DE10354441B4 - Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10354441B4
DE10354441B4 DE10354441A DE10354441A DE10354441B4 DE 10354441 B4 DE10354441 B4 DE 10354441B4 DE 10354441 A DE10354441 A DE 10354441A DE 10354441 A DE10354441 A DE 10354441A DE 10354441 B4 DE10354441 B4 DE 10354441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
changing device
tool changing
tool
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10354441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354441A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Miksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKSCH GmbH
Original Assignee
MIKSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKSCH GmbH filed Critical MIKSCH GmbH
Priority to DE10354441A priority Critical patent/DE10354441B4/de
Publication of DE10354441A1 publication Critical patent/DE10354441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354441B4 publication Critical patent/DE10354441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4876Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15513Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Welle (1), an der eine Werkzeuggreifvorrichtung vorgesehen ist, die an einem Rahmen (3) gelagert ist und die relativ zu dem Rahmen (3) in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ist und um ihre Längsachse drehbar ist, wobei
ein erster elektrischer Direktantrieb (5) zum Erzeugen der Längsverschiebung der Welle (1) und ein zweiter elektrischer Direktantrieb (13; 41) zum Erzeugen der Drehbewegung der Welle (1) an dem Rahmen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite elektrische Direktantrieb in Bezug auf die Welle konzentrisch angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugwechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein beispielhafter Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Werkzeugwechselvorrichtung besteht in einem Wechsel von Werkzeugen in einem Bearbeitungszentrum für spanende Bearbeitung.
  • Eine Werkzeugwechselvorrichtung, auch „Pick and Place"-System genannt, wird für automatische Handhabungsaufgaben von Werkzeugen verwendet, um Werkzeuge beispielsweise zu wechseln oder in ihrer Lage zu verändern. Die Werkzeugwechselvorrichtung besteht zumeist aus einem Arm, der linear oder längs verschiebbar und drehbar ist. An dem Arm befinden sich ein oder mehrere Greifer zum Greifen, Halten und Wiederabsetzen eines Werkzeugs. Der Arm ist in einem Gehäuse mit einem daran angebrachten Antrieb gelagert und über ein mechanisches Getriebe mit einem Elektromotor verbunden, so dass die Welle gedreht und verschoben werden kann. Der Motor ist dabei meist seitlich des Arms angeordnet. Beim Werkzeugwechsel wird dabei der Arm abwechselnd linear bewegt und gedreht. Insbesondere wird der Arm zu dem Werkzeug hin verschoben, und wenn der Greifer sich in der Werkzeugebene befindet, wird der Arm mit dem Greifer gedreht, bis der Greifer das Werkzeug greift. Dann wird der Arm linear von der Werkzeughalterung, z.B. einer Spindel, wegbewegt und wieder gedreht, so dass das Werkzeug in einer anderen Werkzeughalterung oder einem Magazin aufgenommen werden kann. Um einen Arbeitsraum der Werkzeugmaschine nicht einzuschränken, ist die Werkzeugwechselvorrichtung neben der Werkzeughalterung angeordnet.
  • Aus der DE 298 21 812 U1 ist eine Werkzeugwechselvorrichtung bekannt, die mit einem aufrecht stehenden Bearbeitungszentrum zusammenwirkt. Diese Werkzeugwechselvorrichtung entspricht im Wesentlichen der beschriebenen Werkzeugwechselvorrichtung.
  • Aus der US 6 090 026 A ist eine Werkzeugswechselvorrichtung bekannt, die über eine Welle verfügt, an der eine Werkzeuggreifvorrichtung vorgesehen ist. Die Werkzeuggreifvorrichtung ist an einem Rahmen gelagert und relativ zu diesem Rahmen in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar und weiterhin um ihre Längsachse drehbar. Ein erster elektrischer Direktantrieb ist zur Erzeugung einer Längsverschiebung der Welle vorgesehen, und ein zweiter elektrischer Direktantrieb zum Erzeugen der Drehbewegung der Welle. Beide Antriebe sind an dem Rahmen der Werkzeugwechselvorrichtung angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakt bauende Werkzeugwechselvorrichtung mit einem Greifer zu schaffen, die einen schnellen Werkzeugwechsel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird eine Werkzeugwechselvorrichtung geschaffen, die einen vergleichsweise geringen Durchmesser aufweist und somit ein Rotieren des Greiferarms auch mit bestückten Werkzeugen gestattet. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Werkzeugwechselvorrichtung gegenüber der Spindel der Werkzeugmaschine anzuordnen. Dieser Raum wird bei bisherigen Konstruktionen nicht genutzt. Mit der neuartigen Konstruktion wird daher der Vorteil erreicht, dass dieser Raum für die Werkzeugwechselvorrichtung genutzt werden kann und eine Anordnung der Werkzeugwechselvorrichtung auf Seiten der Spindel der Werkzeugmaschine nicht länger erforderlich ist. Dies ermöglicht es, auf der Seite der Spindel andere Vorrichtungen vorzusehen, die zur Bearbeitung von Werkstücken benötigt werden, wobei der erste und der zweite elektrische Direktantrieb in Bezug auf die Welle konzentrisch angeordnet sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise und einen effizienten Antrieb der Welle, wodurch ein schneller Werkzeugwechsel gewährleistet wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung hat die Werkzeugwechselvorrichtung eine Welle, die an einem Rahmen gelagert ist und die jeweils relativ zu dem Rahmen in Richtung ihrer Längsachse, d.h. der Mittelachse, verschiebbar ist und um ihre Längsachse drehbar ist. Ein erster elektrischer Direktantrieb zum Erzeugen der Längsverschiebung der Welle und ein zweiter elektrischer Direktantrieb zum Erzeugen der Drehbewegung der Welle sind hierbei an dem Rahmen angeordnet.
  • Durch Verwendung von elektrischen Direktantrieben, die ihre Antriebskraft direkt auf eine Welle aufbringen können, ist eine besonders kompakte Bauweise der Vorrichtung für Längsverschiebung und Drehbewegung der Welle möglich. Durch die kompakte Ausführung kann die Werkzeugwechselvorrichtung auch gegenüber einer Spindel im Bereich bzw. neben einem Bearbeitungsraum einer Werkzeugmaschine angeordnet werden.
  • Der erste elektrische Direktantrieb kann ein Drehmoment erzeugen, das durch eine erste Welle-Läuferverbindung direkt auf die Welle übertragbar ist.
  • Darüber hinaus ist die erste Welle-Läuferverbindung bevorzugt so ausgeführt ist, dass ein erster Läufer in Bezug auf die Welle durch Formschluss drehfest und in Längsrichtung der Welle beweglich ist.
  • Hierbei kann der erste Läufer in Bezug auf den Rahmen an einer Position gehalten werden, während die Welle in ihre Längsrichtung verschiebbar ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die erste Welle-Läuferverbindung eine Vierkant-Polygonverbindung, eine Vielkeilprofilverbindung, ein Kugelkeilwellenverbindung oder eine Kugelnutwellenverbindung.
  • Hierdurch ist eine einfache Längsverschiebung der Welle in Bezug auf ersten Läufers möglich, während der erste Läufer in Drehrichtung der Welle fest ist und ein Drehmoment auf die Welle übertragen kann.
  • Ferner sind ein erster Stator des ersten elektrischen Direktantriebs und ein zweiter Stator des zweiten elektrischen Direktantriebs an dem Rahmen bevorzugt drehfest vorgesehen, so dass sich nur der erste Läufer des ersten elektrischen Direktantriebs und der zweite Läufer des zweiten elektrischen Direktantriebs in Bezug auf den Rahmen bewegen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hat die Werkzeugwechselvorrichtung eine elektronische Steuerung, die die Längsverschiebung und Drehbewegung der Welle steuert.
  • Somit können beliebige Bewegungsabläufe – Längsverschiebung und Drehbewegung – der Welle durchgeführt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der zweite elektrische Direktantrieb mit einem zweiten Läufer und einem zweiten Stator eine Längsverschiebung der Welle direkt erzeugen, wobei durch eine zweite Welle-Läuferverbindung der zweite Läufer fest mit der Welle verbunden ist.
  • Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des zweiten Direktantriebs mit wenigen Teilen und kompakter Bauweise.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der zweite elektrischen Direktantrieb mit einem zweiten Läufer und einem zweiten Stator ein Drehmoment erzeugen, das durch die zweite Welle-Läuferverbindung in eine Längsverschiebung der Welle umgewandelt werden kann.
  • Hiermit können baugleiche elektrische Direktantriebe für den ersten und den zweiten Direktantrieb verwendet werden.
  • Die zweite Welle-Läuferverbindung kann mit einer Kugelumlaufbuchse ausgeführt sein.
  • Somit wird besonders wenig Drehmoment durch den zweiten elektrischen Direktantrieb auf die Welle aufgebracht und das Drehmoment des Motors effizient in eine lineare Bewegung der Welle umgewandelt.
  • Bevorzugt kann eine Steuerung ein von dem zweiten elektrischen Direktantrieb auf die Welle aufgebrachtes Drehmoment durch ein Drehmoment des ersten elektrischen Direktantriebs berücksichtigen.
  • Dies erhöht die Flexibilität der Konstruktion des zweiten elektrischen Direktantriebs.
  • Bevorzugt hat Werkzeugwechselvorrichtung eine Bremse, die mit dem Rahmen verbunden ist und mit der Welle in Eingriff bringbar ist, um sie zu bremsen oder festzustellen.
  • Hiermit kann die Welle in jeder Position festgesetzt werden, so dass unbeabsichtigtes Bewegen der Welle verhindert ist.
  • Bevorzugt ist die Bremse zwischen dem ersten elektrischen Direktantrieb und dem zweiten elektrischen Direktantrieb angeordnet, da hierdurch der Zwischenraum zwischen den elektrischen Direktantrieben genutzt werden kann und eine Werkzeugwechselvorrichtung weiterhin kompakt ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugt bildet der Rahmen der Werkzeugwechselvorrichtung ein zylindrisches und geschlossenes Gehäuse, in dem die elektrischen Direktantriebe aufgenommen sind und somit geschützt sind, wobei ein Ende der Welle, an dem eine Werkzeuggreifvorrichtung angeordnet ist, aus dem Gehäuse ragt.
  • Die Werkzeuggreifvorrichtung hat zumindest einen Greifer zur Aufnahme eines Werkzeugs, wodurch ein Werkzeug aufgenommen werden kann und an anderer Stelle oder in anderer Lage durch Längsverschiebung und Drehbewegung der Welle wieder abgesetzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Greifer vorgesehen, so dass zwei Werkzeuge an zwei Werkzeughalterungen einfach durch Verschiebung und Drehung der Welle untereinander austauschbar sind.
  • Vorteilhaft ist der zumindest eine Greifer zum Freigeben oder Sichern eines Werkstücks verriegelbar bzw. entriegelbar. Somit ist kann das Werkzeug während der Bewegung der Welle sicher gehalten werden, während es zum Absetzen auf einer Werkzeughalterung wieder freigegeben werden kann.
  • Die Werkzeuggreifvorrichtung oder die Welle haben bevorzugt zumindest einen Eingriffsabschnitt zum Eingreifen mit zumindest einen Eingriffsabschnitt eines Rahmenabschnitts bei einer vorgegebenen Stellung der Welle zum Entriegeln oder Verriegeln des zumindest einen Greifers aufweisen. Somit kann an der gewünschten Position an der Werkzeughalterung die Freigabe bzw. Sicherung des Werkstücks erfolgen.
  • Besonders bevorzugt wird dabei bei Längsverschiebung der Welle aus dem Rahmen durch den Eingriff der Eingriffsabschnitte miteinander ein Zugkraft an den Eingriffsabschnitten erzeugt, die eine Entriegelung des zumindest einen Greifers bewirkt. Hierdurch ist eine besonders einfache und automatische Entriegelung möglich.
  • Der zumindest eine Greifer wird bevorzugt bei einer maximalen Längsverschiebung der Welle aus dem Rahmen entriegelt.
  • Alternativ kann der erste Stator des ersten elektrischen Direktantriebs in Bezug auf den Rahmen längsverschiebbar aber drehfest sein, so dass eine feste Verbindung des ersten Läufers mit der Welle möglich ist. Ferner können der erste Stator und der erste Läufer in Bezug auf Rahmen bzw. Welle fest sein, wobei dann der erste Stator so ausgeführt sein muss, dass ein erster Läufer in Bezug auf den ersten Stator längsverschiebar ist.
  • Ferner kann die zweite Welle-Läuferverbindung des zweiten elektrischen Direktantriebs mit einer Schneckenverbindung zwischen dem zweiten Läufer und der Welle ausgeführt sein.
  • Die zwei elektrischen Direktantriebe können in beliebiger Reihenfolge in Bezug auf die Welle angeordnet werden.
  • Ferner kann der Rahmen auch zweigeteilt sein. Beispielsweise kann ein erster Rahmen mit einem ersten elektrischen Direktantrieb auf einer Seite hinsichtlich einer Werkzeuggreifvorrichtung angeordnet sein und ein zweiter Rahmen mit einem zweiten elektrischen Direktantrieb auf einer anderen Seite der Werkezeuggreifvorrichtung angeordnet sein.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf zwei elektrische Direktantriebe beschränkt. Es können auch mehr als zwei elektrische Direktantriebe eingesetzt werden.
  • Ferner kann auch an dem anderen Ende der Welle eine Werkzeuggreifvorrichtung angeordnet sein.
  • Die Werkzeuggreifvorrichtung kann auch mehr als zwei Greifer aufweisen.
  • Die Werkzeugwechselvorrichtung kann zum Tausch zweier Werkzeuge zwischen zwei Werkzeughalterungen eingesetzt werden, aber auch zur Entnahme eines Werkzeugs aus einem Werkzeugmagazin and anschließenden Aufsetzen an einer Werkzeughalterung verwendet werden. Sie kann neben dem Bereich der spanenden Fertigung, wie beispielsweise Drehen, Fräsen und Schleifen, auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Werkzeugwechselvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer drehbaren und längsverschiebbaren Welle 1, die in einem Gehäuse 3, das einen Rahmen bildet, gelagert ist und die durch eine Öffnung in dem Gehäuse 3 an einem Ende des Gehäuses ragt. Die Welle 1 ist in einem in das Gehäuse 3 eingeschobenen Zustand dargestellt. In dem Gehäuse 3 ist nahe der Öffnung des Gehäuses 3 ein Torquemotor 5 angeordnet, der einen ersten elektrischen Direktantrieb bildet. Als Torquemotor 5 wird in diesem Zusammenhang ein Elektromotor bezeichnet, der auf einen Rotor oder einen Läufer ein Drehmoment aufbringen kann. Der Stator 7 des Torquemotors 5 ist fest in dem Gehäuse 3 angebracht.
  • Die erste Welle-Läuferverbindung 11 ist drehsicher oder drehfest aber in die Richtung der Längsachse der Welle 1 verschiebbar oder beweglich ausgeführt. Hier wird eine Kugelkeilwellenverbindung verwendet, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der entsprechende Abschnitt auf der Welle 1 ist hierbei mit dem entsprechenden Profil vorgesehen, auf das der Läufer 9, der auf einer Buchse sitzt, die ein entsprechendes Gegenprofil hat, geschoben ist. Somit ist eine Übertragung eines Drehmoments von dem Torquemotor 5 auf die Welle 1, aber auch eine Verschiebung der Welle 1 hinsichtlich des Läufers 9 bzw. des Torquemotors 5 möglich. Der Torquemotor 5 bzw. die Welle-Läuferverbindung 11 sind so ausgeführt, dass die Drehmomentübertragung über einen vorgegebenen Verschiebungsbereich der Welle 1 in ihre Längsrichtung möglich ist.
  • Ferner ist ein zweiter elektrischer Direktantrieb 13, d.h. ein Linearmotor, hinter dem Torquemotor 5 angeordnet (d.h. links in 1). Der Linearmotor 13 hat einen Stator 15, der fest in dem Gehäuse 3 angeordnet ist, und einen Läufer 14, der auf einer Buchse sitzt, die fest auf die Welle 1 gepasst ist. Somit ist der Läufer 14 integral mit der Welle 1 verschiebbar und drehbar. Bei Ansteuerung des Linearmotors 13 kann der Läufer 14 in Richtung der Längsachse der Welle 1 und damit die Welle 1 in einem vorgegebenen Verschiebungsbereich verschoben werden.
  • Wie aus 1 schematisch ersichtlich ist, ist zwischen dem Torquemotor 5 und dem Linearmotor 13 eine Bremse 19 in dem Gehäuse 3 angeordnet. Bei Betätigung der Bremse 19 greift die Bremse 19 mit der Welle 1 ein und kann somit die Welle 1 feststellen, so dass sie weder in ihre Längsrichtung verschiebbar noch in ihre Umfangsrichtung drehbar ist.
  • An dem aus dem Gehäuse 3 ragenden Ende der Welle 1 ist quer zur Längsrichtung der Welle 1 ein Greifarm 21, der eine Werkzeuggreifvorrichtung gemäß der Erfindung ausbildet, angebracht. Der Greifarm 21 ist in Bezug auf die Längsachse der Welle 1 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut. Der Greifarm 21 hat zwei Enden an denen ein erster bzw. ein zweiter Greifer 23, 25 angeordnet sind. In 1 ist gezeigt, dass der erste Greifer 25 ein Werkzeug 27 aufgenommen bzw. in Griff hat. Ferner haben der erste und der zweite Greifer 23, 25 Verriegelungsvorrichtungen.
  • Das Gehäuse 3 ist geschlossen, hat eine langgestreckte Form, ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt und ist an dem zu der Öffnung entgegengesetztem Ende an einem Grundrahmen, beispielsweise von einer Werkzeugmaschine, fixiert.
  • Die Werkzeugwechselvorrichtung ist in einer Werkzeugmaschine oder einem Bearbeitungszentrum gegenüber zweier Spindeln 29, 31, die Werkzeughalterungen gemäß der Erfindung ausbilden, der Werkzeugmaschine angeordnet. Die Längsachse oder Mittelachse der Welle 1 befindet sich parallel zu den Längsachsen der beiden Spindeln 29, 31 und in der Mitte zwischen den beiden Spindeln 29, 31. Ferner befinden sich die Mittelachsen der Spindeln 29, 31 und der Welle 1 in einer Ebene. Die zu bearbeitenden Werkstücke, die in 1 nicht dargestellt sind, sind neben der Werkzeugwechselvorrichtung gegenüber den Spindeln 29, 31 angeordnet.
  • Nachstehend wird ein Ablauf bzw. eine Funktion der Werkzeugwechselvorrichtung von 1 unter Bezugnahme auf den schematischen Bewegungsablauf, der auf der rechten Seite in 2 gezeigt ist, beschrieben. Ausgehend von einer Ruhestellung, d.h. der Greifarm 21 steht senkrecht zur Spindelebene und die Welle 1 ist in einer aus dem Gehäuse 3 herausgeschobenen Position, wird nach einem Lösen der Bremse 19 in einer ersten Drehbewegung 51 der Greifarm 21 mit dem Torquemotor 5 um 90° gedreht, so dass die Greifer 23, 25 die auf den Spindeln 29, 31 befindlichen Werkzeuge (nur ein Werkzeug 27 ist in 1 dargestellt) greifen.
  • Die Greifer 23, 25 sind in dieser Stellung entriegelt. Dann wird in einer zweiten Bewegung 52 die Welle 1 mit dem Linearmotor 13 in Richtung Gehäuse 3 bewegt. Damit verriegeln die Greifer 23, 25. Daraufhin wird in einer dritten Bewegung 53 der Greifarm 21 mit dem Torquemotor 5 um 180° gedreht. Dann wird in einer vierten Bewegung 54 die Welle 1 mit dem Linearmotor 13 in Richtung der Spindeln 29, 31 bis zu der Anschlagposition verschoben, bei der die Greifer 23, 25 wieder gelöst werden, womit die Werkzeuge 27 auf den Spindeln 29, 31 abgesetzt werden. Als nächstes wird in einer fünften Bewegung 55 der Greifarm 21 mit dem Torquemotor 5 um 90° in die Ruhestellung senkrecht zu der Spindelebene zurückgedreht, so dass der Raum vor den Spindeln 29, 31 zur Bearbeitung des Werkstücks frei ist. Nun wird die Bremse 19 wieder festgestellt, so dass der Greifarm 21 sich während der Bearbeitung der Werkstücke nicht in den Arbeitsraum bewegen kann. Dementsprechend werden also die Werkzeuge 27 hinsichtlich der Spindeln 29, 31 in fünf Bewegungsschritten miteinander vertauscht.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche oder ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der dem Torquemotor 5 in dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Torquemotor in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist nachstehend als erster Torquemotor 5 und seine Bestandteile als erster Stator 7 und erster Läufer 9 bezeichnet. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehenden im Wesentlichen in der Ausführung des zweiten elektrischen Direktantriebs 41. Der zweite elektrische Direktantrieb in diesem Ausführungsbeispiel ist ebenso wie der erste elektrische Direktantrieb 5, also der erste Torquemotor, als Torquemotor 41 ausgeführt und wird nachstehend als zweiter Torquemotor 41 bezeichnet. Eine Welle-Läuferverbindung 47 des Läufers 45 des zweiten Torquemotors 41, nachfolgend als zweiter Läufer 45 bezeichnet, mit der Welle 1 ist so ausgeführt, dass sie eine Drehbewegung des zweiten Läufers 45 in eine lineare Bewegung oder Längsverschiebung der Welle 1 umwandeln kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird dies durch einen Kugelumlaufbuchse, auf der der zweite Läufer 45 fest sitzt, verwirklicht. An einem Endabschnitt der Welle 1, im Bereich des vorgegebenen Verschiebungsbereichs, befindet sich hierfür eine Schneckenbahn. Die Schneckenbahn ist als Laufbahn für die Kugeln der Kugelumlaufbuchse ausgeführt. Bei Drehung der Kugelumlaufbuchse zusammen mit dem zweiten Läufer 45 durch Ansteuern des zweiten Torquemotors 41 wird die Welle 1 entsprechend der Steigung der Schneckenbahn der Welle 1 relativ zu der Kugelumlaufbuchse und damit dem zweiten Läufer 45 linear oder längs verschoben. Anstelle der Kugelumlaufbuchse könnte auch eine einfache Gewinde- bzw. Schneckenverbindung eingesetzt werden. Bevorzugt wird hier eine Verbindung mit möglichst geringer Reibung eingesetzt, so dass ein möglichst großer Anteil des Drehmoments in die Längsverschiebung der Welle 1 umgesetzt wird und der Läufer 45 nicht gedreht sondern nur verschoben wird.
  • In 2 ist keine Bremse gezeigt, wobei jedoch das zweite Ausführungsbeispiel entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Bremse ausgeführt sein kann.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen hinsichtlich der Verriegelung der Greifer des Greifarmes 21. Es wird daher folgend nur auf den Mechanismus zur Ver- und Entriegelung der Greifer 23, 25 eingegangen. An der Frontseite des Gehäuses 3 ist ein Schubstangenträger 50 vorgesehen, der mit der Welle 1 drehfest verbunden ist. Der Schubstangenträger 50 ist (nicht dargestellt) am Gehäuse 3 gelagert und mittels eines Dichtelements 51 gegenüber dem Gehäuse 3 abgedichtet.
  • Der mit der Welle 1 rotierende Schubstangenträger 50 trägt zwei Schubstangen 52, die dazu dienen, die Kufen 53 der Greifer 23, 25 zu verriegeln.
  • In der oberen Hälfte der 3 ist der unverriegelte Zustand dargestellt, in der unteren Hälfte der 3 der verriegelte Zustand. Die Kufen 53 sind verschieblich im Greifarm 21 gelagert und werden durch eine Druckfeder 54 nach außen, also in den verriegelten Zustand belastet. Befindet sich die Schubstange 52 nicht mit der Kufe 53 in Eingriff, wie im oberen Teil der 3 dargestellt, kann die Greifzange gegen die Kraft der Feder 54 geöffnet werden, wobei die Kufe 53 nach innen verschoben wird. Diese Verschiebung ist möglich, da die Schubstange 52 nicht in Eingriff mit der Kufe 53 ist. In diesem Zustand können Werkzeuge 27 aufgenommen oder entnommen werden. Ist der Greifer 23, 25 nicht bestückt oder ein Werkzeug 27 in den Greifer 23, 25 eingerastet, d.h. der Greifer 23, 25 greift in die entsprechende Nut des Werkzeugs 27 ein, drückt die Druckfeder 54 die Kufe 53 nach außen. Fährt in diesem Zustand die Welle 1 in 3 durch den zugeordneten Antrieb nach links, zieht also den Greifarm 21 nach links – wie im unteren Teil der 3 gezeigt – kommt die Schubstange 52 mit der Kufe 53 in Eingriff, wobei bei weiterer Bewegung die Kufe 53 an der äußeren Umfangsfläche der Schubstange 52 entlang gleitet.
  • Um das in Eingriffkommen der Kufe 53 mit der Schubstange 52 und das Gleiten der Kufe 53 an der äußeren Umfangsfläche der Schubstange 52 zu erleichtern, kann die Kufe 53 an ihrer nach innen gerichteten Stirnseite und die Schubstange 52 an der rechten Stirnseite mit entsprechenden Schrägen versehen sein, die ein In-Eingriffkommen erleichtern. Sobald die Schubstange 52 und die Kufe 53 in Eingriff sind und sich die Kufe 53 an der äußeren Umfangsfläche der Schubstange 52 abstützt, ist der Greifer 23, 25 verriegelt und kann nicht mehr geöffnet werden.
  • Auf der rechten Seite des Greifarms 21 werden die Schubstangen 52, die sich gegenüber dem Greifarm 21 bewegen, durch Abdeckkappen 57 abgedeckt. Durch die gezeigte Konstruktion ist auf einfache Weise eine hoch wirkungsvolle Verriegelung und Entriegelung der Greifzangen des Greifarms 21 möglich.
  • In 3 sind von der Werkzeugwechselvorrichtung aufgenommene Werkzeuge 27 gestrichelt dargestellt, um deutlich zu machen, dass die Werkzeuge 27 aufgrund der schlanken Bauweise der Werkzeugwechselvorrichtung mit geringem Durchmesser vom Greifarm 21 um die Werkzeugwechselvorrichtung herum rotiert werden können. Die erfindungsgemäße Werkzeugwechselvorrichtung kann daher gegenüber der Spindel der Werkzeugmaschine vorgesehen werden, so dass der Raum auf der Seite der Spindel für andere Einrichtungen frei bleibt.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind die elektrischen Direktantriebe elektronisch angesteuert, so dass im Rahmen 3 des durch die Konstruktion bedingten vorgegebenen Verschiebungsbereichs und des vorgegebenen Schwenkbereichs des Greifarmes 21 jede beliebige Drehung und Längsverschiebung hintereinander oder auch gleichzeitig ausgeführt werden kann. Zugleich kann ein nicht gewünschtes Drehmoment, das intern, wie beispielsweise bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durch den zweiten Torquemotor 41, aufgebracht wird oder extern über den Greifarm 21 aufgebracht wird, ausgeglichen bzw. berücksichtigt werden. In anderen Worten kann das System, soweit der Arbeitsraum für den Greifarm 21 es zulässt, beliebige Dreh- und Verschiebebewegungen gleichzeitig und hintereinander ausführen und nicht gewünschte Drehbewegungen und Längsverschiebungen ausgleichen.

Claims (25)

  1. Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Welle (1), an der eine Werkzeuggreifvorrichtung vorgesehen ist, die an einem Rahmen (3) gelagert ist und die relativ zu dem Rahmen (3) in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ist und um ihre Längsachse drehbar ist, wobei ein erster elektrischer Direktantrieb (5) zum Erzeugen der Längsverschiebung der Welle (1) und ein zweiter elektrischer Direktantrieb (13; 41) zum Erzeugen der Drehbewegung der Welle (1) an dem Rahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite elektrische Direktantrieb in Bezug auf die Welle konzentrisch angeordnet sind.
  2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei durch den ersten elektrische Direktantrieb (5) ein Drehmoment erzeugbar ist, das durch eine erste Welle-Läuferverbindung (11) direkt auf die Welle (1) übertragbar ist.
  3. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Welle-Läuferverbindung (11) so ausgeführt ist, dass ein erster Läufer (9) in Bezug auf die Welle (1) drehfest und in Längsrichtung der Welle (1) verschiebbar ist.
  4. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Welle-Läuferverbindung (11) eine Vierkant-Polygonverbindung, eine Vielkeilprofilverbindung, eine Kugelkeilwellenverbindung oder eine Kugelnutwellenverbindung ist.
  5. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Stator (7) des ersten elektrischen Direktantriebs (5) an dem Rahmen (3) drehfest vorgesehen ist.
  6. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Stator (15; 43) des zweiten elektrischen Direktantriebs (13; 41) an dem Rahmen (3) drehfest vorgesehen ist.
  7. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Steuerung, die Längsverschiebung und Drehbewegung der Welle (1) elektronisch steuert.
  8. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den zweiten elektrischen Direktantrieb (13) mit einem zweiten Läufer (17) eine Längsverschiebung der Welle (1) direkt erzeugbar ist, wobei durch eine zweite Welle-Läuferverbindung (47) der zweiter Läufer (17) fest mit der Welle (1) verbunden ist.
  9. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei durch den zweiten elektrischen Direktantrieb (41) mit einem zweiten Läufer (45) ein Drehmoment erzeugbar ist, das durch eine zweite Welle-Läuferverbindung (47) zur Umwandlung des Drehmoments in eine Längsverschiebung der Welle (1) einsetzbar ist.
  10. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die zweite Welle-Läuferverbindung (47) eine Kugelumlaufbuchse aufweist.
  11. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuerung das von dem zweiten elektrischen Direktantrieb (41) auf die Welle (1) übertragene Drehmoment durch ein Drehmoment des ersten elektrischen Direktantriebs (5) berücksichtigt.
  12. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Welle (1) durch eine Bremse (19) bremsbar ist.
  13. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Bremse (19) an dem Rahmen vorgesehen ist.
  14. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Bremse (19) zwischen dem ersten elektrischen Direktantrieb (5) und dem zweiten elektrischen Direktantrieb (13; 41) vorgesehen ist.
  15. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen ein zylindrisches Gehäuse (3) bildet und ein Ende der Welle (1), an dem eine Werkzeuggreifvorrichtung (21) angeordnet ist, aus dem Gehäuse (3) ragt.
  16. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Werkzeuggreifvorrichtung (21) zumindest einen Greifer (23, 25) zur Aufnahme eines Werkzeugs (27) hat.
  17. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Greifer (23, 25) zum Freigeben oder Sichern eines Werkstücks (27) verriegelbar bzw. entriegelbar ist.
  18. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Werkzeuggreifvorrichtung (21) oder die Welle (1) zumindest einen Eingriffsabschnitt (35) zum Eingreifen mit zumindest einen Eingriffsabschnitt (39) eines Rahmenabschnitts bei einer vorgegebenen Stellung der Welle (1) zum Entriegeln oder Verriegeln des zumindest einen Greifers (23, 25) aufweisen.
  19. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der zumindest eine Greifer (23, 25) bei einer maximalen Längsverschiebung der Welle (1) aus dem Rahmen (3) entriegelbar ist.
  20. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine mit der Welle (1) rotierende Schubstange (52) vorgesehen ist, die mit einer Kufe (53) des Greifarms (21) in und außer Eingriff bringbar ist, wobei der Greifarm (21) gegenüber der Schubstange (52) verschiebbar ist.
  21. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (52) an einem Schubstangenträger (50) vorgesehen ist, der drehfest mit der Welle (1) verbunden ist, jedoch bei Verschiebung der Welle (1) nicht mit dieser verschoben wird.
  22. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstangenträger (50) an dem Gehäuse (3) drehbar gelagert ist.
  23. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufe (53) des Greifarms (21) mittels einer Feder (54) nach außen in die verriegelte Stellung belastet wird.
  24. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufe (53) zumindest teilweise hohl gebohrt ist und die Feder (54) zumindest teilweise im Inneren der Kufe (53) aufgenommen wird.
  25. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (52) und die Kufe (53) an ihren miteinander in Eingriff gelangenden Stirnenden mit Abschrägungen versehen sind.
DE10354441A 2003-11-21 2003-11-21 Werkzeugwechselvorrichtung Expired - Fee Related DE10354441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354441A DE10354441B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Werkzeugwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354441A DE10354441B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Werkzeugwechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354441A1 DE10354441A1 (de) 2005-06-23
DE10354441B4 true DE10354441B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=34609198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354441A Expired - Fee Related DE10354441B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354441B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006175A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Karl Keppler Maschinenbau Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008020313A1 (de) 2008-04-23 2009-11-05 T + S-Jakob Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel
CZ303528B6 (cs) * 2009-11-10 2012-11-14 Vysoké ucení technické v Brne Manipulátor pro automatickou výmenu nástroju
CZ304757B6 (cs) * 2013-05-16 2014-09-24 VĂšTS, a.s. Podavač nástrojů manipulačního zařízení pro výměnu nástrojů na obráběcích strojích

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012795A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
EP2045036A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Werkzeugwechselvorrichtung mit einem direktangetriebenen Hub- und Schwenkaktor
ITBS20090093A1 (it) * 2009-05-26 2010-11-27 Alpha Progetti S R L Dispositivo cambia utensili per macchina utensile con braccio rototraslante
DE202011001868U1 (de) * 2011-01-24 2012-04-30 Peter Schneider Werkzeugwechsler
ITUB20152209A1 (it) * 2015-07-02 2017-01-02 Giovanni Bassan Dispositivo per la movimentazione di utensile o di componenti
CN114055225A (zh) * 2021-12-08 2022-02-18 广东普拉迪科技股份有限公司 一种用于高架式五轴龙门加工中心的换刀驱动机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821812U1 (de) * 1998-08-28 1999-02-18 Taiwan Tu Len Co Mit einem Werkzeugwechsler zusammenwirkende Einrichtung
US6090026A (en) * 1997-11-13 2000-07-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Automatic tool exchanging machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090026A (en) * 1997-11-13 2000-07-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Automatic tool exchanging machine
DE29821812U1 (de) * 1998-08-28 1999-02-18 Taiwan Tu Len Co Mit einem Werkzeugwechsler zusammenwirkende Einrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006175A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Karl Keppler Maschinenbau Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008006175B4 (de) * 2008-01-26 2012-01-19 Karl Keppler Maschinenbau Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008020313A1 (de) 2008-04-23 2009-11-05 T + S-Jakob Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel
CZ303528B6 (cs) * 2009-11-10 2012-11-14 Vysoké ucení technické v Brne Manipulátor pro automatickou výmenu nástroju
CZ304757B6 (cs) * 2013-05-16 2014-09-24 VĂšTS, a.s. Podavač nástrojů manipulačního zařízení pro výměnu nástrojů na obráběcích strojích

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354441A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605156B4 (de) Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen sowie Werkzeugmaschine mit einem derartigen Werkzeugkopf
EP2853325B1 (de) System aus einem automatisiert koppelbarem Spannfutter, einem Antriebsmotor und einer Austauscheinrichtung.
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE1777019B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung
DE10354441B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102014224591A1 (de) Werkzeugvorsatz sowie Werkzeugsystem
EP2158998B1 (de) Werkzeugrevolver
DE102011082501A1 (de) Werkstück-Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstück-Positioniereinrichtung
DE102009011676B4 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0185889B1 (de) Werkzeug-Spannvorrichtung für insbesondere Fräs- und Bohrmaschinen
DE3101301A1 (de) "elektrisch betaetigtes spannfutter fuer werkzeugmaschinen"
DE3634018C2 (de)
DE885510C (de) Spannfutter
DE1189828B (de) Werkstueckspindelantrieb an Mehrspindeldrehautomaten
EP2602053A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3208621A1 (de) Werkzeugspann - und wechselvorrichtung
EP2691201B1 (de) Buchsenausrichtvorrichtungen für stangenlademagazine und verfahren zur ausrichtung von buchsen mittels solchen buchsenausrichtvorrichtungen
DE60120022T2 (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung für einen Greifer
DE202008013025U1 (de) Schwenkspannvorrichtung
DE102020003927A1 (de) Angetriebener Werkzeugträger
DE4124228A1 (de) Werkstueckhalter fuer werkzeugmaschinen
DE2946307C2 (de) Tragbares Gerät zum Gewindeschneiden o.dgl.
EP1590129A2 (de) Werkst ckhaltevorrichtung
EP3785847B1 (de) Vorrichtung für ein werkzeugeinstell- und/oder werkzeugmessgerät, werkzeugeinstell- und/oder werkzeugmessgerät und verfahren zum betrieb der vorrichtung für ein werkzeugeinstell- und/oder werkzeugmessgerät
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee