DE1036436B - Verfahren zur Aufheizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen, zwecks katalytischer Raffination - Google Patents
Verfahren zur Aufheizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen, zwecks katalytischer RaffinationInfo
- Publication number
- DE1036436B DE1036436B DEST10441A DEST010441A DE1036436B DE 1036436 B DE1036436 B DE 1036436B DE ST10441 A DEST10441 A DE ST10441A DE ST010441 A DEST010441 A DE ST010441A DE 1036436 B DE1036436 B DE 1036436B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- hydrogen
- heating
- raffinate
- vapors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/20—Refining by chemical means inorganic or organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
- C07C15/02—Monocyclic hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufheizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen,
zwecks katalytischer Raffination durch selektive Hydrierung an Katalysatoren unter erhöhtem
Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart von Wasserstoff- oder wasserstoffhaltigen Gasen, der
eine Druckbehandlung bei mindestens 180° C zur Bildung von Polymerisaten vorangehen kann.
Nach dem Stande der Technik ist es bekannt, während des Aufheizens des Rohgemisches durch Wärmeaustausch
zwischen Reaktionsprodukt und Einsatz, gegebenenfalls unter Einschaltung einer längeren Verweilzeit bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur
gebildete Polymerisate durch Verdampfen der aufzubereitenden Kohlenwasserstoffanteile als Rückstand
abzutrennen. Die anfallenden Kohlenwasserstoffdämpfe werden dann weiter aufgeheizt und einem mit
einem geeigneten Katalysator gefüllten Reaktor zur katalytischen Raffination zugeführt. Die Wärme der
aus dem Reaktor austretenden heißen Gase wird dann in Wärmeaustauschaggregaten zur Aufheizung des
Einsatzes, wie oben erwähnt, verwertet. ■
Bei den bekannten Verfahren treten jedoch Schwierigkeiten durch Verkrustungserscheinungen an den
Wärmeaustauschaggregaten auf, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
Der Grundgedanke dieses Verfahrens besteht darin, daß die Wärmezufuhr zu den gegebenenfalls vorbehandelten
Kohlenwasserstoffen zwecks Verdampfung der weiter zu behandelnden Kohlenwasserstoffanteile
durch Heißöl erfolgt, das zusammen mit dem gegebenenfalls vorbehandelten Gemisch in ein Verdampfungsgefäß
eingespritzt wird, aus dessen Unterteil dieses Öl entsprechend abgekühlt einer Kreislaufpumpe
zufließt, die es über eine Anwärmvorrichtung wieder in das Verdampfungsgefäß zurückführt, wobei
aus dem Heißölkreislauf jeweils mindestens ein der in diesen aufgenommenen Polymerisatmenge entsprechendes
Ölquantum entnommen und eine solche Frischölmenge zugesetzt wird, daß die im Kreislauf befindliche ölmenge konstant bleibt.
Das Verfahren der Erfindung soll an Hand einer schematischen Darstellung beispielsweise erläutert
werden.
Gemäß dem Schema wird durch die Pumpe 1 das Rohgemisch dem mit Raffinatdämpfen beaufschlagten
Reflux-Kondensator 2 zugeführt, durch dessen Heizrohrsystem durch die Pumpe 3 ein Rohgemischkreislauf
erzeugt wird, dessen Geschwindigkeit ein Vielfaches der Rohgemisch-Durchsatzleitung beträgt. Aus
diesem Kreislauf wird durch Leitung 4 eine dem Rohgemischdurchsatz
entsprechende Menge entnommen und dem Wärmeaustauscher 5 mit seiner entsprechenden
Kreislaufpumpe 6 zugeleitet. Auch der Kreislauf-Verfahren zur Aufheizung
von Kohlenwasserstoffen, insbesondere
von Kohlenwasserstoffen, insbesondere
Benzolkohlenwasserstoffen,
zwecks katalytischer Raffination
zwecks katalytischer Raffination
ίο Anmelder:
Fa. Carl Still,
Recklinghausen, Kaiserwall 21
Recklinghausen, Kaiserwall 21
Dr. Josef Schmidt und Dipl.-Ing. Rudolf Eickemeyer,
Redclinghausen,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Wärmeaustauscher 5 wird mit Raffinatdämpfen aus der Leitung 7 beheizt. Aus dem Kreislauf des Wärmeaustauschers
5 wird durch die Leitung 8 wiederum eine dem Rohgemischdurchsatz entsprechende Menge
gegebenenfalls über ein Verweilgefäß 9 einem Verdampfungsgefäß 10 zugeführt. Enthält das Rohgemisch
nur geringe Mengen an verharzenden Bestandteilen, so können die Rohgemischkreisläufe mit
den Pumpen 3 und 6 bei den Wärmeaustauschern 2 und 5 entfallen. Die Wärmezufuhr zur Verdampfung
des so vorbehandelten Kohlenwasserstoffgemisches erfolgt in dem genannten Verdampfergefäß 10 durch
Einspritzen von Heizöl, das nach Abgabe der zur Verdampfung der weiter zu behandelnden Kohlen-Wasserstoffanteile
erforderlichen Wärme aus dem Unterteil des Verdampfungsgefäßes 10 austritt und durch eine Pumpe 11 über einen Wärmeaustauscher
12 und eine Heizschlange 13 eines Röhrenofens 14 im Kreislauf in das Verdampfergefäß 10 zurückgeführt
wird. Bei 15 wird aus diesem Heißölkreislauf kontinuierlich oder diskontinuierlich, z. B. über
Ventil 16, Schleuse 17 und Ventil 18, jeweils mindestens ein der in diesen aufgenommenen Polymerisatmenge
entsprechendes Ölquantum entnommen und an geeigneter Stelle gegebenenfalls eine solche Frischölmenge
zugesetzt, daß die im Kreislauf befindliche ölmenge konstant bleibt. Der Heißölkreislauf kann
anstatt mittels der Pumpe 11 auch durch Einleiten von Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigem Gas in den
809 597/525
aufsteigenden Ast der Heißölleitung von der Anwärmvorrichtung, Röhrenofen 14, erzielt werden. Die
Kohlenwasserstoffdämpfe ziehen aus dem Verdampfergefäß 10 durch die Leitung 19 in die Kolonne 20 ab,
die durch die Leitung 21 mit einer größeren oder kleineren Menge mehr oder weniger heißen Wasserstoffbzw,
wasserstoffhaltigen Gases beschickt wird. Durch die Leitung 22 werden die in den Kohlenwasserstoffdämpfen
noch enthaltenen Verunreinigungsreste abgezogen und dem ölkreislauf bei 23 zugesetzt. Am
Kopf der Kolonne 20 werden die gereinigten Kohlenwasserstoffdämpfe durch Leitung 24 abgezogen. Das
in dem Wärmeaustauscher 2 niedergeschlagene Raffinat wird durch die Leitung 25 als Reflux auf den
Kopf der Kolonne 20 aufgegeben, nachdem im Abscheider 26 die noch gasförmigen Bestandteile der
Raffinatdämpfe abgetrennt und durch Leitung 27 abgeführt worden sind. Der Kondensator 2 kann anstatt
mit Raffinatdämpfen auch mit den Dämpfen aus der Kolonne 20 beaufschlagt werden. Die gereinigten
Kohlenwasserstoffdämpfe gelangen durch die Leitung 24 zum mit heißem Raffinatdämpfen beaufschlagten
Wärmeaustauscher 28, von hier durch Leitung 29 nach Zusatz von heißem Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigem
Gas aus der Leitung 30 in die Heizschlange 31 des Röhrenofens 14 und weiter durch
Leitung 32 zum Reaktor 33. Die Temperatur des Gas-Dämpfe-Gemisches in Leitung 32 wird dabei so
eingestellt, daß im Reaktor 33 die gewünschte Temperatur von 360 bis 460° C aufrechterhalten wird.
Das Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltige Gas wird teils aus dem Raffinatsammelbehälter 34 mittels
Pumpe 35 im Kreislauf und teils mittels Pumpe 36 von außen (z. B. Koksofengas) über das Mischgefäß
37 entweder über das Ventil 38 der Heizschlange 39 des Röhrenofens 14 oder über das Ventil 40 dem mit
heißen Raffinatdämpfen beaufschlagten Wärmeaustauscher 41 zugeführt, von der Heizschlange 39 gelangt
das vorgewärmte Gas über Leitung 42 bzw. von Wärmeaustauscher 41 über Leitung 43 zur Leitung
30 bzw. 21. Zur Temperaturregulierung der Leitung 21 kann kaltes Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltiges
Gas aus der Leitung 44 über das Temperaturregelventil 45 zugesetzt werden. Die Beaufschlagung der
Wärmeaustauscher 12, 28 und 41 mit Raffinatdämpfen kann durch die Ventile 46, 47 und 48 geregelt werden.
Die Wärmeaustauscher 12. 28 und 41 können auch beliebig im Raffinatgasstrom hintereinandergeschaltet
werden. Insbesondere kann die Anwärmung der Kohlenwasserstoffdämpfe auch erst nach Zusatz des
Wasserstoff- bzw. wasserstofhaltigen Gases in einem Wärmeautauscher 28 erfolgen, der mit den unmittelbar
aus dem Reaktor kommenden Raffinatdämpfen beauischlagt wird. Die im Wärmeaustauscher 5 niedergeschlagenen
Raffinatkondensate sammeln sich im Abscheider 49, werden zum Teil durch Pumpe 50 und
Leitung 51 in die Raffinatdämpfeleitung zurückgeführt und zum Teil durch die Leitung 52 nach Vereinigung
mit den Raffinatdämpfen aus der Leitung 27 dem Raffinatschlußkühler 53 zugeführt. Von hier gelangt
das Raffinat in den Sammelbehälter 34, aus dem es durch Leitung 54 entnommen werden kann.
Die Vorwärmung des Kreislaufgemisches in den Kreislauf-Wärmeautauschern 2 und 5 erfolgt zweckmäßig bis zur Vorpolymerisationstemperatur von
etwa 180 bis 240° C. Die Vorwärmung im Wärmeaustauscher 2 richtet sich dabei nach dem Bedarf an
Raffinatreflux für die Kolonne 20, während der Wärmeaustauscher 5 die Vorwärmung bis zu der gewünschten
Vorpolymerisationstemperatur übernimmt.
Zur Erzielung einer genügend weit gellenden Vorpolymerisation kann das im Schema im Anschluß an
Leitung 8 eingezeichnete Verweilgefäß 9. anstatt hier, in den Kreislauf des Wärmeaustauschers 5 eingeschaltet
werden. Die Vorwärmung des Ausgangsproduktes kann jedoch auch in dem Wärmeaustauscher 5 bereits
so weit getrieben werden, daß ein größerer oder kleinerer Teil bereits hier verdampft und nur der
nicht verdampfte Teil dann durch den Heißölkreislauf im Verdampfergefäß 10 nachverdampft wird.
Der Kreislauf des flüssigen Rohproduktes in dem Wärmeaustauscher 2 bzw. 5 kann anstatt durch die
Pumpe 3 bzw. 6 auch durch Einleiten von Wasserstoff- oder wasserstoffhaltigem Gas in das Heizrohrsystem
von unten bewirkt werden, wobei das eingeleitete Gas in einem über den Heizrohren angeordneten
Abscheidegefäß von der Kreislaufflüssigkeit abgetrennt und dem verdampften Kohlenwasserstoffgemisch
an geeigneter Stelle für den katalytischen Raffinationsprozeß wieder zugesetzt wird. Ein Teil
des in dem vorgenannten Abscheider von der Flüssigkeit abgetrennten Gases kann aber auch mittels
Düseninjektor, von dem frisch einzusetzenden Umwälzgut wieder angesaugt und verdichtet, erneut in
das Heizrohrsystem von unten eingeführt werden, während nur der Rest der abgetrennten Gase dem
verdampften Kohlenwasserstoffgemisch an geeigneter Stelle für den katalytischen Raffinationsprozeß
wieder zugesetzt wird. Zum Anfahren der Anlage erfolgt zweckmäßig die Erwärmung des Heißöls, der
Kohlenwasserstoffdämpfe mit oder ohne Gaszusatz oder des Wasserstoff- bzw wasserstoffhaltigen Gases
mittels entsprechend getrennt eingebauter Heizrohre 13, 31 bzw. 39 in einem Röhrenofen 14. Während
des normalen Betriebes der Anlage erfolgt die erforderliche Erwärmung der Kohlenwasserstoffdämpfe
und des Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen Gases vveitestgehend durch Wärmeaustausch mit den heißen
Raffinatdämpfen in den Aggregaten 28 und 41. Der Röhrenofen 14 kann dabei die Rolle der Temperatureinregulierung
durch eine geringe zusätzliche Erwärmung auf die gewünschte Temperatur übernehmen.
Auch das Kreislaufheißöl kann ganz oder teilweise durch Wärmeaustausch mit heißen Raffinatdämpfen
im Aggregat 12 angewärmt werden.
Zur Vermeidung von Ansätzen in den Wärmeaustauschapparaten kann mit Vorteil dem zu verarbeitenden
Kohlenwasserstoffgemisch bereits vor der Vorwärmung ein höhersiedendes öl in einer
Menge von 2 bis 20% zugesetzt werden, das die sich ergebenden Polymerisationsprodukte in Lösung hält.
Das dem Heißölkreislauf bei 15 entnommene poly-
merisathaltige ölquantum, das noch höhersiedende ßenzolhomologc bzw. Benzinkohlenwasserstoffe enthalten
kann, wird zweckmäßig dem abgetriebenen oder angereicherten Waschöl der Benzol- oder Benzingewinnungsanlage
zugeführt, hier von eventuell noch darin enthaltenen Benzolhomologen bzw. höhersiedenden
Benzinkohlenwasserstoffen befreit und in der der Benzol- oder Benzingewinnungsanlage angeschlossenen
sogenannten Entpechungsanlage zu einem gebrauchsfähigen Waschöl regeneriert.
Das bei 15 dem Heißkreislauf entnommene ölquantum, das noch höhere Benzolhomologe, z. B.
Lösungsbenzol oder Schwerbenzol enthalten kann, kann auch in einer besonderen Destillieranlage von
den Benzolhomologen befreit werden, die einer Cumaronharzgewinnungsanlage zugeführt werden. Die
restlich verbleibenden Kohlenwasserstoffe werden dabei in die katalytisch^ Raffinationsanlage zurück-
Claims (12)
1. Verfahren zur Auf heizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen,
zwecks katalytischer Raffination durch selektive Hydrierung an Katalysatoren unter erhöhtem
Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart von Wasserstoff- oder wasserstoffhaltig«! Gasen,
der eine Druckbehandlung bei mindestens 200° C zur Bildung von Polymerisaten vorangehen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr zu den gegebenenfalls vorbehandelten Kohlenwasserstoffen
zwecks Verdampfung der weiter zu behandelnden Kohlenwasserstoffanteile durch Heißöl
erfolgt, das zusammen mit dem gegebenenfalls vorbehandelten Gemisch in ein Verdampfungsgefäß eingespritzt wird, aus dessen Unterteil
dieses Öl entsprechend abgekühlt einer Kreislaufpumpe zufließt, die es über eine Anwärmvorrichtung
wieder in das Verdampfungsgefäß zurückführt, wobei aus dem Heißölkreislauf jeweils
mindestens ein der in diesen aufgenommenen Polymerisatmenge entsprechendes ölquantum
entnommen und eine solche Frischölmenge zugesetzt wird, daß die im Kreislauf befindliche ölmenge
konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißölkreislauf anstatt mittels
einer Pumpe durch Einleiten von Wasserstoffoder wasserstolfhaltig«n Gas in den aufsteigenden
Ast der Heißölleitung von der Anwärmvorrichtung erzielt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung des flüssigen Ausgangsproduktes
durch Wärmeaustausch mit aus dem Reaktor kommendem heißem Raffinat erfolgt, wobei das Ausgangsprodukt mit einem Vielfachen
seiner Durchsatzgeschwindigkeit im Kreislauf durch die Heizrohre geführt wird, deren Außenfläche
mit kondensierenden Raffinatdämpfen beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorwärmung in zwei Kreislaufstufen
erfolgt, deren erste zur Erzeugung von Raffinatreflux auf die Verdampferkolonne und
deren zweite zur Vorwärmung bis zum Siedebeginn dient.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung bis zur Vorpolymerisationstemperatur
erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vorwärmerkreislauf,
der bei 200 bis 240° C arbeitet, oder zwischen dem Vorwärmerkreislauf und dem Verdampfer zur
Erzielung einer weitgehenden Vorpolymerisatioii ein Verweilgefäß eingeschaltet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung so weit geführt
wird, daß ein größerer oder kleinerer Teil des Ausgangsproduktes bereits hier \rerdampft
und der nicht verdampfte Teil durch den Heißölkreislauf nachverdampft wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kreislauf des noch flüssigen Rohproduktes durch die mit Raffinatdämpfen beaufschlagten Heizrohre
mittels einer Pumpe oder durch Einleiten von Wasserstoff- oder wasserstoffhaltigem Gas in das
Heizrohrsystem von unten bewirkt wird, das eingeleitete Gas in einem über den Heizrohren angeordneten
Abscheidegefäß von der Flüssigkeit abgetrennt, gegebenenfalls teilweise durch einen
Injektor von dem Frischgas angesaugt und verdichtet und dann erneut von unten eingeführt und
der nicht angesaugte Teil dem verdampften Kohlenwasserstoffgemisch wieder zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Verdampferkolonne austretenden
Kohlenwasserstoffdämpfe durch Wärmeaustausch mit den heißen Raffinatdämpfen auf die
erforderliche Reaktor-Eintrittstemperatur gebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Heißöles,
der Kohlenwasserstoffdämpfe und des Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen Gases in getrennt
eingebauten Heizrohren eines Röhrenofens und/ oder durch Wärmeaustausch mit heißen Raffinatdämpfen
erfolgt und die Einregulierung der Temperatur des weiter zu behandelnden Gas-Dämpfe-Gemisches
durch eine geringe zusätzliche Erwärmung nach dessen Anwärmung durch Wärmeaustausch
mit Raffinatdämpfen geschieht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein höher als das zu verarbeitende
Kohlenwasserstoffgemisch siedendes Öl diesem Gemisch bereits vor der Vorwärmung in einer Menge von 2 bis 20% zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das entnommene polymerisathaltige
Heißölquantum, das noch höhersiedende Benzolhomologe bzw. Benzinkohlenwasserstoffe
sowie Pechbestandteile und Cumaronharze enthalten kann, von diesen in an sich bekannter
Weise befreit und die einzelnen Komponenten in das Verfahren zurückführt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 628 370;
USA-Patentschriften Nr. 2 116 061, 2 143 036; britische Patentschrift Nr. 345 738.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 597/525 8.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10441A DE1036436B (de) | 1955-10-18 | 1955-10-18 | Verfahren zur Aufheizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen, zwecks katalytischer Raffination |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10441A DE1036436B (de) | 1955-10-18 | 1955-10-18 | Verfahren zur Aufheizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen, zwecks katalytischer Raffination |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036436B true DE1036436B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=7455109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST10441A Pending DE1036436B (de) | 1955-10-18 | 1955-10-18 | Verfahren zur Aufheizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen, zwecks katalytischer Raffination |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1036436B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149123B (de) * | 1960-09-08 | 1963-05-22 | Hoechst Ag | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen mit wesentlichen Gehalten an aliphatischen und cyclischen Diolefinen und Acetylen-derivaten |
DE3246134A1 (de) * | 1982-01-25 | 1983-07-28 | The Pittsburg & Midway Coal Mining Co., 80155 Englewood, Col. | Verfahren zur entfernung von polymere bildenden verunreinigungen aus einer naphthafraktion |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB345738A (en) * | 1930-01-23 | 1931-04-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the purification of mineral oils, tars, their distillation products and the like |
DE628370C (de) * | 1929-10-27 | 1936-04-02 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Reinigung von Rohbenzolen u. dgl. |
US2116061A (en) * | 1929-10-26 | 1938-05-03 | Standard Ig Co | Purification of mineral oils, tars, their distillation products, and the like |
US2143036A (en) * | 1937-03-22 | 1939-01-10 | Harold M Smith | Purification of aromatic hydrocarbons |
-
1955
- 1955-10-18 DE DEST10441A patent/DE1036436B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2116061A (en) * | 1929-10-26 | 1938-05-03 | Standard Ig Co | Purification of mineral oils, tars, their distillation products, and the like |
DE628370C (de) * | 1929-10-27 | 1936-04-02 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Reinigung von Rohbenzolen u. dgl. |
GB345738A (en) * | 1930-01-23 | 1931-04-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the purification of mineral oils, tars, their distillation products and the like |
US2143036A (en) * | 1937-03-22 | 1939-01-10 | Harold M Smith | Purification of aromatic hydrocarbons |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149123B (de) * | 1960-09-08 | 1963-05-22 | Hoechst Ag | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen mit wesentlichen Gehalten an aliphatischen und cyclischen Diolefinen und Acetylen-derivaten |
DE3246134A1 (de) * | 1982-01-25 | 1983-07-28 | The Pittsburg & Midway Coal Mining Co., 80155 Englewood, Col. | Verfahren zur entfernung von polymere bildenden verunreinigungen aus einer naphthafraktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246134A1 (de) | Verfahren zur entfernung von polymere bildenden verunreinigungen aus einer naphthafraktion | |
DE1248845C2 (de) | Verfahren zur aufheizung von kohlenwasserstoffoelen zwecks katalytischer hydrierender raffination | |
DE2604496B2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt | |
DD251781A5 (de) | Verfahren zur behandlung von rueckstaenden von schweroel auf erdoelbasis | |
DE3135319A1 (de) | "verfahren zur gewinnung reiner aromaten" | |
DE2234663A1 (de) | Verfahren zum abscheiden und reinigen von azetylen aus einem gasgemisch | |
DE2645137C2 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Ölprodukten aus ölsanden | |
DE4101848A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von aromaten aus kohlenwasserstoffgemischen beliebigen aromatengehaltes | |
DE2934679A1 (de) | Verfahren zur trennung eines gemischtphasigen kohlenwasserstoffhaltigen reaktionsproduktauslaufes | |
DE3704028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan | |
EP0138213A2 (de) | Verfahren zur Schwelung von Rückständen der Kohlehydrierung | |
DE1951751B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas | |
DE2444827C2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung | |
DE2651253C2 (de) | Verfahren zum Hydrieren von Kohle | |
DE19904836C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
DE1036436B (de) | Verfahren zur Aufheizung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffen, zwecks katalytischer Raffination | |
DE960633C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Benzol bzw. Leichtoel mittels heisser, wasserstoffhaltiger Gase | |
DE937723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte | |
DD208817C4 (de) | Verfahren zur behandlung von schweroel | |
EP0142043B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verdampfbaren Ölen aus dem Rückstand der Hydrierung von Schwerölen, Bitumen, Teer und dergl. | |
DD158036A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohle und/oder hochsiedenden erdoel-oder teerrueckstaenden durch spaltende druckhydrierung | |
DE1814305A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung des in Methylacetat-Methanol-Gemischen enthaltenen Methanols | |
DE977289C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reinbenzol aus Kohlendestillationsgasen | |
DE1008849B (de) | Verfahren zur Verdampfung von Kohlenwasserstoffen und zur weiteren Aufheizung der Kohlenwasserstoffdaempfe zwecks katalytischer Raffination | |
DE556151C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen |