DE10355340A1 - Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse - Google Patents

Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse Download PDF

Info

Publication number
DE10355340A1
DE10355340A1 DE2003155340 DE10355340A DE10355340A1 DE 10355340 A1 DE10355340 A1 DE 10355340A1 DE 2003155340 DE2003155340 DE 2003155340 DE 10355340 A DE10355340 A DE 10355340A DE 10355340 A1 DE10355340 A1 DE 10355340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pinion
differential
flange
pinion shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003155340
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355340B4 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003155340 priority Critical patent/DE10355340B4/de
Publication of DE10355340A1 publication Critical patent/DE10355340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355340B4 publication Critical patent/DE10355340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei einem Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse, mit einer Ritzelwelle, die eingangsseitig einen Antriebsflansch und axial gegenüberliegend ein mit einem Tellerrad in Eingriff befindliches Antriebsritzel aufweist und über ein flanschseitiges Ritzelflanschlager und ein ritzelseitiges Ritzelkopflager drehbar in einem Differenzialgehäuse wälzgelagert ist, ist die Lagerung der Ritzelwelle (2) in Form einer Festlager-Loslager-Anordnung ausgeführt, wobei das Ritzelkopflager (7) das Festlager (25) bildet, axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle (2) und in einer Lagerbohrung (13) des Differenzialgehäuses (8) gelagert ist und zur Aufnahme von Radialkräften und aller Axialkräfte als doppelreihiges Schrägwälzlager ausgebildet ist und wobei das Ritzelflanschlager (6) das Loslager (27) bildet und zur Aufnahme von vorwiegend Radialkräften als Radialwälzlager ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse, mit einer Ritzelwelle, die eingangsseitig einen Antriebsflansch und axial gegenüberliegend ein mit einem Tellerrad in Eingriff befindliches Antriebsritzel aufweist und über ein flanschseitiges Ritzelflanschlager und ein ritzelseitiges Ritzelkopflager drehbar in einem Differenzialgehäuse wälzgelagert ist.
  • Bei einer entfernt von der Antriebseinheit, d.h. dem Antriebsmotor und einem nachgeschalteten Fahrgetriebe, angeordneten Antriebsachse wird das Antriebsmoment zumeist über eine Kardanwelle von dem Fahrgetriebe oder einem Verteilergetriebe zu dem Ausgleichsgetriebe übertragen und über eine Flanschverbindung in dieses eingeleitet. Bei der Antriebsachse kann es sich um die angetriebene Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit einer Frontanordnung der Antriebseinheit, um die angetriebene Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit einer Heckanordnung der Antriebseinheit, oder um eine der beiden Antriebsachsen eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb handeln. In dem Ausgleichsgetriebe einer derartigen Antriebsachse ist üblicherweise eine in dem betreffenden Differenzialgehäuse wälzgelagerte Ritzelwelle vorgesehen, die eingangsseitig einen Antriebsflansch zur Einleitung des Antriebsmomentes von der Kardanwelle und axial gegenüberliegend ein Antriebsritzel zur Übertragung des Antriebsmomentes in das Tellerrad des Ausgleichsgetriebes aufweist. Die Ritzelwelle ist zumeist rechtwinklig zu den Abtriebswellen des Ausgleichsgetriebes angeordnet, und das Antriebsritzel steht über eine Kegelradverzahnung mit dem Tellerrad in Verbindung. Bei einer entsprechenden Anordnung der Antriebseinheit ist aber auch eine parallele Anordnung der Ritzelwelle zu den Abtriebswellen möglich, bei der das Antriebsritzel über eine Stirnradverzahnung mit dem Tellerrad in Verbindung steht. Das Ausgleichsgetriebe selbst ist zumeist als Kegelradausgleichsgetriebe ausgeführt, kann aber auch als Stirnradausgleichsgetriebe, als Planetenradausgleichsgetriebe, oder in anderer Weise ausgebildet sein.
  • Nach dem Stand der Technik ist die Ritzelwelle in einer sogenannten angestellten Lagerung über zwei axial gegeneinander verspannte Schrägkugellager oder Kegelrollenlager in dem Differenzialgehäuse gelagert. Dabei nehmen die Wälzlager, d.h. das Ritzelkopflager und das Ritzelflanschlager, jeweils Radialkräfte und einseitig nach innen gerichtete Axialkräfte von der Ritzelwelle auf und leiten diese in das Differenzialgehäuse ein. Die axiale Verspannung wird zumeist durch eine flanschseitig auf der Ritzelwelle angeordnete Schraubmutter erzeugt, mit der der Antriebsflansch auf der Ritzelwelle axial fixiert wird, wobei der Antriebsflansch mit einem Innenbund unmittelbar oder mittelbar gegen den Innenlaufring des Ritzelflanschlagers drückt, so dass die Innenlaufringe beider Wälzlager gegeneinander gepresst und somit die beiden Wälzlager axial und radial vorgespannt werden. Durch die Vorspannung wird unter allen Betriebsbedingungen eine axiale und radiale Spielfreiheit erreicht und insbesondere unterschiedliche Wärmedehnungen der in der Regel aus Stahl gefertigten Ritzelwelle und des zumeist aus einer Leichtmetalllegierung bestehenden Differenzialgehäuses ausgeglichen. Hierdurch wird ein radiales Schlagen der Ritzelwelle und der mit dieser verbundenen Kardanwelle vermieden, wodurch eine starke Geräuschentwicklung und ein vorzeitiger Verschleiß der Wälzlager und der Kardangelenke vermieden werden.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lagerung ist aber, dass die Vorspannung mit zunehmender Erwärmung des Ausgleichsgetriebes zunimmt, was zu erhöhter Lagerreibung und damit verbunden zu einem verschlechterten Getriebewirkungsgrad des Ausgleichsgetriebes führt. Hinzu kommt, dass das Einstellen der korrekten axialen Vorspannkraft der Wälzlager, die über eine Reibwertmessung der Wellenlagerung oder über eine Erfassung der radialen Bauhöhenänderung eines Referenzbauteils erfolgen kann, sehr aufwendig, schwierig, und fehleranfällig ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein Ausgleichsgetriebe der eingangs genannten Art eine verbesserte Lagerung der Ritzelwelle vorzuschlagen, die neben einem geringeren Lagerreibungswiderstand kostengünstiger und einfacher montier- und justierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Lagerung der Ritzelwelle in Form einer Festlager-Loslager-Anordnung ausgeführt ist, wobei das Ritzelkopflager das Festlager bildet, axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle und in einer Lagerbohrung des Differenzialgehäuses gelagert ist, und zur Aufnahme von Radialkräften und aller Axialkräfte als doppelreihiges Schrägwälzlager ausgebildet ist, und wobei das Ritzelflanschlager das Loslager bildet und zur Aufnahme von vorwiegend Radialkräften als Radialwälzlager ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Durch die an sich für eine Wellenlagerung bekannte Festlager-Loslager-Anordnung wird im vorliegenden Fall der bei der bisherigen Ausführung der Lagerung übliche hohe Lagerreibungswiderstand, der durch die Vorspannung der beiden Wälzlager hervorgerufen wird, vorteilhaft vermieden. Dabei ist das als doppelreihiges Schrägwälzlager ausgebildete Ritzelkopflager, das bevorzugt als doppelreihiges Schrägkugellager, als doppelreihiges Schrägzylinderrollenlager, oder als doppelreihiges Schrägkegelrollenlager ausgeführt sein kann, über entsprechende Lagerbunde und Sicherungselemente axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle und in einer Lagerbohrung des Differenzialgehäuses gelagert und nimmt somit lokale Radialkräfte und alle in beiden Axialrichtungen auftretenden Axialkräfte von der Ritzelwelle auf und leitet diese in das Differenzialgehäuse ein. Das Ritzelflanschlager ist als Radialwälzlager ausgebildet, kann zwar auch geringe Axialkräfte aufnehmen, ist aber im wesentlichen zur Aufnahme lokaler Radialkräfte von der Ritzelwelle und deren Einleitung in das Differenzialgehäuse bestimmt. Da vorliegend keine axiale Verspannung der beiden Wälzlager vorgenommen wird, und eine flanschseitige Axialverschiebung der Ritzelwelle gegenüber dem Differenzialgehäuse, die durch unterschiedliche Wärmedehnungen hervorgerufen werden kann, durch das Ritzelflanschlager aufgenommen bzw. ausgeglichen wird, weist die erfindungsgemäße Lagerung den Vorteil eines deutlich verringerten Lagerreibungswiderstandes und damit das erfindungsgemäße Ausgleichsgetriebe einen verbesserten Getriebewirkungsgrad auf. Des weiteren ist die Montage der Ritzelwelle und der Wälzlager nunmehr einfacher und kostengünstiger, da die bislang übliche Justierung der Vorspannung der Wälzlager entfällt.
  • Zur Vermeidung von Radialspiel an dem Ritzelflanschlager ist dieses zweckmäßig als vorgespanntes Radialwälzlager mit radial übermaßigen Wälzkörpern und/oder Laufringen ausgebildet. Dies führt bei der erfindungsgemäßen Lagerung im Gegensatz zu der bisherigen Lagerung bei einer Erwärmung des Ausgleichsgetriebes aufgrund der stärkeren Ausdehnung des zumeist in einer Leichtmetalllegierung ausgeführten Differenzialgehäuses vorteilhaft zu einer Entspannung des Ritzelflanschlagers und damit zu einer Reduzierung des Lagerreibungswiderstandes der Ritzelwelle.
  • Zum Ausgleich einer Axialverschiebung der Ritzelwelle kann das Ritzelflanschlager mit einer leichten Presspassung axial verschiebbar an seinem Außenlaufring in einer Lagerbohrung des Differenzialgehäuses oder an seinem Innenlaufring auf der Ritzelwelle gelagert sein. Dabei nimmt das Ritzelflanschlager bedingt durch die leichte Presspassung auch geringe Axialkräfte auf.
  • Alternativ dazu kann das Ritzelflanschlager auch derart ausgebildet sein, dass die Wälzkörper des Ritzelflanschlagers zum Ausgleich einer Axialverschiebung der Ritzelwelle zumindest gegenüber einem der beiden Laufringe axial verschiebbar sind, so dass der Innenlaufring und der Außenlaufring des Ritzelflanschlagers dann axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle und in der äußeren Lagerbohrung des Differenzialgehäuses befestigt sein können.
  • In beiden Ausführungen ist das Ritzelflanschlager bevorzugt als Rillenkugellager mit mehreren mit den beiden Laufringen in Wälzkontakt stehenden Wälzkugeln ausgebildet, da diese Lagerbauart problemlos auch kleinere Axialkräfte aufnehmen kann.
  • Bei der zweiten Ausführung des Ritzelflanschlagers kann die axiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper gegenüber einem der Laufringe bei einer Ausbildung als Rillenkugellager dadurch erzielt werden, dass die Axialkrümmung der Laufrille des betreffenden Laufringes gegenüber der Krümmung der Wälzkugeln verkleinert ist, d.h. der axiale Krümmungsradius der Laufrille größer als der Krümmungsradius der Wälzkugeln ist. Zur Erzielung eines effektiv größeren axialen Krümmungsradius der betreffenden Laufrille ist es möglich, die Laufrille im Querschnitt als ein einziges Kreissegment mit größerem Krümmungsradius oder als Polygon mehrerer derartiger Kreissegmente auszuführen.
  • In besonders einfacher Weise kann die axiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper gegenüber einem der Laufringe des Ritzelflanschlagers aber auch durch die Verwendung eines Zylinderrollenlagers mit axialbeweglichen Zylinderrollen erreicht werden, wobei die axiale Beweglichkeit der Zylinderrollen durch entsprechend axial beabstandete oder ganz fehlende Borde an mindestens einem der Laufringe erzielbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes dienen.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 Eine erfindungsgemäße Lagerung einer Ritzelwelle in einem ausschnittsweisen Seitenriss, und
  • 2 eine bekannte Lagerung einer Ritzelwelle in einem ausschnittsweisen Seitenriss (Stand der Technik).
  • Ein Ausgleichsgetriebe 1, 1' einer Kfz-Antriebsachse weist eine Ritzelwelle 2 mit einem eingangsseitigen Antriebsflansch 3 und einem axial gegenüberliegend angeordneten Antriebsritzel 4 auf. Der Antriebsflansch 3, der zur Einleitung eines Antriebsmomentes eines Antriebsmotors über ein zumeist als Kardanwelle ausgebildetes Übertragungselement dient, ist als separates Bauteil ausgebildet und drehfest mit der eigentlichen Ritzelwelle 2 verbunden. Das Antriebsritzel 4 dient zur Einleitung des Antriebsmomentes in das eigentliche Differenzialgetriebe und steht hierzu mit einem Tellerrad 5 des Differenzialgetriebes in Eingriff. Die Ritzelwelle 2 ist über zwei Wälzlager 6, 7, nämlich ein flanschseitiges Ritzelflanschlager 6 und ein ritzelseitiges Ritzelkopflager 7, in einem Differenzialgehäuse 8 drehbar gelagert.
  • In einer bekannten Ausführung des Ausgleichsgetriebes 1' nach 2 sind die Wälzlager 6, 7 als Schrägkegellager 9 ausgeführt und in einer angestellten Lagerung auf der Ritzelwelle 2 angeordnet. Hierbei sind die Wälzkegel 10 der Schrägkegellager 9 jeweils nach außen angestellt, und die Schrägkegellager 9 axial gegeneinander verspannt. Durch die Anstellung der Wälzkegel 10 nehmen die Wälzlager 6, 7 jeweils nach innen gerichtete Axialkräfte und lokale Radialkräfte von der Ritzelwelle 2 auf und leiten diese in das Differenzialgehäuse 8 ein. Die axiale Lage der Ritzelwelle 2, die für den optimalen Eingriff des Antriebsritzels 4 in das Tellerrad 5 von Bedeutung ist, wird über eine Passscheibe 11 eingestellt, die zwischen dem Lagerbund 12 einer inneren Lagerbohrung 13 des Differenzialgehäuses 8 und dem Außenlaufring 14 des Ritzelkopflagers 7 angeordnet ist. Die axiale Verspannung der Wälzlager 6, 7 wird über eine Schraubmutter 15 eingestellt, mittels der der Antriebsflansch 3 axial auf der Ritzelwelle 2 fixiert ist, wobei der Antriebsflansch 3 über einen Zylinderbund 16 mit dem Innenlaufring 17 des Ritzelflanschlagers 6 in Kontakt steht. Flanschseitig ist das Differenzialgehäuse 8 über einen im Bereich des Zylinderbundes 16 an einem zylindrischen Gehäuseabschnitt 18 montierten Wellendichtring 19 nach außen abgedichtet.
  • Durch die axiale Verspannung der beiden Wälzlager 6, 7, die über eine zwischen dem Innenlaufring 17 des Ritzelflanschlagers 6 und einem äußeren Lagerbund 20 der Ritzelwelle 2 angeordneten Axialspannhülse 21 in die Ritzelwelle 2 eingeleitet und über einen inneren Lagerbund 22 auf den Innenlaufring 23 des Ritzelkopflagers 7 übertragen wird, werden diese sowohl axial als auch radial vorgespannt, so dass unterschiedliche Wärmedehnungen der Ritzelwelle 2 und des Differenzialgehäuses 8 elastisch ausgeglichen werden. Durch die Vorspannung der Wälzlager 6, 7, die zumeist über eine aufwändige und fehleranfällige Reibwertmessung eingestellt wird, ergibt sich ein relativ hoher Lagerreibungswiderstand und somit ein entsprechend niedriger Getriebewirkungsgrad des Ausgleichsgetriebes 1'.
  • Im Unterschied dazu ist in einer erfindungsgemäßen Ausführung des Ausgleichsgetriebes 1 nach 1, in der zur besseren Übersicht im wesentlichen nur die Ritzelwelle 2 mit dem Antriebsflansch 3 und den Wälzlagern 6, 7 abgebildet ist, die Ritzelwelle 2 in einer Festlager-Loslager-Anordnung in dem Differenzialgehäuse 8 gelagert. Dabei ist das Ritzelkopflager 7 vorliegend als doppelreihiges Schrägkugellager 24 ausgebildet und als Festlager 25 axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle 2 und in der Lagerbohrung 13 des Differenzialgehäuses 8 befestigt. Das Ritzelflanschlager 6 ist vorliegend als Rillenkugellager 26 ausgebildet und als Loslager 27 axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle 2 befestigt. Somit werden vorliegend sämtliche Axialkräfte in beiden Axialrichtungen und lokale Radialkräfte von dem Ritzelkopflager 7 aufgenommen und weitergeleitet, wogegen über das Ritzelflanschlager 6 im wesentlichen lokale Radialkräfte übertragen werden. Zur Erzielung einer axialen Verschiebbarkeit an dem Ritzelflanschlager 6, die zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnungen der Ritzelwelle 2 und des Differenzialgehäuses 8 erforderlich ist, kann der Außenlaufring 28 des Ritzelflanschlagers 6 mit einer leichten Presspassung axialbeweglich in der äußeren Lagerbohrung 29 des Differenzialgehäuses 8 sitzen, oder alternativ dazu können die vorliegend als Wälzkugeln 30 ausgeführten Wälzkörper 31 des Ritzelflanschlagers 6 zumindest gegenüber einem der beiden Laufringe 28, 32, dem Außenlaufring 28 und/oder dem Innenlaufring 32, axial verschiebbar ausgebildet und angeordnet sein. Zur Vermeidung von Radialspiel an dem Ritzelflanschlager 6 ist vorgesehen, dass die Wälzkörper 31 und/oder die Laufringe 28, 32 zur Bildung einer radialen Vorspannung radial übermaßig ausgebildet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lagerung entfällt vorteilhaft die Justierung der axialen Verspannung der Wälzlager 6, 7, so dass nunmehr die Montage der Ritzelwelle 2 in das Differenzialgehäuse 8 einfacher und kostengünstiger durchführbar ist. Des weiteren ist der Lagerreibungswiderstand der Ritzelwelle 2 jetzt wegen der vergleichsweise geringen Verspannung der Wälzlager 6, 7 deutlich geringer und somit der Getriebewirkungsgrad des Ausgleichsgetriebes 1 verbessert.
  • 1
    Ausgleichsgetriebe
    1'
    Ausgleichsgetriebe
    2
    Ritzelwelle
    3
    Antriebsflansch
    4
    Antriebsritzel
    5
    Tellerrad
    6
    Wälzlager, Ritzelflanschlager
    7
    Wälzlager, Ritzelkopflager
    8
    Differenzialgehäuse
    9
    Schrägkegellager
    10
    Wälzkegel
    11
    Passscheibe
    12
    Lagerbund
    13
    innere Lagerbohrung
    14
    Außenlaufring
    15
    Schraubmutter
    16
    Zylinderbund
    17
    Innenlaufring
    18
    Gehäuseabschnitt
    19
    Wellendichtring
    20
    äußerer Lagerbund
    21
    Axialspannhülse
    22
    innerer Lagerbund
    23
    Innenlaufring
    24
    doppelreihiges Schrägkugellager
    25
    Festlager
    26
    Rillenkugellager
    27
    Loslager
    28
    Außenlaufring
    29
    äußere Lagerbohrung
    30
    Wälzkugel
    31
    Wälzkörper
    32
    Innenlaufring

Claims (10)

  1. Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse, mit einer Ritzelwelle, die eingangsseitig einen Antriebsflansch und axial gegenüberliegend ein mit einem Tellerrad in Eingriff befindliches Antriebsritzel aufweist und über ein flanschseitiges Ritzelflanschlager und ein ritzelseitiges Ritzelkopflager drehbar in einem Differenzialgehäuse wälzgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Ritzelwelle (2) in Form einer Festlager-Loslager-Anordnung ausgeführt ist, wobei das Ritzelkopflager (7) das Festlager (25) bildet, axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle (2) und in einer Lagerbohrung (13) des Differenzialgehäuses (8) gelagert ist, und zur Aufnahme von Radialkräften und aller Axialkräfte als doppelreihiges Schrägwälzlager ausgebildet ist, und wobei das Ritzelflanschlager (6) das Loslager (27) bildet und zur Aufnahme von vorwiegend Radialkräften als Radialwälzlager ausgebildet ist.
  2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelflanschlager (6) zur Vermeidung von Radialspiel als vorgespanntes Radialwälzlager mit radial übermaßigen Wälzkörpern (31) und/oder Laufringen (28, 32) ausgebildet ist.
  3. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelflanschlager (6) zum Ausgleich einer Axialverschiebung der Ritzelwelle (2) mit einer leichten Presspassung axial verschiebbar an seinem Außenlaufring (28) in einer Lagerbohrung (29) des Differenzialgehäuses (8) oder an seinem Innenlaufring (32) auf der Ritzelwelle (2) gelagert ist.
  4. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelflanschlager (6) axial unverschiebbar auf der Ritzelwelle (2) und in der Lagerbohrung (29) des Differenzialgehäuses (8) gelagert ist, und dass die Wälzkörper (31) des Ritzelflanschlagers (6) zum Ausgleich einer Axialverschiebung der Ritzelwelle (2) zumindest gegenüber einem der beiden Laufringe (28, 32) axial verschiebbar sind.
  5. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelflanschlager (6) als Rillenkugellager (26) mit mehreren mit den Laufringen (28, 32) in Wälzkontakt stehenden Wälzkugeln (30) ausgebildet ist.
  6. Ausgleichsgetriebe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Ritzelflanschlager (6) die Axialkrümmung der Laufrille zumindest eines der beiden Laufringe (28, 32) gegenüber der Krümmung der Wälzkugeln (30) verkleinert ist.
  7. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelflanschlager (6) als Zylinderrollenlager mit axialbeweglichen Zylinderrollen ausgebildet ist.
  8. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelkopflager (7) als doppelreihiges Schrägkugellager (24) ausgebildet ist.
  9. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelkopflager (7) als doppelreihiges Schrägzylinderrollenlager ausgebildet ist.
  10. Ausgleichsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelkopflager (7) als doppelreihiges Schrägkegelrollenlager ausgebildet ist.
DE2003155340 2003-11-25 2003-11-25 Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse Expired - Fee Related DE10355340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155340 DE10355340B4 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155340 DE10355340B4 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355340A1 true DE10355340A1 (de) 2005-06-23
DE10355340B4 DE10355340B4 (de) 2011-04-21

Family

ID=34609324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155340 Expired - Fee Related DE10355340B4 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355340B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036695A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Ab Skf Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
AU2006200222B2 (en) * 2001-05-03 2009-12-03 Deere & Company Bearing support assembly
DE102011107556A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe mit einer Triebwelle
DE102016209201A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelreihiges Schrägkugellager, insbesondere für eine Zwischenwelle eines Fahrzeuggetriebes
DE102017213561A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle
CN109424726A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 上海旭恒精工机械制造有限公司 一种转向传动支撑装置
CN115163751A (zh) * 2022-06-27 2022-10-11 中国第一汽车股份有限公司 一种电动汽车减速装置及电动汽车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216669A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Wellenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942764A1 (de) * 1989-12-23 1990-12-20 Daimler Benz Ag Lageranordnung fuer eine ritzelwelle eines achsausgleichgetriebes
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942764A1 (de) * 1989-12-23 1990-12-20 Daimler Benz Ag Lageranordnung fuer eine ritzelwelle eines achsausgleichgetriebes
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006200222B2 (en) * 2001-05-03 2009-12-03 Deere & Company Bearing support assembly
AU2006200222B8 (en) * 2001-05-03 2010-02-25 Deere & Company Bearing support assembly
DE102007036695A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Ab Skf Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE102011107556A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe mit einer Triebwelle
DE102016209201A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelreihiges Schrägkugellager, insbesondere für eine Zwischenwelle eines Fahrzeuggetriebes
DE102017213561A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle
CN109424726A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 上海旭恒精工机械制造有限公司 一种转向传动支撑装置
CN109424726B (zh) * 2017-08-30 2024-04-30 上海旭恒精工机械制造有限公司 一种转向传动支撑装置
CN115163751A (zh) * 2022-06-27 2022-10-11 中国第一汽车股份有限公司 一种电动汽车减速装置及电动汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355340B4 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105662B1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2012139835A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine
EP2986485A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
WO2008077676A1 (de) Lagerungsanordnung einer welle
WO2016150625A1 (de) Aktuator für eine hinterradlenkung sowie hinterradlenkung eines kraftfahrzeuges
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
WO2020164774A1 (de) Lenksystem
WO2013083538A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE10355340B4 (de) Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse
WO2013083539A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2542849A1 (de) Antrieb für eine drehtrommel
DE102019105114B4 (de) Planetengetriebe
DE102006057482A1 (de) Schalttrennkupplung für ein Schaltgetriebe
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
WO2018086782A1 (de) Festlager und lenkgetriebe
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE112008002352B4 (de) Lageraufbau
DE102017200534B4 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007061017B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE2522108A1 (de) Teleskopische welle
DE3212607A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE102010009758B4 (de) Antrieb für eine Drehtrommel
DE2607515B1 (de) Lagerungsanordnung fuer kreuzgelenke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110722

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee