DE10352709A1 - Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie ein solcher Kompositwerkstoff und ein Herstellverfahren für eine solche Faser - Google Patents
Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie ein solcher Kompositwerkstoff und ein Herstellverfahren für eine solche Faser Download PDFInfo
- Publication number
- DE10352709A1 DE10352709A1 DE10352709A DE10352709A DE10352709A1 DE 10352709 A1 DE10352709 A1 DE 10352709A1 DE 10352709 A DE10352709 A DE 10352709A DE 10352709 A DE10352709 A DE 10352709A DE 10352709 A1 DE10352709 A1 DE 10352709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- composite material
- fibers
- shape
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 162
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 11
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 27
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 20
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241000289669 Erinaceus europaeus Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/06—Metallic powder characterised by the shape of the particles
- B22F1/062—Fibrous particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/075—Manufacture of non-optical fibres or filaments consisting of different sorts of glass or characterised by shape, e.g. undulated fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/10—Non-chemical treatment
- C03B37/16—Cutting or severing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/581—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5224—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5244—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/526—Fibers characterised by the length of the fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5268—Orientation of the fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes, wobei die Faser mindestens einen Anteil aus einem nichteisenmetallischen, amorphen oder keramischen Werkstoff aufweist, insbesondere mindestens einen Anteil aus einem hochtemperaturfesten keramischen Werkstoff aufweist, und wobei die Faser eine von der Zylinderform abweichende Form aufweist, sowie einen solchen Kompositwerkstoff und ein Herstellungsverfahren für eine solche Faser.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie ein solcher Kompositwerkstoff und ein Herstellverfahren für eine solche Faser.
- Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Anwendungen für sogenannte Kompositwerkstoffe und insbesondere Faserverbundwerkstoffe bekannt. So werden beispielsweise Kunststoffformteile mit verbesserten Gebrauchseigenschaften durch Verwenden eines Polymerkunststoffes wie beispielsweise Polyamid oder Epoxidharz mit einer Fasereinlagerung hergestellt. Als Fasern werden üblich Glasfasern oder Kohlefasern verwendet, wobei die Fasern durch einfaches Abschneiden von einer Endlosfaser hergestellt werden und mithin eine Zylinderform aufweisen, insbesondere eine Kreiszylinderform. Besonders gute Eigenschaften lassen sich nach dem Stand der Technik durch die Verwendung von relativ langen Fasern mit einer Faserlänge von mehreren cm bis mehreren Metern erzielen. Teilweise kommen auch Fasergewebe zum Einsatz.
- Trotz der durch die Verwendung einer Fasereinlagerung erzielten Verbesserungen sind die Herstell- und Gebrauchseigenschaften der bekannten Faserverbundwerkstoffe für einige Anwendungsfälle nicht optimal. Darüber hinaus ist der Einsatzbereich durch die in der Regel von dem Polymerkunststoff vorgegebene maximale Verarbeitungs- und vorallem Betriebstemperatur begrenzt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie einen solchen Kompositwerkstoff bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Darüber hinaus soll ein zugehöriges Herstellverfahren für die erfindungsgemäße Faser bereitgestellt werden.
- Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Faser sowie durch den im nebengeordneten Anspruch bestimmten Kompositwerkstoff gelöst; das zugehörige Herstellverfahren für die Faser ist in dem entsprechenden nebengeordneten Verfahrensanspruch bestimmt. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
- Erfindungsgemäß weist die Faser mindestens einen Anteil aus einem nichteisenmetallischen, amorphen oder keramischen Werkstoff auf. Erfindungsgemäß ist auch eine Faser, die mindestens einen Anteil eines Metalls mit einem Schmelzpunkt von mehr als 2000 °C, insbesondere mehr als 2500 °C, und vorzugsweise mehr als 3000 °C aufweist, beispielsweise Osmium oder Rhenium, sowie deren Legierungen. Die Faser kann auch vollständig aus solchen Metallen oder deren Legierungen bestehen.
- Die Faser kann auch vollständig aus einem keramischen Werkstoff bestehen, oder aus einem vollkeramischen oder einen keramischen Anteil aufweisenden Kompositwerkstoff bestehen, einschließlich gesinterter Fasern, oder nur einen keramischen Anteil aufweisen, beispielsweise eine keramische Beschichtung eines Faserkerns aus Kunststoff, Metall, Glas oder dergleichen. Es können auch Anteile aus einem amorphen Werkstoff wie beispielsweise Glas eingesetzt werden oder geeignete Metalloxidpolymere. Insbesondere die Kombination aus Keramik und Metalloxiden ist vorteilhaft. Durch die erfindungsgemäßen Faserwerkstoffe lassen sich hohe Zug-, Druck- und/oder Biegefestigkeiten erzielen bei gleichzeitig hoher Temperaturbelastbarkeit und/oder hoher chemischer Resistenz, insbesondere Oxidationsbeständigkeit. Es sind auch Kombinationen von keramischen und amorphen Werkstoffen für die Faser möglich. Der neben dem hochtemperaturfesten keramischen oder amorphen Bestandteil vorhandene, mindestens eine weitere Bestandteil der Faser kann, muss aber nicht, hochtemperaturfest sein.
- Vorzugsweise kommt als keramischer Anteil der Faser insbesondere ein hochtemperaturfester keramischer Werkstoff in Betracht, der eine hohe chemische Beständigkeit sowohl beim Herstellen des Formkörpers als auch beim späteren Gebrauch des Formkörpers gewährleistet. Als Faserwerkstoff kommt beispielsweise Aluminiumoxyd, Aluminiumnitrid, Bornitrid oder Siliciumcarbid in Frage.
- Die Fasern können mindestens abschnittsweise als Hohlkörper ausgebildet sein, insbesondere insgesamt eine Hohlform aufweisen, oder massiv ausgebildet sein.
- Die Fasern weisen eine von der Zylinderform oder Stabform abweichende Form auf. Als Zylinder ist dabei ein geometrischer Körper zu verstehen, bei dem zwei parallele, ebene und kongruente Grundflächen durch einen Mantel mit geradliniger Längsachse miteinander verbunden sind. Die Form der Grundfläche kann dabei beliebig sein, insbesondere kreisförmig, ellipsenförmig, regelmäßig oder unregelmäßig drei- oder vieleckig, mit oder ohne abgerundete Kanten, sichelförmig oder ringförmig unter Ausbildung einer Hohlfaser.
- Erfindungsgemäß sind sowohl abschnittsweise verdickte und/oder verdünnte Fasern möglich als auch Fasern, die eine von der zylindrischen Stabform abweichende Form aufweisen, insbesondere gebogen, gekrümmt, gedreht, spiralförmig, wellenförmig, kreisförmig, ellipsenförmig, dreieck- oder vieleckförmig oder dergleichen sind. Die Fasern können im wesentlichen eine zweidimensionale Ausdehnung oder sogar eine dreidimensionale Ausdehnung aufweisen. Es sind auch Kombinationen unterschiedlich geformter Fasern möglich bis hin zur Bildung zwei- oder dreidimensionaler Strukturen, die aus einer oder mehreren Fasern unterschiedlicher oder übereinstimmender Faserform gebildet sind, wobei die einzelnen Fasern miteinander regelmäßig oder unregelmäßig verkettet, verhakt, ineinandergeschlungen oder dergleichen sein können.
- Vorzugsweise weist mindestens ein erster Abschnitt der Faser, insbesondere ein Endabschnitt, eine gegenüber einem weiteren Abschnitt der Faser hinsichtlich Größe und/oder Form und/oder Orientierung unterschiedliche Querschnittskontur auf. Vorzugsweise sind beide Faserenden im Wesentlichen identisch ausgebildet, insbesondere symmetrisch zu einem Mittelabschnitt der Faser. Durch die Ausbildung eines solchen Abschnittes wird eine formschlüssige Verbindung der Faser mit der die Faser umgebenden Matrix gewährleistet. Eine solche formschlüssige Verbindung kann gegenüber der üblichen reibschlüssigen Verbindung zwischen Faser und Matrix, insbesondere gegenüber den bekannten Fasern mit glatter Oberfläche, deutlich größere Kräfte übertragen und führt daher zu einer höheren Belastbarkeit der hergestellten Formkörper. Der Abschnitt abweichender Querschnittskontur, insbesondere der Endabschnitt, kann dabei Sternform, Pyramidenform, Polygonform, Kugelform, Scheibenform, Ellipsoidform, Hakenform, Knochenform, Igelform, Ösenform oder Kombinationen dieser Formen aufweisen. Weitere Faserformen oder Formen der Abschnitte mit abweichender Querschnittsform sind Fischgrätenform und Blattrippenform, insbesondere Formen, bei denen von einer Zentralfaser mindestens eine Fasernadel in einem spitzen Winkel abzweigt, vorzugsweise in Längsrichtung hintereinander mehrere Fasernadeln abzweigen. Die Fasernadeln können dabei alle in einer Ebene liegen, so das die Faser im wesentlichen ein zweidimensionaler Körper ist, oder in verschiedenen Raumrichtungen von der Zentralfaser abstehen, so das die Faser ein dreidimensionaler Körper ist.
- Außerdem ist von Vorteil, dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fasern bei einem aus dem Kompositwerkstoff hergestellten Formkörper in allen Raumrichtungen gleich gute mechanische Festigkeiten erreichbar sind, d.h. die Erfindung kann eine Isotropie der mechanischen Eigenschaften der hergestellten Formkörper gewährleisten.
- Darüber hinaus kann die Faser auch in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Nuten oder ringförmige Einkerbungen aufweisen, die in Längs- oder Umfangsrichtung der Faser voneinander beabstandet oder miteinander verbunden sind. Vorzugsweise verlaufen derartige Nuten oder ringförmige Kerben quer zur Längserstreckung der Faser, um dadurch den Formschluss der Faser mit der umgebenden Matrix zu verbessern.
- In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung weist die Faser einen Endabschnitt mit einer unregelmäßigen geometrischen Form auf. Durch die Unregelmäßigkeit entsteht beispielsweise eine in hohem Maße formschlüssige, eine große Oberfläche aufweisende Verbindungsfläche zwischen der Faser und der umgebenden Matrix. Vorzugsweise wird die unregelmäßige Form des Endabschnittes beim Herstellen der Faser gebildet, insbesondere durch Lasertrennen der Faser von einer Endlosfaser. Durch die Absorption der Laserstrahlung kommt es zu einem sehr schnellen lokalen Erhitzen und damit zu einem Abschmelzen oder Absprengen der Faser von der Endlosfaser. Durch das sehr schnelle Erhitzen und das anschließende schnelle Abkühlen entstehen beispielsweise Endabschnitte mit allseitig ausgerichteten Zacken und Spitzen, die einen besonders guten Formschluss minder umgebenden Matrix gewährleisten.
- In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung weisen die Fasern eine Längserstreckung zwischen 0,01 und 30 mm auf, insbesondere zwischen 0,05 und 5 mm, und vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 mm. Die Dicke oder der Durchmesser der Fasern beträgt erfindungsgemäß weniger als 50 % der Faserlänge, insbesondere weniger als 20 %, und für viele Anwendungen insbesondere bei Faserlängen unter 5 mm etwa 10 %. Diese relativ kurzen Fasern erlauben eine große Formfreiheit der herzustellenden Formkörper bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastbarkeit der hergestellten Formkörper. Für verschiedene Anwendungen sind folgende Faserabmessungen Länge/Dicke besonders vorteilhaft: 0,01 mm/0,001 mm, 0,1 mm/0,01 mm oder 30 mm/0,1 mm.
- In einer besonderen Ausführungsart ist die Faser gekrümmt und dadurch die Faserlänge größer als die Längserstreckung der gekrümmten Faser. Dadurch ergibt sich mit hinsichtlich ihrer Längserstreckung relativ kurzen Fasern dennoch eine große Oberfläche der Fasern und damit eine hohe Verbindungswirkung zwischen den Fasern und der umgebenden Matrix.
- Die Erfindung betrifft auch einen Kompositwerkstoff, der als weitere Komponente neben der Faser eine Grundmatrix aufweist, in welche die Fasern eingebettet sind. Als Kompositwerkstoff oder auch Verbundwerkstoff ist ein aus verschiedenen, miteinander fest verbundenen Materialien hergestellter Werkstoff zu verstehen.
- Die Grundmatrix kann beispielsweise ein Pulver aufweisen, insbesondere ein keramisches Pulver, ein metallisches Pulver oder eine Pulvermischung aus unterschiedlichen Werkstoffen, oder ein prekeramisches Polymer. Alternativ oder ergänzend kann die Grundmatrix auch einen Werkstoff in flüssiger Form aufweisen, insbesondere ein aufgeschmolzenes Metall oder Metalllegierungen. Weitere mögliche Werkstoffe für die Grundmatrix sind beispielsweise Kunststoffe, Metalloxidpolymere und biegsame Keramiken.
- Die Kombination aus erfindungsgemäßen Fasern mit einer Grundmatrix führt zu hochfesten, hochtemperaturbeständigen Formkörpern bei gleichzeitig großer Formenfreiheit. Die Grundmatrix kann. mindestens teilweise ein prekeramisches Polymer aufweisen, das auch als keramischer Klebstoff bezeichnet werden kann, da es beim Aushärten die hinzugefügten Fasern unter Bildung des Formkörpers miteinander verbindet, und das im nicht ausgehärteten Zustand vorzugsweise eine sehr geringe Viskosität aufweist. Dadurch kann der Kompositwerkstoff beispielsweise durch Spritzen verarbeitet werden. Vorzugsweise weist die Grundmatrix neben dem prekeramischen Polymer und den Fasern auch noch ein Keramikpulver auf.
- Vorzugsweise wird der Kompositwerkstoff zum Herstellen eines Formkörpers von einer flüssigen oder rieselfähigen festen Phase in eine kompakte feste Phase überführt, beispielsweise durch Abkühlen eines flüssigen Metalls, Aushärten einer aushärtbaren Masse, Sintern, einschließlich selbstausbreitendes Sintern (Self Heating Sintering oder Self-Propagating High-Temperature Synthesis), Explosionssintern und hydrothermisches Sintern, Spritzgießen, Vernetzen, oder Mikrowellensintern.
- Nach dem Aushärten ist die Grundmatrix beispielsweise formbeständig bei Temperaturen oberhalb 800 °C, insbesondere oberhalb 1200 °C, und vorzugsweise oberhalb 1600 °C. Die Grundmatrix kann dabei so ausgestattet sein, dass sich nach dem Aushärten eine Keramik bildet, die beispielsweise Aluminiumoxyd, Aluminiumnitrid oder Siliciumcarbid enthält. Der Keramikanteil in der ausgehärteten Grundmatrix ist in der Regel abhängig von der Aushärttemperatur. Vorzugsweise weist die Grundmatrix nach dem Aushärten einen Keramikanteil von mehr als 50 auf, insbesondere mehr als 65 %, und vorzugsweise mehr als 75 %.
- Gerade die Kombination eines prekeramischen Polymers mit keramischen Fasern mit einer Längserstreckung von weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm, und vorzugsweise weniger als 2 mm, ermöglicht die Herstellung von Formkörpern mit großer Formenfreiheit und gleichzeitig hoher mechanischer Belastbarkeit und hoher Temperaturbelastbarkeit.
- Vorzugsweise weist die Grundmatrix nach dem Aushärten eine Dichte zwischen 1 und 8 g/cm3 auf, insbesondere zwischen 1,5 und 6 g/cm3, und vorzugsweise zwischen 2 und 4 g/cm3. Die Porosität der hergestellten Formkörper kann in weiten Bereichen eingestellt werden bis hin zur Heliumdichtheit.
- Der Volumenanteil der Grundmatrix beträgt bezogen auf das Gesamtvolumen der aushärtbaren Masse mindestens 50 %, vorzugsweise mehr als 65 %. Der übrige Bestandteil der aushärtbaren Masse wird im Wesentlichen durch die Fasern und/oder weitere keramische Bestandteile, insbesondere in Pulverform, gebildet.
- Durch die Verwendung von verhältnismäßig kurzen Fasern, die eine von einer geradlinigen Zylinderform abweichende Form aufweisen, insbesondere mit verdickten oder verdünnten Faserabschnitten und/oder gekrümmter Faserform, können bei gleichzeitiger Produktionsvereinfachung mechanische Eigenschaften der hergestellten Formkörper erreicht werden, wie sie bisher nur mit langen Fasern erreichbar waren, ohne dass die diesbezüglichen Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Vorzugsweise sind die kurzen Fasern unregelmäßig und ohne Vorzugsorientierung in dem Formkörper angeordnet, so dass sich in allen Raumrichtungen verbesserte mechanische Eigenschaften und erhöhte Festigkeiten des Formkörpers ergeben.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Faser, wobei die Fasern durch Strahlungsabsorption, insbesondere durch Absorption von Laserstrahlung, von einer Endlosfaser abgetrennt werden. Hierzu kann beispielsweise ein gepulster Laser eingesetzt werden, dessen Pulsfrequenz und die Vorschubgeschwindigkeit der Endlosfaser auf die gewünschte Faserlänge abgestimmt ist. Alternativ hierzu kann auch ein Dauerstrichlaser eingesetzt werden, dessen Laserstrahl durch einen Spiegel ablenkbar ist und beispielsweise nacheinander mehrere Endlosfasern überstreichen kann, um dort jeweils eine Faser abzutrennen.
- Weitere mögliche erfindungsgemäße Herstellverfahren sind das Bedampfen von Formkörpern oder Fasern, die aus verhältnismäßig niedrigschmelzenden Werkstoffen bestehen, mit Keramiken, Metallen und/oder hochschmelzenden Metalllegierungen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der. Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Die
1 bis16 zeigen mögliche Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Faser. - Die in den
1 bis8 dargestellten erfindungsgemäßen Fasern weisen eine im Wesentlichen homogene Querschnittsfläche entlang der Faserlänge auf, insbesondere keine Verdickungen oder Verdünnungen an den Faserenden. Bei allen diesen Fasern ist die Faserlänge größer als die Längserstreckung der Faser. - Die
1 zeigt eine Faser mit einer in der dargestellten Seitenansicht welligen Form. Die Wellenform kann auch sinusförmig sein, insbesondere kann die Ausprägung der Wellen, deren Amplitude und Periodenlänge an den Anwendungsfall angepaßt sein. In einer nicht dargestellten Draufsicht erscheint diese Faser geradlinig. - Die
2 zeigt eine Faser mit einer in der dargestellten Seitenansicht dreieckförmigen Form. Die Dreiecksform kann auch sägezahnförmig sein, insbesondere kann der von den Dreiecksschenkeln eingeschlossene Winkel und/oder die Schenkellänge an den Anwendungsfall angepaßt sein. Auch diese Faser erscheint in einer nicht dargestellten Draufsicht geradlinig. - Die
3 zeigt eine spiralförmige Faser mit zylindrischer Mantelfläche, während die4 eine spiralförmige Faser mit kegelförmiger Mantelfläche zeigt. - Die
5 zeigt eine spangenartige, nicht geschlossene ellipsenförmige Faser, die6 eine entsprechende, aber im Wesentlichen kreisförmige Faser, die7 eine entsprechende, aber im Wesentlichen dreieckförmige Faser, und die8 eine entsprechende, aber im Wesentliche viereckförmige Faser. - Die in den
9 bis16 dargestellten erfindungsgemäßen Fasern weisen an ihren Endabschnitten Verdickungen auf, vorzugsweise symmetrisch zu einem mittleren Abschnitt der Faser. - Die
9 zeigt eine Faser, die an ihren Enden durch kurzzeitigen starken Energieeintrag entstandene Abschnitte mit unregelmäßiger geometrischer Form und zahlreichen Spitzen unterschiedlicher Orientierung und Längserstreckung aufweist. Das in der Darstellung linke Faserende ist dabei hinsichtlich der räumlichen Verteilung der Spitzen und deren Länge im wesentlichen regelmäßig ausgebildet, insbesondere gleichmäßig ausgebildet. Das in der Darstellung rechte Faserende ist dagegen unregelmäßig ausgebildet. Abweichend von der Darstellung der9 kann die Faser auch an beiden Enden regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet sein. - Die
10 zeigt eine Faser mit pyramidenstumpfförmigen Endabschnitten. Das in der Darstellung linke Faserende weist dabei eine plane Stirnfläche auf. Das in der Darstellung rechte Faserende weist dagegen eine Stirnfläche auf, die nicht plan ist, sondern insbesondere pyramidenförmig; außerdem geht der Endabschnitt stufenlos in den mittleren Abschnitt der Faser über. - Die
11 zeigt eine Faser mit polygonkubusförmigen oder prismenförmigen Endabschnitten. - Die
12 zeigt eine Faser mit kugelförmigen Endabschnitten. - Die
13 zeigt eine Faser mit scheibenförmigen oder sogar lochscheibenförmigen Endabschnitten. - Die
14 zeigt eine Faser mit fischgrätartigen oder blattrippenartigen Verzweigungen sowohl im mittleren Abschnitt als auch im Endabschnitt. - Die
15 zeigt eine gekröpfte Faser mit V-förmigem Mittelabschnitt. - Die
16 zeigt eine Faser mit kugelförmigen Verdickungen in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckung, wobei der Durchmesser der endseitigen kugelförmigen Verdickungen kleiner, gleich oder größer als der Durchmesser der kugelförmigen Verdickungen im Mittelabschnitt sein kann. - Die Grundform der erfindungsgemäßen Fasern kann dabei im Querschnitt kreisförmig, dreieckförmig, viereckförmig und insbesondere quadratisch, ellipsenförmig oder dergleichen sein. Möglich ist auch eine vielkantige oder von der Kreisform abweichende Grundform der Faser, die torsionsartig verdreht ist und sich dadurch die Orientierung der Querschnittskontur entlang der Länge der Faser kontinuierlich verändert.
Claims (15)
- Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes, wobei die Faser mindestens einen Anteil aus einem nichteisenmetallischen, amorphen oder keramischen Werkstoff aufweist, insbesondere mindestens einen Anteil aus einem hochtemperaturfesten keramischen Werkstoff aufweist, und wobei die Faser eine von der Zylinderform abweichende Form aufweist.
- Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Abschnitt der Faser, insbesondere ein Endabschnitt der Faser, eine gegenüber einem weiteren Abschnitt der Faser hinsichtlich Größe und/oder Form und/oder Orientierung unterschiedliche Querschnittskontur aufweist.
- Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser einen Endabschnitt mit einer unregelmäßigen geometrischen Form aufweist, insbesondere dass die unregelmäßige geometrische Form des Endabschnitts beim Herstellen der Faser durch Abtrennen von einer Endlosfaser gebildet ist, vorzugsweise durch Lasertrennen von der Endlosfaser.
- Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Faser zwischen 0,01 mm und 30 mm beträgt, insbesondere zwischen 0,05 mm und 5 mm, und vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 2 mm.
- Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser gekrümmt ist und dadurch die Faserlänge größer ist als die Längserstreckung der gekrümmten Faser.
- Verfahren zum Herstellen einer Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern durch Strahlungsabsorption, insbesondere durch Absorption von Laserstrahlung, von einer Endlosfaser abgetrennt werden.
- Kompositwerkstoff aufweisend eine Grundmatrix und Fasern, wobei die Faser mindestens einen Anteil aus einem nichteisenmetallischen, amorphen oder keramischen Werkstoff aufweist, insbesondere mindestens einen Anteil aus einem hochtemperaturfesten keramischen Werkstoff aufweist, und wobei die Faser eine von der Zylinderform abweichende Form aufweist.
- Kompositwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Abschnitt der Fasern, insbesondere ein Endabschnitt der Fasern, eine gegenüber einem weiteren Abschnitt der Fasern hinsichtlich Größe und/oder Form und/oder Orientierung unterschiedliche Querschnittskontur aufweist.
- Kompositwerkstoff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmatrix durch Abkühlen, Ausheizen, Vernetzen oder Sintern aushärtbar ist.
- Kompositwerkstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmatrix beim Aushärten eine Keramik bildet.
- Kompositwerkstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmatrix nach dem Aushärten einen Keramikanteil von mehr als 50 % aufweist, insbesondere mehr als 65 % aufweist, und vorzugsweise mehr als 75 % aufweist.
- Kompositwerkstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmatrix nach dem Aushärten formbeständig ist bei Temperaturen oberhalb 800 °C, insbesondere oberhalb 1200 °C, und vorzugsweise oberhalb 1600 °C.
- Kompositwerkstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmatrix nach dem Aushärten eine Dichte zwischen 1 und 8 g/cm3 aufweist, insbesondere zwischen 1,5 und 6 g/cm3 aufweist, und vorzugsweise zwischen 2 und 4 g/cm3 aufweist.
- Kompositwerkstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmatrix vor dem Aushärten bei Raumtemperatur niedrigviskos ist, insbesondere eine Viskosität von weniger als 300 cps aufweist, vorzugsweise eine Viskosität zwischen 100 und 200 cps.
- Kompositwerkstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Grundmatrix mindestens 50 % beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der aushärtbaren Masse, insbesondere mehr als 65 %, und vorzugsweise mehr als 75 %.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10352709A DE10352709A1 (de) | 2003-11-06 | 2003-11-06 | Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie ein solcher Kompositwerkstoff und ein Herstellverfahren für eine solche Faser |
PCT/EP2004/011942 WO2005047208A2 (de) | 2003-11-06 | 2004-10-22 | Faser zur verwendung als eine komponente eines kompositwerkstoffes sowie ein solcher kompositwerkstoff und ein herstellverfahren für eine solche faser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10352709A DE10352709A1 (de) | 2003-11-06 | 2003-11-06 | Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie ein solcher Kompositwerkstoff und ein Herstellverfahren für eine solche Faser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10352709A1 true DE10352709A1 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=34584991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10352709A Ceased DE10352709A1 (de) | 2003-11-06 | 2003-11-06 | Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie ein solcher Kompositwerkstoff und ein Herstellverfahren für eine solche Faser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10352709A1 (de) |
WO (1) | WO2005047208A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020118157A1 (de) | 2020-07-09 | 2022-01-13 | Universität Kassel | Faserelement zur Beigabe in eine aushärtbare Matrix |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5094906A (en) * | 1988-08-15 | 1992-03-10 | Exxon Research And Engineering Company | Ceramic microtubular materials and method of making same |
WO1993009278A1 (en) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Dennis John Gerard Curran | Ceramic fibres |
JPH06184827A (ja) * | 1992-10-14 | 1994-07-05 | Taimei Kagaku Kogyo Kk | セラミック繊維束 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145199A (en) * | 1976-11-26 | 1979-03-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming kinky fibers from heat-softenable material |
US4348458A (en) * | 1980-09-08 | 1982-09-07 | Monsanto Company | Coiled inorganic monolithic hollow fibers |
JPS58180615A (ja) * | 1982-04-10 | 1983-10-22 | Morinobu Endo | 気相法による炭素繊維の製造方法 |
JPS6287466A (ja) * | 1985-09-24 | 1987-04-21 | 株式会社神戸製鋼所 | セラミツクマトリクスに金属フアイバが一体結合された高靭性セラミツク基複合材 |
JPS62205203A (ja) * | 1986-03-04 | 1987-09-09 | Res Dev Corp Of Japan | 超微細金属短繊維の製造法 |
JP2724617B2 (ja) * | 1988-07-07 | 1998-03-09 | 東海カーボン株式会社 | 多孔質金属材 |
FR2650270B1 (fr) * | 1989-06-28 | 1994-03-25 | Central Glass Cy Ltd | Fibres carbonees ayant des filaments en serpentin et procede pour leur production |
US5182166A (en) * | 1991-05-01 | 1993-01-26 | Burton Ralph A | Wear-resistant composite structure of vitreous carbon containing convoluted fibers |
US5486497A (en) * | 1993-02-08 | 1996-01-23 | Taimei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Ceramic fiber yarn, and a method of and a spinning machine for making the same |
US5776223A (en) * | 1996-02-29 | 1998-07-07 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method of making shaped fibers |
WO1999041440A1 (en) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | The Regents Of The University Of California | Reinforced composites including bone-shaped short fibers |
US5983676A (en) * | 1998-05-18 | 1999-11-16 | Lear Corporation | Laser fiber chopper |
PT1341630E (pt) * | 2000-12-13 | 2009-05-05 | Bekaert Sa Nv | Pequenas fibras de metal |
-
2003
- 2003-11-06 DE DE10352709A patent/DE10352709A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-10-22 WO PCT/EP2004/011942 patent/WO2005047208A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5094906A (en) * | 1988-08-15 | 1992-03-10 | Exxon Research And Engineering Company | Ceramic microtubular materials and method of making same |
WO1993009278A1 (en) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Dennis John Gerard Curran | Ceramic fibres |
JPH06184827A (ja) * | 1992-10-14 | 1994-07-05 | Taimei Kagaku Kogyo Kk | セラミック繊維束 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020118157A1 (de) | 2020-07-09 | 2022-01-13 | Universität Kassel | Faserelement zur Beigabe in eine aushärtbare Matrix |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005047208A2 (de) | 2005-05-26 |
WO2005047208A3 (de) | 2005-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1745757B1 (de) | Wurzelkanalinstrument mit abrasiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3877743T2 (de) | Technik zum kontrollierten verteilen von fasern in einer glasmatrixzusammenschmelzung. | |
DE69025290T2 (de) | Anker für die Dental-Prothetik aus vielfältigem Material und sein Herstellungsverfahren | |
EP1929099B1 (de) | Bi-komponenten-kunststoff-fasern für den einsatz in zementgebundenen baustoffen | |
EP2162634B1 (de) | Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente | |
DE4243608A1 (de) | Werkzeug | |
DE2059179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper | |
DE1704469B2 (de) | Verbundkörper aus metallfaserverstärktem Kunststoff | |
EP3092976A1 (de) | Partikuläres alloplastisches knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines frei geformten porösen körpers | |
WO2016008570A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flächenelektrode | |
EP1370381B1 (de) | Gesinterter, hochporöser körper sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3875363T2 (de) | Metallfasern enthaltende granulierte zusammensetzung und daraus hergestellte kunststoffgegenstaende. | |
EP2870304B1 (de) | Faserverstärkter mineralischer baustoff | |
DE102014115414B4 (de) | oxidkeramischer Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE10352709A1 (de) | Faser zur Verwendung als eine Komponente eines Kompositwerkstoffes sowie ein solcher Kompositwerkstoff und ein Herstellverfahren für eine solche Faser | |
WO1986002313A1 (en) | Process for producing a wear-resistant working area, preferably for injection-moulding machines and for single and double-shaft extrusion machines, including the tapered type, and a wear-resistant working area produced according to this process | |
DE102016101663A1 (de) | Holmgurt und Herstellungsverfahren | |
DE102015216749A1 (de) | Additive Herstellung eines Formkörpers | |
EP3141362A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung | |
DE69314905T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Elementen aus kunstharzgebundenen Fasern, die ineinanderschiebbar sind, um eine Angelrute mit kontrollierter Bewegung zu bilden, und mit diesem Verfahren hergestellte Elemente | |
EP1119242B1 (de) | Gewichtskörpersystem | |
DE10106057C2 (de) | Piezokeramische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102017128546A1 (de) | Feuerfester Behälter aus einem keramischen Werkstoff, Grünling für einen solchen Behälter, Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Behälters aus einem keramischen Werkstoff sowie eines hierzu vorgesehenen Grünlings | |
DE102013215381A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Windenergieanlage | |
EP0291667A2 (de) | Verbundpulver aus metallischen oder keramischen Whiskern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IGH INGENIEURBUERO GALLATZ & HIRSCH GMBH, 7218, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130507 |