DE10352144B4 - Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von längserstreckten Substraten - Google Patents

Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von längserstreckten Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE10352144B4
DE10352144B4 DE10352144A DE10352144A DE10352144B4 DE 10352144 B4 DE10352144 B4 DE 10352144B4 DE 10352144 A DE10352144 A DE 10352144A DE 10352144 A DE10352144 A DE 10352144A DE 10352144 B4 DE10352144 B4 DE 10352144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
coating
drive
plane
coating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352144A1 (de
DE10352144B8 (de
Inventor
Olaf Gawer
Jens Melcher
Steffen Lessmann
Erwin Zschieschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE10352144A priority Critical patent/DE10352144B8/de
Priority to PCT/DE2004/002465 priority patent/WO2005045091A2/de
Priority to US10/577,600 priority patent/US20080035477A1/en
Priority to CN2004800327338A priority patent/CN1878887B/zh
Publication of DE10352144A1 publication Critical patent/DE10352144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352144B4 publication Critical patent/DE10352144B4/de
Publication of DE10352144B8 publication Critical patent/DE10352144B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Vakuumbeschichtungsanlage zur Beschichtung längserstreckter Substrate mit einer oder mehreren Beschichtungssektionen und einer oder mehreren Pumpsektionen, mit mindestens einem Magnetron in einer Anordnung als Sputter-up-Variante unterhalb des Substrates mit einer der Unterseite des Substrats zugewandten Targetfläche und einer Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (9) in einer Antriebsebene (10) und in einer Transportebene (11) unterteilt angeordnet ist, wobei die Antriebsebene (10) so angeordnet ist, dass die Unterseite eines das Magnetron (4) beinhaltenden Magnetronkörpers oberhalb der Antriebsebene (10) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumbeschichtungsanlage zur Beschichtung längserstreckter Substrate mit einer oder mehreren Beschichtungssektionen und einer oder mehreren Pumpsektionen, mit mindestens einem Magnetron in einer Anordnung als Sputter-up-Variante unterhalb des Substrates mit einer der Unterseite des Substrats zugewandten Targetfläche und einer Transporteinrichtung.
  • Dieses Zweiseitenbeschichtungsprinzip findet zum Beispiel in In-line-Mehrkammer-Glasbeschichtungsanlagen industrielle Anwendung. Ebene und längserstreckte Glasflächen, die zu beschichten sind, werden horizontal mittels des Transportsystems durch die aneinander gereihten Beschichtungs- und Pumpsektionen hindurch transportiert und wahlweise von oben und/oder von unten beschichtet. Dazu befinden sich die Magnetrons jeweils in der oben beschriebenen Anordnung zum Substrat in ein und derselben Beschichtungssektion oder auch in verschiedenen Beschichtungssektionen. Das Transportsystem mit den Antriebselementen und den Transportelementen für das zu transportierende Substrat liegt dabei in einer Ebene etwa mittig zwischen den Magnetrons des Sputter-down- und Sputter-up-Betriebs und trennt so konstruktiv diese beiden Beschichtungsbereiche in eine Oberseite und eine Unterseite. An der Oberseite wie an der Unterseite der Sektionen sind demzufolge gesonderte Befestigungskonstruktion und Öffnungen in der Vakuumbeschichtungskammer für die Montage und Demontage der Magnetrons und Pumpen des Sputter-down und des Sputter-up-Betriebes vorgesehen.
  • Der prinzipielle Aufbau dieser Art von Beschichtungsanlagen ist auch aus der Druckschrift EP 1 179 516 A1 bekannt, in der eine Anordnung und Methode für die beidseitigen Beschichtung von Glasssubstraten unter gleich bleibender Lage des Substrates während des Durchlaufes durch die Beschichtungsanlage beschrieben ist.
  • Wesentlicher Nachteil der Beschichtungsanlagen der beschriebenen Art ist, dass die konstruktiv getrennte Anordnung der Magnetrons und der Pumpen an der Ober- wie auch der Unterseite der Beschichtungssektion einen entsprechenden Wartungs- und Montagefreiraum unter der Beschichtungsanlage oder auch neben der Beschichtungsanlage benötigt, was mit einen erheblichen apparativen Aufwand verbunden ist. So ist bei einer Montage der Magnetrons und Pumpen von unten eine gestelzte Unterkonstruktion über die gesamte Länge der Beschichtungsanlage erforderlich. Für die seitliche Montage der Magnetrons und Pumpen sind spezielle Auszugswagen mit hohem Aufwand in die Beschichtungsanlagen integriert.
  • Des Weiteren dürfen im Bereich der Sputterquellen im Sputter-up-Betrieb keine Transportelemente und Antriebskomponenten angeordnet sein, um den Beschichtungsprozess nicht zu behindern, so dass die entstehenden größeren Stützweiten der Transportelemente und Antriebskomponenten in diesem Bereich eine insgesamt längere und breitere Beschichtungssektion als bei einseitiger Beschichtung von Substraten erfordern.
  • Aus der US 4,042,128 A ist eine Vakuumbeschichtungsanlage zur Beschichtung flacher Substrate mit mehreren Pump- und Beschichtungssektionen bekannt. Bei dieser Anlage ist eine Anordnung von Beschichtungssektionen auf beiden Seiten des Substrat-Transportrichtungmöglich, wobei der Antrieb aber oberhalb der Transportebene erfolgt. Somit weist diese Vakuumbeschichtungsanlage ebenfalls die oben beschriebenen Nachteile auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine In-line-Beschichtungsanlage für die Zweiseitenbeschichtung von längserstreckten Substraten zu gestalten, bei der der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf verringert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Transporteinrichtung in einer Antriebsebene und in einer Transportebene unterteilt angeordnet ist, wobei die Antriebsebene so angeordnet ist, dass in der Sputter-up-Variante die Unterseite eines das Magnetron beinhaltenden Magnetronkörpers oberhalb der Antriebsebene liegt.
  • Mit dieser Anordnung der Transportreinrichtung liegen die Antriebskomponenten nicht mehr zwischen den Magnetrons für den Sputter-up-Betrieb und dem Substrat. Die Energieübertragung von der Antriebsebene in die Transportebene zu den Transportelementen, wie z.B. Transportrollen, erfolgt senkrecht zur Antriebsebene und ist an beliebigen Stellen der Beschichtungs- und Pumpsektionen möglich.
  • Zum einen ermöglicht diese Anordnungsweise Magnetrons sowohl für den Sputter-Up- als auch für den Sputter-Down-Betrieb grundsätzlich von oben einzubringen, was zu einer Erleichterung des Handlings bei der Montage und Wartung führt und ein Ständern der Anlage vermeidet. Andererseits bleiben die Antriebskomponenten ungestört und außerhalb des Sputterraumes, was zu einer höheren Betriebssicherheit führt. Schließlich steht nunmehr auch in der Antriebsebene genügend Raum zur Verfügung, die Antriebskomponenten unterzubringen, so dass die äußeren, konstruktiv bedingten Abmaße der Transporteinrichtung reduziert werden können und zu Verringerung der Vakuumkammerbreiten und -längen führen.
  • Die Anordnungsweise der Transporteinrichtung hat darüber hinaus den großen Vorteil, dass die Lage der angetriebenen Transportrollen und deren horizontalen Verbindungselemente zur Energieübertragung flexibler gestaltet werden können. Das ermöglicht größere Stützweiten und Freiräume zwischen den angetriebenen Transportrollen. Infolgedessen kann die Einbringung der Magnetrons und Pumpen für den Sputter-up-Prozess von oben nach unten erfolgen, da der untere Beschichtungsraum durch die Transportebene hindurch zugängig geworden ist. Damit ist der Montageweg der gleiche wie für die Magnetrons und Pumpen des Sputter-down-Prozesses, weitere Montagezugänge werden nicht mehr benötigt. Dies führt zu erheblichen Einsparungen im konstruktiven Aufwand und Platzbedarf der Beschichtungsanlagen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vakuumbeschichtungsanlage sind Transportelemente der Transportebene wahlweise antriebsfrei schaltbar und demontierbar.
  • Von der Antriebsebene aus wird die Antriebsenergie für das ebene Substrat in kurzen Strängen an die Transportrollen in der Transportebene übertragen. Der Transportpfad besteht dabei aus einer Vielzahl kurzer Stränge von nicht mehr als drei miteinander verbundener Transportrollen. Die Transportrollen, die das Strangende bilden, sind dabei leicht aus dem Transportpfad entfernbar, ohne den Energieübertragungspfad der Antriebsenergie auf das ebene Substrat zu stören. Diese Ausführungsweise vereinfacht den Montageaufwand für die Magnetrons und Pumpen um ein Weiteres und erhöht die Flexibilität in der Gestaltung der Stützweiten und Freiräume zwischen den Transportelementen.
  • In einer zweckmäßigen Fortbildung der erfindungsgemäßen Vakuumbeschichtungsanlage ist das Magnetrun in einer Anordnung als Sputter-up-Variante mit Befestigungselementen verbunden, die sich von der Oberseite der Vakuumbeschichtungsanlage seitlich neben dem Substrat bis zu dem Magnetronkörper erstrecken.
  • In dieser Weise kann das Magnetrun für die Sputter-up-Variante von oben in den unteren Beschichtungsraum eingehängt werden. Montageaufwand für die gesonderte Befestigung im unteren Beschichtungsraum und entsprechender Montage- und Wartungsplatz entfällt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass Antriebselemente der Antriebsebene so verkleidet sind, dass die Verkleidung als Strömungswiderstand wirkt.
  • Da die Transporteinrichtung nunmehr in zwei Ebenen, nämlich der Antriebsebene und der Transportebene, die Beschichtungs- und Pumpsektionen durchdringt, ist es günstig, die Durchdringung der Transporteinrichtung in der Antriebsebene als Strömungswiderstand zu gestalten, damit kein zusätzlicher Druckausgleich zwischen den Sektionen erfolgt. Eine Verkleidung der Antriebselemente wirkt dabei wie eine Strömungssicherung.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vakuumbeschichtungsanlage sind in der Beschichtungssektion und in der Pumpsektion miteinander korrespondierende Saugöffnungen oberhalb und unterhalb der Transportebene angeordnet.
  • Damit kann wahlweise eine Absaugung in die Pumpsektion vom oberen Beschichtungsraum einer benachbarten Beschichtungssektion im Sputter-down-Betrieb und/oder vom unteren Beschichtungsraum einer benachbarten Beschichtungssektion im Sputter-up-Betrieb, sowie von der rechten und/oder linken benachbarten Beschichtungssektion erfolgen. Mit der Regulierbarkeit der Saugöffnungen durch entsprechend angeordnete Strömungsblenden ergeben sich flexible Anpassungsmöglichkeiten der Pumpsektion bei einer beliebigen Aneinanderreihung von Beschichtungssektionen in den Betriebsweisen Sputter-down und Sputter-up.
  • Ergänzend zur Anordnung der Saugöffnungen ist es günstig, dass in der Pumpsektion eine weitere Vakuumpumpe unterhalb der Transportebene angeordnet ist.
  • Neben der auf dem Deckel der Pumpsektion angeordneten Vakuumpumpe kann ebenfalls eine Vakuumpumpe im unteren Beschichtungsbereich unterhalb der Transportebene seitlich angeordnet werden, so dass eine alternative Vakuumabsaugung oben oder unten gewählt werden kann oder ein paralleler Absaugbetrieb von zwei Vakuumpumpen durch eine einzige Pumpsektion stattfinden kann. Es können zum Beispiel durch den Einsatz von zwei Vakuumpumpen in nur einer Pumpsektion und mit entsprechenden Strömungsblenden auch benachbarte Beschichtungssektionen mit unter schiedlichen Vakuumbetriebsdrücken betrieben werden. Damit erhöhen sich die Einsatzflexibilität und die Optimierung des Platzbedarfes der Pumpsektion für die Zweiseitenbeschichtungsanlage um ein Weiteres.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Verbindung zur Energieübertragung aus der Antriebsebene in die Transportebene ausschließlich in der Beschichtungssektion angeordnet ist.
  • Mit dieser Anordnung sind in der Pumpsektion keine vertikal angeordneten Transportelemente im Bereich unterhalb der Transportebene vorhanden. Die in ihrer Längsersteckung maßlich sehr knapp bemessene Pumpsektion muss bei der Verwendung einer zusätzlichen Vakuumpumpe mit seitlicher Absaugung im Bereich unterhalb der Transportebene nicht verlängert werden. Dagegen steht der Raum für die Verbindung aus der Antriebsebene in die Transportebene in der Beschichtungssektion zur Verfügung ohne eine maßliche Erweiterung vornehmen zu müssen. Die Energieübertragung an die Transportelemente in der Transportebene der Pumpsektion erfolgt über einen Strang aus miteinander verbundenen Transportrollen, wobei das Strangende in die Pumpsektion reicht. Dadurch können die bisher verwendeten Standartlängenmaße für die Beschichtungs- und Pumpensektionen in Zweiseitenbeschichtungsanlagen fortbestehen bleiben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine In-line-beschichtungsanlage mit Zweiseitenbeschichtungsprinzip und einer in Transportebene und Antriebsebene unterteilt angeordneten Transporteinrichtung
  • 2 eine schematische Darstellung dieser In-line-Beschichtungsanlage.
  • Im linken Teil der Vakuumbeschichtungsanlage 1 wird zwischen zwei Pumpsektionen 2 eine Beschichtungssektion im Sputter-down-Betrieb 3 dargestellt, dass heißt, dass ein Magnetron 4 für eine Beschichtung des Substrates 5 von oben oberhalb der Substratebene 6 angeordnet ist, wobei die Targetfläche 7 der Oberseite des Substrates 5 zugewandt ist. Im rechten Teil der Vakuumbeschichtungsanlage 1 ist zwischen zwei Pumpsektionen 2 eine Beschichtungssektion im Sputter-up-Betrieb 8 angeordnet. Hier erfolgt die Beschichtung von unten auf das Substrat 5 und zwar dadurch, dass ein Magnetron 4 unterhalb der Substratebene 6 angeordnet ist, wobei die Targetfläche 7 der Unterseite des Substrates 5 zugewandt ist.
  • Die Transporteinrichtung 9 befindet sich in zwei Ebenen, der Antriebsebene 10 und der Transportebene 11. In der Antriebsebene 10 sind die Antriebselemente wie zum Beispiel der nicht dargestellte Motor mit der Antriebswelle, das Zahnriemengetriebe 12 und die Antriebsrollen 13 untergebracht, wogegen in der Transportebene 11 nur das Zahnriemengetriebe 12 und angetriebene oder unangetriebenen Transportrollen 14 angeordnet sind.
  • Die Funktionsweise dieser Transporteinrichtung wird insbesondere in der schematischen Darstellung in 2 verdeutlicht. Die Übertragung der Antriebsenergie aus der Antriebsebene 10 in die Transportebene 11 erfolgt durch eine senkrecht zur Antriebsebene 10 geführte Verbindung des Zahnriemengetriebes 12. Diese Verbindung befindet sich jeweils zweifach in den Beschichtungssektionen 3, 8, wodurch gewährleistet wird, dass jede zweite bis maximal jede dritte Transportrolle 14 durch eine Antriebsrolle 13 der Antriebsebene 10 angetrieben wird. Dadurch sind die horizontalen Verbindungen des Zahnriemengetriebes 12 zur Energieübertragung in der Transportebene 11 kurze Stränge und erstrecken sich maximal über 3 Transportrollen 14. Die Energieübertragung der Transporteinrichtung 9 kann durch diese Verzweigungen abschnittsweise parallel oder alternativ in der Antriebsebene 10 und in der Transportebene 11 erfolgen.
  • Der konstruktive Unterbau für die Lagerung der Antriebselemente 15 in der Antriebsebene 10 ist auf dem Boden der Beschichtungs- und Pumpsektionen 2, 3, 8 befestigt, die Transportrollen 14 dagegen sind auf einem Unterbau für die Transportelemente 16 in der Transportebene 11 gelagert. Der Unterbau für die Transportelemente 16 besteht aus fest an den Seitenwänden der Beschichtungs- und Pumpsektionen 2, 3, 8 befestigten Kammerelementen 17 und demontierbaren Brückenelementen 18. Für die Einbringung und Positionierung des Magnetrons 4 in der Beschichtungssektion der Sputter-up-Variante 8 wird eine horizontale Verbindung des Zahnriemengetriebes 12 in der Transportebene 11 und ein demontierbares Brückenelement 18 mit eine oder zwei Transportrollen 14 entfernt, ohne dass die Energieübertragung der Antriebsenergie auf das Substrat 5 beeinträchtigt wird. Es entsteht eine ausreichend große Stützweite der Transportrollen 14 für die Montage des Magnetrons 4 und der anderen prozessspezifischen Einbauten in der Sputter-up-Variante von oben über die gleiche vorhandene Öffnung wie für die Wartung und Montage des Magnetrons 4 in der Sputter-down-Variante. Die Befestigung der Einbauten für die Sputter-up-Variante erfolgt dabei durch eine nicht dargestellte Abhängekonstruktion, die außerhalb der Substratbreite am Substrat 5 vorbei unterhalb der Transportebene 11 führt. Für eine multivalente Nutzung der Pumpsektionen 2 wird die Vakuumpumpe 19 in der klassischen Anordnung auf der Pumpsektion 2 für eine Absaugung nach oben oder alternativ unterhalb der Transportebene 11 für eine seitliche Absaugung angeordnet.
  • 1
    Vakuumbeschichtungsanlage
    2
    Pumpsektion
    3
    Beschichtungssektion der Sputter-down-Variante
    4
    Magnetron
    5
    Substrat
    6
    Substratebene
    7
    Targetfläche
    8
    Beschichtungssektion der Sputter-up-Variante
    9
    Transporteinrichtung
    10
    Antriebsebene
    11
    Transportebene
    12
    Zahnriemengetriebe
    13
    Antriebsrolle
    14
    Transportrolle
    15
    Unterbau für die Antriebselemente
    16
    Unterbau für die Transportelemente
    17
    feste Kammerelemente
    18
    demontierbare Brückenelemente
    19
    Vakuumpumpe

Claims (7)

  1. Vakuumbeschichtungsanlage zur Beschichtung längserstreckter Substrate mit einer oder mehreren Beschichtungssektionen und einer oder mehreren Pumpsektionen, mit mindestens einem Magnetron in einer Anordnung als Sputter-up-Variante unterhalb des Substrates mit einer der Unterseite des Substrats zugewandten Targetfläche und einer Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (9) in einer Antriebsebene (10) und in einer Transportebene (11) unterteilt angeordnet ist, wobei die Antriebsebene (10) so angeordnet ist, dass die Unterseite eines das Magnetron (4) beinhaltenden Magnetronkörpers oberhalb der Antriebsebene (10) liegt.
  2. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Transportelemente der Transportebene (11) wahlweise antriebsfrei schaltbar und demontierbar sind.
  3. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetron (4) in einer Anordnung als Sputter-up-Variante mit Befestigungselementen verbunden ist, die sich von der Oberseite der Vakuum beschichtungsanlage (1) seitlich neben dem Substrat (5) bis zu dem Magnetronkörper erstrecken.
  4. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebselemente der Antriebsebene (10) so verkleidet sind, dass die Verkleidung als Strömungswiderstand wirkt.
  5. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtungssektion (3, 8) und in der Pumpsektion (2) miteinander korrespondierende Saugöffnungen oberhalb und unterhalb der Transportebene (11) angeordnet sind.
  6. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pumpsektion (2) eine Vakuumpumpe (19) unterhalb der Transportebene (11) angeordnet ist.
  7. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zur Energieübertragung aus der Antriebsebene (10) in die Transportebene (11) ausschließlich in der Beschichtungssektion (3, 8) angeordnet ist.
DE10352144A 2003-11-04 2003-11-04 Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von längserstreckten Substraten Expired - Fee Related DE10352144B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352144A DE10352144B8 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von längserstreckten Substraten
PCT/DE2004/002465 WO2005045091A2 (de) 2003-11-04 2004-11-04 Vakuumbeschichtungsanlage zum beschichten von längserstreckten substraten
US10/577,600 US20080035477A1 (en) 2003-11-04 2004-11-04 Vacuum Coating System for Coating Elongate Substrates
CN2004800327338A CN1878887B (zh) 2003-11-04 2004-11-04 用于涂覆细长基底的真空涂覆系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352144A DE10352144B8 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von längserstreckten Substraten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10352144A1 DE10352144A1 (de) 2005-07-07
DE10352144B4 true DE10352144B4 (de) 2008-04-10
DE10352144B8 DE10352144B8 (de) 2008-11-13

Family

ID=34559481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352144A Expired - Fee Related DE10352144B8 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von längserstreckten Substraten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080035477A1 (de)
CN (1) CN1878887B (de)
DE (1) DE10352144B8 (de)
WO (1) WO2005045091A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104366A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Von Ardenne Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102016101197A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Oberflächenbeschichten eines Bauteils unter Vakuum und Vakuumbeschichtungsanlage hierzu

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021734B4 (de) * 2004-04-30 2010-09-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung flacher Substrate mit optisch aktiven Schichtsystemen
US20070111367A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-17 Basol Bulent M Method and apparatus for converting precursor layers into photovoltaic absorbers
EP1820880A1 (de) 2006-02-01 2007-08-22 Applied Materials GmbH & Co. KG Pumpanordnung für eine Vakuumbeschichtungsanlage und Vakuumbeschichtungsanlage
US20070256934A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Perata Michael R Apparatus and Method for Coating Substrates With Approximate Process Isolation
US7966968B2 (en) * 2007-04-27 2011-06-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Electroless plating apparatus with non-liquid heating source
EP2031659A1 (de) 2007-08-30 2009-03-04 Applied Materials, Inc. Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Rückkontaktes eines Halbleiterbauelements, insbesondere einer Solarzelle
US7763535B2 (en) * 2007-08-30 2010-07-27 Applied Materials, Inc. Method for producing a metal backside contact of a semiconductor component, in particular, a solar cell
ATE518970T1 (de) 2008-02-01 2011-08-15 Applied Materials Inc Doppelbeschichtungsvorrichtung mit verbesserter trennplatte
US20100163406A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Applied Materials, Inc. Substrate support in a reactive sputter chamber
DE102009020512B4 (de) * 2009-05-08 2017-07-27 Von Ardenne Gmbh Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage
EA025781B1 (ru) * 2010-10-22 2017-01-30 Агк Гласс Юроп Разделение модульного устройства для нанесения покрытия
EP2650135A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckplattenbeschichtungsvorrichtung
WO2014060468A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Von Ardenne Gmbh Mehrfachbeschichtungseinrichtung für bandsubstrate und bandsubstrat-vakuumbeschichtungsanlage
US11951509B2 (en) 2013-09-10 2024-04-09 Awi Licensing Llc System for applying a coating to a workpiece
US9266141B2 (en) 2013-09-10 2016-02-23 Awi Licensing Company System for applying a coating to a workpiece
KR102458991B1 (ko) * 2018-03-30 2022-10-25 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 방향성 전기 강판의 제조 방법 및 연속 성막 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042128A (en) * 1975-11-26 1977-08-16 Airco, Inc. Substrate transfer apparatus for a vacuum coating system
EP1179516A1 (de) * 1998-12-21 2002-02-13 Cardinal CG Company Verfahren zur Beschichtung von beiden Seiten eines Glassubstrats

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303489A (en) * 1978-08-21 1981-12-01 Vac-Tec Systems, Inc. Method and apparatus for producing a variable intensity pattern of sputtering material on a substrate
US4949669A (en) * 1988-12-20 1990-08-21 Texas Instruments Incorporated Gas flow systems in CCVD reactors
US5045165A (en) * 1990-02-01 1991-09-03 Komag, Inc. Method for sputtering a hydrogen-doped carbon protective film on a magnetic disk
US5382126A (en) * 1992-03-30 1995-01-17 Leybold Ag Multichamber coating apparatus
US5489369A (en) * 1993-10-25 1996-02-06 Viratec Thin Films, Inc. Method and apparatus for thin film coating an article
DE59611403D1 (de) * 1995-10-27 2007-01-25 Applied Materials Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE10147708C5 (de) * 2001-09-27 2005-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Targetanordnung
CA2509952A1 (en) * 2002-12-18 2004-11-25 Cardinal Cg Company Plasma-enhanced film deposition
WO2006028774A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Cardinal Cg Company Coater having interrupted conveyor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042128A (en) * 1975-11-26 1977-08-16 Airco, Inc. Substrate transfer apparatus for a vacuum coating system
EP1179516A1 (de) * 1998-12-21 2002-02-13 Cardinal CG Company Verfahren zur Beschichtung von beiden Seiten eines Glassubstrats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104366A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Von Ardenne Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102016101197A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Oberflächenbeschichten eines Bauteils unter Vakuum und Vakuumbeschichtungsanlage hierzu
WO2017129442A1 (de) 2016-01-25 2017-08-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum oberflächenbeschichten eines bauteils unter vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352144A1 (de) 2005-07-07
DE10352144B8 (de) 2008-11-13
WO2005045091A3 (de) 2005-07-14
US20080035477A1 (en) 2008-02-14
CN1878887A (zh) 2006-12-13
WO2005045091A2 (de) 2005-05-19
CN1878887B (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352144B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von längserstreckten Substraten
DE19711258C2 (de) Stapelscheiben-Ölkühler
DE102018133070B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
EP0315943B1 (de) Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen
DE102007058052B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE8524540U1 (de) Glastafelwaschmaschine
EP1916331A1 (de) Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen
EP2007658B1 (de) Lagerlift
DE102005001334C5 (de) Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
DE102012202715A1 (de) Vakuumprozessanlage mit einer Einrichtung zur Druckseparation
DE202008004859U1 (de) Frontteil
EP0921235B1 (de) Verbauvorrichtung
DE69925021T2 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit vier Säulen
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
EP0491972A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Bandpresse
WO2006074624A1 (de) Pumpkanal einer längserstreckten vakuumbeschichtungsanlage
EP1256536B1 (de) Transporteinrichtung für flaches Transportgut vorzugsweise Papier
DE202008004788U1 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Korngut
DE4411061C2 (de) Manipulationseinrichtung für einen Brennwagen für keramisches Gut
EP0745818B1 (de) Vakuum-Trockenschrank
EP3641129A1 (de) Montageverfahren zur montage einer modulbaugruppenkonstruktion und insbesondere zur montage von photovoltaikanlagen
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
DE10320985A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit von der Vakuumkammer getrenntem Saugraum
DE4439106C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8396 Reprint of erroneous front page
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531