-Chloroxindol (1,18 g, 7,05 mmol) in 20 ml DME wurde auf 0°C abgekühlt und mit 6,2 ml einer 2,5-M-n-BuLi/Hexan-Lösung (15,5 mmol) tröpfchenweise unter Stickstoff behandelt. Die Mischung wurde 10 min bei 0°C gerührt. 5-Dimethylaminophthalid (1,0 g, 5,64 mmol) wurde als 1 Teil zugefügt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur unter Stickstoff erwärmen, und das Rühren wurde 3 h fortgesetzt. Die wolkige Mischung wurde dann langsam in eine 0,5 M wässrige HCl-Lösung (0°C) unter kräftigem Rühren zugefügt. Die resultierende Mischung wurde mit einer 1-M-NaOH-Lösung neutralisiert, bis der pH = 9 betrug. Das gebildete gelbe Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Feststoff wurde mit heißem MeOH (20 mL) pulverisiert, gefolgt von Ethylacetat (10 ml), durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (900 mg, 49%) als kräftig gelbes Pulver zu ergeben.
- Beispiel 21
- Herstellung von 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on
- Eine Mischung aus 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1,3-dihydro-indol-2-on (400 mg, 1,22 mmol), Paraformaldehyd (91 mg, 3,05 mmol) und Piperidin (156 mg, 1,83 mmol) in 20 ml EtOH wurde über Nacht im Rückfluss gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der sich beim Abkühlen bildende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit EtOH (5 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (500 mg, 97%) als kräftig gelbe Kristalle zu ergeben.
- Die vorliegende Erfindung ist durch die beispielhaften Ausführungsformen in ihrem Umfang nicht begrenzt, wobei diese als Illustration für einzelne Aspekte der Erfindung gedacht sind. Tatsächlich werden sich verschiedene Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu den beschriebenen dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung deutlich ergeben. Solche Modifikationen sollen in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
- Alle hier zitierten Referenzen werden in ihrer Gesamtheit durch Inbezugnahme inkorporiert.
- KINASEINHIBITOREN FÜR DIE BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft organische Moleküle, die die Tyrosinkinasesignaltransduktion modulieren können, um eine abnormale Zellproliferation zu regulieren, zu modulieren und/oder zu inhibieren.
Claims (29)
- Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel II oder III: worin: X ist O oder C(R2)2; Y ist [C(R2)2]c; A ist NR2 oder liegt nicht vor; R1 ist unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; R2 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1–8-Alkyl, (CR8R9)dC(O)OR10, COCH3, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH und Phenyl; R ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatom substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff; R3 und R4 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, oder R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring bilden, wobei der Ring mit den Heteroatomen substituiert sein kann; R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl- und Arylresten, mit der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 bis 3 Halogen-, Hydroxyl-, Niederalkyloxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können; R10 ist Wasserstoff, C1–8-Alkyl oder Arylalkyl; a ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3; b ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3; c ist eine ganze Zahl von 1 bis 2; d ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5; e ist eine ganze Zahl von 2 bis 5; die wellenförmige Linie repräsentiert eine E- oder Z-Bindung, und Ar ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl und substituiertem Heteroaryl, wobei das substituierte Aryl oder Heteroaryl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–8-Alkyl, CF3, OCF3, OCF2H, CH2CN, CN, SR2, (CR8R9)dC(O)OR2, (CR8R9)dC(O)N(R2)2, (CR8R9)dOR2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CR8R9)6N(R2)2, SO2(CR8R9)dN(R2)2, OP(O)(OR2)2, OC(O)OR2, OCH2O, HN-CH=CH, -N(COR2)CH2CH2, HC=N-NH, N=CH-S, O(CR8R9)eR7, (CR8R9)dR7, -NR2(CR8R9)eR7, worin R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, 3-Fluorpyrrolidinyl, 3-Fluorpiperidinyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Methylisonipecotat, N-(2-Methoxyethyl)-N-methylamyl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridinyl, Morpholinyl, Hexamethyleniminyl, Piperazinyl-2-on, Piperazinyl, N-(2-Methoxyethyl)ethylaminyl, Thiomorpholinyl, Heptamethyleniminyl, 1-Piperazinylcarboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-(1H)-1,4-diazepinyl-5(4H)-on, N-Methylhomopiperazinyl, (3-Dimethylamino)pyrrolidinyl, N-(2-Methoxyethyl)-N-propylaminyl, Isoindolinyl, Nipecotamidinyl, Isonipecotamidinyl, 1-Acetylpiperazinyl, 3-Acetamidopyrrolidinyl, trans-Decahydroisochinolinyl, cis-Decahydroisochinolinyl, N-Acetylhomopiperazinyl, 3-(Diethylamino)pyrrolidinyl, 1,4-Dioxa-8-azaspiro[4,5]decaninyl, 1-(2-Methoxyethyl)-piperazinyl, 2-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 4-Pyrrolidin-3-ylpyridinyl, 3-(Methylsulfonyl)pyrrolidinyl, 3-Picolylmethylaminyl, 2-(2-Methylaminoethyl)pyridinyl, 1-(2-Pyrimidyl)-piperazinyl, 1-(2-Pyrazinyl)-piperazinyl, 2-Methylaminomethyl-1,3-dioxolan, 2-(N-Methyl-2-aminoethyl)-1,3-dioxolan, 3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidinyl, 2-Methoxyethylaminyl, Tetrahydrofurfurylaminyl, 4-Aminotetrahydropyran, 2-Amino-1-methoxybutan, 2-Methoxyisopropylaminyl, 1-(3-Aminopropyl)-imidazol, Histamyl, N,N-Diisopropylethylendiaminyl, 1-Benzyl-3-aminopyrrolidyl-2-(aminomethyl)-5-methylpyrazinyl, 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanaminyl, (R)-3-Amino-1-N-BOC-pyrrolidinyl, 4-Amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidinyl, 4-Aminomethyltetrahydropyran, Ethanolamin und Alkyl-substituierten Derivate davon; mit der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 oder 2 Halogen-, Hydroxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können; worin R8 und R9 aus der Gruppe gewählt sein können, bestehend aus H, Halogen, Hydroxy und C1–4-Alkyl, oder CR8R9 können einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen.
- Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R5 und R6 Wasserstoff sind.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
- Verbindung gemäß Anspruch 4, worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Morpholinyl oder Piperidinyl.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R3 H ist, und R4 ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl oder Alkyloxyalkyl.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R1 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1–18-Alkyl, Phenyl, CF3, OCF3, OCF2H, CN, SR2, (CH2)dC(O)OR2, C(O)N(R2)2, (CH2)dOR2, HNC(O)R2, HN-C(O)OR2, (CH2)dN(R2)2, SO2N(R2)2, OP(O)(OR2)2, OC(O)OR2, OCH2O, HN-CH=CH, -N(COR2)CH2CH2HC=N-NH, N=CH-S, O(CH2)d-R7 und (CH2)c-R7, worin R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Pyrazinyl und Morpholinyl und Niederalkyl-substituierten Derivaten davon; mit der Maßgabe, dass R7 und/oder die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 bis 3 Halogen-, Hydroxyl-, Niederalkyloxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei Ar gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Furyl, Thienyl und substituierten Derivaten davon.
- Verbindung gemäß Anspruch 8, worin Ar Phenyl oder Pyrrolyl ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, worin die Verbindung durch die Formel II repräsentiert wird.
- Verbindung gemäß Anspruch 10, worin A nicht vorliegt und Ar Pyrrolyl ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 11, worin a und b 0 sind.
- Verbindung gemäß Anspruch 11, worin a 2 und R Methyl ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 11, worin b 1 und R1 Chlor ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 10, worin A -NH- ist und Ar ist Phenyl.
- Verbindung gemäß Anspruch 15, worin a 1 und R Morpholinyl ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, worin die Verbindung durch Formel III repräsentiert wird.
- Verbindung gemäß Anspruch 17, worin X O und Y CH2 ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 18, worin a und b 0 sind.
- Verbindung gemäß Anspruch 18, worin a 1 und R Dimethylamino ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-[(4-Morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on und 1-Morpholin-4-ylmethyl-3-[(4-morpholin-4-yl-phenylamino)-methylen]-1,3-dihydro-indol-2-on.
- Verbindung gemäß Anspruch 3, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-(5-Dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on und 5-Chlor-3-(5-dimethylamino-3H-isobenzofuran-1-yliden)-1-piperidin-1-ylmethyl-1,3-dihydro-indol-2-on.
- Verbindung, repräsentiert durch die allgemeine Formel I: worin: das Fragment B einen Tyrosinkinaseinhibitor oder einen Serinthreoninkinaseinhibitor repräsentiert, enthaltend ein Stickstoffatom, das dazu in der Lage ist, mit Formaldehyd, einem substituierten Aldehyd oder substituierten Keton und einem Amin zu reagieren, um eine Verbindung der Formel I bereitzustellen und worin R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydrocarbyl und substituierten Hydrocarbylresten, wobei das substituierte Hydrocarbyl mit Heteroatomen substituiert sein kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff, oder R3 und R4 können zusammen mit dem Stickstoffatom einen cyclischen Ring bilden, wobei der Ring mit diesen Heteroatomen substituiert sein kann, und R5 und R6 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl- und Arylresten, unter der Maßgabe, dass die Alkyl- oder Phenylreste mit 1 bis 3 Halogen-, Hydroxyl-, Niederalkyloxy- oder Niederalkylaminoresten substituiert sein können.
- Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer unregulierten Tyrosinkinasesignaltransduktion in Beziehung stehen, wobei das Verfahren den Schritt der Verabreichung einer therapeutisch effektiven Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 an ein bedürftiges Subjekt umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Erkrankung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Krebs, proliferativen Blutgefäß-Störungen, fibrotischen Störungen, proliferativen Mesangialzellstörungen und Stoffwechselerkrankungen.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die proliferative Blutgefäßstörung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Diabetes-Retinopathie, Altersmakuladegeneration, Prämaturen-Retinopathie, Arthritis und Restenose.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die fibrotische Störung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Leberzirrhose, Atherosklerose und chirurgischen Adhäsionen.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die proliferative Mesangialzellstörung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glomerulonephritis, Diabetesnephropathie, maligner Nephrosklerose, thrombotischen Mikroangiopathiesyndromen, Transplantatabstoßung und Glomerulopathien.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Stoffwechselstörung gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Psoriasis, Diabetes mellitus, Wundheilung, Entzündung und neurodegenerativen Störungen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30697502A | 2002-11-27 | 2002-11-27 | |
US10/307,097 US6699863B1 (en) | 2002-11-27 | 2002-11-27 | Kinase inhibitors for the treatment of disease |
US10/306,975 | 2002-11-27 | ||
US10/307,097 | 2002-11-27 | ||
US10/389,416 US6747025B1 (en) | 2002-11-27 | 2003-03-13 | Kinase inhibitors for the treatment of disease |
US10/389,416 | 2003-03-13 | ||
PCT/US2003/036988 WO2004050621A2 (en) | 2002-11-27 | 2003-11-19 | Indol derivatives and their use as kinase inhibitors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393799T5 true DE10393799T5 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=32475339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393799T Withdrawn DE10393799T5 (de) | 2002-11-27 | 2003-11-19 | Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003295658A1 (de) |
BR (1) | BR0316744A (de) |
CA (1) | CA2507780A1 (de) |
DE (1) | DE10393799T5 (de) |
ES (1) | ES2292329B2 (de) |
GB (1) | GB2410744B (de) |
WO (1) | WO2004050621A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX2007012907A (es) * | 2005-04-28 | 2008-03-14 | Boehringer Ingelheim Int | Nuevos compuestos para el tratamiento de enfermedades inflamatorias. |
US8338415B2 (en) | 2006-01-24 | 2012-12-25 | Allergan, Inc. | Substituted 3-(5-membered unsaturated heterocyclyl-1, 3-dihydro-indol-2-one's and derivatives thereof as kinase inhibitors |
US7977351B2 (en) | 2006-03-22 | 2011-07-12 | Allergan, Inc. | Heteroaryl dihydroindolones as kinase inhibitors |
CN104211632B (zh) * | 2013-05-31 | 2016-12-28 | 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 | 具有酪氨酸激酶抑制活性的2‑吲哚酮衍生物及其制备方法与应用 |
US10149893B2 (en) | 2013-09-24 | 2018-12-11 | Allergan, Inc. | Methods for modifying progression of osteoarthritis |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY128449A (en) * | 2000-05-24 | 2007-02-28 | Sugen Inc | Prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives |
AR038957A1 (es) * | 2001-08-15 | 2005-02-02 | Pharmacia Corp | Terapia de combinacion para el tratamiento del cancer |
-
2003
- 2003-11-19 CA CA002507780A patent/CA2507780A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-19 DE DE10393799T patent/DE10393799T5/de not_active Withdrawn
- 2003-11-19 BR BR0316744-5A patent/BR0316744A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-11-19 ES ES200550033A patent/ES2292329B2/es not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 AU AU2003295658A patent/AU2003295658A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-19 GB GB0511267A patent/GB2410744B/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 WO PCT/US2003/036988 patent/WO2004050621A2/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0316744A (pt) | 2005-10-18 |
WO2004050621A3 (en) | 2004-07-15 |
GB2410744A (en) | 2005-08-10 |
CA2507780A1 (en) | 2004-06-17 |
WO2004050621A2 (en) | 2004-06-17 |
ES2292329A1 (es) | 2008-03-01 |
AU2003295658A1 (en) | 2004-06-23 |
GB0511267D0 (en) | 2005-07-13 |
GB2410744B (en) | 2006-04-12 |
ES2292329B2 (es) | 2009-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6747025B1 (en) | Kinase inhibitors for the treatment of disease | |
US6541504B1 (en) | (3Z)-3-(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors | |
US8809534B2 (en) | Compounds as tyrosine kinase modulators | |
US7393870B2 (en) | 3-(heteroarylamino)methylene-1, 3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors | |
CA2461812C (en) | 3-(arylamino)methylene-1,3-dihydro-2h-indol-2-ones as kinase inhibitors | |
US6699863B1 (en) | Kinase inhibitors for the treatment of disease | |
DE60014893T2 (de) | Pyrazolobenzodiazepine mit cdk2 hemmender wirkung | |
CN101443325A (zh) | 作为细胞周期激酶抑制剂的2,4-二氨基嘧啶 | |
DE69819903T2 (de) | Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren | |
DE69525063T2 (de) | 1,2-ethandiolderivat oder dessen salz enthaltender potentiator der aktivität des nervenwachstumsfaktors | |
US20060004084A1 (en) | (3Z)-3-(2,3-dihydro-1H-inden-1-ylidene)-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors | |
DE60207857T2 (de) | Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung | |
DE10393799T5 (de) | Kinaseinhibitoren für die Behandlung von Erkrankungen | |
EP1902024B1 (de) | Kinase-inhibitoren | |
JP2011225582A (ja) | 疾患の治療のためのキナーゼ阻害剤 | |
WO2003027109A1 (en) | 3-(heteroarylamino)methylene-1, 3-dihydro-2h-indol-2-ones as kinase inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |