DE10353163A1 - Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil - Google Patents
Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10353163A1 DE10353163A1 DE2003153163 DE10353163A DE10353163A1 DE 10353163 A1 DE10353163 A1 DE 10353163A1 DE 2003153163 DE2003153163 DE 2003153163 DE 10353163 A DE10353163 A DE 10353163A DE 10353163 A1 DE10353163 A1 DE 10353163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting component
- parts
- tooth replacement
- blocking
- replacement parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/275—Fastening prostheses in the mouth removably secured by using bridging bars or rails between residual teeth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, bei dem die Verblockung durch ein Verbindungsbauteil vorgenommen wird, das in eine Ausnehmung der zu verbindenden Zahnersatzteile eingesetzt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, ein Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und ein Zahnersatzteil.
- Künstliche Kronen und Brücken für Zahnrestaurationen werden heute aus Metall, Keramik, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen gefertigt. Das geschieht nach wie vor überwiegend in individueller handwerklicher Tätigkeit. Mehr und mehr setzt sich jedoch auch die Fertigung mit CNN Maschinen auf Basis von computer addited design durch.
- Bei künstlichen Kronen handelt es sich um einen festsitzenden Zahnersatz, der dazu dient, durch präparative Maßnahmen vorbereitete, natürliche Zähne bzw. Zahnstümpfe, die durch Karies, Frakturen oder andere Einflüsse geschädigt sind, zu überkappen. Die künstliche Zahnkrone soll dann die Funktion der natürlichen Krone übernehmen.
- Unter Brücken versteht man einen Zahnersatz, durch den fehlende Zähne ersetzt werden. Die Teile der Brückenkonstruktion sind: die Brückenanker (Kronen), die an natürlichen, präparierten Zähen (Brückenpfeilern) befestigt werden, die Brückenkörper, bestehend aus den nachgebildeten zu ersetzenden Zähnen (Brückenglieder) und die Verbindung zwischen den Ankern und Gliedern (Verbinder oder Connector). Die Belastungs- bzw. Tragfähigkeit solcher verblockter Zahnersatz-Werkstücke unterliegt den Gesetzen der starren Verbindung. Der schwächste Teil ist die Verbindungszone, da hier im Verhältnis zur Masse die höchste Zug- und Druckbeanspruchung auftritt.
- Bei Abänderung der Materialstärke in okkluso-gingivaler Dimension verhält sich die Durchbiegung umgekehrt zur dritten Potenz der Abänderung. Wird z. B. die Materialstärke verdoppelt, resultiert daraus eine achtfache Erhöhung der Bruchfestigkeit.
- Bei Abänderung der Breite in oro-facialer Dimension verhält sich die Durchbiegung umgekehrt proportional zur Änderung der Breite. Beispielsweise eine Verdoppelung der Verbinderbreite verdoppelt also deren Bruchfestigkeit.
- Die limitierenden Parameter für die Dimensionierung der Verbinder ergeben sich aus den approximalen Kontaktzonen der Zähne zueinander. Diese sind individuell unterschiedlich, so dass sich die Verwendung unterschiedlicher Profile für die Verbinder einzelner Zähne zueinander anbietet. Dabei ist besonders in der okkluso-gingivalen Dimension zu beachten, dass die maximale Materialstärke erreicht wird, ohne dass Kontakt mit dem Gingivalgewebe entsteht, damit notwendige Hygienemaßnahmen möglich sind. Die mittleren sowie maximalen Kaukraftwerte der einzelnen Zähne sind abhängig von Größe und Form hinlänglich untersucht und publiziert, so dass der Belastbarkeitsanspruch an die Verbinder mathematisch ermittelt werden kann. Es wird daher in der Literatur empfohlen, ein vorgefertigtes Wachsprofil in ausreichender Dimension bei der handwerklichen Konstruktion der Brücke einzuarbeiten, um die Mindeststärke zu gewährleisten. Metallische oder metallkeramische Kronen und Brückenglieder können auch nach ihrer Fertigstellung durch Schweißen oder Löten gefügt und so verblockt werden. Die Verblockung von Vollkunststoff- bzw. Vollkeramikkronen und Brückengliedern ist nur eingeschränkt für die Immediatversorgung möglich, wie in der
DE 100 05 354 A1 beschrieben, da die Dauerbelastbarkeit der Verbundstellen nicht ausreicht. Versuche mit nachträglichem Versintern bzw. Verkleben von Keramik- bzw. Kunststoffkronen und Brückengliedern zeigen, dass ausreichende Festigkeiten nicht erreicht werden. Sie müssen daher aus einem Stück gearbeitet werden, was eine Konfektionierung bisher ausschließt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen zu schaffen, das eine hochstabile Verblockung von Zahnersatzteilen und insbesondere von konfektionierten Zahnersatzteilen erlaubt. Außerdem soll ein Verbindungsbauteil und ein Zahnersatzteil mit großer Festigkeit geschaffen werden.
- Es wird ein Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen vorgeschlagen, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verblockung durch ein Verbindungsbauteil vorgenommen wird, das in eine Ausnehmung der zu verbindenden Zahnersatzteile eingesetzt wird.
- Zur Verbindung von zwei benachbarten Zahnersatzteilen werden zueinander korrespondierende Ausnehmungen an den Zahnersatzteilen geschaffen, z. B. durch bohren, fräsen und/oder schleifen. Wenn die Zahnersatzteile aus Metall oder Metalllegierungen bestehen, ist auch erodieren im Funkenerosionsvertahren denkbar. In diese Ausnehmung wird dann ein Verbindungsbauteil eingesetzt, das die benachbarten Zahnersatzteile in der Lage zueinander fixiert.
- Gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine entscheidende Verbesserung speziell im Bereich der konfektionierten Kronen und Brücken dar. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass alle Teile für den Zahnersatz einzeln hergestellt werden können und die Verblockung erst zum Schluss, ggf. sogar im Patientenmund, hergestellt werden kann. Große Gussformen und große Materialblöcke mit allen bekannten Nachteilen entfallen.
- Die Ausnehmung kann beispielsweise eine durch das Zahnersatzteil durchgehende Bohrung sein, wie z. B. bei Brückenkörpern sinnvoll, oder auch Sackbohrungen oder Ausfräsungen, wie z. B. bei Brückenankern sinnvoll.
- Das Verbindungsbauteil kann vorzugsweise ein Splint sein oder von einem Strangpressprofil abgelängt werden. Als Materialien für das Verbindungsbauteil kommen vorzugsweise Metalle (z. B. anodisch oxydiertes Reintitan), Metalllegierungen, Keramik oder Verbundwerkstoffe in Frage.
- Das Verbindungsbauteil kann in Spielpassung in die zu verbindenden Zahnersatzteile eingesetzt und dort – je nach Material – eingeklebt, eingesintert, eingelötet oder eingeschweißt werden. Die Zahnersatzteile können insbesondere Kronen und/oder Brückenglieder sein.
- Die Querschnittsform des Verbindungsbauteils kann in Abhängigkeit von der Form und Größe der zur Verfügung stehenden Kontaktbereiche zwischen den Zahnersatzteilen gewählt werden, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. In der Praxis können verschiedene Standardformen zur Verfügung gestellt werden, aus denen das optimale Profil gewählt werden kann, z. B. mit Computerunterstützung.
- Nach der Herstellung von einzelnen Kronen- bzw. Brückengliedern können die morphologischen Parameter der zu verblockenden Teile in ihrem Verhältnis zueinander aufgenommen und die approximalen Flächen vermessen werden. Die gewonnenen Daten werden mit den Konfektionsparametern, die in einer Datenbank hinterlegt sind, verglichen. Mit einer üblichen CAD-Software kann ein geeignetes Profil ausgewählt und das Verbindungsbauteil virtuell in die Konstruktion aufgenommen und platziert werden. Eine mit diesen Daten angesteuerte CNN Maschine kann die benötigten interapproximalen Hohlräume dann ausbohren oder -schleifen. Die Konstruktion kann dann zusammengefügt werden.
- Es können Sortimente aus Verbindungsbauteilen mit unterschiedlichem Querschnittsprofil zur Verfügung gestellt werden, die auch länger als für die Anwendung erforderlich vorproduziert und dann auf die erforderliche Länge abgelängt werden können. Die Verbindungsbauteile können entweder gerade sein und werden dann auf den erforderlichen Krümmungsradis zurechtgebogen oder können im Sortiment mit unterschiedlichen Biegungen zur Verfügung gestellt und dann daraus je nach Erfordernissen der Anwendung ausgewählt werden.
- Weiter wird ein Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen vorgeschlagen, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein ablängbares Strangprofil ist. Es kann aus Metall, insbesondere aus anodisch oxydiertem Reintitan, aus Metalllegierungen, aus Keramik oder Verbundwerkstoffen bestehen.
- Das Verbindungsbauteil weist vorzugsweise ein nicht rotationssymmetrisches Querschnittsprofil auf. Das Querschnittsprofil kann etwa aus drei Kreisflächen bestehen, die einander überlappen oder durch Stege miteinander verbunden sind.
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird weiter ein Zahnersatzteil bestehend aus wenigstens zwei einzeln gefertigten Teilen, die miteinander verblockt sind, vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verblockung durch ein Verbindungsbauteil hergestellt ist, das in Ausnehmungen in den benachbarten Teilen eingesetzt ist. Das Verbindungsbauteil ist vorzugsweise ein Splint oder ein Strangprofil und besteht aus Metall, insbesondere aus anodisch oxydiertem Reintitan, aus einer Metalllegierung, aus Keramik oder einem Verbundwerkstoff. Die Zahnersatzteile können einzeln gefertigte Kronen und/oder Brückenglieder sein, in die das Verbindungsbauteil in Spielpassung in eine Ausnehmung eingesetzt und eingeklebt und/oder eingesintert und/oder eingelötet und/oder eingeschweißt ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
-
1 zeigt das Modell einer zu restaurierenden Situation im Mund eines Patienten; -
2 zeigt zwei Kronen und ein Brückenglied zur Restauration der Situation aus1 ; -
3 zeigt eine verblockte Brücke; -
4 zeigt Beispiele möglicher Querschnittsformen für Verbindungsbauteile. -
1 zeigt das Modell einer Situation im Mund eines Patienten, die mit einer dreigliedrigen Zahnersatzbrücke (Krone an Zahnstümpfen14 und16 , Brückenglied an Fehlstelle15 ) zu restaurieren ist. Das Verblockungsverfahren wird an diesem Beispiel erklärt. -
2 zeigt die Kronen2 und das Brückenglied3 , die anatomisch funktionell ausgeformt werden, etwa aus einem Kunststoff-Keramik Komposit, und zur Eingliederung in den Mund des Patienten fertiggestellt werden. Die Zahnersatzteile sowie die im Mund des Patienten präparierte Situation werden digitalisiert und in eine entsprechende Software eingespeist. - Die Software schlägt dann basierend auf den Approximalkontaktflächen zu den Nachbarzahnersatzteilen die Lage der Verblockungssplinte sowie das in Frage kommende Profil vor. Die Software berücksichtigt dabei, dass ausreichende Materialstärken vorhanden sein müssen. Die Daten werden dann einer CNN Schleifmaschine übermittelt, die anschließend die Ausnehmungen
1 in die Kronen2 bzw. das Brückenglied3 bohrt bzw. schleift. - Die Verbindungsbauteile werden dann entsprechend der CAD-Vorgaben ausgewählt, abgemaßt und vom Strang abgetrennt. Die Oberflächen der Ausnehmungen und der Splintabmaßungen werden spezifisch für den zum Einsatz kommenden Adhäsiv-Werkstoff konditioniert, z. B. silanisiert. Mit Überschuss wird das Adhäsivmaterial in den Ausnehmungen platziert und die Splinte eingeführt.
- Die Brücke wird dann, wie in
3 dargestellt, auf dem Modell (1 ) platziert. Die Adhäsivmaterialüberschüsse werden entfernt. Nach Aushärten des Adhäsivmaterials ist die Brücke verblockt. Die Verblockungsstellen werden nachpoliert und die Brücke ist fertig zum Eingliedern. -
4 zeigt verschiedene mögliche Querschnittsformen für die Ausnehmung bzw. die Verbindungsbauteile. Die Querschnittsflächen bestehen jeweils aus Kreisflächen4 , in den Beispielen jeweils drei, die entweder überlappen, so dass sie miteinander verbunden sind, oder durch entsprechend gebohrte oder gefräste Stege5 miteinander verbunden sind. Die Querschnittsform der Verbindungsbauteile ist jeweils damit korrespondierend, wobei deren Querschnittsfläche geringfügig kleiner sein kann und/oder über Ausnehmungen oder andere Abweichungen zur Querschnittsfläche der Ausnehmung verfügen kann, um Platz für Fügematerial wie z. B. Kleber zu lassen.
Claims (19)
- Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblockung durch ein Verbindungsbauteil vorgenommen wird, das in eine Ausnehmung der zu verbindenden Zahnersatzteile eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung durch bohren und/oder fräsen und/oder schleifen und/erodieren im Funkenerosionsverfahren hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil ein Splint oder ein Strangprofil ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil aus Metall, einer Metalllegierung, Keramik oder Verbundwerkstoffen besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil in Spielpassung in die zu verbindenden Zahnersatzteile eingeklebt und/oder eingesintert und/oder eingelötet und/oder eingeschweißt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verblockenden Zahnersatzteile Kronen und/oder Brückenglieder sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Verbindungsbauteils in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Kontaktbereichen zwischen den Zahnersatzteilen gewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil länger als für die Anwendung erforderlich ist und auf die erforderliche Länge abgelängt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil linear ist und erforderlichenfalls in die notwendige Krümmung gebogen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil aus einem Sortiment aus gebogenen Teilen ausgewählt wird.
- Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen nach dem Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil ein ablängbares Strangprofil ist.
- Verbindungsbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil aus Metall, einer Metalllegierung, Keramik oder Verbundwerkstoffen besteht.
- Verbindungsbauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil ein nicht rotationssymmetrisches Querschnittsprofil aufweist.
- Verbindungsbauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil aus zwei oder mehr, insbesondere aus drei Kreisflächen besteht, die einander überlappen oder durch Stege miteinander verbunden sind.
- Zahnersatzteil bestehend aus wenigstens zwei einzeln gefertigten Teilen, die miteinander verblockt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblockung durch ein Verbindungsbauteil hergestellt ist, das in Ausnehmungen in die benachbarten Teile eingesetzt ist.
- Zahnersatzteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil ein Splint oder Strangprofil ist.
- Zahnersatzteil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil aus Metall, einer Metalllegierung, Keramik oder Verbundwerkstoffen besteht.
- Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil in Spielpassung in die Ausnehmung eingesetzt und eingeklebt und/oder eingesintert und/oder eingelötet und/oder eingeschweißt ist.
- Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einzeln gefertigten Teile Kronen und/oder Brückenglieder sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153163 DE10353163A1 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil |
DE20321520U DE20321520U1 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | System zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil |
PCT/EP2004/012922 WO2005051221A1 (de) | 2003-11-14 | 2004-11-15 | Verfahren zur verblockung von zahnersatzteilen, verbindungsbauteil zur verblockung von zahnersatzteilen und zahnersatzteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153163 DE10353163A1 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10353163A1 true DE10353163A1 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=34608984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003153163 Withdrawn DE10353163A1 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10353163A1 (de) |
WO (1) | WO2005051221A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107126274B (zh) * | 2017-06-21 | 2018-06-29 | 宋光保 | 一种可调人工牙冠、种植牙 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457714A (en) * | 1982-03-18 | 1984-07-03 | Klein Warren Z | Dental bridge and method of dental bridge fabrication |
DE29809120U1 (de) * | 1998-05-20 | 1998-08-27 | Blome, Roderich, 48249 Dülmen | Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen |
NL1010611C1 (nl) * | 1998-11-20 | 2000-05-23 | Bart Schafrat | Werkwijze voor het vervaardigen van een dentale prothese en een tandheelkundige set. |
-
2003
- 2003-11-14 DE DE2003153163 patent/DE10353163A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-11-15 WO PCT/EP2004/012922 patent/WO2005051221A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005051221A1 (de) | 2005-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0807422B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dentaler Rekonstruktionen und Rohling zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005016245B4 (de) | Verfahren, Computer und computerlesbares Medium betreffend die Prüfung von Datensätzen für Zahnersatzteile | |
DE3785671T2 (de) | Vorgefertigtes dental prothesenelement sowie dentalprothese. | |
DE3534751C2 (de) | ||
DE202009018693U1 (de) | Zahnblock zur Fertigung von Zahnersatzteilen mit daran befestigtem Halter | |
DE102007013065A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von zahntechnischen Prothetikteilen mittels CAD/CAM-Technologie | |
EP2366360A1 (de) | Verbindungsstück zur Verbindung eines Zahnimplantats mit einer Zahnprothese und dessen Herstellung | |
EP1729667A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zahnkrone | |
EP0325734B1 (de) | Zahnersatz mit einer reibschlüssigen Verbindung | |
DE10348369A1 (de) | Zahnrestaurationsteil | |
DE3604125A1 (de) | Zahnersatz | |
DE10353163A1 (de) | Verfahren zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil | |
DE20321520U1 (de) | System zur Verblockung von Zahnersatzteilen, Verbindungsbauteil zur Verblockung von Zahnersatzteilen und Zahnersatzteil | |
DE3535266C2 (de) | ||
DE3930358C2 (de) | ||
DE102022133401B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils, Adapter, Rohling und Set aus Adapter und Rohling, Set aus mehreren Adaptern | |
EP0140167B1 (de) | Zahnärztliches Werkzeug | |
DE10337462B4 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE19624864C2 (de) | Restaurationsstift | |
DE4120132A1 (de) | Zahnersatz | |
DE4138975C2 (de) | Modellgußprothese | |
DE3339084A1 (de) | Bauteilsatz fuer die abnehmbare verbindung von zahnprothesen mit der oder den benachbarten zahnkronen | |
DE2903583A1 (de) | Zahnprothetischer kupplungsteil | |
CH666401A5 (de) | Gebissmodell und verwendung desselben zur anfertigung von zahnersatzteilen. | |
EP0878172A1 (de) | Präfabriziertes Anlagemodellteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENTAL CONSULTING M?NKMEYER S.L., CALA D'OR, ES |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAMMONDS RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |