DE10393178B4 - Anordnung aus einem Sensormodul und einem Steuergerät - Google Patents

Anordnung aus einem Sensormodul und einem Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE10393178B4
DE10393178B4 DE10393178.3A DE10393178A DE10393178B4 DE 10393178 B4 DE10393178 B4 DE 10393178B4 DE 10393178 A DE10393178 A DE 10393178A DE 10393178 B4 DE10393178 B4 DE 10393178B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
arrangement according
control unit
data
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10393178.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393178A5 (de
Inventor
Wolfgang Fey
Micha Heinz
Hermann Esselbrügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10393178.3A priority Critical patent/DE10393178B4/de
Publication of DE10393178A5 publication Critical patent/DE10393178A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393178B4 publication Critical patent/DE10393178B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/88Pressure measurement in brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Anordnung aus einem Sensormodul mit mindestens einem integrierten Messwertwandler und einem vom integrierten Messwertwandler getrennten und mit diesem über einen Bus (14) verbundenen Steuergerät (8), wobei der integrierte Messwertwandler eine Verarbeitung / Umwandlung von mehreren analogen Sensorsignalen vornimmt, die von mit dem mindestens einen Messwertwandler elektrisch verbundenen Sensoren mit analogen Ausgangsignalen stammen, dadurch gekennzeichnet, dass vom Steuergerät eine Änderung der Daten eines Registers (9) des Messwertwandlers vornehmbar ist, um den Messwertwandler zur Vermeidung von Fehlfunktionen zu überprüfen..

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, zur Verarbeitung von Brückenspannungen in Drucksensoren integrierte Messwertwandler einzusetzen. Bei entsprechenden integrierten Messwertwandlern handelt es sich beispielsweise um elektronische Bauelemente, in denen kundenspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC) zur Verarbeitung der Brückenspannungen enthalten sind. In bekannten Drucksensoranordnungen für Kraftfahrzeuge ist jeweils ein Messwertwandler für jedes Drucksensorelement vorgesehen, welches unter anderem dazu dient, die Messbrückenspannungen der Drucksensoren zu verstärken und in analoge Signale zu wandeln, welche zur Übertragung der an eine zur Auswertung der Druck- und/oder Temperaturinformation vorgesehene elektronische Einheit (z.B. ein Bremsensteuergerät, ECU) übertragen werden.
  • Die US 5,070,732 A weist ein Displaymodul 72 mit Schalttasten 34 auf, die ein Steuergerät bilden. Über die Schalttasten 34 können Benutzereingaben entgegengenommen werden können
  • Die WO 00/30909 A1 offenbart einen Mikroprozessor, welcher von einem Drucksensorcluster (PSC) verarbeitete Signale über eine bidirektionale Verbindung 127 empfängt.
  • Die US 4,493,210 A bezieht sich auf ein ABS System mit einem Sicherheitsregelkreis zur Überwachung des Systems.
  • Es besteht nun zum einen das Problem, dass in einer Vorrichtung, in der mehrere Druckkanäle von mehreren Drucksensoren, die in einem Modul zusammengefasst sein können, ausgewertet werden sollen, eine Drucksensoranordnung, die jeweils einen integrierten Messwertwandler für jedes Drucksensorelement vorsieht, zu kostenintensiv ist. Es hat daher bereits Überlegungen gegeben, die Brückenspannungen der einzelnen Drucksensorbaugruppen über einen Multiplexer einer einzigen Messverarbeitungsschaltung zuzuführen, welche einen Analog/ Digitalwandler und eine Kompensationsschaltung zur Beseitigung von bei der Herstellung der einzelnen Messbrücken auftretenden Toleranzen umfasst. Eine entsprechend ausgeführte Schaltungsanordnung umfasst außerdem digitale Speicherstellen, die mit Werten zur Kompensation dieser Toleranzen gefüllt werden können. Im Falle mehrere Drucksensorbrücken sind mehrere Sätze von Kompensationsdaten erforderlich, die in Abhängigkeit von dem aktuellen Messkanal bei jedem Messvorgang erneut in die Speicherstellen übertragen werden. Allerdings besitzt eine solche Lösung immer noch den Nachteil, dass eventuelle Fehler, die innerhalb des Messwertwandlers auftreten, durch das angeschlossene Steuergerät nicht in ausreichendem Maße feststellbar sind. Es besteht daher der Wunsch, einen Messwertwandler zur Verfügung zu haben, welcher zusätzlich von außen steuerbar zu Testroutinen veranlasst werden kann.
  • Die Erfindung betrifft zur Lösung dieser Aufgabe daher eine Anordnung gemäß Anspruch 1.
  • Die Anordnung nach der Erfindung zeichnet sich neben einer hohen Integrationsdichte unter anderem durch eine redundante Messwertverarbeitung und eine gegen Fehler abgesicherte Datenverarbeitung aus. Durch die Erhöhung der Integrationsdichte gelingt es, die Fertigungskosten erheblich zu senken.
  • Die Anordnung ist besonders geeignet für sicherheitskritische Regelungen in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen, wie z.B. ABS, ESP, ASR, EHB etc., bei denen aus den gewonnenen Drucksignalen wichtige Parameter für die Regelungsvorgänge des Bremssystems abgeleitet werden.
  • Der in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendete integrierte Messwertwandler ist zur Umwandlung von mehreren analogen Sensorsignalen vorgesehen. Als Sensorsignale kommen insbesondere Spannungssignale von Messbrücken in Betracht. Die Sensorsignale werden in Digitalsignale umgewandelt und können an ein externes Steuergerät übermittelt werden. Es ist aber ebensogut möglich, die erzeugten Digitalsignale ausgangsseitig in Analogsignale umzuwandeln. Der Messwertwandler besitzt Schaltungsteile, mit denen auf an sich bekannte Weise relativ grobe Abweichungen der eingangsseitigen Analogsignale des Messwertwandlers zur Beseitigung toleranzbedingter Sensorunterschiede im Analogteil ausgeglichen werden können. Die hierzu verwendeten Kompensationsdaten können in einem oder mehreren mehrfach löschbaren Speicherelementen abgelegt sein, wobei die hierzu benötigten Speicherelemente im Messwertwandler außerhalb, z.B. in Form eines oder mehrerer separater Bausteine, oder bevorzugt in der Schaltungsanordnung integriert angeordnet sind. Die Integration innerhalb des Messwertwandlers ist insofern vorteilhaft, da sich hierdurch Kostenvorteile bei der Massenfertigung ergeben.
  • Innerhalb des Messwertwandlers wird im Analogteil bevorzugt eine erste Kompensation der von den Messbrücken abgegriffenen Spannungen bzw. der zugeführten elektrischen Versorgungssignale vorgenommen. Hierdurch lassen sich Einflüsse von Fertigungsunterschieden der Drucksensorelemente auf das Messsignal zu wesentlichen Teilen beseitigen. Die Kompensation erfolgt insbesondere im Analogteil mittels Kompensationsdaten, die in mehreren Registern gespeichert sind. Die in den Registern gespeicherten Daten können unmittelbar nach der Herstellung des weiter unten beschriebenen Sensormoduls, welches den/die Sensor/en in einer Baueinheit aufnimmt, ermittelt und in einem Speicher abgelegt werden, so dass die Daten bei der späteren Endfertigung im Kraftfahrzeug und während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu diesen Kompensationsdaten erster Art werden außerdem weitere „Kalibrierdaten“ bzw. Kompensationsdaten zweiter Art für den Messwertwandler zur Verbesserung der weiteren Erhöhung der Genauigkeit der Drucksensormesswerte ermittelt. Die Ermittlung der Kalibrierdaten kann dabei ebenfalls bei der Herstellung des Sensormoduls erfolgen, jedoch erfolgt die Bereinigung des Sensorsignals von Abweichungen mit den Kalibrierdaten durch den Mikrorechner des Steuergeräts.
  • Es ist in einigen Anwendungsfällen bevorzugt, ebenfalls aus Kostengründen genau ein wiederbeschreibbares Speicherelement zum Speichern von Kalibrierdaten zu verwenden. Wenn allerdings die Betriebssicherheit bei einer Anwendung im Vordergrund steht, ist es bevorzugt, zwei oder mehrere Speicherelemente vorzusehen. Im Fall von lediglich einem Speicherelement ist es zweckmäßig, die Daten mehrfach im Speicher abzulegen und/oder Redundanzinformationen, wie etwa Paritätsdaten etc., gemeinsam mit den Daten im Speicher abzulegen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 2 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung und
    • 3 den Aufbau eines integrierten Messwertwandlers zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In 1 ist sind an Messwertwandler 2 übliche Drucksensoren 23 für Kraftfahrzeugbremssysteme angeschlossen. Diese weisen eine Membran auf, auf die piezoresistive Widerstandselemente aufgebracht sind. Die Widerstandselemente, deren Widerstand sich in Abhängigkeit des Drucks ändert, sind üblicherweise in Form von Wheatstone-Brücken angeordnet, welche in der Regel zwei Halbbrücken enthalten. Messwertwandler 2 kann zur Verarbeitung der Signale mehrerer Messbrücken mehrere Signalverarbeitungskanäle umfassen.
  • In 3 ist lediglich ein solcher Kanal dargestellt, welcher seinerseits zwei weitere redundante analoge Signalvorverarbeitungskanäle 1 und 1' umfasst, mit denen die elektrischen Signale von zwei Halbrücken eines Drucksensorelements verarbeitet werden können. Neben der zuvor beschriebenen Möglichkeit, dass der Messwertwandler mehrere Kanäle umfasst, kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Messwandler eingangsseitig mindestens einen, insbesondere zwei Analogmultiplexer aufweist, welcher die Ausgänge mehrerer Sensoren bündelt und den Eingängen der Kanäle 1 und 1' zuführt. Hierdurch lassen sich, allerdings auf Kosten der Laufzeit, die Herstellungskosten der Anordnung verringern.
  • In der Anordnung gemäß 1 ist der Messwertwandler 2 über eine serielle Peripherieschnittstelle 14 mit einem als getrennte Baueinheit ausgeführten Kraftfahrzeugbremsensteuergerät 8 verbunden. Bremsensteuergerät 8 umfasst eine Mikrorecheneinheit 13 und ein Leistungsbauelement 3. Bausteine 13 und 3 können auch in einem gemeinsamen Bauelement integriert sein. Dabei kontrolliert Steuergerät 8 den Buszugriff der Schaltungsanordnung als Busmaster der seriellen Peripherieschnittstelle. 22 bezeichnet den internen Datenbus des Steuergeräts, welcher die Hauptfunktionen kontrolliert. Zur Kontrolle des Busses werden durch Mikrorecheneinheit 13 entsprechend geeignete Software-Algorithmen abgearbeitet. Die für die Drucksensorik notwendigen Kalibrierdaten werden in einem externen Speicherbaustein 4 (EEPROM) gespeichert. Speicher 4 und Messwertwandler 2 teilen sich einen gemeinsamen Datenbus. Zur Aufrechterhaltung der Betriebsicherheit von Steuergerät 8 ist der Bus durch Puffer 5 vom Bus des Messwertwandlers abgekoppelt. Die physikalische Verbindung des Steuergeräts mit der Einheit der Drucksensoren erfolgt über eine Steckverbindung, die elektrische Kontakte 6 aufweist. Bei diesen Kontakten handelt es sich bevorzugt um Federn, die zur Herstellung einer leitfähigen Verbindung auf gegenüberliegende Kontaktflächen gedrückt sind. Durch die Steckverbindung wird das Drucksensormodul 7 mit dem Steuergerätegehäuse 8 des Bremssystems verbunden.
  • Die Sensorsignale, insbesondere für Druck und Temperatur, werden vom Messwertwandler 2 digital über entsprechende Signalleitungen 17...20 und Kontakte 6 an das Steuergerät 8 übertragen. Das Datenprotokoll bzw. die gewählte Modulation zur digitalen Übertragung der Sensorsignale kann dabei auf an sich bekannte Weise gestaltet sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein an sich bekanntes SPI-Protokoll.
  • Die Verfügbarkeit des Systems und die Fehlersicherheit wird dadurch erhöht, dass bei der Datenspeicherung der Kompensationsdaten oder insbesondere der Kalibrierdaten Prüfinformationen (Checksummen, Parity, CRC etc.) gebildet werden. Vorzugsweise werden diese Prüfinformationen im Speicher gemeinsam mit den Daten abgelegt. Es ist jedoch genausogut möglich, dass die Daten zur Vermeidung von Speicherfehlern mehrfach abgelegt werden oder eine Mehrfachspeicherung von Daten mit einem entsprechenden Prüfdatenverfahren kombiniert wird.
  • Hierzu werden bevorzugt für jeden Speicherblock (Segment) Spaltenprüfdaten erzeugt, insbesondere nach dem an sich bekannten CRC-Verfahren. Es können aber auch Zeilenprüfdaten erstellt werden, zum Beispiel Paritätsbits oder Paritätsworte.
  • Ganz besonders bevorzugt wird jedem Speichersegment des Speichers 4 eine Halbbrücke oder ein Signaleingang zugeordnet. Wenn ein Datensegment durch Vergleich mit den Blockprüfinformationen wegen eines Speicherfehlers fehlerhaft ist, bleiben die übrigen Segmente weiterhin gültig. Hierdurch bleibt die sensorische Information weiterhin für alle angeschlossenen nicht von dem Fehler betroffenen Sensoren im System verfügbar.
  • Speicherelement 4 wird durch ein Auswahlsignal (Chipselect) ausgewählt. Die Auswahl kann durch ein vom Messwertwandler über ein Bus-Kommando erzeugtes Signal erfolgen. Nachdem das Speicherelement durch das Auswahlsignal ausgewählt wurde, reagiert der Messwertwandler nicht mehr auf Buszugriffe von außen (z.B. auf Signale des Steuergerätes). Dieser Zustand kann durch Änderung des Zustands des Auswahlsignals wieder zurückgesetzt werden. Grundsätzlich kann die Anordnung so ausgelegt sein, dass der Messwertwandler nicht auf das Speicherelement zugreifen (Lesen/Schreiben) kann. Ein Zugriff über den Bus kann dann nur durch die Steuergerätesoftware erfolgen.
  • Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass diese so ausgelegt ist, dass der Mikrorechner 13 des Steuergeräts stets den Messwertwandler unter Kontrolle hat. Der Messwertwandler kann hierzu verschiedene Betriebsarten oder Einstellmöglichkeiten umfassen, die eine Systemprüfung durch die Software des Steuergeräts ermöglichen. Hierdurch ist es möglich, zur Vermeidung von Fehlern den verwendeten Messwertwandler zu testen. Die Software des Steuergeräts kontrolliert dabei alle Zugriffe auf den Bus. Hierdurch besteht insbesondere die Möglichkeit, die Funktion der im Messwertwandler enthaltenen Statusmaschinen, welche selbsttätig mittels in Hardware ausgeführter Logik eine Abarbeitung der zur Messwertwandlung notwendigen Schritte durchführt, durch das Steuergerät zu unterbrechen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, eine durch Software (also über den Bus) ausgelöste Initialisierung durchzuführen (Reset). Weiterhin kann im Messwertwandler ein Testmodus vorgesehen sein, welcher einen Test des Messwertwandlers ermöglicht.
  • Der integrierte Messwertwandler wird bevorzugt durch das Steuergerät zur Vermeidung von Fehlfunktionen durch Anwendung unterschiedlichster Prüfverfahren überprüft. Folgende Varianten zur Fehlerprüfung sind dabei insbesondere einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen: Zur Prüfung des Speichers 10 werden Prüfdaten mit dem Speicherinhalt des Speichers 4 verglichen. Die Register 9 mit den Kompensationsdaten werden im Einkanalbetriebsmodus ausgelesen und mit den Daten in Speicher 10 oder den Daten in Speicher 4 verglichen. Es werden gezielt Registereinstellungen verändert, um den Einfluss der Veränderung auf den Signalpfad zu prüfen.
  • In 2 werden im Gegensatz zur Anordnung in 1 zwei integrierte Messwertwandler 2 und 2' verwendet, wodurch eine redundante Messwertverarbeitung möglich wird. Es können ein, zwei, aber auch mehrere Messwertwandler gemeinsam in einem Bremssystem betrieben werden. Durch die mehrfache Ausführung z.B. in Form von separaten Bauelementträgern, Chips oder elektronischen Bausteinen kann ein besonders hohes Maß an Redundanz und Verfügbarkeit geschaffen werden. Die Kanäle für ein Sensorsignal werden zweckmäßigerweise auf die beiden Messwertwandler 2, 2' so aufgeteilt, dass in allen Fällen eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet ist. So lassen sich beispielsweise die Drucksensoren der Vorderachse auf Wandler 2 und die Drucksensoren der Hinterachse auf Wandler 2' legen. Bei Ausfall eines Wandlers stehen dann immer noch alle Druckdaten einer Achse dem System zur Verfügung. Die Kalibrierdaten für beide Messwertwandler werden bevorzugt in einem gemeinsamen Speicherbaustein 4 abgelegt. Jeder Messwertwandler besitzt dann eigene Mittel zur Ansteuerung von Speicher 4 über Signal 15.
  • Der Aufbau des in den Anordnungen der 1 und 2 eingesetzten Messwertwandlers ist in 3 schematisch dargestellt. Messwertwandler 2 ist über nicht gezeichnete Datenleitungen mit Kompensationsdatenspeicher 10 verbunden, welcher insbesondere als RAM-Speicher ausgeführt ist und dessen Daten über Bus 14 gelesen bzw. geschrieben werden können. Die Daten in Speicher 10 werden durch das Steuergerät 8 aus dem externen Speicher 4 gelesen und in Speicher 10 geschrieben. Weiterhin sind Register 9 für Kompensationsdaten vorgesehen. Mit den in den Registern gespeicherten Werten können die Messwerte der beiden Signalpfade analog von toleranzbedingten Abweichungen weitestgehend, jedoch nicht vollständig bereinigt werden. Die Register 9 werden durch die Statusmaschine 12 aus dem Speicher 10 geladen. Durch Analog/DigitalWandler 11 werden die Analogsignale der Kanäle 1 und 1' in eine Digitalsignal gewandelt. A/D-Wandler 11 ist entsprechend dem gewünschten Funktionsmodus konfigurierbar. Die gewandelten Digitalsignale werden an Bus 14 ausgegeben, welcher mit A/D-Wandler 11 verbunden ist.
  • Im Betrieb des Messwertwandlers lädt die Statusmaschine 12 Kalibrierdaten von dem internen Speicher 10 in die Register 9. Eine Besonderheit des Messwertwandlers ist, dass dabei die Kanäle durch die Software des Steuergerätes durch entsprechende Konfigurationsregister selektierbar sind. Analog/Digital-Wandler 12 wechselt zwischen den verwendeten Signalkanälen hin und her und wandelt die anstehenden Analogsignale nacheinander in Digitalsignale um. Die entsprechenden Ergebnisregister werden durch das Steuergerät 8 asynchron ausgelesen. Vorzugsweise wird bei der Abarbeitung der Kanäle dabei eine fest vorgegebene Kanalreihenfolge beibehalten.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Mehrkanalmodus ist ein Einkanalmodus vorgesehen. Im Einkanalmodus des Analog/DigitalWandlers 12 wird ständig lediglich ein Kanal durch den Analog/Digital-Wandler 12 gewandelt. Die Kompensationsdaten für den Analogkanal in den entsprechenden Registern werden nur internem Speicher 10 aktualisiert. Die Software des Steuergeräts kann dann die Einstellungen der Register zur Überprüfung eines ordnungsgemäßen Zustandes auslesen. Weiterhin sind die Register über die serielle Peripherieschnittstelle 14 (1) änderbar, damit der Einfluss auf den Analogkanal überprüft werden kann. Es lassen sich dadurch beispielsweise Aussteuergrenzen des Analogpfades ausmessen. Steuergerät 8 kann jederzeit über Bus 14 einen Mehrkanal- oder Einkanalmodus vom Messwertwandler anfordern oder auch laufende Messwertwandlungen unterbrechen.

Claims (18)

  1. Anordnung aus einem Sensormodul mit mindestens einem integrierten Messwertwandler und einem vom integrierten Messwertwandler getrennten und mit diesem über einen Bus (14) verbundenen Steuergerät (8), wobei der integrierte Messwertwandler eine Verarbeitung / Umwandlung von mehreren analogen Sensorsignalen vornimmt, die von mit dem mindestens einen Messwertwandler elektrisch verbundenen Sensoren mit analogen Ausgangsignalen stammen, dadurch gekennzeichnet, dass vom Steuergerät eine Änderung der Daten eines Registers (9) des Messwertwandlers vornehmbar ist, um den Messwertwandler zur Vermeidung von Fehlfunktionen zu überprüfen..
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergeräts die Einstellungen des Registers auslesbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät einen internen Datenbus (22) aufweist, der durch eine Schutzeinrichtung (5) oder mittels einer Pufferschaltung vor Busfehlern innerhalb des Datenbus und Fehlern des Sensormoduls (7), die sich auf den Datenbus auswirken, geschützt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbus der den Hauptfunktionsablauf des Steuergeräts steuernde Datenbus ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom mindestens einen Messwertwandler (2,2') zum Steuergerät übertragenen Signale Digitalsignale sind.
  6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Analogsignale im mindestens einen Messwertwandler mittels Kompensationsregistern (9) und in diese ladbare Kompensationsdaten analog kompensiert werden, bevor diese an das Steuergerät (8) übertragen werden.
  7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kompensationsdaten und/oder Kalibrierdaten für die Kalibriereinrichtungen in einem oder mehreren mehrfach löschbaren Speicherelementen (4) abgelegt sind, wobei die Speicherelemente im mindestens einen Messwertwandler integriert oder außerhalb dieses Wandlers in Form separater Bausteine, Bauelementträger oder Chips angeordnet sind.
  8. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (8) über eine mit dem Bus (14) verbundene Schnittstelle (5, 6, 14)oder eine serielle Peripherieschnittstelle mit dem mindestens einen Messwertwandler (2,2') verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich das Steuergerät den Buszugriff des mindestens einen Messwertwandlers kontrolliert.
  10. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei analoge Signalvorverarbeitungskanäle (1,1') vorgesehen sind.
  11. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung oder Erkennung von Speicherfehlern die Kalibrierdaten zusammen mit wortweise und/oder spaltenweise erzeugten Prüfbits bzw. Prüfworten gespeichert werden.
  12. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Selektiersignal durch Zugriff des Steuergeräts auf den mindestens einen Messwertwandler für das mindestens eine Speicherelement erzeugt wird
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Lese- und/ oder Schreibvorgänge lediglich durch das Steuergerät vorgenommen werden.
  14. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Messwertwandler und der/die externe/n mehrfach löschbare/n Speicherbaustein/e einen gemeinsamen Datenbus teilen.
  15. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messwertwandler einen Analog/Digital-Wandler (11) umfasst.
  16. Anordnung nach Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog/Digital-Wandler einen Mehrkanalmodus und einen Einkanalmodus besitzt, wobei im Mehrkanalmodus mehrere Signalkanäle verarbeitet werden können und im Einkanalmodus lediglich ein Signalkanal verarbeitet werden kann.
  17. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messwertwandler gemeinsam mit mehreren Drucksensoren zu einem baulich vom Steuergerät trennbar verbundenen Druckmessmodul zusammengefasst ist.
  18. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Messwertwandler vorgesehen sind, die physikalisch voneinander getrennt auf verschiedenen Bauelementträgern oder Chips angeordnet sind, und dass die zu verarbeitende/n physikalische/n Messgröße/n redundant, dass heißt jeweils in getrennten Messwertwandlern parallel, verarbeitet wird/werden.
DE10393178.3A 2002-08-29 2003-08-28 Anordnung aus einem Sensormodul und einem Steuergerät Expired - Lifetime DE10393178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393178.3A DE10393178B4 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Anordnung aus einem Sensormodul und einem Steuergerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240546 2002-08-29
DE10240546.8 2002-08-29
DE10393178.3A DE10393178B4 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Anordnung aus einem Sensormodul und einem Steuergerät
PCT/EP2003/009538 WO2004025236A2 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Anordnung aus einem sensormodul und einem steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393178A5 DE10393178A5 (de) 2010-09-09
DE10393178B4 true DE10393178B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=31983892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393178.3A Expired - Lifetime DE10393178B4 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Anordnung aus einem Sensormodul und einem Steuergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1537396A2 (de)
DE (1) DE10393178B4 (de)
WO (1) WO2004025236A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056106A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Einstellung von Drucksensoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943488A (en) 1974-07-16 1976-03-09 Fischer & Porter Co. Multiplex telemetering system
US4493210A (en) 1981-07-02 1985-01-15 Robert Bosch Gmbh Anti-block control system test
US5070732A (en) 1987-09-17 1991-12-10 Square D Company Modular sensor device
WO2000030909A1 (en) 1998-11-25 2000-06-02 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1143038A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Aisin Seiki Co Ltd アンチロックブレーキ制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943488A (en) 1974-07-16 1976-03-09 Fischer & Porter Co. Multiplex telemetering system
US4493210A (en) 1981-07-02 1985-01-15 Robert Bosch Gmbh Anti-block control system test
US5070732A (en) 1987-09-17 1991-12-10 Square D Company Modular sensor device
WO2000030909A1 (en) 1998-11-25 2000-06-02 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004025236A2 (de) 2004-03-25
EP1537396A2 (de) 2005-06-08
DE10393178A5 (de) 2010-09-09
WO2004025236A3 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103556B4 (de) Sensor-Selbstdiagnose unter Einsatz mehrerer Signalwege
EP0843853B1 (de) Microprozessorsystem für sicherheitskritische regelungen
EP2040957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilitätskontrolle von messwerten im kraftfahrzeugumfeld
EP1920259B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines sensors, insbesondere eines gierratensensors
DE10162689A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug angeordneten Sensormitteln
EP1915631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
EP1721223A1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zur erkennung und korrektur von anschlussfehlern
DE10392545B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten Analog-/Digital-Umwandlung von Signalen
WO2014056683A1 (de) Paralleles auslesen eines analogen sensors durch zwei steuereinheiten
DE102007017483B4 (de) Sensorvorrichtung, Steuersystem hiermit, sowie Offset-Korrekturverfahren
DE10393178B4 (de) Anordnung aus einem Sensormodul und einem Steuergerät
DE112015002633T5 (de) Erfassungskette mindestens einer physikalischen Größe, inbesondere für ein kritisches On-Board-Avioniksystem, und zugeordnetes Erfassungsverfahren
EP2079612B1 (de) Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal
EP2786162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen eines fehlers in verbindungleitungen zwischen einer zentraleinheit und einer mehrzahl von voreinander unabhängigen elektronischen baueinheiten
DE10304024B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung
DE10041989B4 (de) Fehlertolerante Sensorik
DE102022205057A1 (de) Winkelsensor mit unterschiedlichen Messwegen und einem Sicherheitsweg
WO2017025264A1 (de) Verfahren zum auslösen eines prüfungsprozesses bei einem kupplungsaggregat
EP1003106A2 (de) Anordnung zur Anpassung von Betriebsdaten und/oder Betriebsprogrammen
DE19755311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102019207657B4 (de) Sensormodul, Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals und Sensorsystem
DE102019129153A1 (de) Fussbremsmodul einer elektropneumatischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE102014207766A1 (de) 3-Achsen-Inertialsensor mit 2-Achsen-Inertialsensor überwachen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01L0009060000

Ipc: G01L0019000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R071 Expiry of right