DE10358068B4 - Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln - Google Patents

Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln Download PDF

Info

Publication number
DE10358068B4
DE10358068B4 DE10358068A DE10358068A DE10358068B4 DE 10358068 B4 DE10358068 B4 DE 10358068B4 DE 10358068 A DE10358068 A DE 10358068A DE 10358068 A DE10358068 A DE 10358068A DE 10358068 B4 DE10358068 B4 DE 10358068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle roof
lid
cover
edge
front cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10358068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358068A1 (de
Inventor
Wolfgang Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE10358068A priority Critical patent/DE10358068B4/de
Priority to EP04029374A priority patent/EP1541399A1/de
Priority to US11/008,562 priority patent/US7229126B2/en
Publication of DE10358068A1 publication Critical patent/DE10358068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358068B4 publication Critical patent/DE10358068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln (18, 20), bei dem der hintere Deckel (20) an seiner Vorderkante (20V) absenkbar ist und der vordere Deckel (18) zumindest teilweise über den hinteren Deckel (20) in dessen abgesenkter Position verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Deckel (18) mit seiner Hinterkante (18H) ausstellbar und mittels nahe seiner Hinterkante (18H) angeordneter Abstützvorrichtungen (24) an Führungen (26) verfahrbar ist, die sich seitlich des als Spoilerdeckel ausgebildeten hinteren Deckels (20) und unterhalb der Dachkontur (22) des festen Fahrzeugdachs (10) erstrecken und mit dem festen Fahrzeugdach verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartiges Fahrzeugdach ist aus der DE 100 13 723 A1 bekannt. Bei diesem ist der hintere Deckel an seiner Vorderkante absenkbar und der als Spoilerdach ausgebildete vordere. Deckel kann in einer von mehreren Öffnungsvarianten (gemäß 3C) zumindest teilweise über den abgesenkten hinteren Deckel gefahren werden. Die Größe der maximal freilegbaren Dachöffnung entspricht dabei nur einem Teil der Länge des vorderen Deckels. Die Abstützung des vorderen Deckels erfolgt dabei in der für Spoilerdeckel typischen Weise nur im vorderen Drittel, so dass die Hinterkante insbesondere bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten starken Schwingungen aufgrund der auftretenden Windkräfte ausgesetzt ist.
  • Ferner ist aus der DE 37 30 112 A1 ein Fahrzeugdach mit zwei Deckel bekannt, dessen hinterer Deckel komplett soweit absenkbar ist, dass der vordere Deckel über diesen nach hinten verschoben werden kann. Lüfterpositionen mittels einer Ausstellung der Deckelhinterkanten sind dort nicht realisierbar.
  • Ein weiteres Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln und einer Öffnungsvariante, bei der der vordere Deckel unter den ausgestellten hinteren Deckel verfahrbar ist (2C und 3B), ist aus der DE 100 11 350 A1 bekannt. Die Öffnungsvarianten umfassen dort auch Lüfterpositionen mit ausgestellten Deckelhinterkanten. Nachteilig bei diesem Fahrzeugdach ist die eingeschränkte Kopffreiheit, insbesondere der hinteren Passagiere, durch den abgesenkten und nach hinten verschobenen vorderen Deckel.
  • Aus der DE 101 10 012 A1 ist ein Fahrzeugdach mit zwei Deckeln bekannt, bei dem der vordere Deckel an Führungen verschiebbar ist, die am hinteren Deckel angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugdach zu schaffen, bei dem mehrere Öffnungsvarianten möglich sind und der vordere Deckel auch im geöffneten Zustand eine stabile Abstützung aufweist und die Erzeugung von Windgeräuschen minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dadurch, dass der vordere Deckel von einem außengeführtes Schiebedach mit einer seitlichen Abstützung nahe dem hinteren Deckelrand gebildet wird und der hintere Deckel von einem zusätzlich an der Vorderkante absenkbaren Spoilerdeckel gebildet wird, lassen sich als Öffnungspositionen ein oder zwei Lüftungsspalte bei angehobenen Deckelhinterkanten, eine mittlere Dachöffnung bei nach hinten verschobenem Spoilerdeckel und eine große vordere Dachöffnung bei nach hinten über den abgesenkten Spoilerdeckel verschobenem außengeführten Schiebedach einstellen. Durch die Absenkung des Spoilerdeckels an dessen Vorderkante ist es möglich, den Deckel des außen geführten Schiebedachs weit an den hinteren Deckel heran und zu einem großen Teil über diesen zu fahren, ohne dabei die Vorderkante des außen geführten Schiebedachs anheben zu müssen, wie dies sonst bei Dächern dieses Typs nötig ist. Somit werden in allen Öffnungspositionen Windgeräusche wirksam vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der vordere Deckel und/oder der hintere Deckel einzeln oder gleichzeitig in eine Lüfterposition ausstellbar. Da durch lassen sich für die vorderen und die hinteren Passagiere separat individuelle Belüftungsbedingungen einstellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der vordere Deckel eine größere Länge aufweist als der hintere Deckel und in der nach hinten geschobener Öffnungsposition mit seiner Hinterkante hinter der Hinterkante des hinteren Deckels liegt, so dass bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vordere Deckel in dieser Position den hinteren Deckel gänzlich überdeckt.
  • Die Abstützvorrichtungen nahe der Hinterkante des vorderen Deckels sind bevorzugt seitlich des hinteren Deckels in Führungen unterhalb des festen Fahrzeugdachs geführt, so dass bei geschlossenem Fahrzeugdach ein glattflächiges Erscheinungsbild entsteht. Bevorzugt sind die Führungen von einer Abdeckung abgedeckt, die beispielsweise von einer flexiblen Dichtleiste gebildet werden kann, und die von den Abstützvorrichtungen beim Durchfahren in die Verschiebeposition des vorderen Deckels zur Seite bewegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften, zeichnerisch nicht dargestellten Option kann vorgesehen sein, dass der hintere Deckel bei abgesenkter Vorderkante zumindest teilweise unter den ausgestellten vorderen Deckel nach vorn verschiebbar ist. Dadurch lässt sich auch für die hinteren Fahrzeugpassagiere eine große Dachöffnung bereitstellen.
  • Der Antrieb der beiden Deckel kann durch einen gemeinsamen elektrischen Antrieb oder durch zwei getrennte Antriebe erfolgen, wobei im letzteren Fall eine gemeinsame elektronische Steuerung dafür sorgt, dass Kollisionen der Deckel durch Ausschluss von Bewegungs-Freiheitsgraden bei bestimmten Deckelpositionen verhindert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Teilansicht eines Fahrzeugdachs,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach gemäß 1 in geschlossenem Zustand,
  • 3 einen Längsschnitt gemäß 2 mit in Lüfterpositionen ausgestellten Deckeln,
  • 4 einen Längsschnitt gemäß 2 mit in Lüfterposition ausgestelltem vorderen Deckel und geöffnetem hinteren Deckel, und
  • 5 einen Längsschnitt gemäß 2 mit an der Vorderkante abgesenktem hinteren Deckel und darüber geschobenen vorderen Deckel.
  • Das in 1 dargestellte Fahrzeugdach 10 erstreckt sich von einem oberhalb einer Frontscheibe angeordneten Windlauf 12 ist zu einer oberhalb der nicht dargestellten Heckscheibe angeordneten hinteren Dachkante 14. In festem Fahrzeugdach 10 ist eine Dachöffnung 16 vorgesehen, die mittels eines vorderen Deckels 18 und eines unmittelbar nach hinten daran anschließenden hinteren Deckels 20 verschließbar oder – wie in den 2 bis 5 gezeigt – zumindest teilweise freilegbar ist.
  • Der vordere Deckel 18 ist nach Art eines außen geführten Schiebedachs ausgebildet, wie dies beispielsweise aus der DE 197 13 347 C1 oder der DE 100 33 887 C1 bekannt ist. Dabei ist der Deckel nahe seiner Vorderkante 18V an der Unterseite mittels nicht dargestellter, beidseits der Dachöffnung 16 in einer Führungsschiene geführter Gleitelemente und nahe seiner Hinterkante 18H mittels dreieckhebelartiger Abstützvorrichtungen 24 abgestützt, die mit einem oberen Anlenkpunkt 24A nahe der Hinterkante des vorderen Deckels 18 angelenkt sind und die sich mit Gleitelementen 24B und 24C in Führungen 26 abstützen, die sich seitlich des hinteren Deckels 20 und unterhalb der Dachkontur 22 des festen Fahrzeugdachs 10 erstrecken. Das hintere Gleitelement 24C der beiden Gleite lemente der Abstützvorrichtung 24 ist in ständigem Eingriff mit der Führung 26, während das vordere Gleitelement 24B erst bei einer Schwenkbewegung aus der Schließposition (2) in die Ausstellposition (3) in die Führung 26 eintritt und den vorderen Deckel 18 bei dessen Verschiebung nach hinten (5) stabil abstützt. Alternativ dazu kann das vordere Ende der Führung 26 auch nach unten abgebogen sein, so daß das vordere Gleitelement 24B beim Ausstellen des vorderen Deckels 18 eine Bogenbahn entsprechend der Schwenkbewegung durchläuft.
  • Der hintere Deckel 20 ist nach Art eines Spoilerdaches ausgebildet, so dass er um eine nahe seiner Vorderkante 20V angeordnete Schwenkachse mit seiner Hinterkante 20H über das feste Fahrzeugdach 10 ausgestellt werden kann (siehe 3) und in dieser ausgestellten Position zur Freigabe eines Teils der Dachöffnung 16 nach hinten über das feste Fahrzeugdach verschiebbar ist (siehe 4).
  • In Erweiterung der Funktionen eines herkömmlichen Spoilerdaches ist der hintere Deckel 20 jedoch zusätzlich um eine nahe seiner Hinterkante 20H angeordnete Schwenkachse schwenkbar, so dass sich seiner Vorderkante 20V in die Dachöffnung 16 hinein absenkt (siehe 5). Eine für eine derartige Betätigung des hinteren Deckels 20 geeignete Mechanik ist der Deutschen Patentanmeldung 103 48 545.7 entnehmbar, deren Offenbarungsgehalt hiermit in vollem Umfang zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • In der Schließposition gemäß 2 liegen der vordere Deckel 18 und der hintere Deckel 20 bündig hintereinander und sorgen für ein glattflächiges Erscheinungsbild des Fahrzeugdachs 10.
  • Ausgehend von dieser Schließposition lassen sich nacheinander oder gleichzeitig der vordere Deckel 18 und/oder der hintere Deckel 20 in eine Belüftungsposition ausstellen, wobei dabei gemäß 3 an der Hinterkante 18H des vorderen Dec kels 18 ein Lüftungsspalt L1 und an der Hinterkante 20H des hinteren Deckels 20 ein Lüftungsspalt L2 freigegeben wird.
  • Aus dieser Position heraus lässt sich der hintere Deckel 20 in eine Öffnungsposition gemäß 4 nach hinten verschieben, wobei die Hinterkante 20H nach hinten über das feste Fahrzeugdach 10 ragt. Hierbei wird zwischen der Hinterkante 18H des vorderen Deckels 18 und der Vorderkante 20V des hinteren Deckels 20 ein Teil der Dachöffnung 16 freigelegt. Ausgehend von der in 3 dargestellten Öffnungsvariante kann der hintere Deckel 20 optional auch nach vorn unter den vorderen Deckel 18 verschoben werden, um dadurch an seiner Hinterkante 20H einen Teil der Dachöffnung 16 freizulegen.
  • Gemäß der in 5 dargestellten Öffnungsvariante wird der vordere Deckel 18 mit ausgestellter Hinterkante 18H über den hintere Deckel 20 geschoben, wobei zuvor die Vorderkante 20V des hinteren Deckels 20 nach unten abgesenkt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus einem vorderen außen geführten Schiebedach und einem dahinter angeordneten Spoilerdach mit absenkbar Vorderkante ermöglicht zahlreiche Lüftungsvarianten, wobei die Vorderkante 18V des vorderen Deckels 18 stets in Höhe der Kontur 22 des Fahrzeugdachs 10 bleibt und dadurch vermehrte Windgeräusche, wie sie durch das Anheben der Vorderkante bei herkömmlichen außen geführten Schiebedächern entstehen, vermieden werden.
  • Das Dachsystem kann als Bottom-Load-System ausgeführt sein, wobei der Rahmen mit den Führungsschienen, der Führung 26 und den Deckeln 18 und 20 von der Innenseite des Fahrzeugdaches her an die Dachöffnung herangeführt und mit dem festen Fahrzeugdach verbunden wird. Das Dachsystem kann aber auch als Top-Load-System ausgeführt sein, wobei dann die Führungen 26 über die Dachöffnung hinaus nach hinten verlängert sein können, so dass der obere An lenkpunkt 24A der Abstützvorrichtungen 24 dann noch näher an der Hinterkante 18H des vorderen Deckels 18 angeordnet sein kann und dieser noch weiter nach hinten in Richtung zum hinteren Dachende 14 über das feste Fahrzeugdach 1 geschoben werden kann.
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Windlauf
    14
    hinteres Dachende
    16
    Dachöffnung
    18
    vorderer Deckel
    18V
    Vorderkante von 18
    18H
    Hinterkante von 18
    20
    hinterer Deckel
    20V
    Vorderkante von 20
    20H
    Hinterkante von 20
    22
    Dachkontur
    24
    Abstützvorrichtung
    24A
    oberer Anlenkpunkt (von 24)
    24B
    erstes Gleitelement (von 24)
    24C
    zweites Gleitelement (von 24)
    26
    Führung (für 24)
    L1
    Lüftungsspalt (bei 18)
    L2
    Lüftungsspalt (bei 20)

Claims (8)

  1. Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln (18, 20), bei dem der hintere Deckel (20) an seiner Vorderkante (20V) absenkbar ist und der vordere Deckel (18) zumindest teilweise über den hinteren Deckel (20) in dessen abgesenkter Position verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Deckel (18) mit seiner Hinterkante (18H) ausstellbar und mittels nahe seiner Hinterkante (18H) angeordneter Abstützvorrichtungen (24) an Führungen (26) verfahrbar ist, die sich seitlich des als Spoilerdeckel ausgebildeten hinteren Deckels (20) und unterhalb der Dachkontur (22) des festen Fahrzeugdachs (10) erstrecken und mit dem festen Fahrzeugdach verbunden sind.
  2. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Deckel (18) und/oder der hintere Deckel (20) einzeln oder gleichzeitig in eine Lüfterposition (L1 bzw. L2) ausstellbar sind.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Deckel (18) in nach hinten geschobener Öffnungsposition mit seiner Hinterkante (18H) hinter der Hinterkante (20H) des hinteren Deckels (20) liegt.
  4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Deckel (18) eine größere Länge als der hintere Deckel (20) aufweist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (26) für die Abstützvorrichtung (24) unterhalb des festen Fahrzeugdachs (10) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (26) von einer Abdeckung abgedeckt wird, die von der Abstützvorrichtung (24) beim Durchfahren in die Verschiebeposition des vorderen Deckels (18) zur Seite bewegbar ist.
  7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Deckel (20) bei abgesenkter Vorderkante (20V) zumindest teilweise unter den ausgestellten vorderen Deckel (18) nach vorn verschiebbar ist.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Deckel (18) und der hintere Deckel (20) mittels wenigstens eines elektrischen Antriebs und einer den Antrieb bzw. die Antriebe steuernden elektronischen Steuerung betätigbar sind, wobei die Steuerung Kollisionen der Deckel (18 bzw. 20) durch Ausschluss von Bewegungs-Freiheitsgraden bei bestimmten Deckelpositionen verhindert.
DE10358068A 2003-11-14 2003-12-10 Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln Expired - Fee Related DE10358068B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358068A DE10358068B4 (de) 2003-11-14 2003-12-10 Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln
EP04029374A EP1541399A1 (de) 2003-12-10 2004-12-10 Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln
US11/008,562 US7229126B2 (en) 2003-12-10 2004-12-10 Motor vehicle roof with two openable covers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353533 2003-11-14
DE10353533.0 2003-11-14
DE10358068A DE10358068B4 (de) 2003-11-14 2003-12-10 Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358068A1 DE10358068A1 (de) 2005-06-30
DE10358068B4 true DE10358068B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=34625097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358068A Expired - Fee Related DE10358068B4 (de) 2003-11-14 2003-12-10 Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358068B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009305A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Webasto SE Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008839A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Webasto SE Verstellmechanik eines Karosseriebauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730112A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel
DE19713347C1 (de) * 1997-03-29 1999-05-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE10033887C1 (de) * 2000-07-12 2001-08-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE10011350A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE10013723A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE10110012A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE10212241A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730112A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel
DE19713347C1 (de) * 1997-03-29 1999-05-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE10011350A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE10013723A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE10033887C1 (de) * 2000-07-12 2001-08-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE10110012A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE10212241A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009305A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Webasto SE Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
WO2017012815A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Webasto SE Steuerstange einer verstellmechanik an einem fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358068A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006160C2 (de) Sonnendachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
EP2477829B1 (de) Mechanik für schiebedächer
DE19955712B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
WO2011003617A1 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1125778B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1790515A1 (de) Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
EP1129880B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19858676B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE4238946C1 (de) Fahrzeugdach
EP1541399A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln
EP1747925A1 (de) Baugruppe aus einem Fahrzeug-Faltverdeck und einem Rollo
DE19809943C2 (de) Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10358068B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
DE3438360C2 (de)
DE19902534C1 (de) Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmelelement
DE10062736B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10011339B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE102010019300B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem Deckelelement
DE19940519C1 (de) Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Schiebehimmel
DE19907806C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit ausstellbarem Windabweiser
DE10009436B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee