DE10356133B4 - Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10356133B4
DE10356133B4 DE2003156133 DE10356133A DE10356133B4 DE 10356133 B4 DE10356133 B4 DE 10356133B4 DE 2003156133 DE2003156133 DE 2003156133 DE 10356133 A DE10356133 A DE 10356133A DE 10356133 B4 DE10356133 B4 DE 10356133B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
determining
angular velocity
combustion
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003156133
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356133A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Fehrenbach
Martin Dr.-Ing. Ruckhäberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2003156133 priority Critical patent/DE10356133B4/de
Publication of DE10356133A1 publication Critical patent/DE10356133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356133B4 publication Critical patent/DE10356133B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/06Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes des Beginns eines Verbrennungsvorgangs, dem so genannten Brennbeginn, in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei Dieselmotoren, mit einer Kurbelwelle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
– Ermitteln der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine,
– Ermitteln der Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle auf Grundlage der Winkelgeschwindigkeit,
– Berechnen des Winkelrucks durch Differenzieren der Winkelbeschleunigung und
– Ermitteln des Brennbeginns durch Bestimmen des Maximums des Winkelruckes in einem vorgebbaren Kurbelwinkelfenster.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunkts des Beginns des Verbrennungsvorgangs in Verbrennungskraftmaschinen, im Folgenden als Brennbeginn bezeichnet, insbesondere von Dieselmotoren.
  • Eine wesentliche Kenngröße für die Beurteilung des Verbrennungsverlaufs in Verbrennungskraftmaschinen ist der Brennbeginn. Die Kenntnis über den genauen Brennbeginn ist zur Regelung und Steuerung des Verbrennungsverlaufs sowohl für den Dieselmotor als auch den Ottomotor notwendig. Beim Ottomotor wird die Entflammung des Kraftstoff-Luftgemischs durch eine Zündkerze initiiert. Je nach Entwicklung des Flammenkerns vergeht eine gewisse Zeit, bis ein vorgegebener Anteil der durch den Kraftstoff zugeführten Wärmemenge umgesetzt wurde. Beim Ottomotor ist man bestrebt, diesen sogenannten Zündverzug gering zu halten, um unkontrollierte Selbstzündungen zu vermeiden.
  • Beim Dieselmotor vergeht zwischen Einspritzzeitpunkt des Kraftstoffs in den Brennraum und dem Zeitpunkt der Entflammung ebenfalls ein gewisser Zündverzug. Der Zündverzug hängt von der Art des Kraftstoffs, der Temperatur und dem Druck im Brennraum ab, daher ist der genaue Zeitpunkt des Verbrennungsbeginns nur schwer vorhersehbar. Auch hier wird angestrebt, den Zündverzug gering zu halten, um die Geräuschentwicklung günstig zu gestalten, sogenannte Klopfgeräusche zu vermeiden und einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Andererseits bewirkt ein später Beginn der Verbrennung eine Reduktion der Spitzentemperatur und damit eine Reduktion der Stickoxidbildung. Der Brennbeginn sollte daher möglichst so geregelt werden können, dass er aus genannten Gründen nicht zu früh und nicht zu spät erfolgt. Insbesondere bei neueren Verbrennungsmethoden, wie der homogenen oder teilhomogenen Verbrennung, ist man darauf angewiesen, den Brennbeginn genau bestimmen zu können, um den Verbrennungsablauf steuern bzw. regeln zu können.
  • Aus dem Stand der Technik sind direkte und indirekte Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bekannt. Direkte Verfahren basieren auf der Messung und Auswertung des Brennraumdruckverlaufs. Hierzu wird der von Sensoren direkt im Brennraum gemessene Druckverlauf thermodynamisch ausgewertet und man erhält damit ein Maß für den Brennbeginn. Diese Methode stellt in der Motorentwicklung das Standardverfahren dar. Es weist den Nachteil auf, dass der Aufwand für die Sensoren und die Auswertung sehr hoch ist, besonders da in der Regel in jedem Zylinder ein Sensor benötigt wird. Der Einbau der Brennraumdrucksensoren in den Zylinderkopf ist recht aufwändig. Problematisch ist auch, dass die Sensoren, die in den Brennraum hineingerichtet sind, dort dem hohen Druck und der Verbrennung direkt ausgesetzt sind und meist nicht die erforderliche Dauerfestigkeit aufweisen. Daher wird dieses direkte Verfahren in der Regel nur im Labor eingesetzt.
  • Indirekte Verfahren leiten den Brennbeginn zum Beispiel aus Beschleunigungssignalen ab, die am Zylinderkopf eines oder mehrerer Zylinder gemessen werden. Die Brennbeginnbestimmung auf der Basis von Beschleunigungssignalen ist in der Dissertation "Modellbasierte Regelung ausgewählter Antriebskomponenten im Kraftfahrzeug" von Ralf Schernewski, Institut für Industrielle Informationstechnik der Universität Karlsruhe, 1999, 5.132-143 beschrieben worden. Diese Signale werden ähnlich wie bei der Klopferkennung verarbeitet. Mit Hilfe der Hüllkurvenanalyse (Bandpass, Gleichrichtung, Tiefpass) werden die Beschleunigungssignale demoduliert. Anschließend wird das Demodulationsergebnis integriert und der Winkel, an dem ein gewisser Schwellwert überschritten wird, als Maß für den Brennbeginn benutzt.
  • Darüber hinaus existieren Verfahren, die den Brennbeginn aus Ionenstromsignalen gewinnen. Ein solches Verfahren ist aus EP1113255A2 bekannt. Hier wird eine Ionenstrommessung direkt im Brennraum eines Dieselmotors durchgeführt, um anhand von dem somit gewonnenen Ionenstromsignal eine Aussage über den Verbrennungsverlauf im Brennraum zu treffen.
  • Die auf Beschleunigungsverfahren basierenden indirekten Verfahren haben den Nachteil des in der Praxis auftretenden geringen Störabstands der gemessenen Signale gegenüber nicht verbrennungsbedingtem Körperschall. Öffnungs- und Schließvorgänge der Gaswechselventile und sonstige impulsartige Geräusche überlagern sich den Verbrennungsgeräuschen. Die Erkennung des tatsächlichen Brennbeginns ist auf Grund des schlechten Störabstands mit großen Unsicherheiten verbunden. Dies gilt ebenfalls für Verfahren, die auf Ionenstromsignalen basieren.
  • Aus der DE 3609245C2 ist eine Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine entnehmbar. In Spalte 6, Zeilen 17 ff der Druckschrift ist zu entnehmen, dass bei Betrachtung der Augenblicksdrehgeschwindigkeit die Minimumpunkte den Verbrennungsstartzeitpunkten entsprechen. Ferner wird ausgeführt, dass unmittelbar vor jedem Zündzeitpunkt die momentane Ist-Drehzahl einen Minimalwert erfährt. Diese Annahme gründet auf der Überlegung, dass die auf dem jeweiligen Kolben einwirkenden, den Kolben abbremsenden Kompressionskräfte unmittelbar vor jedem Zündzeitpunkt maximal sind, wodurch der Kolben maximal abgebremst wird und somit die Augenblicksdrehgeschwindigkeit der Kurbelwelle ein Minimum aufweist. Diese Annahme ist jedoch sehr vereinfacht getroffen worden, da der Verlauf der Augenblicksdrehgeschwindigkeit und damit die Lage lokaler Minima unmittelbar von den Druckkräften und den Massenträgheitskräften abhängt, wobei letztere drehzahlabhängig sind und somit die Lage lokaler Minima ebenfalls drehzahlabhängig ist. Bei vergleichsweise geringer Drehzahl, beispielsweise im Leerlauf, treten die Massenträgheitskräfte gegenüber den hier dominierenden Druckkräften in den Hintergrund, so dass in diesem Fall das lokale Minimum der Augenblicksdrehgeschwindigkeit, hier maßgeblich bestimmt durch auf Kompression und Expansion zurückgehende Druckkräfte, im Bereich des so genannten oberen Totpunkts der Kolbenbewegung liegt. Selbst für diesen Fall korreliert die Lage des Brennbeginns nicht mit der Lage des lokalen Minimums der Augenblicksdrehgeschwindigkeit.
  • Tiefergehende Überlegungen bzgl. dem Schwungverhalten eines sich in einer Zylindereinheit bewegenden Kolbens führen demnach zu der Erkenntnis, dass der Brennbeginn bzw. das den Brennvorgang auslösende Zündereignis nicht mit dem lokalen Minimum der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, mit der die Kolbenbewegung korreliert ist, verbunden ist. Vielmehr können je nach Auslegung der Verbrennungskraftmaschinen die Brennbeginne pro Zylindereinheit vom Minimumdurchgang der Winkelgeschwindigkeit, mit der die Kurbelwelle rotiert, erheblich abweichen.
  • Aus der DE 31 04 698 C2 ist ein Verfahren zur Erfassung ungleichmäßigen Leerlaufs einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine bekannt, bei dem die Umdrehungsgeschwindigkeit im Leerlauf der Brennkraftmaschine ermittelt und ein den zeitlichen Verlauf der Umdrehungsgeschwindigkeit angebendes elektrisches Signal gebildet wird, das sich dadurch auszeichnet, dass das den zeitlichen Verlauf der Umdrehungsgeschwindigkeit angebende elektrische Signal für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt des Beginns eines Verbrennungsvorgangs im jeweiligen Zylinder abgefragt wird und dass aus den auf diese Weise zu den Zeitpunkten des Beginns eines Verbrennungsvorgangs erhaltenen Minimalwerten der Umdrehungsgeschwindigkeit Abweichungen zwischen den jeweiligen abgefragten Minimalwerten der Umdrehungsgeschwindigkeit der einzelnen Zylinder bestimmt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die sichere Bestimmung des Brennbeginns mit geringem sensorischen Aufwand bei gutem Störabstand anzugeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit den Verfahren der Ansprüche 1, 2, 6 und 7 gelöst. Weiterbildungen der Verfahren sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aus der Messung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle und einer digitalen Weiterverarbeitung der gemessenen Signale mit relativ geringem Aufwand der Brennbeginn genau und zuverlässig bestimmt werden kann. Im Gegensatz zu dem oben erwähnten bereits bekannten Verfahren kann auf Messungen direkt im Brennraum verzichtet werden. Dies hat den Vorteil, dass die verwendeten Sensoren zur Messung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle einem weitaus geringeren Verschleiß ausgesetzt sind, als die Sensoren im Brennraum bei den bekannten. Verfahren. Zudem sind die Störanteile bei der Erfindung geringer als bei den Verfahren aus dem Stand der Technik.
  • Gemäß der Erfindung wird zunächst die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle bestimmt. Hierzu sind aus dem Stand der Technik bereits Verfahren bekannt. Eine bevorzugte Ausführungsform ist in dem Patent DE4445684C2 „Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen" beschrieben. Das Verfahren beruht auf dem vorzugsweise berührungsfreien Erfassen der Winkelgeschwindigkeit an einem Drehgeberrad mit Zahnkranz, das auf der Kurbelwelle befestigt ist. Solch ein Drehgeberrad mit einem Sensor zur Erfassung der Drehbewegung ist heute standardmäßig in den meisten Kraftfahrzeugen eingebaut. Durch Differentiation, insbesondere mit einem FIR-Differenzierfilter, wird die Winkelbeschleunigung berechnet. In der Patentanmeldung WO03/062620A1 "Verfahren zur Bestimmung und Kompensation von Geometriefehlern eines Drehgeberrades" wird beschrieben, wie bei diesem Verfahren geometrische Fehler des Drehgeberrades ermittelt und kompensiert werden können und so eine hochgenaue Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit realisierbar ist. Mit der durch diese bekannten Verfahren bestimmten Winkelbeschleunigung wird dann durch weitere digitale Signalverarbeitung der Brennbeginn bestimmt. Hierzu werden erfindungsgemäß mehrere Vorgehensweisen vorgeschlagen: Einerseits kann mit Hilfe des Winkelrucks, der zweiten Ableitung der Winkelgeschwindigkeit, der Brennbeginn bestimmt werden. Bei allen anderen beschriebenen Verfahren muss zunächst das Nettodrehmoment bestimmt werden. Es werden drei Verfahren beschrieben, die auf der Basis des Phasenwinkels des zylinderspezifischen Nettodrehmoments den Brennbeginn bestimmen. Es ist auch möglich, den Drehmomentenanteil resultierend aus Kompression und Expansion rechnerisch zu bestimmen und damit den rein verbrennungsbedingten Drehmomentenanteil zu berechnen. Anhand des rein verbrennungsbedingten Drehmomentenanteils lässt sich der Brennbeginn zum Beispiel durch die Lage einer Schwellwertüberschreitung ableiten. Ein weiteres Verfahren besteht in der Berechnung des zylinderspezifischen Druckverlaufs auf Basis des Nettodrehmoments mit Hilfe von modellbasierten Gleichungen und einer darauf folgenden Druckverlaufsanalyse, mit der der Brennbeginn bestimmt wird.
  • Durch die relativ einfach realisierbare, genaue Bestimmung des Brennbeginns lässt sich der Zeitpunkt des Verbrennungsbeginns auch während des normalen Fahrbetriebs genau erfassen und regeln, dies ist insbesondere bei neueren Verbrennungsmethoden, wie der homogenen oder teilhomogenen Verbrennung wichtig. Ein später Beginn der Verbrennung wird zum Beispiel oft als Mittel zur Reduktion der Spitzentemperatur und damit zur Reduktion der Stickoxidbildung herangezogen. Dies ermöglicht eine kraftstoffsparende und fast rußfreie Verbrennung in Dieselmotoren. Eine weitere wichtige Anwendung der vorliegenden Erfindung liegt in der Reduzierung von störenden Klopfgeräuschen durch Regelung des Verbrennungsbeginns.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung;
  • 2 ein Prinzipblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf dem Winkelruck;
  • 3 ein Prinzipblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf dem zylinderspezifischen Phasenwinkel des Nettodrehmoments;
  • 4 Simulationsergebnisse für den Verlauf des Brennraumdrucks bei einem Mitteldruck von ca. 6 bar und einer Drehzahl von 3000 Upm; der Brennbeginn wurde zwischen 0° und 10° Kurbelwinkel variiert;
  • 5 Simulationsergebnisse für den Verlauf des Wechseldrehmoments bei einem Mitteldruck von ca. 6 bar und einer Drehzahl von 3000 Upm in einem Kurbelwinkelbereich von 120°, der Brennbeginn wurde zwischen 0° und 10° Kurbelwinkel variiert;
  • 6 ein Simulationsergebnis für den Verlauf des Wechseldrehmoments bei einem Mitteldruck von ca. 6 bar und einer Drehzahl von 3000 Upm vor und nach der digitalen Tiefpassfilterung;
  • 7 Simulationsergebnisse für den Verlauf des Wechseldrehmoments bei einem Mitteldruck von ca. 6 bar und einer Drehzahl von 3000 Upm nach der digitalen Tiefpassfilterung in einem Bereich von 30° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt (OT); der Brennbeginn wurde zwischen 0° und 10° Kurbelwinkel variiert;
  • 8 ein Prinzipblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf dem rein verbrennungsbedingten Drehmomentenanteil;
  • 9 ein Prinzipblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf einer Druckverlaufsanalyse des zylinderspezifischen Druckverlaufs.
  • 1 zeigt ein Prinzipblockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung. In Einrichtung 11 wird zunächst die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, insbesondere anhand eines berührungsfreien Erfassens der Drehbewegung eines Drehgeberrads, gemessen. Das Drehgeberrad weist vorzugsweise einen Zahnkranz auf, so dass die zeitliche Abfolge der Zähne in an sich bekannter Weise durch einen Sensor erfasst werden kann. Das Erfassen der Zähne als Inkremente erfolgt typischerweise optisch oder induktiv. Das Drehgeberrad weist aus fertigungstechnischen oder montagebedingten Gründen unvermeidbare geometrische Drehgeberradfehler, z.B. nicht exakte Abstände der Zähne des Zahnkranzes, auf, die zu Messfehlern der Winkelgeschwindigkeit führen. Die gemessene Winkelgeschwindigkeit ωmess ergibt sich durch
    Figure 00080001
    mit dem als ideal angenommenen, konstanten Winkelabstand Δφsoll zwischen zwei Inkrementen und der Periodendauer ΔT, die aus der Auswertung des Sensorsignals bestimmt wird. Da das reale Winkelinkrement Δφreal fehlerbehaftet ist, d.h. Δφreal = Δφsoll + Δφe, ist auch die gemessene Winkelgeschwindigkeit fehlerbehaftet. Um die Korrektur durchführen zu können, muss vorab der individuelle Drehgeberradfehler durch Messungen bestimmt werden. In Einrichtung 17 wird der Geberradfehler ermittelt, der Fehler wird dann an die Einrichtung 12 weitergegeben, in der die mit dem Geberradfehler behaftete Winkelgeschwindigkeit korrigiert wird. Zur Ermittlung des Drehgeberradfehlers und zur Korrektur des Fehlers sind aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt, bevorzugt wird das Verfahren, das aus der Patentanmeldung WO03/062620A1 bekannt ist. Hier wird bei einer zeitlich veränderlichen Wellendrehzahl eine Messung des Winkelgeschwindigkeitsverlaufs der Kurbelwelle, sowie eine Mittelung über die bei der Messung gewonnenen Wellendrehzahlsignale durchgeführt. Die Mittelung wird innerhalb eines Wellendrehzahlbereichs durchgeführt, in dem sich die Auswirkungen der im Verbrennungsmotor auf die Kurbelwelle einwirkenden Gas- und Massenmomente auf die Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit gegenseitig zumindest statistisch aufheben. Auf Grundlage des Winkelgeschwindigkeitsverlaufs werden die Geometriefehler des Drehgeberrads ermittelt. Die zugehörigen Verfahrensschritte zur Ermittlung und Korrektur des Geberradfehlers sind der genannten Veröffentlichung zu entnehmen.
  • Durch die Korrektur des Geberradfehlers erhält man ein sehr genaues Winkelgeschwindigkeitssignal. Dieses Signal wird in Einrichtung 13 interpoliert, bevorzugt auf eine Auflösung von 1° bis 2°, und danach erfolgt in Einrichtung 14 eine Filterung mit einem Tiefpass, vorzugsweise mit einem FIR-Tiefpass. Die Interpolation kann mit jedem bekannten Interpolationsverfahren, wie z.B. lineare Interpolation oder Splines-Interpolation, durchgeführt werden. Die Grenzfrequenz des Tiefpasses hängt von der weiteren Vorgehensweise ab. Wird der Verbrennungsbeginn mit Hilfe des Winkelrucks ermittelt, muss die ideale Grenzfrequenz experimentell bestimmt werden. Wird der Verbrennungsbeginn mit Hilfe des zylinderspezifischen Phasenwinkels des Nettodrehmoments bestimmt, ist es vorteilhaft, als Grenzfrequenz die Zündfrequenz des Motors zu wählen. Zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung wird in Einrichtung 15 das Signal differenziert, vorzugsweise wird die Differentiation mit einem FIR-Differenzierfilter durchgeführt. Die Verwendung von FIR-Filtern hat den Vorteil, dass Laufzeitverzerrungen vermieden werden und FIR-Filter stabil sind. Die Laufzeit der Filteranordnung ist konstant und lediglich von der Filterlänge abhängig. Das FIR-Differenzierfilter hat den weiteren Vorteil, dass die Differenzier-Bandbreite wählbar ist. Eine Begrenzung der Bandbreite ist bei der Differentiation in der Regel erforderlich.
  • 2 zeigt ein Prinzipblockschaltbild einer Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf dem Winkelruck. Der Winkelruck ist die zweite Ableitung der Winkelgeschwindigkeit und beschreibt damit die Änderung der Winkelbeschleunigung. Nachdem entweder beim Ottomotor die Zündung bzw. beim Dieselmotor die Einspritzung erfolgte, ist nach Einsetzen der Verbrennung der Gradient des Brennraumdrucks höher als bei der Expansion ohne Verbrennung. Infolgedessen ist auch der Gradient des Nettodrehmoments der Kurbelwelle höher als bei der Expansion ohne Verbrennung. Der höhere Gradient beim Einsetzen der Verbrennung macht sich in einem vergrößerten Winkelruck bemerkbar. Die Lage des maximalen Winkelrucks stellt ein Maß für den Verbrennungsbeginn dar. Der Winkelruck wird in Einrichtung 21 aus dem bestimmten Verlauf der Winkelbeschleunigung 16 durch Differentiation, wiederum bevorzugt mit einem FIR-Differenzierer, berechnet. Die Bandbreite des FIR-Differenzierers ist je nach Signal-zu-Stör-Verhältnis (SNR) an die Bandbreite anzupassen, die auch bei der Berechnung der Winkelbeschleunigung in Einrichtung 15 verwendet wurde. In Einrichtung 22 wird im Verlauf des Winkelrucks der Zeitpunkt des maximalen Winkelrucks in zylinderspezifischen Kurbelwinkelfenstern gesucht. Die linksseitigen Grenzen der Suchfenster werden durch den Zünd- bzw. den Einspritzzeitpunkt dynamisch angepasst. Die Werte können aus der Motorsteuerung übernommen werden. Die Breite der Suchfenster liegt im Bereich 10° bis 40° Kurbelwinkel. Der Zeitpunkt des maximalen Winkelrucks in einem zylinderspezifischen Kurbelwinkelfenster zeigt den zylinderspezifischen Brennbeginn an.
  • 3 zeigt ein Prinzipblockschaltbild einer Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf dem zylinderspezifischen Phasenwinkel des Nettodrehmoments. Neben einem höheren Gradienten im Momentenverlauf bewirkt die Veränderung des Brennbeginns eine Veränderung des Phasenwinkel des zylinderspezifischen Momentenanteils. Der zylinderspezifische Momentenanteil spiegelt den Expansionsvorgang des jeweiligen Zylinders wieder. Aus der bestimmten Winkelbeschleunigung 16 wird in Einrichtung 31 zunächst das Nettodrehmoment, das an der Kurbelwelle anliegt, bestimmt. Das Nettodrehmoment lässt sich wie in der Veröffentlichung „Drehmomentenbestimmung bei Verbrennungsmotoren durch Auswertung der Kurbelwellen-Winkelgeschwindigkeit" von H. Fehrenbach, W. Held und F. Zuther in Motortechnische Zeitschrift 5/1998 beschrieben auf Grundlage der Winkelgeschwindigkeit bestimmen. Die Berechnung basiert auf der folgenden Modellvorstellung der Drehmomentbilanz:
    Figure 00100001
    mit
  • φ ..
    : Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle
    φ .:
    Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle
    Θ:
    Trägheitsmoment des Motors
    Θ':
    Ableitung des Trägheitsmomentes nach dem Kurbelwinkel
    M g:
    Gleichanteil (Mittelwert) des Gasdrehmomentes
    M ~g:
    Wechselanteil des Gasdrehmoments
    M r:
    Reibungsdrehmoment
    M l:
    Lastdrehmoment
  • Im stationären Fall, d.h. Last und Drehzahl sind konstant, sind das Antriebsmoment M g und die Summe aus Reibungsdrehmoment M r und Lastdrehmoment M l im Gleichgewicht, so dass sich aus Gl. (2) ergibt
    Figure 00110001
  • Die linke Seite der Gl. (3) wird Nettodrehmoment genannt und lässt sich wie folgt bestimmen: Θ und Θ' sind aus den Motordaten für Geometrie und Massen zu berechnen. Die Winkelgeschwindigkeit φ . und Winkelbeschleunigung φ .. sind, wie oben bereits beschrieben, auf Grundlage der Messungen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle zu bestimmen. Im stationären Fall ergibt demnach die Bestimmung des Nettdrehmoments das mittelwertfreie Wechseldrehmoment. Im instationären Fall gilt die Beziehung aus Gl. (3) nicht, das Nettodrehmoment enthält einen Gleichanteil, um den der Wechselanteil schwingt, d.h. das Nettodrehmoment ist nicht mehr mittelwertfrei. Der Gleichanteil kann bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen auch innerhalb eines Arbeitsspiels, das von 0° bis 720° Kurbelwinkel reicht, zeitlich veränderlich sein. Näheres ist der oben genannten Veröffentlichung zu entnehmen.
  • Von dem in der Einrichtung 31 bestimmten Nettodrehmoment wird in Einrichtung 32 der zylinderspezifische Phasenwinkel bestimmt. Der zylinderspezifische Phasenwinkel kann auf verschiedene Weisen bestimmt werden: Eine Möglichkeit besteht in der Bestimmung der Lagen der Nulldurchgänge im Verlauf des Wechseldrehmoments bei stationären Arbeitspunkten, bei denen Drehzahlen und Last konstant sind. Hierzu sollte zunächst das Wechseldrehmoment einer Tiefpassfilterung, bevorzugt mit einem FIR-Tiefpass, unterzogen werden. Um dies zu veranschaulichen, wurden Simulationen mit einem einfachen, thermodynamischen Modell durchgeführt. Das Modell geht von einer polytropen Verdichtung und Expansion aus. Dem daraus resultierenden Druckverlauf überlagert sich die Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemischs, das mit einem einfachen Vibebrenngesetz beschrieben wird. Entsprechend den Gesetzen der Kurbelmechanik wird daraus der Verlauf des Drehmoments berechnet. Nach Eliminierung des mittleren Drehmoments ergibt sich das im Folgenden genannte Wechseldrehmoment. Die folgenden Simulationen wurden am Beispiel eines Sechszylinder-Dieselmotors durchgeführt bei einem stationären Arbeitspunkt mit einem Mitteldruck von ca. 6 bar und einer Drehzahl von 3000 Upm. Der Brennbeginn wurde zwischen 0° und 10° Kurbelwinkel variiert.
  • 4 zeigt Simulationsergebnisse für den Verlauf des Brennraumdrucks für die verschieden variierten Zeitpunkte des Brennbeginns. Wie erwartet verschiebt sich die durch die Verbrennung bedingte Spitze im Druckverlauf zu späteren Kurbelwinkeln hin.
  • 5 zeigt Simulationsergebnisse für den Verlauf des Wechseldrehmoments entsprechend den Druckverläufen aus 4. Die Verläufe zeigen einen Ausschnitt des Kurbelwinkelbereichs von 120° im Expansionsbereich eines Zylinders und des daran anschließenden nachfolgenden Zylinders, der sich in der Kompressionsphase befindet. Die Verschiebung der verbrennungsbedingten Druckspitze macht sich in einer Verschiebung des entsprechenden Momentenverlaufs bemerkbar. Die Lage des Nulldurchgangs im Wechseldrehmoment ist allerdings noch kein eindeutiges Merkmal für die Verschiebung des Wechseldrehmoments. Die Wechseldrehmomentenverläufe werden deswegen in einem weiteren Verarbeitungsschritt einer digitalen Tiefpassfilterung unterworfen.
  • 6 zeigt ein Simulationsergebnis für den Verlauf des Wechseldrehmoments vor und nach der digitalen Tiefpassfilterung. Als Tiefpass kam dabei ein FIR-Filter zum Einsatz. Es ist vorteilhaft für die Grenzfrequenz des FIR-Filters die Zündfrequenz des Motors, im vorliegenden Fall demnach bei der 6. Ordnung, zu wählen.
  • 7 zeigt Simulationsergebnisse für den Verlauf des Wechseldrehmoments nach der digitalen Tiefpassfilterung in einem Bereich von 30° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt (OT). Nach der FIR-Filterung kann der Nulldurchgang des Wechseldrehmoments als geeignetes Maß für die Verschiebung des Brennbeginns verwendet werden. Man erkennt, dass die Verschiebung des Brennbeginns von 0° bis 10° Kurbelwinkel eine Verschiebung des Nulldurchgangs im Wechseldrehmoment von 5° bis 12° Kurbelwinkel ergibt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die zylinderspezifischen Phasenwinkel zu ermitteln, besteht darin, bei Instationärvorgängen die Lage der Schnittpunkte des Nettodrehmoments mit einem jeweiligen Ausgleichspolynom des Nettodrehmoments innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels zu bestimmen. Im instationären Fall enthält das Nettodrehmoment aus GI. (2) einen Gleichanteil, der sich über mehrere Arbeitspiele zeitlich verändern kann. Das Ausgleichspolynom des Nettodrehmoments entspricht einer Schätzung des zeitlich veränderlichen Gleichanteils des Nettodrehmoments. Bevorzugt wird statt einem Ausgleichspolynom eine Trendgerade, in der Literatur auch oft Regressionsgerade genannt, berechnet. Als Schätzung des Gleichanteils wird eine Trendgerade als ausreichend genaue Schätzung des Gleichanteils angesehen und hat den Vorteil, dass die Berechnung weniger aufwändig ist. Im Gegensatz zu dem stationären Fall geben demnach im instationären Fall nicht die Schnittpunkte der Wechseldrehmomente mit der Nulllinie, sondern die Schnittpunkte des Nettodrehmoments mit dem Ausgleichspolynom bzw. der Trendgeraden ein Maß für den Verbrennungsbeginn an. Auch hier sollte des Nettodrehmoment zunächst einer Tiefpassfilterung, bevorzugt mit einem FIR-Filter, unterzogen werden.
  • Ein weiterer Ansatz zur Bestimmung des zylinderspezifischen Phasenwinkels ist die Analyse des Phasenspektrums. Für die Analyse werden innerhalb des Kurbelwinkelbereichs jeweils eines Arbeitsspiels, das von 0° Kurbelwinkel bis 720° Kurbelwinkel reicht, entsprechend der Anzahl der Zylinder N Kurbelwinkelintervalle definiert. Jedes somit einem bestimmten Zylinder zugeordnete Intervall ist dabei so zu wählen, dass es den maßgeblichen Expansionsvorgang des jeweiligen Zylinders umfasst. Innerhalb jedes dieser zylinderspezifischen Intervalle wird das Phasenspektrum mittels der Fouriertransformation, des Nettodrehmomentenverlaufs bestimmt. Die Fouriertransformation wird bevorzugt mit einer Fast Fourier Transformation (FFT), die sich besonders effektiv realisieren lässt, durchgeführt. Aus den als dominant festzulegenden Ordnungen im Phasenspektrum wird für jedes Phasenspektrum ein resultierender Phasenwert ermittelt, der als ein Maß für den Brennbeginn verwendet wird. Der Zusammenhang zwischen Phasenwert und Brennbeginn muss hier in der Form eines Kennfelds eingelernt werden, in welchem die Abhängigkeit des Phasenwerts vom Brennbeginn sowie von Drehzahl und Last niedergelegt ist, d.h. für verschiedene stationäre Arbeitspunkte werden die Punkte im Kennfeld bestimmt. Ein Lastwert kann entweder direkt aus der Motorsteuerung oder mittelbar aus dem zu bestimmenden Zusammenhang zwischen Nettodrehmoment und Lastdrehmoment erhalten werden. Für letzteres Verfahren zur Bestimmung des Lastwerts wird auf die bereits erwähnte Veröffentlichung „Drehmomentenbestimmung bei Verbrennungsmotoren durch Auswertung der Kurbelwellen-Winkelgeschwindigkeit" von H. Fehrenbach, W. Held und F. Zuther in Motortechnische Zeitschrift 5/1998 verwiesen. Hier wurde nachgewiesen, dass auf dem Rollenprüfstand bei stationären Bedingungen zwischen dem Effektivwert des Nettodrehmoments und dem näherungsweise konstanten Lastdrehmoment M l ein eindeutiger Zusammenhang besteht. Mit Hilfe eines. entsprechenden Kennfelds, in dem den gemessenen Werten der Drehzahl und des effektiven Nettodrehmoments Werte für das Lastdrehmoment zugeordnet werden, kann für jedes Arbeitsspiel im laufenden Betrieb das momentane Lastdrehmoment abgelesen werden.
  • 8 zeigt ein Prinzipblockschaltbild einer Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf dem rein verbrennungsbedingten Drehmomentenanteil. Zunächst wird in Einrichtung 31 das Nettodrehmoment aus GI. (2) wie oben beschrieben bestimmt, dies kann bei stationären Arbeitspunkten als auch bei Instationärvorgängen durchgeführt werden. In Einrichtung 81 wird dann unter der Modellannahme einer polytropen Kompression der Drehmomentenanteil resultierend aus Kompression und Expansion rechnerisch ermittelt. Nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik ist das Modell für den Druckverlauf bei polytroper Zustandsänderung
    Figure 00140001
    mit dem Anfangsdruck p1, dem Druck des Endzustands p2, dem Anfangsvolumen V1, dem Volumen des Endzustands V2 und dem Polytropenexponenten n, der allein von den technischen Bedingungen der Zustandsänderung abhängt. Als Anfangsdruck der Verdichtung wird der gemessene Ladedruck verwendet. Der entsprechende Sensor zur Messung des Ladedrucks ist in der Regel ein Standardsensor, der hinter dem Lader angebracht ist. Aus dem berechneten Druckverlauf basierend auf Kompression und Expansion wird entsprechend den Gesetzen der Kurbelmechanik der Verlauf des Drehmomentenanteils berechnet. Der rein verbrennungsbedingte Drehmomentenanteil wird durch Subtraktion 82 des Drehmomentenanteils resultierend aus Kompression und Expansion von dem in Einrichtung 31 bestimmten Nettodrehmomentenanteil berechnet. In Einrichtung 83 wird aus dem Verlauf des verbrennungsbedingten Drehmomentenanteils ein Maß für den Brennbeginn abgeleitet. Dies kann beispielsweise die Lage einer Schwellwertüberschreitung oder die Lage des größten Gradienten sein.
  • 9 zeigt ein Prinzipblockschaltbild einer Vorrichtung zur Bestimmung des Brennbeginns basierend auf einer Druckverlaufsanalyse des zylinderspezifischen Druckverlaufs. Zunächst wird in Einrichtung 31 das Nettodrehmoment aus GI. (2) wie oben beschrieben bestimmt, dies kann bei stationären Arbeitspunkten als auch bei Instationärvorgängen durchgeführt werden. In Einrichtung 91 wird der zylinderspezifische Druckverlauf anhand von modellbasierten Gleichungen berechnet. Über die rechnerische Superposition der aus den Brennraumdrücken der einzelnen Zylinder unter Gewichtung mit dem jeweiligen Hebelarm des Schubkurbelgetriebes sowie der Kolbenfläche erhaltenen Momente und Gleichsetzung des Superpositionsergebnisses mit dem Nettodrehmoment ergibt sich für jeden betrachteten Kurbelwinkel eine Gleichung für die Brennraumdrücke. Zur Gewinnung des Brennraumdruckverlaufs des fraglichen Zylinders im Bereich des Kurbelwinkelbereichs, in dem in ihm die Verbrennung erfolgt, werden bezüglich der Drücke in den übrigen, innerhalb des betrachteten Kurbelwinkelbereichs nicht verbrennenden Zylindern folgende Annahmen getroffen:
    • – Ist innerhalb des Kurbelwinkelbereichs nur das Einlassventil im jeweiligen Zylinder geöffnet, so wird für den Zylinderdruck der gemessene Ladedruck angenommen.
    • – Ist innerhalb des Kurbelwinkelbereichs nur das Auslassventil im jeweiligen Zylinder geöffnet, so wird für den Zylinderdruck der gemessene Abgasgegendruck angenommen.
    • – Sind innerhalb des Kurbelwinkelbereichs sowohl das Einlass- als auch das Auslassventil im jeweiligen Zylinder geöffnet, so wird für den Zylinderdruck der Mittelwert aus gemessenem Ladedruck und gemessenem Abgasgegendruck angenommen.
    • – Befindet sich der Zylinder innerhalb des Kurbelwinkelbereichs bei geschlossenem Einlass- und Auslassventil in der Kompressionsphase, so wird der Zylinderdruck gemäß einer polytropen Verdichtung mit dem vor der Kompression vorgelegenem Ladedruck als Anfangsdruck ermittelt.
    • – Befindet sich der Zylinder innerhalb des Kurbelwinkelbereichs bei geschlossenem Einlass- und Auslassventil in der Expansionsphase ohne Verbrennung, so wird der Zylinderdruck gemäß einer polytropen Expansion ermittelt, die als spiegelbildlich zur vorher erfolgten polytropen Kompression mit gemessenem Ladedruck als Anfangsdruck angenommen wird.
  • Als Lösung der somit für jede einzelne Winkelstellung innerhalb des zylinderspezifischen Kurbelwinkelbereichs erhaltenen Gleichungen wird der Druckverlauf im verbrennenden Zylinder erhalten. Da aufgrund des verschwindenden Hebelarms im Bereich des hier fraglichen oberen Totpunkts keine Druckwerte ermittelt werden können, muss der Druckverlauf an diesen Stellen interpoliert werden. In Einrichtung 92 wird der berechnete zylinderspezifische Druckverlauf einer klassischen, auf der Auswertung des Heizgesetzes basierenden Druckanalyse unterzogen und es werden hieraus Schätzwerte für den Brennbeginn ermittelt.
  • Die beschriebenen Verfahren zur Bestimmung des Brennbeginns können auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Es ist zum Beispiel möglich, zwei oder mehrere Verfahren parallel durchzuführen. Aufgrund der verschiedenen Berechnungen ergeben sich in der Regel leicht abweichende Ergebnisse für den Zeitpunkt des Brennbeginns. Ein besonders exakte Bestimmung des Brennbeginns ergibt sich durch die Mittelung der verschiedenen Berechnungsergebnisse aus den unterschiedlichen beschriebenen Verfahren. Eine andere Möglichkeit der vorteilhaften Kombination der Verfahren besteht in der Verwendung der unterschiedlichen Verfahren in Abhängigkeit von dem Arbeitspunkt, d.h. abhängig von der momentanen Last und Drehzahl. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die verschiedenen Verfahren für verschiedene Arbeitspunkte besonders geeignet sind und besonders exakte Ergebnisse liefern. Dementsprechend sollte das Verfahren dann abhängig von dem Arbeitspunkt gewählt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes des Beginns eines Verbrennungsvorgangs, dem so genannten Brennbeginn, in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei Dieselmotoren, mit einer Kurbelwelle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Ermitteln der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine, – Ermitteln der Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle auf Grundlage der Winkelgeschwindigkeit, – Berechnen des Winkelrucks durch Differenzieren der Winkelbeschleunigung und – Ermitteln des Brennbeginns durch Bestimmen des Maximums des Winkelruckes in einem vorgebbaren Kurbelwinkelfenster.
  2. Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes des Beginns eines Verbrennungsvorgangs, dem so genannten Brennbeginn, in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei Dieselmotoren, mit einer Kurbelwelle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Ermitteln der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine, – Ermitteln der Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle auf Grundlage der Winkelgeschwindigkeit, – Berechnen des an der Kurbelwelle anliegenden Nettodrehmomentes auf Grundlage der ermittelten Winkelbeschleunigung, – Bestimmen eines zylinderspezifischen Phasenwinkels auf der Grundlage des Nettodrehmomentes und – Ermitteln des Brennbeginns auf der Grundlage des zylinderspezifischen Phasenwinkels.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderspezifische Phasenwinkel durch Ermitteln der Lagen der Nulldurchgänge im Verlauf des Nettodrehmomentes bei stationären Arbeitspunkten, d.h. Kurbewellendrehzahl und an der Kurbelwelle anliegende Last sind konstant, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Instationärvorgängen, d.h. Kurbewellendrehzahl und an der Kurbelwelle anliegende Last sind nicht konstant, der zylinderspezifische Phasenwinkel durch Ermitteln von Schnittpunkten des Nettodrehmoments mit jeweils einem Ausgleichspolynom, vorzugsweise einer Trendgeraden, des Nettodrehmoments innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels erhalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderspezifische Phasenwinkel durch Analyse eines zylinderspezifischen Phasenspektrums bestimmt wird.
  6. Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes des Beginns eines Verbrennungsvorgangs, dem so genannten Brennbeginn, in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei Dieselmotoren, mit einer Kurbelwelle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Ermitteln der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine, – Ermitteln der Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle auf Grundlage der Winkelgeschwindigkeit, – Berechnen des an der Kurbelwelle anliegenden Nettodrehmomentes auf Grundlage der ermittelten Winkelbeschleunigung, – Ermitteln eines Drehmomentenanteils resultierend aus Kompression und Expansion, wobei als Anfangsdruck der Verdichtung ein bekannter Ladedruck verwendet wird; – Bestimmen eines verbrennungsbedingten Drehmomentenanteils durch Subtraktion des Drehmomentenanteils resultierend aus Kompression und Expansion von dem Nettodrehmoment; und – Analyse des Verlaufs des verbrennungsbedingten Drehmomentenanteils zur Bestimmung des Brennbeginns, durch Ermittlung der Lage einer Schwellwertüberschreitung oder des größten Gradienten.
  7. Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes des Beginns eines Verbrennungsvorgangs, dem so genannten Brennbeginn, in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei Dieselmotoren, mit einer Kurbelwelle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Ermitteln der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine, – Ermitteln der Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle auf Grundlage der Winkelgeschwindigkeit, – Berechnen des an der Kurbelwelle anliegenden Nettodrehmomentes auf Grundlage der ermittelten Winkelbeschleunigung, – Bestimmen eines zylinderspezifischen Druckverlaufs auf Basis des Nettodrehmoments anhand von modellbasierten Gleichungen; und – Druckverlaufanalyse des zylinderspezifischen Druckverlaufs zur Ermittlung eines zylinderspezifischen Werts für den Brennbeginn
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle auf Grundlage der Winkelgeschwindigkeit folgende Schritte umfasst: – Messen (11) der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle mittels eines Geberrades; – Korrigieren (12) der gemessenen Winkelgeschwindigkeit unter Berücksichtigen eines geberradspezifischen Geberradfehlers zum Erhalt eines Winkelgeschwindigkeitssignals; – Interpolieren (13) des Winkelgeschwindigkeitssignals; – Filtern (14) des interpolierten Winkelgeschwindigkeitssignals mit einem Tiefpass; und – Differenzieren (15) des tiefpassgefilterten Winkelgeschwindigkeitssignals zum Erhalt der Winkelbeschleunigung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Interpolieren (13) des Winkelgeschwindigkeitssignals mit einer Auflösung von 1° bis 2° Kurbelwinkel durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Tiefpass (14) ein FIR-Filter, insbesondere ein steilflankiges FIR-Filter, verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Differenzieren (15) des Winkelgeschwindigkeitssignals ein FIR-Differenzierfilter verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Brennbeginns wenigstens zwei der Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 6, 7 und 8 durchgeführt werden und die dabei gewonnenen Brennbeginne gemittelt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kombination der Verfahren zur Bestimmung des Brennbeginns die Verfahren in Abhängigkeit des jeweiligen Arbeitspunkts verwendet werden.
DE2003156133 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE10356133B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156133 DE10356133B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156133 DE10356133B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356133A1 DE10356133A1 (de) 2005-07-14
DE10356133B4 true DE10356133B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=34672445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156133 Expired - Fee Related DE10356133B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356133B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956231A2 (de) 2007-02-08 2008-08-13 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren zur Klopfregelung
DE102009021293B4 (de) * 2008-05-15 2014-02-06 Mitsubishi Electric Corp. Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit
US8919377B2 (en) 2011-08-12 2014-12-30 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
DE102015211156A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020764A1 (de) 2007-05-03 2008-03-27 Schoen, Andre, Dr. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - adaptive Zündung und Einspritzung mit Minimal-Sensorik
WO2011025512A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Mcallister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
US8387599B2 (en) 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US7628137B1 (en) 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
US7832259B2 (en) * 2008-06-16 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel system diagnostics by analyzing engine crankshaft speed signal
DE102008031528B4 (de) * 2008-07-03 2016-03-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US8176896B2 (en) 2008-10-08 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Target wheel position detection systems
WO2011102822A1 (en) 2009-08-27 2011-08-25 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
CN102859176B (zh) 2009-12-07 2016-01-20 麦卡利斯特技术有限责任公司 适于大型发动机应用的集成式燃料喷射器点火器以及使用和制造的相关方法
GB2500890A (en) * 2012-04-02 2013-10-09 Gm Global Tech Operations Inc Method of compensating an injection timing drift in a fuel injection system
US8752524B2 (en) 2012-11-02 2014-06-17 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced thrust
US9169814B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust
US9169821B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced corona burst
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
US20150361926A1 (en) * 2013-01-23 2015-12-17 Richard Eckhardt Increased diesel engine efficiency by using nitrous oxide as a fuel additive
US9194337B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Advanced Green Innovations, LLC High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609245C2 (de) * 1985-03-19 1989-01-12 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3104698C2 (de) * 1980-09-27 1991-05-08 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE4445684C2 (de) * 1994-12-21 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen
EP1113255A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem
DE10237221A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-27 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbasierten Signalverfahrens
EP1321655A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Detektion und Regelung des Verbrennungsbeginns in einer Brennfraftmaschine
WO2003062620A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bestimmung und kompenstion von geometriefehlern eines drehgeberrades

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104698C2 (de) * 1980-09-27 1991-05-08 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE3609245C2 (de) * 1985-03-19 1989-01-12 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4445684C2 (de) * 1994-12-21 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen
EP1113255A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem
DE10237221A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-27 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbasierten Signalverfahrens
EP1321655A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Detektion und Regelung des Verbrennungsbeginns in einer Brennfraftmaschine
WO2003062620A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bestimmung und kompenstion von geometriefehlern eines drehgeberrades

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Fehrenbach, et al: "Drehmomentbestimmung bei Verbrennungsmotoren durch Auswertung der Kurbel- wellen-Winkelgeschwindigkeit", MTZ 5/1998 S.314- 319 *
Schernewski, R.: Modellbasierte Regelung ausge- wählter Antriebskomponenten im Kraftfahrzeug, Dissertation, Universität Karlsruhe, 1999, S. 132-143 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956231A2 (de) 2007-02-08 2008-08-13 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren zur Klopfregelung
DE102007007641A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Klopfregelung
EP1956231A3 (de) * 2007-02-08 2013-10-30 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Verfahren zur Klopfregelung
DE102009021293B4 (de) * 2008-05-15 2014-02-06 Mitsubishi Electric Corp. Winkelgeschwindigkeits-/Winkelbeschleunigungsberechnungseinheit, Momentschätzeinheit und Verbrennungszustandsschätzeinheit
US8919377B2 (en) 2011-08-12 2014-12-30 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
DE102015211156A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102015211156B4 (de) * 2015-06-17 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356133A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356133B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Brennbeginns von Verbrennungskraftmaschinen
DE602004000849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Verdichtungsverhältnis
EP1698775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Verbrennungsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE102011109487B4 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE102011087303B4 (de) Innenverbrennungsmotorsteuerung
DE102007050302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zylinderdruckmerkmals
DE102012221249B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013212988A1 (de) Interne-AGR-Menge-Berechnungseinrichtung für Verbrennungsmotor
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE112021000244T5 (de) Brennkraftmaschinen-steuerungsvorrichtung
DE102012221245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE4318504C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine
DE102005021528B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
DE102004044705A1 (de) Verfahren und System für das Beurteilen von Verbrennungsgeräusch bei einer Brennkraftmaschine
DE10254475B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Frischluft-, Restgas- und Gesamtgasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
AT520762B1 (de) Ladungsverstärker und Messsystem zur Driftkompensation und ein Verfahren hierzu
DE3917905A1 (de) Verfahren zum optimieren des betriebs einer fremdgezuendeten kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors
DE102012203671B4 (de) Drehzahlbasierte Verbrennungslageschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102011011485A1 (de) Technik zur Berechnung eines hochgenauen IMEP unter Verwendung eines Codierers mit niedriger Auflösung und eines indirekten Integrationsprozesses
DE102016204269B3 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Drehmomentabgaben von wenigstens zwei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE112015002488T5 (de) Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1540163B1 (de) Verfahren zur korrektur der position der winkelmarken eines inkrementrades eines drehzal- und/oder drehwinkelsensors und system hierzu
EP0592628A1 (de) Verfahren und einrichtung zur motorüberwachung.
DE10104753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee