DE10352860B4 - Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten - Google Patents

Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten Download PDF

Info

Publication number
DE10352860B4
DE10352860B4 DE10352860A DE10352860A DE10352860B4 DE 10352860 B4 DE10352860 B4 DE 10352860B4 DE 10352860 A DE10352860 A DE 10352860A DE 10352860 A DE10352860 A DE 10352860A DE 10352860 B4 DE10352860 B4 DE 10352860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
measured data
knock detection
function
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352860A1 (de
Inventor
Hendrik Schaarschmidt
Heiko Schilling
Alexander Stahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE10352860A priority Critical patent/DE10352860B4/de
Publication of DE10352860A1 publication Critical patent/DE10352860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352860B4 publication Critical patent/DE10352860B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten für die Klopferkennung, die im Betrieb einer Brennkraftmaschine an dieser aufgenommen werden, wobei die Messdaten drehzahl- und/oder lastabhängig aufgenommen werden, und von wenigstens einem Körperschallsensor und/oder wenigstens einem Zylinderdrucksensor und/oder wenigstens einer Sensorik zur Messung des Ionenstroms stammen dadurch gekennzeichnet, dass die für eine bestimmte Last und/oder Drehzahl aufgenommenen Messdaten entsprechend einer Rasterung klassiert werden und entsprechend der Klassierung eine die Lage der Messpunktwolke beschreibende mathematische Funktion gebildet wird, wobei aus den zur jeweiligen Klasse gehörenden Messdaten jeweils ein Mittelwert der jeweiligen Klasse gebildet wird wobei die mathematische Funktion die Mittelwerte der aufeinanderfolgenden einzelnen Klassen approximiert, wobei anhand der die Funktion beschriebenden Parameter ein oder mehrere Gütekriterien für die Klopferkennung der Brennkraftmaschine gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten zur Bestimmung von Gütekriterien für eine Klopferkennung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 4.
  • Der Begriff Klopfen bezeichnet bei Verbrennungsmotoren eine Erscheinung bei der ottomotorischen Verbrennung, bei der durch lokale Selbstzündung eines Kraftstoff-Luftgemisches ein hoher Verbrennungsdruck mit hohem Druckgradient im Brennraum des Motors erzeugt wird. Ein Kraftstoffgemisch entzündet sich selbst an heißen Stellen des Brennraums, z. B. in der Nähe des Auslassventils spontan. Der durch die schlagartige Verbrennung auftretende hohe Druck im Zylinder kann zur Schädigung des Motors führen und muss daher durch die Motorsteuerung/Klopfregelung vermieden werden. Die Steueralgorithmen heutiger Serienmotoren weisen eine Klopfregelung auf, die beim Auftreten von Klopfereignissen beispielsweise eine Zündwinkelkorrektur vornimmt, so dass durch eine spätere Zündung des Gemisches die Anzahl bzw. die Intensität der Klopfereignisse reduziert wird. Für eine sichere Erkennung der Klopfereignisse sowie eine zuverlässige Regelung zur Vermeidung motorschädigender Klopfereignisse bei gleichzeitigem Betrieb des Motors mit optimalem Wirkungsgrad ist zur Ermittlung der signaltechnischen Parameter der jeweiligen Motorentypen ein hoher versuchstechnischer Aufwand notwendig. Für die Erkennung der Klopfereignisse sind verschiedene Sensoren und Messprinzipien vorbekannt. Eine Möglichkeit der Erkennung beruht auf den von Klopfereignissen verursachten mechanischen Schwingungen, die über den bei der schlagartigen Verbrennung hervorgerufenen Körperschall mit Hilfe von am Motor angeordneten Beschleunigungssensoren messbar sind. Im Stand der Technik ist eine Reihe von Verfahren zur Auswertung der Körperschallereignisse vorbekannt, so z. B. die Auswertung spezieller Frequenzbänder zu bestimmten Kurbelwinkelbereichen des Verbrennungstaktes, die Signalaufbereitung und Auswertung mittels Integral o. Spitzenwerten, die Nutzung von Mittelwerten etc. Die Erkennung von Klopfereignissen mittels Körperschall ist von den Eigenschwingungen der Bauteile der Brennkraftmaschine überlagert, was eine aufwendige Trennung der für das Klopfen kennzeichnenden Frequenzen und eine Anpassung der jeweiligen Auswertealgorithmen an den jeweiligen Motortyp erfordert. Diese kann durch die Verwendung einer zweiten Sensorik, z. B. eines Brennraumdrucksensors (wie nachfolgend beschrieben) unterstützt werden, um die vom Körperschallsensor erkannten Klopfereignisse durch ein weiteres, für die Klopferkennung relevantes Messsignal zu validieren.
  • Vorbekannt ist die Auswertung von Klopfereignissen mittels der Messung des im Brennraum herrschenden Drucks. Für diese Aufgabe werden Brennraumdrucksensoren in den Brennraum eingesetzt. Diese Messtechnik wird vorzugsweise am Prüfstand für die Applikation der Parameter der Motorsteuerung verwendet. Es werden dabei im Brennraum auftretende Druckschwingungen ausgewertet, wobei insbesondere hochfrequente Anteile des Drucksignals kennzeichnend für klopfende Verbrennung sind.
  • Beispielhaft ist für die Klopferkennung im Stand der Technik die DE 695 16 380 T2 zu nennen, bei der an einem konfigurierbaren Klopferkennungssystem sowohl Körperschall aufnehmende Beschleunigungssensoren, als auch den Brennraumdruck aufnehmende Drucksensoren angeordnet sind. Es erfolgt wahlweise gemäß der Konfiguration des Klopferkennungssystems eine Erkennung über eine oder beide Sensorarten.
  • Weiterhin vorbekannt ist aus der DE 197 41 884 C2 ein Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdrucks aus dem Körperschallsignal. Bei diesem Verfahren wird über ein neuronales Netz aus dem, mit bekannten Mitteln der Signalverarbeitung, z. B. Maximalwertauswertung, Integralwerterfassung etc., verarbeiteten Körperschall das Brennraumdrucksignal nachgebildet. Die Methoden und Parameter der Signalverarbeitung, wie Messfenster und Filtermittenfrequenzen etc. werden so optimiert, dass Körperschall- und Brennraumdrucksignal möglichst gut korrelieren. Das Verfahren dient dazu, aus dem Körperschallsignal das dem Klopfen äquivalente Brennraumdrucksignal zu reproduzieren, um ohne die Verwendung eines Brennraumdrucksensors dieses für die Güte der Verbrennung kennzeichnende Signal zu generieren.
  • Für die Adaption der Erkennung von Klopfereignissen sowie die Optimierung der Klopfregelung sind zeit- und kostenaufwändige Versuche am Prüfstand oder im Betrieb des Motors im Fahrzeug erforderlich. Aufgrund des Auftretens von Klopfereignissen in niedrigen sowie in hohen Drehzahlbereichen (Beschleunigungsklopfen bzw. Hochgeschwindigkeitsklopfen) muss eine Betrachtung der Klopfereignisse über weite Drehzahlbereiche erfolgen. Stand der Technik ist, dass Druck- und Körperschallsignale über eine Vielzahl von Verbrennungstakten bei einer festgelegten Drehzahl zylinderindividuell aufgenommen und nachfolgend von Hand ausgewertet werden. Es wird dabei das Signal des Brennraumdrucksensors sowie des Körperschallsensors für das jeweilige Arbeitsspiel aufgenommen, einer Signalverarbeitung z. B. Mittelwert- oder Spitzenwertberechnung unterzogen und nachfolgend abgespeichert, wobei durch die Menge der aufgenommenen Messdaten eine Messpunktwolke entsteht, die nachfolgend mit dem Erfahrungswissen des Fachmannes ausgewertet wird. Es erfolgt nacheinander die Auswertung der jeweiligen Messpunktwolke pro Zylinder zu der jeweiligen Drehzahl. Die Auswertung ist durch die Vielzahl der verwendeten Diagramme unübersichtlich und zeitaufwändig sowie ohne die Generierung reproduzierbarer Parameter von der subjektiven Beurteilung des Anwenders abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auswertung von miteinander korrelierenden Messdaten einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem Gütekriterien der Klopferkennung aus einer Vielzahl aufgenommener Messwerte automatisch erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und 4 gelöst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • 1: zylinderindividuell jeweils ein Diagramm der absoluten Amplitudenmaxima des hochpassgefilterten Brennraumdrucksignals einzelner Verbrennungen sowie der zeitlich zugehörigen Resultate der Körperschallsignalauswertung für eine Drehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute,
  • 2: zylinderindividuell jeweils ein Diagramm der absoluten Amplitudenmaxima des hochpassgefilterten Brennraumdrucksignals einzelner Verbrennungen sowie der zeitlich zugehörigen Resultate der Körperschallsignalauswertung für eine Drehzahl von 6000 Umdrehungen pro Minute,
  • 3: eine Darstellung der Klassierung der Messdaten mit erfindungsgemäßer Funktionsbildung,
  • 4: zeigt für einen Zylinder und eine Drehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute ein Diagramm der absoluten Amplitudenmaxima des hochpassgefilterten Brennraumdrucksignals einzelner Verbrennungen sowie der zeitlich zugehörigen Resultate der Körperschallsignalauswertung mittels des Integralwertverhältnisses, wobei die für die Klopfauswertungserkennung notwendigen Schwellwerte dargestellt sind,
  • 5: eine Darstellung der Funktionsparameter über der Drehzahl,
  • 6: eine Zuordnung verschiedener Motorparameter zur Beurteilung von deren Einfluss auf das Erkennungsergebnis.
  • 1 zeigt, jeweils getrennt für sechs Zylinder einer Brennkraftmaschine, ein Diagramm der absoluten Amplitudenmaxima des hochpassgefilterten Brennraumdrucksignals einzelner Verbrennungen sowie der zeitlich zugehörigen Resultate der Körperschallsignalauswertung für eine Drehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute. Auf der x-Achse der für den jeweiligen Zylinder (Zylinder 1–6) aufgenommenen Diagramme ist der Druckscheitelwert des Zylinderinnendrucks in Bar aufgetragen. Die y-Achse weist für die jeweiligen Messpunkte das Verhältnis virkr des Integrals des Körperschallsignals zum Mittelwert des Körperschallsignals (Grundgeräusch) auf. Das Integral sowie der Mittelwert des Körperschallsignals werden jeweils über das gleiche Messfenster z. B. zwischen 10 und 50° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Zylinders gebildet.
  • In den Diagrammen sind die jeweiligen Messpunktwolken für die einzelnen Zylinder, die über eine Vielzahl von aufgenommenen Messwerten entstehen, dargestellt. Die bisherige Methode nach dem Stand der Technik zur Auswertung der Messpunktwolken ist die Betrachtung durch einen erfahrenen Versuchsingenieur, der anhand der Lage sowie Streuung der Messwerte die Korrelation der Signale sowie die Klopferkennung mittels vorgegebener Schwellen bewertet. Diese Methode ist zeitaufwändig und in starkem Maße subjektiv durch das Erfahrungswissen geprägt. Insbesondere der steigende Automatisierungsgrad im Motorversuch zwingt dazu, für die weitere Auswertung dieser Messpunktwolken geeignete weiterverarbeitbare Parameter zu bilden. 2 zeigt eine Darstellung gemäß 1 bei einer Drehzahl von 6000 Umdrehungen pro Minute. Anhand der Lage der Messpunktwolke ist zu erkennen, dass über dem Drehzahlverlauf eine signifikante Veränderung der Korrelation von Brennraumdruck- und Körperschallsignalen erfolgt. Für eine Auswertung bzw. Anpassung der Algorithmen zur Klopferkennung sind dem gemäß weite Drehzahlbereiche zu betrachten. Die dargestellte Methode der Einzelauswertung der Messpunktwolken für einzelne Drehzahlen ist dementsprechend zu aufwändig und aufgrund der subjektiven Bewertung für eine automatisierte Applikation nicht geeignet.
  • 3 zeigt eine Darstellung der Messdaten mit ihrer Klassierung und die daraus gebildete erfindungsgemäße Funktion zur mathematischen Beschreibung der Messpunktwolke. Dargestellt sind in einer vorgegebenen Rasterung (z. B. 0,05 Bar) die Druckscheitelwerte der jeweiligen Verbrennungen und die zugehörigen Verhältnisse virkr des Integralwertes des Körperschalls zu dessen Referenzwert (Mittelwert des Körperschallsignals – sog. Grundgeräusch –) für eine Anzahl von Verbrennungstakten des Motors. Es ergibt sich damit eine Klassierung der Messpunkte in dem vorgegebenen Druckraster. Zur Beschreibung der jeweiligen Messpunktwolke wird pro Klasse (entspricht der Menge der zu dem vorgegebenen Druckscheitelwert gehörigen Verhältnisse des Integralwertes des Körperschalls zu dessen Referenzwert) der Mittelwert dieses Verhältnisses gebildet. Durch die so zu den jeweiligen Klassen (Druckwerten) gebildeten Mittelwerte wird eine mathematische Funktion, vorzugsweise eine Gerade gelegt, wobei deren Funktionsparameter bei der hier verwendeten Geradengleichung durch Anstieg und Nulldurchgang bestimmt und kennzeichnend für die Lage der Messpunktwolke sind. In der beispielhaften Ausführung werden die einzelnen Mittelwerte der Druckrasterung gleichberechtigt zur Bildung der Geraden herangezogen. Es ist zu sehen, dass sich in den Bereichen geringer Druckscheitelwerte die überwiegende Anzahl an Messwerten zeigt. Trotz dieses zahlenmäßigen Übergewichts der Messwerte mit geringem Druckscheitelwert ist es vorteilhaft für die Funktion, zur Beschreibung der Messpunktwolke die Mittelwerte gleichberechtigt zur Bildung der Funktion zu benutzen, da die Messwerte größeren Druckscheitels die für die Klopferkennung bedeutenden Messwerte sind. Gleichberechtigt wäre eine Auswertung der Mittelwerte der Klassierung gemäß ihrer Häufigkeit möglich, wobei für ein gutes Erkennungsergebnis die Mittelwerte der Klassen mit höheren Druckwerten stärker gewichtet werden müssten. Die gleichgewichtete Verwendung der Klassen stellt eine besonders günstige, einfache Auswertungsvariante dar. Die Geradengleichung zur Beschreibung der Messpunktwolke ist hier nur eine mögliche beispielhaft verwendete Funktion. Es sind Funktionen höherer Ordnung gleichberechtigt verwendbar, wobei die Beschreibung mittels einer Geraden ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, da mittels weniger Parameter die Lage der Messpunktwolke beschreibbar ist.
  • 4 zeigt in einem Diagramm die Integralwertverhältnisse, d. h. die Verhältnisse des Integralwertes des Körperschalls zu dessen Referenzwert (Mittelwert des Körperschallsignals – sog. Grundgeräusch –), über dem dazugehörigen Druckscheitelwert des Zylinderinnendrucks. Anhand der beispielhaft dargestellten Messpunktwolke für eine Drehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute soll die Festlegung von Grenzwerten für die aus der Messpunktwolke ermittelten erfindungsgemäßen Auswerteparameter erläutert werden. Die Messpunktwolke wird wie zu 3 erläutert mittels einer Geradengleichung für eine spezielle Drehzahl beschrieben. Beim bisherigen, auf der Auswertung der Gestalt der Messpunktwolke basierenden Verfahren wurde für die Optimierung der Klopferkennung und -regelung die Lage der Messpunktwolke zu den Schwellwerten Fehlerkennungsschwelle und 100% Erkennungsschwelle vorgenommen. Die Fehlererkennungsschwelle und die 100% Erkennungsschwelle sind im Diagramm ebenfalls eingezeichnet. Die Fehlererkennungsschwelle schneidet dabei Messwerte unter einem vorgegebenen Mindestspitzendruck ab, um Fehlerkennungen zu vermeiden. Messpunkte, die unterhalb des Druckscheitelwertes der Fehlererkennungsschwelle liegen, sollen aufgrund des niedrigen Druckwertes nicht beachtet werden. Für die erfindungsgemäß zu bildenden Gütekriterien heisst das, diese Ereignisse müssen unterhalb der durch das Grenzverhältnis definierten Klopfschwelle liegen, da sonst ein unnötiger Steuereingriff der Klopfregelung erfolgt. Druckscheitelwerte, die oberhalb der 100% Erkennungsschwelle, hier bei einem Spitzendruck von 5 Bar, liegen, können zu Motorschäden führen. Diese Klopfereignisse müssen von der Klopfregelung erkannt werden, das heißt, sie müssen oberhalb der Klopfschwelle liegen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt die Beschreibung der Messpunktwolke anhand der Lage der Messpunktwolke, beispielsweise durch eine Geradengleichung. Im Diagramm sind die für die Auswertung der Parameter der Geradengleichung notwendigen Schwellwerte aufgetragen. Es werden für die erfindungsgemäßen Schwellwerte ein maximaler Anstieg als Fehlerkennungsschwelle und ein minimaler Anstieg als 100% Erkennungsschwelle als Geraden vom Koordinatenursprung zu den Schnittpunkten von Grenzverhältnis und den Erkennungsdruckschwellen definiert. Der Schnittpunkt der jeweiligen Geraden, welche die erfindungsgemäßen Fehlererkennungsschwellen darstellen, wird von dem jeweiligen Druckschwellwert und dem K-Faktor gebildet. Der K-Faktor stellt dabei eine definierte Erkennungsschwelle dar. Er bezeichnet ein Verhältnis des Integralwertes des Körperschalls zu dessen Referenzwert (Mittelwert des Körperschallsignals – sog. Grundgeräusch –), das über 3 liegt. Die Schwelle ist jeweils vorgebbar, wobei Erfahrungswerte zeigen, dass bei einer Überhöhung des Integralwertes des Körperschallsignals mehr als 2,5- bis 3fach über dem Grundgeräusch Klopfereignisse vorliegen. Diese Anstiege entsprechen den Schwellwerten im oberen Diagramm der nachfolgenden 5.
  • In dieser sind die Einzelschwellwerte als Funktion der Drehzahl aufgetragen. 4 stellt das Bindeglied für eine spezielle Drehzahl zur Darstellung der Parameter in der 5 dar.
  • 5 zeigt eine Darstellung der Parameter der Funktion zur Beschreibung der Messpunktwolke. Anhand des Beispiels einer Geradengleichung sind Anstieg und Nulldurchgang der Funktion über Drehzahlwerten zwischen 1000 und 7000 Umdrehungen pro Minute dargestellt. Mit der gewählten Darstellungsform sind somit die Messpunktwolken über den gesamten Drehzahlbereich auswertbar. Für eine Parametrierung der Klopferkennung sowie Klopfregelung können Schwellwerte für die jeweiligen Funktionsparameter genutzt werden. Im Diagramm des Funktionsanstieges (oberes Diagramm) sind jeweils Funktionen für die obere bzw. untere Grenze des Parameters eingetragen. Es kann damit eine automatische Auswertung der Messpunktwolke gemäß der so vorgebbaren Schwellwertfunktion erfolgen. Im mittleren Diagramm der Figur sind die Nulldurchgänge der Funktion zur Beschreibung der Messpunktwolke gleichfalls über der Drehzahl aufgetragen. Eine Definition von Schwellwertfunktionen, zwischen denen sich der Parameter bewegen muss, ist hier gleichfalls möglich. Das untere Diagramm zeigt den Korrelationskoeffizienten zwischen den Resultaten der Körperschallsignalauswertung und dem hochpassgefilterten absoluten Druckscheitelmaximum als Funktion über der Drehzahl. Anhand dieser Darstellung ist die Korrelation der verwendeten Signalgewinnungsverfahren bewertbar. Es kann daher in einfacher Weise die Anpassung der Signalauswertung der jeweiligen Messprinzipien zueinander erfolgen, so dass eine möglichst gute Korrelation über den gesamten Drehzahlbereich gesichert wird. Der obere Graph zeigt dabei die Zielvorgabe für den Korrelationskoeffizienten. Die erfindungsgemäße Auswertung macht es möglich, im automatisierten Prüfstandsgebiet eine Parameteroptimierung der Klopferkennung vorzunehmen, bis die gewünschte Zielfunktion erreicht ist.
  • 6 zeigt eine Zuordnung verschiedener Motor- und Auswertungsparameter zur Beurteilung von deren Einfluss auf die Korrelation der Messwerte bzw. das Ergebnis der Klopferkennung. Die erfindungsgemäße Bewertung der Messpunktwolken erlaubt die Darstellung, z. B. des Korrelationsfaktors als Funktion über der Drehzahl. Es ist damit möglich, weitere Parameter der Auswertung des Auswertealgorithmus, z. B. die Messfenstergröße sowie weitere Motorparameter wie Last rl und Nockenwellenstellung wnwe in einem vergleichbaren Abbild zum Korrelationskoeffizienten darzustellen. Diese Darstellungsweise erlaubt eine komplexe Auswertung der Einflussfaktoren in Bezug zum Klopferkennungs- bzw. Klopfregelungsergebnis.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten für die Klopferkennung, die im Betrieb einer Brennkraftmaschine an dieser aufgenommen werden, wobei die Messdaten drehzahl- und/oder lastabhängig aufgenommen werden, und von wenigstens einem Körperschallsensor und/oder wenigstens einem Zylinderdrucksensor und/oder wenigstens einer Sensorik zur Messung des Ionenstroms stammen dadurch gekennzeichnet, dass die für eine bestimmte Last und/oder Drehzahl aufgenommenen Messdaten entsprechend einer Rasterung klassiert werden und entsprechend der Klassierung eine die Lage der Messpunktwolke beschreibende mathematische Funktion gebildet wird, wobei aus den zur jeweiligen Klasse gehörenden Messdaten jeweils ein Mittelwert der jeweiligen Klasse gebildet wird wobei die mathematische Funktion die Mittelwerte der aufeinanderfolgenden einzelnen Klassen approximiert, wobei anhand der die Funktion beschriebenden Parameter ein oder mehrere Gütekriterien für die Klopferkennung der Brennkraftmaschine gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Funktion zur Bewertung über Last und/oder Drehzahl für verschiedene Last- bzw. Drehzahlzustände betrachtet werden und der Verlauf der Parameter der Funktion über Last und/oder Drehzahl als Gütekriterium für die Klopferkennung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion, welche die Lage der Messpunktwolke beschreibende mathematische Funktion eine Gerade ist, die durch die Parameter Anstieg und Nulldurchgang beschrieben wird und dass Schwellwerte für die jeweiligen Parameter für eine Optimierung der Signalauswertung bzw. Klopferkennung als Funktion der Drehzahl vorgegeben werden.
  4. Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten für die Klopferkennung, die im Betrieb einer Brennkraftmaschine an dieser aufgenommen werden, wobei drehzahl- und/oder lastabhängig eine Vielzahl von Messdaten aufgenommen werden, und von wenigstens einem Körperschallsensor und/oder wenigstens einem Zylinderdrucksensor und/oder wenigstens einer Sensorik zur Messung des Ionenstroms stammen, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten für die Klopferkennung mit wenigstens zwei verschiedenen Messprinzipien ermittelt werden und die Korrelation der Messsignale hinsichtlich der Klopferkennung als Funktion der Drehzahl bewertet wird indem eine Darstellung Parameter des Auswertealgorithmusses der Messsignalauswertung zur Klopferkennung in einem vergleichendem Abbild zum Korreleationskoeffizienten dargestellt werden und eine Optimierung der Messsignalauswertung zu einer festlegbaren Mindestgüte der Korrelation der ausgewerteten Messsignale zueinander erfolgt.
DE10352860A 2003-11-10 2003-11-10 Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten Expired - Fee Related DE10352860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352860A DE10352860B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352860A DE10352860B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352860A1 DE10352860A1 (de) 2005-06-09
DE10352860B4 true DE10352860B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=34559602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352860A Expired - Fee Related DE10352860B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352860B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036277A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Technische Universität Berlin Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mustererkennung
DE102009001289B4 (de) 2009-03-03 2023-08-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Verbrennungsgüte
US8639432B2 (en) * 2010-03-31 2014-01-28 Mazda Motor Corporation Abnormal combustion detection method for spark-ignition engine, and spark-ignition engine
JP6135875B2 (ja) 2015-05-18 2017-05-31 マツダ株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
KR20210073882A (ko) * 2019-12-11 2021-06-21 현대자동차주식회사 빅데이터 기반 운행 정보 제공 시스템 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100689A1 (de) * 1990-01-12 1991-09-26 Hitachi Ltd Vorrichtung und verfahren zur klopfunterdrueckungssteuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors mittels pseudozufallssignalen
US5313826A (en) * 1990-12-10 1994-05-24 Sensortech L.P. Engine misfire, knock or roughness detection method and apparatus
DE69516380T2 (de) * 1994-12-19 2000-08-10 Delco Electronics Corp Digital konfigurierbares System zur Klopferkennung an Verbrennungsmaschinen
DE19741884C2 (de) * 1997-09-23 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung relevanter Größen, die den Zylinderdruck in den Zylindern einer Brennkraftmaschine repräsentieren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100689A1 (de) * 1990-01-12 1991-09-26 Hitachi Ltd Vorrichtung und verfahren zur klopfunterdrueckungssteuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors mittels pseudozufallssignalen
US5313826A (en) * 1990-12-10 1994-05-24 Sensortech L.P. Engine misfire, knock or roughness detection method and apparatus
DE69516380T2 (de) * 1994-12-19 2000-08-10 Delco Electronics Corp Digital konfigurierbares System zur Klopferkennung an Verbrennungsmaschinen
DE19741884C2 (de) * 1997-09-23 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung relevanter Größen, die den Zylinderdruck in den Zylindern einer Brennkraftmaschine repräsentieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352860A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034220B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE3319458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine
DE102007051784B4 (de) Klopf-Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10017749B4 (de) System zur Erfassung von Fehlzündungen in Verbrennungsmotoren
DE102009001188A1 (de) Klopferfassungsvorrichtung und Klopferfassungssystem-Diagnosevorrichtung
EP0722562B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE102013221995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von anormalen Verbrennungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durch eine Regressionsberechnung einer physikalischen Größe
EP1276981B1 (de) Verfahren zur anpassung eines adaptionskennfelds einer adaptiven brennkraftmaschinen-klopfregelung und verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine
WO1999015873A1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter grössen, die den zylinderdruck in den zylindern einer brennkraftmaschine repräsentieren
DE19535094B4 (de) Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung an einem oder mehreren dauernd aussetzenden Zylindern
DE10352860B4 (de) Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten
WO2003010497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des dynamikfehlers eines sensors
DE102006000916B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum bewerten eines dynamischen Systems
DE102017220129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE19739085A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3212669C2 (de)
DE102004063388A1 (de) Verfahren zur adaptiven Klassifizierung von Werkstücken
EP0818619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Stellung einer variablen Ventilsteuerung
DE102004024375B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung und Erfassungsverfahren
EP0587605B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE102016218673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine
DE102005033865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines mit einem Rauschsignal behafteten Nutzsignals
DE10140824B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Parameters für klopfende Verbrennung beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE19536168B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand
DE10028878A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Bewertung von Lecks im Saugrohr von Verbrennungsmotoren mit wenigstens einem Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee