DE10353071A1 - Tragbares Datenspeichergerät - Google Patents

Tragbares Datenspeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE10353071A1
DE10353071A1 DE10353071A DE10353071A DE10353071A1 DE 10353071 A1 DE10353071 A1 DE 10353071A1 DE 10353071 A DE10353071 A DE 10353071A DE 10353071 A DE10353071 A DE 10353071A DE 10353071 A1 DE10353071 A1 DE 10353071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
unit
storage device
data storage
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10353071A
Other languages
English (en)
Inventor
Chia-Che Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EZPNP TECHNOLOGIES CORP
EZPNP TECHNOLOGIES CORP TAIPEI
Original Assignee
EZPNP TECHNOLOGIES CORP
EZPNP TECHNOLOGIES CORP TAIPEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW092126291A external-priority patent/TW200512584A/zh
Priority to GB0324286A priority Critical patent/GB2406405A/en
Priority to JP2003379302A priority patent/JP2005100311A/ja
Application filed by EZPNP TECHNOLOGIES CORP, EZPNP TECHNOLOGIES CORP TAIPEI filed Critical EZPNP TECHNOLOGIES CORP
Priority to DE10353071A priority patent/DE10353071A1/de
Publication of DE10353071A1 publication Critical patent/DE10353071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0679Non-volatile semiconductor memory device, e.g. flash memory, one time programmable memory [OTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0614Improving the reliability of storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0646Horizontal data movement in storage systems, i.e. moving data in between storage devices or systems
    • G06F3/0647Migration mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes trabares Datenspeichergerät ist, um über eine Abspielfunktion zu verfügen, mit Folgendem versehen: einem Flashspeicherleser (20) zum Lesen erster digitaler Daten aus einer Flashspeicherkarte (21); einer Speichereinheit (40) zum Abspeichern zweiter digitaler Daten; einer Datenübertragungseinheit (80), die mit einer externen Vorrichtung gekoppelt ist und in der dritte digitale Daten abgespeichert sind; einer Abspieleinheit (60), die die durch den Flashspeicherleser gelesenen ersten digitalen Daten und die in der Speichereinheit abgespeicherten zweiten digitalen Daten abspielen kann; einer Steuereinheit (50), die mit dem Flashspeicherleser, der Speichereinheit, der Datenübertragungseinheit und der Abspieleinheit verbunden ist; und einer Eingabeeinheit (30) zum Erzeugen eines Speichersteuersignals und eines Ausgangssteuersignals und zum Liefern derselben an die Steuereinheit; wobei die Steuereinheit, wenn sie das Speichersteuersignal empfängt, die durch den Flashspeicherleser gelesenen ersten digitalen Daten und die durch die Datenübertragungseinheit empfangenen dritten digitalen Daten zur Abspeicherung als zweite digitale Daten an die Speichereinheit liefert und wobei die Steuereinheit, wenn sie das Ausgangssteuersignal empfängt, die ersten und die zweiten digitalen Daten zum Abspielen an die Abspieleinheit liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Datenspeicher, und speziell betrifft sie ein tragbares Datenspeichergerät, das die abgespeicherten Daten eigenständig abspielen kann.
  • In den letzten Jahren haben sich die Techniken der Datenspeicherung und Datenübertragung stark verbessert, und als Computer-Peripheriegeräte werden verschiedene Arten von Speichermedien verwendet. Zum Beispiel werden Flashspeicherkarten üblicherweise in tragbaren Verbraucherelektronikgeräten wie Digitalkameras, Notebook-Computern, MP3-Plattenspielern, PDAs und dergleichen verwendet. Wegen ihrer Popularität sind Flashspeicherkarten jedoch Mangelware und daher teuer.
  • Wenn der Speicher, z. B. die Flashspeicherkarte, eines tragbaren Verbraucherelektronikgeräts voll ist, müssen die darin abgespeicherten Daten entweder gelöscht oder an anderer Stelle abgespeichert werden. Zum Beispiel muss dann, wenn die Flashspeicherkarte in einer Digitalkamera ihre Kapazität erreicht, dieselbe aus der Kamera entnommen werden und in ein Lesegerät eingeführt werden, um die Daten auf einer Computer-Festplatte oder in einem anderen Speicher abzuspeichern. Das Lesegerät kann ein Speicherkarten-Lesegerät oder ein PC-Karten-Lesegerät sein, und es kann über eine Schnittstelle, wie eine USB(Universal Serial Bus)-Schnittstelle mit einem Computer verbunden werden.
  • In einigen Fällen ist jedoch ein Computer nicht leicht verfügbar, um die oben genannte Prozedur auszuführen. Dann muss z. B. eine ihre Kapazität erreichende Flashspeicherkarte durch eine leere Karte ersetzt werden. Es ist jedoch ungeschickt, mehrere Speicherkarten mit sich führen zu müssen. Darüber hinaus ist es auch teuer, mehrere Speicherkarten zum Speichern großer Datenmengen mit sich führen zu müssen.
  • Um die Datenspeicherung zweckdienlicher zu machen, hat die Anmelderin im Dokument US-A-6,588,662 mit dem Titel "Portable Data Backup Device" ein tragbares Datensicherungsgerät vorgeschlagen, das über einen Flashspeicherleser zum Lesen digitaler Daten aus einer Flashspeicherkarte, eine Eingabeeinheit zum Erzeugen eines Steuersignals, eine Sicherungsspeichereinheit zum Speichern digitaler Daten und eine Steuereinheit verfügt, die es ermöglicht, dass der Flashspeicherleser die digitalen Daten von der Flashspeicherkarte liest und sie in der Sicherungsspeichereinheit abspeichert, nachdem sie das Steuersignal empfangen hat. Als Teil des tragbaren Datensicherungs-Speichergeräts kann auch eine Abspieleinheit vorhanden sein, um die in der Flashspeicherkarte oder der Datensicherungseinheit gespeicherten Daten abzuspielen oder anzuzeigen. Ferner kann im tragbaren Datensicherungs-Speichergerät eine USB-Schnittstelle für Anschluss an einen Computer vorhanden sein, damit dieser in der Flashspeicherkarte oder der Datensicherungseinheit gespeicherte digitale Daten lesen, abspielen oder anzeigen kann.
  • Jedoch besteht für dieses tragbare Datensicherungs-Speichergerät eine strikte Einschränkung hinsichtlich des Abspeicherns von Daten von einer Flashspeicherkarte. Es kann zwar eine USB-Schnittstelle an ihm vorhanden sein, jedoch ist ihr Gebrauch auf die Einschränkung der Datenübertragung zwischen dem Datensicherungsgerät und einem Computer beschränkt. Genauer gesagt, ist es unmöglich, dass ein externes Peripheriegerät direkt mit dem tragbaren Datensicherungs-Speichergerät verbunden wird, um Daten des externen Peripheriegeräts zu speichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Datenspeichergerät zu schaffen, das digitale Daten von einer Flashspeicherkarte oder einem externen Peripheriegerät auf bespielbare Datenträger abspeichert, ohne dass ein Computer erforderlich wäre, um so für Abspielfähigkeit zu sorgen.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung ein tragbares Datenspeichergerät zu schaffen, das digitale Daten von einer Flashspeicherkarte oder bespielbaren Datenträgern abspielen kann, ohne dass dazu ein externes Display erforderlich wäre.
  • Diese Aufgaben sind durch das Gerät gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer durch die beigefügte 1 veranschaulichten Ausführungsform näher erläu tert. Diese 1 ist ein Diagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Datenspeichergeräts, das über Abspielfunktion verfügt.
  • Gemäß der 1 verfügt das Datenspeichergerät 10 über einen Flashspeicherleser 20 zum Lesen digitaler Daten von einer Flashspeicherkarte 21, eine Speichereinheit 40, eine Abspieleinheit 60, eine Datenübertragungseinheit 80, eine Steuereinheit 50, eine Eingabeeinheit 30 und eine Fernsteuerungseinheit 70.
  • Der Flashspeicherleser 20 ist ein Einzel- oder Multiport-Flashspeicherleser, der zumindest eine Flashspeicherkarte 21 aufnehmen kann, um in dieser gespeicherte erste digitale Daten zu lesen. Die Flashspeicherkarte 21 kann eine Kompakt-Flashkarte, eine Multimediakarte, eine sichere digitale Speicherkarte, eine Smartmediakarte, ein Memorystick oder ein Mikrotreiber sein, der die ersten digitalen Daten wie Grafikdaten (z. B. JPG-Fotodateien oder GIF-Dateien), Videodaten (z. B. MPEG-Dateien) oder Audiodaten (MP3-Musikdateien) speichert.
  • Die Speichereinheit 40 speichert zweite digitale Daten. Im Allgemeinen ist die Speichereinheit 40 mit einer IDE(integrated drive electronics)-Schnittstelle versehen, und es kann sich um ein CD-Lesegerät (z. B. für CD-ROMs), ein CD-Schreibgerät (z. B. für CD-R oder CD-RW), eine Festplatte, einen DVD-Brenner oder ein Combo-Laufwerk handeln. Es ist bevorzugt, dass die Speichereinheit 40 als abnehmbares Gerät vorhanden ist, so dass jedes der obigen Geräte abnehmbar als Speichereinheit 40 angebracht werden kann.
  • Die Datenübertragungseinheit 80 ist mit einem externen Gerät 90 verbunden, in dem dritte digitale Daten gespeichert sind. Genauer gesagt, kann die Datenübertragungseinheit 80 eine USB- oder eine IEEE-1394-Schnittstelle sein. Vorzugsweise wird eine USB-OTG(on-the-go)-Erweiterung verwendet, wenn die Datenübertragungseinheit 80 eine USB-Schnittstelle ist. Mit der USB-OTG-Erweiterung kann das Datenspeichergerät mit jedem USB-fähigen Peripheriegerät verbunden werden, um Daten zu übertragen, ohne dass dazu ein Computer erforderlich wäre.
  • Das externe Gerät 90 kann ein Computer 92 sein. Wenn die Datenübertragungseinheit 80 (z. B. unter Verwendung der USB- oder der IEEE-1394-Schnittstelle) angeschlossen wird, können Daten zwischen dem Computer 92 und der Flashspeicherkarte 21 im Flashspeicherleser 20 oder der Speichereinheit 40 übertragen werden. Zum Beispiel können die ersten digitalen Daten in der Flashspeicherkarte 21 oder die zweiten digitalen Daten in der Speichereinheit 40 an den Computer 92 geliefert werden, und die in diesem gespeicherten dritten digitalen Daten können an die Flashspeicherkarte 21 oder die Speichereinheit 40 geliefert werden.
  • Andererseits kann das externe Gerät 90 ein externes Peripheriegerät 94 wie ein externer Flashspeicherleser, ein Mikrotreiber, ein externes Festplattenlaufwerk und dergleichen sein. Das externe Peripheriegerät 94 muss mit der Datenübertragungseinheit 80 kompatibel sein. Wenn z. B. die Datenübertragungseinheit 80 eine USB-2.0-Schnittstelle mit OTG-Erweiterung ist, können Daten zwischen dem externen Peripheriegerät 94 und der Flashspeicherkarte 21 im Flashspeicherleser 20 oder der Speichereinheit 40 übertragen werden, ohne dass ein Computer vorhanden sein müsste. In diesem Fall können die in der Flashspeicherkarte 21 gespeicherten ersten digitalen Daten oder die in der Speichereinheit 40 gespeicherten zweiten digitalen Daten zur Speicherung an das externe Peripheriegerät 94 geliefert werden, und die in diesem gespeicherten dritten digitalen Daten können an die Flash speicherkarte 21 oder die Speichereinheit 40 geliefert werden.
  • Die Abspieleinheit 60 wird dazu verwendet, die durch den Flashspeicherleser 20 gelesenen ersten digitalen Daten und die in der Speichereinheit 40 gespeicherten zweiten digitalen Daten abzuspielen. D. h., dass das tragbare Datenspeichergerät auch als Abspielgerät dient. Genauer gesagt, verfügt die Abspieleinheit 60 über einen Multimedia-Decodierer 64, einen Bildcodierer 62 und eine Ausgabevorrichtung 66. Der Multimedia-Decodierer 64 ist über eine RS232- oder eine IEEE-1394-Schnittstelle mit der Steuereinheit 50 verbunden, um die ersten digitalen Daten in der Flashspeicherkarte 21 und die zweiten digitalen Daten in der Speichereinheit 40 zu decodieren. Der Bildcodierer 62 ist mit dem Multimedia-Decodierer 64 verbunden, um die ersten und die zweiten decodierten digitalen Daten in ein Ausgangssignal zu codieren. Zum Beispiel kann der Multimedia-Decodierer 64 MP3-Dateien in Audiosignale decodieren und MPEG- oder JPG-Dateien in Videosignale decodieren, und der Bildcodierer 62 codiert die decodierten Audio- und Videosignale vom Multimedia-Decodierer 64 in integrierte Signale. Dann werden die decodierten integrierten Signale (d. h. die Ausgangssignale) an die Ausgabevorrichtung 66 geliefert, die ein Display wie ein LCD (Flüssigkristalldisplay), ein OLED(organische Lichtemissionsdiode)-Display, ein Monitor, ein Fernsehgerät und dergleichen, oder ein Lautsprecher sein kann. Das Ausgangssignal kann entsprechend dem Typ der Ausgabevorrichtung 66 digital oder analog sein.
  • Die Steuereinheit 50 ist ein Mikroprozessor, der mit dem Flashspeicherleser 20, der Speichereinheit 40, der Datenübertragungseinheit 80 und der Abspieleinheit 60 verbunden ist. Die Eingabeeinheit 30 ist eine Tastatur zum Erzeugen eines aktivierenden Steuersignals, das ein Speichersteuer signal, ein Ausgangssteuersignal oder ein Datenübertragungssignal sein kann. Das aktivierende Steuersignal wird an die Steuereinheit 50 geliefert. Ferner erzeugt und sendet die Fernsteuerungseinheit 70 das Speichersteuersignal, das Ausgangssteuersignal und das Datenübertragungssignal an die Steuereinheit 50.
  • Wenn das Speichersteuersignal mittels der Eingabeeinheit 30 oder der Fernsteuerungseinheit 70 eingegeben wird, empfängt die Steuereinheit 50 dasselbe, und sie liefert die durch den Flashspeicherleser 20 gelesenen ersten digitalen Daten oder die durch die Datenübertragungseinheit 80 empfangenen dritten digitalen Daten vom externen Gerät 90 (d. h. dem Computer 92 oder dem Peripheriegerät 94) an die Speichereinheit 40, um sie als zweite digitale Daten abzuspeichern. In diesem Fall wirkt das Datenspeichergerät als Speicher zum Abspeichern digitaler Daten entweder von der Flashspeicherkarte 21 oder der externen Vorrichtung 90, ohne dass dazu ein Computer erforderlich wäre.
  • Ferner empfängt, wenn die Eingabeeinheit 30 oder die Fernsteuerungseinheit 70 das Ausgangssteuersignal ausgeben, die Steuereinheit 50 dasselbe, und sie liefert die durch den Flashspeicherleser 20 gelesenen ersten digitalen Daten oder die in der Speichereinheit 40 abgespeicherten zweiten digitalen Daten an die Abspieleinheit 60. In diesem Fall wirkt das Datenspeichergerät als Abspielgerät.
  • Ferner sendet die Steuereinheit 50, wenn sie das Datenübertragungs-Steuersignal von der Eingabeeinheit 30 oder der Fernsteuerungseinheit 70 empfängt, die durch den Flashspeicherleser 20 gelesenen ersten digitalen Daten oder die in der Speichereinheit 40 abgespeicherten zweiten digitalen Daten über die Datenübertragungseinheit 80 zur Abspeicherung in die externe Vorrichtung 90 (d. h. den Computer 92 oder das externe Peripheriegerät 94). In diesem Fall wirkt das Datenspeichergerät als Peripheriespeicher oder als Flashspeicherleser, ohne dass ein Computer erforderlich wäre.
  • Demgemäß wirkt das tragbare Datenspeichergerät mit Abspielfunktion als Speicher, als tragbares Abspielgerät, als Peripheriespeicher oder als Flashspeicherleser. Wenn dieses Datenspeichergerät mit einem externen Peripheriegerät verbunden wird, kann eine Datensicherungsprozedur oder eine Datenübertragungsprozedur ausgeführt werden, ohne dass dazu ein Computer vorhanden sein müsste.
  • Es ist auch zu beachten, dass die Steuereinheit 50 eine Integration der ersten und der dritten digitalen Daten, die JPG- und Audiodateien sein können, in das MPEG-Format erlaubt. Die integrierten digitalen Daten können als zweite digitale Daten in der Speichereinheit 40 abgespeichert werden. Die Steuereinheit 50 kann auch Hintergrundgeräusche in die Audiodateien integrieren. Zum Beispiel können eine in der Flashspeicherkarte 21 abgespeicherte JPG-Datei und eine im externen Peripheriegerät 94 abgespeicherte Audiodatei durch die Steuereinheit 50 zu einer MPEG-Datei integriert und in der Schnittstelle 50 abgespeichert werden.
  • Ferner kann die Steuereinheit 50 die integrierten Dateien steuern, um sie auf vorbestimmte Weise abzuspielen. Wenn z. B. die Audiodateien dazu vorgesehen sind, jeweils einzeln ausgegeben zu werden, werden die Bilder durch die Fernsteuerungseinheit 70 umgeschaltet. Die Steuereinheit 50 kann ferner den Umschaltzeitpunkt zwischen kontinuierlich angezeigten Dateien einstellen. Mit dem erfindungsgemäßen Datenspeichergerät können auch Bilder mittels der Fernsteuerungseinheit 70 gedreht und gezoomt werden.

Claims (20)

  1. Tragbares Datenspeichergerät, das mit Folgendem versehen ist, um über eine Abspielfunktion zu verfügen: – einem Flashspeicherleser (20) zum Lesen erster digitaler Daten aus einer Flashspeicherkarte (21); – einer Speichereinheit (40) zum Abspeichern zweiter digitaler Daten; – einer Datenübertragungseinheit (80), die mit einer externen Vorrichtung gekoppelt ist und in der dritte digitale Daten abgespeichert sind; – einer Abspieleinheit (60), die die durch den Flashspeicherleser gelesenen ersten digitalen Daten und die in der Speichereinheit abgespeicherten zweiten digitalen Daten abspielen kann; – einer Steuereinheit (50), die mit dem Flashspeicherleser, der Speichereinheit, der Datenübertragungseinheit und der Abspieleinheit verbunden ist; und – einer Eingabeeinheit (30) zum Erzeugen eines Speichersteuersignals und eines Ausgangssteuersignals und zum Liefern derselben an die Steuereinheit; – wobei die Steuereinheit, wenn sie das Speichersteuersignal empfängt, die durch den Flashspeicherleser gelesenen ersten digitalen Daten und die durch die Datenübertragungseinheit empfangenen dritten digitalen Daten zur Abspeicherung als zweite digitale Daten an die Speichereinheit liefert; – und wobei die Steuereinheit, wenn sie das Ausgangssteuersignal empfängt, die ersten und die zweiten digitalen Daten zum Abspielen an die Abspieleinheit liefert.
  2. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, bei der die Abspieleinheit (60) Folgendes aufweist: – einen Multimedia-Decodierer (64), der mit der Steuereinheit (50) verbunden ist, um die ersten und die zweiten digitalen Daten zu decodieren; – einen Bildcodierer (62), der mit dem Multimedia-Decodierer verbunden ist, um die decodierten ersten und zweiten digitalen Daten von diesem in ein Ausgangssignal zu codieren; und – eine Abspielvorrichtung (66) zum Abspielen des Ausgangssignals.
  3. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Multimedia-Decodierer durch eine RS323-Schnittstelle mit der Steuereinheit (50) verbunden ist.
  4. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Multimedia-Decodierer durch eine IEEE-1394-Schnittstelle mit der Steuereinheit (50) verbunden ist.
  5. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal ein digitales Signal ist.
  6. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal ein analoges Signal ist.
  7. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung ein LCD (Flüssigkristalldisplay) enthält.
  8. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung ein OLED(organische Lichtemissionsdiode)-Display enthält.
  9. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung einen Lautsprecher enthält.
  10. Datenspeichergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Eingabeeinheit (30) ferner ein Datenübertragungs-Steuersignal erzeugt und dieses an die Steuereinheit (50) liefert; und – die Steuereinheit (50), wenn sie dieses Signal empfängt, die ersten und die zweiten digitalen Daten über die Datenübertragungseinheit (80) zur Speicherung an die externe Vorrichtung liefert.
  11. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Vorrichtung ein Computer (92) oder ein Peripheriegerät (94) ist.
  12. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fernsteuerungseinheit (70) zum Erzeugen und Senden des Speichersteuersignals und des Ausgangssteuersignals an die Steuereinheit (50).
  13. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (40) mittels einer IDE-(Integrated Drive Electronics)-Schnittstelle mit der Steuereinheit (50) verbunden ist.
  14. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (40) ein CD-Lesegerät, ein CD-Schreibgerät, ein Festplatten-Laufwerk, ein DVD-Brenner oder ein Combo-Laufwerk ist.
  15. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit (80) eine USB-(Universal Serial Bus)-Schnittstelle ist.
  16. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit (80) eine USB-2,0-Schnittstelle mit OTG(on-the-go)-Erweiterung ist.
  17. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit (80) eine IEEE-1394-Schnittstelle ist.
  18. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flashspeicherkarte (21) eine Kompaktflashkarte, eine Multimediakarte, eine sichere digitale Speicherkarte, eine Smartmediakarte, ein Memorystick oder ein Mikrotreiber ist.
  19. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten digitalen Daten zumindest Graphikdaten, Videodaten oder Audiodaten enthalten.
  20. Datenspeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten digitalen Daten zumindest Graphikdaten, Videodaten oder Audiodaten enthalten.
DE10353071A 2003-09-24 2003-11-13 Tragbares Datenspeichergerät Ceased DE10353071A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0324286A GB2406405A (en) 2003-09-24 2003-10-16 Portable data storage device with playback facility
JP2003379302A JP2005100311A (ja) 2003-09-24 2003-11-10 ポータブルデータ記憶装置
DE10353071A DE10353071A1 (de) 2003-09-24 2003-11-13 Tragbares Datenspeichergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092126291A TW200512584A (en) 2003-09-24 2003-09-24 Portable player also as a data storage
DE10353071A DE10353071A1 (de) 2003-09-24 2003-11-13 Tragbares Datenspeichergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353071A1 true DE10353071A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34828181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353071A Ceased DE10353071A1 (de) 2003-09-24 2003-11-13 Tragbares Datenspeichergerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2005100311A (de)
DE (1) DE10353071A1 (de)
GB (1) GB2406405A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032064A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Micro-Star Int'l Co., Ltd., Jung-He Computersystem, geeignet zur Ausgabe von Videosignalen auf eine externe Anzeigevorrichtung
US7500022B2 (en) 2005-06-28 2009-03-03 Mirco-Star Int'l Co., Ltd. Computer system with built-in multimedia system where multimedia system is operable independent of the operating system of the computer system and where computer system is capable of outputting video
DE102007041092A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Vodafone Holding Gmbh Elektronisches Endgerät, externes Speichersystem und Verfahren zum Betrieb eines externen Speichersystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701353A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-13 Topseed Technology Corp. Tragbares elektronisches Gerät mit Multimedia- Wiedergabefunktion
GB201119747D0 (en) * 2011-11-15 2011-12-28 Fxi Technologies As Portable storage devices for electronic devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002996A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Panalytical B.V. Limiting device for electromagnetic radiation, notably in an analysis device
US6588662B1 (en) * 2002-08-28 2003-07-08 Loyalty Founder Enterprise Co., Ltd. Portable data backup device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030063196A1 (en) * 2000-05-08 2003-04-03 Dennis Palatov Handheld portable interactive data storage device
DE10049973A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-25 Micronas Gmbh Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten
WO2002063451A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Nixvue Systems Pte. Ltd. A portable storage medium for digital picture data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002996A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Panalytical B.V. Limiting device for electromagnetic radiation, notably in an analysis device
US6588662B1 (en) * 2002-08-28 2003-07-08 Loyalty Founder Enterprise Co., Ltd. Portable data backup device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500022B2 (en) 2005-06-28 2009-03-03 Mirco-Star Int'l Co., Ltd. Computer system with built-in multimedia system where multimedia system is operable independent of the operating system of the computer system and where computer system is capable of outputting video
DE102005032064A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Micro-Star Int'l Co., Ltd., Jung-He Computersystem, geeignet zur Ausgabe von Videosignalen auf eine externe Anzeigevorrichtung
DE102007041092A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Vodafone Holding Gmbh Elektronisches Endgerät, externes Speichersystem und Verfahren zum Betrieb eines externen Speichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005100311A (ja) 2005-04-14
GB0324286D0 (en) 2003-11-19
GB2406405A (en) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6588662B1 (en) Portable data backup device
DE102005055645B4 (de) Computersystem, das in der Lage ist eine Multimedia-Übertragung durchzuführen, Medienvorrichtung, die in der Lage ist mit einem Computersystem verbunden zu werden, und Verfahren zum Übertragen von Multimediadaten auf einem Computersystem
DE60037777T2 (de) Halbleiter-Speicherkarte, Apparat zum Aufnehmen von Daten auf einer Halbleiter-Speicherkarte, und Apparat zur Wiedergabe von Daten aus der Halbleiter-Speicherkarte
DE20313004U1 (de) Vielfunktions-Kartenlese-/-schreibgerät
DE10049841A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Endgerät, Übertragungs-/Empfangsverfahren und Speicherträger
Wexler Critical theory now
DE10353071A1 (de) Tragbares Datenspeichergerät
US20090162028A1 (en) Information processing apparatus
DE69630410T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE69826736T2 (de) Speichervorrichtung, Speicher-/Wiedergabevorrichtung und Wiedergabevorrichtung
DE20321824U1 (de) Tragbare Datensicherungsvorrichtung
EP2393667B1 (de) Photobuch
DE10227364A1 (de) MP3-Spieler und Verfahren zum Betreiben desselben
DE60319942T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk mit separater Kontrolleinheit
US20100202757A1 (en) Apparatus for record/playback of video data and method used in said apparatus
Johnson et al. Digital video.
WO2002037499A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von mp3-dateien
DE102006053335A1 (de) Speicher mit eigenständiger Energieversorgung
CN101583005A (zh) 视频处理设备
DE102005032064A1 (de) Computersystem, geeignet zur Ausgabe von Videosignalen auf eine externe Anzeigevorrichtung
DE202005015313U1 (de) Tragbares Datenübertragungsgerät
DE202008003643U1 (de) Ein Dateienkopiergerät zum Kopieren von Dateien in ein tragbares Medium
CN1652095A (zh) 一种便携式多媒体播放机
DE202005013381U1 (de) Personal-Diskette mit USB-Doppelschnittstelle
DE202007000189U1 (de) CD-Spieler, geeignet zum Übertragen von digital komprimierten Dateien und zum Hinzufügen von Zusatzinformation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection