DE10359502A1 - Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE10359502A1
DE10359502A1 DE10359502A DE10359502A DE10359502A1 DE 10359502 A1 DE10359502 A1 DE 10359502A1 DE 10359502 A DE10359502 A DE 10359502A DE 10359502 A DE10359502 A DE 10359502A DE 10359502 A1 DE10359502 A1 DE 10359502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional
board
core layer
component
forming process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10359502A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Mehn
Martin Grosz
Ansgar Gusinde
Ulrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10359502A priority Critical patent/DE10359502A1/de
Publication of DE10359502A1 publication Critical patent/DE10359502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • B22F3/162Machining, working after consolidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • B22F7/006Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part the porous part being obtained by foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/04Inorganic
    • B32B2266/045Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Allgemein bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bauteile aus einem Aluminiumschaum-Sandwich. Dazu wird eine walzplattierte Platine aus einem Aluminiumschaum-Sandwich vor dem Schäumvorgang durch Pressen, Tiefziehen oder ähnliche Verfahren verformt und anschließend aufgeschäumt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils aus einer Platine aus einem Metallschaum-Sandwich zu schaffen, das eine möglichst freie Gestaltung des Bauteils möglichst ohne Formeinschränkungen ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils (7) aus einer Platine (1) aus einem Metallschaum die Platine (1) mit bereits aufgeschäumter Kernschicht (4) in einem Umformverfahren verformt. Während bei geringen Umformgraden eine Kaltverformung bei Raumtemperatur ausreicht, ist bei hohen Umformgraden ein Warmumformverfahren vorzuziehen, um irreparable Schäden der Kernschicht (4) zu vermeiden. Eine Platine (1) mit einer noch nicht aufgeschäumten Kernschicht (4) kann dagegen nicht warmumgeformt werden, da dabei die Kernschicht (4) aufgeschäumt werden würde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils aus einer Platine aus einem Metallschaum-Sandwich.
  • Ein Metallschaum-Sandwich besteht aus einer Kernschicht aus einem Metallschaum, die beidseitig von einer Deckschicht aus einem konventionellen Metallblech umgeben ist. Solche Metallschaum-Sandwichs können durch mehrere Verfahren hergestellt werden. Die einfachste Methode besteht darin, Bleche aus konventionellen Materialien auf eine Kernlage aus geschäumtem Metall aufzukleben. In den Fällen, in denen höhere Anforderungen an die thermische Belastbarkeit gestellt werden, ist eine metallische Bindung der Deckbleche zu bevorzugen. Dies kann beispielsweise durch einen speziellen Walzplattiervorgang erreicht werden.
  • Auf der Internet-Seite des Fraunhofer Instituts für Fertigungstechnik http://www.ifam.fhg.de/index.php?seite=2801/gus/metallschaeume/sandwichstrukturen ist ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bauteile aus einer Platine aus einem Aluminiumschaum-Sandwich angegeben. Dazu wird die gewalzte Platine vor dem Aufschäumen der Kernschicht durch Pressen, Tiefziehen oder ähnliche Verfahren verformt und anschließend aufgeschäumt.
  • Bei diesem Verfahren können allerdings nachteiligerweise aufgrund der Gesamtdicke der Platine und dem anschließenden Aufschäumen nur große Formradien im Bauteil realisiert werden. Auch kann bei der Umformung der gewalzten Platine der noch nicht aufgeschäumte Werkstoff der Kernschicht vorgeschädigt werden. In den vertikalen oder schräg zur Aufschäumrichtung orientierten Bauteilpartien kann entweder keine oder nur eine von der Größe der Schräge abhängige Kerndicke realisiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils aus einer Platine aus einem Metallschaum-Sandwich zu schaffen, das eine möglichst freie Gestaltung des Bauteils möglichst ohne Formeinschränkungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils aus einer Platine aus einem Metallschaum-Sandwich mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Patentanspruch 5 bezieht sich auf ein dreidimensionales, flächiges Bauteil, das mit diesem Verfahren hergestellt wurde.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils aus einer Platine aus einem Metallschaum-Sandwich die Platine mit bereits aufgeschäumter Kernschicht in einem Umformverfahren geformt. Während bei geringen Umformgraden eine Kaltverformung bei Raumtemperatur ausreicht, ist bei hohen Umformgraden ein Warmumformverfahren vorzuziehen, um irreparable Schäden der Kernschicht zu vermeiden. Eine Platine mit noch nicht aufgeschäumter Kernschicht kann dagegen nicht warmumgeformt werden, da dabei die Kernschicht aufgeschäumt werden würde. Als Umformverfahren eignen sich insbesondere Pressen, Tiefziehen oder ähnliche Verfahren. Aufgrund der Verformung der Platine erst nach dem Aufschäumen lassen sich auch Bauteile mit engen Radien darstellen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich dreidimensionale Bauteile herstellen, die einen hohen Umformgrad erfordern. Diese flächigen Bauteile sind geeignet für Strukturanwendungen, die hohen Belastungen standhalten müssen, denn sie weisen wegen der hochbelastbaren geschäumten Kernschicht und der signifikant hohen Haftungsfestigkeit zwischen den Deckschichten und der Kernschicht hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten auf. Trotzdem können sie bezüglich ihrer Freiformflächen relativ frei gestaltet werden. Diese dreidimensionalen, flächigen Bauteile benötigen deutlich weniger Bauraum, als vergleichbare Bauteile, die vergleichbare Festigkeiten und/oder Steifigkeiten aufweisen. Zudem verfügen Bauteile aus einem Metallschaum-Sandwich über ein sehr gutes Dämpfungsverhalten für mechanische Schwingungen und über gute Isolationseigenschaften. Im Karosseriebau bei Fahrzeugen können solche dreidimensionalen flächigen Bauteile aus einer Platine aus einem Metallschaum-Sandwich deshalb anstelle von Bauteilen in Schalenbauweise zum Einsatz kommen. Solche dreidimensionalen flächigen Bauteile können beispielsweise im Dach, in Bodenbaugruppen, Stirn- oder Trenn wänden, Türen oder Klappen einer Fahrzeugkarosserie oder als Deckel eines Schiebedachs eines Fahrzeugs verwendet werden. Auch lassen sich relativ problemlos weitere Bauteile an einem solchen dreidimensionalen flächigen Bauteil mit herkömmlichen Verbindungstechniken anbringen, wie beispielsweise mit Blindnietmuttern, -schrauben oder durch das Anbringen von Halteblechen durch Laserschweißen. Aufgrund der hohen Festigkeit der Kernschicht lassen sich lokale Lasten auch über geeignete Inserts, wie beispielsweise Blindnietschrauben, direkt in die Kernschicht einleiten, sodass die Kernschicht und nicht die Deckschichten die Lastaufnahme übernimmt.
  • Bei jeder Umformung kommt es zu einer Verfestigung, wenn die Umformtemperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Materials liegt. Daher erfolgt das Warmumformverfahren vorteilhafterweise bei einer Formtemperatur, die über der Rekristallisationstemperatur des Kernmaterials des Metallschaum-Sandwichs liegt. Die Rekristallisationstemperatur des Kernmaterials richtet sich nach dem Umformgrad und den Legierungsbestandteilen. Sie liegt beispielsweise bei Aluminiumschäumen bei Temperaturen über ca. 150°C. Gleichzeitig sollte die Formtemperatur aber so niedrig sein, dass es zu keinem Anschmelzen der Deckschicht kommen kann. Günstigerweise liegt die Formtemperatur bei einem Warmumformverfahren daher unter der Solidustemperatur der Deckschichten des Metallschaum-Sandwichs.
  • Diese erforderlichen Formtemperaturen herrschen auch im Umformwerkzeug. Deshalb muss bei der Gestaltung des Umformwerkzeugs darauf geachtet werden, dass es eine ausreichende dauerhafte Temperaturbeständigkeit aufweist. Dies kann durch den Einsatz entsprechend temperaturfester Werkzeugstähle sichergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellungsweise die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils aus einer Platine aus einem Aluminiumschaum-Sandwichs.
  • In der Figur ist die Herstellung eines Deckels 7 eines Schiebedachs eines Personenkraftwagens dargestellt. Als Ausgangsmaterial dient – wie unter a) dargestellt – eine gewalzte, ebene Platine 1 aus einem Aluminiumschaum-Sandwich AFS. Ein Aluminiumschaum-Sandwich AFS besteht aus zwei Deckschichten 2 und 3 aus Aluminiumblech mit einer dazwischen liegenden Kernschicht 4 aus Aluminiumschaum. Die Deckschichten 2 und 3 sind mit der Kernschicht 4 aus Aluminiumschaum nicht verklebt, sondern stoffschlüssig verbunden. Diese Verbindung wird während eines Walzvorganges erzielt, bei dem die unaufgeschäumte Kernschicht 4 bei einer definierten Temperatur und definiertem Druck in einem sogenannten Plattierstich mit den Deckschichten verbunden wird. Unter a) ist die ebene Platine 1 mit noch nicht aufgeschäumter Kernschicht 4 dargestellt.
  • In einem ersten Bearbeitungsschritt werden – wie unter b) gezeigt – an zwei einander gegenüber liegenden Randbereichen 5 der Platine 1 die untere Deckschicht 3 und die Kernschicht 4 entfernt. Dies kann beispielsweise mittels eines Fräsvorgangs erfolgen. Dies ist wichtig, um später eine definierte Berandung des herzustellenden Deckels 7 des Schiebedachs durch Abkanten des verbleibenden Randbereichs der oberen Deckschicht 2 nach unten sicherstellen zu können. Die spätere Berandung weist dann keinen offenen Querschnitt auf, bei dem die Kernschicht 4 ungeschützt ist. Ein solch offener Querschnitt wäre auch optisch nicht ansprechend.
  • Anschließend wird – wie unter c) veranschaulicht – die Kernschicht 4 aufgeschäumt, sodass die Platine 1 ihre volle Höhe erreicht. Im nun folgenden und letzten Verfahrensschritt wird die Platine 1 in einem Presswerkzeug 6 in die Form des Deckels 7 des Schiebedachs warmumgeformt. Die Formtemperatur liegt dabei oberhalb von 150°C, sodass die Rekristallisationstemperatur der Kernschicht 4 überschritten ist. So kann sichergestellt werden, dass es während des Umformens zu keiner hohen Verfestigung oder gar Beschädigung der Kernschicht 4 kommt. Zugleich liegt die Formtemperatur aber unterhalb der Solidustemperatur des Aluminiums der beiden Deckschichten 2 und 3 liegt. Somit wird die Oberflächengüte des abgepressten De ckels 7 des Schiebedachs im wesentlichen nur durch die Gestaltung des Presswerkzeugs 6 beeinflusst.
  • Nach diesem eigentlichen Umformschritt kann unter Umständen ein nachträglicher Kalibrierschritt notwendig sein, um gegebenenfalls weitere Funktionsflächen einarbeiten und/oder Toleranzen einhalten zu können.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils (7) aus einer Platine (1) aus einem Metallschaum-Sandwich, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) mit aufgeschäumter Kernschicht in einem Umformverfahren zum dreidimensionalen Bauteil (7) umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformverfahren ein Warmumformverfahren ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Warmumformverfahren die Formtemperatur über der Rekristallisationstemperatur des Kernmaterials (4) des Metallschaum-Sandwichs liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Warmumformverfahren die Formtemperatur unter der Solidustemperatur der Deckschichten (2, 3) des Metallschaum-Sandwichs liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umformen an zumindest einem Randbereich (5) der Platine (1) eine Deckschicht (2) von dem Kernmaterial (4) und von der anderen Deckschicht (3) freigemacht wird.
  6. Dreidimensionales, flächiges Bauteil (7) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (7) Teil einer Fahrzeugkarosserie ist.
DE10359502A 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils Withdrawn DE10359502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359502A DE10359502A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359502A DE10359502A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359502A1 true DE10359502A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359502A Withdrawn DE10359502A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009072162A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Giorgio, Andrea Forming process of sheet materials, in particular metal plates
DE202016002122U1 (de) 2016-04-06 2016-04-28 Magna Car Top Systems Gmbh Flächenspriegel aus Metallschaum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
DE4424157A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
DE4424157A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEIGER,Manfred,HAHN,Markus C.: Processing of Aluminium Fomam for Lightweight Construction. In: Production Engineering,Vo.X/2,2003, S.11-14 *
GEIGER,Manfred,HAHN,Markus C.: Processing of Aluminium Fomam for Lightweight Construction. In: Production Engineering,Vo.X/2,2003, S.11-14;

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009072162A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Giorgio, Andrea Forming process of sheet materials, in particular metal plates
WO2009072162A3 (en) * 2007-12-06 2009-08-06 Giorgio Andrea Forming process of sheet materials, in particular metal plates
DE202016002122U1 (de) 2016-04-06 2016-04-28 Magna Car Top Systems Gmbh Flächenspriegel aus Metallschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217393B1 (de) HERSTELLVERFAHREN HOCH MAßHALTIGER HALBSCHALEN
DE112011102045T5 (de) Schalldämpfender Flicken
WO2011054575A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität
EP1113946B1 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
EP3003599B1 (de) Verfahren zur herstellung eines federbeindoms
EP2569108B1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE102008023017A1 (de) Verfahren zum Formen eines Bördelfalzes in ein mehrlagiges Verbundmaterial sowie mehrlagiges, mindestens einen Bördelfalz aufweisendes Verbundmaterial
DE102006049014A1 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
WO2005075279A1 (de) Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE10339069A1 (de) Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur
EP3177416A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
EP1524175A2 (de) Bauteil, insbesondere Aussenhautbauteil für ein Fahrzeug
EP1196259B1 (de) Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19723034C2 (de) Dachträgerstütze für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Verfahren für dessen Herstellung
DE10359502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen, flächigen Bauteils
DE19911213C1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles
DE102012222376A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Sandwichbauteils für die Verwendung als Strukturbauteil eines Fahrzeugs
DE102010020308A1 (de) Karosseriebauteil mit einem Schichtaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE102017211832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Bauteil hergestellt aus einem Halbzeug und Verwendung
DE102008003560A1 (de) Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020109118B3 (de) Abstandsstruktur, Sandwich-Konstruktion mit einer solchen Abstandsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abstandsstruktur
DE19957855A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
DE102007004695A1 (de) Umformverfahren
WO2007098802A1 (de) Abgasleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee