DE10359564B4 - Verfahren zum Verbinden von Bauteilen - Google Patents
Verfahren zum Verbinden von Bauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10359564B4 DE10359564B4 DE2003159564 DE10359564A DE10359564B4 DE 10359564 B4 DE10359564 B4 DE 10359564B4 DE 2003159564 DE2003159564 DE 2003159564 DE 10359564 A DE10359564 A DE 10359564A DE 10359564 B4 DE10359564 B4 DE 10359564B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- components
- extension
- recess
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/08—Riveting by applying heat, e.g. to the end parts of the rivets to enable heads to be formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F15/00—Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Verbinden von Bauteilen (10, 15; 25, 26), wobei die Bauteile
(10, 15; 25, 26) aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten
bestehen, bei dem ein erstes Bauteil (10; 25), welches den höheren Schmelzpunkt
aufweist, eine Ausnehmung (11; 27) aufweist, durch die ein Fortsatz
(16; 28) eines zweiten, den niedrigeren Schmelzpunkt aufweisenden
Bauteils (15; 26) ragt und dabei aus der Ausnehmung (11; 27) hervorsteht,
wobei das zweite Bauteil (15; 26) einen in einer Richtung wirkenden
Anschlag ausbildet und wobei das zweite Bauteil (15; 26) zumindest
im Bereich des Fortsatzes (16; 26) teilweise auf eine Temperatur
oberhalb seines Schmelzpunktes erwärmt wird, so dass der Fortsatz
(16; 26) zumindest teilweise aufschmilzt, die Ausnehmung (11; 27)
zumindest teilweise ausfüllt
und mit einem aus der Ausnehmung (11; 27) herausragenden Haltebereich
(23; 31) eine formschlüssige
Verbindung zwischen den beiden Bauteilen (10, 15; 25, 26) herstellt,
und wobei der Abkühlvorgang
der Bauteile mittels einer Nachheizstrategie...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen. In der Fertigungstechnik werden schon lange Fertigungsverfahren zum Verbinden artgleicher sowie artungleicher Werkstoffe bei möglichst großen tolerierbaren Toleranzen gesucht. Speziell in der Automobilindustrie werden temperaturbeständige elektrische Verbindungen zur Kontaktierung von Sensoren und Aktoren benötigt. Dabei werden zunehmend artungleiche Verbindungen eingesetzt. Insbesondere erlangen zunehmend Verbindungen von beispielsweise Kupferwerkstoffen mit Aluminiumwerkstoffen an Bedeutung. Aluminium- und Kupferwerkstoffe zeichnen sich gleichermaßen durch hohe thermische als auch elektrische Leitfähigkeit aus. Eine Verbindung dieser beiden Werkstoffe scheitert derzeit noch an geeigneten Verbindungstechniken. Gängige Schmelzschweißverfahren (Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen und andere Verfahren) führen bei diesen Werkstoffen aufgrund deren thermischer und physikalischer Kenngrößen zu einer ausgesprochen starken Bildung sogenannter intermetallischer Phasen. Diese sind extrem spröde, d. h. bei ungünstiger Belastung treten Risse und damit ein Versagen der Verbindung auf.
- Verschiedene Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise DE-AS 1 182 510 ein Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen, welche insbesondere aus einem relativ gut und einem relativ schlecht wärmeleitenden Material bestehen. Dabei ragt das Blech mit dem niedrigeren Schmelzpunkt über den Fügebereich hinaus und dieser Überstand wird ohne Einsatz zusätzlichen Materials zur Bildung der thermischen Verbindung abgeschmolzen.
- Weiter sind auch aus
JP 200117443 A DE 100 07 926 C1 Verfahren zum Verbinden von Bauteilen bekannt, wobei ein Fortsatz des einen Bauteils in bzw. durch eine Ausnehmung des anderen Bauteils reicht. - In den Lehren der oben genannten Schriften ist es jedoch nicht vorgesehen, den Abkühlvorgang der verbundenen Bauteile mittels einer Nachheizstrategie zu begleiten.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass insbesondere artungleiche Werkstoffe besonders sicher verbunden werden können und die Qualität und Zuverlässigkeit der Verbindung weiter erhöht wird gegenüber bisher bekannten Verfahren. Dabei sind nicht nur die oben angesprochenen Verbindungen aus Kupfer und Aluminium, sondern beispielsweise auch Kupfer/Stahl- oder Aluminium/Stahl-Verbindungen gemeint. Gleichzeitig ist das Verfahren dazu geeignet, innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von Fügeverbindungen herzustellen. Dadurch, dass auf eine großflächige, schmelzförmige Verbindung zwischen den Bauteilen verzichtet wird, läßt sich insbesondere die Gefahr sogenannter intermetallischer Phasen reduzieren, wodurch eine dauerhafte, mechanisch und thermisch stabile Verbindung erzielt wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von Bauteilen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Um eine große Anzahl an Fügeverbindungen in kurzer Taktzeit herstellen zu können, wird vorzugsweise eine Laserstrahlquelle zur berührungslosen Energieeinbringung in den Verbindungsbereich eingesetzt. Insbesondere bei der Verwendung von Aluminium als zu erwärmendem Werkstoff eignet sich ein Diodenlaser, da Aluminium ein ausgeprägtes Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich des Diodenlasers aufweist. Zur Verbesserung des Prozessablaufes ist es in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin vorgesehen, auch das erste Bauteil, insbesondere im Verbindungsbereich, zumindest teilweise aufzuheizen. Zur besseren Vernetzung der Materialien beider Werkstoffe ist es weiterhin vorteilhaft, eine Oberflächenbeschichtung vorzusehen. Ohne weitere Hilfsmittel lassen sich die beiden Bauteile miteinander verbinden, wenn das eine Bauteil beim Fügeprozess einen Anschlag für das andere Bauteil ausbildet.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Anordnung zweier Bauteile zu Beginn des Fügevorgangs in einer vereinfachten Seitenansicht, -
2 die beiden Bauteile nach Abschluss des Fügevorgangs in einer vereinfachten Seitenansicht, -
3 zwei Bauteile in Form von Stanzgittern, bevor diese miteinander verbunden werden, in Seitenansicht und -
4 die Verbindung der beiden Bauteile gemäß3 , ebenfalls in Seitenansicht. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In der
1 ist ein erstes, flaches bzw. plattenförmiges Bauteil10 mit einer Ausnehmung in Form einer Öffnung11 dargestellt. Die Öffnung11 besitzt vorzugsweise eine geschlossene Kontur, das heißt, dass die Öffnung11 die Form eines Durchbruchs bzw. eines Durchgangsloches aufweist. Weiterhin ist ein zweites Bauteil15 erkennbar, welches im wesentlichen unterhalb des ersten Bauteils10 positioniert ist. Das zweite Bauteil15 weist einen stiftförmigen Fortsatz16 auf, welcher die Öffnung11 durchdringt und die Oberseite17 des ersten Bauteils10 überragt. - Der Durchmesser bzw. der Umfang des Fortsatzes
16 ist geringer als der Durchmesser bzw. der Innenumfang der Öffnung11 , so dass zwischen dem Fortsatz16 und der Öffnung11 ein ringförmiger Spalt18 ausgebildet ist. Je größer der Spalt18 , desto einfacher ist eine Positionierung des ersten Bauteils10 zum zweiten Bauteil15 , d.h. desto eher können Fertigungsungenauigkeiten zwischen den Bauteilen10 ,15 ausgeglichen werden. Fertigungs- oder Positionierungenauigkeiten zwischen den beiden Bauteilen10 ,15 äußern sich dahingehend, dass der Fortsatz16 nicht mittig innerhalb der Öffnung11 angeordnet ist. - Weiterhin ist das Volumen des Fortsatzes
16 größer als das Volumen, welches von der Öffnung11 gebildet ist. Insbesondere ist das Volumen des oberhalb der Oberseite17 des ersten Bauteils10 befindlichen Abschnitts des Fortsatzes16 größer als das von dem Spalt18 gebildete Volumen. - Ferner erkennt man in der
1 , dass das zweite Bauteil15 mit seiner Oberseite19 einen Anschlag für das erste Bauteil10 ausbildet, indem das erste Bauteil10 mit seiner Unterseite21 auf der Oberseite19 des zweiten Bauteils15 formschlüssig aufsitzt. Dadurch läßt sich zum einen eine exakte Positionierung des zweiten Bauteils15 zum ersten Bauteil10 bezüglich deren Höhenpositionierung zueinander bewirken, und zum zweiten verschließt die Oberseite21 des zweiten Bauteils15 den Spalt18 in Richtung zum zweiten Bauteil15 hin. - Die beiden Bauteile
10 ,15 können aus gleichen oder artgleichen, oder aber aus unterschiedlichen bzw. artungleichen Materialien bestehen. Als Materialien kommen insbesondere Aluminium-, Kupfer- oder Stahlwerkstoffe in Betracht. Bevorzugt weisen die beiden für die Bauteile10 ,15 verwendeten Materialien unterschiedliche Schmelztemperaturen auf, wobei die Schmelztemperatur des ersten Bauteils10 höher ist als die Schmelztemperatur des zweiten Bauteils15 . - Zum Verbinden der beiden Bauteile
10 ,15 wird der Fortsatz16 des zweiten Bauteils15 mittels einer Wärmequelle bis auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes erwärmt. Als Wärmequellen kommen dabei die unterschiedlichsten Wärmequellen in Betracht, insbesondere jedoch Wärmequellen, welche ihre Energie berührungslos in ein Bauteil einbringen, wie Induktions- oder Laserstrahlquellen. Bevorzugt wird eine Laserstrahlquelle als Wärmequelle verwendet, da diese hohe Taktzahlen infolge hoher Energieeinbringung und hoher Positioniergenauigkeit ermöglicht. Wenn das zweite Bauteil15 bzw. dessen Fortsatz16 Aluminium enthält bzw. aus Aluminium besteht und das erste Bauteil Kupfer enthält eignet sich insbesondere ein Diodenlaser, da Aluminium ein ausgeprägtes Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich des Diodenlasers aufweist und so gewährleistet ist, dass das Aluminium weit vor dem Kupfer zu schmelzen beginnt. - Grundsätzlich sollte die Wärmeübertragung derart erfolgen, dass lediglich der Fortsatz
16 des zweiten Bauteils15 aufgescholzen wird, wohingegen die Temperatur des ersten Bauteils10 unterhalb dessen Schmelztemperatur bleibt. Weiterhin sollte die Temperatur so gewählt sein, dass ein Verdampfen von Material vermieden wird. - Je nach Werkstoffkombination kann es zur Verbesserung der Verbindung der beiden Bauteile
10 ,15 vorteilhaft sein, auch das erste Bauteil10 gezielt zu erwärmen, bevorzugt auf eine Temperatur unterhalb seines Schmelzpunktes. Dies kann mit derselben Wärmequelle wie für das zweite Bauteil15 , oder aber mittels einer anderen Wärmequelle erfolgen. Die Erwärmung des zweiten Bauteils15 bzw. des ersten Bauteils10 kann dabei jeweils anhand eines vorgegebenen Temperaturprofils, vorzugsweise geregelt, erfolgen. - Auch kann es zur Verbesserung der Verbindung vorteilhaft sein, insbesondere das erste Bauteil
10 , zumindest im Verbindungsbereich, mit einer Beschichtung, beispielsweise mit Zinn oder Nickel, zu versehen. - In dem in der
1 dargestellten Beispiel weist der von einer nicht dargestellten Laserstrahlquelle erzeugte Laserstrahl22 eine trichterförmige Form auf, so dass der Laserstrahl22 sowohl auf die Oberseite des Fortsatzes16 , als auch auf dessen Umfangsfläche einwirkt. Die Form des Laserstrahls22 ist ferner so gewählt, dass dieser nicht auf das erste Bauteil10 sowie die Oberseite19 des zweiten Bauteils15 im Bereich des Spaltes18 einwirkt. Mit dieser Ausbildung wird bewirkt, dass lediglich der Fortsatz16 erwärmt bzw. verflüssigt wird. Jedoch ist es durchaus auch denkbar, dass der Laserstrahl22 auf beide Bauteile10 ,15 einwirkt. - In der
2 sind die Bauteile10 ,15 dargestellt, nachdem der von dem Laserstrahl22 geschmolzene Fortsatz16 erstarrt ist. Man erkennt, dass der Fortsatz16 nunmehr zapfenförmig ausgebildet ist, wobei der über die Oberseite17 des ersten Bauteils10 ragende Abschnitt23 des Fortsatzes16 eine gewölbte Form aufweist und die Öffnung11 im ersten Bauteil10 überragt, so dass ein Formschluss zwischen den beiden Bauteilen10 ,15 gebildet ist. Ferner ist der Spalt18 vollständig mit Material des Fortsatzes16 ausgefüllt. - Der Abkühlvorgang der Bauteile
10 ,15 erfolgt mittels einer gezielten Nachheizstrategie. Es wird sichergestellt, dass der Spalt18 vollständig mit Material ausgefüllt ist. Diese Nachheizstrategie, sowie natürlich auch das Aufheizen der Bauteile10 ,15 läßt sich regeln, indem die Temperatur der Bauteile10 ,15 mittels eines geeigneten Wärmesensors, beispielsweise mittels einer Thermokamera, einer CCD- oder CMOS-Kamera, eines Pyrometers oder einer Photodiode erfasst und als Steuerungsgröße zur Regelung der Wärmequelle verwendet wird. - In den
3 und4 ist eine Verbindung zweier Stanzgitterbauteile25 ,26 vor und nach dem Fügevorgang dargestellt. Dabei ist die Öffnung27 in dem einen Stanzgitterbauteil25 vorzugsweise konisch ausgebildet, um ein einfacheres Einführen bzw. Durchstecken des zweiten Stanzgitterbauteils26 mit dessen umgebogenen Abschnitt28 zu ermöglichen. Der Querschnitt des Abschnitts28 ist dabei rechteckförmig und die Öffnung27 weist in Draufsicht (nicht dargestellt) ebenfalls eine rechteckförmige Gestalt auf. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der nicht umgebogene Abschnitt29 des Stanzgitterbauteils26 einen der Positionierung der Teile bildenden Anschlag aus. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel füllt der erstarrte, zuvor aufgescholzene Bereich des Abschnitts28 jedoch nicht die gesamte Öffnung27 aus (4 ). Dies rührt daher, dass ein Austreten von Material aus der Unterseite der Öffnung27 auf der dem Abschnitt29 abgewandten Seite vermieden werden muß, damit überhaupt die gewünschte formschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erzielt, dass der Abschnitt28 lediglich in seinem oberen Bereich so lange erwärmt bzw. verflüssigt wird, bis der pilzförmige Kopf31 gebildet wird.
Claims (9)
- Verfahren zum Verbinden von Bauteilen (
10 ,15 ;25 ,26 ), wobei die Bauteile (10 ,15 ;25 ,26 ) aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten bestehen, bei dem ein erstes Bauteil (10 ;25 ), welches den höheren Schmelzpunkt aufweist, eine Ausnehmung (11 ;27 ) aufweist, durch die ein Fortsatz (16 ;28 ) eines zweiten, den niedrigeren Schmelzpunkt aufweisenden Bauteils (15 ;26 ) ragt und dabei aus der Ausnehmung (11 ;27 ) hervorsteht, wobei das zweite Bauteil (15 ;26 ) einen in einer Richtung wirkenden Anschlag ausbildet und wobei das zweite Bauteil (15 ;26 ) zumindest im Bereich des Fortsatzes (16 ;26 ) teilweise auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes erwärmt wird, so dass der Fortsatz (16 ;26 ) zumindest teilweise aufschmilzt, die Ausnehmung (11 ;27 ) zumindest teilweise ausfüllt und mit einem aus der Ausnehmung (11 ;27 ) herausragenden Haltebereich (23 ;31 ) eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen (10 ,15 ;25 ,26 ) herstellt, und wobei der Abkühlvorgang der Bauteile mittels einer Nachheizstrategie erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fortsatz (
16 ;28 ) des zweiten Bauteils (15 ;26 ) und der Ausnehmung (11 ;27 ) des ersten Bauteils (10 ;25 ) ein Spalt (18 ) ausgebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (
18 ) des ersten Bauteils (10 ) vollständig von der Oberseite (19 ) des zweiten Bauteils (15 ) abgedeckt ist und dass das Volumen des aus dem Spalt (18 ) herausragenden Abschnitts des Fortsatzes (16 ) größer ist als das von dem Spalt (18 ) zwischen den beiden Bauteilen (10 ,15 ) gebildete Volumen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung zumindest des zweiten Bauteiles (
15 ;26 ) mittels einer Laserstrahlquelle, insbesondere mittels eines Diodenlasers, erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum zweiten Bauteil (
15 ;26 ) auch das erste Bauteil (10 ;25 ), insbesondere in dem Verbindungsbereich, zumindest teilweise erwärmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (
10 ;25 ) zumindest im Verbindungsbereich mit einer Oberflächenbeschichtung versehen wird, welche eine Vernetzung des verflüssigten Bereichs des zweiten Bauteils (15 ;26 ) mit dem beschichteten Bereich bewirkt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil Aluminium enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Bauteile (
10 ,15 ;25 ,26 ) beim Aufheizen und/oder Nachheizen der Bauteile (10 ,15 ;25 ,26 ) mittels eines Sensors überwacht wird und dass in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur zumindest die Wärmequelle für das zweite Bauteil (15 ;26 ) angesteuert wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (
18 ) durch die Nachheizstrategie beim Abkühlvorgang der Bauteile vollständig mit Material ausgefüllt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003159564 DE10359564B4 (de) | 2003-12-18 | 2003-12-18 | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003159564 DE10359564B4 (de) | 2003-12-18 | 2003-12-18 | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10359564A1 DE10359564A1 (de) | 2005-07-28 |
DE10359564B4 true DE10359564B4 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=34706346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003159564 Expired - Fee Related DE10359564B4 (de) | 2003-12-18 | 2003-12-18 | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10359564B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009047490A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung |
DE102011004104A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbinden zweier Fügepartner mittels Laserstrahlung, Verwendung des Verfahrens sowie Fügepartner |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208227A1 (de) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbinden zweier aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauteilen mittels einer Laserstrahlschweißung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens |
US20140008328A1 (en) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Lincoln Global, Inc. | System and method for forming a joint with a hot wire |
DE102012221617A1 (de) | 2012-11-27 | 2014-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle |
DE102013109588A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh | Aufschmelz-Verbindungsverfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182510B (de) * | 1961-09-25 | 1964-11-26 | Csf | Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen |
JP2000117443A (ja) * | 1998-10-13 | 2000-04-25 | Pop Rivet Fastener Kk | 部品保持用溶接ブラケット |
DE19907926C1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-12-07 | Joseph Voegele Ag | Verfahren zum Herstellen eines geschweißten dreidimensionalen Straßenfertigerchassis und Straßenfertigerchassis |
-
2003
- 2003-12-18 DE DE2003159564 patent/DE10359564B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182510B (de) * | 1961-09-25 | 1964-11-26 | Csf | Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen |
JP2000117443A (ja) * | 1998-10-13 | 2000-04-25 | Pop Rivet Fastener Kk | 部品保持用溶接ブラケット |
DE19907926C1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-12-07 | Joseph Voegele Ag | Verfahren zum Herstellen eines geschweißten dreidimensionalen Straßenfertigerchassis und Straßenfertigerchassis |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009047490A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung |
WO2011067025A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung |
DE102011004104A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbinden zweier Fügepartner mittels Laserstrahlung, Verwendung des Verfahrens sowie Fügepartner |
WO2012110154A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum verbinden zweier fügepartner mittels laserstrahlung und mechanischen druckes, verwendung des verfahrens sowie fügepartner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10359564A1 (de) | 2005-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883761T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer lötverbindung. | |
DE102005000160B4 (de) | Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile | |
DE19857299B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes und Sicherungselement hergestellt mit demselben | |
EP1698423B1 (de) | Verfahren zum Reibschweissfügen von einer Laufschaufel an einen Rotorgrundkörper mit Bewegung eines zwischen der Laufschaufel und dem Rotorgrundkörper angeordneten Fügeteils | |
EP3103138B1 (de) | Verfahren zum montieren eines elektrischen bauelements, bei der eine haube zum einsatz kommt | |
DE102014206608A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube | |
DE102012221617A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle | |
EP2713685B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Schaltungsbauteil | |
DE102013002628B4 (de) | Gehäuse und Verfahren zum Verbinden zweier Gehäuseteile | |
DE10359564B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen | |
DE19956565B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente | |
EP2835207B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung | |
DE102011051024A1 (de) | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Elementen | |
DE102008002910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels Laserstrahlung | |
DE102014206606A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat | |
DE10252577B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß | |
WO2007110036A1 (de) | Verfahren zum verbinden von metallischen bauelementen und damit hergestelltes bauteil | |
EP0593986B1 (de) | Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement | |
DE102013010560A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen | |
WO2006060981A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
WO2022002596A1 (de) | Formdraht, leiterplatte, leistungselektronik und verfahren zur herstellung einer leiterplatte | |
EP3283671B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens | |
DE102016209948A1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteileverbund | |
DE102009014192A1 (de) | Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3303244C2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumbleches mit einem Stahlblech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |