DE1037605B - Brennstoffelement fuer Kernreaktoren - Google Patents
Brennstoffelement fuer KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE1037605B DE1037605B DED25127A DED0025127A DE1037605B DE 1037605 B DE1037605 B DE 1037605B DE D25127 A DED25127 A DE D25127A DE D0025127 A DED0025127 A DE D0025127A DE 1037605 B DE1037605 B DE 1037605B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moderator
- fuel element
- fuel
- uranium
- nuclear reactors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000439 uranium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
- Brennstoffelement für Kernreaktoren Die Erfindung betrifft Brennstoffelemente für Kernreaktoren und besteht darin, daß das Spaltmaterial im Zentrum einer Kugel angeordnet ist, die aus Moderatormasse besteht und mit einer metallischen Umhüllung versehen ist.
- Die abgegebene Leistung sämtlicher bisher bekannter heterogener Kernreaktoren ist durch die relativ schlechten Wärmeübergangszahlen, die im Verhältnis zum gesamten Gitter recht kleinen wärmeabgebenden Flächen und die durch Bauart und Material bestimmten sehr niedrigen Temperaturen in Spaltmaterial und Can begrenzt. Der an der Wärmeabgabe nicht beteiligte Moderator nimmt einen großen Raum ein und verhindert dadurch große Leistungsdichten, wie diese vom Preßwasserreaktor her bekannt sind. Die Regelung durch Absorptionsstäbe darf als ungünstig angesehen werden, da diese nur eine zusätzliche Belastung des Neutronenhaushaltes darstellen und außerdem die Wärmeleistung des Reaktors ungünstig beeinflussen.
- Erfindungsgemäß wird eine Anordnung vorgeschlagen, welche große wärmeabgebende Flächen, erträgliche Wärmeübergangszahlen und Temperaturunempfindlichkeit aufweist sowie eine damit zusammenhängende Temperaturfeinregelung erlaubt. Ein gemäß der Erfindung aufgebauter Reaktor besteht aus einem allseitig von Reflektoren umgebenen Reaktionsraum, welcher mit Kugeln gefüllt ist. Diese Kugeln sind mit einer metallischen Umhüllung (»Canning«) versehen, welche aus Aluminium, sium und seinen Legierungen, Stahl usw. bestehen kann. Solch eine Kugel hat in ihrem Zentrum einen kugelförmigen Kern aus Spaltmaterial, beispielsweise aus metallischem Uran, Uranoxyd oder Urancarbid, und der Zwischenraum zwischen dem Kern und der Umhüllung ist mit gepreßtem Graphit ausgefüllt. Der Kern kann auch aus Spaltmaterial, welches mit einem Teil des Moderatormaterials vermischt ist, hergestellt bzw. zu einer Kugel geformt und in das restliche Moderatormaterial zentral eingebettet werden.
- Die so hergestellten Kugeln liegen frei aufeinander und unten auf einen Längsrippenrost, durch welchen das Kühlmittel eintritt.
- Einer der Reflektoren, vorzugsweise der obere, wird teilweise oder ganz als Grobregler benutzt und muß daher beweglich angeordnet sein. Dieser Reflektor kann aus mehreren einzeln abnehmbaren bzw. verstellbaren Teilen bestehen. Durch Einstellung dieses Reflektors kann die Reaktion ohne Absorptionsmaterial gesteuert werden.
- Die Vorteile, die durch diesen Reaktoraufbau erreicht werden, sind folgende: 1. Aufbau eines praktisch heterogenen Systems und damit bestmöglicher Neutronenhaushalt (auch in axialer Richtung), 2. relativ große Wärmeübergangszahlen und große Wärmeübergangsflächen, 3. Wärmedehnungen des Urans werden durch den hinreichend elastischen Graphitmantel bequem aufgenommen, 4. Genaues Einstellen der Reaktivität durch die Anzahl der Kugeln, Einfache Beschickungseinrichtung 6kNeine Absorptionsstäbe. Grobe Regelung durch einen Reflektor, Feinregelung durch Temperatur des Urans; dabei wirkt der Graphit wegen seiner Wärmekapazität und seiner bei steigender Temperatur fallender Wärmeleitzahl als Wärmepuffer, 7. Vergiftung des Kühlkreislaufes durch Spaltprodukte ausgeschlossen, B. Vollkommende Flußabplattung durch Einbringen von Brutmaterial an geeigneten Stellen in Kugelform möglich.
Claims (1)
- PATENTANSPRL CHF: 1. Brennstoffelement für Kernreaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltmaterial im Zentrum einer Kugel angeordnet ist, die aus Moderatormasse besteht 'und mit einer metallischen Umhüllung versehen is.t.1 z. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltmaterial aus angereichertem Uran, Uranoxyd oder Urancarbid und der Moderator aus Graphit besteht. 3. Brennstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Moderatormaterials mit dem Spaltmaterial vermischt und zu einer Kugel geformt in das restliche Moderatormaterial zentral eingebettet ist. 4. Kernreaktor mit Brennstoffelemente nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die umhüllten Brennstoff-Moderator-Kugeln in einen Behälter eingesetzt sind, der mit Reflektoren ausgekleidet und mit einem beweglichen Reflektor abgedeckt ist, welcher gegebenenfalls aus mehreren einzeln abnehmbaren bzw. verstellbaren Teilen besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED25127A DE1037605B (de) | 1957-03-09 | 1957-03-09 | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED25127A DE1037605B (de) | 1957-03-09 | 1957-03-09 | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1037605B true DE1037605B (de) | 1958-08-28 |
Family
ID=7038421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED25127A Pending DE1037605B (de) | 1957-03-09 | 1957-03-09 | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1037605B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096513B (de) * | 1959-11-10 | 1961-01-05 | Ringsdorff Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren |
DE1127504B (de) | 1957-09-05 | 1962-04-12 | Degussa | Kugelfoermiges Brennstoffelement fuer Kernreaktoren |
DE1158641B (de) * | 1960-02-24 | 1963-12-05 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Brennelementen fuer Kernreaktoren |
US3129141A (en) * | 1958-11-03 | 1964-04-14 | Gen Motors Corp | Nuclear reactor fuel element and process for making same |
US3129188A (en) * | 1961-03-16 | 1964-04-14 | Minnesota Mining & Mfg | Crystalline spherules |
US3145150A (en) * | 1960-01-04 | 1964-08-18 | North American Aviation Inc | Fuel-moderator element for a nuclear reactor and method of making |
US3158547A (en) * | 1961-06-30 | 1964-11-24 | Air Reduction | Method of encapsulating a graphite body containing metallic and ceramic particles |
US3212989A (en) * | 1961-03-21 | 1965-10-19 | Siemens Planiawerke Ag | Nuclear fuel element with carbon jacket |
US3231408A (en) * | 1959-03-31 | 1966-01-25 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear fuel materials |
DE1215826B (de) * | 1960-07-25 | 1966-05-05 | Siemens Planiawerke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kernreaktor-Brennstoffelements |
DE1238117B (de) * | 1960-03-07 | 1967-04-06 | Atomic Energy Commission | Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren |
DE1243286B (de) * | 1961-03-29 | 1967-06-29 | Sigri Elektrographit Gmbh | Kernreaktor-Brennstoffelement mit einer Huelle aus graphitischem Kohlenstoff |
-
1957
- 1957-03-09 DE DED25127A patent/DE1037605B/de active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127504B (de) | 1957-09-05 | 1962-04-12 | Degussa | Kugelfoermiges Brennstoffelement fuer Kernreaktoren |
US3129141A (en) * | 1958-11-03 | 1964-04-14 | Gen Motors Corp | Nuclear reactor fuel element and process for making same |
US3231408A (en) * | 1959-03-31 | 1966-01-25 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear fuel materials |
DE1096513B (de) * | 1959-11-10 | 1961-01-05 | Ringsdorff Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren |
US3145150A (en) * | 1960-01-04 | 1964-08-18 | North American Aviation Inc | Fuel-moderator element for a nuclear reactor and method of making |
DE1158641B (de) * | 1960-02-24 | 1963-12-05 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Brennelementen fuer Kernreaktoren |
DE1238117B (de) * | 1960-03-07 | 1967-04-06 | Atomic Energy Commission | Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren |
DE1215826B (de) * | 1960-07-25 | 1966-05-05 | Siemens Planiawerke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kernreaktor-Brennstoffelements |
US3129188A (en) * | 1961-03-16 | 1964-04-14 | Minnesota Mining & Mfg | Crystalline spherules |
US3212989A (en) * | 1961-03-21 | 1965-10-19 | Siemens Planiawerke Ag | Nuclear fuel element with carbon jacket |
DE1248176B (de) * | 1961-03-21 | 1967-08-24 | Sigri Elektrographit Gmbh | Kernreaktor-Brennstoffelement fuer hohe Temperaturen |
DE1243286B (de) * | 1961-03-29 | 1967-06-29 | Sigri Elektrographit Gmbh | Kernreaktor-Brennstoffelement mit einer Huelle aus graphitischem Kohlenstoff |
US3158547A (en) * | 1961-06-30 | 1964-11-24 | Air Reduction | Method of encapsulating a graphite body containing metallic and ceramic particles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3745069A (en) | Fuel assemblies containing uo2 and puo2-uo2 for water cooled nuclear reactors | |
DE69505059T2 (de) | Spaltzone eines Kernreaktors und Brennstoffbündel eines Leichtwasser gekühlten Kernreaktors | |
US4671927A (en) | Nuclear fuel rod containing a hybrid gadolinium oxide, boron carbide burnable absorber | |
DE69017328T2 (de) | Kernbrennstoffmaterialzusammensetzung. | |
DE1037605B (de) | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren | |
US11456083B2 (en) | Nuclear fuel pellet, a fuel rod, and a fuel assembly | |
JPH0151794B2 (de) | ||
US4668468A (en) | Reactivity control of nuclear fuel pellets by volumetric redistribution of fissile, fertile and burnable poison material | |
US3640844A (en) | Power-flattened seed-blanket reactor core | |
US3260649A (en) | Nuclear reactor | |
DE3149794C1 (de) | Kugelhaufen-Kernreaktor mit kugelfoermigen Brennelementen | |
US5037607A (en) | Reactor | |
Rothenstein | Resonance absorption calculations in thermal reactors | |
JPS5821194A (ja) | 高速増殖炉燃料集合体 | |
DE1464985A1 (de) | Brennelement fuer Kernreaktoren | |
ES361211A1 (es) | Disposicion de elemento de combustible nuclear. | |
DE2825142A1 (de) | Kernbrennelement | |
DE1178527B (de) | Kernreaktorabschirmung | |
JPH041593A (ja) | 燃料集合体 | |
DE1041611B (de) | Heterogener Kernreaktor mit zwei getrennten Wirkzonen | |
DE1464645C (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE1889873U (de) | Brennstoffelement fuer kernreaktoren. | |
Allen et al. | Fast Breeder Reactors with Mixed Fuel Cycles | |
JPH07113672B2 (ja) | 原子炉用燃料集合体 | |
AT206076B (de) | Atomkernreaktor mit Spaltstoffelementen |