DE10352792A1 - Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10352792A1
DE10352792A1 DE2003152792 DE10352792A DE10352792A1 DE 10352792 A1 DE10352792 A1 DE 10352792A1 DE 2003152792 DE2003152792 DE 2003152792 DE 10352792 A DE10352792 A DE 10352792A DE 10352792 A1 DE10352792 A1 DE 10352792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
electrode
metal insert
alloy
precious metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003152792
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Niessner
Christophe Houllé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to DE2003152792 priority Critical patent/DE10352792A1/de
Priority to EP20040023482 priority patent/EP1531530A2/de
Publication of DE10352792A1 publication Critical patent/DE10352792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Zündkerze mit einem Zündkerzenkörper (1), einer isoliert im Zündkerzenkörper (1) vorgesehenen Mittelelektrode (3) und wenigstens einer am Kerzenkörper (1) angebrachten Körperelektrode (4). Zwischen den Elektroden (3, 4) ist eine Zündfunkenstrecke gebildet. Die Mittelelektrode (3) und/oder die Körperelektrode (4), die aus einer Nickellegierung bestehen, sind mit einer Edelmetallarmierung in ihren Funkenaustrittsflächen versehen. Die Edelmetallarmierung besteht aus Edelmetalleinsatzstücken (5, 6), die an ihren äußeren Rändern mit der Nickellegierung der Elektrode (3, 4) eine Legierung gebildet haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einem Kerzenkörper, einer isoliert im Kerzenkörper vorgesehenen Mittelelektrode und wenigstens am Kerzenkörper angebrachten Körperelektrode, wobei zwischen den Elektroden eine Zündfunkenstrecke gebildet ist und die Mittelelektrode und/oder die Körperelektrode mit einer Edelmetallarmierung versehen ist/sind sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Zündkerze.
  • Eine derartige Zündkerze, die beispielsweise aus der EP 0 587 446 A1 oder der DE 196 41 856 bekannt ist, wird insbesondere für die Hochspannungszündung bei Brennkraftmaschinen verwandt und weist widerstandsgeschweißte Edelmetallarmierungen auf.
  • Derartige widerstandsgeschweißte Edelmetallarmierungen an beispielsweise der Körperelektrode einer Zündkerze sind jedoch anfällig gegen thermomechanische Spannungen, wodurch die Lebensdauer begrenzt ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Zündkerze mit längerer Lebensdauer sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Zündkerze zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Zündkerze gelöst, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Um die Zündkerzenlebensdauer zu erhöhen, werden bisher im Bereich der Zündfunkenstrecken, die Luft- und/oder Gleitfunkenstrecken sein können, temperaturstabile und verschleißfeste Werkstoffe eingesetzt. Es sind auch Edelmetallarmierungen an der Funkenaustrittsfläche der Mittelelektrode und der Körperelektrode aus Platin/Platinlegierungen und/oder Iridiumlegierungen bekannt.
  • Berechnungen an der Materialpaarung Nickellegierung/Platinlegierung haben jedoch ergeben, dass die zwischen Platinlegierungen und Nickellegierungen sehr verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu großen Zugspannungen in der Grenzschicht führen. Die thermisch induzierten Zugspannungen während des Motorbetriebs überschreiten dabei die Zugspannungsfestigkeit der Platinwerkstoffe und die Abnahme der Zeitstandfestigkeit des Platins führt zusätzlich zu thermischen Ermüdungserscheinungen, die Rissbildungen in der widerstandgeschweißten Platin-Nickelverbindungszone zur Folge haben. Eine Heißgaskorrosion in den Rissen der Verbindungszone führt letztendlich zum Ablösen der Edelmetallarmierung und zum frühzeitigen Ende der Lebensdauer der Zündkerze.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die auftretenden Zugspannungen an der Platin-Nickelverbindungszone dadurch vermindert, dass die Wärmeausdehnungskoeffizienten durch Bildung einer Legierung zwischen dem Edelmetalleinsatzstück und der Nickellegierung der Mittel- und/oder Körperelektrode angepasst werden. Diese Legierungsbildung erfolgt an einer Stelle der höchsten Zugspannungsbelastung, nämlich am äußeren Rand des Edelmetalleinsatzstücks.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Glühkerze sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist so ausgestaltet, wie es im Anspruch 9 angegeben ist.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 10 bis 15.
  • Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 in einer Teilschnittansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zündkerze mit edelmetallarmierter Mittelelektrode und Körperelektrode,
  • 2 in einer Schnittansicht und in einer Draufsicht das Einbringen des Edelmetalleinsatzstücks in die Zündfunkenaustrittsfläche der Mittelelektrode,
  • 3 in einer Teilschnittansicht das Einbringen des Edelmetalleinsatzstücks in die Körperelektrode,
  • 4AC den Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich der Bildung der Mittelelektrode und
  • 5 den Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich der Körperelektrode.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Zündkerze umfasst im Wesentlichen einen metallischen Kerzenkörper 1, einen keramischen Isolator 2, eine Mittelelektrode 3 und eine Körperelektrode 4. Die Mittelelektrode 3 und die Körperelektrode 4 bilden einen Spalt, der als Zünd funkenstrecke, im vorliegenden Fall als Luftfunkenstrecke dient.
  • Eine Edelmetallarmierung in Form von Edelmetalleinsatzstücken 5, 6 aus Platin, einer Platinlegierung, Iridium oder eine Iridiumlegierung ist an der Mittelelektrode 3 und/oder der Körperelektrode 4 vorgesehen. Die Mittelelektrode 3 und/oder die Körperelektrode 4 bestehen aus einer Nickellegierung.
  • Wie es im Einzelnen in 2 dargestellt ist, die die Zündspitze der Mittelelektrode 3 zeigt, ist das Edelmetalleinsatzstück 6 durch Widerstandsschweißen, Drücken und anschließendes Laserschweißen in die Austrittsfläche des Zündfunkens eingebracht. Es schließt bündig mit dieser Fläche ab.
  • An der äußeren kreisförmigen Peripherie 7 des Edelmetalleinsatzstücks 6 ist eine Schmelzzone 6a mittels Energieeinbringung durch einen Laserlichtstrahl vorgesehen. In dieser Schmelzzone ist eine Legierung zwischen den Materialien des Edelmetalleinsatzstücks 6 und der Mittelelektrode 3, d. h. zwischen dem Edelmetall und der Nickellegierung dieser Bauteile gebildet.
  • 3 zeigt die Körperelektrode 4 mit dem Edelmetalleinsatzstück 5, das in der gleichen Weise eingebracht ist, wie es anhand von 7 beschrieben wurde. Mittels eines Laserlichtstrahles ist somit eine Schmelzzone 5a an der kreisrunden äußeren Peripherie 7 des Edelmetalleinsatzstücks 5 gebildet, in der eine Legierung zwischen den Materialien der Körperelektrode 4 und des Edelmetalleinsatzstücks 5 erzeugt ist.
  • Die Schmelzzonen 5a, 6a haben eine Tiefe, die wenigstens der Dicke der Edelmetalleinsatzstücke 5, 6 entspricht.
  • Im Folgenden wird anhand der 4 und 5 das Verfahren beschrieben, mit dem eine Zündkerze der oben beschriebenen Art hergestellt werden kann, wobei sich 4 auf die Verwirkli chung der Mittelelektrode und 5 auf die Verwirklichung der Körperelektrode bezieht.
  • Wie es in den 4 und 5 dargestellt ist, wird auf einer Mittelektrode 3 oder einer Körperelektrode 4 aus einer Nickellegierung ein Edelmetallstück 5, 6 aus Platin oder einer Platinlegierung, Iridium oder einer Iridiumlegierung durch Widerstandsschweißen flächig aufgebracht. Die Widerstandsschweißung bewirkt eine gute Anbindung des Edelmetalls an den Elektroden 3, 4 und damit eine gute Wärmableitung.
  • Das Edelmetallstück 5, 6 kann als Einzelteil in Form einer kreisförmigen Ronde oder Kugel ausgebildet sein oder in Drahtform der Schweißstelle zugeführt werden, wie es in 4A und 5A dargestellt ist.
  • Wenn das Edelmetalleinsatzstück in Drahtform zugeführt wird, erfolgt nach dem Widerstandsschweißen ein Ablängen, wobei der Draht axial oder radial auf die Elektroden 3, 4 geschweißt werden kann.
  • Nach dem Widerstandsschweißen wird das Edelmetalleinsatzstück 5, 6 in die Mittelelektrode 3 oder die Körperelektrode 4 zwangsweise bündig eingepresst (4B, 5B).
  • Anschließend wird das in den Elektrodenwerkstoff durch Druck eingebettete Edelmetalleinsatzstück 5, 6 mit einem Laserstrahl längs der äußeren kreisrunden Peripherie 7 entlang der Grenze zwischen dem Edelmetall des Edelmetalleinsatzstückes und dem Nickelbasiswerkstoff der Elektrode vorzugsweise rundum um 360° geschweißt (4C, 5C).
  • Durch diese Laserbearbeitung bildet sich zwischen den Materialien des Edelmetalleinsatzstücks und dem Grundmaterial der Elektrode eine Legierungszone, die aus dem Basisnickelwerkstoff der Elektroden und dem Edelmetall besteht.
  • Es ist bevorzugt, als Laser eine kontinuierlich imitierenden Festkörperlaser mit Lichtleiterkabel 300 μm und Fokus < 150 μm einzusetzen.
  • Die Edelmetallwerkstoffe und der Basisnickelwerkstoff des Edelmetalleinsatzstückes bzw. der Elektroden sind insbesondere so angepasst, dass ihre Wärmeausdehnungskoeffizienten angenähert sind. Ein Beispiel sind Inconel und eine Pt-Ni-Legierung mit 10 bis 40% Nickel.

Claims (15)

  1. Zündkerze mit – einem Zündkerzenkörper (1), – einer isoliert im Zündkerzenkörper (1) vorgesehenen Mittelelektrode (3), und – wenigstens einer am Zündkerzenkörper (1) angebrachten Körperelektrode (4), wobei – zwischen den Elektroden (3, 4) eine Zündfunkenstrecke gebildet ist und – die Mittelelektrode (3) und/oder die Körperelektrode (4) mit einer Edelmetallarmierung versehen ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelelektrode (3) und/oder die Körperelektrode (4) aus einer Nickellegierung bestehen und die Edelmetallarmierung aus wenigstens Edelmetalleinsatzstück (5, 6) besteht, das an der Funkenaustrittsfläche in die Elektrode eingesetzt ist und an seinem äußeren Rand mit der Nickellegierung der Elektrode (3, 4) ein Legierung gebildet hat.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Legierungsbereich ein Schmelzbereich (6a, 5a) ist.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Legierungsbereich kreisförmig ausgebildet ist.
  4. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Legierungsbereich als Vollkreis über 360° ausgebildet ist.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Legierungsbereiches (5a, 6a) wenigstens gleich der Dicke des Edelmetalleinsatzstücks (5, 6) ist.
  6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Edelmetalleinsatzstück (5, 6) aus Platin oder einer Platinlegierung besteht.
  7. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetalleinsatzstück (5, 6) aus Iridium oder Iridiumlegierung besteht.
  8. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Edelmetalleinsatzstücks (5, 6) eine Pt-Ni-Legierung mit 10 bis 40% Nickel ist und die Elektroden aus Iconel bestehen.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zündfunkenaustrittsfläche der Mittelelektrode und/oder der Körperelektrode ein Edelmetalleinsatzstück aufgebracht und bündig mit der Zündfunkenaustrittsfläche in die Elektrode gedrückt wird und das Edelmetalleinsatzstück an seinem äußeren Rand lasergeschweißt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetalleinsatzstück in Form einer Kugel oder einer kreisförmigen Ronde auf die Elektrode aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetalleinsatzstück in Form eines Drahtes auf die Elektrode aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserschweißen kreisförmig am Außenumfang des Edelmetalleinsatzstücks erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserschweißen so erfolgt, dass die Tiefe der sich bildenden Schmelzzone wenigstens gleich der Dicke des Edelmetalleinsatzstücks ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen mit einem kontinuierlich emittierenden Laserlichtstrahl ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laser mit einem Fokus < 150 μm verwandt wird.
DE2003152792 2003-11-12 2003-11-12 Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE10352792A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152792 DE10352792A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP20040023482 EP1531530A2 (de) 2003-11-12 2004-10-01 Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152792 DE10352792A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352792A1 true DE10352792A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34428686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152792 Ceased DE10352792A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1531530A2 (de)
DE (1) DE10352792A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102122799B (zh) * 2005-10-11 2012-07-25 日本特殊陶业株式会社 火花塞及火花塞的制造方法
US7923909B2 (en) * 2007-01-18 2011-04-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Ignition device having an electrode with a platinum firing tip and method of construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587446A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd Herstellungsverfahren für Zündkerze
DE19641856A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Denso Corp Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE10103045A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode
DE10027651C2 (de) * 2000-06-03 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Elektrode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587446A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd Herstellungsverfahren für Zündkerze
DE19641856A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Denso Corp Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE10027651C2 (de) * 2000-06-03 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Elektrode
DE10103045A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531530A2 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205075B4 (de) Zündkerze
DE102004036738B4 (de) Zündkerze mit laserverschweißtem Edelmetallplättchen und Herstellungsverfahren dafür
DE3433683A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mittelelektrode fuer eine zuendkerze
EP3694684B1 (de) Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE10239075B4 (de) Zündkerze und Verfahren zum Verbinden eines Edelmetallelements mit einer Zündkerze
DE102010032412A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Vorkammerzündkerze
DE19922925A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005052425A1 (de) Zündkerzenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
DE10027651A1 (de) Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Elektrode
EP2912402B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anzündersockels für pyrotechnische systeme
DE10354439B4 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
DE602004009769T2 (de) Zündkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE112010002045B4 (de) Zündkerze
DE102015113175A1 (de) Zündkerze
EP1158632B1 (de) Mittelektrode mit Edelmetallarmierung
JP4644140B2 (ja) 内燃機関用スパークプラグ及びその製造方法
DE112017001680T5 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012101105B4 (de) Zündkerze
DE7207186U (de) Zuendkerze
DE3036223A1 (de) Funkenzuender
DE10352792A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1338065B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
DE10042207C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102007052266B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1413029B1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection