DE10359035A1 - Plastics beaker, for liquid or paste or solid foodstuffs or detergents, has a lid welded to the beaker edge to seal the contents and ensure tamper-proof protection - Google Patents

Plastics beaker, for liquid or paste or solid foodstuffs or detergents, has a lid welded to the beaker edge to seal the contents and ensure tamper-proof protection Download PDF

Info

Publication number
DE10359035A1
DE10359035A1 DE10359035A DE10359035A DE10359035A1 DE 10359035 A1 DE10359035 A1 DE 10359035A1 DE 10359035 A DE10359035 A DE 10359035A DE 10359035 A DE10359035 A DE 10359035A DE 10359035 A1 DE10359035 A1 DE 10359035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
edge
container
container according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10359035A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Franzen
Dirk Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10359035A priority Critical patent/DE10359035A1/en
Publication of DE10359035A1 publication Critical patent/DE10359035A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2076Mechanical means provided by the cover itself
    • B65D77/208Mechanical means provided by the cover itself the cover having a cap-like or plug-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

A plastics beaker, with a lid (20), is of a deep drawn or injection molded plastics or a compound material of plastics (5) and paper (6). The lid has at least one carrier layer (31) either with a peel layer (32) of a plastics material at the inner side of the lid at least at the lid edge, or the carrier has peeling characteristics. The plastics beaker, with a lid (20), is of a deep drawn or injection molded plastics or a compound material of plastics (5) and paper (6). The lid has at least one carrier layer (31) either with a peel layer (32) of a plastics material at the inner side of the lid at least at the lid edge, or the carrier has peeling characteristics. The lid with the carrier and peel layers is welded to the edge (4) of the container. The lid has a cut line (30a) where an opening can be torn out, at a gap from the outer circumference and along at least along an edge zone.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel, insbesondere aus tiefgezogenem oder spritzgegossenem Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial, das aus Papier und Kunststoff besteht, zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder festen Medien.The The invention relates to a container with lid, in particular made of deep-drawn or injection-molded Plastic or made of a composite material made of paper and plastic exists to absorb liquid, pasty or solid media.

Derartige Behälter werden in verschiedenen Formen im Wesentlichen als Verpackung von Lebensmitteln, die in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, wie z. B. Joghurt, verwendet. Eine andere beispielhafte Verwendung derartiger Behälter ist für feste Stoffe, wie z. B. Waschpulver oder dergleichen vorgesehen. Die Behälter, die meist in Becher- oder Schalenform eingesetzt werden, sind mit einem Deckel verschlossen, der nach dem erstmaligen Öffnen entweder vollständig entfernt wird oder mit einem Randabschnitt auf dem Behälter verbleibt und somit wieder verschließbar ist.such container are used in various forms essentially as packaging of Foods that are in liquid or pastier Form present, such. As yogurt used. Another exemplary Use of such containers is for solid substances, such. As washing powder or the like provided. The containers, which are usually used in cup or cup form, are with a lid closed after opening the first time either Completely is removed or remains with a peripheral portion on the container and thus closable again is.

Von den wiederverschließbaren Deckeln werden bevorzugt Scharnierdeckel eingesetzt, wie sie aus der DE 199 55 411 C2 bekannt sind.Of the resealable lids hinged lid are preferably used, as they from the DE 199 55 411 C2 are known.

Die Deckel müssen mehrere Funktionen erfüllen. Einerseits sollten sie einen dichten, das heißt insbesondere flüssigkeitsdichten Verschluss gewährleisten, um den lebensmittelrechtlichen Anforderungen bezüglich der Haltbarkeit des Inhaltes zu genügen. Andererseits muss sich der Deckel leicht lösen lassen. Schließlich muss der Deckel auch die Eigenschaft eines Originalitätsverschlusses (sogenannter Tamper-Evident-Verschluss) aufweisen, das heißt, es muss für den Verbraucher unmittelbar ersichtlich sein, ob der Deckel bereits einmal teilweise oder gänzlich geöffnet worden ist.The Lid must fulfill several functions. On the one hand, they should be dense, that is, in particular liquid-tight Ensure closure, to the food law requirements regarding the durability of the content to suffice. On the other hand, the lid must be easy to solve. Finally, must the lid also the property of a tamper-evident closure (so-called tamper-evident closure) have, that is, it must for be immediately apparent to the consumer, whether the lid already once in part or completely open has been.

Joghurtbecher u. a. werden mit einer dünnen Folie verschlossen, die am Behälterrand aufgeklebt oder mit dem Behälterrand verschweißt worden ist, so dass die Anforderungen an die Dichtigkeit erfüllt werden. Da die Folie sehr dünn ist, kann sie leicht beschädigt werden, insbesondere beim Transport oder bei einer unachtsamen Handhabung bei den Einzelhändlern. Aus diesem Grund ist meist ein zusätzlicher stabiler Kunststoffdeckel vorgesehen, der als Stülpdeckel den Behälterrand lediglich umgreift, aber nicht mit dem Behälterrand verschweißt ist. Diese doppelte Abdeckung des Deckels ist aufwendig und teuer.yogurt cups u. a. be with a thin foil closed at the edge of the container glued or with the container edge welded has been made so that the requirements for tightness are met. Because the film is very thin is easy to damage be used, especially during transport or careless handling at the retailers. For this reason, usually an additional stable plastic lid provided as a slip lid the container edge only encompasses, but not welded to the container edge. This double cover of the lid is complicated and expensive.

Als Schweißverfahren werden das Heißsiegelverfahren oder das Ultraschallschweißverfahren eingesetzt.When welding processes become the heat sealing method or the ultrasonic welding method used.

Beim Heißsiegelverfahren, werden die zu verbindenden Materialien insgesamt erhitzt und dadurch derart aufgeschmolzen, dass eine innige Verbindung entsteht. Dies bedeutet aber, dass auch die nach außen sichtbare Schicht beeinträchtigt und verformt wird, was das optische Erscheinungsbild entsprechend nachteilig beeinflusst.At the Heat sealing process, the materials to be joined are heated as a whole and thereby melted so that an intimate connection is formed. This means, however, that also the outwardly visible layer is impaired and is deformed, which the optical appearance accordingly disadvantageous affected.

Beim Ultraschallverschweißen können gezielt in einem Schichtbereich die erforderlichen Temperaturen zum Aufschmelzen und Verschmelzen erreicht werden. Aus der DE 100 27 735 C1 ist es bekannt, das Ultraschallverschweißen unter anderem zum Fixieren der Faltung bei Faltbehältern für Milch einzusetzen. Hierzu werden eine Ultraschallsonotrode und ein Gegenhalter, der auch als Amboss bezeichnet wird, eingesetzt. Das Temperaturmaximum beim Verschweißen wird mit einer Ultraschallsonotrode dort erreicht, wo die Amplitude der in die Folie eingebrachten Ultraschallwellen ihr Maximum erreichen. Diese Position hängt u. a. von der Position der beim Verschweißen dem Behälter zugewandten Arbeitskante ab.In ultrasonic welding, the temperatures required for melting and fusing can be specifically achieved in a layer area. From the DE 100 27 735 C1 It is known to use the ultrasonic welding, among other things for fixing the folding in folding containers for milk. For this purpose, an ultrasonic sonotrode and an anvil, which is also referred to as anvil, are used. The maximum temperature during welding is achieved with an ultrasonic sonotrode, where the amplitude of the ultrasound waves introduced into the foil reaches its maximum. This position depends, inter alia, on the position of the working edge facing the container during welding.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter mit Deckel bereitzustellen, der die erforderliche Dichtigkeit aufweist, wobei der Deckel leicht zu öffnen sein soll und die Funktion eines Originalitätsverschlusses aufweist.task The invention is a container with Provide a lid that has the required tightness, the lid being easy to open should and has the function of a tamper-evident closure.

Diese Aufgabe wird mit einem Behälter gelöst, bei dem der Deckel mindestens eine Trägerschicht aufweist, die entweder auf der Deckelinnenseite mindestens am Deckelrand eine Peelschicht aus einem Kunststoffmaterial aufweist oder selbst Peeleigenschaften besitzt, bei dem der Deckel über die Peelschicht oder die Trägerschicht mit Peeleigenschaften mit dem Behälterrand verschweißt ist und bei dem der Deckel am Behälterrand beabstandet zu seinem Außenumfang mindestens längs eines Randabschnittes eine Schnittlinie aufweist, längs derer der Deckel aufreißbar ist.These Task is with a container solved, in which the lid has at least one carrier layer which either on the inside of the lid a peel layer at least on the lid edge a plastic material or even Peeleigenschaften possesses, with which the cover over the Peel layer or the carrier layer with peel properties welded to the container rim and at the lid on the edge of the container spaced to its outer periphery at least longitudinally an edge portion has a cutting line along which the lid can be ripped open is.

Durch die Trägerschicht erhält der Deckel die notwendige Festigkeit und schützt die gegebenenfalls darunterliegende Peelschicht vor Beschädigung. Außerdem wird dem Deckel durch die Trägerschicht eine Steifigkeit verliehen, die es erlaubt, den Deckel als wiederverschließbaren Deckel einzusetzen, der am Behälter mit einem seiner Abschnitte befestigt ist und dort verbleibt.By the carrier layer receives the lid the necessary strength and protects the underlying if necessary Peel layer from damage. In addition, will the lid through the carrier layer a Giving rigidity that allows the lid as a resealable lid to insert on the container is attached with one of its sections and remains there.

Die Peelschicht bzw. die Trägerschicht mit Peeleigenschaften erlaubt ein flüssigkeitsdichtes Versiegeln des Deckelrandes. Unter einer Peelschicht wird eine Kunststoffschicht, z. B. aus PP, PET, PE oder PS verstanden, deren Temperaturbeständigkeit bzw. deren Schmelzpunkt niedriger liegt als der des reinen Polymermaterials. Dies kann beispielsweise durch Zusätze erreicht werden. Die Peelschicht gewährleistet ein Ablösen der verschweißten Peelschicht ohne Einreißen oder Beschädigung der Peelschicht gewährleistet. Der Trägerschicht können diese Peeleigenschaften dadurch verliehen werden, dass ebenfalls die genannten Zusätze beigemischt werden.The peel layer or the carrier layer with peel properties allows a liquid-tight sealing of the lid edge. Under a peel layer is a plastic layer, for. B. from PP, PET, PE or PS understood, the temperature resistance and the melting point is lower than that of the pure polymer material. This can be achieved for example by additives. The peel ensures a peeling of the welded peel layer without tearing or damage to the peel layer ensured. The carrier layer can be imparted these peel properties by also adding said additives.

An der Schnittlinie ist das Deckelmaterial geschwächt oder durchtrennt, so dass beim Öffnen des Deckels der Deckelrand längs der Schnittlinie abreißt mit der Folge, dass ein Teil des ursprünglichen Deckelrandes als Randstreifen auf dem Behälterrand verbleibt. Durch den Abstand der Schnittlinie von dem Außenumfang des ursprünglichen Deckelrandes wird die Breite des Randstreifens festgelegt. Je breiter der Randstreifen gewählt wird, desto schmaler ist der innenliegende Teil des Deckelrandes, das heißt der innenliegende Randabschnitt des Deckels, der vom Behälterrand beim Öffnen des Deckels gelöst werden muss. Es ist dadurch möglich, den erforderlichen Kraftaufwand zum Öffnen des Deckels einzustellen.At the cut line is weakened or severed the lid material so that When opening the lid along the edge of the lid the cut line breaks with the consequence that a part of the original lid edge as edge trim remains on the container edge. By the distance of the cutting line from the outer circumference of the original Lid margin, the width of the edge strip is determined. The broader the edge strip selected is, the narrower is the inner part of the lid edge, this means the inner edge portion of the lid, the container edge When opening solved the lid must become. It is thereby possible to adjust the force required to open the lid.

Der auf dem Behälterrand verbleibende Randstreifen ist nach dem erstmaligen Öffnen des Deckels deutlich sichtbar. Beim anschließenden Wiederverschließen des Deckels sind damit deutliche Gebrauchsspuren sichtbar u. a. der sogenannte Weißbruch an der Schnittlinie, womit die Originalitätsfunktion erfüllt ist.Of the on the container edge remaining edge strip is after the first opening of the lid clearly visible. During the subsequent resealing of the Lids are thus visible signs of wear visible u. a. of the so-called white break at the cutting line, whereby the originality function is fulfilled.

Vorzugsweise ist der Deckel mittels eines Ultraschallschweißverfahrens mit dem Behälterrand verschweißt. Das Ultraschallverschweißen ermöglicht es, die optimale Erwärmung in der Peelschicht einzustellen, ohne dass die Trägerschicht nennenswert erwärmt wird. Bei einer Trägerschicht mit Peeleigenschaft wird gezielt nur der dem Behälter zugewandte Bereich der Trägerschicht gezielt erwärmt. Die nach außen sichtbare Schicht des Deckels wird damit beim Verschweißen nicht beeinträchtigt, so dass der optisch weitgehend glatte Rand erhalten bleibt.Preferably the lid is welded by means of an ultrasonic welding process with the container edge. The ultrasonic welding allows it, the optimal warming adjust in the peel layer without the backing layer heated significantly becomes. In a carrier layer with Peeleigenschaft is targeted only the container-facing area of backing specifically heated. The outward visible layer of the lid is thus not when welding impaired so that the optically largely smooth edge is maintained.

Vorzugsweise wird beim Ultraschallverschweißen auch gleichzeitig die Schnittlinie in den Deckelrand eingebracht. Hierzu wird eine mit einer Schneid-, Stanz- oder Prägekante versehene Ultraschallsonotrode verwendet.Preferably is used during ultrasonic welding at the same time introduced the cutting line in the lid edge. For this purpose, one with a cutting, punching or embossing edge provided ultrasound sonotrode used.

Dadurch, dass der Deckelrand beidseitig der Schnittlinie mit dem Deckelrand verschweißt ist, wird zum einen der außenliegende und auf dem Behälterrand verbleibende Randstreifen befestigt und andererseits ein innenliegender Randabschnitt erzeugt, der die gewünschte Dichtigkeit gewährleistet.Thereby, that the lid edge on both sides of the cutting line with the lid edge welded is, on the one hand, the outside and on the container edge remaining edge strips attached and on the other hand an internal Edge section generated, which ensures the desired tightness.

Vorzugsweise ist der Deckel ein Scharnierdeckel mit zwei über eine Scharnierachse verbundenen Scharnierteilen, wobei die Schnittlinie an einem der beiden Scharnierteile angeordnet ist.Preferably the lid is a hinged lid with two connected via a hinge axis Hinge parts, with the cutting line on one of the two hinge parts is arranged.

Die Schnittlinie befindet sich an dem Scharnierteil, das geöffnet werden kann. Das andere Scharnierteil ist somit mit seinem gesamten Randbereich am Behälterrand befestigt, so dass der Benutzer beim Öffnen dort auf ein entsprechend großen Widerstand stößt, der verhindert, dass er den gesamten Deckel entfernt.The Cut line is on the hinge part that will be opened can. The other hinge part is thus with its entire edge region at the container edge attached so that the user when opening there on a corresponding great resistance pushes, the prevents it from removing the entire lid.

Die Schnittlinie erstreckt sich vorzugsweise bis zur Scharnierachse und kann sich je nach Ausgestaltung des Scharnierdeckels allenfalls geringfügig bis in den Bereich des zweiten Scharnierteils erstrecken, um ein problemloses Auf- und Zuklappen des ersten Scharnierteils zu gewährleisten.The Cut line preferably extends to the hinge axis and may at most depending on the design of the hinge lid slightly up extend into the region of the second hinge part to a trouble Ensure folding and unfolding of the first hinge part.

Vorzugsweise ist die Schnittlinie eine im Querschnitt V-förmige Einkerbung des Deckelrandes. Mit dieser Einkerbung ist eine Materialkompression verbunden. Das Material des Deckelrandes wird beim Herstellvorgang verringert, wobei durch die V-Form am Grund der Einkerbung mindestens teilweise eine Durchtrennung des Deckelmaterials stattfindet, so dass eine scharfe Schnittlinie definiert wird, die ein leichtes Abreißen gewährleistet.Preferably the section line is a notch in cross-section V-shaped edge of the lid. This notch is associated with a material compression. The Material of the lid edge is reduced during the manufacturing process, wherein at least partially due to the V-shape at the bottom of the notch a separation of the lid material takes place, so that a sharp cutting line is defined, which ensures easy tearing off.

Vorzugsweise erstreckt sich die V-förmige Einkerbung bis in den Behälterrand. Diese Maßnahme erleichtert zusätzlich das Abreißen und trägt auch maßgeblich zur Abdichtung des Behälterinhaltes bei.Preferably extends the V-shaped notch into the container rim. This measure additionally facilitates the tearing off and carries also authoritative for sealing the container contents at.

Um das Öffnen zu erleichtern, besitzt der Deckel eine Lasche. Damit die Lasche beim Öffnen nicht abreißt, ist die Schnittlinie im Bereich der Lasche unterbrochen.Around the opening To facilitate, the lid has a tab. So the tab not open tear off, the cutting line is interrupted in the area of the flap.

Als zusätzliche Maßnahme hat sich das Vorsehen von Ausnehmungen des Deckelrandes neben der Lasche bewährt. Vorzugsweise weist der Deckelrand beidseitig neben der Lasche sich radial hinter die Schnittlinie erstreckende Ausnehmungen auf, die verhindern, dass bei einem unachtsamen Öffnen die Lasche vom Deckel abgerissen werden kann.When additional measure has the provision of recesses of the lid edge next to the Lasche proven. Preferably, the lid edge on both sides next to the tab itself radially behind the cutting line extending recesses, which prevent that during a careless opening the tab can be torn off the lid.

Vorzugsweise weist der Behälterrand und/oder der Deckelrand mindestens einseitig neben der Schnittlinie eine wulstartige Erhöhung auf. Diese wulstartige Erhöhung ist vorteilhafterweise am Innenrand des Behälterrandes und/oder Deckelrandes angeformt. Beim Verschweißen wird durch den aufzubringenden Druck in diesem Bereich eine verbesserte Abdichtung erzielt.Preferably has the container edge and / or the lid margin at least one side next to the cutting line a bead-like elevation on. This bead-like increase is advantageously on the inner edge of the container edge and / or lid edge formed. When welding is improved by the applied pressure in this area Sealing achieved.

Zusätzlich kann eine zweite wulstartige Erhöhung am Außenrand des Behälterrandes und/oder des Deckelrandes angeformt sein. Der Vorteil dieser zweiten wulstartigen Erhöhung besteht darin, dass dadurch die Haftung des außenliegenden Randstreifens verbessert wird. Behälterrand und Deckelrand können auch andere Strukturen, wie Nuten oder dergleichen aufweisen, um gegebenenfalls die Haft- oder Ablöseeigenschaften gezielt einzustellen.In addition, a second bead-like elevation may be integrally formed on the outer edge of the container rim and / or the lid rim. The advantage of this second bead-like increase is that thereby the adhesion of the outer edge strip is improved. Container edge and lid margin may also have other structures, such as grooves or the like, to adjust if necessary, the adhesive or Ablöseeigenschaften targeted.

Die Trägerschicht des Deckels besteht vorzugsweise aus Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE) oder Polystyrol (PS). Diese Materialien sind preiswert und lassen sich leicht verarbeiten. Darüber hinaus sind diese Polymermaterialien einerseits elastisch und andererseits ausreichend stabil, um den Behälterinhalt vor mechanischen Einwirkungen zu schützen.The backing the lid is preferably made of polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE) or polystyrene (PS). These materials are inexpensive and easy to handle. Furthermore On the one hand, these polymeric materials are elastic and on the other hand sufficiently stable to the container contents to protect against mechanical effects.

Vorzugsweise besitzt die Trägerschicht des Deckels eine Dicke zwischen 200 μm und 1000 μm, insbesondere zwischen 300 bis 500 μm. Diese Dicken sind insbesondere auch für Scharnierdeckel geeignet, weil damit dem Deckel eine für Scharnierdeckel erforderliche Steifigkeit verliehen wird.Preferably owns the carrier layer the lid has a thickness between 200 microns and 1000 microns, in particular between 300 up to 500 μm. These thicknesses are particularly suitable for hinge lid, because so that the lid a for Hinged lid required rigidity is given.

Der Behälter weist mindestens eine Schicht aus Kunststoff auf, wobei diese Schicht vorzugsweise der Peelschicht zugewandt ist. Diese Kunststoffschicht dient dazu, sich mit der Peelschicht beim Verschweißen zu verbinden.Of the container has at least one layer of plastic, this layer preferably facing the peel layer. This plastic layer serves to bond with the peel layer during welding.

Vorzugsweise besteht diese Kunststoffschicht des Behälters ebenfalls aus Polypropylen, PET, PE oder Polystyrol.Preferably If this plastic layer of the container is also made of polypropylene, PET, PE or polystyrene.

Soweit Polymermaterialien genannt werden, sind dies die Matrixmaterialien, in die auch Zusätze wie Weichmacher oder dergleichen eingelagert sein können.So far Called polymer materials, these are the matrix materials, in additions as well Plasticizers or the like may be incorporated.

Als weitere Schichten können der Deckel und/oder der Behälter Papier- oder Kunststoffschichten aufweisen.When more layers can the lid and / or the container Paper or plastic layers have.

Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.exemplary embodiments The invention will be explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine perspektivische Darstellung eines Behälters mit einem teilweise geöffneten Scharnierdeckel, 1 a perspective view of a container with a partially opened hinge lid,

2 eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Behälter, 2 a top view of the in 1 shown container,

3 einen Teilschnitt durch den Randbereich des Behälters längs der Linie A-A gemäß 2, 3 a partial section through the edge region of the container along the line AA according to 2 .

4a einen Schnitt durch einen Behälter gemäß einer weiteren Ausführungsform, 4a a section through a container according to another embodiment,

4b einen Schnitt durch einen Behälter gemäß einer weiteren Ausführungsform, 4b a section through a container according to another embodiment,

5 die Draufsicht auf einen Behälter gemäß einer weiteren Ausführungsform und 5 the top view of a container according to another embodiment and

6 die Draufsicht auf einen rechteckigen Behälter. 6 the top view of a rectangular container.

In der 1 ist ein Behälter 1 in Form eines runden Bechers mit einer Umfangswand 2 und einer Bodenwand 3 dargestellt. Der Becher besitzt einen horizontalen sich radial nach außen erstreckenden Behälterrand 4. Ein derartiger Becher 1 kann aus Kunststoff in einem Tiefzieh- oder Spritzgussverfahren hergestellt werden.In the 1 is a container 1 in the form of a round cup with a peripheral wall 2 and a bottom wall 3 shown. The cup has a horizontal rim extending radially outwardly 4 , Such a mug 1 can be made of plastic in a thermoforming or injection molding process.

Der Deckel 20 ist ein Scharnierdeckel, wie er beispielsweise in der DE 199 55 411 C2 beschrieben ist. Der Scharnierdeckel 20 weist ein erstes Scharnierteil 21 und ein zweites Scharnierteil 22 auf, die über eine Scharnierachse 23 miteinander verbunden sind. Die Scharnierachse befindet sich an der oberen Verbindungslinie von Dachflächenelementen 36, die mittig ein dreieckiges Flächenelement 37 aufweisen. Diese Dachflächenelemente 36 in Verbindung mit dem dreieckigen Flächenelement 37 gewährleisten in Öffnungsstellung eine stabile Schnappstellung.The lid 20 is a hinged lid, such as in the DE 199 55 411 C2 is described. The hinged lid 20 has a first hinge part 21 and a second hinge part 22 on that over a hinge axis 23 connected to each other. The hinge axis is located at the top connecting line of roof panel elements 36 , the center of a triangular surface element 37 exhibit. These roof elements 36 in conjunction with the triangular surface element 37 ensure a stable snap position in the open position.

Der Deckelrand 24 ist auf dem Behälterrand 4 mittels Ultraschallverschweißen befestigt, wobei im Bereich des zweiten Scharnierteils 22 in den Randbereichen 35a und 35b jeweils eine Schnittlinie 30a, 30b beabstandet zum Außenumfang 29 eingebracht worden ist (siehe 2). Die Schnittlinien 30a, b erstrecken sich von der Scharnierachse 23 bis in die beiden Ausnehmungen 28a, 28b, die neben der ebenfalls verschweißten Lasche 27 angeordnet sind.The lid edge 24 is on the container edge 4 secured by ultrasonic welding, wherein in the region of the second hinge part 22 in the border areas 35a and 35b each a cutting line 30a . 30b spaced from the outer circumference 29 has been introduced (see 2 ). The cut lines 30a , b extend from the hinge axis 23 to the two recesses 28a . 28b next to the also welded tab 27 are arranged.

Wie der 2 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Ausnehmungen 28a, 28b radial bis hinter die Schnittlinien 30a, 30b. Damit wird gewährleistet, dass beim Öffnen des Deckels 20, das heißt beim Öffnen des zweiten Scharnierteils 22, die Lasche nicht versehentlich vom Deckel abgerissen werden kann.Again 2 can be seen, extend the recesses 28a . 28b radially to behind the cutting lines 30a . 30b , This will ensure that when opening the lid 20 That is, when opening the second hinge part 22 , the tab can not be accidentally torn off the lid.

Die beiden Schnittlinien 30a, 30b befinden sich in der Mitte des Deckelrandes 24, so dass beim Aufreißen des Deckels zwei außenliegende Randstreifen 26 auf dem Behälterrand 4 verbleiben, wie dies in 1 dargestellt ist. Der bezüglich der Schnittlinien 30a, b innenliegende Randabschnitt 25 verbleibt am Deckel 20.The two cutting lines 30a . 30b are in the middle of the edge of the lid 24 , so that when tearing the lid two outer edge strips 26 on the container edge 4 remain as in 1 is shown. The concerning the cut lines 30a , b inner edge section 25 remains on the lid 20 ,

In der 3 ist ein Schnitt längs der Linie A-A gemäß 2 dargestellt. Der Behälter besitzt eine Umfangswand 2 aus einem Kunststoffmaterial, die in einen horizontalen Behälterrand 4 übergeht. Der Deckel besitzt eine Trägerschicht 31 aus Kunststoff und an der Innenseite eine Peelschicht 32.In the 3 is a section along the line AA according to 2 shown. The container has a peripheral wall 2 made of a plastic material, placed in a horizontal container edge 4 passes. The lid has a carrier layer 31 from art fabric and on the inside a peel layer 32 ,

Zusätzlich sind die Herstellungswerkzeuge zum Versiegeln und zum Einbringen der Schnittlinie 30a dargestellt. Oberhalb des Deckelrandes 24 ist eine Sonotrode 40 in Form eines Ringes dargestellt, an dessen Unterseite ein Schneidring 41 angeordnet ist, der einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Unterhalb des Behälterrandes 4 befindet sich ein Gegenstück, das als Amboss 42 bezeichnet wird. Diese Sonotrode 40 wird von oben und der Amboss 42 von unten gegen den Behälterrand 4 gedrückt. Es erfolgt hierbei ein Verschweißen der Peelschicht 32 mit dem Material des Behälterrandes 4 und gleichzeitig wird durch das Eindrücken des Schneidrings 41 eine Schnittlinie 30a in Form einer V-förmigen Einkerbung in den Deckelrand 24 eingebracht. Es ist deutlich zu sehen, dass das Material der Trägerschicht 31, der Peelschicht 32 und des Behälterrandes 4 komprimiert wird und dass sich die Schnittlinie 30a bis in den Behälterrand 4 erstreckt.In addition, the manufacturing tools are for sealing and inserting the cutting line 30a shown. Above the lid edge 24 is a sonotrode 40 shown in the form of a ring, on the underside of a cutting ring 41 is arranged, which has a triangular cross-section. Below the container edge 4 There is a counterpart that is anvil 42 referred to as. This sonotrode 40 becomes from above and the anvil 42 from below against the edge of the container 4 pressed. In this case, a welding of the peel layer takes place 32 with the material of the container edge 4 and at the same time is by the pressing of the cutting ring 41 a cutting line 30a in the form of a V-shaped notch in the edge of the lid 24 brought in. It can clearly be seen that the material of the carrier layer 31 , the peel layer 32 and the container edge 4 is compressed and that the cut line 30a into the container rim 4 extends.

In der 4a ist eine weitere Ausführungsform im Schnitt dargestellt. Diese unterscheidet sich dadurch, dass der Behälter aus zwei Schichten besteht, wobei die Schicht 5 eine Kunststoffschicht und die Schicht 6 beispielsweise eine Papierschicht sein kann. Auf der Kunststoffschicht 5 ist am Innenrand 8 eine wulstartige Erhöhung 7b und am Außenrand 9 eine wulstartige Erhöhung 7a dargestellt, die sich beide nach oben erstrecken. Beim Verschweißen werden diese wulstartigen Erhöhungen zusammengedrückt, so dass dort besonders dichte Bereiche entstehen.In the 4a a further embodiment is shown in section. This differs in that the container consists of two layers, the layer 5 a plastic layer and the layer 6 for example, a paper layer can be. On the plastic layer 5 is on the inner edge 8th a bead-like elevation 7b and on the outer edge 9 a bead-like elevation 7a shown extending both upwards. When welding these bead-like elevations are compressed, so that there are particularly dense areas.

Der Deckel 20 ist ebenfalls mehrschichtig aufgebaut, wobei außer der Trägerschicht 31 noch eine Außenschicht 33 aufgebracht ist, die beispielsweise aus Papier bestehen kann. Die Peelschicht 32 ist nur im Randbereich des Deckels 20 vorgesehen.The lid 20 is also multi-layered, except for the carrier layer 31 another outer layer 33 is applied, which may for example consist of paper. The peel layer 32 is only in the edge area of the lid 20 intended.

In der 4b ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, in der sowohl der Behälter 1 als auch der Deckel 20 lediglich eine Schicht aufweisen. Die Trägerschicht 31' ist eine Trägerschicht mit Peeleigenschaften, so das auf eine eigenständige Peelschicht verzichtet werden kann.In the 4b another embodiment is shown in which both the container 1 as well as the lid 20 have only one layer. The carrier layer 31 ' is a carrier layer with Peeleigenschaften, so that can be dispensed with an independent Peelschicht.

In der 5 ist eine weitere Ausführungsform in Draufsicht dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen runden Behälter 1 mit einem Deckel 20a, der vollständig entfernt wird. Dementsprechend ist nur eine Schnittlinie 30 vorhanden, die lediglich im Bereich der Lasche 27 unterbrochen ist und dort nach außen geführt ist. Die gekrümmte, nach außen geführte Schnittlinie ist mit 38 gekennzeichnet.In the 5 a further embodiment is shown in plan view. It is a round container 1 with a lid 20a which is completely removed. Accordingly, only one cut line 30 existing only in the area of the tab 27 is interrupted and out there. The curved, outwardly guided cutting line is with 38 characterized.

In der 6 ist eine weitere Ausführungsform in Draufsicht dargestellt. Es handelt sich um einen rechteckigen Behälter 1 mit einem Filmscharnierdeckel 20b. Die beiden Schnittlinien 30a, 30b erstrecken sich von der Scharnierachse 23 bis zu den Ausnehmungen 28a, b neben der Lasche 27.In the 6 a further embodiment is shown in plan view. It is a rectangular container 1 with a film hinge lid 20b , The two cutting lines 30a . 30b extend from the hinge axis 23 to the recesses 28a , b next to the tab 27 ,

11
Behältercontainer
22
Umfangswandperipheral wall
33
Bodenwandbottom wall
44
Behälterrandcontainer edge
55
KunststoffschichtPlastic layer
66
Papierschichtpaper layer
7a, b7a, b
wulstartige Erhöhungbead increase
88th
Innenrandinner edge
99
Außenrandouter edge
20, 20a, 20b 20 20a, 20b
Deckelcover
2121
erstes Scharnierteilfirst hinge part
2222
zweites Scharnierteilsecond hinge part
2323
Scharnierachsehinge axis
2424
Deckelrandcover edge
2525
innenliegender Randabschnittinternal edge section
26 26
außenliegender Randstreifenoutboard edge strips
2727
Lascheflap
28a, b28a, b
Ausnehmungrecess
2929
Außenumfangouter periphery
30a, b30a, b
Schnittlinieintersection
3131
Trägerschichtbacking
31'31 '
Trägerschicht mit Peeleigenschaftenbacking with peel properties
3232
Peelschichtpeel layer
3333
Papierschichtpaper layer
35a, b35a, b
Randbereichborder area
3636
DachflächenelementRoof element
3737
dreieckiges Flächenelementtriangular surface element
3838
nach außen geführte Schnittlinieto Outside guided intersection
4040
Sonotrodesonotrode
4141
Schneidringcutting ring
4242
Ambossanvil

Claims (17)

Behälter mit Deckel, insbesondere aus tiefgezogenem oder spritzgegossenem Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial, das aus Papier und Kunststoff besteht, zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder festen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20, 20a, 20b) mindestens eine Trägerschicht (31, 31') aufweist, die entweder auf der Deckelinnenseite mindestens am Deckelrand (24) eine Peelschicht (32) aus einem Kunststoffmaterial aufweist oder die selbst Peeleigenschaften besitzt, dass der Deckel (20, 20a, 20b) über die Peelschicht oder die Trägerschicht (31') mit Peeleigenschaften mit dem Behälterrand (4) verschweißt ist und dass der Deckel (20, 20a, 20b) am Deckelrand (24) beabstandet zu seinem Außenumfang (29) mindestens längs eines Randbereichs (35a, b) eine Schnittlinie (30a, b) aufweist, längs derer der Deckel (20) aufreißbar ist.Container with lid, in particular made of deep-drawn or injection-molded plastic or of a composite material consisting of paper and plastic, for holding liquid, pasty or solid media, characterized in that the lid ( 20 . 20a . 20b ) at least one carrier layer ( 31 . 31 ' ), which either on the inside of the lid at least on the lid edge ( 24 ) a peel layer ( 32 ) made of a plastic material or which itself has Peeleigenschaften that the lid ( 20 . 20a . 20b ) via the peel layer or the carrier layer ( 31 ' ) with peel properties with the container edge ( 4 ) is welded and that the lid ( 20 . 20a . 20b ) on the lid edge ( 24 ) spaced from its outer periphery ( 29 ) at least along an edge region ( 35a , b) a section line ( 30a , b), along which the lid ( 20 ) is rupturable. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20, 20a, 20b) mittels eines Ultraschallschweißverfahrens mit dem Behälterrand (4) verschweißt ist.Container according to claim 1, characterized in that the lid ( 20 . 20a . 20b ) by means of an ultrasonic welding process with the container edge ( 4 ) is welded. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrand (24) beidseitig der Schnittlinie (30a, b) mit dem Behälterrand (4) verschweißt ist.Container according to claim 1 or 2, characterized in that the lid edge ( 24 ) on both sides of the cutting line ( 30a , b) with the container edge ( 4 ) is welded. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20, 20a, 20b) ein Scharnierdeckel mit zwei über eine Scharnierachse (23) verbundenen Scharnierteilen (21, 22) ist und dass die Schnittlinie (30a, b) an einem der beiden Scharnierteile (21 oder 22) angeordnet ist.Container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lid ( 20 . 20a . 20b ) a hinged lid with two about a hinge axis ( 23 ) associated hinge parts ( 21 . 22 ) and that the cutting line ( 30a , b) on one of the two hinge parts ( 21 or 22 ) is arranged. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schnittlinie (30a, b) bis mindestens zur Scharnierachse (23) erstreckt.Container according to claim 4, characterized in that the cutting line ( 30a , b) at least to the hinge axis ( 23 ). Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinie (30a, b) eine im Querschnitt V-förmige Einkerbung des Deckelrandes (24) ist.Container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cutting line ( 30a , b) a cross section V-shaped notch of the lid edge ( 24 ). Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die V-förmige Einkerbung in den Behälterrand (4) erstreckt.Container according to claim 6, characterized in that the V-shaped notch in the container edge ( 4 ). Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20, 20a, 20b) eine Lasche (27) aufweist, an der die Schnittlinie (30a, b) unterbrochen ist.Container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lid ( 20 . 20a . 20b ) a tab ( 27 ), at which the cutting line ( 30a , b) is interrupted. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrand (20, 20a, 20b) beidseitig neben der Lasche (27) sich radial hinter die Schnittlinie (30a, b) erstreckende Ausnehmungen (28a, b) aufweist.Container according to claim 8, characterized in that the lid edge ( 20 . 20a . 20b ) on both sides next to the tab ( 27 ) radially behind the cutting line ( 30a , b) extending recesses ( 28a , b). Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrand (24) und/oder der Behälterrand (4) mindestens einseitig neben der Schnittlinie (30a, b) eine wulstartige Erhöhung (7a, b) aufweist.Container according to one of claims 1 to 9, characterized in that the lid edge ( 24 ) and / or the container edge ( 4 ) at least one side next to the cutting line ( 30a , b) a bead-like elevation ( 7a , b). Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wulstartige Erhöhung (7b) am Innenrand (8) des Behälterrandes (4) und/oder des Deckelrandes (24) angeformt ist.Container according to claim 10, characterized in that the bead-like elevation ( 7b ) on the inner edge ( 8th ) of the container edge ( 4 ) and / or the lid edge ( 24 ) is formed. Behälter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite wulstartige Erhöhung (7a) am Außenrand (9) des Behälterrandes (4) und/oder des Deckelrandes (24) angeformt ist.Container according to one of claims 10 or 11, characterized in that a second bead-like elevation ( 7a ) on the outer edge ( 9 ) of the container edge ( 4 ) and / or the lid edge ( 24 ) is formed. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (31) des Deckels (20, 20a, 20b) aus Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyethylen oder Polystyrol besteht.Container according to one of claims 1 to 12, characterized in that the carrier layer ( 31 ) of the lid ( 20 . 20a . 20b ) consists of polypropylene, polyethylene terephthalate, polyethylene or polystyrene. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (31) des Deckels (20, 20a, 20b) eine Dicke zwischen 200 μm und 1000 μm aufweist.Container according to one of claims 1 to 13, characterized in that the carrier layer ( 31 ) of the lid ( 20 . 20a . 20b ) has a thickness of between 200 μm and 1000 μm. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mindestens eine Schicht (5) aus Kunststoff aufweist.Container according to one of claims 1 to 14, characterized in that the container ( 1 ) at least one layer ( 5 ) Made of plastic. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht (5) aus Kunststoff der Peelschicht (32) oder der Trägerschicht (31') mit Peeleigenschaften des Deckels (20, 20a, 20b) zugewandt ist.Container according to claim 15, characterized in that the at least one layer ( 5 ) made of plastic of the peel layer ( 32 ) or the carrier layer ( 31 ' ) with peel properties of the lid ( 20 . 20a . 20b ) is facing. Behälter nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht (5) aus Kunststoff aus Polypropylen, PET, PE oder Polystyrol besteht.Container according to one of claims 15 or 16, characterized in that the at least one layer ( 5 ) made of plastic from polypropylene, PET, PE or polystyrene.
DE10359035A 2003-12-15 2003-12-15 Plastics beaker, for liquid or paste or solid foodstuffs or detergents, has a lid welded to the beaker edge to seal the contents and ensure tamper-proof protection Ceased DE10359035A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359035A DE10359035A1 (en) 2003-12-15 2003-12-15 Plastics beaker, for liquid or paste or solid foodstuffs or detergents, has a lid welded to the beaker edge to seal the contents and ensure tamper-proof protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359035A DE10359035A1 (en) 2003-12-15 2003-12-15 Plastics beaker, for liquid or paste or solid foodstuffs or detergents, has a lid welded to the beaker edge to seal the contents and ensure tamper-proof protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359035A1 true DE10359035A1 (en) 2005-07-14

Family

ID=34672822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359035A Ceased DE10359035A1 (en) 2003-12-15 2003-12-15 Plastics beaker, for liquid or paste or solid foodstuffs or detergents, has a lid welded to the beaker edge to seal the contents and ensure tamper-proof protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359035A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269807A1 (en) 2009-06-30 2011-01-05 Telsonic Holding AG Device, use of the device and method for torsional ultrasound welding
EP2479120A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-25 Paccor Deutschland GmbH System for closing a opening of a container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613155A1 (en) * 1986-04-18 1987-11-05 Schmalbach Lubeca Easy-to-open package made of plastic
US4801041A (en) * 1986-09-30 1989-01-31 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily-openable packaging container and lid for the same
DE3901503A1 (en) * 1989-01-19 1990-08-02 Schmalbach Lubeca EASY TO OPEN PACKING
DE4140098A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-09 4 P Nicolaus Kempten Gmbh, 8960 Kempten, De SEALABLE LID

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613155A1 (en) * 1986-04-18 1987-11-05 Schmalbach Lubeca Easy-to-open package made of plastic
US4801041A (en) * 1986-09-30 1989-01-31 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily-openable packaging container and lid for the same
DE3901503A1 (en) * 1989-01-19 1990-08-02 Schmalbach Lubeca EASY TO OPEN PACKING
DE4140098A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-09 4 P Nicolaus Kempten Gmbh, 8960 Kempten, De SEALABLE LID

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269807A1 (en) 2009-06-30 2011-01-05 Telsonic Holding AG Device, use of the device and method for torsional ultrasound welding
EP2479120A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-25 Paccor Deutschland GmbH System for closing a opening of a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104548B1 (en) Container closure with an opening device
EP1062158B1 (en) Reclosable pouring element and a flat gable composite packaging provided therewith
DE202010017996U1 (en) Lid with grip tab
DE3901503A1 (en) EASY TO OPEN PACKING
DE2944610A1 (en) RE-SEALABLE PACKAGING CONTAINER
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
EP1625079B1 (en) Packaging container comprising a lid
EP2834162B1 (en) Sealing disc for induction sealing of a container
EP3297932B1 (en) Lid assembly for a packaging container, packaging container with such a lid assembly, and method for producing same
EP1922255A1 (en) Tubular bag provided with an openable tubular bag body
WO2006089750A1 (en) Tubular bag with a cover
EP1334034B1 (en) Opening device for packaging containers
DE60312740T2 (en) FLAT SEALING ELEMENT FOR PACKAGING CONTAINERS AND SEALING METHODS
EP0820413A1 (en) Container and method of producing the same
DE10359035A1 (en) Plastics beaker, for liquid or paste or solid foodstuffs or detergents, has a lid welded to the beaker edge to seal the contents and ensure tamper-proof protection
DE10109209C1 (en) Resealable plastic film bag and sealing strips for its manufacture
EP1487704B1 (en) Reclosable pouring element
EP0663884B1 (en) Sealable container reclosable after being opened a first time, process and foil for producing the same
EP1525143B1 (en) Sealing device for a packaging container
DE1945575U (en) PLASTIC CAN PACKING WITH PULL-OFF FLAP.
EP1174346A1 (en) Conical container with dispensing opening
DE202023100263U1 (en) Tab-shaped opening aid for packaging
EP1218255A1 (en) Method for sealing a pouring opening of a container and container comprising a sealed pouring opening
EP1473243B1 (en) Cardboard composite can
DE102013015581B3 (en) Sealing disk for induction sealing of a container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection