DE10360573A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents
Leistungshalbleitermodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360573A1 DE10360573A1 DE2003160573 DE10360573A DE10360573A1 DE 10360573 A1 DE10360573 A1 DE 10360573A1 DE 2003160573 DE2003160573 DE 2003160573 DE 10360573 A DE10360573 A DE 10360573A DE 10360573 A1 DE10360573 A1 DE 10360573A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power semiconductor
- semiconductor module
- module according
- heat storage
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 44
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul (1) mit wenigstens zwei Halbleiterelementen (2a, 2b) und wenigstens einem Wärmespeicher (3a, 3b), wobei wenigstens einer der Wärmespeicher (3a, 3b) ausschließlich mit einem der Halbleiterelemente (2a, 2b) in thermischem Kontakt steht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit wenigstens zwei Halbleiterelementen.
- Derartige elektronische Leistungshalbleitermodule werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn hohe Ströme zu steuern, zu regeln oder zu schalten sind. Dabei kann es wenigstens in bestimmten Betriebsphasen zu einer erhöhten Verlustleistung in den Halbleiterelementen kommen, die in Form von Wärme von dem Halbleiterelement abgeführt werden muss.
- Ein typisches Anwendungsbeispiel für ein derartiges Leistungshalbleitermodul sind Ansteuereinheiten für Elektromotore. Hier entstehen insbesondere in der Anlaufphase über einen bestimmten Zeitraum besonders hohe Verlustleistungen, so dass auch die von den Halbleiterelementen abzuführende Wärme in diesem Zeitraum besonders hoch ist.
- Ein derartiges Leistungshalbleitermodul ist aus der
DE 100 22 341 A1 bekannt. Dieses bekannte Leistungshalbleitermodul weist zwei elektrisch antiparallel geschaltete Halbleiterelemente und mindestens einen Kühlkörper auf, wobei die beiden Halbleiterelemente über eine Druckkontaktierung zwischen mindestens zwei leitende Schienen eingespannt sind. - Ein Nachteil des hier beschriebenen elektronischen Leistungshalbleitermoduls ist die mangelnde Flexibilität des Modulaufbaus in Folge der für die Kühlung mehrerer Halbleiterelemente gemeinsam genutzter Komponenten.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art vorzustellen, dessen Halbleiterelemente auf einfache und wirt schaftliche Weise flexibel angeordnet und hinsichtlich ihrer Kühlung individuell optimiert werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul weist wenigstens zwei Paare aus jeweils einem Halbleiterelement und einem Wärmespeicher auf, wobei der Wärmespeicher eines Paares mit dem Halbleiterelement desselben Paares und nur mit diesem Halbleiterelement in thermischem Kontakt steht.
- Das bedeutet, dass ein Wärmespeicher genau einem der Halbleiterelemente in dem Sinn zugeordnet ist, dass es von diesem Halbleiterelement abgegebene Wärme aufnimmt. Daher ist es erforderlich, dass jeder Wärmespeicher mit dem ihm zugeordneten Halbleiterelement in thermisch leitendem Kontakt steht.
- Ein Wärmespeicher ist also exklusiv immer nur einem, jedoch nicht zwei oder mehreren Halbleiterelementen zugeordnet, während einem Halbleiterelement durchaus mehrere Wärmespeicher zugeordnet sein können.
- Unter einem Wärmespeicher versteht man eine Vorrichtung, die Wärme schnell aufnimmt, zwischenspeichert und anschließend langsam wieder abgibt. Hierin besteht auch der Unterschied zu einem Kühlkörper, dessen Zweck darin besteht, die aufgenommene Wärme schnell wieder abzugeben. Kühlkörper werden in Bereichen eingesetzt, in denen es darauf ankommt, kontinuierlich anfallende Wärme ebenso kontinuierlich wieder abzugeben. Im Gegensatz dazu werden Wärmespeicher dann verwendet, wenn ein zu kühlendes Element kurzzeitig, d.h. in einem beschränkten Zeitraum, überdurchschnittlich viel Abwärme produziert.
- Das Wesensmerkmal eines Kühlkörpers besteht darin, eine möglichst große Oberfläche bereitzustellen, um die aufgenommene Wärme so schnell wie möglich abzuleiten. Ein Wärmespeicher hingegen muss ein hohes Wärmespeichervermögen, also eine hohe Wärmekapazität aufweisen. Die Wärmekapazität eines Körpers aus einem bestimmten Material steigt proportional zu dessen Masse, d.h. ein guter Wärmespeicher zeichnet sich durch große Masse aus.
- Bei den in einem erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul verwendeten Halbleiterelementen handelt es sich typischerweise um Dioden, Thyristoren, IGBTs, GTOs, IGCTs oder MOSFETs. Die Halbleiterelemente können beispielsweise als Halbleiterzelle, bevorzugt als Scheibenzelle, ausgebildet sein.
- Die Verwendung von zwei oder mehreren Halbleiterelementen in einem Leistungshalbleitermodul kann sich aus dessen Anwendung ergeben. Ein Beispiel hierfür ist ein Halbbrücken-Leistungshalbleitermodul zur Ansteuerung eines Elektromotors. Ebenso sind auch Vollbrücken- oder Mehrphasen-Leistungshalbleitermodule denkbar.
- Die Halbleiterelemente eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls können prinzipiell beliebig verschaltet sein. In bevorzugten Ausführungsformen sind dabei zwei oder mehrere Halbleiterelemente parallel oder antiparallel geschaltet.
- Dadurch, dass ein Wärmespeicher exklusiv mit nur einem der Halbleiterelemente in thermisch leitendem Kontakt steht, ist es möglich, den Wärmespeicher hinsichtlich seines Wärmespeichervermögens, seiner Wärmeleitfähigkeit, seiner geometrischen Form, sowie hinsichtlich seiner Positionierung und Ausrichtung innerhalb des elektronischen Leistungshalbleitermoduls individuell anzupassen.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen ist ein Wärmespeicher quader- oder zylinderförmig ausgebildet. Verschiedene Wärmespeicher eines Leistungshalbleitermoduls können erfindungsgemäß unterschiedliche Höhen, Längen, Breiten bzw. Durchmesser aufweisen.
- Da ein in einem erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul verwendetes Halbleiterelement einerseits in gutem thermischen Kontakt mit einem ihm zugeordneten Wärmespeicher stehen muss und andererseits wegen der vorkommenden hohen Ströme eine mit ausreichendem Querschnitt ausgelegte elektrische Kontaktierung benötigt, ist es vorteilhaft, den Wärmespeicher elektrisch leitend mit dem ihm zugeordneten Halbleiterelement zu kontaktieren. Der Wärmespeicher übernimmt damit zusätzlich zur Funktion der Wärmespeicherung auch die Funktion der elektrischen Kontaktierung des elektronischen Leistungshalbleitermoduls.
- Üblicherweise ist ein in einem erfindungsgemäßen elektronischen Leistungshalbleitermodul verwendetes Halbleiterelement mit wenigstens zwei Lastanschlüssen versehen. Meist ist zumindest einer dieser Lastanschlüsse mit einem Anschlusskontakt zur äußeren Kontaktierung des elektrischen Leistungshalbleitermoduls elektrisch leitend verbunden.
- In besonders vorteilhafter Weise ist dann der Wärmespeicher zwischen dem Halbleiterelement und dem Anschlusskontakt angeordnet und mit diesem elektrisch leitend verbunden. Die in dem Halbleiterelement anfallende Wärme kann so in Folge der thermischen Kontaktierung zum Wärmespeicher hin abgeleitet werden.
- Häufig ist es auch sinnvoll oder erforderlich, dass zwei oder mehrere der Halbleiterelemente eines Leistungshalbleitermoduls einen gemeinsamen elektrischen Kontakt aufweisen. Ein derartiger gemeinsamer elektrischer Kontakt muss daher eine bestimmte minimale Stromtragfähigkeit aufweisen, da sich die Ströme der einzelnen, elektrisch miteinander kontaktierten Halbleiterelemente addieren. Des Weiteren kann ein Teil der in den miteinander verbundenen Halbleiterelementen anfallen den Wärme in dem gemeinsamen elektrischen Kontakt gespeichert oder über diesen abgeleitet werden.
- Als Materialien für einen derartigen gemeinsamen elektrischen Kontakt eignen sich daher im Besonderen Materialien mit hohem Wärmespeichervermögen, d.h. mit hoher spezifischer Wärmekapazität bei gleichzeitig guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der gemeinsame elektrische Kontakt als Stromschiene ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der gemeinsame elektrische Kontakt als Gehäuseelement, beispielsweise als Gehäuseboden, als Gehäusedeckel, oder Seitenwand ausgebildet.
- Um die in einem Wärmespeicher oder die in einem gemeinsamen elektrischen Kontakt gespeicherte Wärme ausreichend gut abzuführen, kann der Wärmespeicher bzw. der gemeinsame elektrische Kontakt zusätzlich mit einem herkömmlichen Kühlkörper versehen werden. Eine entsprechend gute thermische Kontaktierung des Kühlkörpers mit dem Wärmespeicher ist dabei anzustreben.
- Als Materialien für einen Wärmespeicher bzw. einen gemeinsamen elektrischen Kontakt eignen sich insbesondere Kupfer, Aluminium oder eine Legierung eines dieser Elemente mit einem oder mehreren anderen Metallen.
- Für eine gute thermische bzw. elektrische Kontaktierung von zwei oder mehreren der oben genannten Komponenten, also Halbleiterelementen, Wärmespeichern, Anschlusskontakten oder gemeinsamer elektrischer Kontakte besteht entweder die Möglichkeit, diese dauerhaft miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, oder diese durch eine von außen wirkende Kraft aneinander zu pressen.
- Module der zuletzt genannten Art werden auch als DK-Module bezeichnet (DK = Druckkontaktierung). Zu deren Realisierung ist eine Spannvorrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise aus einer Platte bestehen, die die miteinander zu kontaktierenden Elemente mittels zweier oder mehrerer Schrauben gegen einen Grundkörper presst, der beispielsweise aus einem gemeinsamen elektrischen Kontakt oder dem Boden, dem Deckel bzw. der Seitenwand eines Gehäuses gebildet sein kann.
- Bei bestimmten Ausführungsformen der Spannvorrichtung kann es erforderlich sein, zwischen bestimmte der miteinander in thermischen Kontakt zu bringenden Elemente einen Isolator – beispielsweise in Form einer Isolierschicht – einzufügen, um einen Kurzschluss des Halbleiterelements zu vermeiden.
- Derartige Isolatoren müssen einerseits eine ausreichende elektrische Isolierung bieten und andererseits eine gute Wärmeübertragung zulassen. Hierfür eignen sich beispielsweise Keramikscheiben oder Isolierfolien.
- Generell ist es für alle thermisch und elektrisch gut leitenden Kontaktierungen vorteilhaft, wenn die miteinander in Kontakt stehenden Komponenten möglichst große Kontaktflächen aufweisen.
- Um eine möglichst hohe Isolierfestigkeit zu erreichen, ist es sinnvoll, die Module mit einer geeigneten Vergussmasse zu vergießen.
- Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul mit zwei antiparallel geschalteten Halbleiterelementen, von denen jedes mit einem Wärmespeicher elektrisch und thermisch kontaktiert ist, im Querschnitt, -
2 ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul gemäß1 , jedoch mit unterschiedlich dimensionierten Wärmespeichern im Querschnitt. - Das in
1 dargestellte Leistungshalbleitermodul1 ist als DK-Modul aufgebaut und zeigt eine Halbbrücke mit zwei antiparallel geschalteten Halbleiterelementen2a ,2b . Beide Halbleiterelemente2a ,2b liegen flächig auf einem gemeinsamen elektrischen Kontakt6 auf, der das Unterteil6 des Gehäuses des Leistungshalbleitermoduls1 bildet. Das Gehäuseunterteil6 besteht wegen der guten thermischen und elektrischen Eigenschaften beispielsweise aus Kupfer. - Auf der dem Gehäuseunterteil
6 abgewandten Seite der Halbleiterelemente2a ,2b ist jeweils ein Wärmespeicher3a ,3b angeordnet, so dass je einer der Wärmespeicher3a ,3b und je eines der Halbleiterelemente2a ,2b Paare (2a ,3a ) bzw. (2b ,3b ) bilden. Das Halbleiterelement2a ,2b und der Wärmespeicher3a ,3b eines Paares stehen in thermisch und elektrisch gut leitendem Kontakt. - Um diesen guten thermischen und elektrischer Kontakt zu gewährleisten, wird die Abfolge aus dem Halbleiterelement
2a , 2b, dem Wärmespeicher3a ,3b , der Isolierschicht5a ,5b und der internen Kontaktfläche10b ,11b des mehrfach gewinkelten Anschlusskontaktes10 ,11 mittels einer Spannvorrichtung7 ,8 an das Gehäuseunterteil6 gepresst. - Die Isolierschichten
5a ,5b verhindern, dass die Halbleiterelemente2a ,2b durch die Spannvorrichtung7 ,8 kurzgeschlossen werden. - Die Spannvorrichtung selbst setzt sich aus einer Flachfeder
7a ,8a sowie Schrauben7b ,7c ,8b ,8c zusammen. Anstelle der Flachfeder7a ,8a kann auch eine Platte oder ein Bügel eingesetzt werden. Die Spannvorrichtung8a ,8b ,8c für das rechts angeordnete Halbleiterelement2b weist zusätzlich eine Tellerfeder9 auf, die zwischen der Flachfeder8a und der Isolierung5b angeordnet ist. - Die Anschlusskontakte
10 ,11 sind mehrfach gewinkelt und weisen externe Kontaktflächen10a ,11a zur externen sowie interne Kontaktflächen10b ,llb zur internen Kontaktierung auf. Sowohl die externen10a ,11a als auch die internen 10b ,11b Kontaktflächen sind zur Erzielung eines möglichst geringen elektrischen wie thermischen Übergangswiderstandes großflächig ausgestaltet. - Ein Teil der in den Halbleiterelementen
2a ,2b anfallenden Wärme kann auf das Gehäuseunterteil6 abgeführt werden. - Das in
1 vorgestellte, erfindungsgemäße DK-Modul weist somit sowohl einen sehr geringen thermischen Übergangswiderstand (Rthjc) als auch eine sehr geringe transiente Thermische Impedanz (Zthjc) auf. - Eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls nach
1 zeigt2 . Im Unterschied dazu sind hier die Wärmespeicher3a ,3b unterschiedlich dimensioniert. Beide Wärmespeicher3a ,3b sind quaderförmig ausgebildet, weisen dieselbe Grundfläche, jedoch unterschiedliche Höhen auf. - Die bei dem Halbleiterelement
2b auftretende maximale Verlustleistung ist höher als die bei dem Halbleiterelement2a . Daher erfordert auch der dem Halbleiterelement2b zugeordnete Wärmespeicher3b eine höhere Wärmekapazität als der dem Halbleiterelement2a zugeordnete Wärmespeicher3a und besitzt daher eine größere Bauform als dieser. - Grundsätzlich können die Abmessungen der einzelnen Wärmespeicher
3a ,3b beliebig sein. Wesentlich ist, dass ihre Wärmeka pazität eines Wärmespeichers individuell an das ihm zugeordnete Halbleiterelement2a ,2b angepasst ist. -
- 1
- Leistungshalbleitermodul
- 2a,2b
- Halbleiterelement
- 3a,3b
- Wärmespeicher
- 5a,5b
- Isolierschicht
- 6
- Gemeinsamer elektrischer Kontakt
- 7a,8a
- Flachfeder
- 7b,7c,8b,8c
- Schrauben
- 9
- Tellerfeder
- 10,11
- Anschlusskontakte
- 10a,11a
- externe Kontaktfläche des Anschlusskontaktes
- 10b,llb
- interne Kontaktfläche des Anschlusskontaktes
Claims (15)
- Leistungshalbleitermodul mit wenigstens zwei Paaren aus jeweils einem Halbleiterelement (
2a ,2b ) und einem Wärmespeicher (3a ,3b ), wobei der Wärmespeicher (3a ,3b ) eines Paares mit dem Halbleiterelement (2a ,2b ) desselben Paares und nur mit diesem Halbleiterelement (2a ,2b ) in thermischem Kontakt steht. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem wenigstens einer der Wärmespeicher (
3a ) elektrisch leitend das ihm zugeordnete Halbleiterelement (2a ) kontaktiert. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens eines der Halbleiterelemente (
3a ,2b ) mit einem Anschlusskontakt (10 ,11 ) elektrisch leitend verbunden ist. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 3, bei dem einer der Wärmespeicher (
3a ,3b ) zwischen dem wenigstens einen Halbleiterelement (2a ,2b ) und dem Anschlusskontakt (10 ,11 ) angeordnet ist und diese elektrisch leitend verbindet. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens zwei der Halbleiterelemente (
2a ,2b ) einen gemeinsamen elektrischen Kontakt (6 ) aufweisen. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 5, bei dem der gemeinsame elektrische Kontakt (
6 ) als Stromschiene oder als Gehäuseelement (6 ) ausgebildet ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem der gemeinsame elektrische Kontakt (
6 ) als Boden, Deckel oder Seitenwand eines Gehäuses ausgebildet ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Wärmespeicher (
3a ,3b ) aus Kupfer, Aluminium oder einer Legierung eines dieser Elemente mit einem oder mehreren anderen Metallen gebildet ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Spannvorrichtung (
7 ) zur thermischen und/oder elektrischen Kontaktierung wenigstens eines der Halbleiterelemente (2a ,2b ). - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 9, bei dem die Spannvorrichtung (
7 ) Schrauben (7b ,7c ,8b ,8c ) aufweist, die eine Flachfeder, eine Platte oder einen Bügel mit einem mechanisch stabilen Element verschrauben. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens zwei der Halbleiterelemente (
2a ,2b ) elektrisch parallel oder elektrisch antiparallel geschaltet sind. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wärmespeicherkapazität der mit einem Halbleiterelement (
2a ,2b ) in thermischem Kontakt stehenden Wärmespeicher (3a ,3b ) an das Halbleiterelement (2a ,2b ) angepasst ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eines der Halbleiterelemente (
2a ,2b ) als Halbleiterzelle oder als Scheibenzelle ausgebildet ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Halb- oder Vollbrücke oder als Mehrphasensystem ausgebildet ist.
- Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gehäuse, dessen Innenraum mittels einer Vergussmasse vergossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160573 DE10360573B4 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Leistungshalbleitermodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160573 DE10360573B4 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Leistungshalbleitermodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360573A1 true DE10360573A1 (de) | 2005-07-28 |
DE10360573B4 DE10360573B4 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=34706426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003160573 Expired - Lifetime DE10360573B4 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Leistungshalbleitermodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10360573B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050534B4 (de) * | 2005-10-21 | 2008-08-07 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul |
DE102005047566C5 (de) * | 2005-10-05 | 2011-06-09 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Gehäuse sowie Herstellungsverfahren hierzu |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11121691A (ja) * | 1997-08-16 | 1999-04-30 | Abb Res Ltd | パワー半導体モジュール |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022341B4 (de) * | 2000-05-08 | 2005-03-31 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Elektronisches Leistungsmodul |
-
2003
- 2003-12-22 DE DE2003160573 patent/DE10360573B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11121691A (ja) * | 1997-08-16 | 1999-04-30 | Abb Res Ltd | パワー半導体モジュール |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 11121691 AA |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047566C5 (de) * | 2005-10-05 | 2011-06-09 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Gehäuse sowie Herstellungsverfahren hierzu |
DE102005050534B4 (de) * | 2005-10-21 | 2008-08-07 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10360573B4 (de) | 2008-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011104928B4 (de) | Kühlungsaufbau eines Kondensators und Umrichter damit | |
DE69401137T2 (de) | Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile | |
DE4421319A1 (de) | Niederinduktives Leistungshalbleitermodul | |
DE102008061489A1 (de) | Stromrichtermodul mit gekühlter Verschienung | |
EP1083599B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP2254228A1 (de) | Leistungselektronisches Schaltmodul sowie System mit solchen Schaltmodulen | |
DE102005046063B3 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Überstromschutzeinrichtung | |
EP1281303B1 (de) | Elektronisches leistungsmodul | |
EP1642334B1 (de) | Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren | |
WO2003032390A2 (de) | Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung | |
EP3874917B1 (de) | Hochstromschaltung | |
EP1768182B1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Überstromschutzeinrichtung | |
WO2006063539A1 (de) | Halbleiterschaltmodul | |
CH617535A5 (de) | ||
DE10360573B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102019110716B3 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Leistungshalbleiterschaltern | |
EP3181284A1 (de) | Stromrichterschaltung | |
DE102010051572B4 (de) | Halbleiterbauelementevorrichtung und Photovoltaik-Anlage | |
DE102020216305B4 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE102009024384B4 (de) | Leistungshalbleitermodul in gestapelter Bauweise | |
DE10236525A1 (de) | Ventilbautelement-Satz in Zweigpaar-Konfiguration für einen elektrischen Wechselrichter | |
EP3799704A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP4042480A1 (de) | Schneller elektronischer schalter | |
DE102019120972B4 (de) | Anordnung zur Leistungsregelung | |
DE102006045696B3 (de) | Elektronisches Leistungsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |