DE102017213561A1 - Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle - Google Patents

Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102017213561A1
DE102017213561A1 DE102017213561.1A DE102017213561A DE102017213561A1 DE 102017213561 A1 DE102017213561 A1 DE 102017213561A1 DE 102017213561 A DE102017213561 A DE 102017213561A DE 102017213561 A1 DE102017213561 A1 DE 102017213561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
thermal expansion
housing
positive connection
compensating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213561.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Gyarmati
Andreas Jung
Oliver Angele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017213561.1A priority Critical patent/DE102017213561A1/de
Publication of DE102017213561A1 publication Critical patent/DE102017213561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Es wird eine formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2) vorgeschlagen, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und des zweiten Gehäuses (4, 7) größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der ersten und zweiten Welle(1, 2), bei der eine als Hohlwelle ausgeführte Verbindungswelle (8) mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und zweiten Gehäuses (4, 7), mit je einem Innenzahnprofil (9) an den Wellenenden vorgesehen ist, wobei die Innenzahnprofile (9) im montierten Zustand auf korrespondierende Außenzahnprofile (10) der ersten und der zweiten Welle (1, 2) unter Aufrechterhaltung von Axialspiel aufgeschoben sind, wobei ein Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) vorgesehen ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Verbindungswelle (8), welches im montierten Zustand zumindest abschnittsweise zentrisch innerhalb der Verbindungswelle (8) angeordnet und mit der ersten und zweiten Welle (1, 2) mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US 4523864 A ist bekannt, eine Welle in einer die Welle teilweise konzentrisch umschließenden Hohlwelle mittels zweier Wälzlager zu lagern, wobei im montierten Zustand die beiden Lageraußenringe über eine Wellenmutter mit Außengewinde gegen eine Anlageschulter der Hohlwelle axial verspannt sind, die beiden Lagerinnenringe auf eine Hülse links und rechts eines Mittelstegs einer Hülse auf die Hülse aufgeschoben sind und wobei diese Hülse beidseits mit je einem gelenkigen Druckring versehen ist, auf die Welle aufgeschoben ist und über eine Wellenmutter mit Innengewinde unter Zwischenschaltung einer Wellfeder gegen eine Anlageschulter der Welle axial verspannt ist.
  • Aus der DE 33 40 857 A1 geht eine Lagerung einer Welle in der Bohrung eines Gehäuses mittels zweier im Abstand voneinander in einer Hülse angebrachter Wälzlager hervor, wobei die Hülse in der Bohrung des einen größeren dicken Temperaturausdehnungskoeffizienten als die Lagerungsteile aufweisenden Gehäuses angeordnet ist und mit einem radial nach außen gerichteten Flansch versehen ist, der durch elastisch federnde Mittel derart an eine von der Bohrung durchdrungene Anlagefläche des Gehäuses gepresst ist, dass zwischen dieser und dem Flansch Reibschluss besteht. Hierbei ist vorgesehen, dass die Hülse und das Gehäuse mittels der vorzugsweise in axialer Richtung nachgiebigen elastisch federnden Mittel axial verspannt sind, wobei die elastisch federnden Mittel an einer zur Anlagefläche planparallel verlaufenden Gehäusefläche anliegen und die Hülse gegenüber dem Gehäuse in radialer Richtung abstützen.
  • Ferner geht aus der DE 100 43 799 A1 ein Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer über mindestens zwei Wälzlager gegenüber einem Achsgehäuse gelagerten Ritzelwelle, die über eine Antriebswelle und ein Ritzel verfügt, bei der ein Innenring des außenliegenden Wälzlagers zumindest mittelbar gegenüber der Ritzelwelle axial in Richtung des Ritzels abgestützt ist und dessen axiale Position auf der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite durch ein Sicherungselement festgelegt ist. Hierbei weist der Innenring des außenliegenden Wälzlagers eine Ausnehmung auf, in die das Sicherungselement zumindest teilweise eintaucht. Das Ritzelkopflager kann zwei Kegelrollenlagern aufweisen, wobei die beiden Lagerinnenringe im montierten Zustand über eine Spannhülse gegeneinander verspannt sind, wobei der ritzelferne Lagerinnenring über ein Steckverzahnung hinweg mit definiertem Spiel auf die Ritzelwelle aufgeschoben wird und anschließend und über eine Wellenmutter gegen die Federkraft der Spannhülse auf seinen Lagersitz aufgepresst wird; die Steckverzahnung kann sich im montierten Zustand bis unter den ritzelfernen Lagerinnenring erstrecken.
  • Aus der DE 103 55 340 A1 ist ein Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse bekannt, mit einer Ritzelwelle, die eingangsseitig einen Antriebsflansch und axial gegenüberliegend ein mit einem Tellerrad in Eingriff befindliches Antriebsritzel aufweist und über ein flanschseitiges Ritzelflanschlager und ein ritzelseitiges Ritzelkopflager drehbar in einem Differenzialgehäuse wälzgelagert ist. Hierbei sind zur Lagerung der Ritzelwelle zwei Schrägkugellager in „O-Anordnung“ vorgesehen, deren Außenringe im Gehäuse eingesetzt sind und sich gegen je eine Anlageschulter des Gehäuses in axialer Richtung gegeneinander abstützen, und deren Innenringe auf die Ritzelwelle aufgeschoben sind, derart, dass sich der ritzelkopfnahe Lagerinnenring axial am Ritzel abstützt und sich der ritzelferne Lagerinnenring über eine Wellfeder axial an einem Wellenbund der Ritzelwelle abstützt und über eine Wellenmutter axial auf der Ritzelwelle derart fixiert ist, dass die Klemmkraft der Wellenmutter über den mit dem Mitnahmeprofil der Steckverzahnung versehenen Abschnitt des Abtriebsflansches auf den ritzelfernen Lagerinnenring übertragen wird; auf diese Weise ist der Abtriebsflansch zwischen dem ritzelfernen Lagerinnenring und der Wellenmutter axial eingespannt.
  • Ferner geht aus der US 2003/223666 A1 ein Achskegeltrieb, umfassend ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse gelagerte Ritzelwelle, ein mit dem Ritzel der Ritzelwelle kämmendes Tellerrad, sowie einen über eine Steckverzahnung formschlüssig mit der Ritzelwelle verbundenen Abtriebsflansch hervor. Hierbei sind zur Lagerung der Ritzelwelle zwei Schrägkugellager in „O-Anordnung“ vorgesehen, deren Außenringe im Gehäuse eingesetzt sind und sich gegen je eine Anlageschulter des Gehäuses in axialer Richtung gegeneinander abstützen, und deren Innenringe auf die Ritzelwelle aufgeschoben sind, derart, dass sich der ritzelkopfnahe Lagerinnenring axial am Ritzel abstützt und sich der ritzelferne Lagerinnenring über einen Federbalg mit zumindest zwei unterschiedlichen Wandstärken axial gegen einen Wellenbund der Ritzelwelle vorgespannt und über eine Wellenmutter axial auf der Ritzelwelle fixiert ist. Hierbei wird die Klemmkraft der Wellenmutter über den mit dem Mitnahmeprofil der Steckverzahnung versehenen Abschnitt des Abtriebsflansches auf den ritzelfernen Lagerinnenring übertragen. Durch die unterschiedlichen Wandstärken des Federbalgs wird eine abgeknickte Federkennlinie, d.h. eine stärkere Vorspannung bei steigender Kompression ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten ersten Welle aus Stahl und einer in einem zweiten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten zweiten Welle aus Stahl anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle vorgeschlagen, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und des zweiten Gehäuses größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der ersten und zweiten Welle, bei der eine als Hohlwelle ausgeführte Verbindungswelle mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und zweiten Gehäuses, mit je einem Innenzahnprofil an den Wellenenden vorgesehen ist, wobei die Innenzahnprofile im montierten Zustand auf korrespondierende Außenzahnprofile der ersten und der zweiten Welle unter Aufrechterhaltung von Axialspiel aufgeschoben sind.
  • Ferner ist ein Wärmeausdehnungsausgleichselement vorgesehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Verbindungswelle, das im montierten Zustand zumindest abschnittsweise zentrisch innerhalb der Verbindungswelle angeordnet ist und mit der ersten und zweiten Welle mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung steht.
  • Durch das Wärmeausdehnungsausgleichselement wird unabhängig von der Lagerspieleinstellung der Lagerung der ersten und der zweiten Welle die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgeglichen, wodurch ein wesentlich geringeres Axialspiel bei hohen Temperaturen entsteht, als bei einer Verbindung nach dem Stand der Technik, die kein Wärmeausdehnungsausgleichselement aufweist. Zudem werden durch das Wärmeausdehnungsausgleichselement die axialen Kräfte in Richtung auf die erste Welle übertragen, wodurch die Verbindungswelle entlastet wird.
  • Die erste Welle kann insbesondere eine Ritzelwelle sein, wobei die zweite Welle mit einem Stirnrad einstückig ausgeführt sein kann.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Gehäuse und das Wärmeausdehnungsausgleichselement aus dem gleichen Material hergestellt, wobei die erste und zweite Welle und die Verbindungswelle aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  • Das erste und das zweite Gehäuse und das Wärmeausdehnungsausgleichselement können aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein, wobei die erste und zweite Welle und die Verbindungswelle aus Stahl hergestellt sein können.
  • Gemäß der Erfindung kann zur Einstellung einer definierten Vorspannung der Anordnung des Wärmeausdehnungsausgleichselementes eine Einstellschraube vorgesehen sein. Die zweite Welle ist hierbei an ihrem der ersten Welle abgewandten Ende durch ein Axiallager gelagert.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entfällt die Notwendigkeit einer Einstellschraube. Hierbei ist eine Einstellscheibe vorgesehen, welche durch einen in das als Hohlwelle ausgeführte Wärmeausdehnungsausgleichselement einführbaren Stopfen zwischen dem Wärmeausdehnungsausgleichselement und dem Stopfen in Position gehalten wird. Die zweite Welle ist hierbei an ihrem der ersten Welle abgewandten Ende durch ein Axiallager gelagert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mittels einer Dehnschaftschraube die Axialkräfte im Schubbetrieb durch die Lagerstellen der ersten Welle aufgenommen werden, so dass ein Axiallager an dem der ersten Welle abgewandten Ende der zweiten Welle entfallen kann. Die Dehnschaftschraube ist durch das als Hohlwelle ausgeführte Wärmeausdehnungsausgleichselement und die zweite Welle geführt, wobei eine Einstellscheibe vorgesehen ist, die zwischen dem Wärmeausdehnungsausgleichselement und der zweiten Welle in Position gehalten wird.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das der zweiten Welle zugewandte Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes ein Innengewinde auf, mittels dessen und einer Schraube die zweite Welle mit dem Wärmeausdehnungsausgleichselement verschraubt wird, wobei das der ersten Welle zugewandte Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes ein Außengewindeaufweist, welches in ein Innengewinde der ersten Welle greift, wodurch die Axialkräfte im Schubbetrieb durch die Lagerstellen der ersten Welle aufgenommen werden, so dass ein Axiallager entfällt. Hierbei wird das Wärmeausdehnungsausgleichselement durch einen Sicherungsstift gegen Verdrehen in Bezug auf die erste Welle gesichert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile. Es zeigen:
    • 1: Eine schematische Schnittansicht einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten ersten Welle aus Stahl und einer in einem zweiten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten zweiten Welle aus Stahl;
    • 2: Eine Detailansicht des der ersten Welle abgewandten Endes der zweiten Welle zur Veranschaulichung der Anordnung der Anlaufscheibe und der Einstellschraube bei der Ausgestaltung nach 1;
    • 3: Eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten ersten Welle aus Stahl und einer in einem zweiten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten zweiten Welle aus Stahl;
    • 4: Eine Detailansicht des der ersten Welle abgewandten Endes der zweiten Welle zur Veranschaulichung der Anordnung der Einstellscheibe und des Stopfens Einstellschraube bei der Ausgestaltung nach 3;
    • 5: Eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten ersten Welle aus Stahl und einer in einem zweiten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten zweiten Welle aus Stahl;
    • 6: Eine Detailansicht des der ersten Welle abgewandten Endes der zweiten Welle zur Veranschaulichung der Anordnung der Einstellscheibe und der Dehnschaftschraube bei der Ausgestaltung nach 5;
    • 7: Eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten ersten Welle aus Stahl und einer in einem zweiten Gehäuse aus Leichtmetall gelagerten zweiten Welle aus Stahl;
    • 8: Eine Detailansicht des der ersten Welle abgewandten Endes der zweiten Welle zur Veranschaulichung der Anordnung der Schraube bei der Ausgestaltung nach 7; und
    • 9: Eine Detailansicht des der zweiten Welle zugewandten Endes der ersten Welle zur Veranschaulichung der Anordnung des Sicherungsstiftes und des Innengewindes der ersten Welle bei der Ausgestaltung nach 7.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße formschlüssige Verbindung zwischen einer ersten Welle 1 aus Stahl, die bei dem gezeigten Beispiel als Ritzelwelle ausgeführt ist und einer zweiten Welle 2 aus Stahl, die als mit einem Stirnrad einstückig ausgeführte Welle 2 ausgeführt ist, dargestellt. Die erste Welle 1 ist mittels Lager 3 in einem ersten Gehäuse 4 aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium axial gelagert, wobei die zweite Welle 2 an ihrem der ersten Welle 1 abgewandten Ende durch ein Axiallager 5 gelagert ist und an ihrem anderen Ende durch die Axiallagerung der ersten Welle 1 axial gelagert ist und wobei die zweite Welle mittels als Nadellager ausgeführter Radiallager 6 in einem zweiten Gehäuse 7 aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium, radial gelagert ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind die erste und die zweite Welle 1, 2 über eine als Hohlwelle ausgeführte Verbindungswelle 8, die bei dem gezeigten Beispiel aus Stahl hergestellt ist, drehfest miteinander verbunden, welche an den Wellenenden jeweils ein Innenzahnprofil 9 als Passverzahnung aufweist, wobei die Innenzahnprofile 9 im montierten Zustand auf korrespondierende Außenzahnprofile 10 der ersten und der zweiten Welle 1, 2 unter Aufrechterhaltung von Axialspiel aufgeschoben sind. Durch die Verbindungswelle 8 wird der Drehmoment- und Axialkraftübertrag zwischen der ersten und der zweiten Welle 1, 2 gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 vorgesehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Verbindungswelle 8, welches im montierten Zustand abschnittsweise innerhalb der Verbindungswelle 8 und koaxial dazu angeordnet und zwischen der ersten und der zweiten Welle 1, 2 mit definierter Vorspannung axial eingespannt ist. Das Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 steht gemäß der Erfindung mit der ersten und zweiten Welle 1, 2 mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung.
  • Das Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 ist bei dem gezeigten Beispiel aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium hergestellt und als Hohlwelle ausgeführt. Es überträgt die axialen Kräfte in Richtung auf die erste Welle 1, wodurch die Verbindungswelle 8 entlastet wird.
  • Ferner wird durch das Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 die unterschiedliche Wärmeausdehnung der aus Leichtmetall und Stahl hergestellten Bauteile ausgeglichen, wodurch ein wesentlich geringeres Axialspiel bei hohen Temperaturen entsteht, als bei einer Verbindung ohne ein gemäß der Erfindung vorgesehenes Wärmeausdehnungsausgleichselement.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und bezugnehmend auf 1 und 2 ist eine Einstellschraube 12 vorgesehen, welche eine genaue Einstellung einer definierten Vorspannung der Anordnung des Wärmeausdehnungsausgleichselementes 11 und somit des Axialspiels der Verbindung bei hohen Temperaturen ermöglicht. Bei dem gezeigten Beispiel ist das Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 durch einen Teil der zweiten Welle 2 geführt und stützt sich über die Einstellschraube 12 axial gegen eine Anlaufscheibe 13 ab. Bei dem in 1 und 2 gezeigte Beispiel ist das der ersten Welle 1 zugewandte Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes 11 in die erste Welle 1 gesteckt.
  • Da erfindungsgemäß die Einstellung der definierten Vorspannung der Anordnung des Wärmeausdehnungsausgleichselementes 11 als definierte Vorspannung zwischen der ersten und der zweiten Welle 1, 2 erfolgt, wird dadurch die Wälzpunktposition zwischen der zweiten Welle und einem Gegenrad nicht beeinflusst.
  • Da die Einstellschraube 12 nicht in allen Betriebszuständen, insbesondere bei hohen Temperaturen axial belastet ist, ist diese vorzugsweise verdrehgesichert angeordnet. Hierbei können das der Axiallagerung 5 der zweiten Welle 2 zugewandte Ende der zweiten Welle 2 und die Einstellschraube 12 wie eine Kronenmutter ausgelegt und durch die Anlaufscheibe 13, welche als Splint dient, miteinander verbunden sein, wie anhand 2 veranschaulicht.
  • Gegenstand der 3 und 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, welche sich von der Ausgestaltung nach 1 dadurch unterscheidet, dass die Einstellschraube entfällt. Hierbei ist eine Einstellscheibe 14 vorgesehen, welche durch einen in das der zweiten Welle 2 zugewandte Ende des als Hohlwelle ausgeführten Wärmeausdehnungsausgleichselementes 11 einführbaren Stopfen 15 in Position zwischen dem Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 und dem Stopfen 15 gehalten wird. Die Einstellscheibe 14 ist derart dimensioniert, dass das Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 mit der ersten und zweiten Welle 1, 2 mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und bezugnehmend auf 5 und 6 ist eine Dehnschaftschraube 16 vorgesehen, welche durch das als Hohlwelle ausgeführte Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 und die zweite Welle 2 geführt ist und in ein Innengewinde 20 der ersten Welle 1 greift, wobei eine Einstellscheibe 14 vorgesehen ist, die zwischen dem Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 und der zweiten Welle 2 in Position gehalten wird.
  • Die Einstellscheibe 14 ist derart dimensioniert, dass das Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 mit der ersten und zweiten Welle 1, 2 mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung steht. In 5 und 6 ist der Schraubenkopf der Dehnschaftschraube 16 mit dem Bezugszeichen 18 versehen.
  • Das Radiallager der zweiten Welle 2 ist bei dem gezeigten Beispiel als Rollenlager 17 ausgeführt, welches in einem Gehäuse 19 angeordnet ist. Durch diese Konzeption werden mittels der Dehnschaftschraube 16 die Axialkräfte im Schubbetrieb, d.h. wenn die erste Welle 1 die zweite Welle 2 antreibt, durch die Lagerstellen der ersten Welle 1 aufgenommen, so dass die Notwendigkeit eines Axiallagers gemäß 1-4 an dem der ersten Welle 1 abgewandten Ende der zweiten Welle 2 in vorteilhafter Weise entfallen kann.
  • Gegenstand der 7, 8 und 9 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Hierbei weist das der zweiten Welle 2 zugewandte Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes 11 ein Innengewinde 21 auf, mittels dessen und einer Schraube 22 die zweite Welle 2 mit dem der zweiten Welle zugewandten Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes 11 verschraubt wird, wobei das der ersten Welle 1 zugewandte Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes 11 ein Außengewinde 23 aufweist, welches in ein Innengewinde 24 der ersten Welle 1 greift. Durch diese Konzeption werden die Axialkräfte im Schubbetrieb durch die Lagerstellen der ersten Welle 1 aufgenommen, so dass ein Axiallager gemäß 1-4 an dem der ersten Welle 1 abgewandten Ende der zweiten Welle 2 in vorteilhafter Weise entfallen kann.
  • Das Wärmeausdehnungsausgleichselement 11 wird durch einen Sicherungsstift 25, der im montierten Zustand mit einer verlängerten Passverzahnung 26 des Innenzahnprofils 9 der Verbindungswelle 8 wirkverbunden ist, gegen Verdrehen in Bezug auf die erste Welle 1 gesichert.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird eine formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle geschaffen, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und des zweiten Gehäuses größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der ersten und zweiten Welle, bei der das aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Gehäuse und der Wellen bei hohen Temperaturen entstehende Axialspiel im Vergleich zum Stand der Technik in vorteilhafter Weise signifikant reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Welle
    2
    zweite Welle
    3
    Axiallager
    4
    erstes Gehäuse
    5
    Axiallager
    6
    Radiallager
    7
    zweites Gehäuse
    8
    Verbindungswelle
    9
    Innenzahnprofil
    10
    Außenzahnprofil
    11
    Wärmeausdehnungsausgleichselement
    12
    Einstellschraube
    13
    Anlaufscheibe
    14
    Einstellscheibe
    15
    Stopfen
    16
    Dehnschaftschraube
    17
    Rollenlager
    18
    Schraubenkopf der Dehnschaftschraube 16
    19
    Gehäuse
    20
    Innengewinde 20 der ersten Welle 1
    21
    Innengewinde
    22
    Schraube
    23
    Außengewinde
    24
    Innengewinde
    25
    Sicherungsstift
    26
    verlängerte Passverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4523864 A [0002]
    • DE 3340857 A1 [0003]
    • DE 10043799 A1 [0004]
    • DE 10355340 A1 [0005]
    • US 2003223666 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und des zweiten Gehäuses (4, 7) größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der ersten und zweiten Welle(1, 2), bei der eine als Hohlwelle ausgeführte Verbindungswelle (8) mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten und zweiten Gehäuses (4, 7), mit je einem Innenzahnprofil (9) an den Wellenenden vorgesehen ist, wobei die Innenzahnprofile (9) im montierten Zustand auf korrespondierende Außenzahnprofile (10) der ersten und der zweiten Welle (1, 2) unter Aufrechterhaltung von Axialspiel aufgeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) vorgesehen ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Verbindungswelle (8), welches im montierten Zustand zumindest abschnittsweise zentrisch innerhalb der Verbindungswelle (8) angeordnet ist und mit der ersten und zweiten Welle (1, 2) mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung steht.
  2. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine verdrehgesichert angeordnete Einstellschraube (12) vorgesehen ist, welche eine genaue Einstellung einer definierten Vorspannung der Anordnung des Wärmeausdehnungsausgleichselementes (11) ermöglicht.
  3. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) durch einen Teil der zweiten Welle (2) geführt ist und sich über die Einstellschraube (12) axial gegen eine Anlaufscheibe (13) abstützt.
  4. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Axiallagerung (5) der zweiten Welle (2) zugewandte Ende der zweiten Welle (2) und die Einstellschraube (12) wie eine Kronenmutter ausgelegt und durch die Anlaufscheibe (13), welche als Splint dient, miteinander verbunden sind.
  5. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellscheibe (14) vorgesehen ist, welche durch einen in das der zweiten Welle (2) zugewandte Ende des als Hohlwelle ausgeführten Wärmeausdehnungsausgleichselementes (11) einführbaren Stopfen (15) in Position zwischen dem Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) und dem Stopfen (15) gehalten wird, wobei die Einstellscheibe (14) derart dimensioniert ist, dass das Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) mit der ersten und zweiten Welle (1, 2) mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung steht.
  6. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dehnschaftschraube (16) vorgesehen ist, welche durch das als Hohlwelle ausgeführte Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) und die zweite Welle (2) geführt ist und in ein Innengewinde (20) der ersten Welle (1) greift, wobei eine Einstellscheibe (14) vorgesehen ist, die zwischen dem Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) und der zweiten Welle (2) in Position gehalten wird, wobei die Einstellscheibe (14) derart dimensioniert ist, dass das Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) mit der ersten und zweiten Welle (1, 2) mit axial betrachtet definierter Vorspannung in Wirkverbindung steht, wobei die Notwendigkeit eines Axiallagers an dem der ersten Welle (1) abgewandten Ende der zweiten Welle (2) entfällt.
  7. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Welle (2) zugewandte Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes (11) ein Innengewinde (21) aufweist, mittels dessen und einer Schraube (22) die zweite Welle (2) mit dem der zweiten Welle zugewandten Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes (11) verschraubt wird, wobei das der ersten Welle (1) zugewandte Ende des Wärmeausdehnungsausgleichselementes (11) ein Außengewinde (23) aufweist, welches in ein Innengewinde (24) der ersten Welle (1) greift, wobei das Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) durch einen Sicherungsstift (25), der im montierten Zustand mit einer verlängerten Passverzahnung (26) des Innenzahnprofils (9) der Verbindungswelle (8) wirkverbunden ist, gegen Verdrehen in Bezug auf die erste Welle (1) gesichert ist.
  8. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gehäuse (4, 7) und das Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) aus dem gleichen Material hergestellt sind, wobei die erste und zweite Welle (1, 2) und die Verbindungswelle (8) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  9. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gehäuse (4, 7) und das Wärmeausdehnungsausgleichselement (11) aus Aluminium hergestellt sind, wobei die erste und zweite Welle (1, 2) und die Verbindungswelle (8) aus Stahl hergestellt sind.
  10. Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse (4) gelagerten ersten Welle (1) und einer in einem zweiten Gehäuse (7) gelagerten zweiten Welle (2), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) eine Ritzelwelle ist, wobei die zweite Welle (2) mit einem Stirnrad einstückig ausgeführt ist.
DE102017213561.1A 2017-08-04 2017-08-04 Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle Pending DE102017213561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213561.1A DE102017213561A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213561.1A DE102017213561A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213561A1 true DE102017213561A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213561.1A Pending DE102017213561A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213561A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340857A1 (de) 1983-11-11 1985-05-23 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung einer welle in der bohrung eines gehaeuses
US4523864A (en) 1984-04-27 1985-06-18 United Technologies Corporation Tandem bearing construction
DE10043799A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US20030223666A1 (en) 2002-05-29 2003-12-04 Spicer Technology, Inc. Low spring rate multi-convoluted collapsible spacer
DE10355340A1 (de) 2003-11-25 2005-06-23 Volkswagen Ag Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340857A1 (de) 1983-11-11 1985-05-23 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung einer welle in der bohrung eines gehaeuses
US4523864A (en) 1984-04-27 1985-06-18 United Technologies Corporation Tandem bearing construction
DE10043799A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US20030223666A1 (en) 2002-05-29 2003-12-04 Spicer Technology, Inc. Low spring rate multi-convoluted collapsible spacer
DE10355340A1 (de) 2003-11-25 2005-06-23 Volkswagen Ag Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
DE102016200102B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
DE2364275A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE102019115232A1 (de) Elektromechanisch unterstütztes Lenksystem
DE102012005123A1 (de) Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
DE19637120C1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017217652A1 (de) Lenkgetriebe und Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102009025151A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010024619B4 (de) Vorgespanntes Differentialgetriebe ohne Zahnflankenwechsel
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102015213731A1 (de) Verbindungsanordnung, umfassend zwei Wellen
DE102017213561A1 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einer in einem ersten Gehäuse gelagerten ersten Welle und einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten zweiten Welle
WO2015074828A1 (de) Kopplungsbaugruppe und riemenantrieb
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
EP3421841B1 (de) Getriebe
EP2238370B1 (de) Getriebe
DE102019124784A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed