DE10352240A1 - Elektromotor - Google Patents
Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10352240A1 DE10352240A1 DE10352240A DE10352240A DE10352240A1 DE 10352240 A1 DE10352240 A1 DE 10352240A1 DE 10352240 A DE10352240 A DE 10352240A DE 10352240 A DE10352240 A DE 10352240A DE 10352240 A1 DE10352240 A1 DE 10352240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- return
- permanent magnets
- housing
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/17—Stator cores with permanent magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/697—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/02—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
- H02K23/04—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
- H02K7/1163—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
- H02K7/1166—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/03—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/08—Insulating casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Elektromotor (10), insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei, eine radiale Oberfläche (28) aufweisenden Permanentmagneten (16), die Bestandteil eines Stators (17) oder eines Rotors (26) sind, und einem magnetischen Rückschlusselement (20), das in Umfangsrichtung entlang der Oberflächen (28) der Permanentmagnete (16) angeordnet ist, wobei das Rückschlusselement (20) mindestens zwei Teile (32, 34) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
- Mit der
EP 11 71 680 ist ein elektromotorischer Antrieb für Fensterheber oder Schiebedächer im Kraftfahrzeug bekannt geworden, dessen Motorgehäuse einen Poltopf und ein Getriebegehäuse aufweist. Der Poltopf ist hierbei einstückig, als tiefgezogenes, abgeflacht zylindrisches Rohr ausgeformt, an dessen Innenwand die Permanentmagneten des Stators befestigt sind. Dabei wirkt der metallische Poltopf als einstückiges magnetisches Rückschlusselement, das das den Rotor durchdringende Magnetfeld zwischen den Permanentmagneten verstärkt. Ein solcher Poltopf eignet sich für die axiale Montage der Ankerwelle in das Motorgehäuse, das hier zu einem Teil durch den Poltopf gebildet ist. Soll die Ankerwelle und die Permanentmagnete und das Rückschlusselement hingegen einzelnen radial in ein Motorgehäuse montiert werden, ist dies mit einem solch einstückigen Poltopf nicht möglich. - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass aufgrund der mehrteiligen Ausbildung des Rückschlusselements dieses radial zerlegt werden kann, um beispielsweise die Permanentmagneten und die Ankerwelle mit dem Rotor radial zu montieren. Die Entkopplung der bisherigen Funktion des Poltopfes als Gehäuse und als Rückschlusselement bietet eine breite Variation an Materialauswahl und Fertigungsmethoden für das Gehäuse und die Rückschlusselemente, so dass beispielsweise die relativ teure Fertigung des Poltopfes als Tiefziehteil entfällt.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Werden die einzelnen Teile des Rückschlusselements derart angeordnet, dass zwischen diesen ein Schlitz entsteht, können die einzelnen Rückschlussteile innerhalb eines sehr großen Toleranzbandes gefertigt und montiert werden. Durch die Anordnung eines solchen Spaltes zwischen dem magnetisch leitenden Material erhöht sich gleichzeitig das Anzugsmoment des Elektromotors, wodurch bei gleicher Baugröße eine größere Leistung zur Verfügung steht.
- Ist der Schlitz zwischen den magnetischen Rückschlussteilen über deren gesamte axiale Länge ausgebildet, können die Rückschlussteile einfach als Halbschalen, oder Schalensegmente ausgebildet werden, welche eine radiale Montage erleichtern. Außerdem erhält man dadurch über die gesamte axiale Länge eine gleichmäßige Erhöhung des Anzugsmoments.
- Besonders günstig ist es, den Spalt zwischen den Rückschlussteilen derart anzuordnen, dass dieser in etwa mittig zur radialen Oberfläche der Magnetsegmente zu liegen kommt, da in diesem Bereich der magnetische Fluss am geringsten ist, und daher der Motorfluss zwischen den Permanentmagneten kaum abnimmt. Andererseits blockiert ein solcher Schlitz das Ankerquerfeld derart, dass sich entsprechend das Drehmoment des Ankers erhöht.
- Weist der Spalt eine Breite zwischen etwa 1 und 5 mm auf, so überwiegt in diesem Bereich der Effekt des blockierten Ankerquerfeld gegenüber der Verringerung des Motorflusses durch den Schlitz. Dadurch wird in diesem Bereich eine nennenswerte Erhöhung des Anzugsmoments des Motors erzielt. Ein Optimum der Drehmomenterhöhung des Ankers stellt sich bei einer Schlitzbreite von ungefähr 3 mm ein.
- Der Effekt der Drehmomenterhöhung ist bei der Verwendung von zwei zylindermantelsegmentförmigen Permanentmagnete besonders stark ausgeprägt, wobei hier die Lagerung und Justierung der Magnete und der Rückschlussteile um den als Innenläufer ausgebildeten Rotor prozessgünstig durchgeführt werden kann.
- Sind die Teile des Rückschlusselements als Schalenelemente mit einer ebenen Boden- oder Deckelfläche ausgebildet, können diese günstig im Motorgehäuse gelagert, und die Bauhöhe des Elektromotors reduziert werden.
- Besonders kostengünstig können die einzelnen Teile des Rückschlusselements als Stanz-Biegeteile gefertigt werden, wobei an das verwendete Blech aufgrund des Fertigungsverfahrens keine hohen Materialanforderungen gestellt werden, außer dass das Blech einen entsprechenden Anteil magnetischen Metalls, insbesondere Eisen enthält.
- Durch die Verwendung eines Rückschlusselements mit mindestens zwei Teilen, die einfach in einem kostengünstigen, mittels Kunststoff-Spritzgussverfahren, gefertigten Motorgehäuse gelagert werden können, entfällt die Fertigung eines relativ kostenintensiven Poltopfes im Tiefzieh-Verfahren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit mindestens zwei Permanentmagneten, die mittels eines mehrteiligen Rückschlusselements gekoppelt sind, mit den Merkmalen des Anspruchs 10 hat den Vorteil, dass die einzelnen Komponenten des Elektromotors, wie die fertig montierte Ankerwelle, die Permanentmagneten und das Rückschlusselement in zeitlicher Abfolge radial in einem mindestens zweiteiligem schalenförmigen Gehäuse des Elektromotors eingesetzt und fixiert werden können. Dadurch entfällt die axiale Montage der Ankerwelle in einen Poltopf und das axiale Anflanschen des Poltopfs an ein Getriebegehäuse. Somit kann – abgesehen von der Ankerfertigung – der gesamte Elektromotor in einer einzigen Montagerichtung montiert werden. Durch die Ausbildung eines Spalts zwischen den vorzugsweise zwei Rückschlussteilen, werden an deren Herstellung und Bestückung keine hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt, wodurch Fertigungskosten gespart werden. Des weiteren wird durch die Ausbildung eines Spalts zwischen den Rückschlussteilen das Drehmoment des Ankers erhöht.
- Bei einem solchen Herstellungsverfahren ist es von Vorteil, die einzelnen Teile des Rückschlusselements, sowie die Permanentmagneten direkt im Motorgehäuse anzuordnen, wobei die Einzelteile wahlweise alle in einem ersten Gehäuseteil, oder in Kombination mit einem zweiten Gehäuseteil fixiert werden.
- Zeichnungen
- In der Zeichnung sind verschiedene Darstellungen der Erfindung anhand eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
-
1 ein Schnitt durch ein Poltopf gemäß dem Stand der Technik, -
2 schematisch den Verlauf der Magnetfeldlinien, -
3 und4 einen Schnitt und eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rückschlusselements, -
5 eine Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Elektromotors mit eingebautem Rückschlusselement, und -
6 ein Diagramm der Drehmomenterhöhung gegenüber der Spaltbreite. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
-
1 zeigt den Schnitt durch einen herkömmlichen Elektromotor10 , bei dem der Poltopf12 als Teil des Gehäuses14 des Elektromotors10 ausgebildet ist. Dabei sind innerhalb des Poltopfs12 zwei schalenförmige Permanentmagnete16 mittels Klemmelementen18 fixiert, wobei der Poltopf12 hier gleichzeitig ein einteiliges Rückschlusselement20 für die beiden Permanentmagnete16 bildet. - In
2 ist schematisch der magnetische Fluss über den gesamten Querschnitt des Elektromotors10 dargestellt. Zwischen den beiden Permanentmagneten16 verlaufen Feldlinien22 innerhalb eines auf einer Ankerwelle24 angeordneten Rotors26 . Im radial äußeren Bereich verlaufen die Feldlinien22 verstärkt innerhalb eines angedeuteten magnetischen Rückschlusselements20 . Dabei weisen die Permanentmagneten16 an ihren radial äußeren Oberflächen28 einen in Umfangsrichtung mittleren Bereich30 auf (markiert mittels Pfeil31 ), an dem die Feldlinien22 stark divergieren und der magnetische Fluss daher in diesem Bereich30 am geringsten ist. - In
3 ist das erfindungsgemäße magnetische Rückflusselement20 zweiteilig mit einem ersten Teil32 und einem zweiten Teil34 ausgebildet und bildet zusammen mit den Permanentmagneten16 einen Stator17 . Die Rückflussteile32 und34 liegen an der radialen Oberfläche28 der Permanentmagnete16 an und bilden zwischen den Permanentmagneten16 jeweils einen abgeflachten, ebenen Bereich36 , wodurch der Durchmesser38 des Rückschlusselements20 entlang einer Vorzugsrichtung40 , die beispielsweise der Bauhöhe des Elektromotors10 entspricht, reduziert wird. Im Bereich30 des geringsten magnetischen Flusses, der in2 und3 mittels eines Pfeils31 markiert ist, weist das zweiteilige magnetische Rückschlusselement20 einen Spalt42 auf, dessen Breite44 in etwa 3 mm beträgt. Die beiden Rückschlussteile32 und34 sind als Biege-Stanz-Teile mit geringen Anforderungen an deren Maßgenauigkeit gefertigt, da die beiden Spalte42 als Toleranzausgleich dienen. - In
4 ist das Ausführungsbeispiel der3 perspektivisch dargestellt, wobei erkennbar ist, dass sich die Spalte42 zwischen den beiden Rückschlussteilen32 und34 über die gesamte axiale Länge46 derselben erstrecken. Das erste Rückschlussteil32 bildet praktisch eine untere Halbschale32 , in die die beiden Permanentmagnete16 eingesetzt werden und mit dem zweiten Rückschlussteil34 als zweite Halbschale34 abgedeckt werden. Somit umschließt das mehrteilige Rückschlusselement20 die schalenförmige Magneten16 über den gesamten Umfang, mit Ausnahme der Spalte42 . -
5 zeigt eine Getriebe-Antriebseinheit50 , zum Verstellen eines beweglichen Teils, beispielsweise Fensterscheiben oder Schiebedächer im Kraftfahrzeug, bei dem das Gehäuse14 des Elektromotors10 in ein Getriebegehäuse52 der Getriebe-Antriebseinheit50 integriert ist. Das Gehäuse14 bzw.52 ist hierbei als Kunststoff-Spritzgussteil mit einem unteren ersten Gehäuseteil56 und einem zweiten schematisch dargestellten, als Deckel ausgebildeten zweiten Gehäuseteil57 ausgebildet. Zur Montage des Elektromotors10 wird zuerst das erste Rückschlussteil32 in das erste Gehäuseteil56 eingelegt und anschließend die beiden schalenförmige Permanentmagnete16 zusammen mit dem Rotor26 in das erste Rückschlussteil32 eingesetzt. Dabei wird die Ankerwelle24 des Rotors26 , auf der ein Getriebeelement58 angeordnet ist, in dem Gehäuseteil56 gelagert. Daraufhin wird das zweite magnetische Rückschlussteil34 auf die Magnete16 aufgesetzt und im Gehäuse56 positioniert. Dabei können alle Motor-Komponenten17 ,24 ,26 ,16 ,20 zusammen mit weiteren Getriebebauteilen60 , wie beispielsweise einer Schneckenwelle62 , einem Schneckenrad64 und einem Abtriebsritzel66 radial zur Ankerwelle24 montiert werden. Desweiteren kann eine Elektronikeinheit68 mit einer Positionserfassung70 und elektrischen Anschlüssen72 radial montiert werden, bevor das erste Gehäuseteil56 mit dem zweiten Gehäuseteil57 als Deckel verschlossen – beispielsweise verrastet – wird. Im Ausführungsbeispiel nach5 weist das erste Gehäuseteil56 Halteelemente74 für das erste Rückschlussteil32 und für die Permanentmagneten16 auf, das zweite Rückschlussteil34 wird hingegen erst bei der Montage des zweiten Gehäuseteils57 durch eine Verspannung der beiden Rückschlussteile32 ,34 gegen die Permanentmagnete16 und gegen die beiden Gehäuseteile56 ,57 in Richtung40 fixiert. Die Rückschlussteile32 ,34 weisen an ihren axialen Enden eine Aussparung76 auf, in die zur Fixierung der Permanentmagnete16 und/oder der Rückschlussteile32 ,34 Befestigungsteile der Gehäuseteile56 ,57 greifen. -
6 zeigt ein Diagramm, bei dem die Erhöhung des Anzugsmoments M des Elektromotors10 gegenüber einer Variation der Spaltbreite44 aufgetragen ist. Bei einer Vergrößerung des Spalts44 nimmt der magnetische Fluss zwischen den Permanentmagneten16 ständig ab, wobei gleichzeitig mit steigender Spaltbreite44 das Ankerquerfeld zunehmend an einer Drehung gehindert wird. Durch die Überlagerung dieser beiden gegenläufigen Effekte stellt sich eine Steigerung des Drehmoments des Ankers – mit einem relativ breit ausgeprägten Maximum80 im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm – ein, woraus eine optimale Spaltbreite44 von etwa 3 mm resultiert. - Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann insbesondere in einer weiteren Variation die Anzahl der Permanentmagnete
16 mehr als zwei, beispielsweise vier betragen, wodurch sich ebenfalls die Anzahl der Rückschlussteile32 ,34 entsprechend erhöhen kann. Prinzipiell ist die Erfindung nicht auf einen als Innenläufer ausgebildeten Rotor26 beschränkt, sondern es können auch Permanentmagnete16 auf einem rohrförmig ausgebildeten mehrteiligen Rückschlusselement20 mit axialen Schlitzen42 angeordnet sein. Die Rückschlussteile32 ,34 sind vorzugsweise als separate metallische Blechteile ausgebildet, können aber auch als magnetisch leitfähige Kunststoff-Teile und/oder als in die Gehäuseteile56 ,57 integrierte Bauteile ausgebildet sein. Als Medium in den Spalten42 ist im Ausführungsbeispiel Luft verwendet, es können aber prinzipiell auch andere magnetisch nicht leitfähigem Material verwendet werden, wobei die Luftspalte42 den Vorteil der toleranzbehafteten Fertigung und Montage der Rückschlussteile32 ,34 bieten. Die Breite der Spalte kann dabei den konkreten Bauformen und Magnetstärken der Permanentmagnete angepasst werden und dann auch weniger als 1 mm und mehr als 5 mm betragen. Das Motorgehäuse14 kann alternativ auch aus Metall hergestellt werden und bezüglich seiner Aufnahme von verschiedenen Elektronik- oder Getriebebauteilen68 ,60 eine beliebige Form annehmen, wobei vorzugsweise zumindest die Ankerwelle24 komplett im Gehäuse14 ,52 gelagert ist. Die Anwendung des Elektromotors10 ist nicht auf die Verstellung beweglicher Teile beschränkt und kann beispielsweise auch für Gebläse oder Pumpen eingesetzt werden.
Claims (11)
- Elektromotor (
10 ), insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei, eine radiale Oberfläche (28 ) aufweisende Permanentmagneten (16 ), die Bestandteil eines Stators (17 ) oder eines Rotors (26 ) sind, und einem magnetischen Rückschlusselement (20 ), das in Umfangsrichtung entlang der Oberflächen (28 ) der Permanentmagnete (16 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlusselement (20 ) mindestens zwei Rückschlussteile (32 ,34 ) aufweist. - Elektromotor (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei Rückschlussteilen (32 ,34 ) mindestens ein Spalt (42 ) angeordnet ist. - Elektromotor (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (42 ) über die gesamte axiale Länge (46 ) des Rückschlusselements (20 ) erstreckt. - Elektromotor (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (42 ) näherungsweise in der Mitte (30 ) der Oberfläche (28 ) angeordnet ist. - Elektromotor (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (42 ) eine Breite (44 ) in Umfangsrichtung von etwa 1 bis 5 mm, insbesondere etwa 3 mm, aufweist. - Elektromotor (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (17 ) mindestens zwei schalenförmige Permanentmagnete (16 ) aufweist, innerhalb derer der Rotor (26 ) drehbar angeordnet ist. - Elektromotor (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rückschlussteile (32 ,34 ) des Rückschlusselements (20 ) als zwei abgeflachte Halbschalen (32 ,34 ) ausgebildet sind, die die Permanentmagnete (16 ) umschließen. - Elektromotor (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Rückschlusselement (20 ,32 ,34 ) als metallisches Stanz-Biege-Blech ausgebildet ist. - Elektromotor (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Rückschlusselement (20 ,32 ,34 ) in einem – insbesondere aus Kunststoff gefertigtem – Gehäuse (14 ,52 ,56 ,57 ) gelagert ist. - Verfahren zu Herstellen eines Elektromotors (
10 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , mit einem Gehäuse (14 ,52 ,56 ,57 ) und mindestens zwei Permanentmagneten (16 ), die mittels eines zwei Rückschlussteile (32 ,34 ) aufweisenden Rückschlusselements (20 ) gekoppelt sind, gekennzeichnet durch folgende Montageschritte: – das erste Rückschlussteil (32 ) wird in ein erstes Gehäuseteil (56 ) des Gehäuses (14 ,52 ) eingesetzt – die Permanentmagnete (16 ) und der Rotor26 werden innerhalb des ersten Rückschlussteils (32 ) positioniert – das zweite Rückschlussteil (34 ) wird auf die Permanentmagnete (16 ) aufgesetzt – ein zweites Gehäuseteil57 des Gehäuses (14 ,52 ) wird über dem zweiten Rückschlussteil (34 ) angeordnet, um das Gehäuse (14 ,52 ) zu schließen. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlussteile (
32 ,34 ) und die Permanentmagnete (16 ) mittels des ersten Gehäuseteils (56 ) und/oder des zweiten Gehäuseteils (57 ) fixiert werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10352240A DE10352240A1 (de) | 2003-07-29 | 2003-11-08 | Elektromotor |
PCT/EP2004/051408 WO2005013458A1 (de) | 2003-07-29 | 2004-07-08 | Elektromotor |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10334614.7 | 2003-07-29 | ||
DE10334614 | 2003-07-29 | ||
DE10352240A DE10352240A1 (de) | 2003-07-29 | 2003-11-08 | Elektromotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10352240A1 true DE10352240A1 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=34088925
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10352240A Withdrawn DE10352240A1 (de) | 2003-07-29 | 2003-11-08 | Elektromotor |
DE10353032A Withdrawn DE10353032A1 (de) | 2003-07-29 | 2003-11-13 | Poltopf für elektrische Maschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10353032A Withdrawn DE10353032A1 (de) | 2003-07-29 | 2003-11-13 | Poltopf für elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10352240A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007039343A1 (de) | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit geteiltem magnetischem rückschlusselement |
WO2007054395A1 (de) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-einsteckmodul |
US7619340B2 (en) | 2005-09-30 | 2009-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Drive unit with a rotationally fixed bearing element |
-
2003
- 2003-11-08 DE DE10352240A patent/DE10352240A1/de not_active Withdrawn
- 2003-11-13 DE DE10353032A patent/DE10353032A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007039343A1 (de) | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit geteiltem magnetischem rückschlusselement |
US7619340B2 (en) | 2005-09-30 | 2009-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Drive unit with a rotationally fixed bearing element |
WO2007054395A1 (de) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-einsteckmodul |
US7728472B2 (en) | 2005-11-08 | 2010-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Transmission drive unit with a plug-in electronics module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10353032A1 (de) | 2005-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1745540B1 (de) | Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug | |
DE19954966A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit | |
DE102013201715A1 (de) | Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine | |
DE102006059135A1 (de) | Elektrische Maschine | |
WO2016059004A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rotor-wellen/hülsen-einheit und rotor-wellen/hülsen-einheit | |
EP1753963B1 (de) | Elektrische maschine und verfahren zur verbindung einer elektrischen maschine mit einem anschlussflansch | |
DE102006058064A1 (de) | Elektrische Drehfeldmaschine | |
DE102013201719A1 (de) | Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug | |
WO2021139848A1 (de) | Elektromotor aufweisend einen rotor mit berstschutzhülse ohne verklebung der magnetelemente | |
DE10352240A1 (de) | Elektromotor | |
EP2201252A1 (de) | Trommellüfter mit direktantrieb | |
DE102013209202A1 (de) | Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102004014985A1 (de) | Rotoranordnung für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2006089835A1 (de) | Elektromotorischer antrieb | |
EP1687886B1 (de) | Polgehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung eines polgehäuses | |
DE102006005604B4 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE3521342C1 (de) | Elektromotor mit einem Motorgehaeuse und einem daran befestigten Getriebegehaeuse | |
DE102008042249A1 (de) | Motor-Getriebeeinheit sowie Scheibenwischanlage | |
WO2005013458A1 (de) | Elektromotor | |
DE102017127666B4 (de) | Spindelmotor | |
DE102015121219A1 (de) | Anordnung für eine elektrische Maschine | |
DE10005781A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE10244788B4 (de) | Wellen-Bauteil-Fixierung, sowie Verfahren zum Fixieren eines Bauteils auf einer Welle | |
EP1177610B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer welle sowie eine solche welle beinhaltende vorrichtung | |
DE102017203907B4 (de) | Elektromotor, insbesondere für einen Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug und Getriebe-Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |