DE10357075A1 - Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen - Google Patents

Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10357075A1
DE10357075A1 DE10357075A DE10357075A DE10357075A1 DE 10357075 A1 DE10357075 A1 DE 10357075A1 DE 10357075 A DE10357075 A DE 10357075A DE 10357075 A DE10357075 A DE 10357075A DE 10357075 A1 DE10357075 A1 DE 10357075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
blades
rotor
arrangement according
stator arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357075B4 (de
Inventor
Ingo Udo Dr. Borchers
Roger Dr. Drobietz
Thomas Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE10357075A priority Critical patent/DE10357075B4/de
Priority to US10/581,860 priority patent/US7758296B2/en
Priority to PCT/DE2004/002172 priority patent/WO2005056984A1/de
Priority to EP04786884A priority patent/EP1700004A1/de
Priority to JP2006541788A priority patent/JP2007513282A/ja
Publication of DE10357075A1 publication Critical patent/DE10357075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357075B4 publication Critical patent/DE10357075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/148Blades with variable camber, e.g. by ejection of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen mit Schaufelgittern (S1; R1, S2; R1, S3; R3, S4; R4) sowie eine Rotor-Stator-Anordnung. Gemäß der Erfindung werden die an den Schaufelgittern (S1, R1; S2, R1; S3, R3; S4, R4) auftretenden hydrodynamischen Druckschwankungen mittels Veränderung der Oberflächenumströmung mindestens eines Teils mindestens eines Stators (S1, S2, S3, S4) reduziert und an einem oder mehreren Statoren (S1, S2, S3, S4) sind Mittel (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) zur Beeinflussung der Oberflächenumströmung mindestens eines Teils des Stators (S1, S2, S3, S4) vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Rotor-Stator-Anordnung dazu gemäß Patentanspruch 10.
  • Turbomaschinen zeichnen sich durch eine sequentielle Anordnung von rotierenden und stationären Schaufelgittern, auch als Rotor und Stator bezeichnet, aus. In 1 ist beispielhaft die Anordnung von Rotor und Stator in einem Flugtriebwerk gezeigt. Das Arbeitsfluid, üblicherweise Luft, durchströmt in Pfeilrichtung dabei folgende Kombinationen von Rotoren und Statoren in den verschiedenen Baugruppen a, b, c von Turbomaschinen. In 1 ist mit dem Bezugszeichen a die Fansektion bezeichnet, welche sich in Strömungsrichtung aus der Kombination von Fan R1 und Leitrad S1 im Primärkreis 1 bzw. Austrittsleitrad S2 im Sekundärkreis 2 ergibt. Die Verdichterstufe b ist in Strömungsrichtung die Kombination aus Laufrad R3 und Leitrad S3 und die Turbinenstufe c ist in Strömungsrichtung die Kombination von Leitrad S4 und Laufrad R4.
  • Weitere Turbomaschinen sind z.B. als Verdichter, Lüfter, Kraftwerksturbine bekannt.
  • Eine der Hauptlärmquellen dieser Anordnungen ist die sog. Rotor-Stator-Interaktion bzw. Stator-Rotor-Interaktion. Dem Rotor-Stator-Interaktionlärm liegt dabei folgender Mechanismus zu Grunde: Durch den periodisch umlaufenden Nachlauf eines rotierenden Schaufelgitters (Rotor) liegt ein stromabwärts gelegenes stationäres Schaufelgitter (Stator) in einer periodisch instationären Anströmung, wodurch auf diesen Statorschaufeln periodische hydrodynamische Druckschwankungen entstehen, die als tonaler Lärm an die Umgebung abgestrahlt werden.
  • Dem Stator-Rotor-Interaktionlärm liegt folgender Mechanismus zu Grunde: Durchschlägt ein rotierendes Schaufelgitter (Rotor) den stationären Nachlauf eines stromaufwärts gelegenen stationären Schaufelgitters (Stator), erfahren die Rotorblätter eine periodisch instationäre Anströmung, wodurch auf diesen Rotorblättern periodische Druckschwankungen entstehen, die als tonaler Lärm an die Umgebung abgestrahlt werden.
  • Während des Starts und der Landung tragen die beschriebenen Mechanismen signifikant zu den Lärmemissionen von Verkehrsflugzeugen bei und stellen somit eine restriktive Größe bezüglich den immer strenger werdenden Lärmschutzverordnungen von Flugplätzen und deren Umgebung dar.
  • Es sind aktive und passive Systeme zur Lärmreduzierung bekannt. So werden z.B. akustischen Liner in den Begrenzungen der Strömungskanäle des Triebwerkes installiert oder es wird der Rotor-Stator-Abstand vergrößert. Aus US 4,131,387 ist ein passives System bekannt, bei dem durch Neigung der Statorschaufeln eine Lärmreduzierung erzielt wird. Ein Nachteil dieser Maßnahmen ist, dass die Baugröße sowie das Gewicht des Triebwerks zunimmt.
  • Eine weitere passive Maßnahme, bei der der Rotor auf seiner Hinterkante eine Sägezahnform aufweist, ist aus EP 1 277 966 bekannt.
  • Aus US 5,355,417 und US 5,420,383 sind als aktive Maßnahme zur Lärmreduzierung die Anordnung von akustischen Quellen im Einlauf des Triebwerks und/oder Sekundärkanal einer Turbomaschine bzw. im Statorblatt bekannt. Diese Maßnamen beruhen auf dem Prinzip des sogenannten Anti-Schalls. Hierbei wird mittels einer komplexen Verteilung von akustischen Quellen versucht, die modulare Charakteristik des Schallfeldes nachzuahmen. Ein Nachteil hierbei ist, dass diese Verfahren und Systeme sehr aufwendig sind.
  • Des Weiteren ist es aus US 6,004,095 bekannt, eine Lärmreduzierung durch kontinuierliche Ausblasung an der Rotorhinterkante zu bewirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei welchem mittels aktiver Maßnahmen die Reduzierung der Lärmemission von Turbomaschinen verbessert werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe einer Rotor-Stator-Anordnung mit der eine Lärmreduzierung von Turbomaschinen realisiert werden kann.
  • Diese Aufgaben werden mit dem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Rotor-Stator-Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden die an den Schaufelgittern auftretende hydrodynamischen Druckschwankungen mittels Veränderung der Oberflächenumströmung mindestens eines Teils mindestens eines Stators reduziert. Dieses Verfahren setzt im Gegensatz zu den bekannten Verfahren direkt an der Quelle der Entstehung des Lärms an.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Oberflächenumströmung einer oder mehrerer Schaufeln des Stators verändert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Aerodynamik des Stators durch Auslenkung einer oder mehrerer Schaufeln des Stators oder Teilen der Schaufeln beeinflusst wird. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Aerodynamik einer beliebigen Anzahl der in einer Turbomaschine vorhandenen Statoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beeinflusst wird.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, die Oberflächenumströmung des Stators periodisch zu verändern. Ferner kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Ansteuerung der einzelnen Statorschaufeln eines Gitters entweder individuell oder entsprechend der Teilung und der Drehzahl des Rotors phasenverschoben zueinander vorgenommen werden. Die Ansteuerfrequenz von periodischen Vorgängen entspricht dabei vorteilhaft der Grundfrequenz des tonalen Lärms und ergibt sich aus dem Produkt von Rotorblattzahl und Drehzahl. Die Phasenlage und/oder die Amplitude der Ansteuerung wird vorteilhaft entsprechend geeigneter Fehlersignale geregelt. Diese Fehlersignale werden insbesondere von Mikrofonen oder Drucksensoren geliefert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, die Oberflächenumströmung der Statorschaufeln derart anzupassen, dass die durch den umlaufenden Nachlauf eines stromaufwärts gelegenen rotierenden Schaufelgitters erzeugten Druckschwankungen auf diesen Statorschaufeln reduziert werden oder dass die durch den Nachlauf dieser Statorschaufeln auf einem stromab gelegenen rotierenden Schaufelgitters erzeugten Druckschwankungen reduziert werden. Selbstverständlich ist es möglich, dass bei einer mehrstufigen Ausführung einer Turbomaschine eine Kombination der oben beschriebenen Wirkungen möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Rotor-Stator-Anordnung umfaßt an einem oder mehreren Statoren Mittel zur Beeinflussung der Aerodynamik des Stators. Die Mittel sind dabei vorteilhaft:
    • – eine oder mehrere um eine vorgebbare Achse bewegliche Schaufeln des Stators,
    • – eine oder mehrere bewegliche Vorderkantenklappen, die an einer oder mehreren Schaufeln des Stators angebracht sind,
    • – eine oder mehrere bewegliche Hinterkantenklappen, die an einer oder mehreren Schaufeln des Stators angebracht sind,
    • – eine oder mehrere bewegliche Oberflächenelemente, die auf einer oder mehreren Schaufeln des Stators angebracht sind.
  • Darüber hinaus sind auf der Oberfläche von einer oder mehreren Schaufeln des Stators eine oder mehrere Öffnungen zum Ansaugen und/oder Ausblasen von Luft ausgeführt. Damit ist es ebenfalls möglich, Einfluss auf die auftretenden Druckschwankungen zu nehmen. Insbesondere ist es durch periodisches Ausblasen und/oder Ansaugen an der Oberfläche der Statorschaufeln möglich, die durch den umlaufenden Nachlauf eines stromaufwärts gelegenen rotierenden Schaufelgitters erzeugten Druckschwankungen zu reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Rotor-Stator-Anordnung sind an der Hinterkante einer oder mehrerer Schaufeln eines Stators eine oder mehrere Öffnungen zum Ausblasen von Luft vorhanden. Zweckmäßig wird durch ein kontinuierliches Ausblasen von Luft an der Hinterkante der Statorschaufeln die Anströmung eines stromab gelegenen rotierenden Schaufelgitters harmonisiert, wodurch die resultierenden Druckschwankungen reduziert werden.
  • Vorteilhaft sind die Mittel zur Beeinflussung der Aerodynamik eines Stators mechanisch, elektrisch, piezoelektrisch oder pneumatisch betriebene Aktuatoren. Selbstverständlich ist es möglich, je nach Anwendungsfall und Position eines Aktuators in der Rotor-Stator-Anordnung verschiedene Aktuatoren zu verwenden. Im Gegensatz zu den bei bekannten Verfahren oder Vorrichtungen zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen verwendeten Aktuatoren, dienen die im erfindungsgemäßen Verfahren und in der erfindungsgemäßen Rotor-Stator-Anordnung eingesetzten Aktuatoren nicht der Erzeugung eines Anti-Schallfeldes, welches das von der Turbomaschine erzeugte Schallfeld kompensiert. Die Aktuatoren dienen erfindungsgemäß der Auslenkung des Stators oder Teilen des Stators, insbesondere der Schaufeln oder Teilen der Schaufeln.
  • Ein aktives System entsprechend der vorliegenden Erfindung läßt sich zweckmäßig zusammen mit passiven Systemen verknüpfen. So ist es z.B. möglich, das erfindungsgemäße System zu eventuell vorhandenen passiven Systemen in Flugzeugtriebwerken während lärmrelevanter Flugphasen (Start und Landung) zuzuschalten.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße System auch in nichtfliegenden Turbomaschinen eingesetzt werden, z.B. Kraftwerksturbinen.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das System wartungs- und montagefreundlich ist, da sich die Aktuatorik im feststehenden System der Statoren befindet.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Triebwerk in Schnittdarstellung,
  • 2 beispielhafte Schaufeln eines Stators mit erfindungsgemäßen Mitteln zur Veränderung der Aerodynamik des Stators,
  • 3 beispielhafte Schaufeln eines Stators mit Öffnungen zum Ansaugen und Ausblasen von Luft.
  • 2 zeigt beispielhafte Schaufeln eines Stators mit erfindungsgemäßen Mitteln zur Veräderung der Aerodynamik des Stators. Mit dem Bezugszeichen 11 ist dabei eine beliebige Achse angegeben, um die die Schaufel S beweglich angeordnet ist. Eine Schaufel S kann mit Vorderkanten klappen 12 und/oder Hinterkantenklappen 13 ausgestattet sein. Darüber hinaus kann eine Schaufel S eine oder mehrere Mittel 14 aufweisen, welche der Oberfläche der Schaufel S aufgebracht sind. Diese Mittel 14 können z.B. Aktuatoren sein.
  • 3 zeigt im oberen Teil eine Darstellung eine beispielhafte Schaufel S, welche im Bereich der Vorderkante und im Mittelbereich Öffnungen 15 und 16 aufweist. Aus diesen Öffnungen 15 und 16 kann einerseits Luft angesaugt oder Luft ausgeblasen werden. Im unteren Teil der 3 ist eine beispielhafte Schaufel S abgebildet, welche im Bereich der Hinterkante eine Öffnung 17 aufweist, durch welche Luft kontinuierlich ausgeblasen werden kann. Selbstverständlich können die Mittel 15, 16, 17 zum Ein- und Ausblasen von Luft beliebig miteinander kombiniert werden. So kann es z.B. auch vorgesehen werden, dass benachbarte Schaufeln eines Stators verschieden angeordnete Öffnungen zum Ein- oder Ausblasen von Luft aufweisen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen mit Schaufelgittern (S1,R1; S2,R1; S3,R3; S4,R4), dadurch gekennzeichnet, dass an den Schaufelgittern (S1,R1; S2,R1; S3,R3; S4,R4) auftretende hydrodynamische Druckschwankungen mittels Veränderung der Oberflächenumströmung mindestens eines Teils mindestens eines Stators (S1, S2, S3, S4) reduziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenumströmung einer oder mehrerer Schaufeln (S) des Stators (S1, S2, S3, S4) verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerodynamik des Stators (S1, S2, S3, S4) durch Auslenkung einer oder mehrerer Schaufeln (S) oder Teile davon verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerodynamik des Stators (S1, S2, S3, S4) durch in eine oder mehrere Schaufeln (S) einströmende oder durch aus einer oder mehreren Schaufeln (S) ausströmenden Luft verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaufeln (S) eines Stators (S1, S2, S3, S4) individuell oder entsprechend Teilung und Drehzahl des Stators (S1, S2, S3, S4) phasenverschoben angesteuert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage und/oder die Amplitude der Ansteuerung mittels Fehlersignale geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenumströmung des Stators (S1, S2, S3, S4) periodisch verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerfrequenz des periodischen Verfahrens der Grundfrequenz des tonalen Lärms, welche sich aus dem Produkt von Rotorblattzahl und Drehzahl ergibt, entspricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterkante einer oder mehrerer Schaufeln (S) des Stators (S1, S2, S3, S4) kontinuierliche Luft ausgeblasen wird zur Harmonisierung der Anströmung stromabwärts gelagerter Schaufelgitter.
  10. Rotor-Stator-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren Statoren (S1, S2, S3, S4) Mittel (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) zur Beeinflussung der Oberflächenumströmung mindestens eines Teils des Stators (S1, S2, S3, S4) vorhanden sind.
  11. Rotor-Stator-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) an einer oder mehreren Schaufeln des Stators (S1, S2, S3, S4) angebrachte eine oder mehrere bewegliche Vorderkantenklappen (12) sind.
  12. Rotor-Stator-Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) an einer oder mehreren Schaufeln des Stators (S1, S2, S3, S4) angebrachte eine oder mehrere bewegliche Hinterkantenklappen (13) sind.
  13. Rotor-Stator-Anordnung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schaufeln des Stators (S1, S2, S3, S4) um eine vorgebbare Achse (11) beweglich ist.
  14. Rotor-Stator-Anordnung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine oder mehreren Schaufeln des Stators (S1, S2, S3, S4) ein oder mehrere bewegliche Oberflächenelemente (14) angeordnet sind.
  15. Rotor-Stator-Anordnung nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche von einer oder mehreren Schaufeln des Stators (S1, S2, S3, S4) eine oder mehrere Öffnungen (15, 16) zum Ansaugen und/oder Ausblasen von Luft ausgeführt sind.
  16. Rotor-Stator-Anordnung nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterkante von einer oder mehreren Schaufeln (S) des Stators (S1, S2, S3, S4) eine oder mehrere Öffnungen (17) zum kontinuierlichen Ausblasen von Luft vorhanden sind.
  17. Rotor-Stator-Anordnung nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Bewegung der Mittel (11, 12, 13, 14) mechanisch, elektrisch, piezoelektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betriebene Aktuatoren vorhanden sind.
  18. Rotor-Stator-Anordnung nach einem der Ansprüche 10-17 bei welchem im Bedarfsfall ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 angewendet wird.
  19. Triebwerk mit einer Rotor-Stator-Anordnung nach Anspruch 18.
  20. Flugkörper mit einem Triebwerk gemäß Anspruch 19.
DE10357075A 2003-12-06 2003-12-06 Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen Expired - Fee Related DE10357075B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357075A DE10357075B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen
US10/581,860 US7758296B2 (en) 2003-12-06 2004-09-30 Method for reducing the noise of turbo engines
PCT/DE2004/002172 WO2005056984A1 (de) 2003-12-06 2004-09-30 Verfahren zur lärmreduzierung von turbomaschinen mittels veränderung der oberflächenströmung eines stators
EP04786884A EP1700004A1 (de) 2003-12-06 2004-09-30 Verfahren zur lärmereduzierung von turbomaschinen mittels veränderung der oberflächenströmung eines stators
JP2006541788A JP2007513282A (ja) 2003-12-06 2004-09-30 ステータの表面流れを変えることによりターボエンジンの騒音を減少させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357075A DE10357075B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357075A1 true DE10357075A1 (de) 2005-07-07
DE10357075B4 DE10357075B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=34638436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357075A Expired - Fee Related DE10357075B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7758296B2 (de)
EP (1) EP1700004A1 (de)
JP (1) JP2007513282A (de)
DE (1) DE10357075B4 (de)
WO (1) WO2005056984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758296B2 (en) 2003-12-06 2010-07-20 Eads Deutschland Gmbh Method for reducing the noise of turbo engines

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7632064B2 (en) * 2006-09-01 2009-12-15 United Technologies Corporation Variable geometry guide vane for a gas turbine engine
JP2010529320A (ja) 2007-06-06 2010-08-26 ハイアー ディメンション マテリアルズ,インコーポレイティド 耐切創性、耐摩耗性および/または耐穴開け性の編み手袋
US8347633B2 (en) 2007-07-27 2013-01-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine with variable geometry fan exit guide vane system
US20120222398A1 (en) * 2007-07-27 2012-09-06 Smith Peter G Gas turbine engine with geared architecture
US20150192298A1 (en) * 2007-07-27 2015-07-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine with improved fuel efficiency
US8459035B2 (en) 2007-07-27 2013-06-11 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low fan pressure ratio
US20150132106A1 (en) * 2007-07-27 2015-05-14 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low fan pressure ratio
US8042483B2 (en) * 2009-09-18 2011-10-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for control of stator wakes
GB0916787D0 (en) * 2009-09-24 2009-11-04 Rolls Royce Plc Variable shape rotor blade
GB201007215D0 (en) 2010-04-30 2010-06-16 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
FR3019209B1 (fr) * 2014-03-27 2016-07-08 Snecma Aube mobile comportant des moyens reducteurs de bruit
US10227896B2 (en) 2016-03-17 2019-03-12 Rolls-Royce Corporation Flow segregator for infrared exhaust suppressor
US10731469B2 (en) * 2016-05-16 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Method and apparatus to enhance laminar flow for gas turbine engine components
US20170328206A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-16 United Technologies Corporation Method and Apparatus to Enhance Laminar Flow for Gas Turbine Engine Components
CN107725482A (zh) * 2016-08-10 2018-02-23 上海电气燃气轮机有限公司 改善压气机变工况性能的分段调节出口导叶及其调节机构
US10519976B2 (en) * 2017-01-09 2019-12-31 Rolls-Royce Corporation Fluid diodes with ridges to control boundary layer in axial compressor stator vane

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691742C (de) * 1937-09-10 1940-06-05 Hans Froescher Hemmschuh fuer Heuaufzuege
DE4308892A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Strömungskörper
US5420383A (en) * 1993-10-22 1995-05-30 United Technologies Corporation Anti-sound arrangement for multi-stage blade cascade
DE19712034A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Profilkante eines aerodynamischen Profils
DE69409717T2 (de) * 1993-07-07 1998-11-05 Snecma Turbomaschinenschaufel mit variabler Wölbung
DE19909899A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Abb Research Ltd Schaufeln mit veränderbarer Profilgeometrie
DE10053361C1 (de) * 2000-10-27 2002-06-06 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961742C (de) * 1952-05-25 1957-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Verstellung der Beschaufelung von Stroemungsmaschinen
US3316714A (en) * 1963-06-20 1967-05-02 Rolls Royce Gas turbine engine combustion equipment
US3572960A (en) * 1969-01-02 1971-03-30 Gen Electric Reduction of sound in gas turbine engines
FR2139741B1 (de) 1971-06-03 1975-01-17 Snecma
US4131387A (en) 1976-02-27 1978-12-26 General Electric Company Curved blade turbomachinery noise reduction
US4313387A (en) * 1980-02-25 1982-02-02 Hokkai Danro Yugen Kaisha Method and apparatus for controlling a solid fuel burning furnace
US5169288A (en) * 1991-09-06 1992-12-08 General Electric Company Low noise fan assembly
US5355417A (en) * 1992-10-21 1994-10-11 The Center For Innovative Technology Active control of aircraft engine inlet noise using compact sound sources and distributed error sensors
US5259187A (en) * 1993-02-05 1993-11-09 General Electric Company Method of operating an aircraft bypass turbofan engine having variable fan outlet guide vanes
US5613649A (en) * 1994-07-21 1997-03-25 United Technologies Corporation Airfoil noise control
US6004095A (en) 1996-06-10 1999-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Reduction of turbomachinery noise
US5794432A (en) * 1996-08-27 1998-08-18 Diversitech, Inc. Variable pressure and variable air flow turbofan engines
US6139259A (en) * 1998-10-29 2000-10-31 General Electric Company Low noise permeable airfoil
JP2000213303A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 翼制振方法および翼制振構造
US6733240B2 (en) 2001-07-18 2004-05-11 General Electric Company Serrated fan blade
DE10357075B4 (de) 2003-12-06 2006-01-12 Dornier Gmbh Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691742C (de) * 1937-09-10 1940-06-05 Hans Froescher Hemmschuh fuer Heuaufzuege
DE4308892A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Strömungskörper
DE69409717T2 (de) * 1993-07-07 1998-11-05 Snecma Turbomaschinenschaufel mit variabler Wölbung
US5420383A (en) * 1993-10-22 1995-05-30 United Technologies Corporation Anti-sound arrangement for multi-stage blade cascade
DE19712034A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Profilkante eines aerodynamischen Profils
DE19909899A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Abb Research Ltd Schaufeln mit veränderbarer Profilgeometrie
DE10053361C1 (de) * 2000-10-27 2002-06-06 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelgitteranordnung für Turbomaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758296B2 (en) 2003-12-06 2010-07-20 Eads Deutschland Gmbh Method for reducing the noise of turbo engines

Also Published As

Publication number Publication date
US7758296B2 (en) 2010-07-20
WO2005056984A1 (de) 2005-06-23
US20070274823A1 (en) 2007-11-29
DE10357075B4 (de) 2006-01-12
EP1700004A1 (de) 2006-09-13
JP2007513282A (ja) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357075B4 (de) Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen
EP1659293B1 (de) Strömungsmaschine
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
EP1099050B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktiven reduzierung der schallemission von strahltriebwerken und zu deren diagnose
EP2582921A2 (de) Turbomaschine mit geräuschreduzierung
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE1456031A1 (de) Axialgeblaese mit Luftstromumkehr,insbesondere fuer die Steuerung der Bewegungen von Senkrechtstart-Flugzeugen
DE112008003503T5 (de) Durch Plasma verbesserter Verdichter
DE60121400T2 (de) Verfahren zur Geräuschreduzierung einer Turbomaschine mittels Phasenverschiebung/-auslöschung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP2789802B1 (de) Schaufelgitter für eine Turbomaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102019110829A1 (de) Zapfluftentnahmevorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
EP0976928A2 (de) Schaufelanordnung für eine Strömungsmaschine
DE3727496C2 (de) Querschnittsveränderliche Abgasdüse für Gasturbinentriebwerke
WO2010003698A1 (de) Flugzeug mit zumindest zwei in spannweitenrichtung der flügel voneinander beabstandeten propeller-antrieben
DE10105570A1 (de) Windkraftmaschine
EP1571341B1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse
DE102015102903A1 (de) System und Verfahren zur Drucklagerbetätigung zur aktiven Beeinflussung des Spiels in Turbomaschinen
EP1347438A2 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion für mehrmotorige Propellerflugzeuge
DE69722345T2 (de) Leitgitter für den Durchflussweg einer Gasturbine
EP1153219A1 (de) Diffusor ohne pulsation der stoss-grenzschicht und verfahren zum unterdrücken der stoss-grenzschicht-pulsation von diffusoren
EP1247938B1 (de) Verfahren zur Relativpositionierung von Stator- oder Rotorschaufeln
DE102005047016A1 (de) Laufschaufel für eine axiale Turbomaschine
EP2944765B1 (de) Verfahren zum auslegen einer turbine
EP3590632A1 (de) Schaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum herstellen der schaufelanordnung
WO2004113685A1 (de) Seitenwandgestaltung eines umlenkenden strömungskanals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702